Beruf
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.7
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.16
Übung 1.17
Übung 1.18
Übung 1.19
Übung 1.20
Übung 1.21
Übung 1.22
Übung 1.23
Übung 1.24
Übung 1.25
Übung 1.27
Übung 1.28
Übung 1.30
Übung 1.33
Übung 1.34
Übung 1.35
Übung 1.36
Übung 1.37
Übung 1.38
Übung 1.39
Übung 1.40
Übung 1.41
Übung 1.42
Übung 1.43
Übung 1.45
Übung 1.46
Übung 1.47
Übung 1.48
Übung 1.49
Übung 1.50
Übung 1.52
Übung 1.53
Übung 1.54
Übung 1.55
Übung 1.56
Übung 1.57
Übung 1.58
Übung 1.59
Übung 1.61
Übung 1.62
Übung 1.63
Übung 1.64
Übung 1.65
Übung 1.66
Übung 1.69
Übung 1.72
Übung 1.74
Übung 1.75
Übung 1.76
Übung 1.78
Übung 1.79
Übung 1.80
Übung 1.81
Übung 1.83
Übung 1.84
Übung 1.85
Übung 1.86
Übung 1.87
Übung 1.88
Übung 1.89
Übung 1.90
Übung 1.91
Übung 1.93
Übung 1.94
Übung 1.95
Übung 1.99
Übung 1.100
Übung 1.101
Übung 1.102
Übung 1.103
Übung 1.104
Übung 1.105
Übung 1.106
Übung 1.107
Übung 1.108
Übung 1.109
Übung 1.110
Übung 1.111
Übung 1.112
Übung 1.113
Übung 1.114
Übung 1.115
Übung 1.116
Übung 1.117
Übung 1.118
Übung 1.119
Übung 1.120
Übung 1.121
Übung 1.122
Übung 1.123
Übung 1.124
Übung 1.125
Übung 1.126
Übung 1.127
Übung 1.128
Übung 1.129
Übung 1.130
Übung 1.131
Übung 1.132
Übung 1.133
Übung 1.134
Übung 1.135
Übung 1.136
Übung 1.137
Übung 1.138
Übung 1.139
Übung 1.140
Übung 1.141
Übung 1.142
Übung 1.143
Übung 1.144
Übung 1.146
Übung 1.148
Übung 1.149
Übung 1.150
Übung 1.151
Übung 1.152
Übung 1.153
Übung 1.154
Übung 1.155
Übung 1.156
Übung 1.157
Übung 1.158
Übung 1.159
Übung 1.160
Übung 1.161
Übung 1.162
Übung 1.163
Übung 1.164
Übung 1.165
Übung 1.166
Übung 1.167
Übung 1.168
Übung 1.169
Übung 1.170
Übung 1.171
Übung 1.172
Übung 1.173
Übung 1.174
Übung 1.175
Übung 1.176
Übung 1.178
Übung 1.179
Übung 1.180
Übung 1.181
Übung 1.182
Übung 1.183
Übung 1.184
Übung 1.185
Übung 1.186
Übung 1.187
Übung 1.188
Übung 1.189
Übung 1.190
Übung 1.191
Übung 1.192
Übung 1.193
Übung 1.194
Übung 1.195
Übung 1.196
Übung 1.197
Übung 1.198
Übung 1.199
Übung 1.200
Übung 1.201
Übung 1.202
Übung 1.203
Übung 1.204
Übung 1.205
Übung 1.207
Übung 1.208
Übung 1.209
Übung 1.214
Übung 1.215
Übung 1.216
Übung 1.218
Übung 1.222
Übung 1.223
Übung 1.224
Übung 1.225
Übung 1.226
Übung 1.227
Übung 1.228
Übung 1.229
Übung 1.230
Übung 1.231
Übung 1.232
Übung 1.233
Übung 1.234
Übung 1.235
Übung 1.236
Übung 1.238
Übung 1.239
Übung 1.240
Übung 1.241
Übung 1.242
Übung 1.243
Übung 1.244
Übung 1.245
Übung 1.246
Übung 1.247
Übung 1.248
Übung 1.249
Übung 1.250
Übung 1.251
Übung 1.252
Übung 1.253
Übung 1.254
Übung 1.255
Übung 1.256
Übung 1.257
Übung 1.258
Übung 1.259
Übung 1.260
Übung 1.261
Übung 1.262
Übung 1.263
Übung 1.264
Übung 1.266
Übung 1.267
Übung 1.268
Übung 1.269
Übung 1.270
Übung 1.271
Übung 1.273
Übung 1.275
Übung 1.276
Übung 1.277
Übung 1.278
Übung 1.279
Übung 1.280
Übung 1.281
Übung 1.282
Übung 1.283
Übung 1.284
Übung 1.285
Übung 1.286
Übung 1.287
Übung 1.288
Übung 1.289
Übung 1.290
Übung 1.291
Übung 1.292
Übung 1.293
Übung 1.294
Übung 1.295
Übung 1.296
Übung 1.299
Übung 1.300
Übung 1.301
Übung 1.302
Übung 1.303
Übung 1.304
Übung 1.306
Übung 1.307
Übung 1.308
Übung 1.309
Übung 1.313
Übung 1.314
Übung 1.315
Übung 1.316
Übung 1.317
Übung 1.318
Übung 1.319
Übung 1.320
Übung 1.321
Übung 1.322
Übung 1.323
Übung 1.324
Übung 1.325
Übung 1.326
Übung 1.327
Übung 1.328
Übung 1.329
Übung 1.330
Übung 1.331
Übung 1.332
Übung 1.333
Übung 1.334
Übung 1.336
Übung 1.340
Übung 1.341
Übung 1.343
Übung 1.344
Übung 1.345
Übung 1.346
Übung 1.347
Übung 1.348
Übung 1.349
Übung 1.350
Übung 1.351
Übung 1.352
Übung 1.353
Übung 1.354
Übung 1.355
Übung 1.356
Übung 1.357
Übung 1.358
Übung 1.359
Übung 1.360
Übung 1.361
Übung 1.362
Übung 1.363
Übung 1.364
Übung 1.365
Übung 1.366
Übung 1.367
Übung 1.368
Übung 1.369
Übung 1.370
Übung 1.371
Übung 1.372
Übung 1.374
Übung 1.375
Übung 1.376
Übung 1.377
Übung 1.378
Übung 1.379
Übung 1.382
Übung 2.1
Übung 2.2
Übung 2.3
Übung 2.4
Übung 2.7
Übung 2.8
Übung 2.10
Übung 2.11
Übung 2.12
Übung 2.13
Übung 2.14
Übung 2.16
Übung 2.17
Übung 2.18
Übung 2.19
Übung 2.20
Übung 2.21
Übung 2.22
Übung 2.23
Übung 2.24
Übung 2.25
Übung 2.26
Übung 2.27
Übung 2.28
Übung 2.29
Übung 2.30
Übung 2.32
Übung 2.33
Übung 2.34
Übung 2.35
Übung 2.36
Übung 2.37
Übung 2.39
Übung 2.40
Übung 2.41
Übung 2.42
Übung 2.43
Übung 2.44
Übung 2.45
Übung 2.48
Übung 2.49
Übung 2.50
Übung 2.51
Übung 2.52
Übung 2.55
Übung 2.56
Übung 2.57
Übung 2.58
Übung 2.59
Übung 2.60
Übung 2.61
Übung 2.63
Übung 2.64
Übung 2.65
Übung 2.66
Übung 2.68
Übung 2.69
Übung 2.70
Übung 2.72
Übung 2.73
Übung 2.74
Übung 2.76
Übung 2.78
Übung 2.79
Übung 2.80
Übung 2.81
Übung 2.82
Übung 2.83
Übung 2.84
Übung 2.85
Übung 2.86
Übung 2.89
Übung 2.90
Übung 2.92
Übung 2.93
Übung 2.94
Übung 2.96
Übung 2.97
Übung 2.98
Übung 2.99
Übung 2.100
Übung 2.101
Übung 3.1
Übung 3.3
Übung 3.4
Übung 3.6
Übung 3.11
Übung 3.12
Übung 3.13
Übung 3.14
Übung 3.15
Übung 3.16
Übung 3.17
Übung 3.18
Übung 3.19
Übung 3.20
Übung 3.21
Übung 3.22
Übung 3.23
Übung 3.24
Übung 3.25
Übung 3.26
Übung 3.27
Übung 3.28
Übung 3.29
Übung 3.30
Übung 3.31
Übung 3.32
Übung 3.33
Übung 3.35
Übung 3.36
Übung 3.37
Übung 3.38
Übung 3.39
Übung 3.42
Übung 3.45
Übung 3.46
Übung 3.47
Übung 3.48
Übung 3.54
Übung 3.56
Übung 3.61
Übung 3.63
Übung 3.64
Übung 3.66
Übung 3.67
Übung 3.68
Übung 3.70
Übung 3.72
Übung 3.74
Übung 3.75
Die mündliche B2 Beruf Prüfung richtet sich gezielt an Menschen, die in ihrem beruflichen Alltag auf fundierte Deutschkenntnisse angewiesen sind. Sie wurde entwickelt, um die sprachliche Handlungsfähigkeit im Berufsleben praxisnah zu überprüfen. Der Test bewertet, ob Teilnehmende in der Lage sind, komplexe Gespräche im beruflichen Kontext sicher, strukturiert und angemessen zu führen.
Die B2 Beruf Prüfung ist Teil des modularen Prüfungssystems, das von renommierten Prüfstellen und Sprachinstituten im gesamten deutschsprachigen Raum organisiert wird. Sie ist offiziell anerkannt und orientiert sich an den beruflichen Kommunikationsanforderungen auf B2-Niveau.
Diese Prüfung ist besonders relevant für folgende Zielgruppen:
Auch Personen in berufsbegleitenden Weiterbildungen oder mit dem Wunsch nach beruflichem Aufstieg profitieren von dieser gezielten Prüfung.
Die Prüfung wurde entwickelt, um nicht nur allgemeine Sprachkenntnisse zu testen, sondern auch, wie gut Kandidatinnen und Kandidaten in berufsnahen Gesprächssituationen agieren können. Bewertet wird, wie klar berufliche Anliegen formuliert werden, ob man Rückfragen stellen und auf Einwände reagieren kann – also die Fähigkeit, im Job souverän zu kommunizieren.
Die Prüfung dauert insgesamt etwa 16 Minuten und findet meist als Partnerprüfung statt. Sie besteht aus mehreren Teilen, die typische Kommunikationssituationen im Berufsalltag abbilden:
Vor Beginn erhalten die Teilnehmer eine Vorbereitungszeit, um sich mit den Themen vertraut zu machen und erste Ideen zu notieren.
Im Vergleich zur B1-Stufe ist das B2 Niveau deutlich komplexer. Auf B1 geht es vor allem um einfache berufsbezogene Aussagen – bei B2 steht hingegen die selbstständige Gesprächsführung, differenzierte Argumentation und das spontane Reagieren im Vordergrund. Auch die sprachliche Präzision, Fachwortschatz und interaktive Elemente spielen eine größere Rolle.
Die mündliche Leistung wird von zwei geschulten Prüferinnen oder Prüfern nach einheitlichen Bewertungskriterien beurteilt:
Für das Bestehen müssen mindestens 60 Prozent der erreichbaren Punkte im mündlichen Teil erzielt werden. Die Ergebnisse fließen in die Gesamtbewertung der gesamten Deutschprüfung ein.
Olena ist die Gründerin dieser Plattform und begleitet seit über einem Jahrzehnt internationale Lernende auf ihrem Weg zur erfolgreichen Berufsprüfung. In enger Kooperation mit Fachprüfern, Berufsschulen und Sprachpädagogen entwickelt sie realitätsnahe Übungen, die speziell auf die mündliche Kommunikation im Arbeitsleben zugeschnitten sind.
„Die mündliche B2 Beruf Prüfung fordert mehr als nur sprachliche Korrektheit“, erklärt Olena. „Entscheidend ist, ob jemand berufliche Inhalte zielgerichtet, höflich und lösungsorientiert vermitteln kann – genau wie im echten Arbeitsalltag.“ Ihre Übungen unterstützen Lernende dabei, sprachliche Sicherheit zu gewinnen, Redemittel sinnvoll einzusetzen und in Stresssituationen klar zu kommunizieren.
Sprachcoach Markus Henning betont: „Nur wer sich regelmäßig mit beruflichen Themen auseinandersetzt und typische Gesprächsabläufe trainiert, kann im Test selbstbewusst reagieren.“ Er empfiehlt, gezielt Situationen aus dem eigenen Arbeitsumfeld in die Vorbereitung zu integrieren.
Teilnehmerin Sofia aus Leipzig berichtet: „Die Beispielübungen auf dieser Plattform waren genau wie im Test – klar strukturiert, berufsnah und super erklärt.“ Und Ahmed aus Köln meint: „Besonders die Dialog-Übungen mit konkreten Arbeitsbeispielen haben mir geholfen, meine Ausdrucksweise zu verbessern.“
Eine gute Vorbereitung auf die B2 Beruf Sprechen Prüfung sollte beinhalten:
Auf dieser Plattform findest du passende Online-Übungen, Testbeispiele und thematisch aktuelle Inhalte – so bereitest du dich effektiv und praxisnah auf die mündliche Prüfung vor.
Vika Boyarshinova: „Sehr gute und praktische Seite. Es gibt viele Materialien zur Vorbereitung auf die Prüfung. Ich habe mit Olena im Online-Unterricht gelernt und es hat mir sehr geholfen, die Prüfung zu bestehen und das B1-Zertifikat zu erhalten. Ich würde sagen, dass es eine Schlüsselrolle gespielt hat. Elena, eine der wenigen, die sich um uns kümmert, hilft wirklich mit ihrem Wissen und Rat. Sie erklärt selbst die komplizierteste Grammatik in einfachen Worten und alles wird klar.“
Anairda Ceban: „Diese Seite ist besser als viele Lehrer!!! Jetzt bin ich sicher, dass ich die Prüfung erfolgreich bestehen werde!!! All meine Ängste sind verschwunden ?“
Angela Jobana Villarreal Duarte: „Sehr nützlich“