B2 Beruf Präsentation

Dein Fortschritt B2 Sprechen Präsentation Erfolgsquote 0%
0%

Aktuelle Themen und Beispiele

B2 Sprechen Präsentation Übungen

0%

Übung 1.7

Arbeitssuche

0%

Übung 1.8

Arbeitsumfeld

0%
0%

Übung 1.17

Arbeitsumfeld (Arzt)

0%

Übung 1.21

Arbeitgeber (Ärztin)

0%
0%
0%
0%
0%
0%

Übung 1.57

Arbeitgeber (Beamter)

0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%

Übung 1.126

Arbeitgeber (Friseur)

0%
0%
0%
0%

Übung 1.143

Arbeitgeber (Hebamme)

0%
0%
0%
0%

Übung 1.163

Arbeitgeber (IT)

0%
0%

Übung 1.170

Arbeitgeber (Klempner)

0%
0%
0%
0%

Übung 1.198

Arbeitsumfeld (Kurier)

0%

Übung 1.222

Arbeitgeber (Schule)

0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%

Übung 1.251

Arbeitgeber (Maler)

0%

Übung 1.254

Arbeitsumfeld (Maler)

0%
0%

Übung 1.261

Arbeitgeber (Manager)

0%
0%
0%
0%
0%

Übung 1.322

Arbeitsumfeld (Pflege)

0%
0%

Übung 1.329

Arbeitgeber (Polizei)

0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%

Übung 1.366

Arbeitgeber (Tierarzt)

0%
0%
 

Weitere Übungen B2 Sprechen:

AllgemeinTelcGoethe

Andere Beruf B2 Übungen auswählen

Information zum Sprechen-Teil Präsentation bei B2-Beruf

Die Präsentation ist ein wichtiger Teil der mündlichen B2 Beruf Prüfung. Hier sollst du zeigen, dass du ein berufliches Thema strukturiert, klar und verständlich präsentieren kannst. Die Präsentation dauert meistens 3 bis 5 Minuten.

Ablauf der Präsentation

  • Themenauswahl: Du erhältst ein Thema oder kannst aus mehreren wählen.
  • Vorbereitung: Einige Minuten, um Notizen zu machen und die Präsentation zu planen.
  • Vortrag: Freies, möglichst flüssiges Sprechen ohne Ablesen.
  • Nachfragen: Der Prüfer stellt oft Fragen, die du beantworten solltest.

Struktur der Präsentation

  • Einleitung: Begrüße dein Publikum und stelle das Thema kurz vor.
  • Hauptteil: Erläutere die wichtigsten Punkte, gib Beispiele und erkläre Abläufe.
  • Schluss: Fasse die wichtigsten Aussagen zusammen und gib eventuell deine Meinung oder einen Ausblick.

8 typische Themen mit Erklärungen

  1. Vorstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung: Hier erklärst du, was das Produkt oder die Dienstleistung ist, welche Vorteile sie haben und für wen sie geeignet sind. Du kannst auf Besonderheiten und Einsatzbereiche eingehen.
  2. Erklärung eines Arbeitsprozesses: Beschreibe Schritt für Schritt, wie eine bestimmte Aufgabe im Betrieb erledigt wird. Erkläre die wichtigsten Arbeitsschritte und eventuelle Sicherheitsvorschriften.
  3. Darstellung einer Geschäftsidee: Präsentiere eine neue Geschäftsidee. Erkläre, warum sie erfolgversprechend ist, welche Zielgruppe sie anspricht und welche Vorteile sie hat.
  4. Berufliche Erfahrungen schildern: Berichte über deine bisherigen Tätigkeiten, besondere Herausforderungen und was du dabei gelernt hast. So zeigst du praktische Erfahrung und Reflexionsfähigkeit.
  5. Vorstellung eines Teams oder einer Abteilung: Erkläre, wer im Team arbeitet, welche Aufgaben die einzelnen Mitglieder haben und wie die Zusammenarbeit funktioniert. Zeige, wie das Team zum Unternehmenserfolg beiträgt.
  6. Vorstellung eines Projekts: Beschreibe ein aktuelles Projekt, seine Ziele, die Arbeitsschritte und eventuell erzielte Ergebnisse. Hebe die Bedeutung des Projekts hervor.
  7. Vor- und Nachteile einer Arbeitsmethode oder eines Tools: Erkläre eine bestimmte Methode oder ein Werkzeug, das im Beruf eingesetzt wird. Vergleiche die Vorteile und Nachteile und gib eine Empfehlung.
  8. Planung eines beruflichen Events oder einer Schulung: Beschreibe, wie eine Veranstaltung organisiert wird, welche Schritte notwendig sind und welche Ziele erreicht werden sollen. Erkläre auch, wer daran beteiligt ist.

Bewertungskriterien

  • Sprachliche Genauigkeit und Wortschatz
  • Flüssigkeit und Verständlichkeit
  • Strukturierte und logische Präsentation
  • Angemessene Aussprache und Intonation
  • Berufsbezogener Inhalt und praktische Relevanz
  • Passende Reaktion auf Nachfragen

Tipps für die Vorbereitung

  • Übe Präsentationen zu verschiedenen beruflichen Themen
  • Lerne hilfreiche Redewendungen für Einleitung, Überleitung und Schluss
  • Nimm dich selbst auf Video auf, um Sprache und Körpersprache zu verbessern
  • Trainiere, auf typische Fragen des Prüfers spontan zu antworten
  • Erweitere dein Fachvokabular passend zum Berufsfeld

Expertenmeinung

Olena, Gründerin dieser Plattform und erfahrene Trainerin, sagt: „Wer die Präsentationsstruktur sicher beherrscht und authentisch spricht, punktet in der B2 Beruf Prüfung sehr gut. Es geht nicht um perfekte Grammatik, sondern um klare Kommunikation und fachliche Kompetenz.“

Erfahrungen von Prüfungsteilnehmern

Viele berichten, dass sie durch regelmäßiges Üben der Präsentation mehr Sicherheit gewonnen haben. Ein Teilnehmer aus München erklärt: „Das Training half mir, meine Gedanken besser zu ordnen und flüssiger zu sprechen.“

Die Präsentation im mündlichen Teil der B2 Beruf Prüfung ist eine wertvolle Möglichkeit, sowohl Sprachkenntnisse als auch berufliche Fähigkeiten zu zeigen. Mit gezielter Vorbereitung kann man diese Aufgabe souverän und überzeugend meistern.

Erfahrungen unserer Nutzerinnen und Nutzer

*Alle Bewertungen sind echt und authentisch, was Sie in den Google-Reviews zu unserer Plattform nachlesen können.

 

Ligji Qmendur: „Sehr zufrieden – es gibt Materialien, die mir helfen, mich besser auf die Telc-Prüfung vorzubereiten. Weiter so!“

Olya Tereshchenko: „Ein großes Dankeschön an Olena und ihre Website für die hervorragende Vorbereitung auf das Erlernen der deutschen Sprache und das erfolgreiche Bestehen der Prüfung!“

يوسف الاحمد: „Schöne App und es hilft mir sehr.“