Beruf
Deutsch
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.7
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.16
Übung 1.17
Übung 1.19
Übung 1.21
Übung 1.22
Übung 1.23
Übung 1.24
Übung 1.25
Übung 1.26
Übung 1.27
Übung 1.28
Übung 1.29
Übung 1.30
Übung 1.33
Übung 1.34
Übung 1.35
Übung 1.36
Übung 1.40
Übung 1.41
Übung 1.42
Übung 1.43
Übung 1.44
Übung 1.45
Übung 1.47
Übung 1.49
Übung 1.50
Übung 1.52
Übung 1.53
Übung 1.54
Übung 1.55
Übung 1.56
Übung 1.57
Übung 1.58
Übung 1.59
Übung 1.60
Übung 1.61
Übung 1.62
Übung 1.63
Übung 1.64
Übung 1.65
Übung 1.66
Übung 1.69
Übung 1.70
Übung 1.71
Übung 1.72
Übung 1.73
Übung 1.74
Übung 1.75
Übung 1.76
Übung 1.77
Übung 1.78
Übung 1.79
Übung 1.80
Übung 1.81
Übung 1.82
Übung 1.83
Übung 1.84
Übung 1.85
Übung 1.86
Übung 1.87
Übung 1.88
Übung 1.89
Übung 1.90
Übung 1.91
Übung 1.92
Übung 1.93
Übung 1.94
Übung 1.95
Übung 1.96
Übung 1.97
Übung 1.98
Übung 1.99
Übung 1.100
Übung 1.101
Übung 1.102
Übung 1.104
Übung 1.105
Übung 1.106
Übung 1.107
Übung 1.108
Übung 1.109
Übung 1.110
Übung 1.111
Übung 1.112
Übung 1.113
Übung 1.114
Übung 1.115
Übung 1.116
Übung 1.117
Übung 1.118
Übung 1.119
Übung 1.120
Übung 1.121
Übung 1.122
Übung 1.123
Übung 1.124
Übung 1.125
Die schriftliche B2-Prüfung für den beruflichen Bereich ist eine anerkannte Sprachprüfung, die gezielt auf Situationen im Arbeitsleben ausgerichtet ist. Sie richtet sich an Menschen, die im deutschsprachigen Raum arbeiten möchten und dafür sprachlich bestens vorbereitet sein müssen. Der Fokus liegt nicht nur auf allgemeiner Sprachkompetenz, sondern auf praxisnaher Kommunikation in typischen Berufssituationen.
Diese Prüfung ist Teil des Telc Deutsch B2 Beruf Gesamtformats und bewertet, ob Kandidatinnen und Kandidaten in der Lage sind, berufsbezogene Texte strukturiert, korrekt und adressatengerecht zu verfassen. Die schriftliche Ausdrucksfähigkeit wird anhand typischer beruflicher Kommunikationssituationen überprüft – zum Beispiel das Verfassen von E-Mails, Kurzberichten oder Stellungnahmen zu internen Abläufen.
Die B2 Beruf Schreiben Prüfung ist besonders relevant für:
Sie dient als offizieller Nachweis berufsbezogener Deutschkenntnisse auf dem B2-Niveau und wird von vielen Arbeitgebern, Bildungsträgern und Behörden anerkannt.
Ziel ist es, die schriftliche Kommunikationsfähigkeit in beruflichen Kontexten nachzuweisen. Die Inhalte orientieren sich an realen Anforderungen im Berufsalltag, wie etwa Informationsweitergabe, Problembeschreibung oder die Formulierung von Vorschlägen. Anders als in allgemeinen Sprachprüfungen wird hier stärker auf Fachsprache und zielgerichtete Ausdrucksweise geachtet.
Der schriftliche Teil dauert 60 Minuten. In dieser Zeit bearbeiten die Teilnehmenden zwei Aufgaben:
Beide Texte müssen sprachlich korrekt, klar strukturiert und an den beruflichen Kontext angepasst sein.
Im Vergleich zur Prüfung auf B1-Niveau wird bei B2 mehr erwartet: Die Texte sollen komplexere Strukturen enthalten, fachsprachlich präziser sein und argumentativ aufgebaut werden. Während auf B1 oft nur Fakten benannt werden, ist auf B2 die Entwicklung einer begründeten Position gefragt. Auch die Textlänge und inhaltliche Tiefe steigen deutlich an.
Die Bewertung erfolgt durch speziell geschulte Prüfer anhand festgelegter Kriterien: inhaltliche Vollständigkeit, Sprachrichtigkeit, Textaufbau und kommunikative Angemessenheit. Um den schriftlichen Teil zu bestehen, muss eine bestimmte Mindestpunktzahl erreicht werden, die in der Regel bei mindestens 60 Prozent liegt. Die schriftliche Leistung wird von zwei unabhängigen Fachprüfern korrigiert.
Olena, die Gründerin dieser Lernplattform, arbeitet seit vielen Jahren in der Prüfungsvorbereitung. Gemeinsam mit Deutschlehrkräften und Prüfenden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern entwickelt sie praxisnahe Übungen und Trainingsformate. Sie betont: „Berufliches Schreiben verlangt mehr als nur gute Grammatik – man muss konkret, klar und lösungsorientiert formulieren. Deshalb üben wir auf der Plattform gezielt anhand realistischer Szenarien.“ Ihre Methoden orientieren sich am echten Arbeitsalltag – vom E-Mail-Verkehr bis zur internen Kommunikation im Team.
Auch andere Fachleute sehen in der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit einen entscheidenden Erfolgsfaktor für die berufliche Integration. So empfiehlt etwa die Bundesagentur für Arbeit in ihren Programmen für Zugewanderte gezielte Schreibtrainings auf B2-Berufsniveau. Viele Arbeitgeber legen mittlerweile Wert auf nachvollziehbare, schriftliche Kommunikation – gerade in Bereichen wie Pflege, Verwaltung oder Technik.
„Ich hatte Angst vor dem schriftlichen Teil, aber durch die Übungen mit echten Beispielen wurde mir klar, worauf es ankommt“, berichtet Nina, eine Teilnehmerin aus Köln. Mustafa, ein IT-Spezialist aus Istanbul, ergänzt: „Dank der Online-Vorbereitung konnte ich nicht nur bestehen, sondern schreibe jetzt beruflich viel sicherer.“
Wer sich gut vorbereiten möchte, sollte regelmäßig schreiben, Beispiele analysieren und Feedback einholen. Auf unserer Plattform bieten wir passende Übungen, schriftliche Aufgaben mit Lösungsvorschlägen und authentische Testszenarien, die online bearbeitet werden können. So gelingt die Vorbereitung auf die B2 Beruf Schreiben Prüfung Schritt für Schritt – realistisch, effizient und praxisnah.
Lyudmila Blyashenko: „Olena, ich möchte mich aufrichtig für die Vorbereitung auf die B1-Prüfung bedanken. In schwierigen Zeiten bist du mein bester Assistent und Lehrer der deutschen Sprache geworden, es war eine Freude zu lernen! Dank euch hatte ich eine tolle Vorstellung von mir selbst, vorbereitet auf den mündlichen und schriftlichen Teil der B1-Prüfung ❤️. Ihr Unterricht war der produktivste! Auf der Seite gibt es viele Aufgaben, die das spätere Bestehen der Prüfung deutlich erleichtern.“
Ayad Hadi: „Ich habe wirklich keine Anwendung gefunden, die so professionell . ist und so viele Modelle zur Vorbereitung auf die Prüfung bietet.“
Sergiy Shakhtyor: „Hallo zusammen! Ich empfehle diese Website zur Vorbereitung auf die Deutschprüfung. Es gibt hier viele nützliche Informationen, alles ist super gestaltet, und das Beste – falsche Antworten werden analysiert, was beim Lernen sehr hilft. Es wäre toll, wenn die Entwickler auch eine App für diese Website erstellen würden!“