Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Ratgeber für einen ausgewogenen Lebensstil

a. Die kreative Welt des Handwerks 

Erfahren Sie, wie das Ausüben von Handwerkskunst nicht nur Ihre künstlerischen Fähigkeiten fördert, sondern auch dazu beiträgt, Stress abzubauen und Ihre mentale Gesundheit zu verbessern. Entdecken Sie die Vielfalt der Handwerksdisziplinen und wie Sie Ihre kreative Seite zum Ausdruck bringen können, um ein erfülltes Leben zu führen.

b. Die Rolle der Musik in unserem Alltag

Lesen Sie, wie Musik nicht nur eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung ist, sondern auch eine wichtige Rolle bei der emotionalen Regulation und Stressbewältigung spielt. Erfahren Sie, wie Sie Musik gezielt einsetzen können, um Ihre Stimmung zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern, unabhängig von Ihrem musikalischen Talent.

c. Die Magie des Kochens und gemeinsamen Essens

Erfahren Sie, wie das Zubereiten von Mahlzeiten nicht nur Ihren Gaumen erfreut, sondern auch eine soziale und kulturelle Bedeutung hat. Entdecken Sie die Freude am Kochen und Teilen von Speisen mit Ihren Liebsten und wie diese Aktivität dazu beitragen kann, Ihre Beziehungen zu stärken und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen.

d. Die Bedeutung von Naturerfahrungen für unsere Gesundheit

Untersuchungen zeigen, wie der Kontakt mit der Natur nicht nur Stress reduzieren kann, sondern auch unsere körperliche Gesundheit unterstützt. Erfahren Sie, wie regelmäßige Naturausflüge dazu beitragen können, Ihr Immunsystem und Konzentration zu stärken und Ihre Lebensqualität zu verbessern, ganz gleich, ob Sie in der Stadt oder auf dem Land leben.

e. Die Welt der Meditation und Achtsamkeit

Erfahren Sie, wie regelmäßige Meditationspraktiken und Achtsamkeitsübungen dazu beitragen können, Ihren Geist zu beruhigen und Ihre emotionale Resilienz zu stärken. Entdecken Sie verschiedene Techniken, um in den Zustand der Achtsamkeit zu gelangen und wie dies Ihr Wohlbefinden in verschiedenen Lebensbereichen verbessern kann.

f. Die heilende Kraft von Haustieren

Lesen Sie, wie Haustiere nicht nur unsere Herzen erobern, sondern auch positive Auswirkungen auf unsere psychische und physische Gesundheit haben können. Erfahren Sie, wie die Gesellschaft von Haustieren Stress reduzieren, die Einsamkeit bekämpfen und sogar die Herzgesundheit verbessern kann, unabhängig davon, ob Sie Hund, Katze oder ein anderes tierisches Begleiter bevorzugen.

g. Die Welt des Ehrenamts und der Freiwilligenarbeit

Erfahren Sie, wie das Geben Ihrer Zeit und Energie für wohltätige Zwecke nicht nur anderen hilft, sondern auch Ihr eigenes Wohlbefinden steigern kann. Entdecken Sie die Vielfalt der Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement und wie Sie durch freiwillige Arbeit eine positive Veränderung in Ihrer Gemeinschaft bewirken können, während Sie gleichzeitig persönliche Erfüllung finden.

h. Die Bedeutung von Kreativität und Selbstausdruck

Lesen Sie, wie kreativer Ausdruck nicht nur ein Ventil für Emotionen ist, sondern auch dabei helfen kann, Ihre Identität zu formen und Ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Erfahren Sie, wie Sie verschiedene kreative Aktivitäten in Ihren Alltag integrieren können, sei es Malen, Schreiben, Tanzen oder Handwerken, um ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.

1. Anna, eine gestresste Berufstätige, sucht nach Möglichkeiten, sich zu entspannen und ihre kreative Seite zu entfalten.

Schließen

In Text a) heißt es, dass Handwerkskunst Stress abbauen und gleichzeitig die kreativen Fähigkeiten fördern kann – genau das, was Anna sucht.

a b c d e f g h

2. Alex, ein Student, möchte seine Konzentrationsfähigkeit verbessern.

Schließen

Alex, der Student, könnte Interesse an der Bedeutung von Naturerfahrungen für unsere Gesundheit haben, um seine Konzentration zu steigern. In Text d) steht, dass Naturerfahrungen helfen, die Konzentration zu stärken – perfekt für Alex.

a b c d e f g h

3. Clara, eine Naturfreundin, möchte ihre spirituelle Seite erkunden.

Schließen

Text e) behandelt Meditation, Achtsamkeit und innere Ruhe – klassisch spirituelle Themen. Naturfreundin passt ebenfalls zur Idee von Achtsamkeit im Alltag.

a b c d e f g h

4. David, ein Musikliebhaber, möchte seine sozialen Bindungen stärken.

Schließen

Auch wenn David Musik liebt, ist das Ziel soziale Bindungen zu stärken. In Text c) wird genau das angesprochen: Gemeinsames Kochen und Essen stärkt Beziehungen.

a b c d e f g h

5. Emma, die in einer kleinen Wohnung allein lebt, wünscht sich emotionale Nähe und regelmäßigen Kontakt zu anderen.

Schließen

Text f) beschreibt genau diese Situation: Haustiere helfen gegen Einsamkeit, verbessern die Herzgesundheit und fördern das Wohlbefinden durch Nähe.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Nachhaltigkeit in der Modeindustrie

Die Modeindustrie, geprägt von schnellen Produktionszyklen und ständig neuen Trends, steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Der rasante Erfolg dieser Branche geht oft auf Kosten der Umwelt und der Arbeitsbedingungen in Produktionsländern. Daher gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Mode zunehmend an Bedeutung, und immer mehr Unternehmen bemühen sich, ihre Prozesse umweltfreundlicher und sozial verträglicher zu gestalten.

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Verwendung nachhaltiger Materialien. Immer mehr Marken greifen auf umweltschonende Stoffe wie Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester oder pflanzlich gegerbtes Leder zurück, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dies steht im Einklang mit den Forderungen internationaler Umweltorganisationen, die die Modeindustrie dazu drängen, die Umweltauswirkungen ihrer Produktion drastisch zu reduzieren.

Darüber hinaus spielt die Art und Weise, wie Kleidung produziert wird, eine zentrale Rolle. Unternehmen, die auf fairen Handel und ethische Arbeitsbedingungen setzen, gewinnen zunehmend das Vertrauen der Verbraucher. Studien zeigen, dass immer mehr Menschen bereit sind, für Mode zu zahlen, die unter fairen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt wird. Dies fördert die Nachfrage nach Produkten, die sowohl umweltfreundlich als auch sozial verantwortungsvoll produziert werden.

Trotz der Fortschritte gibt es weiterhin große Herausforderungen. Die gesamte Lieferkette muss nachhaltiger gestaltet werden, und Unternehmen sind aufgefordert, transparenter über ihre Produktionsmethoden zu informieren. Die Verbraucher verlangen zunehmend nach Einblicken in die Herkunft und Herstellung ihrer Kleidung, was die Branche vor neue Aufgaben stellt.

Auch die Konsumenten selbst tragen eine große Verantwortung. Indem sie bewusster einkaufen, Fast Fashion kritisch hinterfragen und stattdessen auf langlebige, qualitativ hochwertige Kleidungsstücke setzen, können sie aktiv zur Veränderung beitragen. Das Reparieren und Upcycling alter Kleidung sind weitere Möglichkeiten, die Lebensdauer von Kleidungsstücken zu verlängern und somit die Nachfrage nach neuen Produkten zu verringern. So können alle – Unternehmen und Verbraucher – gemeinsam die Modeindustrie in eine nachhaltigere Zukunft führen.

6. Die Modeindustrie hat einige Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht.

Schließen

Die Modeindustrie hat in den letzten Jahren Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht, indem sie verstärkt auf nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse setzt, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Richtig Falsch

7. Welchen Beitrag können Verbraucher zur Nachhaltigkeit in der Modeindustrie leisten?

Schließen

Der Kauf von hochwertigen, langlebigen Kleidungsstücken und das Reparieren und Upcycling alter Kleidung können dazu beitragen, die Modeindustrie nachhaltiger zu machen, indem weniger neue Kleidung gekauft und weniger Abfall produziert wird.

Durch den Kauf von immer neuen Kleidungsstücken, um mit den aktuellen Trends Schritt zu halten. Durch den Kauf von hochwertigen, langlebigen Kleidungsstücken und das Reparieren und Upcycling alter Kleidung. Durch den Kauf von Kleidung aus exotischen Materialien, um die Vielfalt zu fördern.

Wichtige Hinweise zum Datenschutz

In unserem Betrieb halten wir uns an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU. Daten unserer Angestellten dürfen grundsätzlich nur erfasst werden, wenn diese zuvor ausdrücklich ihr Einverständnis gegeben haben. Mit Ihrem Arbeitsvertrag haben Sie ein entsprechendes Formular erhalten, das Sie unterzeichnet haben, wodurch Sie der Speicherung Ihrer persönlichen Informationen zugestimmt haben.

Für alle Anliegen rund um den Datenschutz steht Ihnen unser interner Datenschutzbeauftragter, Herr Müller (Durchwahl 123), zur Verfügung. Auch seine Stellvertreterin, Frau Schmidt (Durchwahl 456), kann Ihnen bei Fragen helfen.

Wir erwarten von unseren Angestellten, dass sie sich regelmäßig über die aktuellen Datenschutzbestimmungen informieren. Daher organisieren wir jährlich Schulungen zu diesem Thema. Diese Schulungen werden von unserem externen Partner, DataProtect, durchgeführt und finden an verschiedenen Wochenenden in unseren Räumlichkeiten statt. Die Teilnahme wird als Arbeitszeit gewertet und ist für alle Mitarbeiter kostenfrei.

Eine solche Schulung muss mindestens alle drei Jahre besucht werden, und die Teilnahme muss durch ein Zertifikat belegt werden. Bitte reichen Sie dieses Zertifikat ohne Aufforderung bei der Personalabteilung ein.

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, eine vergleichbare Schulung bei einem anderen Anbieter zu absolvieren. In diesem Fall bitten wir Sie, die Teilnahme vorher mit unserer Personalabteilung abzustimmen, damit das Seminar genehmigt und die Kostenübernahme sichergestellt werden kann.

8. Die Angestellten müssen jedes Jahr an einer Schulung zum Thema Datenschutz teilnehmen.

Schließen

Die Teilnahme an einem Datenschutzseminar muss alle drei Jahre erfolgen, nicht jährlich. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter nicht verpflichtet sind, jedes Jahr daran teilzunehmen.

Richtig Falsch

9. Die Teilnahme an dem Seminar

Schließen

Im Text steht, dass der Besuch des Seminars als Arbeitszeit angerechnet wird und für die Mitarbeiter kostenfrei ist. Es gibt keine Vorgabe, dass die Teilnahme ausschließlich bei WissMax erfolgen muss.

wird als Arbeitszeit anerkannt. ist kostenpflichtig. muss bei WissMax stattfinden.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Effektives Management von Nachtschichten im Berufsumfeld

a. Pausen und Ruhezeiten planen
Nachtschichten können den natürlichen Schlafrhythmus stören. Es ist wichtig, genügend Ruhezeiten einzuplanen, wie das Schlafen vor und nach der Schicht, um die notwendige Erholung zu gewährleisten.

b. Gesundheitsrisiken reduzieren
Nachtschichten können gesundheitliche Risiken wie Schlafstörungen, Herz-Kreislauf-Probleme und psychische Belastungen mit sich bringen. Daher sind präventive Maßnahmen wie regelmäßige Arztbesuche und eine gesunde Lebensweise entscheidend, um diese Risiken zu minimieren.

c. Gute Kommunikation in der Nachtschicht
In einem Nachtschichtbetrieb ist eine effektive Kommunikation entscheidend für den Erfolg und die Sicherheit. Dazu gehören klare Anweisungen, regelmäßige Rückmeldungen und festgelegte Kommunikationswege, um Missverständnisse zu vermeiden und das Team gut zu koordinieren.

d. Ernährung und Energieversorgung
Nachtschichten können zu Müdigkeit und einem erhöhten Energiebedarf führen. Es ist wichtig, eine gesunde Ernährung zu verfolgen, um Energie zu bewahren, indem man kleine, leichte Mahlzeiten zu sich nimmt und ausreichend trinkt.

e. Erholung nach der Nachtschicht
Nach einer Nachtschicht ist eine umfassende Erholung notwendig, um die körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten. Dazu gehören geplante Ruhezeiten, Entspannungstechniken und Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität.

f. Sicherheit in der Nachtarbeit
Nachtschichten bringen besondere Sicherheitsrisiken mit sich. Es ist wichtig, Sicherheitsprotokolle zu befolgen, Schutzausrüstung zu tragen und regelmäßige Pausen einzulegen, um Unfälle und Verletzungen zu verhindern.

10. Paul
Ich arbeite in einem Unternehmen, das Nachtschichten anbietet, und frage mich, wie ich meine Gesundheit während dieser Schichten am besten schützen kann. Gibt es bestimmte Maßnahmen, die ich ergreifen sollte?

Schließen

Pauls Frage bezieht sich auf das Minimieren von Gesundheitsrisiken während Nachtschichten, was im Text b behandelt wird. Hier werden Präventionsmaßnahmen beschrieben, die helfen können, gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

a b c d e f x

11. Clara
Ich habe Schwierigkeiten, mich während meiner Nachtschichten zu konzentrieren und produktiv zu arbeiten. Gibt es Tipps, wie ich meine Leistungsfähigkeit während der Nachtarbeit verbessern kann?

Schließen

Keiner der Texte bietet spezifische Ratschläge zur Verbesserung der Konzentration oder Produktivität während Nachtschichten, daher ist x die richtige Antwort.

a b c d e f x

12. Mark
Ich arbeite regelmäßig Nachtschichten und frage mich, wie ich mein Essen am besten anpassen kann, um während der Arbeit energiegeladen zu bleiben. Gibt es bestimmte Empfehlungen?

Schließen

Marks Frage bezieht sich auf das Ernährungs- und Energiemanagement während der Nachtarbeit, was im Text d) behandelt wird. Hier wird empfohlen, leichte Mahlzeiten und gesunde Snacks zu sich zu nehmen, um die Energie aufrechtzuerhalten.

a b c d e f x

13. Anna
Ich bin die Teamleiterin für eine Nachtschicht und möchte sicherstellen, dass die Kommunikation im Team reibungslos funktioniert. Gibt es bewährte Praktiken für die Kommunikation während der Nachtarbeit?

Schließen

Annas Frage zielt auf eine effektive Kommunikation während der Nachtschicht ab, was im Text c behandelt wird. Dort werden klare Anweisungen und regelmäßige Updates als Mittel zur Verbesserung der Kommunikation genannt.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll der Verkaufsstrategie-Sitzung

Protokoll der Verkaufsstrategie-Sitzung vom 12.11.20XX, 09:00 – 11:30 Uhr

Ort: Konferenzraum 1, Zentrale
Sitzungsleitung: Frank Weber (Geschäftsführer)
Protokollantin: Jana Schmidt (Assistenz der Geschäftsführung)

Teilnehmende:

Lisa Neumann (Leitung Marketing)
Tobias Schröder (Vertrieb)
Anke Müller (Finanzen)
Julia Hoffmann (Kundendienst)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
  2. Analyse der aktuellen Verkaufsergebnisse
  3. Neue Verkaufsstrategien für das Jahr 2024
  4. Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb
  5. Budgetplanung für Verkaufsaktionen
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls

Frank Weber eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmenden. Das Protokoll des letzten Treffens vom 01.10.20XX wird einstimmig ohne Änderungen genehmigt.

TOP 2: Analyse der aktuellen Verkaufsergebnisse

Lisa Neumann präsentiert die aktuellen Verkaufszahlen. Trotz eines leichten Wachstums im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Umsatzsteigerung hinter den Erwartungen zurück. Als Hauptgrund wird eine mangelnde Kundenbindung identifiziert. Um die langfristige Kundenbeziehung zu stärken, wird beschlossen, mehr auf Kundenfeedback und -zufriedenheit zu setzen. Julia Hoffmann wird beauftragt, bis zur nächsten Sitzung eine Kundenzufriedenheitsumfrage zu entwickeln.

TOP 3: Neue Verkaufsstrategien für das Jahr 2024

Tobias Schröder stellt die Verkaufsstrategien für 2024 vor. Geplant ist die Einführung eines Bonusprogramms für treue Kunden sowie die verstärkte Nutzung digitaler Kanäle wie Social Media und E-Mail-Marketing. Anke Müller weist darauf hin, dass die finanziellen Mittel sorgfältig geplant werden müssen, um die Rentabilität zu gewährleisten. Eine Diskussion über potenzielle Preisreduzierungen für bestimmte Produkte wird auf die nächste Sitzung verschoben, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.

TOP 4: Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb

Die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb wurde als verbesserungswürdig erkannt. Oftmals fehlen klare Kommunikationswege, was die Umsetzung von Kampagnen verzögert. Lisa Neumann schlägt wöchentliche Meetings vor, um die Abstimmung zwischen beiden Abteilungen zu verbessern. Frank Weber stimmt zu und beauftragt LN und TS, ein Konzept zur Optimierung der Zusammenarbeit zu entwickeln.

TOP 5: Budgetplanung für Verkaufsaktionen

Anke Müller stellt den ersten Entwurf des Verkaufsbudgets für 2024 vor. Ein höheres Budget wird für Online-Werbung und Kundenbindungsprogramme eingeplant, während Ausgaben für traditionelle Werbemaßnahmen wie Printanzeigen reduziert werden sollen. Es wird eine genauere Kalkulation für das Bonusprogramm benötigt, bevor das endgültige Budget festgelegt werden kann.

TOP 6: Verschiedenes

Frank Weber informiert, dass ein neues CRM-System eingeführt werden soll, um die Kundenbeziehungen effizienter zu verwalten. Julia Hoffmann wird in den kommenden Wochen Schulungen für die Mitarbeitenden organisieren, um die Einführung des Systems zu unterstützen und den Kundendienst zu optimieren.

Ende des Protokolls: 11:30 Uhr

14. Was ist das Hauptziel der neuen Verkaufsstrategien?

Schließen

Erklärung: In TOP 2 und TOP 3 wird beschrieben, dass eine mangelnde Kundenbindung als Hauptgrund für das hinter den Erwartungen liegende Umsatzwachstum identifiziert wurde. Um dies zu verbessern, sollen neue Verkaufsstrategien wie ein Bonusprogramm für treue Kunden und die verstärkte Nutzung digitaler Kanäle eingeführt werden, um die Kundenbindung zu stärken. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da über potenzielle Preisreduzierungen und nicht über Preiserhöhungen diskutiert wird. c ist falsch, da der Fokus auf digitale Kanäle und nicht auf traditionelle Werbung gelegt wird.

a) Die Preise für bestimmte Produkte zu erhöhen. b) Die Kunden stärker an das Unternehmen zu binden. c) Den Fokus auf traditionelle Werbung zu legen.

15. Welche Ursache wurde für die enttäuschenden Umsatzzahlen genannt?

Schließen

Erklärung: In TOP 2 wird beschrieben, dass die mangelnde Kundenbindung als Hauptgrund für die hinter den Erwartungen zurückbleibende Umsatzsteigerung identifiziert wurde. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, da gestiegene Produktionskosten nicht als Ursache genannt wurden. c ist falsch, da ein Rückgang der Produktqualität nicht erwähnt wird.

a) Die schwache Kundenbindung. b) Die gestiegenen Produktionskosten. c) Der Rückgang der Produktqualität.

16. Wie soll die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb verbessert werden?

Schließen

Erklärung: In TOP 4 wird beschrieben, dass die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb als verbesserungswürdig erkannt wurde, insbesondere aufgrund fehlender Kommunikationswege. Lisa Neumann schlägt vor, wöchentliche Meetings einzuführen, um die Abstimmung zwischen beiden Abteilungen zu verbessern. Dieser Vorschlag wird angenommen. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da keine neuen Verkaufsziele erwähnt wurden, sondern der Fokus auf der Kommunikation liegt. c ist falsch, da die Verkleinerung der Teams nicht besprochen wurde.

a) Durch die Einführung neuer Verkaufsziele. b) Durch intensivere Kommunikation und regelmäßige Treffen. c) Durch die Verkleinerung der Teams.

17. Welche Maßnahme wird im Budget 2024 weniger berücksichtigt?

Schließen

Erklärung: In TOP 5 wird beschrieben, dass im Budget 2024 die Ausgaben für traditionelle Werbemaßnahmen wie Printanzeigen reduziert werden sollen, während ein höheres Budget für Online-Werbung und Kundenbindungsprogramme eingeplant wird. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, da für Online-Marketing ein höheres Budget vorgesehen ist. c ist falsch, da Kundenbindungsprogramme ebenfalls stärker berücksichtigt werden.

a) Printanzeigen. b) Online-Marketing. c) Kundenbindungsprogramme.

18. Welches neue System soll eingeführt werden?

Schließen

Erklärung: In TOP 6 wird beschrieben, dass ein neues CRM-System (Customer Relationship Management) eingeführt werden soll, um die Kundenbeziehungen effizienter zu verwalten. Julia Hoffmann wird Schulungen für die Mitarbeitenden organisieren, um die Einführung des Systems zu unterstützen. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, da es sich nicht um eine Plattform für den Vertrieb handelt. c ist falsch, da keine Software zur Automatisierung von Bestellungen erwähnt wird.

a) Ein System für die Verwaltung von Kundendaten. b) Eine neue Plattform für den Vertrieb. c) Eine Software zur Automatisierung von Bestellungen.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo Herr Backham,

ich habe erneut eine Reklamation einer Kundin erhalten. Sie hat ihre bestellten Tischlampen noch nicht erhalten. Bitte setzen Sie sich mit Frau Klein in Verbindung und erklären Sie ihr die momentanen Lieferprobleme. Versuchen Sie, sie zu überzeugen, bis nächste Woche zu warten und ihre Bestellung nicht zu stornieren. Bieten Sie ihr außerdem ein ähnliches Modell an, das wir vorrätig haben.

Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen,
Knut Mainsner

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Friday 7th of November 2025 09:44

An: Leitung

Betreff: 3 Tischlampen

Sehr geehrter Herr Mainsner,

letzte Woche habe ich bei Ihnen 3 Tischlampen des Modells TS 13 150 02 für unsere neuen Büros bestellt. Am Telefon wurde mir versichert, dass die Lieferung noch in dieser Woche erfolgen würde, aber nun ist bereits Freitagnachmittag und die Lampen sind immer noch nicht angekommen. Das ist sehr enttäuschend, da wir am Wochenende unsere Renovierungsarbeiten abschließen und die Büros vollständig neu einrichten werden. Dazu gehören selbstverständlich auch die Lampen, da wir am Montag unseren Bürobetrieb in betriebsbereiten Räumen wieder aufnehmen möchten.

Ich habe mehrmals versucht, Sie telefonisch zu erreichen und habe Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter hinterlassen, aber leider keine Rückmeldung erhalten. Mittlerweile habe ich einen anderen Lieferanten gefunden, der uns kurzfristig andere Tischlampen liefern könnte. Sollten Ihre Lampen also bis Montagmittag um 13:00 Uhr nicht bei uns eintreffen, werde ich die Bestellung stornieren. Ich bitte um eine schnelle Rückmeldung!

Mit freundlichen Grüßen,
Eva Klein

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Frau Klein

Schließen

Frau Klein, beschreibt, dass sie letzte Woche 3 Tischlampen bestellt hat und diese noch nicht erhalten hat. Sie wartet dringend auf die Lieferung, um die Renovierungsarbeiten abschließen zu können.

beschwert sich über die Qualität des Produktes. hat eine fehlerhafte Lieferung erhalten. wartet dringend auf die Lieferung.

 

20. Die Renovierungsarbeiten

Schließen

Frau Klein erwähnt, dass die Renovierungsarbeiten am Wochenende abgeschlossen werden sollen, um am Montag die Büros vollständig neu einzurichten.

sollen zeitnah abgeschlossen werden. stehen kurz bevor. verzögern sich.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrte Frau Klein,

im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der Lieferung der Tischlampen Modell TS 13 150 02 haben.

Sie haben geschrieben, dass Ihnen telefonisch zugesichert wurde,   dasdassdie die Lampen diese Woche geliefert werden, aber es ist bereits Freitagnachmittag und sie sind noch nicht angekommen. Zudem haben Sie versucht, uns telefonisch zu erreichen und Nachrichten hinterlassen, aber keine Rückmeldung erhalten.

Der Grund für die Verzögerung liegt in unerwarteten Lieferschwierigkeiten unseres Zulieferers,   dasdassdie leider zu einer Verzögerung geführt haben. Soetwas ist natürlich nicht akzeptabel, und wir verstehen Ihren Ärger vollkommen. Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden.

Wir werden die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen und Ihnen die Tischlampen bis spätestens Montag nächste Woche liefern. Alternativ können wir Ihnen ein ähnliches Modell anbieten,   dasdassdie wir auf Lager haben und das sofort verfügbar ist. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.

Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

David Backham
Kundenservice

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Neuer Kollege

0:00
0:00

22. Sowohl Frau Berger als auch Herr Wagner arbeiten im Lager.

Schließen

Beide, Frau Berger und Herr Wagner, arbeiten im Lager. Frau Berger ist für die Schichtleitung zuständig, und Herr Wagner startet an diesem Tag seine Arbeit im Lager.

Richtig Falsch

23. Es ist nicht erlaubt,

Schließen

Es ist nicht erlaubt, im Lager private Handys zu nutzen. Frau Berger erklärt, dass nur firmeninterne Telefone dort erlaubt sind, um sicherzustellen, dass die Kommunikation während der Arbeitszeit kontrolliert bleibt.

die Firma während der Pause zu verlassen. das private Handy mit ins Lager zu nehmen. eigene Speisen in den Kühlschrank zu legen.

 

Text 2: Restaurant „Goldene Ähre“

0:00
0:00

24. Das Restaurant erhielt die falsche Ausstattung, da bei der Bestellung ein Fehler war.

Schließen

Im Gespräch wird deutlich, dass die Bestellung korrekt ausgeführt wurde. Frau Schmidt überprüft die Unterlagen und sagt: „Die Bestellung scheint korrekt ausgeführt worden zu sein.“ Das bedeutet: Der Fehler liegt nicht beim Restaurant, sondern wahrscheinlich im Lager oder beim Spediteur. Deshalb ist die Aussage falsch.

Richtig Falsch

25. Die Firma prüft,

Schließen

Frau Schmidt sagt: „Ich werde herausfinden, was im Lager schiefgelaufen ist.“

ob der Kunde falsch bestellt hat. wie der Fehler im Lager entstanden ist. ob der Hersteller die falschen Geräte geliefert hat.

 

Text 3: Neue Türenmodelle

0:00
0:00

26. Herr Müller von der Firma Alpha Consulting möchte Holztüren umtauschen.

Schließen

Herr Müller nicht einfach nur die Holztüren umtauschen möchte, sondern sie will die Holztüren entfernen und durch Glastüren ersetzen. Der Ausdruck „umtauschen“ impliziert normalerweise einen einfachen Austausch oder Rückgabe, was hier nicht der Fall ist.

Richtig Falsch

27. Herr Müller möchte

Schließen

Allerdings ist es nicht leicht, sich zu entscheiden. Vollständig durchsichtiges Glas möchten wir nicht verwenden, da wir unseren Mitarbeitern und Kunden etwas Privatsphäre bieten möchten. Besonders im Empfangsbereich sollte nicht jeder Einblick in die dahinterliegenden Räume haben.

Türen, die viel Licht durchlassen, bei denen die Privatsphäre der Mitarbeitenden trotzdem nicht verletzt wird helle Türen für den Eingangsbereich verschiedene Modelle als Muster bekommen

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Vier Gespräche

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Im ersten Gespräch wird über die Sorgen bezüglich des zusätzlichen Arbeitsaufwands eines neuen Projekts gesprochen. Marie äußert Bedenken, dass sie ohne zusätzliche Hilfe die Arbeit nicht bewältigen kann.

Jemand hat trotz Krankheit weitergearbeitet und ist immer noch nicht vollständig erholt. Ein Team hat einen Wettbewerb gewonnen und plant eine Feier. Eine Person macht sich Sorgen über den zusätzlichen Arbeitsaufwand eines neuen Projekts. Eine Person hat hart an einer Präsentation gearbeitet und wenig Schlaf bekommen. Jemand erinnert eine andere Person an einen wichtigen Termin. Eine Person schlägt vor, sich freizunehmen, um sich richtig zu erholen.

29. Gespräch 2

Schließen

Im zweiten Gespräch wird erwähnt, dass Herr Schmitt bis spät in die Nacht an einer Präsentation gearbeitet hat und wenig Schlaf bekommen hat, um einen guten Eindruck bei den Kunden zu machen.

Jemand hat trotz Krankheit weitergearbeitet und ist immer noch nicht vollständig erholt. Ein Team hat einen Wettbewerb gewonnen und plant eine Feier. Eine Person macht sich Sorgen über den zusätzlichen Arbeitsaufwand eines neuen Projekts. Eine Person hat hart an einer Präsentation gearbeitet und wenig Schlaf bekommen. Jemand erinnert eine andere Person an einen wichtigen Termin. Eine Person schlägt vor, sich freizunehmen, um sich richtig zu erholen.

30. Gespräch 3

Schließen

Im dritten Gespräch erzählt Claudia, dass sie letzte Woche krank war und immer noch nicht vollständig erholt ist, aber weiterhin arbeitet, obwohl ihr vorgeschlagen wird, sich freizunehmen.

Jemand hat trotz Krankheit weitergearbeitet und ist immer noch nicht vollständig erholt. Ein Team hat einen Wettbewerb gewonnen und plant eine Feier. Eine Person macht sich Sorgen über den zusätzlichen Arbeitsaufwand eines neuen Projekts. Eine Person hat hart an einer Präsentation gearbeitet und wenig Schlaf bekommen. Jemand erinnert eine andere Person an einen wichtigen Termin. Eine Person schlägt vor, sich freizunehmen, um sich richtig zu erholen.

31. Gespräch 4

Schließen

Im vierten Gespräch wird bekannt gegeben, dass das Team einen Wettbewerb gewonnen hat und eine Feier geplant wird. Peter freut sich darauf, daran teilzunehmen.

Jemand hat trotz Krankheit weitergearbeitet und ist immer noch nicht vollständig erholt. Ein Team hat einen Wettbewerb gewonnen und plant eine Feier. Eine Person macht sich Sorgen über den zusätzlichen Arbeitsaufwand eines neuen Projekts. Eine Person hat hart an einer Präsentation gearbeitet und wenig Schlaf bekommen. Jemand erinnert eine andere Person an einen wichtigen Termin. Eine Person schlägt vor, sich freizunehmen, um sich richtig zu erholen.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Mitarbeitergesundheit

0:00
0:00

32. Das Gesundheitsprogramm umfasst

Schließen

Der Mann erklärt, dass das Gesundheitsprogramm mehrere Bausteine umfasst, darunter wöchentliche Fitnesskurse, gesunde Ernährung in der Kantine und individuelle Gesundheitschecks.

nur Fitnesskurse. Fitnesskurse und gesunde Ernährung. Fitnesskurse, gesunde Ernährung und individuelle Gesundheitschecks.

33. Die gesunden Gerichte in der Kantine

Schließen

Der Mann sagt ausdrücklich, dass in der Kantine täglich frische und gesunde Gerichte angeboten werden.

werden täglich frisch angeboten. werden einmal wöchentlich angeboten. sind nur für bestimmte Mitarbeiter zugänglich.

34. Die individuellen Gesundheitschecks

Schließen

Der Mann erwähnt, dass die Gesundheitschecks unter anderem Blutdruckmessungen, Blutzuckerbestimmungen und Cholesterinmessungen umfassen und von einem Arzt durchgeführt werden.

werden von einem Trainer durchgeführt. umfassen Blutdruck- und Blutzuckermessungen. sind optional und kostenpflichtig.

35. Das Gesundheitsprogramm

Schließen

Der Mann erklärt, dass das Programm zunächst für ein Jahr geplant ist und nach dieser Zeit evaluiert wird, um zu entscheiden, ob und wie es fortgesetzt wird.

wird von den Mitarbeitern selbst finanziert. läuft zunächst für ein Jahr. ist auf unbestimmte Zeit angelegt.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Julia

0:00
0:00

36. Julia

Schließen

meldet sich für das Wochenende krank. muss in der kommenden Woche zum Arzt. soll am Wochenende einen Kollegen vertreten.

Text 2: Lager

0:00
0:00

37. Julia:

Schließen

a) bittet um die Stornierung der Lieferung, da das Lager wegen Wartungsarbeiten geschlossen ist.
Begründung:
Zwar stimmt es, dass das Lager ab Dienstag geschlossen ist, aber Julia bittet nicht um eine Stornierung, sondern um eine frühere Lieferung. Die Aussage ist eine klassische semantische Falle: Sie verwendet echte Informationen aus dem Text, kombiniert sie aber mit einer Handlung, die nie erwähnt wird.

Schlüsselwörter:
„… daher sollten Paletten spätestens am Montagmorgen eintreffen“
→ zeigt: Die Lieferung soll stattfinden, nur früher, nicht storniert werden

b) wird voraussichtlich frühestens am Dienstag versendet.
Begründung:
Im Gegenteil: Julia bittet darum, die Lieferung vor Dienstag zu ermöglichen, da das Lager danach geschlossen ist. Die Aussage verwendet zwar das Wort „Dienstag“ aus dem Text, verdreht aber den Zusammenhang — eine typische telc-Falle mit gleichem Wort, aber anderem Sinnkontext.

Schlüsselwörter:
„ab Dienstag … geschlossen“, „spätestens am Montagmorgen“
→ zeigt: Lieferung muss vor Dienstag erfolgen, nicht danach

c) möchte den Liefertermin auf einen früheren Zeitpunkt verschieben.
Begründung:
Julia bittet darum, die Lieferung früher durchzuführen, idealerweise vor Dienstag. Diese Aussage gibt den Inhalt der Nachricht sinngemäß und vollständig korrekt wieder.

Schlüsselwörter:
„ob der Versand entsprechend beschleunigt werden kann“, „ob eine frühere Lieferung möglich ist“
→ zeigt: Wunsch nach Vorverlegung des Liefertermins

bittet um die Stornierung der Lieferung, da das Lager wegen Wartungsarbeiten geschlossen ist. wird voraussichtlich frühestens am Dienstag versendet. den Liefertermin auf einen früheren Zeitpunkt verschieben möchten.

Text 3: Erkrankung

0:00
0:00

38. Julia

Schließen

bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten. plant eine Präsentation am Mittwoch. ist unerwartet erkrankt.

Text 4: Weihnachtsfeier

0:00
0:00

39. Was möchte Peter Meier von seinem Kollegen wissen?

Schließen

Der richtige Antwort ist b), weil Peter Meier in der Nachricht fragt, ob es ein Restaurant gibt, das mehr fleischlose Gerichte anbietet. Er möchte dieses Jahr ein anderes Restaurant als letztes Jahr auswählen, das sich besser für vegetarische Optionen eignet. In Antwort a) wird nur das griechische Restaurant vom letzten Jahr erwähnt, aber Peter möchte dieses Jahr ein neues Lokal finden. Antwort c) ist ebenfalls falsch, weil Peter nicht vorschlägt, die Organisation abzugeben, sondern nach einer Empfehlung fragt.

Ob das griechische Restaurant Ob das griechische Restaurant vom letzten Jahr eine gute Wahl für die Weihnachtsfeier wäre.vom letzten Jahr eine gute Wahl für die Weihnachtsfeier wäre. Ob es in der Stadt ein Restaurant gibt, das besser auf die Interessen von Vegetariern eingeht. Ob er die Organisation der Weihnachtsfeier an einen anderen Kollegen abgeben soll.

Text 5: Dosen

0:00
0:00

40. Eva:

Schließen

a) 500 Dosen bestellt, nicht 300 Dosen.
Begründung:
Im Text geht es nicht um die Anzahl der gelieferten Dosen, sondern um deren Füllmenge. Eva sagt: „Statt der 500 ml Dosen ... wurden 300 ml Dosen geliefert.“ Die Aussage verwechselt also Volumen mit Stückzahl und stellt damit eine klassische semantische Falle dar.

Schlüsselwörter:
„500 ml Dosen“, „300 ml Dosen“
→ zeigt: Volumen, nicht Menge, war falsch

b) erfordert die rechtzeitige Lieferung einer ordnungsgemäßen Verpackung.
Begründung:
Eva bittet darum, die korrekte Verpackung (500 ml Dosen) möglichst schnell nachzuliefern. Die Formulierung „rechtzeitig“ und „ordnungsgemäß“ entspricht dem Sinn des Textes und gibt die Hauptaussage korrekt wieder.

Schlüsselwörter:
„korrekte Ware möglichst zeitnah nachsenden“
→ zeigt: Bitte um schnelle Nachlieferung der richtigen Verpackung

c) fordert die schnellstmögliche Nachsendung der fehlenden 200 Dosen.
Begründung:
Im Text ist nie von einer Stückzahl oder einer Differenz von 200 Dosen die Rede. Eva spricht ausschließlich über die Größe der gelieferten Verpackungseinheiten. Die Aussage klingt glaubwürdig, basiert aber auf einer erfundenen Information – eine typische telc-Falle.

Schlüsselwörter:
„300 ml statt 500 ml“
→ zeigt: Problem war Volumen, nicht fehlende Stückzahl

500 Dosen bestellt, nicht 300 Dosen. erfordert die rechtzeitige Lieferung einer ordnungsgemäßen Verpackung. fordert die schnellstmögliche Nachsendung der fehlenden 200 Dosen.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Hochleistungslaserdruckern

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Bewerbung für ein Praktikum im IT-Bereich

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit bewerbe ich mich um ein Praktikum   jährlichumtatsächlichsondernfürsicherDeshalbimgesternbald IT-Bereich in Ihrem Unternehmen. Meine große Begeisterung   jährlichumtatsächlichsondernfürsicherDeshalbimgesternbald moderne Technologien und Programmierung hat mich dazu motiviert, diesen beruflichen Weg einzuschlagen.

Während meines Studiums habe ich in verschiedenen Projekten gearbeitet, bei denen ich meine Fähigkeiten in Softwareentwicklung und Datenanalyse erweitern konnte. Ich bin   jährlichumtatsächlichsondernfürsicherDeshalbimgesternbald, dass ich in Ihrem Unternehmen meine Kenntnisse weiter vertiefen kann.

Ich möchte dieses Praktikum absolvieren,   jährlichumtatsächlichsondernfürsicherDeshalbimgesternbald nicht nur praktische Erfahrungen zu sammeln,   jährlichumtatsächlichsondernfürsicherDeshalbimgesternbald auch neue Technologien kennenzulernen.   jährlichumtatsächlichsondernfürsicherDeshalbimgesternbald sehe ich es als eine wertvolle Gelegenheit, mich optimal auf meinen Berufseinstieg vorzubereiten.

Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich auf Ihre Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen
Alex Bazalukov

Schließen
  • IM

    • „im IT-Bereich“: in + demim. Mit „Praktikum“ bezeichnet man den Bereich im Dativ: Praktikum im IT-Bereich (nicht „in den/ für den“).
  • FÜR

    • „Begeisterung für …“ zeigt die Ausrichtung/Zielrichtung der Begeisterung → für + Akk. (für moderne Technologien).
  • SICHER

    • Das Wort „sicher“ wird verwendet, um die Überzeugung des Bewerbers auszudrücken, dass er von diesem Praktikum profitieren wird.
  • UM

    • Um ... zu“ drückt das Ziel aus, praktische Erfahrungen zu sammeln.
  • SONDERN

    • Sondern“ gehört zur Redewendung „nicht nur ... sondern auch“ und wird verwendet, um zwei Aspekte hervorzuheben.
  • DESHALB

    • Deshalb“ leitet eine Begründung ein, warum das Praktikum für den Bewerber wichtig ist.

  • jährlich
  • um
  • tatsächlich
  • sondern
  • für
  • sicher
  • Deshalb
  • im
  • gestern
  • bald

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Stressmanagement im Unternehmen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen unser neues Programm zur Unterstützung im Stressmanagement vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln, die Ihnen helfen sollen,   StresssituationenArbeitsaufgabenPausenzeiten besser zu bewältigen. Unser Ziel ist es, durch   hohe Arbeitsbelastungindividuelle Beratungkomplizierte Prozesse und unterstützende Angebote Ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu fördern.

Ein wichtiger Bestandteil unseres Programms ist die   VernachlässigungEinführungStreichung von regelmäßigen Stressbewältigungs-Workshops. Diese Workshops sollen Ihnen helfen, Techniken zur Stressreduktion zu erlernen und in Ihren Alltag zu integrieren. Darüber hinaus fördern wir eine Kultur der   TeamarbeitKonkurrenzSelbstfürsorge , bei der jeder Mitarbeiter aktiv zu einem positiven Arbeitsumfeld beiträgt.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur Ihr Wohlbefinden steigern, sondern auch zu einer   chaotischenangenehmenunorganisierten und produktiveren Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und dadurch eine bessere Stressbewältigung erreichen können.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   MeditationskurseVerkaufsstrategienProjektmanagement-Workshops an, die Ihnen helfen, Ihre mentale und körperliche Gesundheit zu stärken.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr HR-Team

Schließen
  1. "Stresssituationen" passt hier am besten, weil es darum geht, Stress besser zu bewältigen. Stressmanagement zielt darauf ab, mit Stresssituationen effektiv umzugehen.

  2. "Individuelle Beratung" passt hier, weil personalisierte Unterstützung und Beratung zur Stressbewältigung beitragen. Individuelle Beratung hilft den Mitarbeitern, spezifische Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.

  3. "Einführung" passt hier, weil es darum geht, regelmäßige Stressbewältigungs-Workshops anzubieten. Die Einführung von Workshops ist eine neue Maßnahme des Stressmanagementprogramms.

  4. "Selbstfürsorge" passt hier, weil es darum geht, dass jeder Mitarbeiter aktiv zu einem positiven Arbeitsumfeld beiträgt. Selbstfürsorge ist wichtig, um langfristig ein positives und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen.

  5. "Angenehmen" passt hier, weil eine angenehme und produktive Arbeitsumgebung das Ziel ist. Eine angenehme Arbeitsumgebung fördert das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter.

  6. "Meditationskurse" passt hier, weil es darum geht, die mentale und körperliche Gesundheit zu stärken. Meditationskurse bieten Techniken zur Entspannung und Stressbewältigung.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Homeoffice

Hallo Leute,

ich wollte mal mit euch über etwas   schätzensprechennutzensparen , das unsere Arbeitsweise betrifft. Es geht darum, ob wir abwechselnd eine Woche im Homeoffice und eine Woche im Büro arbeiten sollen. Die Idee dahinter ist, dass unsere Firma die vorhandenen Arbeitsplätze effektiver nutzen möchte.

Ein Vorteil dieser Regelung könnte sein, dass wir mehr Flexibilität haben. Im Homeoffice können wir uns besser auf bestimmte Aufgaben konzentrieren, ohne die Ablenkungen des Büros. Außerdem   schätzensprechennutzensparen wir Zeit und Kosten für den täglichen Arbeitsweg. Im Büro können wir hingegen besser mit unseren Kollegen zusammenarbeiten und uns persönlich austauschen.

Ein Beispiel für eine Firma, die ähnliche Arbeitsmodelle hat, ist ein großes IT-Unternehmen. Dort arbeiten die Mitarbeiter flexibel von zu Hause und im Büro. Viele   schätzensprechennutzensparen die Freiheit, aber es gibt auch einige Herausforderungen, wie die Schwierigkeit, die richtige Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu finden.

Was denkt ihr darüber? Wärt ihr bereit, abwechselnd im Homeoffice und im Büro zu arbeiten, um die Arbeitsplätze effektiver zu   schätzensprechennutzensparen? Oder bevorzugt ihr eine feste Arbeitsumgebung? Ich freue mich auf eure Meinungen!

Liebe Grüße, David Backham

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!