Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Eigene Beratungsagentur und Chancen im Einzelhandel

a. Die Lebensmittelindustrie erlebt ein starkes Wachstum.
Der Handel zählt sowohl auf nationaler, als auch auf internationaler Ebene zu den wichtigsten und umsatzstärksten Sektoren der Wirtschaft. Ständig besteht Bedarf an qualifizierten Fachkräften. In Hessen werden jedes Jahr rund 200.000 junge Menschen ausgebildet. Der Einzelhandel erweist sich zudem als krisensicher, da Lebensmittel immer nachgefragt werden.

b. Lernen aus den Fehlern anderer
Viele Gründer wiederholen zu Beginn ihrer Selbstständigkeit oft die gleichen Fehler. Heutzutage ist bekannt, dass ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan und eine genaue Analyse der Konkurrenz unverzichtbar sind. Weitere wichtige Hinweise findest du in den Ratschlägen des Erfolgscoachs Max Daub.

c. Karrieremöglichkeiten im Einzelhandel
Die NOVA Unternehmensgruppe betreibt Supermärkte in 21 europäischen Ländern. Der Branchenführer plant weiteres Wachstum und hat kürzlich die Filialen der Lando GmbH übernommen. Erfahrene Fachkräfte finden hier attraktive Chancen für ihre berufliche Weiterentwicklung.

d. Positive Neuigkeiten für entlassene Mitarbeiter
Die Tankstellenkette Fairtank hat Insolvenz angemeldet und wird zum 1. März ihre 30 Filialen in Dortmund schließen. Etwa 100 Mitarbeiter sind betroffen und auf der Suche nach einer neuen Anstellung. Einige von ihnen hatten jedoch Glück: Tankstellen in der Umgebung haben ihre Unterstützung zugesichert und versprochen, ehemalige Fairtank-Mitarbeiter zu übernehmen.

e. Wie weiter?
Egal, ob das gesamte Unternehmen insolvent ist, eine Abteilung geschlossen wird oder nur die eigene Stelle betroffen ist – eine Kündigung ist immer ein Schock. Arbeitsmarktexpertin Karoline Müller gibt hilfreiche Ratschläge, was Arbeitnehmer tun können, um schnellstmöglich eine neue Anstellung zu finden.

f. Neue Kursangebote bei Lernmax
Das Institut Lernmax erweitert sein Angebot und bietet jetzt neben Smartphone-Kursen für Senioren auch Weiterbildungen für Teilnehmer mit begrenzten Deutschkenntnissen an. Das Besondere an diesem Konzept ist der Einsatz von leicht verständlicher Sprache durch die Dozenten. Was die Idee hinter diesem innovativen Ansatz ist, erklärt der Institutsgründer Martin Schwarz im Interview.

g. Wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen
Immer mehr Arbeitnehmer kündigen und wechseln ihre Firma, selbst wenn sie bei der Konkurrenz weniger verdienen. Die Unternehmensberatung Weber hat die häufigsten Gründe untersucht, warum Beschäftigte sich für einen Jobwechsel entscheiden.

h. Bildung im digitalen Zeitalter
Der rasante technologische Fortschritt, die Globalisierung und der Wandel des Arbeitsmarktes haben berufliche Weiterbildungen immer bedeutender gemacht. Immer häufiger werden Online-Kurse und Webinare angeboten, die den Teilnehmern größtmögliche Flexibilität ermöglichen. Aber wo findet man die passenden Weiterbildungsangebote?

1. Sveta ist ausgebildete Verkäuferin und strebt eine berufliche Weiterentwicklung in ihrem Job an.

Schließen

с Zitat passt, weil es von Karrieremöglichkeiten im Einzelhandel spricht, was genau Svetas Ziel ist. Als ausgebildete Verkäuferin, die sich beruflich weiterentwickeln möchte, könnte sie von den Wachstumsplänen der NOVA Unternehmensgruppe profitieren. Das Zitat betont, dass erfahrene Fachkräfte in diesem Unternehmen attraktive Chancen zur Weiterentwicklung finden können, was Svetas beruflichen Ambitionen entspricht.

a b c d e f g h

2. Brian sucht nach Computerkursen, die er bequem von zu Hause aus absolvieren kann.

Schließen

h. Zitat passt, weil es auf die wachsende Bedeutung von Online-Kursen und Webinaren im digitalen Zeitalter hinweist, die den Teilnehmern, wie Brian, maximale Flexibilität bieten. Da Brian nach Computerkursen sucht, die er bequem von zu Hause aus absolvieren kann, trifft die Beschreibung der Online-Weiterbildungen genau seine Bedürfnisse. Das Zitat hebt die Flexibilität hervor, die für Brian besonders wichtig ist, und bietet Anhaltspunkte, wo er solche Kurse finden könnte.

a b c d e f g h

3. Klar ist Umwelttechniker und plant, eine eigene Beratungsagentur zu gründen.

Schließen

b Zitat passt, weil es sich mit den häufigen Fehlern von Gründern beschäftigt, die auch Klar als angehender Gründer einer Beratungsagentur vermeiden möchte. Da Klar plant, sein eigenes Unternehmen aufzubauen, sind die Hinweise auf die Bedeutung eines gut durchdachten Businessplans und einer gründlichen Konkurrenzanalyse besonders relevant. Die Tipps des Erfolgscoachs könnten ihm helfen, seine Selbstständigkeit erfolgreich zu gestalten und typische Anfangsfehler zu vermeiden.

a b c d e f g h

4. Miya weiß nicht genau, wie sie nach ihrer Kündigung ihren beruflichen Weg fortsetzen soll.

Schließen

e. Zitat passt, weil es genau die Situation beschreibt, in der Miya sich befindet. Sie wurde gekündigt und weiß nicht, wie sie ihren beruflichen Weg fortsetzen soll. Das Zitat betont, dass eine Kündigung immer ein Schock ist, egal ob das Unternehmen insolvent ist oder nur die eigene Stelle betroffen ist. Zudem bietet es nützliche Ratschläge von einer Arbeitsmarktexpertin, die Miya helfen können, schnell eine neue Anstellung zu finden, was ihrer aktuellen Unsicherheit entspricht.

a b c d e f g h

5. Karim ist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz in einer zukunftssicheren Branche.

Schließen

a Zitat passt, weil es die Lebensmittelindustrie als eine zukunftssichere und wachsende Branche beschreibt, was genau dem entspricht, wonach Karim sucht – eine Ausbildung in einem sicheren Bereich. Es wird darauf hingewiesen, dass der Einzelhandel sowohl national als auch international zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen gehört und stetig qualifizierte Fachkräfte benötigt werden. Zudem wird die Krisensicherheit der Lebensmittelbranche betont, da Lebensmittel immer nachgefragt werden. Dies zeigt, dass Karim in dieser Branche gute berufliche Perspektiven hat.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Konflikte mit Kollegen: Verstehen, Vorbeugen und Lösen

Konflikte mit Kollegen sind im Berufsalltag leider keine Seltenheit. Ob es um unterschiedliche Arbeitsweisen, Meinungsverschiedenheiten bei Projekten oder persönliche Antipathien geht, diese Konflikte können das Arbeitsklima belasten und die Zusammenarbeit erschweren.

Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, wie Sie mit Konflikten mit Kollegen umgehen können:

Verstehen:

  • Ursachen erkennen: Der erste Schritt zur Lösung eines Konflikts ist, die Ursachen zu verstehen. Was sind die eigentlichen Gründe für die Meinungsverschiedenheit? Welche Bedürfnisse und Interessen stehen dahinter?
  • Aktives Zuhören: Versuchen Sie, die Sichtweise Ihres Kollegen zu verstehen. Hören Sie ihm aktiv zu und stellen Sie Fragen, um Ihre eigene Wahrnehmung zu überprüfen.
  • Emotionen wahrnehmen: Konflikte sind oft mit Emotionen verbunden. Achten Sie auf Ihre eigenen Gefühle und die Ihres Kollegen und gehen Sie respektvoll miteinander um.

Vorbeugen:

  • Offene Kommunikation: Pflegen Sie eine offene und ehrliche Kommunikation mit Ihren Kollegen. Sprechen Sie Probleme offen an und vermeiden Sie Missverständnisse.
  • Teamwork: Fördern Sie ein positives Miteinander und unterstützen Sie Ihre Kollegen. Gemeinsame Aktivitäten und ein gutes Arbeitsklima können Konflikte vorbeugen.
  • Respektvoller Umgang: Behandeln Sie Ihre Kollegen stets respektvoll, auch wenn Sie anderer Meinung sind. Vermeiden Sie persönliche Angriffe und beleidigende Sprache.

Lösen:

  • Direktes Gespräch: Suchen Sie das direkte Gespräch mit Ihrem Kollegen, um den Konflikt zu lösen. Wählen Sie dafür einen ruhigen Ort und einen angemessenen Zeitpunkt.
  • Kompromissbereitschaft: Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen, um eine Lösung zu finden, die für beide Seiten akzeptabel ist.
  • Professionelle Hilfe: Wenn Sie den Konflikt nicht selbst lösen können, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Mediator kann Ihnen dabei helfen, die Situation zu klären und eine Lösung zu finden.

Zusätzliche Tipps:

  • Dokumentieren Sie wichtige Ereignisse im Konfliktfall, falls dies später erforderlich sein sollte.
  • Bleiben Sie stets professionell und höflich, auch wenn die Situation emotional aufgeladen ist.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Lösung des Konflikts und nicht auf die Schuldfrage.
  • Seien Sie geduldig und geben Sie nicht gleich auf, wenn eine Lösung nicht sofort gefunden wird.

Mit diesen Tipps und etwas Fingerspitzengefühl können Sie Konflikte mit Kollegen erfolgreich lösen und ein positives Arbeitsklima fördern.

6. Ist es ratsam, einen Konflikt mit einem Kollegen zu ignorieren und zu hoffen, dass er sich von selbst löst?

Schließen

Der Text betont die Wichtigkeit, Konflikte aktiv anzugehen und zu lösen. Ignorieren kann den Konflikt verschärfen und die Situation am Arbeitsplatz weiter belasten.

Richtig Falsch

7. Welche der folgenden Aussagen ist die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Konfliktlösung?

Schließen

Der Text betont die Bedeutung von Empathie und aktivem Zuhören, um die Sichtweise des anderen zu verstehen. Dies ist die Grundlage für eine konstruktive und lösungsorientierte Kommunikation.

Die Bereitschaft, sich durchzusetzen. Das Verständnis der Sichtweise des anderen. Die Schuldzuweisung an den anderen.

Konflikte mit Lieferanten: Tipps für ein erfolgreiches Gespräch

Streitfälle mit Lieferanten können im Geschäftsalltag immer wieder vorkommen. Ob es um verspätete Lieferungen, mangelhafte Qualität oder Meinungsverschiedenheiten bei Rechnungen geht, es ist wichtig, diese Konflikte professionell und zielführend zu lösen.

Wir möchten Ihnen einige Tipps für ein erfolgreiches Gespräch mit Lieferanten geben, in denen es um strittige Punkte geht:

Vorbereitung:

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Fakten: Sammeln Sie alle relevanten Informationen zu dem Streitfall, wie z. B. die Lieferbedingungen, die Korrespondenz mit dem Lieferanten und eventuelle Beweise für den Schaden.
  • Definieren Sie Ihre Ziele: Was möchten Sie mit dem Gespräch erreichen? Wollen Sie eine Nachlieferung, einen Preisnachlass oder eine andere Lösung?
  • Bereiten Sie Ihre Argumente vor: Formulieren Sie Ihre Argumente klar und prägnant und überlegen Sie sich mögliche Gegenargumente des Lieferanten.
  • Behalten Sie die Ruhe: Auch wenn Sie verärgert sind, ist es wichtig, im Gespräch ruhig und sachlich zu bleiben.

Während des Gesprächs:

  • Hören Sie dem Lieferanten aufmerksam zu: Lassen Sie den Lieferanten seine Sichtweise darlegen und unterbrechen Sie ihn nicht.
  • Stellen Sie Fragen: Stellen Sie gezielte Fragen, um die Sachlage besser zu verstehen.
  • Verhandeln Sie lösungsorientiert: Konzentrieren Sie sich auf eine Lösung, die für beide Seiten akzeptabel ist. Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen.
  • Dokumentieren Sie die Ergebnisse: Fassen Sie die Ergebnisse des Gesprächs schriftlich zusammen und lassen Sie sich dies vom Lieferanten bestätigen.

8. Ist es ratsam, bei einem Streit mit einem Lieferanten ein Ultimatum zu stellen?

Schließen

Der Text betont zwar die Wichtigkeit, klare Ziele zu definieren und diese dem Lieferanten zu kommunizieren, rät aber von Ultimaten ab. Diese können den Konflikt verschärfen und eine Lösung erschweren.

Richtig Falsch

9. Welche der folgenden Aussagen ist im Hinblick auf die Streitvermeidung mit Lieferanten am wichtigsten?

Schließen

Der Text betont die Bedeutung einer guten Kommunikation mit dem Lieferanten, um Missverständnisse und Konflikte von vornherein zu vermeiden. Offene Kommunikation ermöglicht es, Probleme frühzeitig anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Man sollte immer den günstigsten Anbieter wählen. Man sollte detaillierte Verträge mit eindeutigen Lieferbedingungen abschließen. Man sollte eine offene und ehrliche Kommunikation mit dem Lieferanten pflegen.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Forum: Rund um den Beruf

  • a. Lisa, vor 1 Stunde
    Solange du die vertraglich festgelegte Arbeitszeit einhältst, bist du rechtlich auf der sicheren Seite. Falls du unsicher bist, könntest du einen Anwalt für Arbeitsrecht aufsuchen. Mit einer Rechtsschutzversicherung wäre das nicht zu teuer.
  • b. Maria, vor 1 Stunde
    Rechtlich gesehen kannst du ohne die Zustimmung deiner Eltern nicht kündigen, da du noch minderjährig bist. Deine Eltern müssen die Kündigung sogar unterschreiben. Überleg dir das gut, dein Vater hat sicherlich nur deine Zukunft im Blick.
  • c. Thomas, vor 2 Stunden
    Hi, ich würde auf keinen Fall die Ausbildung abbrechen. Berufe im Finanzbereich bieten hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sind oft gut bezahlt. Meine Tochter ist Steuerberaterin und sucht dringend fähige Leute. Das ist eine sichere Karriere!
  • d. Klaus, vor 5 Stunden
    Ich würde abwarten, bis dein Kind älter ist, bevor du eine Ausbildung beginnst. Sobald es eigenständiger ist, wird alles einfacher. Du kannst die Ausbildung auch in ein paar Jahren starten. Dein Kind braucht dich jetzt.
  • e. Martin, vor 6 Stunden
    Der Schutz von Leben und Gesundheit steht an erster Stelle. Während der Schwangerschaft darfst du keine körperlich anstrengenden Tätigkeiten verrichten. Arbeiten, bei denen du Lärm, Kälte oder Gefahrenstoffen ausgesetzt bist, sind auch verboten.
  • f. Stefan, vor 12 Stunden
    Warum abbrechen? Es gibt heutzutage viele Möglichkeiten, das Kind während der Ausbildung betreuen zu lassen. Vielleicht können deine Eltern einspringen? Sprich mit deinem Chef, wenn er sieht, dass dir die Ausbildung wichtig ist, findet sich bestimmt eine Lösung.

10. Clara
Ich mache eine Ausbildung in einem Büro und muss immer pünktlich Feierabend machen, um meinen einjährigen Sohn von der Krippe abzuholen. Mein Chef ist überhaupt nicht damit einverstanden und droht mit Kündigung. Was soll ich tun?

Schließen

Lisa empfiehlt, rechtlich abgesichert zu sein, indem man einen Anwalt für Arbeitsrecht konsultiert. Das passt zu Claras Situation, da sie rechtliche Beratung benötigt, um sich gegen die Kündigungsdrohung zu wehren.

a b c d e f x

11. Isabella
Hallo! Vor einigen Monaten habe ich eine Ausbildung begonnen und jetzt bin ich schwanger. Was soll ich tun? Die Kombination von Kind und Arbeit wird sicher eine Herausforderung. Sollte ich die Ausbildung abbrechen?

Schließen

Stefan rät Isabella, die Ausbildung trotz der Schwangerschaft fortzusetzen und Lösungen wie Unterstützung durch Familie oder Gespräche mit dem Chef zu suchen. Dies passt zu Isabellas Situation, da sie nach Wegen sucht, Ausbildung und Mutterschaft zu vereinen.

a b c d e f x

12. Johann
Guten Abend, ich bin 48 Jahre alt und mein Sohn ist bereits erwachsen. Jetzt möchte ich beruflich etwas Neues beginnen und eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten machen. Glaubt ihr, dass ich in meinem Alter noch Chancen habe, in diesem Beruf Fuß zu fassen?

Schließen

Keiner der Tipps passt zu Johanns Frage über die Chancen einer beruflichen Veränderung im Alter von 48 Jahren.

a b c d e f x

13. Mark
Ich mache derzeit eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann und habe noch ein Jahr bis zum Abschluss. Aber ich habe keine Motivation mehr. Mein Vater besteht darauf, dass ich die Ausbildung beende. Da ich noch nicht 18 bin, frage ich mich, ob ich einfach kündigen kann.

Schließen

Maria erklärt, dass Mark ohne Zustimmung seiner Eltern nicht kündigen kann, da er minderjährig ist. Das passt zu Marks Situation, da er wissen möchte, ob er seine Ausbildung abbrechen kann.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Entwicklung neuer Marketingstrategien

Protokoll 14.02.2024, 08:00-11:45 Uhr

Ort: Abteilung 4, Besprechungszimmer 2
Teilnehmende: Daniel Lehmann (DL, Teamleiter), Sarah Becker (SB, Marketingabteilung), Jana Fischer (JF, Marketingabteilung), Lisa Neumann (LN, Betriebsratsmitglied)
Entschuldigt: Thomas Wagner (TW, Qualitätsmanagement)
Protokollantin: Christine Hoffmann (CH)
Sitzungsleitung: Felix Schröder (FS)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
  2. Neue Marketingstrategien
  3. Qualitätskontrolle
  4. Anpassung der Pausenzeiten
  5. Planung von Fahrradstellplätzen
  6. Sonstiges

TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
FS eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Das Protokoll der vorherigen Sitzung vom 10.01.20XX wird ohne Änderungen einstimmig genehmigt. Auf Wunsch von LN, die aufgrund anderer Verpflichtungen nicht bis zum Ende der Sitzung bleiben kann, wird die Reihenfolge der Tagesordnung geändert, sodass die Punkte 4 und 5 vorgezogen werden.

TOP 2 Neue Marketingstrategien
SB und JF berichten, dass traditionelle Marketingmethoden wie Fernsehwerbung zu teuer geworden sind. Stattdessen soll der Fokus stärker auf soziale Medien wie Facebook und Instagram gelegt werden. Ein Online-Shop ist ebenfalls in Planung, um die Produkte auch digital zu verkaufen. Das gesamte Budget für diese Maßnahmen beträgt 150.000 €. SB wird beauftragt, eine geeignete Werbeagentur zu finden und Kostenvoranschläge einzuholen. JF soll sich um die Zusammenarbeit mit Fotografen und Textern kümmern. Die Ergebnisse dieser Recherchen werden bei der nächsten Sitzung am 14.03.2024 präsentiert.

TOP 3 Qualitätskontrolle
TW hat den Teilnehmenden im Voraus ein Konzeptpapier zur Optimierung der internen Kommunikationsstrukturen übermittelt. Da TW aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Sitzung teilnehmen kann, wurde beschlossen, die Diskussion über diesen Punkt auf die nächste Sitzung am 10.03.20XX zu verschieben. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wird daher ins nächste Quartal verlegt.

TOP 4 Anpassung der Pausenzeiten
LN schlägt vor, die Pausenzeiten flexibler zu gestalten. Sie empfiehlt ein erweitertes Zeitfenster zwischen 11:30 Uhr und 13:00 Uhr, in dem die Mitarbeitenden ihre 30-minütige Mittagspause nehmen können. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen. LN wird beauftragt, eine Mitteilung über diese Änderung zu verfassen und an die Belegschaft weiterzugeben.

TOP 5 Planung von Fahrradstellplätzen
LN informiert darüber, dass auf Wunsch der Mitarbeitenden zwei neue Fahrradständer auf dem Firmengelände aufgestellt werden. Ein Standort wird neben Tor 2 und der andere neben Tor 3 sein. Damit wird sichergestellt, dass an jedem Eingang zum Gelände eine Abstellmöglichkeit für Fahrräder vorhanden ist. LN wird die entsprechenden Informationen intern verbreiten und am Schwarzen Brett des Betriebsrats aushängen.

TOP 6 Sonstiges
FS informiert, dass Frau Schmidt, die Assistentin der Geschäftsleitung, in den Mutterschutz geht. Bis zu ihrer Rückkehr wird Frau Meyer ihre Aufgaben übernehmen. Frau Mair organisiert zudem eine Abschiedsfeier am 16.03.20XX und wird kleine Geschenke im Namen der Belegschaft vorbereiten.

14. Für die neuen Marketingstrategien

Schließen

In TOP 2 wird erwähnt, dass für die neuen Marketingmaßnahmen ein Gesamtbudget von 150.000 € bereitgestellt wurde.

a) werden kreative Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen eingebunden. b) steht ein Budget von insgesamt 150.000 € zur Verfügung. c) wurden Angebote von verschiedenen Dienstleistern eingeholt.

15. Herr Wagner

Schließen

Obwohl TW den Teilnehmenden im Voraus ein Konzeptpapier geschickt hat, bedeutet das nicht, dass er bereits eine detaillierte Planung erstellt oder präsentiert hat. Im Protokoll unter TOP 3 wird klar gesagt, dass er aufgrund gesundheitlicher Gründe an der Sitzung nicht teilnehmen konnte. Daher wurde die Diskussion über seinen Vorschlag auf das nächste Treffen verschoben.

a) hat bereits eine detaillierte Planung erstellt. b) kann wegen einer gesundheitlichen Verhinderung nicht teilnehmen. c) präsentiert die Ergebnisse seiner bisherigen Arbeit.

16. Die Mittagspause

Schließen

In TOP 4 wurde eine Mittagspause von 30 Minuten im Zeitraum zwischen 11:30 Uhr und 13:00 Uhr vorgeschlagen und angenommen.

a) dauert jetzt 30 Minuten. b) wurde um 30 Minuten verlängert. c) wird um 30 Minuten verschoben.

17. Der Standort der neuen Fahrradständer

Schließen

In TOP 5 wurde beschlossen, die neuen Fahrradständer neben Tor 2 und Tor 3 aufzustellen.

a) wird auf dem Schwarzen Brett angekündigt. b) wird dem Betriebsrat kommuniziert. c) ist neben Tor 2 und Tor 3 geplant.

18. Frau Schmidt

Schließen

In TOP 6 wird gesagt, dass Frau Schmidt in den Mutterschutz geht und ihre Aufgaben von Frau Meyer übernommen werden.

a) beschenkt Frau Mair. b) verlässt das Unternehmen. c) wird von Frau Meyer vertreten.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Guten Tag,

ich habe heute Morgen die folgende E-Mail erhalten. Bitte setzen Sie sich damit auseinander und antworten Sie der Kundin höflich. Herr und Frau Kirsch sind langjährige Stammgäste in unserem Haus, und es ist mir äußerst wichtig, sie als Gäste zu behalten. Es ist in Ordnung, wenn Sie Frau Kirsch die Ursache für die aktuellen Probleme mitteilen. Es ist jedoch entscheidend, dass Sie ihr auch mitteilen, wie wir diese Probleme zukünftig beheben werden.

Vielen Dank und freundliche Grüße,
Max Müller
Leitung des Serviceteams

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Sunday 23rd of November 2025 10:45

An: Leitung

Betreff: Mängel im Service

Sehr geehrter Herr Müller,

Seit 15 Jahren verbringen mein Mann und ich jeden Sommer unseren Urlaub im schönen Südtirol. Im Laufe der Jahre haben wir uns immer wieder für Ihr Hotel entschieden, aufgrund der familiären Atmosphäre und des freundlichen Services, die uns in Ihrem Haus stets gefallen haben.

Allerdings mussten wir bei unserem letzten Aufenthalt im August feststellen, dass das Personal leider nicht mehr so freundlich und zuvorkommend war wie zuvor. Auch der Service im Restaurant ließ stark zu wünschen übrig. Wir waren oft mit langen Wartezeiten konfrontiert, und das Personal, das leider auch häufig wechselte, war unhöflich und wirkte gestresst.

Wir hoffen sehr, dass sich die Situation bald verbessert und wir auch zukünftig mit einem einwandfreien Service rechnen können. Als langjährige Stammgäste legen wir großen Wert darauf, aufmerksam und höflich behandelt zu werden.

Mit freundlichen Grüßen
Salli Kirsch

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Welches Hauptproblem beschreibt Frau Kirsch in Bezug auf ihren letzten Aufenthalt im Hotel?

Schließen

Frau Kirsch beschreibt, dass das Personal unhöflich war und der Service im Restaurant schlecht, mit langen Wartezeiten und gestressten Mitarbeitern.

Die Qualität des Essens war unzureichend. Die Zimmer waren nicht sauber. Das Personal war unhöflich.

 

20. Was erwartet Frau Kirsch für zukünftige Aufenthalte?

Schließen

Frau Kirsch erwartet, dass der Service verbessert wird und das Personal wieder höflich und aufmerksam ist.

Eine Reduzierung der Zimmerpreise. Einen verbesserten und höflichen Service. Eine Renovierung des Hotels.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrte Frau Kirsch,

vielen Dank für Ihre offenen Worte bezüglich Ihres letzten Aufenthalts in unserem Hotel. Es tut uns aufrichtig leid zu hören,   daumdassund Ihr Besuch nicht den gewohnten Standard erfüllt hat, den Sie in den vergangenen Jahren von uns gewohnt waren.

Wir möchten uns aufrichtig für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Sie während Ihres Aufenthalts erlebt haben. Ihre Rückmeldung ist für uns äußerst wertvoll,   daumdassund sie uns hilft, unsere Servicequalität kontinuierlich zu verbessern.

Wir sind uns bewusst, dass freundlicher und zuvorkommender Service ein wesentlicher Bestandteil Ihres Urlaubserlebnisses ist,   daumdassund es ist bedauerlich, dass wir Ihre Erwartungen in dieser Hinsicht nicht erfüllt haben. Wir nehmen Ihre Anmerkungen sehr ernst und werden sicherstellen, dass unsere Mitarbeiter entsprechend geschult und motiviert sind, um sicherzustellen, dass sich solche Vorfälle nicht wiederholen.

Um sicherzustellen, dass Sie zukünftig einen reibungslosen und angenehmen Aufenthalt bei uns haben, werden wir interne Maßnahmen ergreifen,   daumdassund die Qualität unseres Services zu verbessern. Dazu gehören verstärkte Schulungen für unser Personal, um sicherzustellen, dass sie stets professionell, höflich und effizient sind.

Wir möchten Ihnen versichern, dass es uns aufrichtig darum geht, Ihre Zufriedenheit sicherzustellen und Ihnen auch weiterhin einen erstklassigen Service zu bieten. Wir hoffen, dass Sie uns die Gelegenheit geben, Ihr Vertrauen zurückzugewinnen, und freuen uns darauf, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Dein Name]
[Deine Position/Abteilung]
[Dein Hotel/Unternehmen]

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Solarpanel-Produkt

0:00
0:00

22. Der Geschäftsführer und Frau Müller diskutieren über die Produktionsprozesse für das neue Solarpanel-Produkt.

Schließen

Im Gespräch wird deutlich, dass der Geschäftsführer und Frau Müller über die Marketingstrategie für das neue Solarpanel-Produkt sprechen, nicht über die Produktionsprozesse. Sie diskutieren, wie sie die richtigen Zielgruppen ansprechen und ihre Botschaft effektiv kommunizieren können. Daher ist die Aussage, dass sie über Produktionsprozesse sprechen, falsch.

Richtig Falsch

23. Welche Zielgruppen sollen angesprochen werden?

Schließen

Im Gespräch schlägt Frau Müller vor, sich auf umweltbewusste Verbraucher zu konzentrieren, die nach nachhaltigen Energielösungen suchen, sowie auf Unternehmen, die ihre Energiekosten senken und ihre ökologische Bilanz verbessern möchten. Daher sollen die Zielgruppen umweltbewusste Verbraucher und Unternehmen sein, nicht Bauunternehmen oder Modeunternehmen.

Bauunternehmen Umweltbewusste Verbraucher und Unternehmen, die ihre Energiekosten senken möchten Modeunternehmen

 

Text 2: Entwicklung des neuen Produkts

0:00
0:00

24. Das Team hat keine Fortschritte bei der Entwicklung des neuen Produkts gemacht.

Schließen

Im Gespräch wird erwähnt, dass das Team gute Fortschritte gemacht hat, aber sie stoßen auf einige technische Probleme bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors. Daher ist die Aussage, dass das Team keine Fortschritte gemacht hat, falsch

Richtig Falsch

25. Welches technische Problem tritt bei der Entwicklung des neuen Produkts auf?

Schließen

Im Gespräch erklärt Ingenieur, dass das Hauptproblem darin besteht, dass der Hauptprozessor zu groß für die vorgesehene Plattform ist, was die Integration mit anderen Komponenten erschwert. Sie müssen eine Lösung finden, um die Größe zu reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Daher sind Schwierigkeiten bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors das technische Problem, das bei der Entwicklung des neuen Produkts auftritt.

Probleme mit der Softwareintegration Schwierigkeiten bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors Herausforderungen bei der Batterieleistungsoptimierung

 

Text 3: Über Urlaubsantrag sprechen

0:00
0:00

26. Herr Mayer kann seinen Urlaub wie geplant nehmen.

Schließen

Herr Meier kann seinen Urlaub wie geplant nehmen. ❌ (falsch)

Begründung: Frau Klein informiert Herrn Meier ausdrücklich darüber, dass sein Urlaubsantrag abgelehnt wurde („Ihr Antrag wurde abgelehnt“), weil ein wichtiges Projekt Vorrang hat. Obwohl ihm angeboten wird, seinen Urlaub nach Projektabschluss zu nehmen und die Umbuchungskosten übernommen werden, kann er seinen Urlaub nicht wie ursprünglich geplant antreten.

Richtig Falsch

27. Frau Klein

Schließen

a) verspricht Herrn Meier einen längeren Urlaub.

Begründung: Frau Klein verspricht keinen längeren Urlaub. Sie schlägt nur vor, dass Herr Meier nach Projektabschluss ein paar Tage frei bekommt („…dass Sie nach dem Abschluss des Projekts ein paar Tage frei bekommen“).


b) schlägt vor, Herrn Meier eine Reiseversicherung zu erstatten.

Begründung: Es wird nichts über eine Reiseversicherung gesagt. Stattdessen geht es konkret um die Kosten für eine Änderung der Flüge.


c) bietet Herrn Meier an, die Kosten für Flugänderungen zu übernehmen.

Begründung: Frau Klein sagt: „Wir können anbieten, die Kosten für eine Änderung Ihrer Flüge zu übernehmen.“ Das ist ein klares Angebot zur Kostenübernahme für die Umbuchung.

verspricht Herrn Mayer einen längeren Urlaub. schlägt vor, Herrn Mayer eine Reiseversicherung zu erstatten. bietet Herrn Mayer an, die Kosten für Flugänderungen zu übernehmen.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Sprachkurse und Fremdsprachenkenntnisse im Arbeitsumfeld

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Anna erklärt, dass sie Bildungsurlaub nutzt, um an einem Intensivsprachkurs teilzunehmen.

Die Firma möchte, dass alle Mitarbeiter ihre Englischkenntnisse verbessern. Ein Mitarbeiter nutzt eine besondere Urlaubsregelung, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern. Ein Mitarbeiter hilft einem Kollegen bei einem Kundengespräch auf einer fremden Sprache. Die Firma überlegt, ob sie weiterhin Übersetzungsdienste benötigt. Ein Mitarbeiter plant, an einem Intensivsprachkurs teilzunehmen. Ein Kollege übernimmt einen Teil der Arbeit, um einem Team zu helfen.

29. Gespräch 2

Schließen

Julia und Lisa diskutieren, ob die Firma den professionellen Übersetzungsdienst weiterhin nutzen sollte.

Die Firma möchte, dass alle Mitarbeiter ihre Englischkenntnisse verbessern. Ein Mitarbeiter nutzt eine besondere Urlaubsregelung, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern. Ein Mitarbeiter hilft einem Kollegen bei einem Kundengespräch auf einer fremden Sprache. Die Firma überlegt, ob sie weiterhin Übersetzungsdienste benötigt. Ein Mitarbeiter plant, an einem Intensivsprachkurs teilzunehmen. Ein Kollege übernimmt einen Teil der Arbeit, um einem Team zu helfen.

30. Gespräch 3

Schließen

Achim hilft Jan, indem er einem Kunden die Vertragsdetails auf Arabisch erklärt.

Die Firma möchte, dass alle Mitarbeiter ihre Englischkenntnisse verbessern. Ein Mitarbeiter nutzt eine besondere Urlaubsregelung, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern. Ein Mitarbeiter hilft einem Kollegen bei einem Kundengespräch auf einer fremden Sprache. Die Firma überlegt, ob sie weiterhin Übersetzungsdienste benötigt. Ein Mitarbeiter plant, an einem Intensivsprachkurs teilzunehmen. Ein Kollege übernimmt einen Teil der Arbeit, um einem Team zu helfen.

31. Gespräch 4

Schließen

Miriam erwähnt, dass die Firma von allen Mitarbeitern erwartet, an den Englischkursen teilzunehmen.

Die Firma möchte, dass alle Mitarbeiter ihre Englischkenntnisse verbessern. Ein Mitarbeiter nutzt eine besondere Urlaubsregelung, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern. Ein Mitarbeiter hilft einem Kollegen bei einem Kundengespräch auf einer fremden Sprache. Die Firma überlegt, ob sie weiterhin Übersetzungsdienste benötigt. Ein Mitarbeiter plant, an einem Intensivsprachkurs teilzunehmen. Ein Kollege übernimmt einen Teil der Arbeit, um einem Team zu helfen.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Anlage

0:00
0:00

Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten?

32. Eine Alarmanlage

Schließen

ist von der Polizei vorgeschrieben. kostet ungefähr 50.000 Euro. wird von der Versicherung empfohlen.

33. Die Alarmanlage

Schließen

ist nur am Wochenende angeschaltet. sendet per Funk ein Signal an die Polizei. hat die höchste Sicherheitsstufe.

34. Die Firma Grüner Sicherheitssysteme GmbH

Schließen

bringt eine Kamera am Haupttor an. installiert Bewegungsmelder neben der Eingangstür. montiert die Zentraleinheit vor dem Büro der Geschäftsführung.

35. Das Ein- und Ausschalten der Alarmanlage

Schließen

erfolgt immer per Fernbedienung. kann nur über eine App erfolgen. wird über die Zentraleinheit gesteuert.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Geschenk

0:00
0:00

36. Was möchte Sabine von Anna wissen?

Schließen

Der richtige Antwort ist b), weil Sabine in ihrer Nachricht Anna um eine Idee für ein Geschenk bittet. Sie erwähnt, dass sie und das Team noch keine passende Idee haben und da Anna Frau Weber privat kennt, hofft sie auf eine hilfreiche Empfehlung. Antwort a) ist falsch, weil Sabine zwar über den Preisrahmen spricht, aber nicht nachfragt, ob das Team bereit ist, mehr Geld auszugeben. Sie betont sogar, dass es kein Problem ist, wenn es etwas teurer wird. Antwort c) ist ebenfalls falsch, weil in der Nachricht nichts über eine geplante Feier oder eine Einladung an das Team erwähnt wird. Sabine konzentriert sich nur auf die Geschenkidee.

Ob das Team bereit ist, mehr als 100 € für das Geschenk auszugeben. Ob Anna eine Anregung für ein passendes Geschenk hat. Ob Frau Weber ihren Geburtstag mit dem Team feiern möchte.

Text 2: Lother

0:00
0:00

37. Lother

Schließen

hat seinen Rucksack im Büro vergessen steckt aufgrund eines Platten am Fahrrad fest. benötigt Bestätigung für geplante Designänderungen von Frau Meier.

Text 3: Preisliste

0:00
0:00

38. Jens:

Schließen

a) bittet einige Lieferanten um eine aktuelle Preisliste.
Begründung:
Im Text steht: „Wir kennen einige Lieferanten, die bei vergleichbarer Qualität diesen Preis bieten.“ Es wird aber nicht gesagt, dass Jens bei diesen Lieferanten Preislisten angefordert hat. Die Aussage erfindet eine Handlung, die im Text nicht vorkommt, und ist daher nicht texttreu.

Schlüsselwörter:
„kennen einige Lieferanten … bieten diesen Preis“
→ zeigt: Kenntnis, aber keine aktive Anfrage

b) kennt andere Anbieter mit ähnlicher Qualität.
Begründung:
Jens sagt ausdrücklich, dass er einige Lieferanten kennt, die ähnliche Qualität zu einem günstigeren Preis anbieten. Diese Aussage ist direkt aus dem Text übernommen und daher korrekt.

Schlüsselwörter:
„Lieferanten … bei vergleichbarer Qualität“
→ zeigt: Kennt andere Anbieter mit ähnlicher Qualität

c) möchte seinen Wein günstiger verkaufen.
Begründung:
Jens ist nicht Verkäufer, sondern Kunde. Er spricht über Einkaufspreise und möchte über das Angebot des anderen Unternehmens verhandeln. Die Aussage verdreht die Rollenverteilung und ist daher eine klassische semantische Falle.

Schlüsselwörter:
„Wir ordern regelmäßig … mehr als 6,80 Euro … nicht drin“
→ zeigt: Jens kauft ein, verkauft nichts

bittet einige Lieferanten um eine aktuelle Preisliste. kennt andere Anbieter mit ähnlicher Qualität. möchte seinen Wein günstiger verkaufen.

Text 4: Etikettiergeräte

0:00
0:00

39. Leonie:

Schließen

a) möchte den Prospekt für die neuen Etikettiergeräte.
Begründung:
Im Text wird gesagt, dass Herr Bergmann den Prospekt bereits erhalten hat. Leonie bittet daher nicht um einen neuen Prospekt. Die Aussage ist inhaltlich falsch, obwohl das Stichwort im Text vorkommt.

Schlüsselwörter:
„hat Ihren Prospekt … erhalten“
→ zeigt: kein Wunsch nach einem neuen Prospekt

b) bittet um einen Termin zur Gerätevorführung.
Begründung:
Leonie fragt ausdrücklich, ob Herr Bergmann zu einer Vorführung vorbeikommen kann, und schlägt dafür einen konkreten Termin vor. Der Wunsch nach einem Besichtigungstermin steht im Mittelpunkt der Nachricht. Diese Aussage ist daher korrekt.

Schlüsselwörter:
„möchte … in Aktion sehen“
„wäre es möglich, dass er … vorbeikommt?“
→ zeigt: Bitte um Termin zur Vorführung

c) möchte eine neue Aktion anfordern.
Begründung:
Zwar kommt im Text das Wort „Aktion“ vor, aber nur im Sinne von „in Aktion sehen“ (also: in Funktion erleben). Leonie spricht nicht von einer Verkaufsaktion oder einem Sonderangebot. Diese Aussage basiert auf einer sprachlichen Verwechslung und ist deshalb falsch.

Schlüsselwörter:
„die Maschinen gern einmal in Aktion sehen“
→ zeigt: „Aktion“ bedeutet hier Vorführung, nicht Sonderaktion

möchte den Prospekt für die neuen Etikettiergeräte. bittet um einen Termin zur Gerätevorführung. möchte eine neue Aktion anfordern.

Text 5: Emir

0:00
0:00

40. Emir

Schließen

benötigt Präsentationsmaterialien für das Meeting mit dem Kunden. hat seinen Zug verpasst und wird zu spät kommen. hat die Vertragsentwürfe in seiner Aktentasche.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. 300 Visitenkarten

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Beschwerde

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags aus persönlichen Gründen

Sehr geehrter Herr Dr. Reinicke,

hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht   sowieWegenvorzeitigezumausdrücklichanhaltende nächstmöglichen Termin.   sowieWegenvorzeitigezumausdrücklichanhaltende der Versetzung meines Mannes nach Berlin haben wir als Familie entschieden, in naher Zukunft umzuziehen. Diese Entscheidung ist mir, wie ich Ihnen bereits persönlich erläutert habe, nicht leichtgefallen.

Obwohl mir bewusst ist, dass eine Kündigungsfrist von drei Monaten besteht, bitte ich Sie um eine    sowieWegenvorzeitigezumausdrücklichanhaltende Beendigung des Vertrags ab dem 15. des kommenden Monats, falls dies möglich ist.

Ich möchte mich    sowieWegenvorzeitigezumausdrücklichanhaltende bei Ihnen für die lange und lehrreiche Zeit in Ihrem Unternehmen bedanken. Ich habe während meiner Tätigkeit viel gelernt und bin dankbar für die   sowieWegenvorzeitigezumausdrücklichanhaltende Unterstützung, die ich stets von Ihnen und Ihrem Team erfahren habe.

Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt meiner Kündigung    sowieWegenvorzeitigezumausdrücklichanhaltende das Datum, zu dem der Vertrag offiziell endet.

Mit freundlichen Grüßen
Irina Kasper

Schließen
  • Zum:

    • „Zum nächstmöglichen Termin“ ist die übliche Formulierung, um anzugeben, dass der Vertrag fristgerecht gekündigt wird.
  • Wegen:

    • „Wegen“ wird genutzt, um den Grund für die Kündigung zu nennen, in diesem Fall die Versetzung des Ehepartners.
  • Vorzeitige:

    • „Vorzeitige“ passt hier, um den Wunsch nach einer früheren Beendigung der Tätigkeit zu betonen.
  • Ausdrücklich:

    • „Ausdrücklich“ betont die Dankbarkeit der Mitarbeiterin für die Zeit im Unternehmen.
  • Anhaltende:

    • „Anhaltende Unterstützung“ beschreibt die kontinuierliche und verlässliche Hilfe, die die Mitarbeiterin im Unternehmen erfahren hat.
  • Sowie:

    • „Sowie“ verbindet zwei Anliegen in einem Satz: die Bestätigung des Kündigungseingangs und des Enddatums des Vertrags.

  • sowie
  • Wegen
  • vorzeitige
  • zum
  • ausdrücklich
  • anhaltende

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Verbesserungen in der Arbeitskantine

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen einige spannende Neuerungen in unserer Arbeitskantine vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Atmosphäre in der Kantine zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch   strenge Diätenabwechslungsreiche Menüsverlängerte Öffnungszeiten und gesunde Mahlzeiten Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die   VerwendungReduzierungVernachlässigung von frischen und regionalen Zutaten in unseren Gerichten. Diese Maßnahme soll nicht nur die Qualität der Speisen erhöhen, sondern auch   die Kosten zu senkendie Frische zu garantierenden Energieverbrauch zu erhöhen . Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine größere Auswahl an vegetarischen und veganen Optionen an, um   den verschiedenen Geschmäckernden Urlaubswünschenden Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität der Mahlzeiten verbessern, sondern auch zu einer   chaotischenfreundlichenunorganisierten und einladenden Atmosphäre in der Kantine beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für ein angenehmes Mittagessen sorgen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   Ernährungsberatung und WorkshopsWork-Life-BalanceSpiele und Wettbewerbe an, die Ihnen helfen, Ihre Ernährung weiter zu verbessern und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kantinenteam

Schließen
  1. "Abwechslungsreiche Menüs" passt hier am besten, weil es darum geht, die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter durch abwechslungsreiche und gesunde Mahlzeiten zu steigern. Abwechslungsreiche Menüs bieten den Mitarbeitern eine Vielzahl an Optionen und tragen zu einem gesunden Lebensstil bei.

  2. "Verwendung" passt hier, weil es darum geht, frische und regionale Zutaten in den Gerichten zu nutzen. Die Verwendung frischer und regionaler Zutaten verbessert die Qualität der Speisen.

  3. "Die Frische zu garantieren" passt hier, weil frische Zutaten die Qualität und den Geschmack der Speisen verbessern. Frische Zutaten sind entscheidend für gesunde und schmackhafte Mahlzeiten.

  4. "Den Ernährungsbedürfnissen" passt hier, weil es darum geht, eine größere Auswahl an vegetarischen und veganen Optionen anzubieten. Eine vielfältige Auswahl an Speisen berücksichtigt die verschiedenen Ernährungsbedürfnisse der Mitarbeiter.

  5. "Freundlichen" passt hier, weil es darum geht, eine einladende und angenehme Atmosphäre in der Kantine zu schaffen. Eine freundliche Atmosphäre trägt zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei.

  6. "Ernährungsberatung und Workshops" passt hier, weil es darum geht, den Mitarbeitern zu helfen, ihre Ernährung zu verbessern und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. Ernährungsberatung und Workshops bieten wertvolle Informationen und Unterstützung für eine gesunde Lebensweise.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Betriebsurlaub im August

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die Geschäftsleitung plant, im August vier Wochen Betriebsurlaub einzuführen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen dann zur gleichen Zeit Urlaub nehmen. Ich sehe diese Entscheidung kritisch.

Ein Hauptproblem ist,   aberwennwanndass nicht jeder seinen Urlaub im August nehmen möchte oder kann. Manchmal haben Mitarbeiter bereits andere Pläne, zum Beispiel Familienurlaube in anderen Monaten. Das könnte ihre persönlichen Pläne durcheinanderbringen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass der Betrieb für einen Monat geschlossen wäre. Dies könnte Kunden verärgern und zu Problemen führen,   aberwennwanndass wir nicht rechtzeitig auf ihre Anliegen reagieren können.

Ein Beispiel: Letztes Jahr hatte ein Kunde ein dringendes Problem,   aberwennwanndass unsere Firma war im August geschlossen. Das führte zu Unzufriedenheit beim Kunden und später zu einer negativen Bewertung.

Ich denke, es wäre besser, wenn die Mitarbeiter flexibler wählen könnten,   aberwennwanndass sie ihren Urlaub nehmen. So könnten wir besser auf Kundenbedürfnisse eingehen und unsere persönlichen Pläne berücksichtigen.

Ich freue mich auf eure Meinungen dazu!

Mit freundlichen Grüßen,
Olena

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!