Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Gesundheitsartikel zuordnen

a. Die Bedeutung von Vitamin D für die Gesundheit

Erfahren Sie, warum Vitamin D für Ihren Körper wichtig ist und wie Sie sicherstellen können, dass Sie genug davon bekommen. Entdecken Sie die vielfältigen Funktionen von Vitamin D im Körper, von der Stärkung des Immunsystems über die Regulation des Calciumhaushalts bis hin zur Unterstützung der Knochengesundheit. Erfahren Sie auch, welche Risikofaktoren zu einem Vitamin-D-Mangel führen können und wie Sie diesen durch Sonneneinstrahlung, Ernährung und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel ausgleichen können.

b. Auswirkungen von Stress auf die körperliche Gesundheit

Eine neue Studie zeigt, wie chronischer Stress zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen kann und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Stress abzubauen. Erfahren Sie, wie sich Stress auf den Hormonhaushalt, das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem auswirkt und langfristige gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann. Entdecken Sie wirksame Strategien zur Stressbewältigung, darunter Entspannungstechniken, regelmäßige Bewegung und soziale Unterstützung.

c. Tipps für gesunde Ernährung im Alltag

Lesen Sie praktische Ratschläge und Tipps, wie Sie Ihre Ernährung verbessern können, um eine optimale Gesundheit zu erreichen. Erfahren Sie, wie Sie eine ausgewogene Ernährung zusammenstellen, die alle wichtigen Nährstoffe enthält, und wie Sie gesunde Essgewohnheiten in Ihren Alltag integrieren können. Entdecken Sie auch einfache Rezepte und Kochtechniken, die Ihnen helfen, gesund zu essen, ohne auf Genuss zu verzichten.

d. Die Rolle von Bewegung bei der Prävention von Krankheiten

Erfahren Sie, wie regelmäßige körperliche Aktivität dazu beitragen kann, das Risiko von Krankheiten wie Herzkrankheiten, Diabetes und Krebs zu reduzieren. Entdecken Sie die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile von Bewegung, darunter die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, die Verbesserung der körperlichen Fitness und die Unterstützung des Immunsystems. Erfahren Sie auch, wie Sie Bewegung in Ihren Alltag integrieren können, auch wenn Sie wenig Zeit haben oder keinen Zugang zu einem Fitnessstudio haben.

e. Auswirkungen von Schlafmangel auf die psychische Gesundheit

Untersuchungen zeigen, wie Schlafmangel die Stimmung, kognitive Funktionen und die allgemeine psychische Gesundheit beeinflussen kann. Erfahren Sie, wie Schlafmangel Stress, Reizbarkeit, Angstzustände und Depressionen verursachen kann und wie Sie Ihre Schlafgewohnheiten verbessern können, um Ihre mentale Gesundheit zu unterstützen. Entdecken Sie auch wirksame Strategien zur Förderung eines gesunden Schlafes, darunter Entspannungstechniken, Schlafhygienepraktiken und eine regelmäßige Schlafroutine.

f. Vorteile von Meditation für die mentale Gesundheit

Erfahren Sie, wie regelmäßige Meditation dazu beitragen kann, Stress abzubauen, die Konzentration zu verbessern und ein Gefühl von Wohlbefinden zu fördern. Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Meditationstechniken, darunter Achtsamkeitsmeditation, Atemübungen und Visualisierungstechniken, und erfahren Sie, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können, um Ihre mentale Gesundheit zu stärken.

g. Die Bedeutung von regelmäßigen Gesundheitschecks

Lesen Sie, warum regelmäßige ärztliche Untersuchungen wichtig sind, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und die Gesundheit zu erhalten. Erfahren Sie, welche Screening-Tests und Untersuchungen empfohlen werden, je nach Alter, Geschlecht und individuellen Risikofaktoren. Entdecken Sie auch, wie regelmäßige ärztliche Untersuchungen Ihnen dabei helfen können, Ihre Gesundheit zu überwachen, chronische Krankheiten zu managen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

h. Tipps zur Stressbewältigung im Arbeitsalltag

Erfahren Sie, wie Sie stressige Situationen am Arbeitsplatz besser bewältigen können und Ihre Arbeitsbelastung reduzieren. Entdecken Sie bewährte Strategien zur Stressbewältigung, darunter Zeitmanagement-Techniken, Kommunikationsfähigkeiten und Methoden zur Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds. Erfahren Sie auch, wie Sie Grenzen setzen, Prioritäten setzen und sich selbst pflegen können, um Ihre mentale und emotionale Gesundheit am Arbeitsplatz zu unterstützen.

1. Lisa, eine Fitness-Enthusiastin, interessiert sich für Möglichkeiten, Krankheiten vorzubeugen.

Schließen

Lisa, die Fitness-Enthusiastin, wäre wahrscheinlich an einem Artikel interessiert, der die Bedeutung von Bewegung für die Prävention von Krankheiten erklärt.

a b c d e f g h

2. Paul, der viel arbeitet, sucht nach Methoden zur Stressbewältigung.

Schließen

Paul, der viel arbeitet, wäre wahrscheinlich an Tipps zur Stressbewältigung im Arbeitsalltag interessiert, um seinen Stress zu reduzieren.

a b c d e f g h

3. Anna, die gerne kocht, möchte ihre Ernährung verbessern.

Schließen

Anna, die gerne kocht, würde wahrscheinlich Tipps für gesunde Ernährung im Alltag suchen, um ihre Ernährung zu verbessern.

a b c d e f g h

4. Tom, der oft schlecht schläft, möchte mehr über die Auswirkungen von Schlafmangel erfahren.

Schließen

Tom, der oft schlecht schläft, wäre wahrscheinlich an einem Artikel interessiert, der die Auswirkungen von Schlafmangel auf die psychische Gesundheit erklärt.

a b c d e f g h

5. Julia, eine Studentin, interessiert sich für Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Konzentration und mentalen Gesundheit.

Schließen

Julia, die Studentin, könnte an den Vorteilen von Meditation für die mentale Gesundheit interessiert sein, da Meditation dabei helfen kann, die Konzentration zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Zugangskontrolle und Zeiterfassung

Als neue Mitarbeiterin oder neuer Mitarbeiter erhalten Sie zu Beginn Ihres Arbeitsverhältnisses einen Firmenausweis mit Chip-Karte. Dieser ermöglicht Ihnen den Zutritt zum Unternehmensgebäude und dient gleichzeitig zur Erfassung Ihrer Arbeitszeit. Zudem können Sie mit Ihrem Firmenausweis in der Kantine und am Getränkeautomaten bezahlen und das hauseigene Fitnessstudio nutzen.

Im Erdgeschoss neben den Aufzügen befindet sich ein digitales Zeiterfassungssystem. Bitte halten Sie beim Betreten und Verlassen des Gebäudes Ihren Firmenausweis an die blau markierte Fläche und stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitszeiten korrekt erfasst werden. Die Anzeige des Geräts zeigt Ihnen Ihre monatliche Arbeitszeit an.

Das Zeiterfassungssystem erfasst automatisch Ihre regulären Arbeitszeiten sowie etwaige Über- oder Minusstunden. Die Personalabteilung stellt Ihnen einen Zugang zum Arbeitszeitkontensystem Loga3 zur Verfügung, damit Sie Ihr Arbeitszeitkonto jederzeit im Intranet einsehen können.

6. Der Mitarbeiterausweis dient nicht nur zur Zeiterfassung, sondern erfüllt auch weitere Aufgaben.

Schließen

Der Firmenausweis dient nicht nur zur Arbeitszeiterfassung, sondern ermöglicht auch den Zutritt zum Unternehmensgebäude, das Bezahlen in der Kantine und am Getränkeautomaten sowie die Nutzung des hauseigenen Fitnessstudios.

Richtig Falsch

7. Überstunden

Schließen

Im Text wird erwähnt, dass die Personalabteilung Ihnen einen Zugang zum Arbeitszeitkontensystem Loga3 einrichtet, sodass Sie Ihr Arbeitszeitkonto jederzeit im Intranet einsehen können. Dies schließt auch die Überstunden mit ein, die vom Zeiterfassungssystem automatisch berechnet werden. Optionen b) und c) sind daher nicht korrekt, da sie den Tatsachen widersprechen.

können online abgerufen werden. sind im Unternehmen grundsätzlich nicht gestattet. werden von der Zeiterfassung nicht erfasst.

Überstunden: Fluch oder Segen?

In der modernen Arbeitswelt stehen viele Arbeitnehmer vor der Herausforderung, Überstunden zu leisten. Dies kann sowohl positive als auch negative Folgen haben. Wie lässt sich jedoch Mehrarbeit so organisieren, dass sie sinnvoll ist und gleichzeitig die persönliche Balance erhalten bleibt?

Nach dem deutschen Arbeitszeitgesetz (§ 3 ArbZG) dürfen Arbeitnehmer nicht mehr als acht Stunden pro Tag arbeiten, es sei denn, ein Ausgleich erfolgt innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Doch trotz dieser gesetzlichen Regelung bleiben Überstunden ein häufiger Bestandteil des Arbeitsalltags in vielen Branchen.

Vorteile von Überstunden

Ein höheres Einkommen ist einer der attraktivsten Gründe, um Überstunden zu leisten. Wenn die Stunden bezahlt werden, kann dies für viele Arbeitnehmer eine willkommene Möglichkeit sein, ihr Gehalt aufzubessern. In der Firma von Franziska Bauer in der Lindenstraße 12 haben viele Mitarbeiter bereits von der Möglichkeit profitiert, ihr Einkommen durch Mehrarbeit zu steigern.

Zusätzlich bieten Überstunden in manchen Fällen auch eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung. So können durch Mehrarbeit an einem Tag Freizeitausgleich an anderen Tagen geschaffen werden. Dies gibt den Mitarbeitern mehr Freiheit in der Planung ihrer persönlichen Zeit.

Darüber hinaus wird das regelmäßige Übernehmen von Mehrarbeit oft als Zeichen von Engagement wahrgenommen. Arbeitnehmer, die bereit sind, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen, können damit Anerkennung gewinnen und ihre Position im Unternehmen stärken.

Nicht zuletzt helfen Überstunden, wenn dringende Projekte anstehen oder Deadlines eingehalten werden müssen. In solchen Fällen ist es oft notwendig, länger zu arbeiten, um Arbeitsanfälle zu bewältigen und die gesetzten Ziele zu erreichen.

Nachteile von Überstunden

Trotz der Vorteile gibt es auch erhebliche Nachteile. Regelmäßige Überstunden können dazu führen, dass Arbeitnehmer weniger Zeit für sich selbst und ihre Familien haben, was zu einer schlechten Work-Life-Balance führt. Zahlreiche Studien, darunter eine Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, zeigen, dass lange Arbeitszeiten negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können.

Mehrarbeit erhöht auch das Risiko von Stress und Burnout. Wenn Überstunden zur Regel werden, statt zur Ausnahme, kann dies zu Erschöpfung und gesundheitlichen Problemen führen. In der Praxis ist dies besonders in Firmen ohne klare Überstundenregelungen ein Problem.

Ein weiterer Nachteil liegt in der Produktivität. Studien haben belegt, dass die Produktivität mit der Länge der Arbeitszeit abnimmt. Zu viele Überstunden führen nicht zu mehr geleisteter Arbeit, sondern steigern das Risiko von Fehlern und Unachtsamkeit.

Darüber hinaus kommt es vor, dass in manchen Unternehmen Überstunden nicht ausreichend kompensiert oder vergütet werden. Dies führt zu einer Ausbeutung der Arbeitnehmer, die sich verpflichtet fühlen, mehr zu arbeiten, ohne dafür einen gerechten Ausgleich zu erhalten.

Fazit

Ob Überstunden von Vorteil oder Nachteil sind, hängt stark von den individuellen Umständen und dem jeweiligen Arbeitsumfeld ab. Entscheidend ist, dass Mehrarbeit freiwillig geleistet wird und die Gesundheit sowie die Work-Life-Balance nicht gefährdet werden. Unternehmen wie die von Franziska Bauer sollten ihren Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten und den Ausgleich von Überstunden ermöglichen, wann immer dies möglich ist.

8. Mehrarbeit führt in jedem Fall zu einem Anstieg des Einkommens.

Schließen

Der Text sagt zwar, dass Überstunden das Gehalt erhöhen können, aber es ist nicht immer der Fall. In einigen Unternehmen werden Überstunden nicht extra vergütet oder nur mit einem geringen Zuschlag.

Richtig Falsch

9. Welche der folgenden Aussagen beschreibt am wahrscheinlichsten die Auswirkungen von regelmäßigen Überstunden?

Schließen

Sie können zu Stress, Erschöpfung und einem Burnout führen. Der Text beschreibt dies als einen der Nachteile von Überstunden.

Sie führen zu einer besseren Work-Life-Balance. Sie können zu Anspannung und Energielosigkeit führen. Sie erhöhen die Produktivität der Mitarbeiter.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Alles rund um die Arbeit

  • a. Felix, vor 45 Minuten
    Für mich steht die Familie an erster Stelle. Es ist doch toll, wenn man mehr Zeit mit den Kindern verbringen kann und dabei weniger Stress hat. Ich würde dir daher raten, auf eine Teilzeitstelle zu wechseln. So kannst du deine Lebensqualität steigern.
  • b. Anja, vor 1 Stunde
    Ich finde es unfair, dass Supermärkte und Läden samstags so lange geöffnet sind. Die Angestellten haben auch das Recht auf ein freies Wochenende. Ich bin der Meinung, dass es gerechter wäre, wenn die Öffnungszeiten kürzer wären. Längere Arbeitszeiten an Samstagen lehne ich ab.
  • c. Sarah, vor 6 Stunden
    Es besteht für alle Arbeitnehmer das Recht, Teilzeitarbeit zu beantragen. Allerdings musst du mindestens sechs Monate im Unternehmen sein. Du solltest bedenken, dass weniger Arbeitsstunden zwar kurzfristig helfen, aber langfristig bedeutet das auch weniger Gehalt und geringere Rentenansprüche.
  • d. Karl, vor 2 Stunden
    Seit Kurzem gibt es ein Gesetz, das dir erlaubt, deine Arbeitszeit vorübergehend zu reduzieren. Es gilt jedoch nicht rückwirkend, und es gibt keinen Anspruch, nach der Teilzeit wieder in eine Vollzeitstelle zurückzukehren. Sprich mit deinem Vorgesetzten darüber.
  • e. Laura, vor 30 Minuten
    Samstag ist ein regulärer Arbeitstag, daher kann dein Chef von dir verlangen, auch an diesem Tag zu arbeiten. Es spielt keine Rolle, ob du Kinder hast oder nicht. In vielen Fällen bekommst du jedoch einen Ausgleichstag unter der Woche.
  • f. Thomas, vor 3 Stunden
    Überlege gut, ob du wirklich wieder Vollzeit arbeiten möchtest. Wenn es bisher gut geklappt hat, wäre es vielleicht besser, mehr Freizeit zu genießen. Es geht auch um Lebensqualität, nicht nur um Arbeit. Das Leben ist zu kurz, um nur für die Arbeit zu leben.

10. Lena
Ich arbeite Vollzeit, während meine Kinder in der Kita sind. Jetzt soll ich an den kommenden Samstagen auch noch ins Büro. Ich weiß nicht, wer in dieser Zeit auf meine Kinder aufpassen soll. Darf mein Chef das verlangen?

Schließen

In Text e) erklärt Laura, dass der Samstag als regulärer Arbeitstag gilt. Der Arbeitgeber hat das Recht, von seinen Mitarbeitern zu verlangen, auch an Samstagen zu arbeiten, unabhängig von familiären Verpflichtungen. Lena könnte jedoch einen freien Tag unter der Woche als Ausgleich bekommen.

a b c d e f x

11. Mark
Ich arbeite seit 10 Jahren 20 Stunden pro Woche. Jetzt, wo meine Kinder aus dem Haus sind, möchte ich wieder Vollzeit arbeiten. Habe ich ein Recht darauf?

Schließen

In Text d) erklärt Karl, dass es ein Gesetz zur vorübergehenden Reduzierung der Arbeitszeit gibt, aber es gibt keinen Anspruch darauf, wieder Vollzeit arbeiten zu dürfen. Mark sollte mit seinem Chef darüber sprechen.

a b c d e f x

12. Sophie
Ich arbeite seit zwei Jahren Vollzeit, aber jetzt möchte ich eine dreijährige Pause machen, um mich um meine Familie zu kümmern. Ist das finanziell möglich?

Schließen

Keiner der Texte geht direkt auf Sophies Frage ein. Text f erwähnt zwar den Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit, gibt aber keine klare Antwort auf die Frage nach den finanziellen Auswirkungen einer dreijährigen Pause. Daher wird diese Frage mit x) markiert.

a b c d e f x

13. Katrin
Ich erwarte mein zweites Kind und werde wohl bald in Teilzeit arbeiten. Doch ich habe Angst, in meiner Karriere den Anschluss zu verlieren. Sollte ich so schnell wie möglich wieder Vollzeit arbeiten?

Schließen

In Text a) erklärt Felix, dass die Familie das Wichtigste ist und empfiehlt, Teilzeit zu arbeiten, um weniger Stress zu haben und mehr Zeit für die Kinder zu haben. Das passt zu Katrins Sorge, den Anschluss zu verlieren, und gibt ihr eine sinnvolle Alternative zur Vollzeitarbeit.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll der Sitzung vom 15. April 2023

Protokoll der Sitzung vom 15. April 2023, 14:00–16:00 Uhr

Tagungsort: Max-Müller-Platz 12, 44738 Dortmund, Raum 056
Anwesende:

  • Sophie Weber (SW, Geschäftsleitung)
  • Julia Wagner (JW, Assistenz der Geschäftsleitung)
  • Markus Schmidt (MS, Leitung Einkauf)
  • Lisa Müller (LM, Leitung Finanzen)
  • Robert Krause (RK, Leitung Marketing)
  • Ayşe Demir (AD, Leitung Produktion)
  • Klaus Meier (KM, Leitung Personal)
    Gast: Leonhard Becker (Deutsches Rotes Kreuz)
    Sitzungsleitung: Klaus Meier
    Protokollantin: Julia Wagner

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
  2. Neue Werbemaßnahmen
  3. Beschwerden über unzureichend gereinigte Büros
  4. Fortbildung der Ersthelfer
  5. Einführung eines Jobtickets
  6. Sonstiges

TOP 1: Begrüßung und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung

KM eröffnet die Sitzung und heißt die Anwesenden willkommen. Er stellt den Gast Leonhard Becker vom Deutschen Roten Kreuz vor. Im Anschluss bittet er um die Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung. LM weist darauf hin, dass das Datum des Sommerfests im letzten Protokoll falsch war. Das richtige Datum lautet: 19. Juli. Mit dieser Korrektur wird das Protokoll genehmigt.

TOP 2: Neue Werbemaßnahmen

RK informiert das Team, dass die Marketingabteilung eine neue Werbestrategie entwickelt hat, um den rückläufigen Verkaufszahlen entgegenzuwirken. LM hatte in der vorherigen Sitzung auf sinkende Umsätze seit Januar hingewiesen. Als erste Maßnahme wird eine Marktanalyse durchgeführt, deren Ergebnisse noch ausstehen. Parallel dazu hat ein IT-Mitarbeiter ein Konzept zur Modernisierung der Unternehmenswebsite erstellt, um deren Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen. Diese Maßnahme ist kostengünstig und schnell umsetzbar. Zudem soll die Präsenz in sozialen Medien erweitert werden, um jüngere Zielgruppen anzusprechen. RK schlägt die Produktion von unterhaltsamen Werbevideos vor und hat bereits ein bekanntes, aber teures Filmteam angefragt. SW bittet RK, bis zur nächsten Sitzung auch günstigere Alternativen zu prüfen.

TOP 3: Beschwerden über unzureichend gereinigte Büros

Seitdem die neue Reinigungsfirma tätig ist, gibt es vermehrte Beschwerden über unzureichende Reinigungsleistungen. Häufig genannte Kritikpunkte sind verschmutzte Schreibtische, ungeleerte Mülleimer und schlecht gesaugte Teppiche. Darüber hinaus sind die Reinigungskräfte oft noch anwesend, wenn die Mitarbeiter gegen 9:00 Uhr ins Büro kommen, obwohl die Reinigung bis 8:30 Uhr abgeschlossen sein sollte. KM wird die Reinigungsfirma kontaktieren und die Probleme ansprechen. Sollte sich keine Verbesserung einstellen, wird der Vertrag fristlos gekündigt.

TOP 4: Fortbildung der Ersthelfer

KM und Leonhard Becker vom Deutschen Roten Kreuz haben eine Fortbildung für die betrieblichen Ersthelfer für den 10. Juni vereinbart. Die Schulung wird neun Stunden dauern und im Unternehmen stattfinden. Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit. Die Teamleiter werden gebeten, zeitnah zu klären, ob die aktuellen Ersthelfer ihre Rolle weiterhin ausüben möchten oder ob neue Interessenten vorhanden sind. Es können maximal acht Personen teilnehmen, und die Anmeldung muss bis zum 15. Mai bei der Personalabteilung erfolgen.

TOP 5: Einführung eines Jobtickets

SW berichtet, dass aufgrund der angespannten Parksituation die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel stärker gefördert werden soll. Ab dem 1. Juli wird das Unternehmen einen Zuschuss von 50 % für Monatskarten gewähren, jedoch maximal 60 Euro. Antragsformulare sind in der Personalabteilung erhältlich, KM steht für Rückfragen zur Verfügung.

TOP 6: Sonstiges

MS informiert, dass sich die Lieferzeiten eines Hauptlieferanten wieder normalisiert haben. Die Verzögerungen wurden durch einen Streik in einer Partnerfirma in Litauen verursacht, der nun beigelegt ist. KM berichtet zudem, dass einer der vier kürzlich eingestellten Mitarbeiter die Probezeit nicht bestanden hat und das Unternehmen zum 1. April verlassen hat.

14. Die neue Werbestrategie

Schließen

In TOP 2 wird erklärt, dass die neue Werbestrategie entwickelt wurde, um die Verkaufszahlen zu steigern, die seit Januar gesunken sind.

a) beinhaltet die sofortige Umsetzung der Marktanalyse. b) wurde aufgrund der stetig sinkenden Verkaufszahlen notwendig. c) sieht die Produktion von Werbevideos mit einem kostengünstigen Filmteam vor.

15. Die Reinigungsfirma

Schließen

In TOP 3 wird beschrieben, dass die Reinigungsarbeiten bis 8:30 Uhr abgeschlossen sein sollten, aber die Reinigungskräfte häufig noch um 9:00 Uhr im Büro sind.

a) hält sich nicht an die vereinbarten Arbeitszeiten. b) leistet regelmäßig unzureichende Reinigungsarbeit. c) wurde aufgrund eines Streiks fristlos gekündigt.

16. Die Fortbildung für Ersthelfer

Schließen

In TOP 4 wird angegeben, dass die Teilnehmerzahl der Ersthelfer-Fortbildung auf acht Personen begrenzt ist.

a) ist auf maximal acht Teilnehmer beschränkt. b) kann auch extern durchgeführt werden. c) wird jährlich verpflichtend angeboten.

17. Das Jobticket

Schließen

In TOP 5 steht, dass das Unternehmen ab dem 1. Juli 50 % der Kosten für Monatskarten übernimmt, aber maximal 60 Euro.

a) wird ab dem nächsten Monat eingeführt. b) sieht eine Kostenübernahme von 60 % vor. c) gewährt den Mitarbeitern einen Zuschuss von maximal 60 Euro.

18. Der Streik in Litauen

Schließen

In TOP 6 wird gesagt, dass der Streik in Litauen beigelegt wurde und die Lieferzeiten wieder normal sind.

a) führte zu einer langfristigen Verzögerung der Lieferungen. b) wurde beigelegt, und die Lieferzeiten haben sich normalisiert. c) betraf die gesamte Produktionskette des Unternehmens.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo,

Könnten Sie bitte dringend die untenstehende Kundenanfrage bearbeiten? Frau Schmitt von Hellaparas Dortmund hat uns kontaktiert, da sie mit ihrer ersten Bestellung unserer Badezimmer-Produkte Probleme hatte. Diese Situation bedauern wir zutiefst. Bitte antworten Sie Frau Schmitt höflich und erklären Sie ihr freundlich, wie es zu den Unstimmigkeiten kommen konnte. Selbstverständlich sollten wir auch eine angemessene Wiedergutmachung anbieten, um ihr Vertrauen in unser Unternehmen zu stärken.

Vielen Dank und beste Grüße, Stephan Hense

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Thursday 20th of November 2025 06:27

An: Leitung

Betreff: Beschwerde: Mangelhafte Ware

Sehr geehrter Herr Hense,

Vor zwei Tagen erhielt ich Ihre Lieferung von je zwei Waschbecken in drei verschiedenen Farben. Leider musste ich feststellen, dass die gelieferten Waschbecken von anderen Modellen als den von mir bestellten abweichen. Ich erwarte die korrekte Ware, die ich bestellt habe. Da meine Kunden sehr anspruchsvoll sind, kann ich die gelieferten Produkte nicht akzeptieren. Es gab bereits zwei Vorbestellungen für die Modelle, die ich erwartet hatte. Nun muss ich diese Kunden vertrösten, was meinem Ruf schadet. Bei den Preisen, die ich bezahle, erwarte ich einen besseren Service. Ob ich in Zukunft weiterhin bei Ihnen bestellen werde, hängt auch von Ihrer Reaktion auf diese Angelegenheit ab.

Mit freundlichen Grüßen,
Julia Schmitt

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Frau Schmitt beschwert sich über

Schließen

Frau Schmitt beschreibt, dass die gelieferten Waschbecken von anderen Modellen als den von ihr bestellten abweichen.

die verspätete Lieferung der Waschbecken. die falschen Modelle der gelieferten Waschbecken. die hohen Preise der Waschbecken.

 

20. Welche Konsequenzen befürchtet Frau Schmitt aufgrund der fehlerhaften Lieferung?

Schließen

Frau Schmitt erwähnt, dass sie ihre Kunden vertrösten muss, weil die gelieferten Produkte nicht den bestellten entsprechen, und dass dies ihrem Ruf schadet.

Sie muss die gelieferten Waschbecken zu einem niedrigeren Preis verkaufen. Sie muss zusätzliche Lieferkosten übernehmen. Sie befürchtet einen Schaden für ihren Ruf.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrte Frau Schmitt,

im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen durch die Lieferung unserer Produkte entstanden sind.

Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der erhaltenen Ware hatten. Sie haben geschrieben, dass die gelieferten Waschbecken von anderen Modellen als den von Ihnen bestellten abweichen. So etwas ist natürlich nicht akzeptabel,   derdassund wir verstehen vollkommen Ihren Unmut.

Möglicherweise ist es bei der Kommissionierung zu einem Fehler gekommen,   derdassund zu diesen Mängeln geführt hat. Wir werden jedoch sicherstellen,   derdassund solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Ihre Zufriedenheit ist uns sehr wichtig.

Wir werden die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen und die falsch gelieferten Waschbecken schnellstmöglich abholen lassen. Die korrekten Modelle werden umgehend an Sie versendet. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.

Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind. Wir möchten alles daransetzen, Ihr Vertrauen in unser Unternehmen wiederherzustellen.

Nochmals entschuldigen wir uns aufrichtig für die Unannehmlichkeiten und bedanken uns für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,
David Braun
Kundenservice

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Fitnessstudio

0:00
0:00

22. Anna soll in allen Bereichen des Fitnessstudios arbeiten.

Schließen

Anna soll in allen Bereichen des Fitnessstudios nicht arbeiten. Obwohl Anna sich überall im Fitnessstudio umsehen wird, um die Abläufe zu verstehen, wird sie hauptsächlich an der Rezeption arbeiten und nicht in anderen Bereichen wie der Sauna oder dem Schwimmbad.

Richtig Falsch

23. Welche Aufgaben hat Anna an der Rezeption?

Schließen

Im Gespräch erklärt der Trainer, dass Anna an der Rezeption hauptsächlich Mitglieder registrieren, Termine vereinbaren und Fragen beantworten wird. Die Mitgliedsbeiträge werden automatisch abgebucht, daher ist das Einziehen von Mitgliedsbeiträgen keine Aufgabe an der Rezeption. Die Sauberkeit in der Sauna zu sichern, ist ebenfalls keine spezifische Aufgabe an der Rezeption.

Mitgliedsbeiträge einziehen Mitglieder registrieren und Termine vereinbaren Sauberkeit in der Sauna sicherstellen

 

Text 2: Smith-Bauprojekt

0:00
0:00

24. Der Projektmanager ist besorgt über die Genehmigungen für das Smith-Bauprojekt.

Schließen

Der Projektmanager erwähnt, dass die Genehmigungen bereits erhalten wurden. Seine Besorgnis bezieht sich auf die Lieferung der Materialien, nicht auf die Genehmigungen.

Richtig Falsch

25. Was ist das Hauptproblem, das im Gespräch diskutiert wird?

Schließen

Der Projektmanager und Maria sprechen über die Schwierigkeiten bei der rechtzeitigen Lieferung von Stahlträgern durch den aktuellen Lieferanten. Sie diskutieren mögliche Alternativen und entwickeln einen Plan B, falls die Lieferung nicht rechtzeitig erfolgt.

Kostenüberschreitungen im Budget. Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Schwierigkeiten bei der Lieferung von Materialien.

 

Text 3: Bürobedarf Schmitz

0:00
0:00

26. Frau Müller hat einen Rabatt für ihre nächste Bestellung erhalten.

Schließen

Herr Schmidt bietet Frau Müller als Entschädigung für das Problem mit der doppelten Lieferung einen 10% Rabatt auf ihre nächste Bestellung an.

Richtig Falsch

27. Herr Schmidt

Schließen

Herr Schmidt erklärt, dass die Bestellung versehentlich doppelt bearbeitet wurde, und bittet Frau Müller, eines der beiden Pakete zurückzusenden.

bietet Frau Müller zwei Pakete an. bittet um die Rücksendung eines Pakets. möchte eine neue Bestellung aufnehmen.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Erreichbarkeit und Grenzen zwischen Beruf und Freizeit

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Clara betont, dass sie nach der Arbeitszeit keine E-Mails mehr überprüft, um die Trennung zwischen Arbeit und Freizeit zu wahren.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

29. Gespräch 2

Schließen

Nina kritisiert, dass Tom sein Diensthandy im Urlaub dabei hatte und empfiehlt, komplett abzuschalten.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

30. Gespräch 3

Schließen

Lisa betont, dass sie nach Feierabend nicht auf berufliche Nachrichten reagiert, es sei denn, es handelt sich um einen Notfall.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

31. Gespräch 4

Schließen

Paul und Sophie diskutieren darüber, dass einige Kunden auch am Wochenende Unterstützung benötigen.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Präsentation - Neues Logo

0:00
0:00

32. Das alte Logo …

Schließen

In der Präsentation wurde gesagt, dass das alte Logo nicht mehr den aktuellen Zielen und der Entwicklung des Unternehmens entspricht: „… haben wir festgestellt, dass unser altes Logo nicht mehr wirklich zu dem passt, wofür wir heute stehen.“

war das beliebteste Logo der Branche. passt nicht mehr zum aktuellen Angebot. war nie im Einsatz.

33. Das neue Logo enthält …

Schließen

In der Präsentation wurde erklärt, dass während des Designprozesses verschiedene Optionen, einschließlich eines Entwurfs mit drei Formen, in Betracht gezogen wurden. Schließlich wurde ein Design mit zwei Farben gewählt: „… nach intensiver Diskussion haben wir uns für ein Design mit zwei markanten Farben entschieden, das unsere Werte – Innovation und Nachhaltigkeit – perfekt widerspiegelt.“

drei verschiedene Formen. keine Farbe. zwei markante Farben.

34. Herr Weber …

Schließen

Es wurde erwähnt, dass der Kreativdirektor, Herr Weber, das finale Design Ende des nächsten Monats freigeben wird: „… Herr Weber, arbeitet derzeit noch an den letzten Details. Wir erwarten, dass er den finalen Entwurf Ende des nächsten Monats freigeben wird.“

hat das Logo bereits freigegeben. wird das finale Design Anfang des nächsten Monats präsentieren. wird das finale Design Ende des nächsten Monats fertigstellen.

35. Die Einführung des neuen Logos soll …

Schließen

Die Teamleiterin erklärte, dass die Einführung des neuen Logos mit einer großen Veranstaltung gefeiert wird: „Die Einführung des neuen Logos wird mit einer großen Veranstaltung gefeiert.“

ohne Ankündigung umgesetzt werden. mit einer großen Feier begleitet werden. nur auf der Webseite angekündigt werden.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Max

0:00
0:00

36. Max

Schließen

hat die Unterlagen auf seinem Laptop. wird pünktlich zur Besprechung kommen. steckt im Stau und wird es nicht rechtzeitig schaffen.

Text 2: Julia

0:00
0:00

37. Julia

Schließen

meldet sich für das Wochenende krank. muss in der kommenden Woche zum Arzt. soll am Wochenende einen Kollegen vertreten.

Text 3: Qualitätskontrolle

0:00
0:00

38. Michael will, dass die Mitarbeiter

Schließen

alle Probleme bis morgen lösen. sich melden, wenn die Qualitätskontrolle kommt. die Reparaturen zeitnah durchführen.

Text 4: Möbelhaus Ellert

0:00
0:00

39. Tobias:

Schließen

a) bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung.
Begründung:
Tobias bittet nicht Frau Merten um Unterstützung, sondern informiert Frau Reuter darüber, dass Frau Merten Unterstützung von ihr benötigt. Die Rollenverteilung ist hier entscheidend. Die Aussage verdreht die Richtung der Bitte und ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Unsere Projektleiterin … hätte gerne, dass Sie sie begleiten“
→ zeigt: Frau Merten bittet um Unterstützung, nicht Tobias

b) hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus.
Begründung:
Im Text ist nur von einem bevorstehenden Termin am nächsten Tag die Rede. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Tobias selbst kürzlich dort war. Die Aussage ist also erfunden und nicht durch den Text gedeckt.

Schlüsselwörter:
„Frau Dr. Merten hat morgen … einen Termin“
→ zeigt: Termin liegt in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit

c) möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.
Begründung:
Tobias sagt, Frau Reuter solle Frau Merten begleiten, um direkt auf mögliche Rückfragen und Änderungswünsche reagieren zu können. Ziel ist es, die Entwürfe vor Ort zu besprechen. Das entspricht exakt der Aussage.

Schlüsselwörter:
„… könnten direkt auf Rückfragen eingehen“
„… beurteilen, inwieweit Änderungsvorschläge realisierbar sind“
→ zeigt: direkte Besprechung von Rückmeldungen ist gewünscht

bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung. hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus. möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.

Text 5: Wochenendseminar

0:00
0:00

40. Martin

Schließen

wird am Wochenendseminar teilnehmen. hat berufliche Verpflichtungen am Wochenende. sucht jemanden, der ihn per E-Mail kontaktieren kann.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. IT-Infrastruktur

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Bestellung/Buchung

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Einladung zum Probearbeiten 2

Sehr geehrte Frau Huber,

vielen Dank für Ihre Einladung zum Probearbeiten in Ihrem Unternehmen. Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, meine Fähigkeiten    einmalanderswashierwiebereitsunterdaraufnochoben Beweis zu stellen und Ihr Team persönlich kennenzulernen.

Von den beiden Terminen, die Sie mir vorgeschlagen haben, passt mir der kommende Freitag am besten. Ich freue mich    einmalanderswashierwiebereitsunterdaraufnochoben, während des Probearbeitens    einmalanderswashierwiebereitsunterdaraufnochoben erste Eindrücke von den Aufgabenbereichen und der Zusammenarbeit im Team zu sammeln.

Könnten Sie mir mitteilen,    einmalanderswashierwiebereitsunterdaraufnochoben ich an diesem Tag mitbringen sollte? Eventuell frage ich mich auch, ob spezielle Kleidung erforderlich ist oder ob Sie mir diese bereitstellen. Gibt es   einmalanderswashierwiebereitsunterdaraufnochoben weitere Informationen, die ich im Vorfeld wissen sollte?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung. Ich bin schon jetzt gespannt    einmalanderswashierwiebereitsunterdaraufnochoben der Ablauf gestaltet sein wird und freue mich auf die Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen
Lena Schmidt

Schließen
  • Unter:

    • „Unter Beweis stellen“ ist eine feststehende Wendung, die bedeutet, dass der Bewerber seine Fähigkeiten zeigen möchte.
  • Darauf:

    • „Sich darauf freuen“ drückt die Vorfreude auf das Probearbeiten aus.
  • Bereits:

    • „Bereits“ betont, dass der Bewerber schon während des Probearbeitens Eindrücke sammeln möchte.
  • Was:

    • „Was“ leitet die Frage ein, ob bestimmte Gegenstände oder Unterlagen mitgebracht werden müssen.
  • Noch:

    • „Noch“ bezieht sich auf mögliche weitere Informationen, die der Bewerber benötigt.
  • Wie:

    • „Wie“ leitet die Frage ein, auf welche Weise der Ablauf des Probearbeitens gestaltet ist.

  • einmal
  • anders
  • was
  • hier
  • wie
  • bereits
  • unter
  • darauf
  • noch
  • oben

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Homeoffice-Strategien

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen einige wichtige Strategien und Tipps vorstellen, die Ihnen helfen sollen, im Homeoffice effektiv und produktiv zu arbeiten. In den letzten Monaten haben wir erkannt, dass eine gute Planung und Organisation entscheidend sind. Unser Ziel ist es, Ihnen durch   technische Unterstützunghohe Erwartungenkomplizierte Prozesse und klare Kommunikationswege die Arbeit von zu Hause zu erleichtern.

Ein wichtiger Aspekt ist die   VernachlässigungEinrichtungStörung eines festen Arbeitsplatzes in Ihrem Zuhause. Dieser sollte gut ausgestattet und frei von Ablenkungen sein, um   KonflikteArbeitszeitKonzentration zu fördern. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, regelmäßige Pausen einzulegen und eine klare Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit zu schaffen, um   ÜberlastungErholungEntspannung zu vermeiden.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur Ihre Produktivität steigern, sondern auch zu einer   positivenneutralennegativen und ausgewogenen Work-Life-Balance beitragen werden.   Eine strukturierte ArbeitsweiseStressreduzierungGesundes Essen kann ebenfalls dazu beitragen, Ihre Homeoffice-Erfahrung zu verbessern.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Homeoffice-Team

Schließen
  1. "technische Unterstützung" passt hier, weil es um die Erleichterung der Arbeit durch technische Hilfsmittel und klare Kommunikationswege geht. Technische Unterstützung hilft den Mitarbeitern, effektiv von zu Hause aus zu arbeiten.
  2. "Einrichtung" passt hier, weil es um die Schaffung eines festen und gut ausgestatteten Arbeitsplatzes geht. Ein gut eingerichteter Arbeitsplatz ist wichtig, um effektiv arbeiten zu können. 
  3. "Konzentration" passt hier, weil der Arbeitsplatz frei von Ablenkungen sein sollte, um die Konzentration zu fördern. Ein ablenkungsfreier Arbeitsplatz fördert die Konzentration.
  4. "Überlastung" passt hier, weil regelmäßige Pausen und eine klare Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit helfen, Überlastung zu vermeiden. Pausen und klare Grenzen helfen, Überlastung zu vermeiden.
  5. "Positiven" passt hier, weil eine gesunde und motivierte Arbeitsatmosphäre gemeint ist. Eine positive Arbeitsatmosphäre trägt zu höherer Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter bei.
  6. "Eine strukturierte Arbeitsweise" passt hier, weil sie dazu beiträgt, die Homeoffice-Erfahrung zu verbessern. Eine strukturierte Arbeitsweise hilft, Aufgaben effizient zu erledigen und den Tag gut zu organisieren.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Zigarettenpausen

Hallo zusammen,

ich möchte mit Ihnen über die neue Regelung sprechen: Ab sofort dürfen die Mitarbeiter nur noch in den dafür vorgesehenen Pausen rauchen. Zusätzliche Raucherpausen sind nicht mehr erlaubt. Was haltet ihr davon?

Ich persönlich finde das gut,   dassweildeshalb rauche ich selbst nicht. Ich habe also weniger Pausen. Aber es gibt gute und schlechte Dinge daran. Das Gute ist zum Beispiel,   dassweildeshalb die Arbeitszeit effizienter genutzt werden kann und dass sich Nichtraucher in einer rauchfreien Umgebung wohler fühlen.

Auf der anderen Seite könnten einige Mitarbeiter frustriert sein,   dassweildeshalb sie nicht mehr so oft Pausen machen dürfen. Für manche Menschen kann das Rauchen eine Möglichkeit sein, Stress abzubauen oder sich zu entspannen.
Insgesamt halte ich die Verordnung jedoch für gut, weil sie ein professionelles Arbeitsumfeld schafft und die Gesundheit aller Mitarbeiter fördert. Wie sehen Sie das? Lassen Sie es mich wissen!

Mit freundlichen Grüßen,
Alex Bass

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!