Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Online Wirtschaftszeitung
a. Über "Geben und Nehmen"
Das neueste Werk des bekannten amerikanischen Autors Philipp Vaughan wurde mit großer Spannung erwartet. Jetzt ist es endlich erhältlich. Das Buch trägt den Titel "Vom Geben und Nehmen" und erläutert, warum es beim Netzwerken wichtig ist, nicht nur an sich selbst zu denken. Es betont, dass das Geben und die Unterstützung anderer eine bedeutende Rolle spielen.
b Gleichberechtigung selbst beim Urlaubsgeld nicht gegeben
Auch beim Urlaubsgeld, das viele Unternehmen ihren Angestellten inzwischen zur Sommerzeit gewähren, bestehen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Männer bekommen deutlich häufiger Urlaubsgeld als Frauen. Warum ist das so?
c Beruflicher Erfolg durch Weiterbildungen
Die rasante Digitalisierung führt dazu, dass Berufe und ganze Branchen verschwinden oder sich stark verändern. Um in diesem Wandel nicht zurückzufallen, sollte man nach der Ausbildung berufliche Weiterbildungen in Anspruch nehmen. Welche genau, erfahren Sie hier.
d „Ich wollte allen beweisen, was ich kann“
Nachdem sie die Schule ohne Abschluss verlassen hatte, gehört sie jetzt zu den erfolgreichsten Unternehmerinnen Europas. Lillia van Elten erzählt uns von Lehrern, die nicht an sie geglaubt haben, ihrem jungen Unternehmen und ihrem unermüdlichen Willen, niemals aufzugeben.
e Mahlzeit! 30 köstliche Rezepte für die Mittagspause
Der bekannte Starkoch Vincent Hohmann hat etwas Besonderes kreiert: 30 Rezepte für ein Mittagessen, das in nur zehn Minuten am Morgen zubereitet werden kann. Die Zutaten dafür findet man in jeder Küche. Lecker, preiswert und – sehr zu empfehlen.
f Erfolgreicher Berufseinstieg
Einen passenden Job direkt nach dem Studium oder der Ausbildung zu finden, ist oft schwieriger als gedacht. Der Karriereberater Jan Müller gibt Ratschläge, wie der Übergang in die Arbeitswelt gelingt, und erläutert, welche Stolpersteine auf Bewerberinnen und Bewerber lauern.
g Sind Tattoos am Arbeitsplatz tabu?
Ein kleines Herz am Handgelenk oder ein großes Motiv auf dem Oberarm – viele Chefs mögen solche Körperkunst nicht. Aber darf ein Arbeitgeber seinen Angestellten verbieten, Tattoos zu tragen?
h Hempelmann hat große Pläne
Der Familienbetrieb Hempelmann möchte seine Produkte zukünftig nicht nur in Deutschland, sondern weltweit verkaufen. Dafür braucht er starke Partner. Der Junior-Geschäftsführer Tom Arnold schreibt in einem Gastbeitrag über diese neue Herausforderung.
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Einführungstag
Am Einführungstag werden neue Mitarbeiter herzlich in unser Unternehmen aufgenommen. Diese Veranstaltung findet regelmäßig statt und dient dazu, den neuen Teammitgliedern wichtige Informationen zu übermitteln. Der Einführungstag ist nicht nur eine Gelegenheit, die Unternehmensstruktur und -kultur kennenzulernen, sondern auch um das Team zu treffen.
Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Begrüßung durch die Geschäftsleitung. Danach stellen die Abteilungsleiter ihre jeweiligen Teams vor, sodass die neuen Mitarbeiter wissen, an wen sie sich wenden können. Zudem erhalten sie einen Überblick über die Aufgaben und Ziele der verschiedenen Abteilungen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Einführungstags ist die Schulung zum neuen Sicherheitssystem. Dabei werden die neuen Mitarbeiter über die neuesten Sicherheitsrichtlinien und -verfahren informiert, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Diese Informationen sind besonders relevant, da sie zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beitragen.
Es wird empfohlen, sich im Vorfeld bei der Personalabteilung anzumelden, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu garantieren. Der Einführungstag ist eine wichtige Gelegenheit, sich mit den Gepflogenheiten im Unternehmen vertraut zu machen und erste Kontakte zu knüpfen.
Flexible Arbeitszeiten: Individuelle Zeiterfassung im modernen Unternehmen
In der heutigen Arbeitswelt spielt Flexibilität eine immer größere Rolle. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebensstilen der Mitarbeiter gerecht zu werden, bieten viele Unternehmen flexible Arbeitszeitmodelle an. Dies ermöglicht es den Beschäftigten, ihre Arbeitszeit an ihre individuelle Situation anzupassen und so Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren.
Die Zeiterfassung spielt bei flexiblen Arbeitsmodellen eine wichtige Rolle. Sie muss einerseits die individuellen Arbeitszeiten der Mitarbeiter erfassen können, andererseits aber auch die gesetzlichen Vorgaben einhalten.
Moderne Zeiterfassungssysteme bieten daher eine Vielzahl von Funktionen, die die flexible Arbeitszeitgestaltung unterstützen:
Erfassung von Gleitzeit: Mitarbeiter können ihre Arbeitszeit innerhalb eines festgelegten Rahmens frei einteilen. Das System erfasst die Beginn- und Endzeiten der Arbeitszeit sowie eventuelle Unterbrechungen.
Erfassung von Mehr- und Minderzeiten: Das System erkennt automatisch, ob ein Mitarbeiter mehr oder weniger als die vereinbarte Arbeitszeit geleistet hat. So können Überstunden und Minusstunden einfach abgerechnet werden.
Erfassung von Urlaub und Krankheit: Das System ermöglicht die Beantragung und Genehmigung von Urlaub und Krankheitstagen. So hat der Arbeitgeber immer einen Überblick über die Verfügbarkeit seiner Mitarbeiter.
Mobile Zeiterfassung: Mitarbeiter können ihre Arbeitszeit auch von unterwegs erfassen, beispielsweise über eine App auf dem Smartphone. Dies ist besonders praktisch für Mitarbeiter, die nicht im Büro arbeiten.
Die Vorteile einer flexiblen Zeiterfassung sind vielfältig:
Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit: Flexible Arbeitszeiten ermöglichen es den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit an ihre Bedürfnisse anzupassen. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter.
Verbesserte Work-Life-Balance: Flexible Arbeitsmodelle ermöglichen es den Mitarbeitern, Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren. Dies kann zu einer geringeren Stressbelastung und einem gesünderen Arbeitsklima führen.
Gesteigerte Produktivität: Zufriedene und motivierte Mitarbeiter sind produktiver. Flexible Arbeitsmodelle können daher zu einer Steigerung der Unternehmensproduktivität führen.
Reduzierte Fehlzeiten: Mitarbeiter, die ihre Arbeitszeit flexibel gestalten können, sind seltener krank. Dies führt zu geringeren Fehlzeiten und Einsparungen für das Unternehmen.
Natürlich gibt es auch Herausforderungen bei der Einführung eines flexiblen Arbeitszeitmodells:
Erhöhter Koordinationsbedarf: Bei flexiblen Arbeitszeiten ist es wichtig, dass die Arbeitszeiten der Mitarbeiter untereinander abgestimmt sind. Dies kann zu einem erhöhten Koordinationsbedarf führen.
Mögliche Missbrauch: Es ist wichtig, dass die flexiblen Arbeitszeiten nicht missbraucht werden. Dazu ist ein klares Regelwerk erforderlich.
Technische Anforderungen: Moderne Zeiterfassungssysteme erfordern eine entsprechende IT-Infrastruktur. Dies kann mit Investitionen verbunden sein.
Dennoch überwiegen die Vorteile einer flexiblen Zeiterfassung in der Regel die Herausforderungen. Flexible Arbeitszeitmodelle sind ein wichtiger Faktor für die Attraktivität eines Unternehmens und können zu einer positiven Unternehmensentwicklung beitragen.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Pausen-Blog
10. David Frage an alle: Muss man während der Arbeitszeit Pausen machen, auch wenn man das nicht will? Ich würde lieber ohne Pausen durcharbeiten und früher Feierabend machen. Ich arbeite 7,5 Stunden täglich. Ist es erlaubt, die Pausen auszulassen?
a
b
c
d
e
f
x
11. Felix Ich arbeite sechs Stunden am Tag. Letzte Woche bin ich zehn Minuten länger geblieben, und plötzlich wurden mir 30 Minuten Pause als unbezahlte Zeit abgezogen. Ich finde das ungerecht. Was kann ich tun?
a
b
c
d
e
f
x
12. Sara Eine Freundin von mir arbeitet im Krankenhaus und hat mir erzählt, dass dort die Pausen bezahlt werden. Wir bekommen während der Pausen aber kein Gehalt. Kann man da etwas ändern? Schließlich bleibe ich während der Pause am Arbeitsplatz und bin verfügbar, falls mich jemand braucht.
a
b
c
d
e
f
x
13. Lea Hallo zusammen. Unser Chef möchte, dass wir diesen Monat eine Stunde Mittagspause machen, weil es so heiß ist. Normalerweise haben wir nur 30 Minuten Pause. Er sagt, dass in der Hitze weniger Kunden kommen. Aber das bedeutet, dass wir eine Stunde länger unbezahlt arbeiten müssen. Ich glaube nicht, dass wir das so vereinbart haben. Was können wir dagegen tun?
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Protokoll des Elternabends
Protokoll des Elternabends 15.09.20XX, 18:00-20:00 Uhr
Ort : Schulgebäude, Raum 101Sitzungsleitung : Frau Meier (Klassenlehrerin)Teilnehmende : Eltern der Klasse 5b, Herr Schmidt (Sportlehrer), Frau Krüger (Schulleiterin)Protokollantin : Frau Müller (Elternsprecherin)
Tagesordnungspunkte :
Begrüßung und Genehmigung des Protokolls des letzten Elternabends
Lernfortschritte der Kinder und neue Lehrmethoden
Planung des Schulausflugs
Sportliche Aktivitäten und Teilnahme an Wettkämpfen
Regeln für die Nutzung von Smartphones in der Schule
Sonstiges
TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des Protokolls des letzten Elternabends Frau Meier eröffnet den Elternabend und begrüßt alle anwesenden Eltern. Das Protokoll des letzten Treffens wird einstimmig genehmigt.
TOP 2 Lernfortschritte der Kinder und neue Lehrmethoden Frau Meier informiert die Eltern über die Lernfortschritte der Klasse und führt ein neues Lehrmethodenkonzept ein, das ab dem nächsten Halbjahr verwendet wird. Das Konzept konzentriert sich auf individuelle Lernförderung und mehr Projektarbeit, um die Kreativität der Schüler zu fördern. Frau Meier erklärt, dass regelmäßige Elternbriefe über den Fortschritt der Kinder verschickt werden.
TOP 3 Planung des Schulausflugs Die Klasse 5b wird im Frühjahr an einem dreitägigen Schulausflug in den Harz teilnehmen. Die Reise findet vom 20. bis 22. Mai statt. Frau Müller schlägt vor, dass die Eltern einen Teil der Kosten übernehmen, während der Rest aus dem Klassenbudget gedeckt wird. Es wird einstimmig beschlossen, dass die Eltern jeweils 50 Euro beisteuern. Frau Krüger übernimmt die Organisation der Busfahrt und Unterkunft.
TOP 4 Sportliche Aktivitäten und Teilnahme an Wettkämpfen Herr Schmidt informiert die Eltern über die geplanten sportlichen Aktivitäten der Schule. Die Klasse wird im Frühjahr an einem Leichtathletik-Wettkampf teilnehmen. Für das Training stehen extra Stunden im Sportunterricht zur Verfügung. Herr Schmidt betont, wie wichtig es ist, dass alle Kinder an den Wettkämpfen teilnehmen, um das Gemeinschaftsgefühl der Klasse zu stärken.
TOP 5 Regeln für die Nutzung von Smartphones in der Schule Es wird über die Regeln zur Nutzung von Smartphones während des Unterrichts diskutiert. Die aktuelle Regel besagt, dass Handys während der Unterrichtszeit ausgeschaltet und nicht sichtbar sein sollen. Einige Eltern fragen nach flexibleren Regeln, zum Beispiel für Notfälle. Nach kurzer Diskussion wird entschieden, dass die aktuelle Regel bestehen bleibt, allerdings dürfen Kinder bei Bedarf in den Pausen ihr Handy kurz nutzen, wenn es notwendig ist.
TOP 6 Sonstiges Frau Meier informiert die Eltern über die geplante Weihnachtsfeier, die am 18. Dezember stattfinden soll. Es werden noch Eltern gesucht, die bei der Organisation helfen möchten.
14. Welches Ziel verfolgt das neue Lehrmethodenkonzept?
a) Es soll die Hausaufgaben der Schüler intensivieren und regelmäßige Tests fördern.
b) Es konzentriert sich darauf, dass die Kinder sowohl individuelle Förderung als auch durch Projektarbeit mehr Kreativität entwickeln.
c) Es fokussiert sich vor allem auf die Verbesserung der digitalen Kompetenzen und die Nutzung von Technologie im Unterricht.
15. Wie wurde beschlossen, den Schulausflug zu finanzieren?
a) Die gesamten Kosten werden durch das Klassenbudget gedeckt.
b) Die Eltern übernehmen einen festgelegten Betrag, und der Rest wird durch das Klassenbudget finanziert.
c) Alle Kosten werden durch freiwillige Spenden der Eltern getragen.
16. Welche Person übernimmt die Organisation der Logistik (Busfahrt und Unterkunft) für den Schulausflug?
a) Die Organisation liegt in den Händen der Klassenlehrerin, Frau Meier, die das Budget verwaltet.
b) Herr Schmidt übernimmt die Planung, da er bereits Erfahrung in der Organisation solcher Ausflüge hat.
c) Frau Krüger wird sich um die Logistik kümmern und die Details mit der Busfirma und dem Hotel abstimmen.
17. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Klasse auf den Leichtathletik-Wettkampf vorzubereiten?
a) Es werden spezielle Übungsgeräte angeschafft, um die Kinder optimal vorzubereiten.
b) Zusätzliche Trainingseinheiten im regulären Sportunterricht werden eingeplant, um die Kinder besser auf die Wettkämpfe vorzubereiten.
c) Es wird ein externer Trainer engagiert, der die Kinder gezielt für die Wettkämpfe trainieren wird.
18. Was wurde hinsichtlich der Nutzung von Smartphones in der Schule entschieden?
a) Die bisherige Regel bleibt bestehen, Handys müssen ausgeschaltet bleiben, allerdings dürfen die Schüler sie in Notfällen während des Unterrichts nutzen.
b) Es wurde eine flexiblere Regelung eingeführt, bei der die Nutzung der Handys während des Unterrichts und in Pausen erlaubt ist, sofern dies mit der Lehrkraft abgesprochen ist.
c) Die Regel bleibt unverändert, Handys müssen während des Unterrichts ausgeschaltet sein, dürfen aber in den Pausen für notwendige Zwecke genutzt werden.
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo,
ich leite dir eine Nachricht von Frisörsalon Schnell weiter. Frau Schnell ist verständlicherweise verärgert, weil ihre Lieferung erneut nicht korrekt war. Bitte antworte auf ihr Anliegen. Entschuldige dich aufrichtig und versichere Frau Schnell, dass die richtigen Produkte umgehend versendet werden. Denk darüber nach, welche Form der Entschuldigung wir ihr anbieten können, und teile ihr das mit.
Vielen Dank und Grüße, Frieda Blume
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Friday 21st of November 2025 12:34
An: Leitung
Betreff: Falsche Lieferung
Sehr geehrte Frau Blume, bei unserer Bestellung letzte Woche gab es wieder Probleme. Obwohl die Lieferung diesmal pünktlich eintraf, waren die Produkte falsch bzw. unvollständig: Anstelle des bestellten Shampoos "Xaktiv" erhielten wir eine Haarspülung. Zudem fehlten die 20 Packungen Haarfarben Nr. 17 von "Glanz&Tanz". Bitte senden Sie uns umgehend die korrekten Produkte zu. Sollte die Ware nicht bis morgen eintreffen, müssen wir uns nach einem anderen Lieferanten umsehen.
Es tut uns leid, da wir bisher mit Ihrer Lieferung und Qualität zufrieden waren. Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieses Schreibens und den Liefertermin schriftlich.
Vielen Dank und freundliche Grüße, Margarete Schnell
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Frau Schnell beschwert sich über
die verspätete Lieferung der Produkte.
die hohen Kosten der Produkte.
die unvollständigen gelieferten Produkte.
20. Was fordert Frau Schnell als Lösung für die Probleme mit der Lieferung?
Eine Rückerstattung des Kaufpreises.
Eine Entschuldigung ohne weitere Maßnahmen.
Die sofortige Zusendung der richtigen Produkte.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ihre Antwort an Kunden
Sehr geehrte Frau Schnell,
im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich aufrichtig bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen,
dass ob die Ihnen durch die fehlerhafte Lieferung entstanden sind.
Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit Ihrer Bestellung hatten. Sie haben geschrieben, dass anstelle des Shampoos eine Haarspülung geliefert wurde, und die Haarfarben Nr. 17 fehlen. So etwas ist natürlich nicht akzeptabel.
Wir verstehen, wie frustrierend diese Situation für Sie sein muss, und möchten uns dafür entschuldigen. Es tut uns leid für die Unannehmlichkeiten und den entstandenen Ärger.
Leider kam es zu diesen Mängeln aufgrund eines internen Kommunikationsfehlers. Wir werden sicherstellen,
dass ob die solche Fehler in Zukunft nicht mehr auftreten. Ihre Zufriedenheit ist für uns von größter Bedeutung.
Ich kann Ihnen versichern, dass wir die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen werden. Die richtigen Produkte werden umgehend versendet, und dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.
Bitte geben Sie kurz Bescheid,
dass ob die Sie damit einverstanden sind. Wir möchten sicherstellen, dass Ihre Bedürfnisse vollständig erfüllt werden und Sie mit unserem Service zufrieden sind.
Nochmals möchten wir uns aufrichtig bei Ihnen entschuldigen und versichern Ihnen, dass wir alles daransetzen werden, Ihre Erwartungen zu übertreffen.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Möbelhaus
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Verschiedene Situationen
28. Gespräch 1
Jemand wurde befördert und muss nun mit mehr Verantwortung und längeren Arbeitszeiten umgehen.
Ein neues Software-Update verursacht Probleme und der IT-Support muss helfen.
Ein Zuliefererproblem könnte ein Projekt um mehrere Wochen verzögern.
Eine neue Telearbeitsrichtlinie bietet mehr Flexibilität, aber es gibt Bedenken bezüglich der Teamkommunikation.
Eine Person überlegt, ein Software-Update zu verschieben, um Probleme zu vermeiden.
Eine Person gratuliert einem Kollegen zur Beförderung und spricht über die Herausforderungen, die damit einhergehen.
29. Gespräch 2
Jemand wurde befördert und muss nun mit mehr Verantwortung und längeren Arbeitszeiten umgehen.
Ein neues Software-Update verursacht Probleme und der IT-Support muss helfen.
Ein Zuliefererproblem könnte ein Projekt um mehrere Wochen verzögern.
Eine neue Telearbeitsrichtlinie bietet mehr Flexibilität, aber es gibt Bedenken bezüglich der Teamkommunikation.
Eine Person überlegt, ein Software-Update zu verschieben, um Probleme zu vermeiden.
Eine Person gratuliert einem Kollegen zur Beförderung und spricht über die Herausforderungen, die damit einhergehen.
30. Gespräch 3
Jemand wurde befördert und muss nun mit mehr Verantwortung und längeren Arbeitszeiten umgehen.
Ein neues Software-Update verursacht Probleme und der IT-Support muss helfen.
Ein Zuliefererproblem könnte ein Projekt um mehrere Wochen verzögern.
Eine neue Telearbeitsrichtlinie bietet mehr Flexibilität, aber es gibt Bedenken bezüglich der Teamkommunikation.
Eine Person überlegt, ein Software-Update zu verschieben, um Probleme zu vermeiden.
Eine Person gratuliert einem Kollegen zur Beförderung und spricht über die Herausforderungen, die damit einhergehen.
31. Gespräch 4
Jemand wurde befördert und muss nun mit mehr Verantwortung und längeren Arbeitszeiten umgehen.
Ein neues Software-Update verursacht Probleme und der IT-Support muss helfen.
Ein Zuliefererproblem könnte ein Projekt um mehrere Wochen verzögern.
Eine neue Telearbeitsrichtlinie bietet mehr Flexibilität, aber es gibt Bedenken bezüglich der Teamkommunikation.
Eine Person überlegt, ein Software-Update zu verschieben, um Probleme zu vermeiden.
Eine Person gratuliert einem Kollegen zur Beförderung und spricht über die Herausforderungen, die damit einhergehen.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: E-Learning
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Dienstreise aus Barcelona
Text 2: Preisliste
Text 3: Druck Lieferservice
Text 4: Catering
Text 5: Lother
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Gelieferte Monitoren
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Bewerbung für eine Ausbildung als Fachkraft im Gesundheitswesen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte mich hiermit für eine Ausbildung als Fachkraft im Gesundheitswesen in Ihrer Einrichtung bewerben. Meine Entscheidung habe ich
besser nur sicher rückwärts wegen sondern deshalb um anstrengend hinten meiner Begeisterung für die Arbeit mit Menschen und meinem Interesse an medizinischen Themen getroffen.
Während meiner bisherigen Tätigkeit habe ich praktische Erfahrungen in der Pflege und Betreuung von Patienten gesammelt, die ich gerne in Ihrer Einrichtung erweitern möchte. Ich bin davon
besser nur sicher rückwärts wegen sondern deshalb um anstrengend hinten , dass ich meine Fähigkeiten und Kenntnisse bei Ihnen einbringen und vertiefen kann.
Eine Ausbildung in Ihrer Einrichtung sehe ich als Möglichkeit,
besser nur sicher rückwärts wegen sondern deshalb um anstrengend hinten sowohl meine beruflichen als auch meine persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Ich möchte nicht
besser nur sicher rückwärts wegen sondern deshalb um anstrengend hinten im Bereich der Patientenbetreuung,
besser nur sicher rückwärts wegen sondern deshalb um anstrengend hinten auch im administrativen Bereich mehr lernen.
besser nur sicher rückwärts wegen sondern deshalb um anstrengend hinten sehe ich Ihre Ausbildung als eine ideale Vorbereitung auf meine berufliche Zukunft.
Ich freue mich auf Ihre Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
Mit freundlichen Grüßen Lina Kramar
besser nur sicher rückwärts wegen sondern deshalb um anstrengend hinten
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Nachhaltigkeitsinitiative
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie über unsere neue Nachhaltigkeitsinitiative informieren. In den letzten Monaten haben wir
hart langsam kurz daran gearbeitet, unsere Umweltbilanz zu verbessern. Unsere Bemühungen konzentrieren sich auf die
Verschwendung Speicherung Reduzierung von Energie und Ressourcen.
Ein wichtiger Schritt war die
Austausch Installation Entfernung von Solarzellen auf unseren Dächern. Dies hat uns ermöglicht, unseren Energieverbrauch deutlich zu senken. Zusätzlich haben wir ein
Recyclingprogramm Abfallmanagement Digitalisierungssystem eingeführt, um unseren Papierverbrauch zu reduzieren.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen
unnötig wichtig schlecht für die Zukunft unseres Unternehmens und unserer Umwelt sind. Wir hoffen, dass wir dadurch auch andere Unternehmen zu ähnlichen Schritten
zwingen verhindern ermuntern .
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Nachhaltigkeitsteam
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Fitnessraum im Betrieb
Hallo zusammen,
ich möchte gerne eure Meinung zu einer neuen Idee in unserer Firma hören. Es wurde vorgeschlagen, einen Fitnessraum mit Geräten für alle Mitarbeiter einzurichten. Allerdings müssten wir eine monatliche Gebühr zahlen, um Zugang zu diesem Fitnessraum zu
bekommen bezahlen verbessern beteiligen trainieren . Ich möchte darüber diskutieren, ob das eine gute Idee ist.
Ein Fitnessraum im Büro könnte viele Vorteile haben. Zum Beispiel könnten wir in unserer Freizeit trainieren, ohne extra Zeit für den Weg zum Fitnessstudio aufwenden zu müssen. Das könnte uns helfen, gesünder zu bleiben und Stress abzubauen, was letztendlich unsere Arbeitsleistung
bekommen bezahlen verbessern beteiligen trainieren könnte.
Aber ich sehe auch einige Nachteile. Nicht alle Mitarbeiter könnten sich die monatliche Gebühr leisten, und das könnte zu Ungerechtigkeiten führen. Außerdem könnte die Einführung einer Gebühr dazu führen, dass einige Mitarbeiter sich benachteiligt fühlen, besonders wenn sie bereits für Fitnessstudio-Mitgliedschaften außerhalb des Büros
bekommen bezahlen verbessern beteiligen trainieren .
Ein Beispiel aus einer anderen Firma zeigt, dass solche Entscheidungen unterschiedlich aufgenommen werden können. In einem Unternehmen, das ich kenne, wurde ein Fitnessraum mit einer Gebühr eingeführt. Einige Mitarbeiter waren begeistert von der Möglichkeit, während der Arbeit zu
bekommen bezahlen verbessern beteiligen trainieren , während andere sich darüber beschwerten, dass sie zusätzlich bezahlen mussten.
Insgesamt denke ich, dass die Idee eines Fitnessraums im Büro positiv ist, aber die Frage der monatlichen Gebühr sorgfältig durchdacht werden muss. Vielleicht könnten wir Alternativen erwägen, wie zum Beispiel eine subventionierte Gebühr oder die Möglichkeit für Mitarbeiter, sich zu
bekommen bezahlen verbessern beteiligen trainieren , ohne zusätzlich zu zahlen.
Ich freue mich darauf, eure Gedanken zu diesem Thema zu hören.
Beste Grüße, David Backham