Sonderangebot: kostenloser Zugang »

Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Spannende Erkenntnisse und Traditionen

a. Die Geheimnisse der Galaxien und Sterne

Erfahren Sie, wie Astronomen durch modernste Teleskope und Technologien tiefere Einblicke in die ferne Welt des Universums gewinnen. Entdecken Sie faszinierende Phänomene wie Schwarze Löcher, Nebel und Supernovae und wie sie unser Verständnis vom Kosmos erweitern.

b. Die Kunst des Bonsai: Eine Tradition der Geduld und Eleganz

Lesen Sie, wie die jahrhundertealte Tradition des Bonsai-Anbaus nicht nur eine Kunstform, sondern auch eine Meditation in Geduld und Achtsamkeit ist. Erfahren Sie, wie Meister dieses Handwerks winzige Bäume gestalten und pflegen, um ästhetische und spirituelle Harmonie zu erreichen.

c. Die Faszination der antiken Maya-Kultur

Erfahren Sie, wie die Zivilisation der antiken Maya ihre monumentalen Pyramiden, Tempel und Städte errichtete und eine reiche kulturelle Tradition von Kunst, Schrift und Religion hinterließ. Entdecken Sie ihre geheimnisvollen Kalender, astronomischen Kenntnisse und rituellen Praktiken, die bis heute faszinieren.

d. Die Vielfalt des Mikrokosmos: Bakterien, Viren und mehr

Untersuchen Sie die erstaunliche Vielfalt und Komplexität der Mikroorganismen, die unseren Körper besiedeln und eine wichtige Rolle in der Ökologie und Gesundheit spielen. Erfahren Sie, wie Wissenschaftler Mikroben erforschen, um Krankheiten zu bekämpfen und neue biotechnologische Anwendungen zu entwickeln.

e. Die Faszination der Archäologie: Auf den Spuren vergangener Zivilisationen

Erfahren Sie, wie Archäologen durch Ausgrabungen und Forschung verloren geglaubte Zivilisationen und ihre Lebensweisen wieder zum Leben erwecken. Entdecken Sie verlorene Städte, Schätze und Artefakte, die uns Einblicke in die Menschheitsgeschichte geben und unser Verständnis von vergangenen Kulturen vertiefen.

f. Die Poesie des Ozeans: Eine Welt voller Leben und Mysterien

Lesen Sie, wie das Meer nicht nur eine Quelle der Schönheit, sondern auch der Inspiration für Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler ist. Erfahren Sie, wie das marine Ökosystem funktioniert und welche faszinierenden Lebewesen in den Tiefen der Ozeane existieren, von winzigen Plankton bis zu majestätischen Walen.

g. Die Magie des Kochens: Eine Reise durch Aromen und Traditionen

Erfahren Sie, wie Köche auf der ganzen Welt durch die Kombination von Zutaten, Techniken und kulturellen Einflüssen kulinarische Meisterwerke schaffen. Entdecken Sie die Vielfalt der regionalen Küchen, die Geschichte hinter verschiedenen Gerichten und wie Essen Menschen zusammenbringt und Gemeinschaften formt.

h. Origami: Papierfalten als Ausdruck von Kreativität und Geduld 

Lesen Sie, wie die traditionelle japanische Kunst des Origami nicht nur ein handwerkliches Geschick erfordert, sondern auch eine tiefe spirituelle Verbindung zum Material und zur Natur darstellt. Erfahren Sie, wie einfache Blätter Papier zu komplexen Formen und Figuren werden und wie Origami als Meditationspraxis genutzt werden kann.

1. Emily, eine Geschichtsstudentin, interessiert sich für vergangene Kulturen und ihre Lebensweisen.

Schließen

Emily, die Geschichtsstudentin, könnte sich für die Geschichte und Kultur der antiken Maya interessieren.

a b c d e f g h

2. David, ein Hobbyastronom, möchte sein Wissen über das Universum vertiefen.

Schließen

David, der Hobbyastronom, könnte sich für die Geheimnisse der Galaxien und Sterne interessieren.

a b c d e f g h

3. Maya, eine angehende Biologin, möchte mehr über Mikroorganismen erfahren.

Schließen

Maya, die angehende Biologin, könnte sich für die Vielfalt des Mikrokosmos interessieren.

a b c d e f g h

4. Alex, ein Naturliebhaber, möchte mehr über die Lebensformen im Meer erfahren.

Schließen

Alex, der Naturliebhaber, könnte sich für die Poesie des Ozeans interessieren.

a b c d e f g h

5. Mia, eine kreative Person, interessiert sich für traditionelle Handwerkskunst.

Schließen

Mia, die kreative Person, könnte sich für die Kunst des Origami interessieren.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Nachhaltigkeit in der Modeindustrie

Die Modeindustrie, geprägt von schnellen Produktionszyklen und ständig neuen Trends, steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Der rasante Erfolg dieser Branche geht oft auf Kosten der Umwelt und der Arbeitsbedingungen in Produktionsländern. Daher gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Mode zunehmend an Bedeutung, und immer mehr Unternehmen bemühen sich, ihre Prozesse umweltfreundlicher und sozial verträglicher zu gestalten.

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Verwendung nachhaltiger Materialien. Immer mehr Marken greifen auf umweltschonende Stoffe wie Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester oder pflanzlich gegerbtes Leder zurück, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dies steht im Einklang mit den Forderungen internationaler Umweltorganisationen, die die Modeindustrie dazu drängen, die Umweltauswirkungen ihrer Produktion drastisch zu reduzieren.

Darüber hinaus spielt die Art und Weise, wie Kleidung produziert wird, eine zentrale Rolle. Unternehmen, die auf fairen Handel und ethische Arbeitsbedingungen setzen, gewinnen zunehmend das Vertrauen der Verbraucher. Studien zeigen, dass immer mehr Menschen bereit sind, für Mode zu zahlen, die unter fairen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt wird. Dies fördert die Nachfrage nach Produkten, die sowohl umweltfreundlich als auch sozial verantwortungsvoll produziert werden.

Trotz der Fortschritte gibt es weiterhin große Herausforderungen. Die gesamte Lieferkette muss nachhaltiger gestaltet werden, und Unternehmen sind aufgefordert, transparenter über ihre Produktionsmethoden zu informieren. Die Verbraucher verlangen zunehmend nach Einblicken in die Herkunft und Herstellung ihrer Kleidung, was die Branche vor neue Aufgaben stellt.

Auch die Konsumenten selbst tragen eine große Verantwortung. Indem sie bewusster einkaufen, Fast Fashion kritisch hinterfragen und stattdessen auf langlebige, qualitativ hochwertige Kleidungsstücke setzen, können sie aktiv zur Veränderung beitragen. Das Reparieren und Upcycling alter Kleidung sind weitere Möglichkeiten, die Lebensdauer von Kleidungsstücken zu verlängern und somit die Nachfrage nach neuen Produkten zu verringern. So können alle – Unternehmen und Verbraucher – gemeinsam die Modeindustrie in eine nachhaltigere Zukunft führen.

6. Die Modeindustrie hat einige Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht.

Schließen

Die Modeindustrie hat in den letzten Jahren Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht, indem sie verstärkt auf nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse setzt, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Richtig Falsch

7. Welchen Beitrag können Verbraucher zur Nachhaltigkeit in der Modeindustrie leisten?

Schließen

Der Kauf von hochwertigen, langlebigen Kleidungsstücken und das Reparieren und Upcycling alter Kleidung können dazu beitragen, die Modeindustrie nachhaltiger zu machen, indem weniger neue Kleidung gekauft und weniger Abfall produziert wird.

Durch den Kauf von immer neuen Kleidungsstücken, um mit den aktuellen Trends Schritt zu halten. Durch den Kauf von hochwertigen, langlebigen Kleidungsstücken und das Reparieren und Upcycling alter Kleidung. Durch den Kauf von Kleidung aus exotischen Materialien, um die Vielfalt zu fördern.

Gesundheitsvorsorge

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen bei uns an erster Stelle! Aus diesem Grund bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Kursen an, die Sie unterstützen sollen. Zum Beispiel findet unser Rückentraining wöchentlich am Morgen statt, und es stehen sowohl Gruppen für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene zur Verfügung. Um eine kostenlose Probestunde zu vereinbaren und die richtige Gruppe für sich zu finden, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Trainer, Herrn Ritter, auf. Er wird Sie basierend auf Ihren Bedürfnissen in die entsprechende Gruppe einordnen.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, an einem Achtsamkeitskurs teilzunehmen. Dieser Kurs ist strukturiert und erfordert eine kontinuierliche Teilnahme, weshalb feste Gruppen vorgesehen sind. Eine Anmeldung ist hierbei notwendig, und Frau Klein steht Ihnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Das Beste: Beide Kurse können während Ihrer Arbeitszeit besucht werden!

Neben diesen Angeboten organisieren wir außerhalb der Arbeitszeit verschiedene offene Gruppenaktivitäten. Einmal im Monat finden in unserer Kantine Ernährungsvorträge mit spannenden Rezepten statt. Zudem haben wir eine Laufgruppe und eine Radwandergruppe, deren Termine und Treffpunkte Sie im Intranet einsehen können. Bitte beachten Sie, dass diese Aktivitäten aus versicherungstechnischen Gründen ausschließlich unseren Mitarbeitenden vorbehalten sind.

Falls Sie eine neue Gruppe gründen möchten, können Sie sich gerne an Herrn Hoffman wenden. Wir freuen uns auf Ihre Initiative!

8. Die Rückentrainings werden in festen Gruppen durchgeführt.

Schließen

Im Text steht, dass es eine Anfänger- und eine Fortgeschrittenengruppe für die Rückengymnastik gibt. Dies impliziert, dass die Rückenkurse in festen Gruppen stattfinden, um den Teilnehmern ein strukturiertes und zielgerichtetes Training zu ermöglichen.

Richtig Falsch

9. Bezüglich der verfügbaren Optionen

Schließen

Im Text steht "Sie haben auch die Möglichkeit, eine neue Gruppe zu gründen".

erhalten Sie aktuelle Informationen von Frau Klein. ist es gestattet, auch Freunde oder Familienmitglieder mitzubringen. haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, aktiv etwas beizutragen.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Homeoffice und flexible Arbeitszeiten

a. geantwortet von Jonas, vor 1 Stunde
Wenn dein Arbeitgeber flexible Arbeitszeiten anbietet, solltest du mit ihm klären, ob du deinen Arbeitstag eigenständig gestalten kannst. Einige Unternehmen haben jedoch feste Vorgaben für Arbeitszeiten im Homeoffice. Besprich das direkt mit deinem Vorgesetzten, um Missverständnisse zu vermeiden.

b. geantwortet von Lena, vor 30 Minuten
Tägliche Online-Meetings zur gleichen Zeit können besonders dann frustrierend sein, wenn du flexiblere Arbeitszeiten erwartest. Es ist sinnvoll, mit deinem Chef zu besprechen, ob es möglich ist, die Meetings zu variablen Zeiten zu planen, um deinen Arbeitsstil besser zu unterstützen.

c. geantwortet von David, vor 2 Stunden
Es ist wichtig, im Homeoffice eine klare Abgrenzung zwischen Arbeitszeit und Freizeit zu schaffen. Dein Chef kann dir helfen, feste Pausen zu planen, aber du trägst auch selbst die Verantwortung dafür, dir regelmäßig Pausen zu nehmen und deine Arbeitszeit gut zu organisieren.

d. geantwortet von Clara, vor 10 Minuten
Wenn dein Chef erwartet, dass du auch abends oder am Wochenende arbeitest, solltest du prüfen, ob dies in deinem Arbeitsvertrag geregelt ist. Flexible Arbeitszeiten bedeuten nicht, dass du immer erreichbar sein musst. Du hast das Recht auf Ruhezeiten.

e. geantwortet von Florian, vor 45 Minuten
Flexible Arbeitszeiten bieten viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen. Es ist wichtig, dass du eine offene Kommunikation mit deinem Chef pflegst, um gemeinsam zu besprechen, wie die Flexibilität für beide Seiten bestmöglich gestaltet werden kann.

f. geantwortet von Maria, vor 15 Minuten
Wenn dir die Flexibilität deines Arbeitstages zu viel wird und du das Gefühl hast, dass du zu oft außerhalb deiner regulären Arbeitszeiten arbeitest, kannst du eine Rückkehr zu klareren Arbeitszeiten anstreben. Besprich das Thema mit deinem Chef, um gemeinsam eine Lösung zu finden, die zu dir und deinem Team passt.

10. Felix
Ich arbeite im Homeoffice und habe normalerweise eine feste Arbeitszeit von 9 bis 17 Uhr. Manchmal würde ich aber gerne früher anfangen oder später aufhören, um zwischendurch private Erledigungen zu machen. Kann ich das selbst entscheiden, oder muss ich meinen Chef fragen?

Schließen

In Text a) erklärt Jonas, dass flexible Arbeitszeiten oft abgesprochen werden müssen. Felix sollte mit seinem Chef klären, ob er seinen Arbeitstag selbstständig gestalten darf.

a b c d e f x

11. Paul
Mein Chef verlangt, dass ich im Homeoffice jeden Tag um 9 Uhr an einem Online-Meeting teilnehme, obwohl ich manchmal später anfangen möchte. Ich habe das Gefühl, dass meine Arbeitszeit nicht so flexibel ist, wie sie sein sollte. Was kann ich tun?

Schließen

In Text b) erklärt Lena, dass Paul mit seinem Chef über flexiblere Meetingzeiten sprechen sollte, um seine Arbeitszeit besser anpassen zu können.

a b c d e f x

12. Sophie
Ich arbeite von zu Hause aus und habe das Gefühl, dass ich länger arbeite als im Büro, weil ich keine klare Grenze zwischen Arbeit und Freizeit ziehe. Kann ich meinen Chef bitten, mir feste Pausenzeiten vorzugeben?

Schließen

In Text c) erklärt David, dass Sophie feste Pausenzeiten mit ihrem Chef vereinbaren kann, um eine bessere Trennung zwischen Arbeit und Freizeit zu erreichen.

a b c d e f x

13. Elena
Mein Chef möchte, dass wir unsere Arbeitszeit im Homeoffice flexibel gestalten, aber das bedeutet, dass ich oft abends oder sogar am Wochenende arbeiten muss. Ich fühle mich dadurch gestresst und würde lieber wieder klare Arbeitszeiten haben. Was kann ich tun?

Schließen

Keiner der Texte bietet eine direkte Antwort auf Elenas Frage nach klaren Arbeitszeiten im Homeoffice. Daher ist x) die richtige Antwort.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll der Sitzung der Vertriebs- und Marketingabteilung

Protokoll der Sitzung der Vertriebs- und Marketingabteilung vom 02. Februar 20XX, 11:00 – 12:30 Uhr

Ort: Kleiner Konferenzraum, Albrechtstraße 12, 10555 Berlin
Sitzungsleitung: Michael Sommer
Protokollführung: Sophie Richter

Anwesende:

Susanne Berger (SB, Personalabteilung)
Thomas Klein (TK, Buchhaltung)
Anna Hoffmann (AH, Technischer Kundendienst)
Michael Sommer (MS, Vertrieb/Marketing)
Peter Neumann (PN, Einkauf)
Sophie Richter (SR, Praktikantin im Vertrieb)

Abwesend: Christian Becker (CB, Betriebsrat)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung
  2. Arbeitszeiterfassungssystem
  3. Ausfall des Computersystems in der Buchhaltung
  4. Offene Stellen im Vertrieb
  5. Teilnahme an der Industriemesse im März in Leipzig
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung

MS eröffnet die Sitzung um 11:10 Uhr und begrüßt die Anwesenden. CB, der Vertreter des Betriebsrats, ist aus gesundheitlichen Gründen entschuldigt.

TOP 2: Arbeitszeiterfassungssystem

SB stellt verschiedene Optionen für ein neues Arbeitszeiterfassungssystem vor. Derzeit gilt im Unternehmen Vertrauensarbeitszeit, jedoch gibt es Beschwerden über häufige Pausen von Kollegen. SB schlägt eine elektronische Zeiterfassung am Computer vor, die kostengünstiger als eine Stechuhr wäre und auch für Außendienstmitarbeiter geeignet ist. Bedenken hinsichtlich möglicher technischer Störungen wurden geäußert. Die endgültige Entscheidung wird nach Rücksprache mit dem Betriebsrat in drei Monaten getroffen.

TOP 3: Computerausfall in der Buchhaltung

TK berichtet über den kürzlichen Ausfall des Computersystems in der Buchhaltung, wodurch wichtige Daten wie Rechnungen verloren gingen. Dies könnte zu Verzögerungen bei Zahlungen und möglicherweise Mahngebühren führen. AH bestätigt, dass das Problem durch einen Serverabsturz verursacht wurde, der inzwischen behoben ist.

TOP 4: Offene Stellen im Vertrieb

MS informiert, dass drei Außendienstmitarbeiter das Unternehmen zum Ende des Quartals verlassen: Herr Müller geht in den Ruhestand, Frau Lehmann zieht ins Ausland, und Herr Schuster hat unerwartet gekündigt. Bis neue Mitarbeiter eingestellt sind, bittet MS AH um Unterstützung durch den technischen Kundendienst, um den Personalengpass zu überbrücken.

TOP 5: Teilnahme an der Industriemesse im März in Leipzig

PN schlägt vor, dass neben den Mitarbeitern der Einkaufsabteilung auch Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Vertrieb und Marketing an der Industriemesse in Leipzig teilnehmen. Dies wäre eine gute Gelegenheit, Kunden und Geschäftspartner zu treffen. PN wird die Details mit MS abstimmen und sicherstellen, dass ausreichend Hotelzimmer reserviert werden.

TOP 6: Verschiedenes

SB schlägt vor, eine Feier zum Abschied von Herrn Müller zu organisieren, der Ende März in den Ruhestand geht. Die Personalabteilung wird einen Präsentkorb besorgen, und am 31. März soll ein kleiner Umtrunk stattfinden. Alle Anwesenden stimmen dem Vorschlag zu.

Ende der Sitzung: 12:30 Uhr

14. Die Einführung des Arbeitszeiterfassungssystems wird

Schließen

In TOP 2 wird deutlich gemacht, dass die Entscheidung über das Arbeitszeiterfassungssystem nach Rücksprache mit dem Betriebsrat getroffen wird.

a) im Betriebsrat besprochen. b) in drei Monaten umgesetzt. c) von der Geschäftsleitung abgelehnt.

15. Das Computerausfallproblem in der Buchhaltung

Schließen

In TOP 3 wird erklärt, dass der Computerausfall zu Verzögerungen bei Zahlungen führen kann, was zusätzliche Mahngebühren verursachen könnte.

a) führt zu einem Personalmangel. b) wurde schnell gelöst. c) könnte zu zusätzlichen Kosten führen.

16. Der Vertrieb braucht

Schließen

In TOP 4 wird erwähnt, dass mehrere Mitarbeiter den Vertrieb verlassen und neue Mitarbeiter benötigt werden.

a) mehr Mitarbeiter, um die Arbeit zu bewältigen. b) Unterstützung bei internationalen Kunden. c) technische Hilfe für die Umsetzung von Projekten.

17. Die Industriemesse in Leipzig

Schließen

In TOP 5 wird betont, dass die Messe eine gute Gelegenheit bietet, um wichtige Kunden und Geschäftspartner zu treffen.

a) wird nur von Mitarbeitern der Einkaufsabteilung besucht. b) bietet die Möglichkeit, Kunden und Partner persönlich zu treffen. c) ist für die Marketingabteilung nicht relevant.

18. Herr Müller

Schließen

In TOP 6 wird erwähnt, dass Herr Müller Ende März in den Ruhestand geht und eine Abschiedsfeier geplant ist.

a) geht Ende März in den Ruhestand. b) organisiert eine große Feier für seinen Abschied. c) bereitet die Veranstaltung in Leipzig vor.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo,

ich habe heute Morgen eine Anfrage von einem Kunden erhalten, die ich gerne an Sie weiterleiten möchte. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Kunden auf und erklären Sie höflich, dass aufgrund des abgelaufenen Garantiezeitraums eine kostenfreie Ersatzlieferung des Sprachverstärkers nicht möglich ist. Wir bieten jedoch an, das defekte Gerät zur Reparatur einzusenden, obwohl wir keine Garantie für die Reparatur übernehmen können. Des Weiteren informieren Sie den Kunden darüber, dass wir aus Kulanzgründen das verlorene Ladegerät ersetzen werden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen,
L. May

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Thursday 29th of May 2025 03:42

An: Leitung

Betreff: Sprachverstärker und Ladegerät

Sehr geehrte Frau May,

ich wende mich an Sie, da ich kürzlich festgestellt habe, dass mein bei Ihnen gekaufter Sprachverstärker nicht mehr einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus ist mir letzte Woche mein Ladegerät abhanden gekommen, und ich habe Schwierigkeiten, einen passenden Ersatz zu finden. Ich war bereits in mehreren Fachgeschäften, konnte jedoch kein geeignetes Ladegerät finden.

Anbei sende ich Ihnen eine Kopie der Quittung und bitte Sie dringend um Unterstützung bei der Beschaffung eines neuen Sprachverstärkers.

Mit freundlichen Grüßen,
Marek Hoffmann

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Herr Hoffmann hat Probleme mit

Schließen

Herr Hoffmann beschreibt, dass sein Sprachverstärker nicht mehr einwandfrei funktioniert und dass ihm sein Ladegerät abhandengekommen ist.

dem Sprachverstärker. dem Lautsprecher. dem Akku.

 

20. Was wird dem Kunden aus Kulanzgründen angeboten?

Schließen

Es wird dem Kunden aus Kulanzgründen angeboten, das verlorene Ladegerät zu ersetzen.

Eine kostenfreie Reparatur des Sprachverstärkers. Ein Ersatz des verlorenen Ladegeräts. Ein Upgrade auf ein neues Modell.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrter Herr Hoffmann,

im Namen unseres ganzen Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit Ihrem Sprachverstärker haben. Sie haben geschrieben, dass das Gerät seit einiger Zeit nicht mehr   leiderselbstverständlicheinwandfrei funktioniert und dass Sie auch Schwierigkeiten hatten, ein passendes Ladegerät zu finden.

So etwas ist natürlich nicht akzeptabel. Wir verstehen, wie wichtig ein funktionierender Sprachverstärker für Ihren Sprachunterricht ist. Aufgrund des abgelaufenen Garantiezeitraums können wir   leiderselbstverständlicheinwandfrei keine kostenfreie Ersatzlieferung des Sprachverstärkers anbieten. Jedoch bieten wir Ihnen an, das defekte Gerät zur Reparatur einzusenden, obwohl wir keine Garantie für die Reparatur übernehmen können. Zusätzlich werden wir das verlorene Ladegerät aus Kulanzgründen ersetzen.

Dadurch entstehen Ihnen   leiderselbstverständlicheinwandfrei keine weiteren Kosten. Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham
Kundenservice

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Software-Update

0:00
0:00

22. Thomas musste kein Passwort ändern, weil das System es verlangt hat.

Schließen

Im Gespräch sagt Thomas, dass das System aus Sicherheitsgründen verlangt hat, dass er SEIN (und nicht KEIN) Passwort ändert.

Richtig Falsch

23. Thomas wird

Schließen

Thomas erwähnt im Gespräch, dass er heute Nachmittag eine kleine Schulung für das Team organisieren wird, um die wichtigsten Änderungen des Software-Updates zu erklären. Option a ist eine Funktion, die er nützlich findet, aber nicht die Hauptaufgabe, die er ausführen wird. Option c ist falsch, da er keine Schwierigkeiten bei der Installation gemeldet hat.

eine erweiterte Berichtsfunktion nutzen. eine Schulung für das Team organisieren. Schwierigkeiten bei der Installation melden.

 

Text 2: Neue Türenmodelle

0:00
0:00

24. Herr Müller von der Firma Alpha Consulting möchte Holztüren umtauschen.

Schließen

Herr Müller nicht einfach nur die Holztüren umtauschen möchte, sondern sie will die Holztüren entfernen und durch Glastüren ersetzen. Der Ausdruck „umtauschen“ impliziert normalerweise einen einfachen Austausch oder Rückgabe, was hier nicht der Fall ist.

Richtig Falsch

25. Herr Müller möchte

Schließen

Allerdings ist es nicht leicht, sich zu entscheiden. Vollständig durchsichtiges Glas möchten wir nicht verwenden, da wir unseren Mitarbeitern und Kunden etwas Privatsphäre bieten möchten. Besonders im Empfangsbereich sollte nicht jeder Einblick in die dahinterliegenden Räume haben.

Türen, die viel Licht durchlassen, bei denen die Privatsphäre der Mitarbeitenden trotzdem nicht verletzt wird helle Türen für den Eingangsbereich verschiedene Modelle als Muster bekommen

 

Text 3: Kundenservice von Elektronik Welt

0:00
0:00

26. Der Kunde beschwert sich darüber, dass der Fernseher innerhalb der Garantiezeit defekt ist.

Schließen

Mitarbeiter: Vielen Dank, Herr Müller. Ich sehe, dass Sie noch innerhalb der Garantiezeit sind. Wir können entweder einen Techniker zu Ihnen schicken, um das Problem zu beheben, oder wir können das Gerät austauschen.

Richtig Falsch

27. Die Firma bietet dem Kunden an:

Schließen

Die Firma sagt im Dialog: „Wir können das Gerät austauschen.“ Das ist ein direktes Angebot. Sie sagt nicht direkt, dass sie das Gerät reparieren wird, nur dass ein Techniker das Problem beheben kann. Das ist nicht genau das Gleiche.

das Gerät zu reparieren das Gerät auszutauschen eine Rückerstattung zu geben

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Sport und die Integration von Bewegung in den Berufsalltag

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Jens und Nina sprechen über ein neues Fitnessprogramm der Firma, das speziell darauf abzielt, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern.

Ein Kollege ermutigt seine Mitarbeiter, regelmäßig Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter nutzt eine Firmeninitiative, um nach der Arbeit Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter übernimmt die Organisation einer Sportgruppe im Unternehmen. Eine Firma bietet ein spezielles Sportprogramm an, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern. Ein Mitarbeiter hat gesundheitliche Probleme aufgrund mangelnder Bewegung. Ein Kollege bietet Unterstützung bei der Teilnahme an einem Sportevent an.

29. Gespräch 2

Schließen

Peter erzählt, dass er das Firmenangebot nutzt, um regelmäßig Sport zu treiben und die Mitgliedschaft bezahlt wird.

Ein Kollege ermutigt seine Mitarbeiter, regelmäßig Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter nutzt eine Firmeninitiative, um nach der Arbeit Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter übernimmt die Organisation einer Sportgruppe im Unternehmen. Eine Firma bietet ein spezielles Sportprogramm an, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern. Ein Mitarbeiter hat gesundheitliche Probleme aufgrund mangelnder Bewegung. Ein Kollege bietet Unterstützung bei der Teilnahme an einem Sportevent an.

30. Gespräch 3

Schließen

Stefan ist für die Organisation des Firmenfußballturniers verantwortlich.

Ein Kollege ermutigt seine Mitarbeiter, regelmäßig Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter nutzt eine Firmeninitiative, um nach der Arbeit Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter übernimmt die Organisation einer Sportgruppe im Unternehmen. Eine Firma bietet ein spezielles Sportprogramm an, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern. Ein Mitarbeiter hat gesundheitliche Probleme aufgrund mangelnder Bewegung. Ein Kollege bietet Unterstützung bei der Teilnahme an einem Sportevent an.

31. Gespräch 4

Schließen

Tom bietet Lisa Unterstützung an, damit sie am Marathon teilnehmen kann, obwohl sie unsicher ist.

Ein Kollege ermutigt seine Mitarbeiter, regelmäßig Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter nutzt eine Firmeninitiative, um nach der Arbeit Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter übernimmt die Organisation einer Sportgruppe im Unternehmen. Eine Firma bietet ein spezielles Sportprogramm an, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern. Ein Mitarbeiter hat gesundheitliche Probleme aufgrund mangelnder Bewegung. Ein Kollege bietet Unterstützung bei der Teilnahme an einem Sportevent an.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Bürokonzept

0:00
0:00

32. Warum wird das Bürokonzept geändert?

Schließen

Der Sprecher erklärt, dass Studien gezeigt haben, dass Open-Space-Büros die Zusammenarbeit und Kreativität fördern, und dass viele Mitarbeiter mehr Kommunikation und Flexibilität am Arbeitsplatz wünschen.

Um Platz zu sparen. Um die Zusammenarbeit zu verbessern. Um Geld zu sparen.

33. Wie werden die neuen Arbeitsplätze organisiert?

Schließen

Der Sprecher sagt, dass es keine festen Arbeitsplätze mehr geben wird, sondern verschiedene Zonen für unterschiedliche Aufgaben und flexible Arbeitsplätze.

Jeder hat einen festen Platz. Es gibt flexible Arbeitsplätze. Es gibt weniger Arbeitsplätze als Mitarbeiter.

34. Was passiert mit der alten Büroausstattung?

Schließen

Der Sprecher erwähnt, dass ein Teil der alten Möbel gespendet wird und ein anderer Teil recycelt wird, um nachhaltig zu handeln und die Umwelt zu schonen.

Sie wird verkauft. Sie wird entsorgt. Sie wird teilweise gespendet und recycelt.

35. Was ist ein Vorteil der neuen Technik?

Schließen

Der Sprecher sagt, dass die neuen Arbeitsplätze mit modernster Technik ausgestattet werden, einschließlich schnellem WLAN und interaktiven Whiteboards in den Meetingräumen.

Es wird überall langsames WLAN geben. Die Meetingräume haben interaktive Whiteboards. Jeder Arbeitsplatz hat einfache Möbel.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Preisliste

0:00
0:00

36. Jens:

Schließen

a) bittet einige Lieferanten um eine aktuelle Preisliste.
Begründung:
Im Text steht: „Wir kennen einige Lieferanten, die bei vergleichbarer Qualität diesen Preis bieten.“ Es wird aber nicht gesagt, dass Jens bei diesen Lieferanten Preislisten angefordert hat. Die Aussage erfindet eine Handlung, die im Text nicht vorkommt, und ist daher nicht texttreu.

Schlüsselwörter:
„kennen einige Lieferanten … bieten diesen Preis“
→ zeigt: Kenntnis, aber keine aktive Anfrage

b) kennt andere Anbieter mit ähnlicher Qualität.
Begründung:
Jens sagt ausdrücklich, dass er einige Lieferanten kennt, die ähnliche Qualität zu einem günstigeren Preis anbieten. Diese Aussage ist direkt aus dem Text übernommen und daher korrekt.

Schlüsselwörter:
„Lieferanten … bei vergleichbarer Qualität“
→ zeigt: Kennt andere Anbieter mit ähnlicher Qualität

c) möchte seinen Wein günstiger verkaufen.
Begründung:
Jens ist nicht Verkäufer, sondern Kunde. Er spricht über Einkaufspreise und möchte über das Angebot des anderen Unternehmens verhandeln. Die Aussage verdreht die Rollenverteilung und ist daher eine klassische semantische Falle.

Schlüsselwörter:
„Wir ordern regelmäßig … mehr als 6,80 Euro … nicht drin“
→ zeigt: Jens kauft ein, verkauft nichts

bittet einige Lieferanten um eine aktuelle Preisliste. kennt andere Anbieter mit ähnlicher Qualität. möchte seinen Wein günstiger verkaufen.

Text 2: Möbelhaus Ellert

0:00
0:00

37. Tobias:

Schließen

a) bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung.
Begründung:
Tobias bittet nicht Frau Merten um Unterstützung, sondern informiert Frau Reuter darüber, dass Frau Merten Unterstützung von ihr benötigt. Die Rollenverteilung ist hier entscheidend. Die Aussage verdreht die Richtung der Bitte und ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Unsere Projektleiterin … hätte gerne, dass Sie sie begleiten“
→ zeigt: Frau Merten bittet um Unterstützung, nicht Tobias

b) hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus.
Begründung:
Im Text ist nur von einem bevorstehenden Termin am nächsten Tag die Rede. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Tobias selbst kürzlich dort war. Die Aussage ist also erfunden und nicht durch den Text gedeckt.

Schlüsselwörter:
„Frau Dr. Merten hat morgen … einen Termin“
→ zeigt: Termin liegt in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit

c) möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.
Begründung:
Tobias sagt, Frau Reuter solle Frau Merten begleiten, um direkt auf mögliche Rückfragen und Änderungswünsche reagieren zu können. Ziel ist es, die Entwürfe vor Ort zu besprechen. Das entspricht exakt der Aussage.

Schlüsselwörter:
„… könnten direkt auf Rückfragen eingehen“
„… beurteilen, inwieweit Änderungsvorschläge realisierbar sind“
→ zeigt: direkte Besprechung von Rückmeldungen ist gewünscht

bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung. hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus. möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.

Text 3: Schulung

0:00
0:00

38. Was möchte Johannes von seinem Kollegen wissen?

Schließen

Der richtige Antwort ist b), weil Johannes seinen Kollegen darum bittet, ihm mitzuteilen, ob die Schulungsunterlagen rechtzeitig geliefert werden. Das zeigt, dass seine Hauptsorge darin liegt, ob das Material pünktlich bereitstehen wird. Antwort a) ist falsch, weil Johannes nichts davon erwähnt, dass der Termin der Schulung geändert werden soll. Er geht davon aus, dass die Schulung wie geplant nächsten Mittwoch stattfindet. Antwort c) ist ebenfalls falsch, da die Räume bereits reserviert sind und Johannes nur nach den Schulungsunterlagen und der Anzahl der Teilnehmenden fragt, nicht nach einem größeren Raum.

Ob der Termin für die Schulung verschoben wird. Ob die Schulungsunterlagen rechtzeitig verfügbar sein werden. Ob er für die Schulung einen größeren Raum buchen soll.

Text 4: Lother

0:00
0:00

39. Lother

Schließen

hat seinen Rucksack im Büro vergessen steckt aufgrund eines Platten am Fahrrad fest. benötigt Bestätigung für geplante Designänderungen von Frau Meier.

Text 5: Himalaya-Gebirge

0:00
0:00

40. Verfasser

Schließen

✅ Der Rucksack ging also während der Expedition im Himalaya verloren. Diese Aussage ist vollständig korrekt und entspricht wörtlich dem Textinhalt.

❌ Antwort 2 ist falsch, weil der Stick laut Text verschlüsselt ist, und die Daten hochbrisant und nicht allgemein sind.

❌ Antwort 3 ist falsch, weil die Aussage im Text eine kurzfristige Verschiebung betrifft, nicht eine komplette Absage.

hat seinen Rucksack im Himalaya-Gebirge verloren. hat einen unverschlüsselten USB-Stick mit allgemeinen Informationen im Rucksack. bittet Professor Yamamoto, die Projektpräsentation abzusagen.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Praxis streichen

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Beschwerde

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Anfrage zur Klärung von Vertragsdetails im Rahmen einer neuen Stelle

Sehr geehrte Frau Meier,

ich danke Ihnen für die Zusendung meines neuen Arbeitsvertrags und die damit verbundenen Informationen. Nach sorgfältiger Prüfung habe ich einige Fragen, die ich gerne mit Ihnen klären würde.

Im Vertrag wird eine Bonusregelung erwähnt,    derenwiedavondahindafürhierüber genaue Bedingungen jedoch nicht näher erläutert werden. Könnten Sie mir bitte mitteilen,   derenwiedavondahindafürhierüber sich diese Regelung im Detail gestaltet?

Darüber hinaus interessiert mich, ob eine Möglichkeit besteht, meine Arbeitszeiten flexibel anzupassen. Ich würde gerne wissen, welche Optionen    derenwiedavondahindafürhierüber für meine Position infrage kommen.

Zuletzt habe ich im Gespräch von einer internen Weiterbildungsmöglichkeit erfahren. Ich möchte fragen, ob ich mich    derenwiedavondahindafürhierüber bereits jetzt anmelden kann oder ob ich bis zu meinem Arbeitsbeginn warten muss. Auch würde ich gerne wissen, an wen ich mich   derenwiedavondahindafürhierüber wenden sollte, um weitere Informationen zu erhalten.

Falls es noch zusätzliche Unterlagen gibt, die ich einreichen muss, bitte ich Sie, mich    derenwiedavondahindafürhierüber zu informieren. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und stehe für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Anna Schmidt

Schließen
  • deren:

    • „Deren“ wird verwendet, um sich auf etwas zuvor Genanntes zu beziehen (hier: die Bonusregelung). Es ersetzt „die Regelung, deren Bedingungen nicht bekannt sind“.
  • wie:

    • „Wie“ wird hier eingesetzt, um nach einer detaillierten Erklärung zu fragen. Es passt zu der Formulierung „wie sich diese Regelung im Detail gestaltet“.
  • davon:

    • „Davon“ verweist auf zuvor erwähnte Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung. Es zeigt, dass die Frage spezifisch auf diese Optionen abzielt.
  • dafür:

    • „Dafür“ bezieht sich auf die Anmeldung zur Weiterbildung. Es steht in Verbindung mit der Frage, ob die Anmeldung jetzt möglich ist.
  • dahin:

    • „Dahin“ gibt an, an welche Person oder Abteilung sich der Bewerber wenden sollte. Es verweist auf ein Ziel (die zuständige Stelle).
  • hierüber:

    • „Hierüber“ zeigt, dass die Bewerberin über zusätzliche Unterlagen informiert werden möchte. Es ist ein typischer Ausdruck in formellen Schreiben.

  • deren
  • wie
  • davon
  • dahin
  • dafür
  • hierüber

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Angebote im Sportverein

Sehr geehrte Mitglieder,

wir freuen uns, Ihnen einige Neuerungen in unserem Sportverein vorstellen zu können. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Qualität unserer Sporteinrichtungen zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch   professionelle Trainereinheitliche Trainingszeitenverbindliche Mitgliedsgebühren und vielfältige Sportangebote Ihre Zufriedenheit und Ihre Fitness zu steigern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die   EtablierungErsatzVerkürzung von zusätzlichen Sportkursen, um sicherzustellen, dass Sie eine breite Auswahl an Trainingsmöglichkeiten haben. Diese Maßnahme soll nicht nur Ihre sportlichen Leistungen fördern, sondern auch   die Kosten senkendie Verletzungsgefahr vermeidendas Trainingserlebnis verbessern . Darüber hinaus planen wir, das Kursangebot regelmäßig zu erweitern und   spezielle Workshops anzubietendie Mitgliedszahlen zu reduzierendie Pausenzeiten zu verlängern , um sicherzustellen, dass für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas dabei ist.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität des Trainings verbessern, sondern auch zu einer   förderndenanstrengendenkomplizierten und motivierenden Atmosphäre im Sportverein beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Umsetzung sorgen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   Verkaufsgespräche und VerhandlungenVeranstaltungen und Team-BuildingSchnupperkurse und Einführungen an, die Ihnen helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden besser zu verstehen und zu nutzen.

Mit sportlichen Grüßen
Ihr Vereinsvorstand

Schließen
  1. "Professionelle Trainer" passt hier am besten, weil sie zu vielfältigen Sportangeboten und höherer Zufriedenheit beitragen. Professionelle Trainer sorgen für qualifiziertes Training und individuelle Betreuung.

  2. "Etablierung" passt hier, weil es darum geht, zusätzliche Sportkurse im Verein einzuführen. Die Etablierung neuer Kurse bietet den Mitgliedern eine breitere Auswahl an Trainingsmöglichkeiten.

  3. "Das Trainingserlebnis verbessern" passt hier, weil moderne Geräte und Einrichtungen das Training angenehmer und effektiver machen. Verbesserte Trainingsbedingungen tragen zu einem besseren Trainingserlebnis bei.

  4. "Spezielle Workshops anzubieten" passt hier, weil es darum geht, das Kursangebot zu erweitern und für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas anzubieten. Spezielle Workshops bieten Abwechslung und zusätzliche Trainingsmöglichkeiten für die Mitglieder.

  5. "Fördernden" passt hier, weil eine motivierende und unterstützende Atmosphäre im Sportverein angestrebt wird. Eine fördernde Atmosphäre motiviert die Mitglieder und unterstützt ihre sportlichen Ziele.

  6. "Schnupperkurse und Einführungen" passt hier, weil sie den Mitgliedern helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden kennenzulernen. Schnupperkurse und Einführungen erleichtern den Einstieg in neue Trainingsmöglichkeiten und fördern die Nutzung der Angebote.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Freizeitausgleich statt Bezahlung von Überstunden

Hallo alle zusammen! Ich hoffe, ihr hattet einen großartigen Start in die Woche. Heute möchte ich ein Thema ansprechen, das mir am Herzen liegt und über das ich gerne eure Meinung hören würde: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma machen im Dezember viele Überstunden. Ab sofort können diese nur noch als Freizeit ausgeglichen werden. Eine Auszahlung von Überstunden ist nicht   vieleernstmehroft erlaubt.

Ich schließe mich voll und ganz der vorgestellten Initiative an. Es ist ermutigend zu sehen, dass solche Vorschläge ernsthaft in Betracht gezogen werden. Der Freizeitausgleich für Überstunden könnte   vieleernstmehroft Vorteile bringen.

Natürlich gibt es auch Nachteile. Der größte Nachteil ist die Unzufriedenheit. Jede Veränderung führt oft zu Unverständnis und Ablehnung. Aber   vieleernstmehroft verwandeln sich Nachteile im Laufe der Zeit in Vorteile. Einige Mitarbeiter könnten erst einmal unzufrieden sein, weil sie das zusätzliche Geld aus Überstunden vermissen. Aber es ist wichtig, die langfristigen Vorteile zu betrachten.

Auf der anderen Seite kann das Unternehmen durch diese Maßnahme die Work-Life-Balance der Mitarbeiter verbessern. So, durch den Freizeitausgleich können die Mitarbeiter mehr Zeit zur Erholung und für persönliche Aktivitäten nutzen. Dies kann zu höherer Zufriedenheit und besserer Gesundheit führen. Außerdem zeigt es, dass unsere Unternehmensleitung die Bedürfnisse der Mitarbeiter   vieleernstmehroft nimmt und sie aktiv unterstützt.

In Anbetracht der vielfältigen Standpunkte lade ich euch ein, weiterhin über dieses Thema nachzudenken und eure Ansichten zu teilen. Danke für eure Beiträge!

Viele Grüße,

[Dein Name]

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!