Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Vielfalt der Hobbys
a. Die Kunst des Kuchendekorierens
Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Techniken und Zutaten Ihre eigenen Kuchen zu Kunstwerken verwandeln können. Entdecken Sie kreative Ideen für das Dekorieren von Kuchen für besondere Anlässe oder einfach nur zum Spaß und zur Freude Ihrer Lieben.
b. Die Faszination der Astronomie
Lesen Sie, warum die Astronomie nicht nur eine Wissenschaft, sondern auch eine Quelle der Faszination und des Staunens ist. Erfahren Sie, wie Sie den Nachthimmel erkunden, Sternbilder identifizieren und die Schönheit des Universums in Ihrer Freizeit genießen können.
c. Die Welt des Brettspiels
Entdecken Sie die Vielfalt und den Spaß von Brettspielen für jede Altersgruppe und Interessenlage. Lesen Sie, wie Brettspiele nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch soziale Interaktion fördern und kognitive Fähigkeiten verbessern können.
d. Die Kunst des Briefeschreibens
Erfahren Sie, warum das Schreiben von handgeschriebenen Briefen eine besondere Bedeutung hat und wieder im Trend liegt. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Gedanken und Gefühle auf Papier bringen und Ihren Liebsten auf eine persönliche und herzliche Weise näherkommen können.
e. Die Magie der Gewürze
Lesen Sie, wie Sie mit einer Vielzahl von Gewürzen und Kräutern Ihre Gerichte verfeinern und neue Geschmackswelten entdecken können. Erfahren Sie, wie Sie Gewürze kombinieren, um Aromen zu verstärken und Ihren Speisen eine einzigartige Note zu verleihen.
f. Die Welt der Wassersportarten
Entdecken Sie die Vielfalt der Wassersportarten, von Schwimmen über Kajakfahren bis hin zu Wasserski und Windsurfen. Lesen Sie, wie Sie die Freuden des Wassersports genießen können, sei es in Seen, Flüssen oder am Meer, und wie diese Aktivitäten Ihre Fitness und Ihr Wohlbefinden fördern können.
g. Die Kunst des Origami
Erfahren Sie, wie Sie mit Papier und Geduld faszinierende Kunstwerke erschaffen können. Entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt des Origami, von einfachen Formen bis hin zu komplexen Figuren, und wie diese Kunstform Kreativität und Konzentration fördern kann.
h. Die Welt der Vogelbeobachtung
Lesen Sie, warum Vogelbeobachtung nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Möglichkeit ist, die Natur zu erleben und zu schützen. Erfahren Sie, wie Sie Vögel identifizieren, ihre Verhaltensweisen beobachten und Ihr Wissen über die Vogelwelt erweitern können.
1. Anna, eine kreative Person, möchte ein neues Hobby entdecken, das ihre handwerklichen Fähigkeiten herausfordert.
a
b
c
d
e
f
g
h
2. Peter, ein Naturliebhaber, sucht nach einer neuen Freizeitaktivität, die ihm ermöglicht, die Schönheit der Natur zu genießen.
a
b
c
d
e
f
g
h
3. Julia, eine leidenschaftliche Köchin, möchte ihre kulinarischen Fähigkeiten erweitern und neue Geschmackskombinationen entdecken.
a
b
c
d
e
f
g
h
4. Michael, ein Geschichtsstudent, interessiert sich für traditionelle Kommunikationsformen und ihre Bedeutung in der modernen Welt.
a
b
c
d
e
f
g
h
5. Lisa, eine sportbegeisterte Person, möchte eine neue Aktivität ausprobieren, die sowohl Spaß macht als auch ihre Fitness steigert.
a
b
c
d
e
f
g
h
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Gesundheitsmanagement
Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) spielt eine zentrale Rolle in der zeitgemäßen Unternehmensführung. Es hat das Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Angestellten zu unterstützen und dauerhaft zu fördern. Mit speziellen Maßnahmen soll die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter erhöht und krankheitsbedingte Abwesenheiten minimiert werden.
Im Rahmen des BGM werden verschiedene Aktivitäten angeboten, darunter regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen, ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze, Kurse zur Stressbewältigung und sportliche Angebote im Unternehmen. Besonders betont wird die Prävention von Krankheiten, die durch Impfaktionen, Gesundheitsvorträge und die Bereitstellung gesunder Speisen in der Kantine unterstützt wird.
Die Teilnahme an den Gesundheitsangeboten ist freiwillig, wird jedoch von der Unternehmensleitung stark empfohlen. Mitarbeitende, die an diesen Programmen teilnehmen, berichten von einer verbesserten Lebensqualität und einem höheren allgemeinen Wohlbefinden. Langfristig kommt auch dem Unternehmen zugute, dass gesunde Mitarbeiter produktiver und motivierter sind.
Um das BGM erfolgreich zu gestalten, werden regelmäßig Umfragen unter den Angestellten durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfragen fließen in die Weiterentwicklung des Gesundheitsprogramms ein, sodass die Angebote bestmöglich auf die Bedürfnisse der Belegschaft abgestimmt werden können.
Im Labor
Im Laborbetrieb ist das Tragen geeigneter Kleidung von großer Bedeutung, um sowohl den eigenen Schutz als auch den Schutz empfindlicher Materialien zu gewährleisten. Hierzu zählt ein sauberer, geschlossener weißer Laborkittel aus Baumwolle. Dieser sollte stets getragen werden, jedoch bietet er nicht den vollständigen Schutz für den Körper. Daher ist es wichtig, zusätzlich festes, geschlossenes Schuhwerk zu tragen – hohe Absätze oder offene Sandalen sind in diesem Kontext nicht erlaubt. Robuste, flache Schuhe sind zudem essenziell, um im Notfall schnell und sicher das Labor verlassen zu können.
Hygiene hat im Labor oberste Priorität, weshalb die Haare mit einer Haube bedeckt werden müssen. Lange Haare sollten darüber hinaus in einem Zopf zusammengebunden werden, um zu vermeiden, dass sie mit Chemikalien in Kontakt kommen. Schutzbrillen sind ebenfalls häufig erforderlich, um die Augen zu schützen. Besonders beim Umgang mit gefährlichen oder empfindlichen Stoffen ist das Tragen von Handschuhen unerlässlich, um die Hände vor Verunreinigungen zu bewahren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Handschuhe nicht während des gesamten Arbeitstags getragen werden sollten. Diese sollten unmittelbar nach der Arbeit mit chemischen Substanzen abgelegt werden, da sie kontaminiert sein könnten. Das Tragen von Handschuhen während anderer Tätigkeiten im Labor ist untersagt, und das Labor darf unter keinen Umständen mit Handschuhen verlassen werden.
Ein konsequentes Einhalten dieser Vorschriften ist nicht nur aus Sicherheitsgründen erforderlich, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Weiterbildung und Schulungen am Arbeitsplatz
10. David Ich arbeite seit zwei Jahren in meinem Unternehmen und möchte mich weiterbilden, um mehr Verantwortung übernehmen zu können. Mein Chef meint, dass ich die Schulung selbst bezahlen muss. Muss ich das wirklich?
a
b
c
d
e
f
x
11. Jonas Mein Arbeitgeber hat eine Schulung organisiert, die nach Feierabend stattfindet. Ich finde das nicht in Ordnung, da ich dann länger arbeiten muss, ohne dass mir die Zeit angerechnet wird. Was kann ich tun?
a
b
c
d
e
f
x
12. Emily Ich habe eine Einladung zu einer freiwilligen Online-Schulung erhalten, die an einem Feiertag stattfinden soll. Mein Arbeitgeber verlangt, dass ich teilnehme. Muss ich das akzeptieren, obwohl ich an diesem Tag eigentlich frei habe?
a
b
c
d
e
f
x
13. Lina Unser Chef hat eine neue Schulung angesetzt, die den ganzen Tag dauert. Normalerweise haben wir an solchen Tagen mehrere Pausen, aber diesmal gibt es nur eine kurze Pause. Haben wir ein Recht auf mehr Pausen?
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Operative und strategische Entscheidungen der Unternehmensleitung
Protokoll der Besprechung vom 20.06.20XX, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum 032, Konrad-Adenauer-Straße 43, 30159 Hannover
Teilnehmende: Laura Schmidt (LS, Stellvertreterin Geschäftsleitung) Martin Hoffmann (MH, Leitung Einkauf) Klaus Bauer (KB, Leitung Produktion) Thomas Neumann (TN, Leitung Finanzen) Sophie Mayer (SM, Leitung Personal) Christian Berger (CB, Leitung Vertrieb) Julia Weber (JW, Leitung Marketing) Jutta Becker (JB, Leitung Qualitätssicherung) Peter Fischer (PF, Leitung IT)
Sitzungsleitung: Laura SchmidtProtokollantin: Sophie MayerNicht anwesend: Michael Wagner (MW, Geschäftsleitung)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
Probleme mit einem Zulieferer
Zwischenstand Qualitätssicherung
Neue Überstundenregelung
Private Nutzung der Dienstwagen
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
LS begrüßt die Teilnehmenden und bittet um Bestätigung der Tagesordnungspunkte. Diese werden einstimmig genehmigt. Der nächste Besprechungstermin wird auf den 24.09.20XX nach der Urlaubszeit festgelegt.
TOP 2: Probleme mit einem Zulieferer
MH berichtet, dass der afrikanische Lieferant "Los Caminos Exportes Ltd." die Preise für Vorprodukte aufgrund gestiegener Transportkosten ohne vorherige Absprache erhöht hat. Dies wurde vom Unternehmen nicht akzeptiert, und nach mehreren Verhandlungen konnte eine Einigung erzielt werden. MH und TN wurden beauftragt, bis zum 31. des kommenden Monats einen neuen Lieferanten, bevorzugt aus dem asiatischen Raum, zu finden. Ziel ist es, den Vertrag ohne rechtliche Auseinandersetzungen zu beenden.
TOP 3: Zwischenstand Qualitätssicherung
JB informiert, dass das vor zwei Quartalen eingeführte neue Qualitätsprüfkonzept, das bei einer Abweichung von 30 % eine Fehlermeldung auslöst, zu einer deutlichen Senkung der Reklamationszahlen geführt hat. In den letzten drei Monaten war ein messbarer Rückgang der Beschwerden zu verzeichnen.
TOP 4: Neue Überstundenregelung
LS bedankt sich bei den Mitarbeitenden für ihre Bereitschaft, Überstunden zu leisten, insbesondere angesichts der hohen Auftragslage. Bis zu 20 Überstunden pro Quartal müssen nun bezahlt werden, da ein Freizeitausgleich aufgrund von Personalmangel derzeit nicht möglich ist. Diese Regelung wurde vom Betriebsrat am 15.06.20XX genehmigt und kann bei sinkendem Auftragsvolumen erneut überprüft werden.
TOP 5: Private Nutzung der Dienstwagen
SM informiert, dass Mitarbeitende mit Dienstwagen diese ab dem nächsten Monat auch privat nutzen dürfen, sofern ein Fahrtenbuch geführt wird. Die privat gefahrenen Kilometer müssen monatlich der Finanzabteilung gemeldet werden.
TOP 6: Verschiedenes
TN teilt die Idee seiner Mitarbeitenden mit, in zwei Wochen einen Bowlingabend zu organisieren, zu dem alle Mitarbeitenden der anderen Abteilungen eingeladen sind. Die Personalabteilung wird die Informationen im Intranet veröffentlichen, und die Anmeldung ist bis Freitag nächster Woche möglich.
Ende des Protokolls: 12:00 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Guten Tag Frau Meierhof,
ich habe soeben die Nachricht eines bedeutenden Kunden erhalten, der uns auf ein Problem hingewiesen hat. Es handelt sich um eine Reklamation bezüglich einer defekten Spülmaschine. Könnten Sie bitte so schnell wie möglich einen Fachmann beauftragen, der sich darum kümmert? Zudem möchte ich Sie bitten, sich bei Herrn Müller für die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und ihm mitzuteilen, dass wir seine Forderungen sorgfältig prüfen werden.
Informieren Sie Herrn Müller bitte auch vorsichtshalber darüber, dass es unter Umständen zu Verzögerungen bei der Reparatur kommen könnte, falls spezielle Ersatzteile bestellt werden müssen.
Vielen Dank und freundliche Grüße Anna Scholz
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Friday 14th of November 2025 07:00
An: Leitung
Betreff: Spülmaschine
Betreff: Dringende Anfrage wegen defekter Spülmaschine
Sehr geehrte Frau Meierhof,
vor etwa einer Woche haben wir eine Spülmaschine für unsere kleine Büroküche bei Ihnen erworben. Der Bestell- und Lieferprozess verlief einwandfrei, und das Gerät wurde rasch montiert. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass die Spülmaschine bereits jetzt einen Defekt aufweist. Während des Spülvorgangs ist Wasser ausgetreten, wodurch unser Parkettboden Schaden genommen hat.
Wir bitten Sie dringend, einen Techniker zu schicken, der das Problem beheben kann. Aufgrund eines wichtigen Meetings mit mehreren Teilnehmern benötigen wir die Spülmaschine spätestens bis zum kommenden Montag wieder in einwandfreiem Zustand. Zudem muss ein Teil des beschädigten Parketts ausgetauscht werden. Die anfallenden Kosten werden wir Ihnen in Rechnung stellen.
Bitte lassen Sie uns schnellstmöglich einen Terminvorschlag für die Reparatur zukommen und bestätigen Sie die Kostenübernahme für den entstandenen Schaden.
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen Maximilian Müller
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Möbelhaus
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Umweltschutz im beruflichen Alltag
28. Gespräch 1
Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren.
Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt.
Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren.
Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten.
Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen.
Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.
29. Gespräch 2
Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren.
Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt.
Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren.
Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten.
Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen.
Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.
30. Gespräch 3
Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren.
Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt.
Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren.
Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten.
Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen.
Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.
31. Gespräch 4
Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren.
Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt.
Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren.
Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten.
Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen.
Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Nachhaltigkeitsprogramm
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Etikettiergeräte
Text 2: Emir
Text 3: Lother
Text 4: Sprinkleranlage
Text 5: Kollegen aus unserem Standort in Spanien
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Schreibtische
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Einladung zu einem Vorstellungsgespräch
Sehr geehrte Frau Weber,
vielen Dank für Ihre Einladung
wie was darauf zum schnell Schon literarisch verboten befreundet Eventuell Vorstellungsgespräch in Ihrem Unternehmen. Ich habe mich sehr über Ihre Nachricht gefreut und bin gespannt
wie was darauf zum schnell Schon literarisch verboten befreundet Eventuell , Sie persönlich kennenzulernen und mehr über die Position zu erfahren.
Das Gespräch findet,
wie was darauf zum schnell Schon literarisch verboten befreundet Eventuell vereinbart, am kommenden Mittwoch um 10:00 Uhr statt. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir mitteilen könnten,
wie was darauf zum schnell Schon literarisch verboten befreundet Eventuell ich eventuell an zusätzlichen Unterlagen mitbringen soll.
wie was darauf zum schnell Schon literarisch verboten befreundet Eventuell benötige ich noch Informationen zu den Parkmöglichkeiten in der Nähe Ihres Unternehmensstandortes.
wie was darauf zum schnell Schon literarisch verboten befreundet Eventuell jetzt freue ich mich auf das Gespräch und bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung bei der Vorbereitung.
Mit freundlichen Grüßen Max Mustermann
wie was darauf zum schnell Schon literarisch verboten befreundet Eventuell
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Umweltschutzmaßnahmen im Unternehmen
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen unser neues Programm zur Förderung des Umweltschutzes in unserem Unternehmen vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln, die unsere
CO2-Emissionen Arbeitszeiten Mitarbeiterzahl verringern sollen. Unser Ziel ist es, durch
hohe Kosten umweltfreundliche Technologien komplizierte Verfahren und nachhaltige Praktiken unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Programms ist die
Erhöhung Reduzierung Vernachlässigung des Energieverbrauchs in unseren Büros. Wir haben bereits energiesparende Geräte eingeführt und schulen unsere Mitarbeiter, wie sie
Energie effizienter die Pausen Arbeitszeiten flexibel nutzen können. Darüber hinaus fördern wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und die Bildung von Fahrgemeinschaften, um den
Büromüll Verkehrslärm CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch zu einer
nachhaltigen unsicheren kurzfristigen und verantwortungsvollen Unternehmenskultur beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie sich aktiv an unserem Programm beteiligen und gemeinsam mit uns für eine nachhaltige Zukunft sorgen.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Umweltschutz-Team
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Jobticket oder Firmenfahrrad
Liebe Kollegen,
Ich hoffe, es geht Ihnen gut. Mir wurde gesagt,
sondern Obwohl dass die wir die Wahl zwischen einem E-Bike für das Unternehmen oder einem monatlichen Zuschuss für ein Ticket zur Arbeit haben.
Die Idee, ein Firmen-E-Bike zur Verfügung zu stellen, scheint zunächst sehr verlockend. Ein E-Bike ist nicht nur ein umweltfreundliches und gesundes Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit,
sondern Obwohl dass die es kann auch privat genutzt werden und bietet zusätzliche Freizeitmöglichkeiten. Mit einem E-Bike können wir Staus und Parkplatzprobleme vermeiden und gleichzeitig unsere Gesundheit verbessern.
Ein monatlicher Zuschuss für ein Arbeitsticket ist dagegen eine praktische Alternative für diejenigen,
sondern Obwohl dass die aufgrund langer Arbeitswege öffentliche Verkehrsmittel bevorzugen oder darauf angewiesen sind. Das Arbeitsticket ermöglicht eine bequeme und stressfreie Fahrt zur Arbeit und bietet eine finanzielle Unterstützung für diejenigen, die regelmäßig mit Bus, Bahn oder Straßenbahn fahren.
Bei der Wahl zwischen einem Firmen-E-Bike und einem monatlichen Zuschuss für ein Ticket zur Arbeit bevorzuge ich den monatlichen Zuschuss. Denn ich fahre nicht gerne im Regen.
sondern Obwohl dass die man sagt, es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.
Ich lade euch herzlich ein, eure Gedanken, Erfahrungen und Präferenzen zu diesem Thema zu teilen. Welche Option bevorzugt ihr persönlich und warum? Habt ihr bereits Erfahrungen mit einem Firmen-E-Bike oder einem Jobticket gemacht? Welche Vor- und Nachteile seht ihr bei den beiden Optionen? Euer Feedback ist entscheidend, um eine informierte Entscheidung zu treffen und eine Mobilitätslösung zu finden, die für uns alle von Vorteil ist.
Ich freue mich auf eine Diskussion und bedanke mich im Voraus für eure Beiträge!
Beste Grüße, Olena