Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Eigene Beratungsagentur und Chancen im Einzelhandel
a. Die Lebensmittelindustrie erlebt ein starkes Wachstum. Der Handel zählt sowohl auf nationaler, als auch auf internationaler Ebene zu den wichtigsten und umsatzstärksten Sektoren der Wirtschaft. Ständig besteht Bedarf an qualifizierten Fachkräften. In Hessen werden jedes Jahr rund 200.000 junge Menschen ausgebildet. Der Einzelhandel erweist sich zudem als krisensicher, da Lebensmittel immer nachgefragt werden.
b. Lernen aus den Fehlern anderer Viele Gründer wiederholen zu Beginn ihrer Selbstständigkeit oft die gleichen Fehler. Heutzutage ist bekannt, dass ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan und eine genaue Analyse der Konkurrenz unverzichtbar sind. Weitere wichtige Hinweise findest du in den Ratschlägen des Erfolgscoachs Max Daub.
c. Karrieremöglichkeiten im Einzelhandel Die NOVA Unternehmensgruppe betreibt Supermärkte in 21 europäischen Ländern. Der Branchenführer plant weiteres Wachstum und hat kürzlich die Filialen der Lando GmbH übernommen. Erfahrene Fachkräfte finden hier attraktive Chancen für ihre berufliche Weiterentwicklung.
d. Positive Neuigkeiten für entlassene Mitarbeiter Die Tankstellenkette Fairtank hat Insolvenz angemeldet und wird zum 1. März ihre 30 Filialen in Dortmund schließen. Etwa 100 Mitarbeiter sind betroffen und auf der Suche nach einer neuen Anstellung. Einige von ihnen hatten jedoch Glück: Tankstellen in der Umgebung haben ihre Unterstützung zugesichert und versprochen, ehemalige Fairtank-Mitarbeiter zu übernehmen.
e. Wie weiter? Egal, ob das gesamte Unternehmen insolvent ist, eine Abteilung geschlossen wird oder nur die eigene Stelle betroffen ist – eine Kündigung ist immer ein Schock. Arbeitsmarktexpertin Karoline Müller gibt hilfreiche Ratschläge, was Arbeitnehmer tun können, um schnellstmöglich eine neue Anstellung zu finden.
f. Neue Kursangebote bei Lernmax Das Institut Lernmax erweitert sein Angebot und bietet jetzt neben Smartphone-Kursen für Senioren auch Weiterbildungen für Teilnehmer mit begrenzten Deutschkenntnissen an. Das Besondere an diesem Konzept ist der Einsatz von leicht verständlicher Sprache durch die Dozenten. Was die Idee hinter diesem innovativen Ansatz ist, erklärt der Institutsgründer Martin Schwarz im Interview.
g. Wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen Immer mehr Arbeitnehmer kündigen und wechseln ihre Firma, selbst wenn sie bei der Konkurrenz weniger verdienen. Die Unternehmensberatung Weber hat die häufigsten Gründe untersucht, warum Beschäftigte sich für einen Jobwechsel entscheiden.
h. Bildung im digitalen Zeitalter Der rasante technologische Fortschritt, die Globalisierung und der Wandel des Arbeitsmarktes haben berufliche Weiterbildungen immer bedeutender gemacht. Immer häufiger werden Online-Kurse und Webinare angeboten, die den Teilnehmern größtmögliche Flexibilität ermöglichen. Aber wo findet man die passenden Weiterbildungsangebote?
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Konflikte mit Kollegen: Verstehen, Vorbeugen und Lösen
Konflikte mit Kollegen sind im Berufsalltag leider keine Seltenheit. Ob es um unterschiedliche Arbeitsweisen, Meinungsverschiedenheiten bei Projekten oder persönliche Antipathien geht, diese Konflikte können das Arbeitsklima belasten und die Zusammenarbeit erschweren.
Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, wie Sie mit Konflikten mit Kollegen umgehen können:
Verstehen :
Ursachen erkennen: Der erste Schritt zur Lösung eines Konflikts ist, die Ursachen zu verstehen. Was sind die eigentlichen Gründe für die Meinungsverschiedenheit? Welche Bedürfnisse und Interessen stehen dahinter?
Aktives Zuhören: Versuchen Sie, die Sichtweise Ihres Kollegen zu verstehen. Hören Sie ihm aktiv zu und stellen Sie Fragen, um Ihre eigene Wahrnehmung zu überprüfen.
Emotionen wahrnehmen: Konflikte sind oft mit Emotionen verbunden. Achten Sie auf Ihre eigenen Gefühle und die Ihres Kollegen und gehen Sie respektvoll miteinander um.
Vorbeugen :
Offene Kommunikation: Pflegen Sie eine offene und ehrliche Kommunikation mit Ihren Kollegen. Sprechen Sie Probleme offen an und vermeiden Sie Missverständnisse.
Teamwork: Fördern Sie ein positives Miteinander und unterstützen Sie Ihre Kollegen. Gemeinsame Aktivitäten und ein gutes Arbeitsklima können Konflikte vorbeugen.
Respektvoller Umgang: Behandeln Sie Ihre Kollegen stets respektvoll, auch wenn Sie anderer Meinung sind. Vermeiden Sie persönliche Angriffe und beleidigende Sprache.
Lösen :
Direktes Gespräch: Suchen Sie das direkte Gespräch mit Ihrem Kollegen, um den Konflikt zu lösen. Wählen Sie dafür einen ruhigen Ort und einen angemessenen Zeitpunkt.
Kompromissbereitschaft: Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen, um eine Lösung zu finden, die für beide Seiten akzeptabel ist.
Professionelle Hilfe: Wenn Sie den Konflikt nicht selbst lösen können, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Mediator kann Ihnen dabei helfen, die Situation zu klären und eine Lösung zu finden.
Zusätzliche Tipps :
Dokumentieren Sie wichtige Ereignisse im Konfliktfall, falls dies später erforderlich sein sollte.
Bleiben Sie stets professionell und höflich, auch wenn die Situation emotional aufgeladen ist.
Konzentrieren Sie sich auf die Lösung des Konflikts und nicht auf die Schuldfrage.
Seien Sie geduldig und geben Sie nicht gleich auf, wenn eine Lösung nicht sofort gefunden wird.
Mit diesen Tipps und etwas Fingerspitzengefühl können Sie Konflikte mit Kollegen erfolgreich lösen und ein positives Arbeitsklima fördern.
Konflikte mit Lieferanten: Tipps für ein erfolgreiches Gespräch
Streitfälle mit Lieferanten können im Geschäftsalltag immer wieder vorkommen. Ob es um verspätete Lieferungen, mangelhafte Qualität oder Meinungsverschiedenheiten bei Rechnungen geht, es ist wichtig, diese Konflikte professionell und zielführend zu lösen.
Wir möchten Ihnen einige Tipps für ein erfolgreiches Gespräch mit Lieferanten geben, in denen es um strittige Punkte geht:
Vorbereitung :
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Fakten: Sammeln Sie alle relevanten Informationen zu dem Streitfall, wie z. B. die Lieferbedingungen, die Korrespondenz mit dem Lieferanten und eventuelle Beweise für den Schaden.
Definieren Sie Ihre Ziele: Was möchten Sie mit dem Gespräch erreichen? Wollen Sie eine Nachlieferung, einen Preisnachlass oder eine andere Lösung?
Bereiten Sie Ihre Argumente vor: Formulieren Sie Ihre Argumente klar und prägnant und überlegen Sie sich mögliche Gegenargumente des Lieferanten.
Behalten Sie die Ruhe: Auch wenn Sie verärgert sind, ist es wichtig, im Gespräch ruhig und sachlich zu bleiben.
Während des Gesprächs :
Hören Sie dem Lieferanten aufmerksam zu: Lassen Sie den Lieferanten seine Sichtweise darlegen und unterbrechen Sie ihn nicht.
Stellen Sie Fragen: Stellen Sie gezielte Fragen, um die Sachlage besser zu verstehen.
Verhandeln Sie lösungsorientiert: Konzentrieren Sie sich auf eine Lösung, die für beide Seiten akzeptabel ist. Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen.
Dokumentieren Sie die Ergebnisse: Fassen Sie die Ergebnisse des Gesprächs schriftlich zusammen und lassen Sie sich dies vom Lieferanten bestätigen.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Forum: Rund um den Beruf
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Entwicklung neuer Marketingstrategien
Protokoll 14.02.2024, 08:00-11:45 Uhr
Ort : Abteilung 4, Besprechungszimmer 2Teilnehmende : Daniel Lehmann (DL, Teamleiter), Sarah Becker (SB, Marketingabteilung), Jana Fischer (JF, Marketingabteilung), Lisa Neumann (LN, Betriebsratsmitglied)Entschuldigt : Thomas Wagner (TW, Qualitätsmanagement)Protokollantin : Christine Hoffmann (CH)Sitzungsleitung : Felix Schröder (FS)
Tagesordnungspunkte :
Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
Neue Marketingstrategien
Qualitätskontrolle
Anpassung der Pausenzeiten
Planung von Fahrradstellplätzen
Sonstiges
TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls FS eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Das Protokoll der vorherigen Sitzung vom 10.01.20XX wird ohne Änderungen einstimmig genehmigt. Auf Wunsch von LN, die aufgrund anderer Verpflichtungen nicht bis zum Ende der Sitzung bleiben kann, wird die Reihenfolge der Tagesordnung geändert, sodass die Punkte 4 und 5 vorgezogen werden.
TOP 2 Neue Marketingstrategien SB und JF berichten, dass traditionelle Marketingmethoden wie Fernsehwerbung zu teuer geworden sind. Stattdessen soll der Fokus stärker auf soziale Medien wie Facebook und Instagram gelegt werden. Ein Online-Shop ist ebenfalls in Planung, um die Produkte auch digital zu verkaufen. Das gesamte Budget für diese Maßnahmen beträgt 150.000 €. SB wird beauftragt, eine geeignete Werbeagentur zu finden und Kostenvoranschläge einzuholen. JF soll sich um die Zusammenarbeit mit Fotografen und Textern kümmern. Die Ergebnisse dieser Recherchen werden bei der nächsten Sitzung am 14.03.2024 präsentiert.
TOP 3 Qualitätskontrolle TW hat den Teilnehmenden im Voraus ein Konzeptpapier zur Optimierung der internen Kommunikationsstrukturen übermittelt. Da TW aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Sitzung teilnehmen kann, wurde beschlossen, die Diskussion über diesen Punkt auf die nächste Sitzung am 10.03.20XX zu verschieben. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wird daher ins nächste Quartal verlegt.
TOP 4 Anpassung der Pausenzeiten LN schlägt vor, die Pausenzeiten flexibler zu gestalten. Sie empfiehlt ein erweitertes Zeitfenster zwischen 11:30 Uhr und 13:00 Uhr, in dem die Mitarbeitenden ihre 30-minütige Mittagspause nehmen können. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen. LN wird beauftragt, eine Mitteilung über diese Änderung zu verfassen und an die Belegschaft weiterzugeben.
TOP 5 Planung von Fahrradstellplätzen LN informiert darüber, dass auf Wunsch der Mitarbeitenden zwei neue Fahrradständer auf dem Firmengelände aufgestellt werden. Ein Standort wird neben Tor 2 und der andere neben Tor 3 sein. Damit wird sichergestellt, dass an jedem Eingang zum Gelände eine Abstellmöglichkeit für Fahrräder vorhanden ist. LN wird die entsprechenden Informationen intern verbreiten und am Schwarzen Brett des Betriebsrats aushängen.
TOP 6 Sonstiges FS informiert, dass Frau Schmidt, die Assistentin der Geschäftsleitung, in den Mutterschutz geht. Bis zu ihrer Rückkehr wird Frau Meyer ihre Aufgaben übernehmen. Frau Mair organisiert zudem eine Abschiedsfeier am 16.03.20XX und wird kleine Geschenke im Namen der Belegschaft vorbereiten.
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Guten Tag,
ich habe heute Morgen die folgende E-Mail erhalten. Bitte setzen Sie sich damit auseinander und antworten Sie der Kundin höflich. Herr und Frau Kirsch sind langjährige Stammgäste in unserem Haus, und es ist mir äußerst wichtig, sie als Gäste zu behalten. Es ist in Ordnung, wenn Sie Frau Kirsch die Ursache für die aktuellen Probleme mitteilen. Es ist jedoch entscheidend, dass Sie ihr auch mitteilen, wie wir diese Probleme zukünftig beheben werden.
Vielen Dank und freundliche Grüße, Max Müller Leitung des Serviceteams
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Sunday 23rd of November 2025 10:45
An: Leitung
Betreff: Mängel im Service
Sehr geehrter Herr Müller,
Seit 15 Jahren verbringen mein Mann und ich jeden Sommer unseren Urlaub im schönen Südtirol. Im Laufe der Jahre haben wir uns immer wieder für Ihr Hotel entschieden, aufgrund der familiären Atmosphäre und des freundlichen Services, die uns in Ihrem Haus stets gefallen haben.
Allerdings mussten wir bei unserem letzten Aufenthalt im August feststellen, dass das Personal leider nicht mehr so freundlich und zuvorkommend war wie zuvor. Auch der Service im Restaurant ließ stark zu wünschen übrig. Wir waren oft mit langen Wartezeiten konfrontiert, und das Personal, das leider auch häufig wechselte, war unhöflich und wirkte gestresst.
Wir hoffen sehr, dass sich die Situation bald verbessert und wir auch zukünftig mit einem einwandfreien Service rechnen können. Als langjährige Stammgäste legen wir großen Wert darauf, aufmerksam und höflich behandelt zu werden.
Mit freundlichen Grüßen Salli Kirsch
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Welches Hauptproblem beschreibt Frau Kirsch in Bezug auf ihren letzten Aufenthalt im Hotel?
Die Qualität des Essens war unzureichend.
Die Zimmer waren nicht sauber.
Das Personal war unhöflich.
20. Was erwartet Frau Kirsch für zukünftige Aufenthalte?
Eine Reduzierung der Zimmerpreise.
Einen verbesserten und höflichen Service.
Eine Renovierung des Hotels.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ihre Antwort an Kunden
Sehr geehrte Frau Kirsch,
vielen Dank für Ihre offenen Worte bezüglich Ihres letzten Aufenthalts in unserem Hotel. Es tut uns aufrichtig leid zu hören,
da um dass und Ihr Besuch nicht den gewohnten Standard erfüllt hat, den Sie in den vergangenen Jahren von uns gewohnt waren.
Wir möchten uns aufrichtig für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Sie während Ihres Aufenthalts erlebt haben. Ihre Rückmeldung ist für uns äußerst wertvoll,
da um dass und sie uns hilft, unsere Servicequalität kontinuierlich zu verbessern.
Wir sind uns bewusst, dass freundlicher und zuvorkommender Service ein wesentlicher Bestandteil Ihres Urlaubserlebnisses ist,
da um dass und es ist bedauerlich, dass wir Ihre Erwartungen in dieser Hinsicht nicht erfüllt haben. Wir nehmen Ihre Anmerkungen sehr ernst und werden sicherstellen, dass unsere Mitarbeiter entsprechend geschult und motiviert sind, um sicherzustellen, dass sich solche Vorfälle nicht wiederholen.
Um sicherzustellen, dass Sie zukünftig einen reibungslosen und angenehmen Aufenthalt bei uns haben, werden wir interne Maßnahmen ergreifen,
da um dass und die Qualität unseres Services zu verbessern. Dazu gehören verstärkte Schulungen für unser Personal, um sicherzustellen, dass sie stets professionell, höflich und effizient sind.
Wir möchten Ihnen versichern, dass es uns aufrichtig darum geht, Ihre Zufriedenheit sicherzustellen und Ihnen auch weiterhin einen erstklassigen Service zu bieten. Wir hoffen, dass Sie uns die Gelegenheit geben, Ihr Vertrauen zurückzugewinnen, und freuen uns darauf, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name] [Deine Position/Abteilung] [Dein Hotel/Unternehmen]
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Solarpanel-Produkt
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Sprachkurse und Fremdsprachenkenntnisse im Arbeitsumfeld
28. Gespräch 1
Die Firma möchte, dass alle Mitarbeiter ihre Englischkenntnisse verbessern.
Ein Mitarbeiter nutzt eine besondere Urlaubsregelung, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern.
Ein Mitarbeiter hilft einem Kollegen bei einem Kundengespräch auf einer fremden Sprache.
Die Firma überlegt, ob sie weiterhin Übersetzungsdienste benötigt.
Ein Mitarbeiter plant, an einem Intensivsprachkurs teilzunehmen.
Ein Kollege übernimmt einen Teil der Arbeit, um einem Team zu helfen.
29. Gespräch 2
Die Firma möchte, dass alle Mitarbeiter ihre Englischkenntnisse verbessern.
Ein Mitarbeiter nutzt eine besondere Urlaubsregelung, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern.
Ein Mitarbeiter hilft einem Kollegen bei einem Kundengespräch auf einer fremden Sprache.
Die Firma überlegt, ob sie weiterhin Übersetzungsdienste benötigt.
Ein Mitarbeiter plant, an einem Intensivsprachkurs teilzunehmen.
Ein Kollege übernimmt einen Teil der Arbeit, um einem Team zu helfen.
30. Gespräch 3
Die Firma möchte, dass alle Mitarbeiter ihre Englischkenntnisse verbessern.
Ein Mitarbeiter nutzt eine besondere Urlaubsregelung, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern.
Ein Mitarbeiter hilft einem Kollegen bei einem Kundengespräch auf einer fremden Sprache.
Die Firma überlegt, ob sie weiterhin Übersetzungsdienste benötigt.
Ein Mitarbeiter plant, an einem Intensivsprachkurs teilzunehmen.
Ein Kollege übernimmt einen Teil der Arbeit, um einem Team zu helfen.
31. Gespräch 4
Die Firma möchte, dass alle Mitarbeiter ihre Englischkenntnisse verbessern.
Ein Mitarbeiter nutzt eine besondere Urlaubsregelung, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern.
Ein Mitarbeiter hilft einem Kollegen bei einem Kundengespräch auf einer fremden Sprache.
Die Firma überlegt, ob sie weiterhin Übersetzungsdienste benötigt.
Ein Mitarbeiter plant, an einem Intensivsprachkurs teilzunehmen.
Ein Kollege übernimmt einen Teil der Arbeit, um einem Team zu helfen.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Anlage
Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten?
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Geschenk
Text 2: Lother
Text 3: Preisliste
Text 4: Etikettiergeräte
Text 5: Emir
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. 300 Visitenkarten
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags aus persönlichen Gründen
Sehr geehrter Herr Dr. Reinicke,
hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht
sowie Wegen vorzeitige zum ausdrücklich anhaltende nächstmöglichen Termin.
sowie Wegen vorzeitige zum ausdrücklich anhaltende der Versetzung meines Mannes nach Berlin haben wir als Familie entschieden, in naher Zukunft umzuziehen. Diese Entscheidung ist mir, wie ich Ihnen bereits persönlich erläutert habe, nicht leichtgefallen.
Obwohl mir bewusst ist, dass eine Kündigungsfrist von drei Monaten besteht, bitte ich Sie um eine
sowie Wegen vorzeitige zum ausdrücklich anhaltende Beendigung des Vertrags ab dem 15. des kommenden Monats, falls dies möglich ist.
Ich möchte mich
sowie Wegen vorzeitige zum ausdrücklich anhaltende bei Ihnen für die lange und lehrreiche Zeit in Ihrem Unternehmen bedanken. Ich habe während meiner Tätigkeit viel gelernt und bin dankbar für die
sowie Wegen vorzeitige zum ausdrücklich anhaltende Unterstützung, die ich stets von Ihnen und Ihrem Team erfahren habe.
Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt meiner Kündigung
sowie Wegen vorzeitige zum ausdrücklich anhaltende das Datum, zu dem der Vertrag offiziell endet.
Mit freundlichen Grüßen Irina Kasper
sowie Wegen vorzeitige zum ausdrücklich anhaltende
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Verbesserungen in der Arbeitskantine
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen einige spannende Neuerungen in unserer Arbeitskantine vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Atmosphäre in der Kantine zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch
strenge Diäten abwechslungsreiche Menüs verlängerte Öffnungszeiten und gesunde Mahlzeiten Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die
Verwendung Reduzierung Vernachlässigung von frischen und regionalen Zutaten in unseren Gerichten. Diese Maßnahme soll nicht nur die Qualität der Speisen erhöhen, sondern auch
die Kosten zu senken die Frische zu garantieren den Energieverbrauch zu erhöhen . Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine größere Auswahl an vegetarischen und veganen Optionen an, um
den verschiedenen Geschmäckern den Urlaubswünschen den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität der Mahlzeiten verbessern, sondern auch zu einer
chaotischen freundlichen unorganisierten und einladenden Atmosphäre in der Kantine beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für ein angenehmes Mittagessen sorgen.
Zusätzlich bieten wir Ihnen
Ernährungsberatung und Workshops Work-Life-Balance Spiele und Wettbewerbe an, die Ihnen helfen, Ihre Ernährung weiter zu verbessern und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Kantinenteam
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Betriebsurlaub im August
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die Geschäftsleitung plant, im August vier Wochen Betriebsurlaub einzuführen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen dann zur gleichen Zeit Urlaub nehmen. Ich sehe diese Entscheidung kritisch.
Ein Hauptproblem ist,
aber wenn wann dass nicht jeder seinen Urlaub im August nehmen möchte oder kann. Manchmal haben Mitarbeiter bereits andere Pläne, zum Beispiel Familienurlaube in anderen Monaten. Das könnte ihre persönlichen Pläne durcheinanderbringen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass der Betrieb für einen Monat geschlossen wäre. Dies könnte Kunden verärgern und zu Problemen führen,
aber wenn wann dass wir nicht rechtzeitig auf ihre Anliegen reagieren können.
Ein Beispiel: Letztes Jahr hatte ein Kunde ein dringendes Problem,
aber wenn wann dass unsere Firma war im August geschlossen. Das führte zu Unzufriedenheit beim Kunden und später zu einer negativen Bewertung.
Ich denke, es wäre besser, wenn die Mitarbeiter flexibler wählen könnten,
aber wenn wann dass sie ihren Urlaub nehmen. So könnten wir besser auf Kundenbedürfnisse eingehen und unsere persönlichen Pläne berücksichtigen.
Ich freue mich auf eure Meinungen dazu!
Mit freundlichen Grüßen, Olena