Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Ratgeber für einen ausgewogenen Lebensstil
a. Die kreative Welt des Handwerks
Erfahren Sie, wie das Ausüben von Handwerkskunst nicht nur Ihre künstlerischen Fähigkeiten fördert, sondern auch dazu beiträgt, Stress abzubauen und Ihre mentale Gesundheit zu verbessern. Entdecken Sie die Vielfalt der Handwerksdisziplinen und wie Sie Ihre kreative Seite zum Ausdruck bringen können, um ein erfülltes Leben zu führen.
b. Die Rolle der Musik in unserem Alltag
Lesen Sie, wie Musik nicht nur eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung ist, sondern auch eine wichtige Rolle bei der emotionalen Regulation und Stressbewältigung spielt. Erfahren Sie, wie Sie Musik gezielt einsetzen können, um Ihre Stimmung zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern, unabhängig von Ihrem musikalischen Talent.
c. Die Magie des Kochens und gemeinsamen Essens
Erfahren Sie, wie das Zubereiten von Mahlzeiten nicht nur Ihren Gaumen erfreut, sondern auch eine soziale und kulturelle Bedeutung hat. Entdecken Sie die Freude am Kochen und Teilen von Speisen mit Ihren Liebsten und wie diese Aktivität dazu beitragen kann, Ihre Beziehungen zu stärken und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen.
d. Die Bedeutung von Naturerfahrungen für unsere Gesundheit
Untersuchungen zeigen, wie der Kontakt mit der Natur nicht nur Stress reduzieren kann, sondern auch unsere körperliche Gesundheit unterstützt. Erfahren Sie, wie regelmäßige Naturausflüge dazu beitragen können, Ihr Immunsystem und Konzentration zu stärken und Ihre Lebensqualität zu verbessern, ganz gleich, ob Sie in der Stadt oder auf dem Land leben.
e. Die Welt der Meditation und Achtsamkeit
Erfahren Sie, wie regelmäßige Meditationspraktiken und Achtsamkeitsübungen dazu beitragen können, Ihren Geist zu beruhigen und Ihre emotionale Resilienz zu stärken. Entdecken Sie verschiedene Techniken, um in den Zustand der Achtsamkeit zu gelangen und wie dies Ihr Wohlbefinden in verschiedenen Lebensbereichen verbessern kann.
f. Die heilende Kraft von Haustieren
Lesen Sie, wie Haustiere nicht nur unsere Herzen erobern, sondern auch positive Auswirkungen auf unsere psychische und physische Gesundheit haben können. Erfahren Sie, wie die Gesellschaft von Haustieren Stress reduzieren, die Einsamkeit bekämpfen und sogar die Herzgesundheit verbessern kann, unabhängig davon, ob Sie Hund, Katze oder ein anderes tierisches Begleiter bevorzugen.
g. Die Welt des Ehrenamts und der Freiwilligenarbeit
Erfahren Sie, wie das Geben Ihrer Zeit und Energie für wohltätige Zwecke nicht nur anderen hilft, sondern auch Ihr eigenes Wohlbefinden steigern kann. Entdecken Sie die Vielfalt der Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement und wie Sie durch freiwillige Arbeit eine positive Veränderung in Ihrer Gemeinschaft bewirken können, während Sie gleichzeitig persönliche Erfüllung finden.
h. Die Bedeutung von Kreativität und Selbstausdruck
Lesen Sie, wie kreativer Ausdruck nicht nur ein Ventil für Emotionen ist, sondern auch dabei helfen kann, Ihre Identität zu formen und Ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Erfahren Sie, wie Sie verschiedene kreative Aktivitäten in Ihren Alltag integrieren können, sei es Malen, Schreiben, Tanzen oder Handwerken, um ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.
1. Anna, eine gestresste Berufstätige, sucht nach Möglichkeiten, sich zu entspannen und ihre kreative Seite zu entfalten.
a
b
c
d
e
f
g
h
2. Alex, ein Student, möchte seine Konzentrationsfähigkeit verbessern.
a
b
c
d
e
f
g
h
3. Clara, eine Naturfreundin, möchte ihre spirituelle Seite erkunden.
a
b
c
d
e
f
g
h
4. David, ein Musikliebhaber, möchte seine sozialen Bindungen stärken.
a
b
c
d
e
f
g
h
5. Emma, die in einer kleinen Wohnung allein lebt, wünscht sich emotionale Nähe und regelmäßigen Kontakt zu anderen.
a
b
c
d
e
f
g
h
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Musik am Arbeitsplatz
In unserem Unternehmen haben wir erkannt, dass Musik eine bedeutende Rolle im Arbeitsumfeld spielen kann. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass unsere Mitarbeiter die Vorteile von Musik am Arbeitsplatz genießen können. Beispielsweise haben wir in jedem Bürobereich hochwertige Lautsprechersysteme installiert, die es den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Lieblingsmusik zu hören, während sie arbeiten.
Studien zeigen, dass Musik nicht nur die Stimmung verbessern kann, sondern auch die Produktivität steigert. Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Live-Musikauftritte während der Mittagspause oder nach Feierabend. Diese Auftritte umfassen eine Vielzahl von Genres, um den unterschiedlichen Vorlieben unserer Mitarbeiter gerecht zu werden. Von Jazz bis Pop ist für jeden etwas dabei.
Wir glauben fest daran, dass Live-Musik nicht nur eine angenehme Abwechslung bietet, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl im Unternehmen stärkt. Des Weiteren bieten wir unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, Musikinstrumente zu erlernen oder vorhandene Fähigkeiten zu verbessern. In unserer hauseigenen Musikschule können sie professionelle Lehrer engagieren, die sie individuell unterstützen. Diese Initiative fördert nicht nur die künstlerische Entfaltung, sondern auch die Teamarbeit und das Selbstvertrauen unserer Mitarbeiter.
Abschließend möchten wir betonen, dass wir offen für Feedback sind. Sollten unsere Mitarbeiter Vorschläge zur Verbesserung des Musikangebots am Arbeitsplatz haben oder spezifische Bedürfnisse äußern, steht die Musikprogrammleitung jederzeit zur Verfügung, um diese zu berücksichtigen und umzusetzen.
Nachhaltigkeit in der Modeindustrie
Die Modeindustrie, geprägt von schnellen Produktionszyklen und ständig neuen Trends, steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Der rasante Erfolg dieser Branche geht oft auf Kosten der Umwelt und der Arbeitsbedingungen in Produktionsländern. Daher gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Mode zunehmend an Bedeutung, und immer mehr Unternehmen bemühen sich, ihre Prozesse umweltfreundlicher und sozial verträglicher zu gestalten.
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Verwendung nachhaltiger Materialien. Immer mehr Marken greifen auf umweltschonende Stoffe wie Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester oder pflanzlich gegerbtes Leder zurück, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dies steht im Einklang mit den Forderungen internationaler Umweltorganisationen, die die Modeindustrie dazu drängen, die Umweltauswirkungen ihrer Produktion drastisch zu reduzieren.
Darüber hinaus spielt die Art und Weise, wie Kleidung produziert wird, eine zentrale Rolle. Unternehmen, die auf fairen Handel und ethische Arbeitsbedingungen setzen, gewinnen zunehmend das Vertrauen der Verbraucher. Studien zeigen, dass immer mehr Menschen bereit sind, für Mode zu zahlen, die unter fairen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt wird. Dies fördert die Nachfrage nach Produkten, die sowohl umweltfreundlich als auch sozial verantwortungsvoll produziert werden.
Trotz der Fortschritte gibt es weiterhin große Herausforderungen. Die gesamte Lieferkette muss nachhaltiger gestaltet werden, und Unternehmen sind aufgefordert, transparenter über ihre Produktionsmethoden zu informieren. Die Verbraucher verlangen zunehmend nach Einblicken in die Herkunft und Herstellung ihrer Kleidung, was die Branche vor neue Aufgaben stellt.
Auch die Konsumenten selbst tragen eine große Verantwortung. Indem sie bewusster einkaufen, Fast Fashion kritisch hinterfragen und stattdessen auf langlebige, qualitativ hochwertige Kleidungsstücke setzen, können sie aktiv zur Veränderung beitragen. Das Reparieren und Upcycling alter Kleidung sind weitere Möglichkeiten, die Lebensdauer von Kleidungsstücken zu verlängern und somit die Nachfrage nach neuen Produkten zu verringern. So können alle – Unternehmen und Verbraucher – gemeinsam die Modeindustrie in eine nachhaltigere Zukunft führen.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Tipps für effektive Kommunikation im Beruf
a. Teamarbeit verbessern Es ist wichtig, regelmäßig Teammeetings abzuhalten und offene Kommunikation zu ermöglichen. Durch den Austausch von Ideen und Feedback können Missverständnisse vermieden und die Zusammenarbeit gestärkt werden.
b. Konstruktives Feedback geben Wenn Sie Kritik äußern, achten Sie darauf, sie konstruktiv und lösungsorientiert zu formulieren. Geben Sie spezifische Beispiele und bieten Sie gleichzeitig Unterstützung und Ratschläge an, wie sich die Situation verbessern lässt.
c. Konflikte konstruktiv lösen Konflikte am Arbeitsplatz sind unvermeidlich, aber es ist wichtig, sie konstruktiv zu lösen. Versuchen Sie, die Perspektive des anderen zu verstehen, bleiben Sie ruhig und suchen Sie nach gemeinsamen Lösungen, die die Bedürfnisse aller berücksichtigen.
d. Zeitmanagement optimieren Planen Sie Ihre Aufgaben sorgfältig und priorisieren Sie diese entsprechend ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit. Vermeiden Sie Multitasking und schaffen Sie klare Strukturen, um produktiver zu sein.
e. Erfolgreiche Präsentationen halten Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Präsentation. Strukturieren Sie Ihren Vortrag sorgfältig, verwenden Sie anschauliche Beispiele und achten Sie auf eine klare und überzeugende Kommunikation Ihrer Botschaft.
f. Aufgaben effektiv delegieren Delegieren Sie Aufgaben entsprechend den Fähigkeiten und Ressourcen Ihrer Teammitglieder. Geben Sie klare Anweisungen und überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt, um sicherzustellen, dass die Aufgaben erfolgreich erledigt werden.
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Protokoll: Aurora GmbH
Protokoll der Sitzung vom 09. November 2024, 08:00 – 11:45 Uhr
Tagungsort: Zentrale, Raum 202Leitung: Luka Waloschek (LW)Teilnehmer:
Inka Müller (IM, Personalabteilung)
Max Besinger (MB, Marketingabteilung)
Ralucca Lindemann (RL, Öffentlichkeitsarbeit)
Karl Mendosa (KM, Verkauf)
Extern: Alex Wille (AW, Hausverwaltung)Protokollantin: Bella Reiner (BR)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
Personalangelegenheiten
Kundenbindung und Rabattaktion
Messevorbereitungen
Neujahrsfeier
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
LW begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Herr Dr. Biermann (Qualitätssicherung) ist entschuldigt, da er sich auf einer Dienstreise befindet. Das Protokoll der letzten Sitzung vom 11. November wird ohne Änderungen einstimmig genehmigt.
TOP 2: Personalangelegenheiten
IM berichtet über den aktuellen Personalstand. Aufgrund zahlreicher Krankmeldungen, insbesondere in der Kundenbetreuung und der Personalabteilung, wird entschieden, dass Krankmeldungen ab sofort direkt an IM gesendet werden. Urlaubsanträge können momentan nur in Ausnahmefällen genehmigt werden. Überstunden sollten möglichst bis Ende des Jahres abgebaut werden, können jedoch ins nächste Jahr übertragen werden, falls ein Abbau nicht möglich ist.
Herr Wiesenbrand aus dem Verkauf tritt am 1. März nächsten Jahres in den Ruhestand. KM wird seine Nachfolge antreten und ab sofort von Herrn Wiesenbrand eingearbeitet. Im Rahmen der Neujahrsfeier wird Herr Wiesenbrand offiziell verabschiedet. Vorschläge für ein Abschiedsgeschenk sollen an IM gesendet werden, die die Organisation übernimmt.
Ab dem 1. Dezember beginnen drei neue Mitarbeiter in der Produktion, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden.
TOP 3: Kundenbindung und Rabattaktion
KM informiert, dass die Iskra GmbH, ein Mitbewerber, im Frühjahr eine Rabattaktion plant. RL schlägt vor, eine eigene Kundenbindungsaktion zu starten. KM hat bereits ein erstes Konzept erstellt, welches er in einer kleineren Runde detaillierter besprechen möchte. Interessierte werden gebeten, sich bis Ende der Woche bei KM zu melden.
TOP 4: Messevorbereitungen
MB berichtet, dass das Unternehmen im nächsten Jahr erstmals an der Frühjahrsmesse in Dortmund teilnehmen wird, die vom 20. bis 24. Mai stattfindet. Der Standplatz ist bereits gebucht, und der Messebauer wurde beauftragt. Die Standgestaltung kann im Büro von MB eingesehen werden. Broschüren zum Messeauftritt sind in Druck und werden in der zweiten Kalenderwoche an die Kunden verschickt.
MB bittet IM, externes Standpersonal sowie Hotelzimmer für die Messe zu buchen.
TOP 5: Neujahrsfeier
IM informiert, dass die Neujahrsfeier am 8. Januar im Restaurant „Brüderlich“ stattfinden wird. Einladungen und Menüvorschläge werden zeitnah verschickt. Alle Mitarbeiter sollen bis zum 20. Dezember mitteilen, mit wie vielen Personen sie teilnehmen und welche Essenswünsche sie haben. Die Geschäftsführung hat eine Überraschung für die Feier vorbereitet.
TOP 6: Verschiedenes
AW informiert über bevorstehende Renovierungsarbeiten im ersten Stock. Die Firma „Buntmeister“ wird am kommenden Montag und Dienstag die Wände in der Teeküche streichen. Die Küche muss komplett ausgeräumt werden. Alle Mitarbeiter werden gebeten, persönliche Gegenstände wie Kaffeetassen und Brotdosen bis Donnerstag mitzunehmen, da diese sonst entsorgt werden.
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo,
ich habe heute Morgen eine Anfrage von einem Kunden erhalten, die ich gerne an Sie weiterleiten möchte. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Kunden auf und erklären Sie höflich, dass aufgrund des abgelaufenen Garantiezeitraums eine kostenfreie Ersatzlieferung des Sprachverstärkers nicht möglich ist. Wir bieten jedoch an, das defekte Gerät zur Reparatur einzusenden, obwohl wir keine Garantie für die Reparatur übernehmen können. Des Weiteren informieren Sie den Kunden darüber, dass wir aus Kulanzgründen das verlorene Ladegerät ersetzen werden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen, L. May
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Sunday 23rd of November 2025 08:56
An: Leitung
Betreff: Sprachverstärker und Ladegerät
Sehr geehrte Frau May,
ich wende mich an Sie, da ich kürzlich festgestellt habe, dass mein bei Ihnen gekaufter Sprachverstärker nicht mehr einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus ist mir letzte Woche mein Ladegerät abhanden gekommen, und ich habe Schwierigkeiten, einen passenden Ersatz zu finden. Ich war bereits in mehreren Fachgeschäften, konnte jedoch kein geeignetes Ladegerät finden.
Anbei sende ich Ihnen eine Kopie der Quittung und bitte Sie dringend um Unterstützung bei der Beschaffung eines neuen Sprachverstärkers.
Mit freundlichen Grüßen, Marek Hoffmann
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Verwaltungsgebäude der Firma „TechPharm GmbH“ in Lauenstadt
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Teilzeit und Vollzeit
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Nachhaltigkeitsprogramm
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Weihnachtsfeier
Text 2: Möbelhaus Ellert
Text 3: Geschenk
Text 4: ungewöhnlichen Situation
Text 5: Annie
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Konferenz
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags aufgrund eines neuen Karriereschritts
Sehr geehrter Herr Maier,
ich kündige hiermit meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht
ausdrücklich sowie zum vorzeitige anhaltenden Wegen nächstmöglichen Termin.
ausdrücklich sowie zum vorzeitige anhaltenden Wegen einer neuen beruflichen Herausforderung, die sich mir bietet, habe ich mich für diesen Schritt entschieden. Diese Entscheidung habe ich mit Bedacht getroffen, da mir meine Arbeit in Ihrem Unternehmen stets viel Freude bereitet hat.
Obwohl ich die dreimonatige Kündigungsfrist einhalte, möchte ich höflich um eine
ausdrücklich sowie zum vorzeitige anhaltenden Wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 1. des nächsten Monats bitten, falls dies realisierbar ist.
Ich möchte mich
ausdrücklich sowie zum vorzeitige anhaltenden Wegen für die angenehme Zusammenarbeit und die zahlreichen Chancen bedanken, die ich in Ihrer Firma erhalten habe. Besonders die
ausdrücklich sowie zum vorzeitige anhaltenden Wegen Entwicklungsmöglichkeiten und die Unterstützung, die ich von Ihnen und meinen Kolleginnen und Kollegen erfahren habe, schätze ich sehr.
Bitte senden Sie mir eine Bestätigung über den Eingang meiner Kündigung
ausdrücklich sowie zum vorzeitige anhaltenden Wegen das Datum, an dem das Arbeitsverhältnis endet.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]
ausdrücklich sowie zum vorzeitige anhaltenden Wegen
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Projektplanung
Sehr geehrter Herr Müller,
vielen Dank für das aufschlussreiche Treffen letzte Woche, bei dem wir die Details für das geplante IT-Projekt besprochen haben. Wir möchten nun die
Planungsphase Produktionsphase Vertriebsphase in Angriff nehmen und benötigen dafür Ihre Unterstützung bei der
Marktanalyse Projektkoordination Personalplanung . Unsere Firma ist im Bereich Softwareentwicklung tätig und plant die Einführung eines neuen Kundenverwaltungssystems.
Laut Ihrem Vorschlag vom 05.05. bitten wir um die
Stornierung Erbringung Erklärung der folgenden Leistungen: • Systemanalyse und Bedarfsprüfung • Entwicklung eines Prototyps • Implementierung und Testen des Systems
Die ersten beiden Schritte sollen bis Ende Juni abgeschlossen sein. Bitte beachten Sie, dass alle
berechneten Kosten ausgewiesenen Preise genannten Zeiten Nettopreise sind. Wir erwarten Ihre
Angebotsannahme Betriebsanleitung Bestellbestätigung bis spätestens 10.05. Bei erfolgreichem Abschluss dieses Projekts könnten wir Ihnen in Zukunft
weitere Aufträge erteilen bessere Konditionen anbieten neue Softwarelösungen vorstellen .
Mit freundlichen Grüßen Anna Schmitt
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Soziales Engagement statt Betriebsausflug
Hallo zusammen! Ich hoffe, ihr hattet ein entspanntes Wochenende. Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche. Habt ihr schon von den neuen Ideen in unserer Firma gehört, nämlich: ein sozialer Tag mit freiwilliger Arbeit statt eines Betriebsausflugs? Ich möchte gerne meine Meinung
etwas dazu immer oft sagen.
Ich finde, dass diese Idee gut ist. Es ist schön, wenn wir gemeinsam
etwas dazu immer oft Gutes tun können. Und wenn der Tag als Arbeitszeit zählt, ist das fair.
Ein Vorteil ist, dass wir zusammen Menschen helfen können, die Unterstützung brauchen. Ein zweiter Vorteil ist, dass so ein Tag das Team stärkt und man die Kollegen anders kennenlernt.
Natürlich gibt es auch Nachteile. Neue Regeln sind
etwas dazu immer oft am Anfang schwierig. Manche Kolleginnen und Kollegen freuen sich das ganze Jahr auf den Betriebsausflug. Wenn dieser nun nicht stattfindet, sind sie vielleicht enttäuscht. Auch ist nicht jeder gern in sozialen Projekten aktiv. Aber vielleicht merken viele später, dass dieser Tag wichtig und besonders war.
Ich glaube, dass diese Idee eine gute Chance für uns ist. Ich versuche
etwas dazu immer oft , das Positive in allem zu sehen. Aber wir sind alle unterschiedlich, und deshalb würde ich gerne eure Meinungen dazu hören. Ich bin gespannt auf eure Ideen und freue mich auf eine nette Diskussion!