Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Kinderkrankheit und Frauen im Berufsleben

a. Freistellung für Eltern bei Kinderkrankheit
Eltern haben Anspruch auf Freistellung, wenn ein im Haushalt lebendes Kind erkrankt und keine Betreuung verfügbar ist. Diese Freistellung ist pro Jahr begrenzt. Während der Probezeit ist jedoch Vorsicht geboten, da in dieser Phase andere Kündigungsfristen gelten.

b. Ratschläge für Frauen im Berufsleben
Frauen schätzen ihren eigenen Wert häufig zu gering ein. Daher ist es entscheidend, dass sie sich über ihre Rechte im Berufsleben gut informieren. Unsere Arbeitsrechtsexpertin gibt hilfreiche Tipps für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen und ein selbstbewusstes Auftreten. Außerdem erläutert sie, welche Themen man in einem Vorstellungsgespräch nicht ansprechen muss.

c. Effiziente Nutzung von Online-Stellenanzeigen
Das Schalten von Stellenanzeigen im Internet kann für Unternehmen schnell teuer werden. Wichtig sind nicht nur die Bekanntheit der Website, sondern auch deren regionale Reichweite und Spezialisierung.

d. Informationen vom Bundesverband der Tourismusbranche
Trotz großer Nachfrage von Arbeitgebern geht die Zahl der Bewerbungen zurück. Auch auf dem Ausbildungsmarkt gibt es zu wenige junge Menschen, die sich für diesen Bereich interessieren. Daher werden offene Stellen schnell besetzt.

e. Wissenswertes zum Mutterschutz
Laut Mutterschutzgesetz dürfen Frauen während der Schwangerschaft und bis zu vier Monate nach der Geburt nicht gekündigt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass der Arbeitgeber von der Schwangerschaft wusste.

f. Rechte von berufstätigen Eltern
Eltern haben keinen rechtlichen Anspruch darauf, ihre Kinder am Arbeitsplatz zu betreuen. Dies hängt von der Zustimmung des Arbeitgebers ab, der oft einverstanden ist, wenn dadurch Krankschreibungen vermieden werden können. An Arbeitsplätzen, wo die Sicherheit des Kindes gefährdet ist, ist diese Regelung ausgeschlossen.

g. Vom Traum zur Realität: Unternehmensgründung
Als Gründer benötigen Sie nicht nur Branchenkenntnisse, sondern auch betriebswirtschaftliches Wissen. Von der Erstellung eines Businessplans und der richtigen Finanzierung über die Personalplanung bis hin zu notwendigen Lizenzen gibt es viele Dinge zu beachten.

h. Zeit- und nervensparende Jobsuche
Die Suche nach einem neuen Job kann sehr zeitaufwendig sein. Obwohl das Angebot an offenen Stellen im Internet riesig scheint, bleibt der Erfolg oft aus. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist daher, die Jobangebote richtig zu filtern, um schnell die passende Anzeige zu finden.

1. Ludmila ist unsicher, ob sie ihre Schwangerschaft während des Vorstellungsgesprächs ansprechen muss.

Schließen

b Tipps für Frauen im Beruf: Dieser Text bietet Informationen darüber, was Frauen in Vorstellungsgesprächen erwähnen müssen und was nicht. Er gibt auch Tipps für selbstbewusstes Auftreten und Gehaltsverhandlungen.

a b c d e f g h

2. Roman sucht nach einem Job, den er über das Internet finden kann.

Schließen

h Die richtige Wahl spart Zeit und Frust: Dieser Text gibt Tipps, wie man Jobangebote im Internet richtig filtert, um effizient und zeitsparend die passenden Stellenanzeigen zu finden.

a b c d e f g h

3. Klar plant, ein eigenes Unternehmen im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung zu gründen.

Schließen

g Vom Traum zur Realität: Dieser Text behandelt die verschiedenen Aspekte, die angehende Gründer beachten müssen, einschließlich Businessplan, Finanzierung, Personalplanung und notwendiger Lizenzen.

a b c d e f g h

4. Simon fragt sich, ob es gestattet ist, seinen kranken Sohn ins Büro mitzubringen.

Schließen

f Rechte berufstätiger Eltern: Dieser Text erklärt die Rechte und Regeln, die für berufstätige Eltern gelten, wenn es darum geht, ihre Kinder mit zur Arbeit zu bringen. Es wird auch darauf eingegangen, dass dies von der Zustimmung des Arbeitgebers abhängt.

a b c d e f g h

5. Raya erkundigt sich nach beruflichen Möglichkeiten als Tourismuskauffrau.

Schließen

d Der Bundesverband der Tourismusbranche informiert: Dieser Text gibt Auskunft über die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt für Reiseverkehrskaufleute und informiert darüber, dass offene Stellen schnell besetzt werden aufgrund der großen Nachfrage seitens der Arbeitgeber.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Nachtschicht

Schichtarbeit, insbesondere in Form von Nachtschichten, ist für viele Menschen ein fester Bestandteil des Berufsalltags. In einigen Branchen wie der Pflege, dem Gastgewerbe oder der Logistik ist sie unerlässlich, um rund um die Uhr den Betrieb aufrechtzuerhalten. Aber auch in anderen Bereichen, wie der Industrie oder der Telekommunikation, kann Schichtarbeit zum Arbeitsalltag gehören.

Während Nachtschichten für manche Menschen attraktiv sein können, da sie beispielsweise mit einer höheren Bezahlung oder flexibleren Arbeitszeiten verbunden sind, bringen sie auch einige Herausforderungen mit sich. Der unregelmäßige Schlafrhythmus kann zu Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und sogar gesundheitlichen Problemen führen. Das Sozialleben kann leiden, da Treffen mit Freunden und Familie oft schwierig zu organisieren sind.

Schichtarbeit ist nicht für jeden geeignet. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Präferenzen zu kennen, bevor man sich für eine Stelle mit Nachtschicht entscheidet. Wenn Sie Nachtschicht in Erwägung ziehen, sollten Sie sich im Vorfeld gründlich informieren und sich auf die Herausforderungen vorbereiten.

Weitere Tipps:

  • Planen Sie regelmäßige Schlafenszeiten und halten Sie sich so gut wie möglich daran, auch an freien Tagen.
  • Schaffen Sie eine Schlafumgebung, die dunkel, ruhig und kühl ist.
  • Vermeiden Sie vor dem Schlafen gehen Koffein und Alkohol.
  • Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen.
  • Treiben Sie regelmäßig Sport, aber vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten in den Stunden vor dem Schlafen gehen.
  • Nutzen Sie Sonnenlicht und Helligkeit, um Ihren Schlafrhythmus während des Tages zu regulieren.
  • Planen Sie Aktivitäten und soziale Kontakte ein, die Sie tagsüber wahrnehmen können.
  • Scheuen Sie sich nicht, bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, z. B. von einem Schlafmediziner.

Mit diesen Tipps und etwas Disziplin können Sie die negativen Auswirkungen der Nachtschicht auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden minimieren und Ihre Nachtschichten erfolgreicher gestalten.

6. Um die negativen Auswirkungen der Nachtschicht auf den Schlafrhythmus zu minimieren, kann man regelmäßig Sport treiben.

Schließen

Der Text hebt regelmäßige sportliche Aktivität als eine Möglichkeit hervor, den Schlafrhythmus zu stabilisieren und die negativen Auswirkungen der Nachtschicht zu minimieren.

Richtig Falsch

7. Welche der folgenden Aussagen ist die Hauptursache für die Herausforderungen der Nachtschicht?

Schließen

Der Text beschreibt zwar verschiedene Herausforderungen der Nachtschicht, hebt aber den unregelmäßigen Schlafrhythmus als Hauptursache für negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Sozialleben hervor.

Der unregelmäßige Schlafrhythmus. Die höhere körperliche Belastung. Die geringere Bezahlung.

Nachhaltigkeit in der Modeindustrie

Die Modeindustrie, geprägt von schnellen Produktionszyklen und ständig neuen Trends, steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Der rasante Erfolg dieser Branche geht oft auf Kosten der Umwelt und der Arbeitsbedingungen in Produktionsländern. Daher gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Mode zunehmend an Bedeutung, und immer mehr Unternehmen bemühen sich, ihre Prozesse umweltfreundlicher und sozial verträglicher zu gestalten.

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Verwendung nachhaltiger Materialien. Immer mehr Marken greifen auf umweltschonende Stoffe wie Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester oder pflanzlich gegerbtes Leder zurück, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dies steht im Einklang mit den Forderungen internationaler Umweltorganisationen, die die Modeindustrie dazu drängen, die Umweltauswirkungen ihrer Produktion drastisch zu reduzieren.

Darüber hinaus spielt die Art und Weise, wie Kleidung produziert wird, eine zentrale Rolle. Unternehmen, die auf fairen Handel und ethische Arbeitsbedingungen setzen, gewinnen zunehmend das Vertrauen der Verbraucher. Studien zeigen, dass immer mehr Menschen bereit sind, für Mode zu zahlen, die unter fairen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt wird. Dies fördert die Nachfrage nach Produkten, die sowohl umweltfreundlich als auch sozial verantwortungsvoll produziert werden.

Trotz der Fortschritte gibt es weiterhin große Herausforderungen. Die gesamte Lieferkette muss nachhaltiger gestaltet werden, und Unternehmen sind aufgefordert, transparenter über ihre Produktionsmethoden zu informieren. Die Verbraucher verlangen zunehmend nach Einblicken in die Herkunft und Herstellung ihrer Kleidung, was die Branche vor neue Aufgaben stellt.

Auch die Konsumenten selbst tragen eine große Verantwortung. Indem sie bewusster einkaufen, Fast Fashion kritisch hinterfragen und stattdessen auf langlebige, qualitativ hochwertige Kleidungsstücke setzen, können sie aktiv zur Veränderung beitragen. Das Reparieren und Upcycling alter Kleidung sind weitere Möglichkeiten, die Lebensdauer von Kleidungsstücken zu verlängern und somit die Nachfrage nach neuen Produkten zu verringern. So können alle – Unternehmen und Verbraucher – gemeinsam die Modeindustrie in eine nachhaltigere Zukunft führen.

8. Die Modeindustrie hat einige Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht.

Schließen

Die Modeindustrie hat in den letzten Jahren Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht, indem sie verstärkt auf nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse setzt, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Richtig Falsch

9. Welchen Beitrag können Verbraucher zur Nachhaltigkeit in der Modeindustrie leisten?

Schließen

Der Kauf von hochwertigen, langlebigen Kleidungsstücken und das Reparieren und Upcycling alter Kleidung können dazu beitragen, die Modeindustrie nachhaltiger zu machen, indem weniger neue Kleidung gekauft und weniger Abfall produziert wird.

Durch den Kauf von immer neuen Kleidungsstücken, um mit den aktuellen Trends Schritt zu halten. Durch den Kauf von hochwertigen, langlebigen Kleidungsstücken und das Reparieren und Upcycling alter Kleidung. Durch den Kauf von Kleidung aus exotischen Materialien, um die Vielfalt zu fördern.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Weiterbildungen und Schulungen im Betrieb

  • a. Lukas, vor 2 Stunden
    In den meisten Fällen ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, die Kosten für Weiterbildungen zu übernehmen, es sei denn, es steht explizit im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung. Es könnte sinnvoll sein, das Thema Finanzierung direkt mit deinem Chef zu besprechen.
  • b. Carla, vor 45 Minuten
    Wenn Schulungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten stattfinden, sollten sie als Überstunden angerechnet oder durch zusätzliche Freizeit ausgeglichen werden. Es ist wichtig, dies im Vorfeld mit deinem Arbeitgeber zu klären, bevor du an der Schulung teilnimmst.
  • c. Thomas, vor 1 Stunde
    Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, dass ein Arbeitgeber Fortbildungen in der Freizeit anordnet. Wenn die Fortbildung arbeitsbezogen ist, sollte sie während der regulären Arbeitszeit stattfinden. Du solltest das mit deinem Chef besprechen, um Klarheit zu schaffen.
  • d. Lea, vor 3 Stunden
    Wenn dein Arbeitgeber eine Schulung als verpflichtend erklärt und sie während der Arbeitszeit stattfindet, muss er auch die Anreise und Teilnahme organisieren. Besprich mit deinem Chef, wie die Anreise geregelt werden kann, um Unklarheiten zu vermeiden.
  • e. Michael, vor 30 Minuten
    Die Teilnahme an einer Schulung hängt oft von vertraglichen oder betrieblichen Regelungen ab. Manche Unternehmen verlangen, dass Mitarbeiter an bestimmten Fortbildungen teilnehmen, auch wenn sie außerhalb der Arbeitszeit stattfinden. Am besten klärst du dies direkt mit deinem Arbeitgeber.
  • f. Felix, vor 1 Stunde
    Wenn die Schulung verpflichtend ist und während der Arbeitszeit stattfindet, sollte dein Arbeitgeber die Fahrtkosten übernehmen oder eine andere Lösung anbieten. Du kannst nicht gezwungen werden, diese Kosten selbst zu tragen. Besprich dies mit deinem Chef, um Unklarheiten zu beseitigen.

10. Sabine
Ich arbeite seit drei Jahren in meinem Unternehmen und möchte eine Weiterbildung im Bereich Führungskompetenzen machen. Mein Chef hat jedoch gesagt, dass die Kosten nicht übernommen werden. Muss ich die Weiterbildung wirklich selbst finanzieren?

Schließen

In Text a) erklärt Lukas, dass der Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, die Kosten für Weiterbildungen zu übernehmen, es sei denn, dies ist im Arbeitsvertrag oder einer Betriebsvereinbarung festgelegt.

a b c d e f x

11. Jonas
Mein Unternehmen hat eine Schulung zur Einführung neuer Software organisiert, aber diese findet nach meiner regulären Arbeitszeit statt. Ich finde es unfair, dass die Stunden nicht als Überstunden gezählt werden. Habe ich ein Recht darauf?

Schließen

In Text b) erklärt Carla, dass Schulungen, die außerhalb der regulären Arbeitszeit stattfinden, entweder als Überstunden angerechnet oder durch Freizeit ausgeglichen werden sollten. Jonas sollte dies im Vorfeld mit seinem Arbeitgeber klären.

a b c d e f x

12. Laura
Ich habe von meinem Chef erfahren, dass er möchte, dass ich an einer externen Fortbildung teilnehme, die jedoch außerhalb meiner Arbeitszeit stattfindet. Kann er das von mir verlangen?

Schließen

In Text c) erklärt Thomas, dass es keine gesetzliche Pflicht gibt, eine Fortbildung in der Freizeit durchzuführen. Fortbildungen, die mit der Arbeit in Verbindung stehen, sollten normalerweise während der Arbeitszeit stattfinden.

a b c d e f x

13. Paul
Mein Chef verlangt, dass wir alle an einer verpflichtenden Schulung teilnehmen, die den ganzen Tag dauert und in einem anderen Stadtteil stattfindet. Ich bin besorgt, wie ich dort hinkomme. Kann ich die Teilnahme verweigern?

Schließen

Keiner der Texte gibt eine direkte Antwort darauf, ob Paul die Teilnahme verweigern kann, wenn er Schwierigkeiten mit der Anreise zur Schulung hat. Deshalb wird diese Frage mit x) markiert.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll der Projektbesprechung zum Bau des neuen Gemeindezentrums

Protokoll der Besprechung vom 20. Mai 2024, 14:00 – 16:00 Uhr

Ort: Rathaus, Konferenzraum 2, Marktstraße 5, 65432 Beispielstadt

Teilnehmende:
Christian Becker (CB, Bürgermeister)
Laura Fischer (LF, Architektin)
Peter Schmidt (PS, Bauunternehmer)
Clara Wagner (CW, Finanzbeauftragte)
Johannes Klein (JK, Mitglied des Gemeinderats)
Eva Braun (EB, Vertreterin der Bürgerinitiative)
David Hoffmann (DH, Vertreter der örtlichen Baubehörde)

Protokollführerin: Clara Wagner

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden
  2. Präsentation des Architektenentwurfs für das Gemeindezentrum
  3. Diskussion über Finanzierungsmöglichkeiten und Budgetplanung
  4. Auswahl des Bauunternehmers und Festlegung des Baubeginns
  5. Besprechung von Fragen der Baugenehmigung und Stadtentwicklung
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden

CB eröffnet die Besprechung und heißt die Anwesenden willkommen. Alle Teilnehmenden stellen sich vor und erläutern ihre jeweilige Rolle im Projekt.

TOP 2: Präsentation des Architektenentwurfs für das Gemeindezentrum

LF stellt den aktuellen Entwurf des Gemeindezentrums vor. Sie erklärt die Raumaufteilung, die geplante Nutzung der Räumlichkeiten sowie die gestalterischen Elemente des Gebäudes.

TOP 3: Diskussion über Finanzierungsmöglichkeiten und Budgetplanung

CW informiert über den aktuellen Stand der Finanzierungsplanung. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung des Projekts besprochen, einschließlich potenzieller Fördermittel und Zuschüsse. Die Teilnehmenden diskutieren das geplante Budget.

TOP 4: Auswahl des Bauunternehmers und Festlegung des Baubeginns

PS stellt sein Bauunternehmen vor und zeigt Referenzen bisheriger Projekte. Das Gremium stimmt einstimmig für die Beauftragung des Unternehmens. Der Baubeginn wird auf den 1. August festgelegt.

TOP 5: Besprechung von Fragen der Baugenehmigung und Stadtentwicklung

DH berichtet über den aktuellen Stand der Baugenehmigung und stellt sicher, dass alle geplanten Bauvorhaben den städtischen Entwicklungsplänen entsprechen. Es werden rechtliche Fragen zur Genehmigung erörtert.

TOP 6: Verschiedenes

Es wird eine Bürgerinformationsveranstaltung geplant, um das Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen. Darüber hinaus wird die Einrichtung eines Bauausschusses beschlossen, um den Baufortschritt zu überwachen und mögliche Probleme zeitnah zu lösen.

Ende der Besprechung: 16:00 Uhr

14. Wann ist der Baubeginn für das Gemeindezentrum geplant?

Schließen

Erklärung: In TOP 4 wird beschrieben, dass das Gremium einstimmig für die Beauftragung des Bauunternehmens von Peter Schmidt (PS) gestimmt hat und der Baubeginn auf den 1. August festgelegt wurde. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da der Baubeginn nicht im Juni, sondern im August geplant ist. b ist ebenfalls falsch, da der Baubeginn nicht im Juli, sondern am 1. August festgelegt wurde.

a) 1. Juni b) 1. Juli c) 1. August

15. Was war Thema der Diskussion im Tagesordnungspunkt 3?

Schließen

Erklärung: In TOP 3 des Protokolls wird beschrieben, dass Clara Wagner (CW) über den aktuellen Stand der Finanzierungsplanung informiert und verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung des Projekts besprochen wurden. Zudem diskutierten die Teilnehmenden das geplante Budget. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da die Auswahl des Bauunternehmers in TOP 4 behandelt wurde. b ist falsch, weil die Besprechung der Baugenehmigung in TOP 5 stattfand.

a) Auswahl des Bauunternehmers b) Besprechung der Baugenehmigung c) Finanzierungsmöglichkeiten und Budgetplanung

16. Wer wurde als Vertreter der örtlichen Baubehörde genannt?

Schließen

Erklärung: In der Liste der Teilnehmenden wird David Hoffmann (DH) als Vertreter der örtlichen Baubehörde genannt. Er berichtet in TOP 5 über den aktuellen Stand der Baugenehmigung und stellt sicher, dass die Bauvorhaben den städtischen Entwicklungsplänen entsprechen. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, da Christian Becker der Bürgermeister ist. c ist falsch, weil Clara Wagner die Finanzbeauftragte ist.

a) David Hoffmann b) Christian Becker c) Clara Wagner

17. Welcher Tagesordnungspunkt befasste sich mit Fragen der Baugenehmigung und Stadtentwicklung?

Schließen

Erklärung: In TOP 5 des Protokolls wurde über Fragen der Baugenehmigung und Stadtentwicklung gesprochen. David Hoffmann berichtete über den aktuellen Stand der Baugenehmigung und stellte sicher, dass die Bauvorhaben den städtischen Entwicklungsplänen entsprechen. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, weil TOP 4 sich mit der Auswahl des Bauunternehmers und der Festlegung des Baubeginns befasste. c ist falsch, weil in TOP 6 verschiedene Punkte, wie die Planung einer Bürgerinformationsveranstaltung, besprochen wurden.

a) TOP 4 b) TOP 5 c) TOP 6

18. Welche Maßnahme wurde beschlossen, um die Bürger über den Baufortschritt zu informieren

Schließen

Erklärung: In TOP 6 des Protokolls wird beschrieben, dass eine Bürgerinformationsveranstaltung geplant wurde, um das Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen. Diese Maßnahme wurde beschlossen, um die Bürger über den Baufortschritt zu informieren. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, weil im Protokoll keine Veröffentlichung eines Wochenberichts in der Lokalzeitung erwähnt wird. b ist falsch, da die Einrichtung eines Bauausschusses zur Überwachung des Baufortschritts beschlossen wurde, jedoch nicht direkt zur Information der Bürger.

a) Veröffentlichung eines Wochenberichts in der Lokalzeitung b) Einrichtung eines Bauausschusses c) Organisation einer Informationsveranstaltung für die Bürger

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo,

ich habe heute Morgen eine Anfrage von Frau Müller erhalten, die sich auf die Kugelschreiberbestellung bezieht. Es scheint ein Problem mit der gelieferten Farbe zu geben. Bitte setzen Sie sich schnellstmöglich mit ihr in Verbindung und finden Sie eine Lösung für die Situation.

Vielen Dank und beste Grüße,
Olaf Kranz
Teamleiter

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Friday 28th of November 2025 09:56

An: Leitung

Betreff: Reklamation Kugelschreiberbestellung

Sehr geehrter Herr Kranz,

am 4. Mai habe ich eine Bestellung für 300 Kugelschreiber (Modell S80) bei Ihrer Firma aufgegeben. Die Lieferung ist heute eingetroffen, was ich sehr zu schätzen weiß. Allerdings musste ich feststellen, dass die gelieferten Kugelschreiber nicht der bestellten Farbe entsprechen. Ich hatte Königsblau bestellt, um sie meinem Firmenlogo anzupassen, aber Sie haben mir stattdessen Dunkelrot geschickt. Da ich die Kugelschreiber als Werbegeschenke für eine Messe benötige, habe ich keine Zeit mehr, sie zurückzuschicken und neue anzufordern. Dies ist äußerst ärgerlich, da ich auf die Zuverlässigkeit Ihrer Firma vertraut habe. Ich bitte um eine schnelle Lösung des Problems.

Mit freundlichen Grüßen,
Anja Müller

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Frau Müller beschwert sich über

Schließen

Frau Müller beschreibt, dass die gelieferten Kugelschreiber nicht der bestellten Farbe entsprechen. Sie hatte Königsblau bestellt, aber Dunkelrot erhalten.

die Qualität der Kugelschreiber. die Farbe der gelieferten Kugelschreiber. die verspätete Lieferung der Kugelschreiber.

 

20. Warum ist die falsche Farbe der Kugelschreiber ein Problem für Frau Müller?

Schließen

Frau Müller erklärt, dass sie die Kugelschreiber als Werbegeschenke für eine Messe benötigt und die Farbe zum Firmenlogo passen soll.

Die Farbe soll zum Logo passen. Die falsche Farbe erhöht die Kosten der Bestellung. Die Kugelschreiber sind für den internen Gebrauch und müssen eine bestimmte Farbe haben.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrte Frau Müller,

im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen durch die falsche Farbe Ihrer Kugelschreiber entstanden sind.

Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der gelieferten Farbe hatten. Sie haben geschrieben, dass Sie Königsblau bestellt hatten, aber Dunkelrot erhalten haben. Wir   erklärenbedauernlösen zutiefst, dass es zu diesem Missverständnis gekommen ist.

Wir verstehen, wie wichtig es ist, dass Bestellungen korrekt und zeitnah geliefert werden, insbesondere für wichtige Ereignisse wie Messen. Bitte lassen Sie uns   erklärenbedauernlösen , wie es zu diesem Fehler kommen konnte. In diesem Fall gab es offensichtlich einen Fehler in der Kommunikation zwischen unserem Lager und unserem Versandteam, der zu dieser fehlerhaften Lieferung führte. So etwas ist natürlich nicht akzeptabel.

Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Um das Problem zu   erklärenbedauernlösen, werden wir umgehend neue Kugelschreiber in der von Ihnen gewünschten Farbe, Königsblau, produzieren und Ihnen kostenfrei zusenden. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.

Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie mit diesem Lösungsvorschlag einverstanden sind. Wir werden alles daran setzen, sicherzustellen, dass Sie Ihre Werbegeschenke rechtzeitig für die Messe erhalten.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham
Kundenservice-Team

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Einkaufsabteilung

0:00
0:00

22. Die neuen Computer werden Ende der Woche geliefert.

Schließen

Frau Schmidt erwähnt, dass die Lieferung aufgrund von Produktionsproblemen um zwei Wochen verzögert wird und die neuen Computer erst Ende des Monats eintreffen werden. Eine Lieferung Ende der Woche ist daher nicht korrekt.

Richtig Falsch

23. Frau Schmitt

Schließen

Frau Schmidt schlägt vor, eine Teillieferung zu arrangieren, sodass Herr Weber zumindest die Hälfte der bestellten Computer in der nächsten Woche erhält. Weder eine komplette Rückerstattung noch die Kündigung des Vertrags werden im Gespräch erwähnt.

schlägt Herrn Weber eine Teillieferung vor. bietet Herrn Weber eine komplette Rückerstattung an. schlägt vor, den Vertrag mit dem Hersteller zu kündigen.

 

Text 2: Abteilung Kundenservice

0:00
0:00

24. Frau Peters verspricht Herrn Baumann, dass das neue Software-Update alle Probleme lösen wird.

Schließen

Begründung:
Frau Peters sagt lediglich, dass **an einem neuen Patch gearbeitet** wird, um die Probleme zu beheben („Wir haben bereits Rückmeldungen […] und arbeiten an einem neuen Patch“). Sie **verspricht jedoch nicht**, dass alle Probleme durch das nächste Update vollständig gelöst sein werden. Ein klares Versprechen fehlt im Gespräch.

Schlüsselwörter:
„arbeiten an einem neuen Patch“
→ zeigt: Es ist noch in Arbeit, kein fertiges Ergebnis oder Versprechen
„hoffen, den Patch innerhalb der nächsten Woche fertigzustellen“
→ keine Garantie

Richtig Falsch

25. Frau Peters

Schließen

Begründung:
Frau Peters bietet eine konkrete Übergangslösung an, nämlich eine ältere Version der Software, die stabiler funktioniert („Bis dahin können wir Ihnen eine vorübergehende Lösung anbieten […] Wir würden Ihnen eine ältere Version […] zur Verfügung stellen“).
Die anderen Antwortoptionen (Software nicht verwendbar / Rückerstattung) werden im Gespräch **nicht erwähnt**.

Schlüsselwörter:
„vorübergehende Lösung“
„ältere Version der Software zur Verfügung stellen“
→ zeigt: praktische Zwischenlösung wird angeboten

bietet Herrn Baumann eine vorübergehende Lösung an. weist Herrn Baumann darauf hin, dass er die Software nicht verwenden kann. erklärt, dass Herr Baumann eine Rückerstattung erhält.

 

Text 3: Restaurant „Goldene Ähre“

0:00
0:00

26. Das Restaurant erhielt die falsche Ausstattung, da bei der Bestellung ein Fehler war.

Schließen

Im Gespräch wird deutlich, dass die Bestellung korrekt ausgeführt wurde. Frau Schmidt überprüft die Unterlagen und sagt: „Die Bestellung scheint korrekt ausgeführt worden zu sein.“ Das bedeutet: Der Fehler liegt nicht beim Restaurant, sondern wahrscheinlich im Lager oder beim Spediteur. Deshalb ist die Aussage falsch.

Richtig Falsch

27. Die Firma prüft,

Schließen

Frau Schmidt sagt: „Ich werde herausfinden, was im Lager schiefgelaufen ist.“

ob der Kunde falsch bestellt hat. wie der Fehler im Lager entstanden ist. ob der Hersteller die falschen Geräte geliefert hat.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Vereinbarkeit von Beruf und Familie

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Im Gespräch sagt Mark:
- „Aber seitdem wir Gleitzeit und Homeoffice haben, kann ich meine Arbeit viel besser auf die Bedürfnisse der Familie abstimmen.“
- „Ich fange frühmorgens an … mache mittags Pause … arbeite abends weiter.“
Das zeigt ganz klar: Homeoffice und flexible Arbeitszeiten helfen ihm, seine Arbeit besser mit dem Familienleben zu koordinieren.

Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren. Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden. Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten. Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen. Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.

29. Gespräch 2

Schließen

Lisa sagt:
- „Mein Mann und ich versuchen, alles so gut wie möglich zu organisieren.“
- „Trotzdem habe ich manchmal das Gefühl, dass der Tag einfach nicht genug Stunden hat.“
- „Es ist ein ständiger Balanceakt.“
Das zeigt: Gute Organisation ist vorhanden, aber reicht nicht aus, um den Alltag stressfrei zu bewältigen. Genau das drückt Aussage a) treffend aus.

Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren. Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden. Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten. Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen. Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.

30. Gespräch 3

Schließen

Maria sagt:
- „Ehrlich gesagt, fühle ich mich völlig überfordert.“
- „Ich arbeite auch noch halbtags, aber es fühlt sich an, als hätte ich zwei Vollzeitjobs.“ „Mutter und Angestellte.“
Das zeigt sehr deutlich, dass sie sowohl berufliche als auch familiäre Aufgaben trägt und sich damit überfordert fühlt. Die Aussage e) trifft das zentral und direkt.

Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren. Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden. Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten. Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen. Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.

31. Gespräch 4

Schließen

Im Dialog sagt Sarah:
- „Ich finde es toll, dass immer mehr Väter sich aktiv an der Kindererziehung beteiligen.“
Und Alex sagt:
- „Jetzt bin ich dran. Meine Frau hat schon so viel gemacht. Sie soll sich auch mal auf ihre Karriere konzentrieren können.“
Das zeigt:
Moderne Rollenverteilung
Alex übernimmt Verantwortung, damit seine Frau Beruf und Familie vereinbaren kann Es geht um das Ziel, Gleichgewicht für beide Elternteile zu schaffen.

Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren. Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden. Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten. Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen. Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: E-Learning

0:00
0:00

32. Was ist E-Learning?

Schließen

Sabine Meier erklärt, dass E-Learning das Lernen mit digitalen Medien und über das Internet umfasst, einschließlich Online-Kurse, Webinare und interaktiver Lernplattformen.

Traditioneller Präsenzunterricht. Lernen mit digitalen Medien und über das Internet. Lernen nur durch Bücher und Hefte.

33. Ein Vorteil des E-Learnings ist,

Schließen

Sabine Meier betont, dass einer der Hauptvorteile des E-Learnings die Flexibilität ist, da die Lernenden lernen können, wann und wo sie wollen.

die Flexibilität in Bezug auf Zeit und Ort. die Notwendigkeit, täglich zur Schule zu gehen. der ständige Kontakt mit Lehrern und Mitschülern.

34. Ein Nachteil des E-Learnings ist,

Schließen

Sabine Meier erwähnt, dass ein großer Nachteil des E-Learnings die fehlende persönliche Interaktion mit Lehrern und Mitschülern ist.

die große Auswahl an Kursen und Materialien. die mangelnde persönliche Interaktion. die Möglichkeit, das Lernen individuell anzupassen.

35. Wie kann man die Herausforderungen des E-Learnings bewältigen?

Schließen

Sabine Meier schlägt vor, hybride Lernmodelle einzuführen, die E-Learning mit Präsenzunterricht kombinieren, um die Herausforderungen des E-Learnings zu bewältigen.

Durch den vollständigen Verzicht auf digitale Medien. Durch die Einführung hybrider Lernmodelle. Durch die Vermeidung von Internetnutzung.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Andreas

0:00
0:00

36. Andreas

Schließen

hat sein Auto auf dem Weg zur Arbeit verloren. hat seinen Kofferraum mit Muster für Produktdesigns vergessen. benötigt einen kurzfristigen Termin mit dem Kunden, um Designs zu besprechen.

Text 2: Geschenk

0:00
0:00

37. Was möchte Sabine von Anna wissen?

Schließen

Der richtige Antwort ist b), weil Sabine in ihrer Nachricht Anna um eine Idee für ein Geschenk bittet. Sie erwähnt, dass sie und das Team noch keine passende Idee haben und da Anna Frau Weber privat kennt, hofft sie auf eine hilfreiche Empfehlung. Antwort a) ist falsch, weil Sabine zwar über den Preisrahmen spricht, aber nicht nachfragt, ob das Team bereit ist, mehr Geld auszugeben. Sie betont sogar, dass es kein Problem ist, wenn es etwas teurer wird. Antwort c) ist ebenfalls falsch, weil in der Nachricht nichts über eine geplante Feier oder eine Einladung an das Team erwähnt wird. Sabine konzentriert sich nur auf die Geschenkidee.

Ob das Team bereit ist, mehr als 100 € für das Geschenk auszugeben. Ob Anna eine Anregung für ein passendes Geschenk hat. Ob Frau Weber ihren Geburtstag mit dem Team feiern möchte.

Text 3: Emir

0:00
0:00

38. Emir

Schließen

benötigt Präsentationsmaterialien für das Meeting mit dem Kunden. hat seinen Zug verpasst und wird zu spät kommen. hat die Vertragsentwürfe in seiner Aktentasche.

Text 4: Sprinkleranlage

0:00
0:00

39. Was soll Tobias Meyer von seinem Kollegen erledigen lassen?

Schließen

Der richtige Antwort ist c), weil Tobias Meyer seinen Kollegen darum bittet, bei der Firma anzurufen und einen Termin für den Austausch der Sprinkleranlage zu vereinbaren. Er fragt explizit, wann ein Techniker vorbeikommen kann. Antwort a) ist falsch, weil Tobias nicht darum bittet, die Sprinkleranlage selbst auszutauschen. Er möchte lediglich, dass die Firma kontaktiert wird. Antwort b) ist ebenfalls falsch, da es in der Nachricht nicht um die Kosten geht. Tobias erwähnt nur, dass die Sprinkleranlage bis Ende des Jahres ausgetauscht werden muss, und bittet seinen Kollegen, einen Termin zu vereinbaren.

Die Sprinkleranlage in den Büros eigenständig austauschen. Die Firma BrandTec Sicherheitssysteme GmbH nach den Kosten für die neue Anlage fragen. Einen Termin mit der Firma für den Austausch der Sprinkleranlage vereinbaren.

Text 5: Max

0:00
0:00

40. Max

Schließen

hat die Unterlagen auf seinem Laptop. wird pünktlich zur Besprechung kommen. steckt im Stau und wird es nicht rechtzeitig schaffen.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Visitenkarten

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags aus gesundheitlichen Gründen

Sehr geehrter Herr Schulz,

hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht   vorzeitigeWährendDarüberzumWegensowie nächstmöglichen Termin.    vorzeitigeWährendDarüberzumWegensowie meiner aktuellen gesundheitlichen Situation sehe ich mich leider gezwungen, diesen Schritt zu gehen.

Ich habe in den letzten Monaten alles versucht, um meine Tätigkeit weiterhin ausüben zu können.   vorzeitigeWährendDarüberzumWegensowie hinaus habe ich mich ärztlich beraten lassen, jedoch wurde mir empfohlen, meine berufliche Belastung zu reduzieren, um meine Gesundheit nicht weiter zu gefährden. Daher bitte ich Sie höflich um eine   vorzeitigeWährendDarüberzumWegensowie Aufhebung des Arbeitsverhältnisses zum 15. des kommenden Monats, falls dies umsetzbar ist.

Für die wertvolle Zeit, die ich in Ihrem Unternehmen verbringen durfte, bin ich Ihnen sehr dankbar. Besonders die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen meiner Kollegen und Vorgesetzten habe ich stets geschätzt.    vorzeitigeWährendDarüberzumWegensowie meiner Tätigkeit konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln, die mir persönlich und beruflich viel gebracht haben.

Bitte bestätigen Sie mir den Eingang meiner Kündigung    vorzeitigeWährendDarüberzumWegensowie das genaue Datum des Vertragsendes.

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]

Schließen
  • Zum:

    • „Zum nächstmöglichen Termin“ gibt an, dass die Kündigung im Einklang mit den vertraglichen Fristen erfolgt.
  • Wegen:

    • „Wegen“ leitet die Begründung der Kündigung ein, hier aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen.
  • Darüber:

    • „Darüber hinaus“ wird verwendet, um eine zusätzliche Erklärung zur gesundheitlichen Lage zu geben.
  • Vorzeitig:

    • „Vorzeitige Aufhebung“ beschreibt den Wunsch, das Arbeitsverhältnis vor Ablauf der regulären Kündigungsfrist zu beenden.
  • Während:

    • „Während meiner Tätigkeit“ hebt positive Erlebnisse und Erfahrungen aus der Arbeitszeit hervor.
  • Sowie:

    • „Sowie“ verbindet die Bitte um Bestätigung des Kündigungseingangs mit der Angabe des Enddatums.

  • vorzeitige
  • Während
  • Darüber
  • zum
  • Wegen
  • sowie

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Verbesserung der Unternehmenswebseite

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen unsere Pläne zur Verbesserung der Unternehmenswebseite vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, die Webseite benutzerfreundlicher und attraktiver zu gestalten. Unser Ziel ist es, durch   innovative Technologienneue Marketingstrategienerweiterte Geschäftsmodelle und ansprechendes Design die Benutzererfahrung zu optimieren und die Besucherzahlen zu erhöhen.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie ist die   ReduzierungOptimierungVernachlässigung der Inhalte, um sicherzustellen, dass alle Informationen aktuell und relevant sind. Diese Maßnahme soll nicht nur die   Lesbarkeit verbessernNavigation erschwerenBilder reduzieren , sondern auch das Engagement der Nutzer steigern. Darüber hinaus planen wir, die Ladezeiten der Webseite zu verkürzen und   umfangreiche Animationen einfügenden Inhalt reduzierendie Navigation zu verbessern , um die Zufriedenheit der Besucher zu verbessern.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Benutzerfreundlichkeit der Webseite erhöhen, sondern auch zu einer   veraltetenchaotischenmodernen und professionellen Online-Präsenz beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Änderungen unterstützen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Umsetzung sorgen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   Schulungen und TutorialsVerkaufsstrategien und AnalysenReisekosten und Spesenabrechnungen an, die Ihnen helfen, die neuen Funktionen der Webseite besser zu verstehen und zu nutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Webentwicklungsteam

Schließen
  1. "Innovative Technologien" passt hier am besten, weil sie zur Optimierung der Benutzererfahrung und zur Erhöhung der Besucherzahlen beitragen. Innovative Technologien helfen, die Webseite moderner und ansprechender zu gestalten.

  2. "Optimierung" passt hier, weil es darum geht, die Inhalte aktuell und relevant zu halten. Die Optimierung der Inhalte sorgt dafür, dass die Besucher stets aktuelle Informationen finden.

  3. "Lesbarkeit verbessern" passt hier, weil aktuelle und relevante Inhalte die Lesbarkeit und das Engagement der Nutzer steigern. Verbesserte Lesbarkeit erhöht die Zufriedenheit der Besucher und fördert deren Engagement.

  4. "Die Navigation verbessern" passt hier, weil es darum geht, die Zufriedenheit der Besucher zu erhöhen. Eine verbesserte Navigation erleichtert den Besuchern das Finden der gewünschten Informationen.

  5. "Modernen" passt hier, weil eine moderne und professionelle Online-Präsenz angestrebt wird. Eine moderne Webseite zieht mehr Besucher an und hinterlässt einen professionellen Eindruck.

  6. "Schulungen und Tutorials" passt hier, weil sie den Mitarbeitern helfen, die neuen Funktionen der Webseite zu verstehen und zu nutzen. Schulungen und Tutorials unterstützen die Mitarbeiter dabei, die Webseite effektiv zu verwenden.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Umstellung auf Homeoffice, außer Rezeption und Leitung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte heute die kürzlich von der Geschäftsleitung angekündigte Initiative zur Umstellung auf Homeoffice zur Diskussion stellen. Die Initiative sieht   überausaufvorvon , dass alle Mitarbeiter mit Ausnahme der Rezeption und der Leitung in Zukunft von zu Hause aus arbeiten werden. Dies geschieht im Rahmen einer Sparmaßnahme, die darauf abzielt, in ein paar Monaten auf Büroräumlichkeiten für die meisten Mitarbeiter zu verzichten. Lediglich die Leitungsebene und die Rezeption sollen noch über Büros verfügen.

Diese Initiative birgt sowohl Vor- als auch Nachteile. Einerseits ermöglicht das Homeoffice eine flexible Arbeitsumgebung und eine bessere Vereinbarkeit   überausaufvorvon Beruf und Privatleben. Es kann die Produktivität steigern, indem es den Mitarbeitern ermöglicht wird, in ihrer vertrauten Umgebung zu arbeiten und den Arbeitsweg zu sparen. Zudem könnten Einsparungen bei Bürokosten erzielt werden, was langfristig die finanzielle Gesundheit des Unternehmens stärken könnte.

Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch potenzielle Herausforderungen. Das Arbeiten von zu Hause   überausaufvorvon kann zu einem Gefühl der Isolation führen und die soziale Interaktion zwischen den Mitarbeitern beeinträchtigen. Zudem kann die Trennung von Arbeits- und Privatleben verschwimmen, was zu Überarbeitung und Stress führen kann. Nicht alle Mitarbeiter verfügen außerdem   überausaufvorvon die notwendige Ausstattung und die geeignete Umgebung, um effektiv von zu Hause aus arbeiten zu können.

Meine persönliche Meinung zu dieser Initiative ist gespalten. Ich erkenne die Vorteile des Homeoffice an, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Kosteneinsparungen. Gleichzeitig mache ich mir jedoch Sorgen um die potenziellen negativen Auswirkungen   überausaufvorvon die Teamdynamik und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Es ist wichtig, dass diese Aspekte sorgfältig abgewogen werden, um sicherzustellen, dass die Umstellung auf Homeoffice sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter von Vorteil ist.

Ich lade euch alle herzlich dazu ein, eure Meinungen und Bedenken zu dieser Initiative zu teilen. Lasst uns gemeinsam eine offene und konstruktive Diskussion führen, um die bestmögliche Lösung für alle Beteiligten zu finden.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!