Gruppenspiele für Freunde »

Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Online Wirtschaftszeitung

a. Über "Geben und Nehmen"

Das neueste Werk des bekannten amerikanischen Autors Philipp Vaughan wurde mit großer Spannung erwartet. Jetzt ist es endlich erhältlich. Das Buch trägt den Titel "Vom Geben und Nehmen" und erläutert, warum es beim Netzwerken wichtig ist, nicht nur an sich selbst zu denken. Es betont, dass das Geben und die Unterstützung anderer eine bedeutende Rolle spielen.

b Gleichberechtigung selbst beim Urlaubsgeld nicht gegeben

Auch beim Urlaubsgeld, das viele Unternehmen ihren Angestellten inzwischen zur Sommerzeit gewähren, bestehen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Männer bekommen deutlich häufiger Urlaubsgeld als Frauen. Warum ist das so?

c Beruflicher Erfolg durch Weiterbildungen

Die rasante Digitalisierung führt dazu, dass Berufe und ganze Branchen verschwinden oder sich stark verändern. Um in diesem Wandel nicht zurückzufallen, sollte man nach der Ausbildung berufliche Weiterbildungen in Anspruch nehmen. Welche genau, erfahren Sie hier.

d „Ich wollte allen beweisen, was ich kann“

Nachdem sie die Schule ohne Abschluss verlassen hatte, gehört sie jetzt zu den erfolgreichsten Unternehmerinnen Europas. Lillia van Elten erzählt uns von Lehrern, die nicht an sie geglaubt haben, ihrem jungen Unternehmen und ihrem unermüdlichen Willen, niemals aufzugeben.

e Mahlzeit! 30 köstliche Rezepte für die Mittagspause

Der bekannte Starkoch Vincent Hohmann hat etwas Besonderes kreiert: 30 Rezepte für ein Mittagessen, das in nur zehn Minuten am Morgen zubereitet werden kann. Die Zutaten dafür findet man in jeder Küche. Lecker, preiswert und – sehr zu empfehlen.

f Erfolgreicher Berufseinstieg

Einen passenden Job direkt nach dem Studium oder der Ausbildung zu finden, ist oft schwieriger als gedacht. Der Karriereberater Jan Müller gibt Ratschläge, wie der Übergang in die Arbeitswelt gelingt, und erläutert, welche Stolpersteine auf Bewerberinnen und Bewerber lauern.

g Sind Tattoos am Arbeitsplatz tabu?

Ein kleines Herz am Handgelenk oder ein großes Motiv auf dem Oberarm – viele Chefs mögen solche Körperkunst nicht. Aber darf ein Arbeitgeber seinen Angestellten verbieten, Tattoos zu tragen?

h Hempelmann hat große Pläne

Der Familienbetrieb Hempelmann möchte seine Produkte zukünftig nicht nur in
Deutschland, sondern weltweit verkaufen. Dafür braucht er starke Partner. Der
Junior-Geschäftsführer Tom Arnold schreibt in einem Gastbeitrag über diese neue
Herausforderung.

1. Olena weiß nicht, wie es nach ihrer Ausbildung weitergeht.

Schließen

Der Artikel f “Erfolgreicher Berufseinstieg” beschreibt, wie man nach dem Studium oder der Ausbildung eine passende Arbeit findet, welche Schritte zu unternehmen sind und welche Schwierigkeiten auftreten können. Das ist genau das, was Olena braucht, die nicht weiß, was sie nach ihrer Ausbildung tun soll.

a b c d e f g h

2. Jana überlegt, welche Weiterbildung er als Nächstes machen kann.

Schließen

Der Artikel c “Beruflicher Erfolg durch Weiterbildungen” behandelt die Wichtigkeit der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung in einem sich schnell verändernden Arbeitsmarkt. Das passt direkt zu Janas Frage, welche Weiterbildung er als nächstes machen sollte.

a b c d e f g h

3. Karl interessiert sich für erfolgreiche Familienunternehmen.

Schließen

Der Artikel h “Hempelmann hat große Pläne” erzählt von den Plänen eines Familienunternehmens, seinen Markt international zu erweitern. Das sollte Karl interessieren, da er sich für erfolgreiche Familienunternehmen interessiert.

a b c d e f g h

4. Maxi fragt sich, ob sie zu hilfsbereit ist.

Schließen

Der Artikel a “Über ‘Geben und Nehmen’” erklärt die Bedeutung der Hilfe für andere beim Networking und warum man nicht nur an sich selbst denken sollte. Das könnte Maxi helfen zu verstehen, welche Rolle Hilfsbereitschaft in ihren eigenen Interaktionen spielt.

a b c d e f g h

5. Tim will eine eigene Firma gründen.

Schließen

Der Artikel d “„Ich wollte allen beweisen, was ich kann“” erzählt von einer Frau, die trotz Schwierigkeiten große Erfolge als Unternehmerin erzielt hat. Das ist ein inspirierendes Beispiel für Tim, der eine eigene Firma gründen möchte.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Halbzeitstellen als Chance für Unternehmen und Mitarbeiter

In der heutigen Arbeitswelt suchen sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer nach flexiblen Lösungen, die die Work-Life-Balance verbessern und die Produktivität steigern können. Halbzeitstellen gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung, da sie sowohl für Arbeitgeber als auch für Beschäftigte attraktive Vorteile bieten können.

Vorteile für Unternehmen:

  • Geringere Personalkosten: Halbzeitstellen bedeuten im Vergleich zu Vollzeitstellen natürlich auch geringere Lohnkosten. Dies kann Unternehmen helfen, ihre Personalkosten zu senken und ihre Budgets flexibler zu gestalten.
  • Erweiterter Talentpool: Durch die Möglichkeit von Halbzeitstellen können Unternehmen ihren Talentpool erweitern und Fachkräfte gewinnen, die aufgrund von familiären Verpflichtungen oder anderen Gründen nicht Vollzeit arbeiten können.
  • Erhöhte Motivation und Produktivität: Studien zeigen, dass Mitarbeiter in Halbzeitstellen oft motivierter und produktiver sind als ihre Vollzeitkollegen. Dies liegt häufig daran, dass sie ihre Arbeitszeit besser einteilen können und weniger Stress durch lange Arbeitstage haben.
  • Verbesserte Work-Life-Balance: Halbzeitstellen ermöglichen es Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit mit ihren privaten Bedürfnissen besser zu vereinbaren. Dies kann zu einer höheren Zufriedenheit und einem geringeren Krankenstand führen.

Vorteile für Mitarbeiter:

  • Flexiblere Arbeitszeiten: Halbzeitstellen bieten Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten und an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. So können sie beispielsweise ihre Arbeitszeit an die Schulzeiten ihrer Kinder anpassen oder mehr Zeit für Hobbys und Freizeit haben.
  • Bessere Work-Life-Balance: Durch die kürzere Arbeitszeit haben Mitarbeiter in Halbzeitstellen mehr Zeit für ihre Familie, Freunde und private Interessen. Dies kann zu einer besseren Work-Life-Balance und einem höheren Wohlbefinden führen.
  • Geringerer Stress: Halbzeitstellen bedeuten weniger Arbeitsstunden und damit auch weniger Stress. Dies kann sich positiv auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirken.
  • Erleichterter Wiedereinstieg: Halbzeitstellen eignen sich gut für Wiedereinsteiger nach einer Elternzeit oder Karrierepause. Sie ermöglichen es, wieder in den Berufsalltag einzusteigen und gleichzeitig die Familie zu versorgen.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen, die mit Halbzeitstellen verbunden sind:

  • Geringeres Einkommen: Halbzeitstellen bedeuten im Vergleich zu Vollzeitstellen natürlich auch ein geringeres Einkommen. Dies kann für manche Mitarbeiter ein Nachteil sein.
  • Weniger Karrierechancen: In einigen Unternehmen haben Mitarbeiter in Halbzeitstellen geringere Karrierechancen als ihre Vollzeitkollegen. Dies liegt häufig daran, dass sie weniger Präsenz zeigen und in Führungspositionen seltener wahrgenommen werden.
  • Doppelbelastung: Wenn die verbleibende Arbeitszeit nicht effektiv genutzt wird, kann es bei Halbzeitstellen zu einer Doppelbelastung kommen, da die gleiche Menge an Arbeit in weniger Zeit erledigt werden muss.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Halbzeitstellen sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter eine Reihe von Vorteilen bieten können. Die Entscheidung für oder gegen eine Halbzeitstelle sollte individuell getroffen werden und die jeweiligen Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden.

6. Die Unternehmen, die Halbzeitstellen anbieten, müssen mit einer geringeren Gesamtproduktivität rechnen.

Schließen

Der Text erwähnt die Möglichkeit, dass Halbzeitstellen die Motivation und Produktivität der Mitarbeiter steigern können.

Richtig Falsch

7. Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf die Situation von Mitarbeitern in Halbzeitstellen zu?

Schließen

Der Text sagt, dass Halbzeitstellen in einigen Unternehmen mit geringeren Karrierechancen verbunden sind.

Sie haben weniger Karrierechancen als ihre Vollzeitkollegen. Sie sind generell motivierter und produktiver als ihre Vollzeitkollegen. Sie haben in der Regel ein höheres Einkommen als ihre Vollzeitkollegen.

Einführungstag

Am Einführungstag werden neue Mitarbeiter herzlich in unser Unternehmen aufgenommen. Diese Veranstaltung findet regelmäßig statt und dient dazu, den neuen Teammitgliedern wichtige Informationen zu übermitteln. Der Einführungstag ist nicht nur eine Gelegenheit, die Unternehmensstruktur und -kultur kennenzulernen, sondern auch um das Team zu treffen.

Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Begrüßung durch die Geschäftsleitung. Danach stellen die Abteilungsleiter ihre jeweiligen Teams vor, sodass die neuen Mitarbeiter wissen, an wen sie sich wenden können. Zudem erhalten sie einen Überblick über die Aufgaben und Ziele der verschiedenen Abteilungen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Einführungstags ist die Schulung zum neuen Sicherheitssystem. Dabei werden die neuen Mitarbeiter über die neuesten Sicherheitsrichtlinien und -verfahren informiert, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Diese Informationen sind besonders relevant, da sie zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beitragen.

Es wird empfohlen, sich im Vorfeld bei der Personalabteilung anzumelden, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu garantieren. Der Einführungstag ist eine wichtige Gelegenheit, sich mit den Gepflogenheiten im Unternehmen vertraut zu machen und erste Kontakte zu knüpfen.

8. Alle Mitarbeiter müssen mehrmals im Jahr teilnehmen.

Schließen

Im Text wird deutlich, dass der Einführungstag regelmäßig für neue Mitarbeiter stattfindet, aber nicht erwähnt wird, dass alle Mitarbeiter mehrmals im Jahr daran teilnehmen müssen. Der Fokus liegt auf der Integration neuer Teammitglieder, während bestehende Mitarbeiter nicht ausdrücklich zur Teilnahme aufgefordert werden. Daher ist die Aussage „Alle Mitarbeiter müssen mehrmals im Jahr teilnehmen“ falsch.

Richtig Falsch

9. Die Mitarbeiter

Schließen

a. sich in der Personalabteilung anmelden.
Im Text steht: „Es wird empfohlen, sich im Vorfeld bei der Personalabteilung anzumelden.“
Das bedeutet: Die neuen Mitarbeiter sollen sich vorher anmelden.
Dieser Satz ist grammatikalisch richtig und passt zum Text.
Antwort a ist richtig.

sich in der Personalabteilung anmelden. der Abteilungsleiter stellt seine Mitarbeiter vor. werden neue Mitarbeiter die Regelungen des neuen Sicherheitssystems informieren.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Arbeitsverträge und Arbeitsrecht

  • a. geantwortet von Jonas, vor 1 Stunde
    Es ist wichtig, dass du den Vertrag sorgfältig liest, bevor du ihn unterschreibst. Wenn du erst später feststellst, dass etwas nicht stimmt, kann es schwierig werden, den Vertrag zu ändern. Du solltest das Gespräch mit deinem Vorgesetzten suchen und die ursprünglichen Vereinbarungen ansprechen.
  • b. geantwortet von Laura, vor 30 Minuten
    In Deutschland gibt es klare Vorschriften für Überstunden. Wenn Überstunden nicht im Arbeitsvertrag geregelt sind, müssen sie entweder durch Freizeit oder durch zusätzliche Bezahlung ausgeglichen werden. Sprich mit deinem Arbeitgeber darüber oder wende dich an den Betriebsrat.
  • c. geantwortet von David, vor 45 Minuten
    Ein befristeter Vertrag kann nicht einfach in einen unbefristeten umgewandelt werden, es sei denn, der Arbeitgeber bietet es an oder bestimmte rechtliche Voraussetzungen sind erfüllt. Du solltest das Thema mit deinem Chef ansprechen, um herauszufinden, ob es eine Möglichkeit zur Entfristung gibt.
  • d. geantwortet von Lisa, vor 10 Minuten
    Wenn dein Vertrag ausläuft und du nicht möchtest, dass er verlängert wird, hast du das Recht, dies abzulehnen. Solange du dich an die im Vertrag vereinbarten Fristen hältst, gibt es keine negativen Konsequenzen.
  • e. geantwortet von Stefan, vor 50 Minuten
    Befristete Arbeitsverträge können oft verlängert werden, aber es hängt von der Art des Vertrages und davon ab, wie oft er bereits verlängert wurde. Du solltest mit deinem Arbeitgeber sprechen, bevor der Vertrag ausläuft, um die Möglichkeiten zu klären.

10. Daniel
Ich habe kürzlich einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben, aber jetzt habe ich festgestellt, dass mein Gehalt niedriger ist, als ursprünglich besprochen. Kann ich verlangen, dass der Vertrag geändert wird?

Schließen

Jonas erklärt in Text a), dass es schwierig sein kann, den Vertrag nach der Unterzeichnung zu ändern, aber Daniel sollte mit seinem Vorgesetzten über die ursprünglichen Vereinbarungen sprechen.

a b c d e f x

11. Marco
Ich arbeite in einem kleinen Unternehmen und habe bemerkt, dass ich regelmäßig Überstunden mache, die nicht im Vertrag geregelt sind. Was passiert, wenn mein Arbeitgeber diese Überstunden nicht bezahlen will?

Schließen

Laura erklärt in Text b), dass Überstunden entweder durch Freizeit oder zusätzliche Bezahlung ausgeglichen werden sollten. Marco sollte das Thema mit seinem Arbeitgeber besprechen.

a b c d e f x

12. Isabel
Mein Arbeitsvertrag wurde für ein Jahr befristet, aber meine Kollegin hat einen unbefristeten Vertrag. Kann ich verlangen, dass mein Vertrag ebenfalls unbefristet wird?

Schließen

Keiner der Texte bietet eine direkte Antwort auf Isabels Frage, ob ihr befristeter Vertrag in einen unbefristeten umgewandelt werden kann. Daher ist x) die richtige Antwort.

a b c d e f x

13. Sara
Ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag, der in drei Monaten ausläuft. Mein Chef hat angedeutet, dass er ihn verlängern möchte, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das will. Kann ich ablehnen, ohne negative Konsequenzen zu befürchten?

Schließen

Lisa erklärt in Text d), dass Sara das Recht hat, die Verlängerung ihres Vertrages abzulehnen, solange sie die vertraglich vereinbarten Fristen einhält.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Operative und strategische Entscheidungen der Unternehmensleitung

Protokoll der Besprechung vom 20.06.20XX, 10:00 – 12:00 Uhr

Ort: Besprechungsraum 032, Konrad-Adenauer-Straße 43, 30159 Hannover

Teilnehmende:
Laura Schmidt (LS, Stellvertreterin Geschäftsleitung)
Martin Hoffmann (MH, Leitung Einkauf)
Klaus Bauer (KB, Leitung Produktion)
Thomas Neumann (TN, Leitung Finanzen)
Sophie Mayer (SM, Leitung Personal)
Christian Berger (CB, Leitung Vertrieb)
Julia Weber (JW, Leitung Marketing)
Jutta Becker (JB, Leitung Qualitätssicherung)
Peter Fischer (PF, Leitung IT)

Sitzungsleitung: Laura Schmidt
Protokollantin: Sophie Mayer
Nicht anwesend: Michael Wagner (MW, Geschäftsleitung)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
  2. Probleme mit einem Zulieferer
  3. Zwischenstand Qualitätssicherung
  4. Neue Überstundenregelung
  5. Private Nutzung der Dienstwagen
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte

LS begrüßt die Teilnehmenden und bittet um Bestätigung der Tagesordnungspunkte. Diese werden einstimmig genehmigt. Der nächste Besprechungstermin wird auf den 24.09.20XX nach der Urlaubszeit festgelegt.

TOP 2: Probleme mit einem Zulieferer

MH berichtet, dass der afrikanische Lieferant "Los Caminos Exportes Ltd." die Preise für Vorprodukte aufgrund gestiegener Transportkosten ohne vorherige Absprache erhöht hat. Dies wurde vom Unternehmen nicht akzeptiert, und nach mehreren Verhandlungen konnte eine Einigung erzielt werden. MH und TN wurden beauftragt, bis zum 31. des kommenden Monats einen neuen Lieferanten, bevorzugt aus dem asiatischen Raum, zu finden. Ziel ist es, den Vertrag ohne rechtliche Auseinandersetzungen zu beenden.

TOP 3: Zwischenstand Qualitätssicherung

JB informiert, dass das vor zwei Quartalen eingeführte neue Qualitätsprüfkonzept, das bei einer Abweichung von 30 % eine Fehlermeldung auslöst, zu einer deutlichen Senkung der Reklamationszahlen geführt hat. In den letzten drei Monaten war ein messbarer Rückgang der Beschwerden zu verzeichnen.

TOP 4: Neue Überstundenregelung

LS bedankt sich bei den Mitarbeitenden für ihre Bereitschaft, Überstunden zu leisten, insbesondere angesichts der hohen Auftragslage. Bis zu 20 Überstunden pro Quartal müssen nun bezahlt werden, da ein Freizeitausgleich aufgrund von Personalmangel derzeit nicht möglich ist. Diese Regelung wurde vom Betriebsrat am 15.06.20XX genehmigt und kann bei sinkendem Auftragsvolumen erneut überprüft werden.

TOP 5: Private Nutzung der Dienstwagen

SM informiert, dass Mitarbeitende mit Dienstwagen diese ab dem nächsten Monat auch privat nutzen dürfen, sofern ein Fahrtenbuch geführt wird. Die privat gefahrenen Kilometer müssen monatlich der Finanzabteilung gemeldet werden.

TOP 6: Verschiedenes

TN teilt die Idee seiner Mitarbeitenden mit, in zwei Wochen einen Bowlingabend zu organisieren, zu dem alle Mitarbeitenden der anderen Abteilungen eingeladen sind. Die Personalabteilung wird die Informationen im Intranet veröffentlichen, und die Anmeldung ist bis Freitag nächster Woche möglich.

Ende des Protokolls: 12:00 Uhr

14. Wann findet die nächste Besprechung statt?

Schließen

Erklärung: In TOP 1 wird beschrieben, dass der nächste Besprechungstermin auf den 24.09.20XX nach der Urlaubszeit festgelegt wurde. Daher findet die nächste Besprechung im September statt. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da die Besprechung nicht im Oktober, sondern im September stattfindet. c ist falsch, da kein Termin für August genannt wurde.

a) Im Oktober b) Im September c) Im August

15. Warum hat der Zulieferer seine Preise erhöht?

Schließen

Erklärung: In TOP 2 wird beschrieben, dass der afrikanische Lieferant "Los Caminos Exportes Ltd." die Preise für Vorprodukte aufgrund gestiegener Transportkosten ohne vorherige Absprache erhöht hat. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da gestiegene Rohstoffpreise nicht erwähnt wurden. c ist falsch, da keine neue Steuer als Grund genannt wurde

a) Wegen gestiegener Rohstoffpreise b) Wegen höherer Transportkosten c) Wegen einer neuen Steuer

16. Was hat das neue Konzept der Qualitätssicherung bewirkt?

Schließen

Erklärung: In TOP 3 wird beschrieben, dass das neue Qualitätsprüfkonzept, das vor zwei Quartalen eingeführt wurde, zu einer deutlichen Senkung der Reklamationszahlen geführt hat. In den letzten drei Monaten wurde ein messbarer Rückgang der Beschwerden verzeichnet. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da mehr Fehler in der Endproduktion nicht erwähnt wurden. c ist falsch, da verbesserte Lieferzeiten nicht als Ergebnis des neuen Qualitätskonzepts genannt wurden.

a) Mehr Fehler in der Endproduktion b) Weniger Reklamationen c) Verbesserte Lieferzeiten

17. Was passiert mit den Überstunden?

Schließen

Erklärung: In TOP 4 wird beschrieben, dass bis zu 20 Überstunden pro Quartal aufgrund des aktuellen Personalmangels bezahlt werden müssen, da ein Freizeitausgleich derzeit nicht möglich ist. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da Überstunden nicht als Freizeit ausgeglichen werden können. c ist falsch, da die Überstunden nicht ignoriert, sondern bezahlt werden.

a) Sie werden als Freizeit ausgeglichen b) Sie werden bezahlt c) Sie werden ignoriert

18. Was müssen Mitarbeitende bei privater Nutzung der Dienstwagen tun?

Schließen

Erklärung: In TOP 5 wird beschrieben, dass Mitarbeitende, die einen Dienstwagen auch privat nutzen, ein Fahrtenbuch führen müssen, um die privat gefahrenen Kilometer zu dokumentieren. Diese müssen monatlich der Finanzabteilung gemeldet werden. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da keine Genehmigung für die private Nutzung erwähnt wird, sondern nur die Pflicht zum Führen eines Fahrtenbuchs. c ist falsch, da der Dienstwagen auch privat genutzt werden darf, solange ein Fahrtenbuch geführt wird.

a) Eine Genehmigung einholen b) Ein Fahrtenbuch führen c) Den Wagen nur dienstlich nutzen

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo Frau Schneider,

heute Mittag habe ich die unten stehende Nachricht erhalten. Die vertauschten Namen sind tatsächlich Fehler, die wir selbstverständlich korrigieren werden. Bitte bestätigen Sie dies dem Kunden. Allerdings sind weitere Änderungen nicht im ursprünglich vereinbarten Umfang enthalten. Dies ist bereits die fünfte Nachricht mit Korrekturwünschen, obwohl wir stets den Vorgaben gefolgt sind. Eine derart hohe Anzahl an Korrekturen war nicht Teil unserer Abmachung. Sollten weitere Anpassungen erforderlich sein, müssten wir dafür eine zusätzliche Gebühr von 200 Euro berechnen. Bitte teilen Sie dies dem Kunden mit und holen Sie seine Zustimmung ein.

Vielen Dank und beste Grüße, Karl Paulmann

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Tuesday 16th of September 2025 05:21

An: Leitung

Betreff: Nachbesserung Website

Sehr geehrter Herr Paulmann,

vielen Dank für Ihren Entwurf für unsere neue Firmenwebsite. Ich habe ihn zusammen mit meinem Team geprüft und wir haben dabei festgestellt, dass Ihre Agentur an zwei Stellen unsere Vorgaben leider nicht korrekt umgesetzt hat:

Erstens hatten wir vereinbart, dass das Farbschema grau-orange sein sollte. Stattdessen wurde blau statt grau verwendet, was vermutlich zu einem Missverständnis geführt hat. Zweitens wurden auf der Seite mit den Ansprechpartnern einige Namen der Mitarbeiter vertauscht. Im Anhang finden Sie eine Liste der Namen mit den entsprechenden Bildern. Könnten Sie diese beiden Punkte bitte bis Anfang nächster Woche korrigieren?

Eine kurze Rückmeldung wäre sehr hilfreich.

Mit freundlichen Grüßen
Foster Sautler

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Herr Sautler

Schließen

Herr Sautler beschreibt, dass das Farbschema nicht wie vereinbart umgesetzt wurde und die Namen der Mitarbeiter auf der Ansprechpartnerseite vertauscht wurden.

beschwert sich über das Design der neuen Firmenwebsite. ist mit dem Farbschema und den vertauschten Namen unzufrieden. möchte das Projekt abbrechen.

 

20. Die Agentur

Schließen

Herr Sautler erwähnt, dass das vereinbarte Farbschema grau-orange war, aber stattdessen blau verwendet wurde.

hat das Farbschema falsch verwendet. hat die Namen der Mitarbeiter richtig zugeordnet. soll neue Ansprechpartner hinzufügen.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrter Herr Sautler,

im Namen des Unternehmens entschuldige ich mich für das Missverständnis. Wir bedauern sehr, dass Sie mit unserem Service bei der Erstellung Ihrer neuen Website nicht zufrieden   habenhattenwarenseid . Wir können Ihren Ärger verstehen und möchten uns für die Unannehmlichkeiten entschuldigen.

Die vertauschten Namen stellen tatsächlich einen Fehler dar, den wir selbstverständlich korrigieren werden. Aufgrund eines großflächigen Systemausfalls in unserem Unternehmen kam es zu diesem Missverständnis. Wir haben unser System bereits repariert, und es funktioniert momentan einwandfrei. Die Arbeiten   warenwurdenhabenwerden von unserem Praktikanten übernommen, der aufgrund seiner geringen Erfahrung die Namen einiger Mitarbeiter verwechselt hat. Wie das Sprichwort sagt: Wer nichts tut, macht keine Fehler.

Selbstverständlich   werdenhabenwurdensind wir versuchen, alles so schnell wie möglich zu beheben. Wir versprechen Ihnen, dass dies in Zukunft nicht mehr passieren wird. 

Allerdings möchten wir darauf hinweisen, dass dies bereits der fünfte Korrekturwunsch ist, obwohl wir uns stets an die Vorgaben gehalten haben. Ein so umfangreicher Korrekturaufwand   hatwerdeistwar ursprünglich nicht vereinbart. Daher müssen wir für die zusätzlichen Korrekturen eine Gebühr von 200 Euro berechnen. Bitte teilen Sie uns mit, ob dies für Sie in Ordnung ist.

Wir hoffen, dass Sie mit der Lösung einverstanden sind und wir Sie weiterhin zu unserem Kundenkreis zählen können.

Mit freundlichen Grüßen,
Julia Schneider

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: E-Mail von Frau Müller

0:00
0:00

22. Anna und Peter haben zwei Wochen Zeit, um einen ersten Entwurf des Marketingkonzepts zu präsentieren.

Schließen

Im Gespräch sagt Anna, dass Frau Müller möchte, dass sie in den nächsten zwei Wochen einen ersten Entwurf des Marketingkonzepts präsentieren. Dies bestätigt, dass sie tatsächlich zwei Wochen Zeit haben.

Richtig Falsch

23. Peter wird

Schließen

Peter sagt im Gespräch, dass er sich um die Marktanalyse kümmern wird. Anna hat vorgeschlagen, dass sie zuerst eine Marktanalyse durchführen, und Peter hat diese Aufgabe übernommen. Die anderen Optionen (b und c) passen nicht, da Anna die Untersuchung der Bedürfnisse der Zielgruppe übernimmt und den Zeitplan erstellt.

die Marktanalyse durchführen. die Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen. den Zeitplan erstellen.

 

Text 2: Um wen muss gesorgt werden?

0:00
0:00

24. Die Teamleitung spricht über einen neuen Bewohner.

Schließen

Die Teamleitung spricht nicht über einen neuen Bewohner, sondern über einen bestehenden Bewohner, Herrn Müller, der Gewicht verloren hat. Es geht darum, Maßnahmen zu ergreifen, um seine Ernährung zu verbessern.

Richtig Falsch

25. Für Herrn Müller ändert sich

Schließen

Der Speiseplan von Herrn Müller wird geändert, indem ihm zusätzlich Erdbeereis und andere süße Speisen angeboten werden, um die Kalorienzufuhr zu erhöhen. Die Häufigkeit der Mahlzeiten bleibt gleich, und die zuständige Pflegeperson (Marcus) wird ebenfalls nicht geändert.

der Speiseplan die Häufigkeit der Mahlzeiten die zuständige Pflegeperson

 

Text 3: Systemwartung

0:00
0:00

26. Die Systemwartung beginnt am Samstagmorgen.

Schließen

„Die Wartung beginnt am Samstag um 18 Uhr und endet voraussichtlich am Sonntagmorgen um 6 Uhr.“
→ Das ist Samstagabend, nicht Samstagmorgen. Die Aussage in der Aufgabe ist also falsch, weil sie den falschen Zeitpunkt angibt.

Richtig Falsch

27. Frau Hoffmann

Schließen

Im Gespräch sagt Frau Hoffmann: „Wir werden unser Bestes tun, um die Ausfallzeit zu minimieren. Die geplante Dauer ist jedoch notwendig, um das Update ordnungsgemäß durchzuführen …“

→ Das bedeutet: Sie versuchen, die Ausfallzeit kurz zu halten, aber: Die geplante Dauer (Samstag 18 Uhr bis Sonntag 6 Uhr) ist notwendig – also nicht verkürzbar. Deshalb ist die Aussage inhaltlich richtig, auch wenn Frau Hoffmann es höflich formuliert.

plant eine Systemwartung für die gesamte Woche. erklärt, dass die Ausfallzeit nicht verkürzt werden kann. bietet Herrn Beck an, die Mitarbeiter zu schulen.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Diensthandy

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Im ersten Gespräch geht es darum, dass Mitarbeiter ein Diensthandy erhalten sollen. Es wird diskutiert, ob man dieses nach der Arbeit ausschalten kann, um nicht in der Freizeit erreichbar zu sein. Einige Mitarbeiter äußern Bedenken, dass der Chef erwarten könnte, dass sie ständig erreichbar sind, aber es wird auch betont, dass das Handy nach der Arbeitszeit und am Wochenende ausgeschaltet werden kann. Daher passt das Aussage a) perfekt zu diesem Gespräch, da sie das Thema der Trennung von Arbeit und Freizeit durch das Ausschalten des Diensthandys anspricht.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

29. Gespräch 2

Schließen

Im zweiten Gespräch erzählt ein Mitarbeiter von seinem Urlaub, in dem er sich nicht richtig entspannen konnte, weil er zu viele E-Mails aus dem Büro erhalten hat. Ein Kollege fragt ihn, warum er sich überhaupt im Urlaub mit geschäftlichen E-Mails beschäftigt hat. Obwohl der Mitarbeiter dies normalerweise vermeidet, hat er sein Diensthandy aufgrund eines laufenden Projekts mitgenommen, was sich als störend erwies. Deshalb passt die Aussage b) perfekt zu diesem Gespräch, da sie das Thema der Trennung von Arbeit und Urlaub unterstreicht.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

30. Gespräch 3

Schließen

Im dritten Gespräch stellt sich heraus, dass ein Mitarbeiter seine Nachrichten nicht gelesen hat, weil er sein Handy nach Feierabend ausschaltet. Dies führte dazu, dass eine wichtige Arbeitsanfrage nicht rechtzeitig bearbeitet wurde. Der Mitarbeiter betont, dass er sein Handy nach 17 Uhr ausschaltet, um seine Freizeit zu schützen. Das passt gut zur Aussage e), die das Privatleben respektiert und vorschlägt, Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit zu vermeiden.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

31. Gespräch 4

Schließen

Im vierten Gespräch wird ein bevorstehendes Meeting mit dem Chef erwähnt, bei dem es um die Einführung eines Bereitschaftsdienstes am Wochenende geht. Einige Mitarbeiter äußern ihre Bedenken darüber, am Wochenende erreichbar sein zu müssen, während andere darauf hinweisen, dass es für einige Kunden wichtig ist, auch am Wochenende Unterstützung zu erhalten. Die Aussage d) passt daher gut zu diesem Gespräch, da sie die Notwendigkeit eines Wochenend-Kundenservice für bestimmte Kunden unterstreicht.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Ernährung und Gesundheit

0:00
0:00

32. Was ist ein Hauptgrund für den Trend zu einer pflanzenbasierten Ernährung?

Schließen

Dr. Lisa Huber erklärt, dass die pflanzenbasierte Ernährung aufgrund ihrer positiven Auswirkungen auf die Gesundheit immer beliebter wird, da sie das Risiko für chronische Krankheiten senken kann.

Die steigenden Lebensmittelpreise. Die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. Die größere Verfügbarkeit von Fleisch.

33. Welche Herausforderung gibt es bei einer pflanzenbasierten Ernährung?

Schließen

Dr. Lisa Huber erwähnt, dass Menschen, die sich pflanzenbasiert ernähren, darauf achten müssen, genügend Proteine und essentielle Nährstoffe wie Vitamin B12, Eisen und Omega-3-Fettsäuren zu sich zu nehmen.

Die ausreichende Zufuhr von Vitamin B12 und Proteinen. Die hohen Kosten für pflanzliche Lebensmittel. Der Mangel an Geschmack in pflanzlichen Lebensmitteln.

34. Warum können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein?

Schließen

Dr. Lisa Huber erklärt, dass Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Ergänzung sein können, besonders für Vitamin B12, das fast ausschließlich in tierischen Produkten vorkommt.

Sie sind günstiger als pflanzliche Lebensmittel. Sie können helfen, essentielle Nährstoffe wie Vitamin B12 zu ergänzen. Sie ersetzen die Notwendigkeit, Obst und Gemüse zu essen.

35. Wie sieht Dr. Huber die Zukunft der Ernährung?

Schließen

Dr. Lisa Huber glaubt, dass die pflanzenbasierte Ernährung eine wichtige Rolle spielen wird, aber es wird wahrscheinlich eine Kombination aus verschiedenen Ernährungsformen geben, die auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Menschen abgestimmt sind.

Pflanzenbasierte Ernährung wird die einzige Ernährungsweise sein. Es wird eine Kombination verschiedener Ernährungsformen geben. Die meisten Menschen werden wieder mehr Fleisch essen.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Schulung

0:00
0:00

36. Was möchte Johannes von seinem Kollegen wissen?

Schließen

Der richtige Antwort ist b), weil Johannes seinen Kollegen darum bittet, ihm mitzuteilen, ob die Schulungsunterlagen rechtzeitig geliefert werden. Das zeigt, dass seine Hauptsorge darin liegt, ob das Material pünktlich bereitstehen wird. Antwort a) ist falsch, weil Johannes nichts davon erwähnt, dass der Termin der Schulung geändert werden soll. Er geht davon aus, dass die Schulung wie geplant nächsten Mittwoch stattfindet. Antwort c) ist ebenfalls falsch, da die Räume bereits reserviert sind und Johannes nur nach den Schulungsunterlagen und der Anzahl der Teilnehmenden fragt, nicht nach einem größeren Raum.

Ob der Termin für die Schulung verschoben wird. Ob die Schulungsunterlagen rechtzeitig verfügbar sein werden. Ob er für die Schulung einen größeren Raum buchen soll.

Text 2: Qualitätskontrolle

0:00
0:00

37. Michael will, dass die Mitarbeiter

Schließen

alle Probleme bis morgen lösen. sich melden, wenn die Qualitätskontrolle kommt. die Reparaturen zeitnah durchführen.

Text 3: Dienstreise aus Barcelona

0:00
0:00

38. Verfasser

Schließen

schickt sonnige Grüße aus Barcelona. hat sein Tablet auf der Dienstreise verloren. plant einen Anruf bei Frau Sanchez bezüglich einer Kooperation.

Text 4: Julia

0:00
0:00

39. Julia

Schließen

meldet sich für das Wochenende krank. muss in der kommenden Woche zum Arzt. soll am Wochenende einen Kollegen vertreten.

Text 5: Verfasser

0:00
0:00

40. Verfasser

Schließen

hat seinen Koffer im Ausland vergessen. wird pünktlich zur Eröffnungssitzung kommen. hat wichtige Unterlagen im Koffer und benötigt Informationen zu Vertragsverhandlungen.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Flyer

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Rückmeldung nach einem Vorstellungsgespräch

Sehr geehrte Frau Huber,
ich bedanke mich herzlich für das angenehme Vorstellungsgespräch, das ich vor einer Woche mit Ihnen führen durfte. Es hat mir sehr gefallen, mehr    bereitsdarüberWiedemokratischSchonnochtraditionsreichungarischrundEventuell zu erfahren, wie Ihr Unternehmen arbeitet und welche Aufgaben auf mich zukommen könnten.

  bereitsdarüberWiedemokratischSchonnochtraditionsreichungarischrundEventuell besprochen, sende ich Ihnen anbei die gewünschten Dokumente und freue mich, dass ich   bereitsdarüberWiedemokratischSchonnochtraditionsreichungarischrundEventuell im Gespräch auf meine Qualifikationen eingehen konnte. Falls Sie    bereitsdarüberWiedemokratischSchonnochtraditionsreichungarischrundEventuell weitere Unterlagen benötigen, lassen Sie es mich bitte wissen.

  bereitsdarüberWiedemokratischSchonnochtraditionsreichungarischrundEventuell habe ich Fragen zu einem möglichen Probearbeiten, das wir angesprochen haben. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir hierzu nähere Informationen zukommen lassen könnten.

  bereitsdarüberWiedemokratischSchonnochtraditionsreichungarischrundEventuell jetzt freue ich mich darauf, von Ihnen zu hören, und bedanke mich nochmals für die angenehme Atmosphäre während unseres Gesprächs.

Mit freundlichen Grüßen
Anna Schmidt

Schließen
  • Darüber:

    • „Darüber“ verweist höflich auf den Inhalt des Gesprächs und zeigt Interesse.
  • Wie:

    • „Wie besprochen“ ist eine typische Redewendung, um auf vorherige Absprachen hinzuweisen.
  • Bereits:

    • „Bereits“ betont, dass der Bewerber im Gespräch die Gelegenheit hatte, seine Fähigkeiten zu präsentieren.
  • Noch:

    • „Noch“ zeigt, dass der Bewerber offen für weitere Anforderungen ist.
  • Eventuell:

    • „Eventuell“ wird höflich verwendet, um Unsicherheiten zu signalisieren und um eine Nachfrage zu formulieren.
  • Schon:

    • „Schon jetzt“ drückt eine Vorfreude und einen positiven Ausblick auf die Rückmeldung aus.

  • bereits
  • darüber
  • Wie
  • demokratisch
  • Schon
  • noch
  • traditionsreich
  • ungarisch
  • rund
  • Eventuell

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Angebote im Sportverein

Sehr geehrte Mitglieder,

wir freuen uns, Ihnen einige Neuerungen in unserem Sportverein vorstellen zu können. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Qualität unserer Sporteinrichtungen zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch   professionelle Trainereinheitliche Trainingszeitenverbindliche Mitgliedsgebühren und vielfältige Sportangebote Ihre Zufriedenheit und Ihre Fitness zu steigern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die   EtablierungErsatzVerkürzung von zusätzlichen Sportkursen, um sicherzustellen, dass Sie eine breite Auswahl an Trainingsmöglichkeiten haben. Diese Maßnahme soll nicht nur Ihre sportlichen Leistungen fördern, sondern auch   die Kosten senkendie Verletzungsgefahr vermeidendas Trainingserlebnis verbessern . Darüber hinaus planen wir, das Kursangebot regelmäßig zu erweitern und   spezielle Workshops anzubietendie Mitgliedszahlen zu reduzierendie Pausenzeiten zu verlängern , um sicherzustellen, dass für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas dabei ist.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität des Trainings verbessern, sondern auch zu einer   förderndenanstrengendenkomplizierten und motivierenden Atmosphäre im Sportverein beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Umsetzung sorgen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   Verkaufsgespräche und VerhandlungenVeranstaltungen und Team-BuildingSchnupperkurse und Einführungen an, die Ihnen helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden besser zu verstehen und zu nutzen.

Mit sportlichen Grüßen
Ihr Vereinsvorstand

Schließen
  1. "Professionelle Trainer" passt hier am besten, weil sie zu vielfältigen Sportangeboten und höherer Zufriedenheit beitragen. Professionelle Trainer sorgen für qualifiziertes Training und individuelle Betreuung.

  2. "Etablierung" passt hier, weil es darum geht, zusätzliche Sportkurse im Verein einzuführen. Die Etablierung neuer Kurse bietet den Mitgliedern eine breitere Auswahl an Trainingsmöglichkeiten.

  3. "Das Trainingserlebnis verbessern" passt hier, weil moderne Geräte und Einrichtungen das Training angenehmer und effektiver machen. Verbesserte Trainingsbedingungen tragen zu einem besseren Trainingserlebnis bei.

  4. "Spezielle Workshops anzubieten" passt hier, weil es darum geht, das Kursangebot zu erweitern und für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas anzubieten. Spezielle Workshops bieten Abwechslung und zusätzliche Trainingsmöglichkeiten für die Mitglieder.

  5. "Fördernden" passt hier, weil eine motivierende und unterstützende Atmosphäre im Sportverein angestrebt wird. Eine fördernde Atmosphäre motiviert die Mitglieder und unterstützt ihre sportlichen Ziele.

  6. "Schnupperkurse und Einführungen" passt hier, weil sie den Mitgliedern helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden kennenzulernen. Schnupperkurse und Einführungen erleichtern den Einstieg in neue Trainingsmöglichkeiten und fördern die Nutzung der Angebote.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Weiterbildung am Wochenende

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte mit euch über die bevorstehenden Veränderungen   ammitumfürbei den Fortbildungsprogrammen sprechen. Es wird darüber diskutiert, dass diese zukünftig nicht mehr während der Arbeitszeit, sondern ausschließlich an Wochenenden stattfinden sollen. Zusätzlich sollen die Kosten für freiwillige Kurse übernommen werden. Hier sind meine Gedanken dazu:

Die Entscheidung, Fortbildungen ausschließlich   ammitumfürbei Wochenende anzubieten, soll sicherstellen, dass die Arbeitszeit der Mitarbeiter während der regulären Woche nicht beeinträchtigt wird. So wollen wir sicherstellen, dass die Produktivität und Effizienz in der täglichen Arbeit erhalten bleiben, während dennoch Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung geboten werden.

Die Übernahme der Kosten   ammitumfürbei freiwillige Weiterbildungen zeigt das Interesse des Unternehmens an der beruflichen Entwicklung der Mitarbeiter und motiviert sie, sich weiterzubilden, ohne finanzielle Hindernisse befürchten zu müssen.

Möglicherweise sind nicht alle Mitarbeiter für Weiterbildungen am Wochenende. Jeder hat familiäre Verpflichtungen, und am Wochenende verbringen wir gerne Zeit   ammitumfürbei unseren Familien.

Ich lade euch ein, eure Gedanken und Meinungen zu diesen geplanten Änderungen mitzuteilen. Halten ihr es für sinnvoll, Fortbildungskurse an Wochenenden zu organisieren? Welche Vorteile oder Probleme seht ihr? Lasst uns gemeinsam darüber diskutieren und mögliche Anpassungen oder Alternativen überlegen,   ammitumfürbei die berufliche Entwicklung aller Mitarbeiter bestmöglich zu unterstützen.

Mit freundlichen Grüßen, Olena

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!