Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Freizeitgestaltung
a. Die Geschichte des Brettspiels Monopoly
Erfahren Sie, wie das beliebte Brettspiel Monopoly entstanden ist und sich im Laufe der Jahre zu einem weltweiten Phänomen entwickelt hat. Entdecken Sie, wie dieses Spiel nicht nur Unterhaltung bietet, sondern auch Einblicke in wirtschaftliche Prinzipien und Strategie eröffnet.
b. Die Kunst des Heimbrauens von Bier
Lesen Sie, wie das Brauen von Bier zu Hause nicht nur eine traditionelle Handwerkskunst ist, sondern auch eine Möglichkeit, einzigartige Geschmacksrichtungen zu kreieren und ein tieferes Verständnis für die Geschichte und Kultur des Bieres zu entwickeln.
c. Die Faszination der Astronomie: Ein Blick ins Universum
Erfahren Sie, warum die Astronomie nicht nur Wissenschaftler fasziniert, sondern auch Hobbyastronomen und Amateurastronomen auf der ganzen Welt begeistert. Entdecken Sie, wie das Studium der Sterne und Planeten uns dazu bringt, über unsere Existenz im Universum nachzudenken und neue Welten zu erkunden.
d. Die Welt des Kreativen Schreibens
Untersuchen Sie, wie das kreative Schreiben nicht nur eine künstlerische Tätigkeit ist, sondern auch eine Möglichkeit, Emotionen auszudrücken, Fantasie zu entfalten und neue Perspektiven zu entwickeln. Erfahren Sie, wie Schreibübungen und Techniken Ihnen helfen können, Ihre kreative Stimme zu finden und Geschichten zu erzählen.
e. Die Renaissance der Vinylplatten
Erfahren Sie, warum Vinylplatten in der Ära der digitalen Musik einen Comeback erleben und wie sich die Wertschätzung für analoge Musikwiedergabe entwickelt hat. Entdecken Sie die einzigartige Klangqualität und das nostalgische Erlebnis, das Vinylplatten bieten, sowie die wachsende Gemeinschaft von Vinyl-Enthusiasten weltweit.
f. Die Welt der Imkerei: Die Bedeutung von Bienen für die Umwelt
Lesen Sie, wie Imkerei nicht nur Honigproduktion bedeutet, sondern auch entscheidend für die Bestäubung von Pflanzen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist. Entdecken Sie, wie Imker dazu beitragen, das Bienensterben einzudämmen und die Umwelt nachhaltiger zu gestalten.
g. Origami: Papierfalten als kreative Ausdrucksform
Erfahren Sie, wie Origami nicht nur eine traditionelle japanische Kunstform ist, sondern auch eine universelle Sprache der Kreativität und des Designs. Entdecken Sie, wie einfache Papierfaltungen komplexe Formen und Figuren hervorbringen können und wie Origami zur Entspannung und Konzentration beiträgt.
h. Die Welt der Aromatherapie: Natürliche Düfte für das Wohlbefinden
Lesen Sie, wie Aromatherapie nicht nur angenehme Düfte bietet, sondern auch zur Entspannung, Stressreduktion und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen kann. Erfahren Sie, wie ätherische Öle aus Pflanzen extrahiert werden und wie sie zur Förderung von Entspannung, Schlaf und emotionaler Balance eingesetzt werden können.
1. Julia, eine Freizeitmusikerin, sucht nach neuen Möglichkeiten, ihre künstlerische Kreativität auszudrücken.
a
b
c
d
e
f
g
h
2. David, ein Filmwissenschaftsstudent, möchte mehr über die Verwendung von astronomischen Motiven in der Filmgeschichte erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
h
3. Lara, eine Naturforscherin, möchte mehr über die Bedeutung von Insekten für das Ökosystem erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
h
4. Max, ein Technikliebhaber, sucht nach neuen Möglichkeiten, Musik zu genießen.
a
b
c
d
e
f
g
h
5. Nina, eine Wellness-Enthusiastin, möchte natürliche Methoden zur Stressreduktion erforschen.
a
b
c
d
e
f
g
h
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Gestaltung der Arbeitsumgebung
Unser Unternehmen legt großen Wert auf eine positive und angenehme Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter. Wir glauben fest daran, dass ein gut gestalteter Arbeitsplatz die Produktivität steigert und das Wohlbefinden fördert. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass sich jeder an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt.
Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Arbeitsplätze individuell zu gestalten. Sie können Fotos, Pflanzen oder andere persönliche Gegenstände mitbringen, um ihren Arbeitsbereich zu personalisieren und gemütlicher zu gestalten.
Für diejenigen, die gerne in Ruhe arbeiten, stehen in unserem Büro spezielle Arbeitsbereiche zur Verfügung, die mit Schallschutzmaterialien ausgestattet sind. Diese Bereiche bieten eine ruhige Umgebung, in der konzentriertes Arbeiten möglich ist.
Wir achten auch darauf, dass die Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet sind, um die Gesundheit unserer Mitarbeiter zu fördern. Ergonomische Stühle, höhenverstellbare Schreibtische und Bildschirme mit Blaulichtfiltern sind nur einige Beispiele für die Ausstattung, die wir bereitstellen.
Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Teambuilding-Aktivitäten und Veranstaltungen, um das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Mitarbeitern zu stärken. Diese Aktivitäten reichen von gemeinsamen Mittagessen bis hin zu Outdoor-Ausflügen und sportlichen Wettbewerben.
Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich jeder Mitarbeiter geschätzt und unterstützt fühlt. Wir stehen immer offen für Feedback und Vorschläge zur Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen.
Klimawandel und seine Auswirkungen
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Abholzung und industrielle Prozesse steigt die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Dies führt zu einer globalen Erwärmung, die wiederum weitreichende Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt und die Gesellschaft hat.
Eine der sichtbarsten Auswirkungen des Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels. Durch das Abschmelzen der Gletscher und der Eisschilde in Grönland und der Antarktis steigt das Volumen des Wassers in den Ozeanen, was zu Überflutungen von Küstengebieten und niedrig gelegenen Inseln führt. Dies hat bereits zu erheblichen Schäden an Ökosystemen und Infrastrukturen sowie zur Vertreibung von Menschen geführt.
Darüber hinaus führt der Klimawandel zu extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Stürmen. Diese Ereignisse können zu Ernteausfällen, Wasserknappheit, Naturkatastrophen und der Zerstörung von Lebensräumen führen. Die Folgen des Klimawandels sind besonders für vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Menschen in Entwicklungsländern, indigene Völker und Arme besonders gravierend.
Um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, sind dringende Maßnahmen erforderlich, darunter die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Förderung erneuerbarer Energien, die Anpassung an die veränderten Klimabedingungen und die Stärkung der Resilienz von Gemeinschaften und Ökosystemen.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Krankheit und Abwesenheit am Arbeitsplatz
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Protokoll der Mitgliederversammlung des Umweltschutzvereins
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15. Mai 2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Nachhaltigkeitszentrum Grüner Weg, Hauptstraße 55, 54321 Beispielstadt
Teilnehmende: Laura Becker (LB, Vorsitzende) Markus Meier (MM, Schatzmeister) Claudia Schmidt (CS, Sekretärin) Jonas Müller (JM, Mitglied) Sophie Weber (SW, Mitglied) Ali Hassan (AH, Mitglied) Tina Braun (TB, Mitglied)
Protokollführerin: Claudia Schmidt
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
Bericht der Vorsitzenden über die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr
Finanzbericht des Schatzmeisters
Diskussion und Beschlussfassung über neue Umweltprojekte
Planung von Veranstaltungen und Aktionen für das kommende Jahr
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
LB eröffnet die Versammlung und heißt die Teilnehmenden herzlich willkommen. Sie stellt die Tagesordnung vor und erklärt den Ablauf der Sitzung.
TOP 2: Bericht der Vorsitzenden über die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr
LB berichtet ausführlich über die verschiedenen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Sie hebt besonders die erfolgreichen Umweltbildungsprojekte in Schulen sowie die Teilnahme an regionalen Naturschutzaktionen hervor.
TOP 3: Finanzbericht des Schatzmeisters
MM stellt den Finanzbericht des Vereins vor. Er informiert über die Einnahmen und Ausgaben des letzten Jahres und gibt einen Überblick über den aktuellen Kontostand. Geplante Ausgaben für die kommenden Projekte werden ebenfalls thematisiert.
TOP 4: Diskussion und Beschlussfassung über neue Umweltprojekte
Die Mitglieder diskutieren mögliche neue Umweltprojekte. Unter den Vorschlägen befinden sich die Renaturierung eines städtischen Flussufers und die Organisation eines Aufräumtages in der Nachbarschaft. Nach einer intensiven Diskussion stimmen die Teilnehmenden über die Prioritäten der Projekte ab.
TOP 5: Planung von Veranstaltungen und Aktionen für das kommende Jahr
AH stellt mehrere Ideen für kommende Veranstaltungen vor, darunter ein Umweltfest im Sommer und eine Baum-Pflanzaktion im Herbst. Die Anwesenden bilden verschiedene Arbeitsgruppen, die die Planung und Umsetzung der Veranstaltungen übernehmen werden.
TOP 6: Verschiedenes
Unter diesem Punkt wird die Mitgliederwerbung und Öffentlichkeitsarbeit des Vereins diskutiert. Es wird vereinbart, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die sich mit der Gewinnung neuer Mitglieder und der verstärkten Präsenz des Vereins in sozialen Medien befasst.
Ende der Versammlung: 20:00 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Guten Morgen,
ich habe gerade die nachfolgende Nachricht erhalten, die ich Ihnen zur Bearbeitung weiterreiche. Die Firma Hellaparas gehört zu unseren geschätzten Kunden, und es ist von höchster Wichtigkeit, dass wir ihre Anliegen prompt angehen.
Bitte informieren Sie den Kunden darüber, dass wir die Angelegenheit unverzüglich klären werden und zugleich untersuchen, warum es wiederholt zu Unstimmigkeiten in unserer Buchhaltung gekommen ist, damit solche Vorfälle künftig vermieden werden können.
Anja Gollwitz Teamleiterin bei Meine-Firma GmbH
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Friday 1st of August 2025 11:51
An: Leitung
Betreff: Rechnung Konferenztisch Focus 2020
Sehr geehrte Frau Gollwitz,
wir möchten Ihnen mitteilen, dass der Konferenztisch Focus 2020, den wir am 14. April bestellt haben, mittlerweile bei uns eingegangen ist. Bei der Überprüfung der beiliegenden Rechnung ist uns jedoch aufgefallen, dass die von uns getätigte Vorauszahlung in Höhe von 200 € vom 20. April nicht berücksichtigt wurde. Eine Kopie unserer Zahlungsanweisung liegt diesem Schreiben bei. Folglich reduziert sich der noch ausstehende Betrag von 799 € auf 599 €.
Wir bitten Sie darum, Ihre Zahlungseingänge zu überprüfen und uns eine korrigierte Rechnung zukommen zu lassen. Des Weiteren möchten wir Sie daran erinnern, dass es bereits bei unserer letzten Bestellung im Januar zu einem ähnlichen Problem mit der Rechnungsstellung kam. Obwohl wir per Kreditkarte bezahlt hatten, wurde uns der Betrag erneut in Rechnung gestellt.
Die Angelegenheit konnte damals zwar geklärt werden, jedoch hoffen wir, dass solche Vorkommnisse zukünftig vermieden werden können.
Mit freundlichen Grüßen Gunda Klein SV Hellaparas Dortmund e.V.
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Was bemängelt Frau Klein in Bezug auf die Rechnung für den Konferenztisch?
Die Vorauszahlung wurde nicht berücksichtigt.
Die Rechnung ist zu hoch.
Die Lieferung war verspätet.
20. Welche Maßnahmen erwartet Frau Klein von Meine-Firma GmbH?
Eine detaillierte Analyse aller bisherigen Rechnungen.
Die Ausstellung einer korrigierten Rechnung.
Eine Rückerstattung der überzahlten Beträge.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ihre Antwort an Kunden
Sehr geehrte Frau Klein,
im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich aufrichtig bei Ihnen für die entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen.
Es tut uns außerordentlich leid zu erfahren, dass Sie Probleme mit der Rechnungsstellung hatten. Sie haben geschrieben, dass unsere Buchhaltung die von Ihnen geleistete
Fehler Ordnung Vorauszahlung nicht berücksichtigt hat, was zu einer fehlerhaften Rechnung geführt hat.
Wir verstehen, wie frustrierend solche Unregelmäßigkeiten sein können, und möchten Ihnen versichern, dass wir diesen Vorfall gründlich untersuchen werden, um sicherzustellen, dass ähnliche
Fehler Ordnung Vorauszahlung in Zukunft vermieden werden. So etwas ist natürlich nicht akzeptabel.
Ich möchte Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Wir werden die Angelegenheit umgehend in
Fehler Ordnung Vorauszahlung bringen und Ihnen eine korrigierte Rechnung zukommen lassen.
Bitte lassen Sie uns kurz wissen, ob Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham Kundenservice
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Planung
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Umweltschutz im beruflichen Alltag
28. Gespräch 1
Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren.
Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt.
Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren.
Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten.
Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen.
Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.
29. Gespräch 2
Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren.
Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt.
Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren.
Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten.
Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen.
Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.
30. Gespräch 3
Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren.
Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt.
Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren.
Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten.
Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen.
Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.
31. Gespräch 4
Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren.
Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt.
Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren.
Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten.
Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen.
Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: E-Learning
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Max
Text 2: Weihnachtsfeier
Text 3: Observatorium auf dem Mars
Text 4: Verfasser
Text 5: Lager
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Gelieferte Monitoren
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags aus gesundheitlichen Gründen
Sehr geehrter Herr Schulz,
hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht
Während vorzeitige sowie zum Wegen Darüber nächstmöglichen Termin.
Während vorzeitige sowie zum Wegen Darüber meiner aktuellen gesundheitlichen Situation sehe ich mich leider gezwungen, diesen Schritt zu gehen.
Ich habe in den letzten Monaten alles versucht, um meine Tätigkeit weiterhin ausüben zu können.
Während vorzeitige sowie zum Wegen Darüber hinaus habe ich mich ärztlich beraten lassen, jedoch wurde mir empfohlen, meine berufliche Belastung zu reduzieren, um meine Gesundheit nicht weiter zu gefährden. Daher bitte ich Sie höflich um eine
Während vorzeitige sowie zum Wegen Darüber Aufhebung des Arbeitsverhältnisses zum 15. des kommenden Monats, falls dies umsetzbar ist.
Für die wertvolle Zeit, die ich in Ihrem Unternehmen verbringen durfte, bin ich Ihnen sehr dankbar. Besonders die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen meiner Kollegen und Vorgesetzten habe ich stets geschätzt.
Während vorzeitige sowie zum Wegen Darüber meiner Tätigkeit konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln, die mir persönlich und beruflich viel gebracht haben.
Bitte bestätigen Sie mir den Eingang meiner Kündigung
Während vorzeitige sowie zum Wegen Darüber das genaue Datum des Vertragsendes.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]
Während vorzeitige sowie zum Wegen Darüber
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Effektive Kundenkommunikation
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Ihnen einige wichtige Strategien vorstellen, die Ihnen helfen sollen, die Kommunikation mit unseren Kunden zu verbessern. In den letzten Monaten haben wir erkannt, dass
Transparenz und Vertrauen Verkaufstechniken Buchhaltung und Verwaltung entscheidend für den Erfolg unseres Unternehmens ist. Unser Ziel ist es, durch
professionellen Service regelmäßige Werbung komplizierte Anweisungen und regelmäßiges Feedback die Zufriedenheit unserer Kunden zu erhöhen.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Kommunikationsstrategie ist die
Vernachlässigung Erstellung Verwirrung von klaren und präzisen Informationen in all unseren Nachrichten. Wir haben bereits Schulungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter wissen, wie sie
umständlich einfach professionell kommunizieren können. Darüber hinaus fördern wir eine Kultur der
Kundenorientierung Verkaufsgespräche Buchhaltung , bei der jeder Mitarbeiter aktiv zur Verbesserung der Kundenbeziehungen beiträgt.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Kundenzufriedenheit erhöhen, sondern auch zu einer
kurzfristigen lukrativen längerfristigen und nachhaltigen Kundenbindung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und dadurch Ihre Kundenkommunikation verbessern können.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Kommunikationsteam
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Obst statt Süsigkeiten
Hallo zusammen,
ich würde gerne mit euch über eine Idee sprechen, die den Pausenraum betrifft: Statt Süßigkeiten soll es dort nur noch frisches Obst geben. Das soll dazu beitragen, dass wir alle gesünder sind.
Es gibt ein paar Gründe, warum das eine gute Idee sein könnte. Erstens ist Obst voll mit Sachen, die unserem Körper guttun, wie zum Beispiel Vitamine und Ballaststoffe. Das hilft uns, gesund zu bleiben und uns besser zu
schmecken anbieten ersetzen fühlen . Zweitens haben Süßigkeiten oft viel Zucker und Fett, was nicht so gut für uns ist.
Ein Beispiel dafür, wie das funktionieren kann, ist eine andere Firma, die ich kenne. Dort haben sie auch den Pausenraum umgestaltet und nur noch Obst angeboten. Die Leute dort haben gesagt, dass sie sich fitter fühlen und weniger müde sind.
Natürlich gibt es auch Nachteile. Einige von uns mögen Süßigkeiten sehr und könnten enttäuscht sein, wenn sie nicht mehr da sind. Außerdem könnte manchen das Obst vielleicht nicht so gut
schmecken anbieten ersetzen fühlen wie Süßigkeiten.
Um das Problem zu lösen, könnten wir verschiedene Obstsorten
schmecken anbieten ersetzen fühlen , damit jeder etwas findet, das ihm schmeckt. Und manchmal könnten wir auch gesunde Snacks wie Nüsse oder Trockenfrüchte hinzufügen, um die Auswahl zu vergrößern.
Alles in allem denke ich, dass es eine gute Idee wäre, Süßigkeiten durch Obst zu
schmecken anbieten ersetzen fühlen . Ich bin gespannt auf eure Meinungen dazu.
Liebe Grüße, David Backham