Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Freizeitgestaltung

a. Die Geschichte des Brettspiels Monopoly

Erfahren Sie, wie das beliebte Brettspiel Monopoly entstanden ist und sich im Laufe der Jahre zu einem weltweiten Phänomen entwickelt hat. Entdecken Sie, wie dieses Spiel nicht nur Unterhaltung bietet, sondern auch Einblicke in wirtschaftliche Prinzipien und Strategie eröffnet.

b. Die Kunst des Heimbrauens von Bier

Lesen Sie, wie das Brauen von Bier zu Hause nicht nur eine traditionelle Handwerkskunst ist, sondern auch eine Möglichkeit, einzigartige Geschmacksrichtungen zu kreieren und ein tieferes Verständnis für die Geschichte und Kultur des Bieres zu entwickeln.

c. Die Faszination der Astronomie: Ein Blick ins Universum

Erfahren Sie, warum die Astronomie nicht nur Wissenschaftler fasziniert, sondern auch Hobbyastronomen und Amateurastronomen auf der ganzen Welt begeistert. Entdecken Sie, wie das Studium der Sterne und Planeten uns dazu bringt, über unsere Existenz im Universum nachzudenken und neue Welten zu erkunden.

d. Die Welt des Kreativen Schreibens

Untersuchen Sie, wie das kreative Schreiben nicht nur eine künstlerische Tätigkeit ist, sondern auch eine Möglichkeit, Emotionen auszudrücken, Fantasie zu entfalten und neue Perspektiven zu entwickeln. Erfahren Sie, wie Schreibübungen und Techniken Ihnen helfen können, Ihre kreative Stimme zu finden und Geschichten zu erzählen.

e. Die Renaissance der Vinylplatten

Erfahren Sie, warum Vinylplatten in der Ära der digitalen Musik einen Comeback erleben und wie sich die Wertschätzung für analoge Musikwiedergabe entwickelt hat. Entdecken Sie die einzigartige Klangqualität und das nostalgische Erlebnis, das Vinylplatten bieten, sowie die wachsende Gemeinschaft von Vinyl-Enthusiasten weltweit.

f. Die Welt der Imkerei: Die Bedeutung von Bienen für die Umwelt

Lesen Sie, wie Imkerei nicht nur Honigproduktion bedeutet, sondern auch entscheidend für die Bestäubung von Pflanzen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist. Entdecken Sie, wie Imker dazu beitragen, das Bienensterben einzudämmen und die Umwelt nachhaltiger zu gestalten.

g. Origami: Papierfalten als kreative Ausdrucksform 

Erfahren Sie, wie Origami nicht nur eine traditionelle japanische Kunstform ist, sondern auch eine universelle Sprache der Kreativität und des Designs. Entdecken Sie, wie einfache Papierfaltungen komplexe Formen und Figuren hervorbringen können und wie Origami zur Entspannung und Konzentration beiträgt.

h. Die Welt der Aromatherapie: Natürliche Düfte für das Wohlbefinden

Lesen Sie, wie Aromatherapie nicht nur angenehme Düfte bietet, sondern auch zur Entspannung, Stressreduktion und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen kann. Erfahren Sie, wie ätherische Öle aus Pflanzen extrahiert werden und wie sie zur Förderung von Entspannung, Schlaf und emotionaler Balance eingesetzt werden können.

1. Julia, eine Freizeitmusikerin, sucht nach neuen Möglichkeiten, ihre künstlerische Kreativität auszudrücken.

Schließen

Julia, die Freizeitmusikerin, könnte an der Kunst des Origami interessiert sein, da sie eine weitere kreative Ausdrucksform entdecken möchte.

a b c d e f g h

2. David, ein Filmwissenschaftsstudent, möchte mehr über die Verwendung von astronomischen Motiven in der Filmgeschichte erfahren.

Schließen

David, der Filmwissenschaftsstudent, könnte an der Faszination der Astronomie interessiert sein, da sie möglicherweise Einblicke in die Verwendung astronomischer Motive in der Filmgeschichte bietet.

a b c d e f g h

3. Lara, eine Naturforscherin, möchte mehr über die Bedeutung von Insekten für das Ökosystem erfahren.

Schließen

Lara, die Naturforscherin, könnte an der Welt der Imkerei interessiert sein, da sie mehr über die Bedeutung von Bienen für das Ökosystem erfahren möchte.

a b c d e f g h

4. Max, ein Technikliebhaber, sucht nach neuen Möglichkeiten, Musik zu genießen.

Schließen

Max, der Technikliebhaber, könnte an der Renaissance der Vinylplatten interessiert sein, da er nach neuen Möglichkeiten sucht, Musik zu genießen.

a b c d e f g h

5. Nina, eine Wellness-Enthusiastin, möchte natürliche Methoden zur Stressreduktion erforschen.

Schließen

Nina, die Wellness-Enthusiastin, könnte an der Welt der Aromatherapie interessiert sein, da sie natürliche Methoden zur Stressreduktion erforschen möchte.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Musik am Arbeitsplatz

In unserem Unternehmen haben wir erkannt, dass Musik eine bedeutende Rolle im Arbeitsumfeld spielen kann. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass unsere Mitarbeiter die Vorteile von Musik am Arbeitsplatz genießen können. Beispielsweise haben wir in jedem Bürobereich hochwertige Lautsprechersysteme installiert, die es den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Lieblingsmusik zu hören, während sie arbeiten.

Studien zeigen, dass Musik nicht nur die Stimmung verbessern kann, sondern auch die Produktivität steigert. Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Live-Musikauftritte während der Mittagspause oder nach Feierabend. Diese Auftritte umfassen eine Vielzahl von Genres, um den unterschiedlichen Vorlieben unserer Mitarbeiter gerecht zu werden. Von Jazz bis Pop ist für jeden etwas dabei.

Wir glauben fest daran, dass Live-Musik nicht nur eine angenehme Abwechslung bietet, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl im Unternehmen stärkt. Des Weiteren bieten wir unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, Musikinstrumente zu erlernen oder vorhandene Fähigkeiten zu verbessern. In unserer hauseigenen Musikschule können sie professionelle Lehrer engagieren, die sie individuell unterstützen. Diese Initiative fördert nicht nur die künstlerische Entfaltung, sondern auch die Teamarbeit und das Selbstvertrauen unserer Mitarbeiter.

Abschließend möchten wir betonen, dass wir offen für Feedback sind. Sollten unsere Mitarbeiter Vorschläge zur Verbesserung des Musikangebots am Arbeitsplatz haben oder spezifische Bedürfnisse äußern, steht die Musikprogrammleitung jederzeit zur Verfügung, um diese zu berücksichtigen und umzusetzen.

6. Die Live-Musikauftritte finden ausschließlich während der Mittagspause statt.

Schließen

Der Text erwähnt, dass Live-Musikauftritte sowohl während der Mittagspause als auch nach Feierabend organisiert werden. Daher ist die Aussage falsch.

Richtig Falsch

7. Wenn Mitarbeiter Verbesserungsvorschläge zum Musikangebot machen möchten, sollten sie

Schließen

Der Text gibt an, dass Mitarbeiter, die Verbesserungsvorschläge zum Musikangebot machen möchten, sich an die Leitung des Musikprogramms wenden sollen.

eine E-Mail an die Personalabteilung senden. an der nächsten Mitarbeiterversammlung ihre Ideen vorbringen. sich an die Leitung des Musikprogramms wenden.

Plastikverschmutzung und ihre Folgen

Plastikverschmutzung ist zu einem der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit geworden. Plastik wird in großen Mengen produziert und verwendet, was zu einer Vielzahl von Problemen für die Umwelt, die Tierwelt und die menschliche Gesundheit führt.

Eine der offensichtlichsten Auswirkungen der Plastikverschmutzung ist die Kontamination von Meeren und Ozeanen. Tonnenweise Plastikmüll gelangen jedes Jahr in die Ozeane, wo er die Lebensräume von Meereslebewesen bedroht und zu schwerwiegenden Umweltschäden führt. Plastikteile können von Tieren verschluckt werden, was zu Verletzungen, Erstickung und Tod führen kann.

Auch an Land ist die Plastikverschmutzung ein ernstes Problem. Plastikmüll verschmutzt Flüsse, Seen und Böden, beeinträchtigt die landwirtschaftliche Produktion und bedroht die Gesundheit von Mensch und Tier. Mikroplastikpartikel, die aus der Zersetzung von größeren Plastikteilen entstehen, können in die Nahrungskette gelangen und sogar in unserem Essen und Trinkwasser gefunden werden.

Darüber hinaus hat die Herstellung von Plastik auch negative Auswirkungen auf das Klima. Die Produktion von Kunststoffen erfordert fossile Brennstoffe und führt zur Freisetzung von Treibhausgasen, die zum Klimawandel beitragen.

Um die Plastikverschmutzung einzudämmen, sind drastische Maßnahmen erforderlich, darunter die Reduzierung des Plastikverbrauchs, die Förderung von Recycling und die Entwicklung von umweltfreundlichen Alternativen zu Plastikprodukten.

8. Plastikverschmutzung betrifft hauptsächlich die Meeresumwelt, hat aber auch die Auswirkungen auf Landökosysteme.

Schließen

Obwohl die Plastikverschmutzung besonders schwerwiegende Auswirkungen auf die Meeresumwelt hat, betrifft sie auch Landökosysteme, Flüsse und Seen.

Richtig Falsch

9. Was sind mögliche Maßnahmen zur Eindämmung der Plastikverschmutzung?

Schließen

Reduzierung des Plastikverbrauchs, die Förderung von Recycling und die Entwicklung umweltfreundlicher Alternativen zu Plastikprodukten sind erforderlich, um die Plastikverschmutzung einzudämmen

Reduzierung des Plastikverbrauchs und Entwicklung umweltfreundlicher Alternativen zu Plastikprodukten. Erhöhung der Plastikproduktion, Förderung von Einwegplastik und Ignorieren der Umweltauswirkungen. Fortsetzung der aktuellen Praktiken ohne Änderungen.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Weiterbildung und Schulungen am Arbeitsplatz

  • a. geantwortet von Lukas, vor 1 Stunde
    In den meisten Fällen ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, Weiterbildungen zu bezahlen, es sei denn, es gibt eine spezifische Vereinbarung im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag. Du solltest deinen Vertrag genau prüfen oder das Thema mit deinem Chef besprechen.
  • b. geantwortet von Miriam, vor 30 Minuten
    Wenn eine Schulung außerhalb der regulären Arbeitszeit stattfindet, sollte die zusätzliche Zeit entweder als Überstunden angerechnet oder vergütet werden. Setze dich am besten mit deinem Arbeitgeber oder Betriebsrat in Verbindung, um das zu klären.
  • c. geantwortet von Julian, vor 50 Minuten
    Die Pausenregelungen hängen von der Dauer der Schulung ab. Bei längeren Schulungen hast du normalerweise Anspruch auf mehr Pausen. Wenn dein Chef das anders handhabt, solltest du im Vorfeld auf die gesetzlichen Pausenregelungen hinweisen.
  • d. geantwortet von Sarah, vor 20 Minuten
    Ob eine Schulung während der Arbeitszeit stattfindet und bezahlt wird, hängt davon ab, ob sie als Pflichtschulung gilt. Wenn ja, sollte sie während der Arbeitszeit stattfinden und vergütet werden. Kläre das mit deinem Vorgesetzten, um sicherzugehen.
  • e. geantwortet von Jakob, vor 2 Stunden
    Einige Unternehmen betrachten Weiterbildungen als Arbeitszeit, aber es gibt keine allgemeine gesetzliche Regelung dazu. Im Zweifelsfall solltest du das Thema mit deinem Arbeitgeber oder dem Betriebsrat klären, um herauszufinden, wie es in deinem Betrieb geregelt ist.
  • f. geantwortet von Anna, vor 10 Minuten
    Schulungen, die außerhalb der Arbeitszeit stattfinden, betreffen oft freiwillige Weiterbildungen, bei denen die Kosten von den Mitarbeitern selbst getragen werden. Sprich mit deinem Chef, ob es Möglichkeiten für eine Kostenübernahme gibt.

10. David
Ich arbeite seit zwei Jahren in meinem Unternehmen und möchte mich weiterbilden, um mehr Verantwortung übernehmen zu können. Mein Chef meint, dass ich die Schulung selbst bezahlen muss. Muss ich das wirklich?

Schließen

„In den meisten Fällen ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, Weiterbildungen zu bezahlen, es sei denn, es gibt eine spezifische Vereinbarung im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag.“ → Das passt genau zur Situation von David. Er muss selbst zahlen, wenn nichts anderes im Vertrag geregelt ist.

a b c d e f x

11. Jonas
Mein Arbeitgeber hat eine Schulung organisiert, die nach Feierabend stattfindet. Ich finde das nicht in Ordnung, da ich dann länger arbeiten muss, ohne dass mir die Zeit angerechnet wird. Was kann ich tun?

Schließen

In Text b) erklärt Miriam, dass Schulungen, die außerhalb der regulären Arbeitszeit stattfinden, entweder als Überstunden angerechnet oder vergütet werden sollten. Jonas sollte das Thema mit dem Betriebsrat oder seinem Chef besprechen.

a b c d e f x

12. Emily
Ich habe eine Einladung zu einer freiwilligen Online-Schulung erhalten, die an einem Feiertag stattfinden soll. Mein Arbeitgeber verlangt, dass ich teilnehme. Muss ich das akzeptieren, obwohl ich an diesem Tag eigentlich frei habe?

Schließen

Keine Aussage im Text behandelt Feiertage oder Zwang zur Teilnahme an freiwilligen Schulungen, daher ist x) die richtige Antwort.

a b c d e f x

13. Lina
Unser Chef hat eine neue Schulung angesetzt, die den ganzen Tag dauert. Normalerweise haben wir an solchen Tagen mehrere Pausen, aber diesmal gibt es nur eine kurze Pause. Haben wir ein Recht auf mehr Pausen?

Schließen

In Text c) weist Julian darauf hin, dass längere Schulungen bestimmte Pausenregelungen erfordern. Lina kann sich auf die gesetzlichen Vorschriften berufen, um mehr Pausen einzufordern.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Aktueller Stand der Dinge im Unternehmen

Besprechungsprotokoll vom 25.08.2024, 10:00 – 12:00 Uhr

Ort: Raum 305, Hauptstraße 12, 40212 Düsseldorf
Teilnehmende:
Anna Berger (AB, Stellvertretende Geschäftsführung), Lisa Weber (LW, Leitung Einkauf), Max Schröder (MS, Leitung Produktion), Franz Müller (FM, Leitung Finanzen), Eva Becker (EB, Leitung Personal), Felix Hofmann (FH, Leitung Vertrieb), Laura Winkler (LW, Leitung Marketing), Marie Schulz (MS, Leitung Qualitätssicherung), Hans Becker (HB, Leitung IT)
Sitzungsleitung: Anna Berger
Protokollführerin: Eva Becker
Nicht Anwesend: Johannes Schwarz (JS, Geschäftsführung)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
  2. Schwierigkeiten mit einem Zulieferer
  3. Status der Qualitätssicherung
  4. Neue Überstundenregelung
  5. Private Nutzung der Dienstwagen
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte

AB eröffnet die Sitzung und heißt alle Abteilungsleitungen willkommen. Die Tagesordnungspunkte werden kurz durchgegangen und einstimmig per Handzeichen genehmigt. Der nächste Besprechungstermin wurde auf den 15.12.2024 festgelegt, nach der anstehenden Urlaubssaison.

TOP 2: Schwierigkeiten mit einem Zulieferer

LW informiert, dass der Lieferant aus Brasilien, "Global Trade Supplies Ltd.", ohne Vorankündigung die Preise für wichtige Vorprodukte erhöht hat. Diese Erhöhung wurde mit steigenden Transportkosten begründet. Das Unternehmen akzeptiert diese Veränderung nicht und hat dies dem Zulieferer klar kommuniziert. Nach längeren Verhandlungen wurde eine Einigung erzielt, wobei wir uns das Recht vorbehalten, bis zum 30.09.2024 einen günstigeren Anbieter zu finden. LW und FM sind verantwortlich für die Suche nach alternativen Lieferanten, möglicherweise im asiatischen Markt, wo bereits positive Erfahrungen gemacht wurden. Der Bericht über Fortschritte wird bis zum 15.09.2024 erwartet.

TOP 3: Status der Qualitätssicherung

MS erklärt, dass die Abteilung Qualitätssicherung erfolgreich ein neues System zur Qualitätsprüfung implementiert hat, welches bereits drei Monate im Einsatz ist. Bei Qualitätsabweichungen von 30 Prozent wird automatisch eine Fehlermeldung generiert. Diese Maßnahme hat zu einer deutlichen Reduzierung der Reklamationen geführt.

TOP 4: Neue Überstundenregelung

AB bedankt sich bei den Mitarbeitenden für ihre Bereitschaft, Überstunden zu leisten, besonders angesichts des erhöhten Arbeitsaufkommens. Bisher konnten Überstunden entweder durch Freizeit oder durch Auszahlung kompensiert werden. Ab sofort, aufgrund des hohen Auftragsvolumens, können bis zu 20 Überstunden pro Quartal nur noch finanziell vergütet werden, da personelle Engpässe keine Freistellung ermöglichen. Diese Regelung gilt bis auf Weiteres und kann bei einer Reduktion des Arbeitsaufkommens überprüft werden. Der Betriebsrat hat diese Maßnahme bereits im Protokoll vom 10.08.2024 genehmigt.

TOP 5: Private Nutzung der Dienstwagen

EB informiert, dass ab dem 01.09.2024 alle Mitarbeitenden, die ein Dienstfahrzeug nutzen, dieses auch für private Fahrten verwenden dürfen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein Fahrtenbuch geführt werden muss, um die privaten Kilometer genau zu dokumentieren. Dieses Fahrtenbuch ist monatlich bei der Finanzabteilung einzureichen.

TOP 6: Verschiedenes

FM schlägt vor, in zwei Wochen ein gemeinsames Boccia-Turnier zu organisieren. Der Event soll in der Freizeitanlage „Fun & Sport“, Friedrichstraße 8-10, stattfinden, und alle Abteilungen sind eingeladen. Die Personalabteilung wird diese Information im Intranet veröffentlichen, und alle Interessierten können sich bis zum 01.09.2024 anmelden.

Ende des Protokolls: 12:00 Uhr

14. Der Termin der nächsten Sitzung

Schließen

Erklärung: In TOP 1 steht klar, dass der nächste Besprechungstermin auf den 15.12.2024 festgelegt wurde, nach der anstehenden Urlaubssaison. Daher wurde der Termin während der Besprechung bestimmt, was die Antwort c richtig macht. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da der Termin schon festgelegt wurde. b ist falsch, weil der Termin nicht nach den Ferien, sondern bereits während der Sitzung festgelegt wurde.

a) muss noch festgelegt werden. b) wird nach den Ferien beschlossen. c) wurde während der Besprechung bestimmt.

15. Die Firma

Schließen

Erklärung: In TOP 2 wird beschrieben, dass die Firma die Preiserhöhung des brasilianischen Lieferanten nicht akzeptiert hat und dies auch klar kommuniziert wurde. Nach Verhandlungen hat die Firma jedoch vereinbart, sich das Recht vorzubehalten, bis zum 30.09.2024 einen günstigeren Anbieter zu finden. LW und FM sind verantwortlich für die Suche nach alternativen Lieferanten, möglicherweise im asiatischen Markt. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, weil die Firma die Preiserhöhung nicht akzeptiert hat. b ist falsch, da die Firma nicht bereit ist, die gestiegenen Transportkosten zu übernehmen, sondern nach Alternativen sucht.

a) hat die Preiserhöhung des Lieferanten problemlos akzeptiert. b) ist bereit, die gestiegenen Transportkosten zu übernehmen. c) plant, einen neuen Lieferanten zu finden.

16. Die Abteilung Qualitätssicherung

Schließen

Erklärung: In TOP 3 wird beschrieben, dass die Abteilung Qualitätssicherung ein neues System zur Qualitätsprüfung eingeführt hat, das bereits seit drei Monaten im Einsatz ist. Dieses System generiert bei Qualitätsabweichungen von 30 Prozent eine automatische Fehlermeldung. Dank dieser Maßnahme hat sich die Anzahl der Reklamationen deutlich reduziert, was auf erste Verbesserungen hindeutet. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da 30 Prozent die Schwelle für die automatische Fehlermeldung sind, nicht die Anzahl fehlerhafter Produkte. b ist falsch, weil es Qualitätsabweichungen gibt, die durch das neue System erkannt werden.

a) berichtet über 30 Prozent fehlerhafte Produkte. b) hat keinerlei Probleme mit der Qualität. c) zeigt erste Verbesserungen.

17. Die Mitarbeitenden

Schließen

Erklärung: In TOP 4 wird beschrieben, dass die Mitarbeitenden aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens Überstunden leisten müssen. Bisher konnten sie diese Überstunden durch Freizeit oder Auszahlung kompensieren, aber ab sofort können bis zu 20 Überstunden pro Quartal nur noch finanziell vergütet werden. Dies deutet darauf hin, dass die Mitarbeitenden derzeit verpflichtet sind, mehr zu arbeiten. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da keine Beratung der Mitarbeitenden mit dem Betriebsrat erwähnt wird. Es wird nur gesagt, dass der Betriebsrat die Maßnahme bereits im Protokoll vom 10.08.2024 genehmigt hat. b ist falsch, da ab sofort ein Teil der Überstunden nur noch finanziell vergütet werden kann, nicht durch Freizeit.

a) haben sich mit dem Betriebsrat beraten. b) können alle Überstunden durch Freizeit ausgleichen. c) sind derzeit verpflichtet, mehr zu arbeiten.

18. Das Fahrtenbuch

Schließen

Erklärung: In TOP 5 wird erklärt, dass ab dem 01.09.2024 alle Mitarbeitenden, die ein Dienstfahrzeug nutzen, dieses auch für private Fahrten verwenden dürfen. Dabei wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Fahrtenbuch geführt werden muss, um die privaten Kilometer genau zu dokumentieren. Dieses Fahrtenbuch ist monatlich bei der Finanzabteilung einzureichen. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da das Fahrtenbuch nur die privat gefahrenen Kilometer erfasst, nicht alle gefahrenen Kilometer. c ist falsch, weil das Fahrtenbuch nur von Mitarbeitenden geführt wird, die ein Dienstfahrzeug auch privat nutzen.

a) erfasst alle gefahrenen Kilometer. b) listet die privat gefahrenen Strecken auf. c) wird von allen Angestellten geführt.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo,

ich erhielt heute Morgen die nachfolgende E-Mail, die ich Sie bitten möchte zu behandeln.

Bitte kümmern Sie sich darum und antworten Sie dem Kunden höflich. Herr und Frau Loibt sind langjährige Kunden und ich möchte sie auf keinen Fall als Kunden verlieren. Sie können Frau Loibl ruhig den Grund für die aktuellen Probleme nennen. Ganz wichtig: Bitte schreiben Sie ihr auch, wie wir diese Probleme zukünftig lösen werden.

Vielen Dank und beste Grüße, Peter Birmer
Leitung Serviceteam

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Wednesday 9th of July 2025 08:46

An: Leitung

Betreff: Beschwerde: gelieferte Wäsche

Sehr geehrter Herr Birmer,

ich möchte mich im Namen meines Mannes und mir bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, aber wir müssen leider feststellen, dass die Qualität unserer letzten Wäschelieferung nicht Ihren üblichen Standards entspricht.

Mit freundlichen Grüßen, Emma Loibt

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Frau Loibl

Schließen

Frau Loibl beschreibt, dass die Qualität der letzten Wäschelieferung nicht den üblichen Standards entspricht.

möchte eine Rückerstattung für die letzte Wäschelieferung. fordert eine schnellere Lieferung. beschwert sich über die Qualität

 

20. Herr und Frau Loibl

Schließen

Die Leitung erwähnt, dass Herr und Frau Loibl langjährige Kunden sind und betont, dass sie diese nicht verlieren möchten.

sind Neukunden. haben in der Vergangenheit selten Probleme mit dem Service gehabt. sind langjährige Kunden.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrte Frau Loibl,

im Namen unseres gesamten Teams möchte ich   währenddazumich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit Ihrer letzten Wäschelieferung hatten.

Sie haben geschrieben, dass die Qualität unserer Wäschelieferung nicht Ihren üblichen Standards entspricht. Nach eingehender Untersuchung haben wir festgestellt, dass es zu diesem Qualitätsverlust aufgrund eines unglücklichen Fehlers in unserer Produktionskette kam. Wir haben umgehend Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass ähnliche Vorfälle in Zukunft vermieden werden. Dazu gehören verstärkte Qualitätskontrollen   währenddazumich des gesamten Herstellungsprozesses sowie zusätzliche Schulungen für unser Team, um sicherzustellen, dass unsere Standards stets eingehalten werden.

Als Zeichen unseres Bedauerns möchten wir Ihnen gerne eine Gutschrift für Ihre nächste Wäschelieferung anbieten. Diese Gutschrift deckt den Gesamtwert Ihrer letzten Bestellung ab und ist gültig für Ihren nächsten Einkauf bei uns. Wir hoffen, dass dies   währenddazumich beiträgt, das Vertrauen in unsere Dienstleistungen wiederherzustellen.

Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind.

Mit freundlichen Grüßen, David Backham
Kundenservice-Team

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Restaurant „Goldene Ähre“

0:00
0:00

22. Das Restaurant erhielt die falsche Ausstattung, da bei der Bestellung ein Fehler war.

Schließen

Im Gespräch wird deutlich, dass die Bestellung korrekt ausgeführt wurde. Frau Schmidt überprüft die Unterlagen und sagt: „Die Bestellung scheint korrekt ausgeführt worden zu sein.“ Das bedeutet: Der Fehler liegt nicht beim Restaurant, sondern wahrscheinlich im Lager oder beim Spediteur. Deshalb ist die Aussage falsch.

Richtig Falsch

23. Die Firma prüft,

Schließen

Frau Schmidt sagt: „Ich werde herausfinden, was im Lager schiefgelaufen ist.“

ob der Kunde falsch bestellt hat. wie der Fehler im Lager entstanden ist. ob der Hersteller die falschen Geräte geliefert hat.

 

Text 2: Herzlich willkommen im Team

0:00
0:00

24. Herr Berger und Frau arbeiten zusammen in einem Lager.

Schließen

Frau und Herr Berger arbeiten nicht direkt zusammen im Lager. Frau begrüßt Herr Berger im Unternehmen und kümmert sich um organisatorische Dinge. Herr Berger wird später im Lager mit seinem Vorgesetzten, Herrn Müller, arbeiten.

Richtig Falsch

25. Frau

Schließen

Frau bittet Herr Berger, seinen Sozialversicherungsausweis und seine Steueridentifikationsnummer vorzulegen. Sie erklärt, dass sie die Dokumente noch benötigen, obwohl er den Arbeitsvertrag bereits zugeschickt hat.

gibt Herr Berger Schutzkleidung stellt Herr Bergerden Leiter vor verlangt noch einige Unterlagen

 

Text 3: Kundenservice von Elektronik Welt

0:00
0:00

26. Der Kunde beschwert sich darüber, dass der Fernseher innerhalb der Garantiezeit defekt ist.

Schließen

Mitarbeiter: Vielen Dank, Herr Müller. Ich sehe, dass Sie noch innerhalb der Garantiezeit sind. Wir können entweder einen Techniker zu Ihnen schicken, um das Problem zu beheben, oder wir können das Gerät austauschen.

Richtig Falsch

27. Die Firma bietet dem Kunden an:

Schließen

Die Firma sagt im Dialog: „Wir können das Gerät austauschen.“ Das ist ein direktes Angebot. Sie sagt nicht direkt, dass sie das Gerät reparieren wird, nur dass ein Techniker das Problem beheben kann. Das ist nicht genau das Gleiche.

das Gerät zu reparieren das Gerät auszutauschen eine Rückerstattung zu geben

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Vier Gespräche

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Im ersten Gespräch wird über die Sorgen bezüglich des zusätzlichen Arbeitsaufwands eines neuen Projekts gesprochen. Marie äußert Bedenken, dass sie ohne zusätzliche Hilfe die Arbeit nicht bewältigen kann.

Jemand hat trotz Krankheit weitergearbeitet und ist immer noch nicht vollständig erholt. Ein Team hat einen Wettbewerb gewonnen und plant eine Feier. Eine Person macht sich Sorgen über den zusätzlichen Arbeitsaufwand eines neuen Projekts. Eine Person hat hart an einer Präsentation gearbeitet und wenig Schlaf bekommen. Jemand erinnert eine andere Person an einen wichtigen Termin. Eine Person schlägt vor, sich freizunehmen, um sich richtig zu erholen.

29. Gespräch 2

Schließen

Im zweiten Gespräch wird erwähnt, dass Herr Schmitt bis spät in die Nacht an einer Präsentation gearbeitet hat und wenig Schlaf bekommen hat, um einen guten Eindruck bei den Kunden zu machen.

Jemand hat trotz Krankheit weitergearbeitet und ist immer noch nicht vollständig erholt. Ein Team hat einen Wettbewerb gewonnen und plant eine Feier. Eine Person macht sich Sorgen über den zusätzlichen Arbeitsaufwand eines neuen Projekts. Eine Person hat hart an einer Präsentation gearbeitet und wenig Schlaf bekommen. Jemand erinnert eine andere Person an einen wichtigen Termin. Eine Person schlägt vor, sich freizunehmen, um sich richtig zu erholen.

30. Gespräch 3

Schließen

Im dritten Gespräch erzählt Claudia, dass sie letzte Woche krank war und immer noch nicht vollständig erholt ist, aber weiterhin arbeitet, obwohl ihr vorgeschlagen wird, sich freizunehmen.

Jemand hat trotz Krankheit weitergearbeitet und ist immer noch nicht vollständig erholt. Ein Team hat einen Wettbewerb gewonnen und plant eine Feier. Eine Person macht sich Sorgen über den zusätzlichen Arbeitsaufwand eines neuen Projekts. Eine Person hat hart an einer Präsentation gearbeitet und wenig Schlaf bekommen. Jemand erinnert eine andere Person an einen wichtigen Termin. Eine Person schlägt vor, sich freizunehmen, um sich richtig zu erholen.

31. Gespräch 4

Schließen

Im vierten Gespräch wird bekannt gegeben, dass das Team einen Wettbewerb gewonnen hat und eine Feier geplant wird. Peter freut sich darauf, daran teilzunehmen.

Jemand hat trotz Krankheit weitergearbeitet und ist immer noch nicht vollständig erholt. Ein Team hat einen Wettbewerb gewonnen und plant eine Feier. Eine Person macht sich Sorgen über den zusätzlichen Arbeitsaufwand eines neuen Projekts. Eine Person hat hart an einer Präsentation gearbeitet und wenig Schlaf bekommen. Jemand erinnert eine andere Person an einen wichtigen Termin. Eine Person schlägt vor, sich freizunehmen, um sich richtig zu erholen.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Gesundheits- und Wellnessprogramm

0:00
0:00

32. Das Gesundheits- und Wellnessprogramm ...

Schließen

Der Sprecher erklärt, dass das Programm das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigern und die Krankheitsrate um bis zu 20% senken kann.

ist gesetzlich vorgeschrieben. wird die Krankheitsrate langfristig senken. kostet ungefähr 200.000 Euro.

33. Das neue Programm ...

Schließen

Der Sprecher erwähnt, dass der externe Anbieter mehr Erfahrung hat und umfassendere Dienstleistungen anbietet, weshalb diese Option gewählt wurde.

bietet umfassendere Dienstleistungen als die interne Lösung. wurde wegen seiner geringen Kosten ausgewählt. ist das günstigste verfügbare Programm.

34. Die Firma VitalCoaching GmbH ...

Schließen

Der Sprecher erklärt, dass die Firma VitalCoaching sowohl die Durchführung als auch die Wartung des Programms übernimmt.

bietet keine Online-Kurse an. ist für die Durchführung und Wartung des Programms verantwortlich. montiert Fitnessgeräte in allen Büros.

35. Die Überwachung der Check-up-Ergebnisse ...

Schließen

Der Sprecher erklärt, dass die Überwachung der Ergebnisse durch das medizinische Team erfolgt, das regelmäßig die Daten analysiert und sicherstellt, dass alle Maßnahmen eingehalten werden.

erfolgt immer durch die Mitarbeiter selbst. kann nur über eine App erfolgen. wird durch das medizinische Team durchgeführt.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Catering

0:00
0:00

36. Juri:

Schließen

a) ist für die Vorbereitung des Caterings bei der Firmenfeier zuständig.
Begründung:
Im Text sagt Juri: „Ich habe gehört, dass du am Wochenende für die Vorbereitung des Caterings … zuständig bist.“ Das bedeutet, dass Tim für die Vorbereitung verantwortlich ist, nicht Juri. Die Aussage ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„du bist zuständig“
→ zeigt: nicht Juri, sondern Tim ist verantwortlich

b) bittet Tim um Spezialgeräte zur Warmhaltung von Speisen.
Begründung:
Juri bittet um Tische, Tischdecken, Servietten und erwähnt als Beispiel Wärmeplatten und Chafing Dishes. Diese Geräte werden im Zusammenhang mit der Präsentation der firmeneigenen Produkte genannt, nicht als zentrale Bitte. Die Aussage ist daher zu ungenau und irreführend.

Schlüsselwörter:
„Wir brauchen ausreichend Tische … außerdem … Servietten“
→ Fokus liegt auf allgemeiner Ausstattung, nicht auf Spezialgeräten

c) veranstaltet am Wochenende eine Firmenfeier.
Begründung:
Juri spricht im Text von „meiner Firmenfeier“, was bedeutet, dass er der Gastgeber der Veranstaltung ist. Diese Formulierung zeigt klar, dass die Feier von ihm organisiert oder durchgeführt wird. Die Aussage ist deshalb korrekt.

Schlüsselwörter:
„bei meiner Firmenfeier“
→ zeigt: Juri ist Gastgeber und Veranstalter der Feier

ist für die Vorbereitung des Caterings bei der Firmenfeier zuständig. bittet Tim um Spezialgeräte zur Warmhaltung von Speisen. veranstaltet am Wochenende die Firmenfeier.

Text 2: Emir

0:00
0:00

37. Emir

Schließen

benötigt Präsentationsmaterialien für das Meeting mit dem Kunden. hat seinen Zug verpasst und wird zu spät kommen. hat die Vertragsentwürfe in seiner Aktentasche.

Text 3: Sprinkleranlage

0:00
0:00

38. Was soll Tobias Meyer von seinem Kollegen erledigen lassen?

Schließen

Der richtige Antwort ist c), weil Tobias Meyer seinen Kollegen darum bittet, bei der Firma anzurufen und einen Termin für den Austausch der Sprinkleranlage zu vereinbaren. Er fragt explizit, wann ein Techniker vorbeikommen kann. Antwort a) ist falsch, weil Tobias nicht darum bittet, die Sprinkleranlage selbst auszutauschen. Er möchte lediglich, dass die Firma kontaktiert wird. Antwort b) ist ebenfalls falsch, da es in der Nachricht nicht um die Kosten geht. Tobias erwähnt nur, dass die Sprinkleranlage bis Ende des Jahres ausgetauscht werden muss, und bittet seinen Kollegen, einen Termin zu vereinbaren.

Die Sprinkleranlage in den Büros eigenständig austauschen. Die Firma BrandTec Sicherheitssysteme GmbH nach den Kosten für die neue Anlage fragen. Einen Termin mit der Firma für den Austausch der Sprinkleranlage vereinbaren.

Text 4: Verfasser

0:00
0:00

39. Verfasser

Schließen

hat seinen Koffer im Ausland vergessen. wird pünktlich zur Eröffnungssitzung kommen. hat wichtige Unterlagen im Koffer und benötigt Informationen zu Vertragsverhandlungen.

Text 5: Geschenk

0:00
0:00

40. Was möchte Sabine von Anna wissen?

Schließen

Der richtige Antwort ist b), weil Sabine in ihrer Nachricht Anna um eine Idee für ein Geschenk bittet. Sie erwähnt, dass sie und das Team noch keine passende Idee haben und da Anna Frau Weber privat kennt, hofft sie auf eine hilfreiche Empfehlung. Antwort a) ist falsch, weil Sabine zwar über den Preisrahmen spricht, aber nicht nachfragt, ob das Team bereit ist, mehr Geld auszugeben. Sie betont sogar, dass es kein Problem ist, wenn es etwas teurer wird. Antwort c) ist ebenfalls falsch, weil in der Nachricht nichts über eine geplante Feier oder eine Einladung an das Team erwähnt wird. Sabine konzentriert sich nur auf die Geschenkidee.

Ob das Team bereit ist, mehr als 100 € für das Geschenk auszugeben. Ob Anna eine Anregung für ein passendes Geschenk hat. Ob Frau Weber ihren Geburtstag mit dem Team feiern möchte.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Konferenzmappen mit Firmenlogo

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Bestellung/Buchung

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags aus persönlichen Gründen

Sehr geehrter Herr Dr. Reinicke,

hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht   zumWegenvorzeitigesowieausdrücklichanhaltende nächstmöglichen Termin.   zumWegenvorzeitigesowieausdrücklichanhaltende der Versetzung meines Mannes nach Berlin haben wir als Familie entschieden, in naher Zukunft umzuziehen. Diese Entscheidung ist mir, wie ich Ihnen bereits persönlich erläutert habe, nicht leichtgefallen.

Obwohl mir bewusst ist, dass eine Kündigungsfrist von drei Monaten besteht, bitte ich Sie um eine    zumWegenvorzeitigesowieausdrücklichanhaltende Beendigung des Vertrags ab dem 15. des kommenden Monats, falls dies möglich ist.

Ich möchte mich    zumWegenvorzeitigesowieausdrücklichanhaltende bei Ihnen für die lange und lehrreiche Zeit in Ihrem Unternehmen bedanken. Ich habe während meiner Tätigkeit viel gelernt und bin dankbar für die   zumWegenvorzeitigesowieausdrücklichanhaltende Unterstützung, die ich stets von Ihnen und Ihrem Team erfahren habe.

Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt meiner Kündigung    zumWegenvorzeitigesowieausdrücklichanhaltende das Datum, zu dem der Vertrag offiziell endet.

Mit freundlichen Grüßen
Irina Kasper

Schließen
  • Zum:

    • „Zum nächstmöglichen Termin“ ist die übliche Formulierung, um anzugeben, dass der Vertrag fristgerecht gekündigt wird.
  • Wegen:

    • „Wegen“ wird genutzt, um den Grund für die Kündigung zu nennen, in diesem Fall die Versetzung des Ehepartners.
  • Vorzeitige:

    • „Vorzeitige“ passt hier, um den Wunsch nach einer früheren Beendigung der Tätigkeit zu betonen.
  • Ausdrücklich:

    • „Ausdrücklich“ betont die Dankbarkeit der Mitarbeiterin für die Zeit im Unternehmen.
  • Anhaltende:

    • „Anhaltende Unterstützung“ beschreibt die kontinuierliche und verlässliche Hilfe, die die Mitarbeiterin im Unternehmen erfahren hat.
  • Sowie:

    • „Sowie“ verbindet zwei Anliegen in einem Satz: die Bestätigung des Kündigungseingangs und des Enddatums des Vertrags.

  • zum
  • Wegen
  • vorzeitige
  • sowie
  • ausdrücklich
  • anhaltende

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Stressmanagement im Unternehmen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen unser neues Programm zur Unterstützung im Stressmanagement vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln, die Ihnen helfen sollen,   StresssituationenArbeitsaufgabenPausenzeiten besser zu bewältigen. Unser Ziel ist es, durch   hohe Arbeitsbelastungindividuelle Beratungkomplizierte Prozesse und unterstützende Angebote Ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu fördern.

Ein wichtiger Bestandteil unseres Programms ist die   VernachlässigungEinführungStreichung von regelmäßigen Stressbewältigungs-Workshops. Diese Workshops sollen Ihnen helfen, Techniken zur Stressreduktion zu erlernen und in Ihren Alltag zu integrieren. Darüber hinaus fördern wir eine Kultur der   TeamarbeitKonkurrenzSelbstfürsorge , bei der jeder Mitarbeiter aktiv zu einem positiven Arbeitsumfeld beiträgt.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur Ihr Wohlbefinden steigern, sondern auch zu einer   chaotischenangenehmenunorganisierten und produktiveren Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und dadurch eine bessere Stressbewältigung erreichen können.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   MeditationskurseVerkaufsstrategienProjektmanagement-Workshops an, die Ihnen helfen, Ihre mentale und körperliche Gesundheit zu stärken.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr HR-Team

Schließen
  1. "Stresssituationen" passt hier am besten, weil es darum geht, Stress besser zu bewältigen. Stressmanagement zielt darauf ab, mit Stresssituationen effektiv umzugehen.

  2. "Individuelle Beratung" passt hier, weil personalisierte Unterstützung und Beratung zur Stressbewältigung beitragen. Individuelle Beratung hilft den Mitarbeitern, spezifische Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.

  3. "Einführung" passt hier, weil es darum geht, regelmäßige Stressbewältigungs-Workshops anzubieten. Die Einführung von Workshops ist eine neue Maßnahme des Stressmanagementprogramms.

  4. "Selbstfürsorge" passt hier, weil es darum geht, dass jeder Mitarbeiter aktiv zu einem positiven Arbeitsumfeld beiträgt. Selbstfürsorge ist wichtig, um langfristig ein positives und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen.

  5. "Angenehmen" passt hier, weil eine angenehme und produktive Arbeitsumgebung das Ziel ist. Eine angenehme Arbeitsumgebung fördert das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter.

  6. "Meditationskurse" passt hier, weil es darum geht, die mentale und körperliche Gesundheit zu stärken. Meditationskurse bieten Techniken zur Entspannung und Stressbewältigung.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Verpflichtender Englischkurs für alle

Hey Leute,

ich möchte mit   unsereeuchwiruns über eine bevorstehende Veränderung sprechen: Die Geschäftsleitung plant, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtend einen Englischkurs außerhalb der Arbeitszeit besuchen sollen. Die Firma wird die Kosten dafür übernehmen. Wie denkt ihr darüber?

Persönlich sehe ich viele Vorteile in dieser Entscheidung. Englischkenntnisse sind heutzutage in vielen Berufen unverzichtbar und können   unsereeuchwiruns Karrieremöglichkeiten erheblich erweitern. Ein verpflichtender Englischkurs ermöglicht es uns, unsere Sprachkenntnisse zu verbessern und selbstbewusster in internationalen Geschäftsumgebungen zu agieren. Außerdem zeigt die Übernahme der Kurskosten durch das Unternehmen, dass es sich um die berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmert und in ihre Zukunft investiert.

Auf der anderen Seite kann die Verpflichtung, einen Kurs außerhalb der Arbeitszeit zu besuchen, für einige von   unsereeuchwiruns eine zusätzliche Belastung darstellen. Schließlich haben viele bereits außerhalb der Arbeit Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten. Es ist wichtig, dass die Geschäftsleitung dies berücksichtigt und flexible Lösungen anbietet, um sicherzustellen, dass der Kurs für alle erreichbar ist.

Insgesamt betrachte ich die Entscheidung jedoch positiv. Die Möglichkeit, unsere Englischkenntnisse zu verbessern, kann uns nicht nur beruflich weiterbringen, sondern auch persönliche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Ich bin gespannt darauf, diese Chance zu nutzen und meine Sprachkenntnisse zu vertiefen.

Wie steht ihr dazu? Seid ihr bereit, einen verpflichtenden Englischkurs außerhalb der Arbeitszeit zu besuchen? Oder seht ihr Herausforderungen dabei? Lasst uns darüber diskutieren und gemeinsam herausfinden, wie   unsereeuchwiruns das Beste daraus machen können. 

Beste Grüße,
Lesya Luna

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!