Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Kinderkrankheit und Frauen im Berufsleben
a. Freistellung für Eltern bei Kinderkrankheit Eltern haben Anspruch auf Freistellung, wenn ein im Haushalt lebendes Kind erkrankt und keine Betreuung verfügbar ist. Diese Freistellung ist pro Jahr begrenzt. Während der Probezeit ist jedoch Vorsicht geboten, da in dieser Phase andere Kündigungsfristen gelten.
b. Ratschläge für Frauen im Berufsleben Frauen schätzen ihren eigenen Wert häufig zu gering ein. Daher ist es entscheidend, dass sie sich über ihre Rechte im Berufsleben gut informieren. Unsere Arbeitsrechtsexpertin gibt hilfreiche Tipps für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen und ein selbstbewusstes Auftreten. Außerdem erläutert sie, welche Themen man in einem Vorstellungsgespräch nicht ansprechen muss.
c. Effiziente Nutzung von Online-Stellenanzeigen Das Schalten von Stellenanzeigen im Internet kann für Unternehmen schnell teuer werden. Wichtig sind nicht nur die Bekanntheit der Website, sondern auch deren regionale Reichweite und Spezialisierung.
d. Informationen vom Bundesverband der Tourismusbranche Trotz großer Nachfrage von Arbeitgebern geht die Zahl der Bewerbungen zurück. Auch auf dem Ausbildungsmarkt gibt es zu wenige junge Menschen, die sich für diesen Bereich interessieren. Daher werden offene Stellen schnell besetzt.
e. Wissenswertes zum Mutterschutz Laut Mutterschutzgesetz dürfen Frauen während der Schwangerschaft und bis zu vier Monate nach der Geburt nicht gekündigt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass der Arbeitgeber von der Schwangerschaft wusste.
f. Rechte von berufstätigen Eltern Eltern haben keinen rechtlichen Anspruch darauf, ihre Kinder am Arbeitsplatz zu betreuen. Dies hängt von der Zustimmung des Arbeitgebers ab, der oft einverstanden ist, wenn dadurch Krankschreibungen vermieden werden können. An Arbeitsplätzen, wo die Sicherheit des Kindes gefährdet ist, ist diese Regelung ausgeschlossen.
g. Vom Traum zur Realität: Unternehmensgründung Als Gründer benötigen Sie nicht nur Branchenkenntnisse, sondern auch betriebswirtschaftliches Wissen. Von der Erstellung eines Businessplans und der richtigen Finanzierung über die Personalplanung bis hin zu notwendigen Lizenzen gibt es viele Dinge zu beachten.
h. Zeit- und nervensparende Jobsuche Die Suche nach einem neuen Job kann sehr zeitaufwendig sein. Obwohl das Angebot an offenen Stellen im Internet riesig scheint, bleibt der Erfolg oft aus. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist daher, die Jobangebote richtig zu filtern, um schnell die passende Anzeige zu finden.
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Lebensarbeitszeitkonto
In einer modernen Arbeitswelt, die sich ständig wandelt, ist es wichtig, flexible Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Unsere Firma ermöglicht es, ein Lebensarbeitszeitkonto zu führen, auf dem Angestellte ihre Arbeitszeit, einschließlich Überstunden, ansammeln können. Dieses Konto ähnelt einem Bankkonto, wobei die "Währung" hier Zeit ist.
Die angesammelten Stunden können jederzeit abgerufen werden, was es ermöglicht, flexibel auf verschiedene Lebenssituationen zu reagieren. Zum Beispiel kann die gesparte Zeit zur Betreuung von Angehörigen verwendet werden.
Darüber hinaus bieten wir mit unserem Teilzeitmodell „Classic Days“ eine flexible Kombination aus Teil- und Vollzeitarbeit an. Nach vorheriger Abstimmung mit dem Arbeitgeber, die mindestens drei Monate im Voraus erfolgen sollte, kann die Arbeitszeit nach Belieben angepasst werden.
Sollten Sie kurzfristige Flexibilität benötigen, besteht die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, sofern dies im Voraus abgesprochen wird. Hierfür stellt das Unternehmen einen Laptop und ein Diensthandy zur Verfügung.
Bei Bedarf können Sie auch eine längere Auszeit von bis zu maximal zwölf Monaten nehmen, wobei Ihnen garantiert wird, dass Sie bei Ihrer Rückkehr einen gleichwertigen Arbeitsplatz haben.
Als ein familienfreundliches Unternehmen bieten wir zusätzlich Betreuungsmöglichkeiten während der Schulferien für die Kinder unserer Mitarbeiter an, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern.
Wasserschutz und -management
Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, die sorgsam geschützt und verwaltet werden muss, um die Bedürfnisse von Mensch und Natur zu erfüllen. Wasserschutz und -management umfassen verschiedene Maßnahmen, um die Qualität und Verfügbarkeit von Wasser zu erhalten und zu verbessern.
Eine wichtige Maßnahme im Wasserschutz ist die Reduzierung von Wasserverschmutzung. Industrielle Abwässer, landwirtschaftliche Einträge und Haushaltsabwässer können die Wasserqualität beeinträchtigen und Ökosysteme schädigen. Durch die Behandlung von Abwässern und die Einführung strengerer Umweltstandards kann die Verschmutzung reduziert werden.
Auch der Schutz von Wasserressourcen wie Flüssen, Seen und Grundwasser ist entscheidend für die nachhaltige Wassernutzung. Die Renaturierung von Uferbereichen, die Schaffung von Überschwemmungsgebieten und die Erhaltung von Feuchtgebieten tragen dazu bei, die natürlichen Funktionen von Gewässern zu erhalten und ihre ökologische Vielfalt zu schützen.
Darüber hinaus spielen auch Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Wasser eine wichtige Rolle im Wassermanagement. Die Förderung von Wasser sparsamen Technologien in Industrie, Landwirtschaft und Haushalten sowie die Einführung von Bewässerungsmanagement-Systemen können den Wasserverbrauch reduzieren und die Verfügbarkeit von Wasserressourcen verbessern.
Es ist wichtig, dass Regierungen, Unternehmen und die Bevölkerung gemeinsam daran arbeiten, Wasserschutz und -management zu fördern, um eine nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen sicherzustellen.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Ratschläge für umweltfreundliches Verhalten im Alltag
a. Maria: Recycling im Haushalt Als umweltbewusste Person bemühe ich mich, im Haushalt so viel wie möglich zu recyceln. Doch ich frage mich, ob es wirklich notwendig ist, Plastikflaschen vor dem Wegwerfen auszuspülen. Spart das wirklich Ressourcen?
b. Jonas: Nachhaltige Mobilität Ich habe gehört, dass Elektroautos eine umweltfreundliche Alternative sind, aber wie sieht es mit ihrer Herstellung aus? Ist die Produktion von Elektroautos tatsächlich umweltfreundlicher als die von herkömmlichen Fahrzeugen?
c. Anna: Ernährung und Umwelt Als Teil meiner Bemühungen um Umweltschutz habe ich begonnen, mich vegetarisch zu ernähren. Doch ich frage mich, ob der Verzehr von Avocados wirklich so umweltfreundlich ist, wie viele behaupten. Stimmt es, dass der Anbau von Avocados zu Umweltproblemen führt?
d. Lukas: Energieeffizienz im Haushalt Ich habe mich gefragt, ob es besser ist, alte Geräte durch energieeffizientere Modelle zu ersetzen, oder ob das Recycling von Elektrogeräten eine nachhaltigere Option ist. Welcher Ansatz ist umweltfreundlicher?
e. Sophie: Nachhaltige Mode Ich bin daran interessiert, meinen Kleiderschrank nachhaltiger zu gestalten. Aber ist es wirklich sinnvoll, Kleidung aus Bio-Baumwolle zu kaufen? Bringt das tatsächlich einen signifikanten Beitrag zum Umweltschutz?
f. Tim: Vermeidung von Einwegplastik Ich versuche, Einwegplastik in meinem Alltag zu vermeiden, aber ich frage mich, ob biologisch abbaubare Plastiktüten wirklich eine umweltfreundliche Alternative sind. Sind sie wirklich besser als herkömmliche Plastiktüten?
10. Clara Ich bin dabei, meinen Lebensstil umweltfreundlicher zu gestalten und frage mich, ob es einen Unterschied macht, ob ich meine Kleidung in der Sonne oder im Trockner trockne. Welche Methode ist umweltfreundlicher?
a
b
c
d
e
f
x
11. Paul Ich überlege, ob ich auf meinem täglichen Arbeitsweg besser den Bus oder das Fahrrad nehmen sollte, um die Umwelt weniger zu belasten. Welche Option ist ökologisch gesehen vorteilhafter?
a
b
c
d
e
f
x
12. Lisa Ich versuche, meinen Abfall zu reduzieren, und frage mich, ob es umweltfreundlicher ist, Lebensmittel in loser Form oder in Verpackungen zu kaufen. Welche Einkaufsmethode ist ökologisch besser?
a
b
c
d
e
f
x
13. Eva Ich bin mir unsicher, ob es wirklich notwendig ist, Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich zu waschen. Macht das einen Unterschied für die Umwelt?
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Entwicklung neuer Marketingstrategien
Protokoll 14.02.2024, 08:00-11:45 Uhr
Ort : Abteilung 4, Besprechungszimmer 2Teilnehmende : Daniel Lehmann (DL, Teamleiter), Sarah Becker (SB, Marketingabteilung), Jana Fischer (JF, Marketingabteilung), Lisa Neumann (LN, Betriebsratsmitglied)Entschuldigt : Thomas Wagner (TW, Qualitätsmanagement)Protokollantin : Christine Hoffmann (CH)Sitzungsleitung : Felix Schröder (FS)
Tagesordnungspunkte :
Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
Neue Marketingstrategien
Qualitätskontrolle
Anpassung der Pausenzeiten
Planung von Fahrradstellplätzen
Sonstiges
TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls FS eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Das Protokoll der vorherigen Sitzung vom 10.01.20XX wird ohne Änderungen einstimmig genehmigt. Auf Wunsch von LN, die aufgrund anderer Verpflichtungen nicht bis zum Ende der Sitzung bleiben kann, wird die Reihenfolge der Tagesordnung geändert, sodass die Punkte 4 und 5 vorgezogen werden.
TOP 2 Neue Marketingstrategien SB und JF berichten, dass traditionelle Marketingmethoden wie Fernsehwerbung zu teuer geworden sind. Stattdessen soll der Fokus stärker auf soziale Medien wie Facebook und Instagram gelegt werden. Ein Online-Shop ist ebenfalls in Planung, um die Produkte auch digital zu verkaufen. Das gesamte Budget für diese Maßnahmen beträgt 150.000 €. SB wird beauftragt, eine geeignete Werbeagentur zu finden und Kostenvoranschläge einzuholen. JF soll sich um die Zusammenarbeit mit Fotografen und Textern kümmern. Die Ergebnisse dieser Recherchen werden bei der nächsten Sitzung am 14.03.2024 präsentiert.
TOP 3 Qualitätskontrolle TW hat den Teilnehmenden im Voraus ein Konzeptpapier zur Optimierung der internen Kommunikationsstrukturen übermittelt. Da TW aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Sitzung teilnehmen kann, wurde beschlossen, die Diskussion über diesen Punkt auf die nächste Sitzung am 10.03.20XX zu verschieben. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wird daher ins nächste Quartal verlegt.
TOP 4 Anpassung der Pausenzeiten LN schlägt vor, die Pausenzeiten flexibler zu gestalten. Sie empfiehlt ein erweitertes Zeitfenster zwischen 11:30 Uhr und 13:00 Uhr, in dem die Mitarbeitenden ihre 30-minütige Mittagspause nehmen können. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen. LN wird beauftragt, eine Mitteilung über diese Änderung zu verfassen und an die Belegschaft weiterzugeben.
TOP 5 Planung von Fahrradstellplätzen LN informiert darüber, dass auf Wunsch der Mitarbeitenden zwei neue Fahrradständer auf dem Firmengelände aufgestellt werden. Ein Standort wird neben Tor 2 und der andere neben Tor 3 sein. Damit wird sichergestellt, dass an jedem Eingang zum Gelände eine Abstellmöglichkeit für Fahrräder vorhanden ist. LN wird die entsprechenden Informationen intern verbreiten und am Schwarzen Brett des Betriebsrats aushängen.
TOP 6 Sonstiges FS informiert, dass Frau Schmidt, die Assistentin der Geschäftsleitung, in den Mutterschutz geht. Bis zu ihrer Rückkehr wird Frau Meyer ihre Aufgaben übernehmen. Frau Mair organisiert zudem eine Abschiedsfeier am 16.03.20XX und wird kleine Geschenke im Namen der Belegschaft vorbereiten.
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo,
gestern haben wir die folgende E-Mail erhalten. Es ist bedauerlich, dass unser Service diesmal nicht wie gewohnt funktioniert hat. Frau Spieß ist eine geschätzte Kundin, und es ist wichtig, dass wir alles tun, um sie zufriedenzustellen.
Bitte antworten Sie höflich auf die Beschwerde von Frau Spieß und erläutern Sie die Gründe für die Probleme. Geben Sie auch an, wie wir diese Probleme lösen werden.
Vielen Dank und freundliche Grüße, Herbert Kuhn Hotelmanager
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Monday 24th of November 2025 11:09
An: Leitung
Betreff: Mängel Aufenthalt vom 10.01-13.01
Sehr geehrter Herr Kuhn,
ich möchte Sie darauf hinweisen, dass bei unserer letzten Veranstaltung im Januar unerwartete Schwierigkeiten auftraten.
Unsere langjährige Zufriedenheit mit Ihrem Konferenzhotel wurde durch Probleme mit der Zimmerverfügbarkeit und der technischen Ausstattung der Konferenzräume beeinträchtigt. Unsere Geschäftspartner mussten bei der Ankunft aufgrund von Verzögerungen eine Stunde lang warten, bis sie ihre Zimmer beziehen konnten. Auch während unseres Meetings traten die Probleme mit dem Beamer und Mikrofon auf, die zu weiteren Verzögerungen führten. Wir erwarten, dass sich ähnliche Vorfälle in Zukunft nicht wiederholen, andernfalls sehen wir uns gezwungen, unsere Veranstaltungen anderswo abzuhalten.
Mit freundlichen Grüßen, Helga Spieß SV Hellaparas Dortmund e.V.
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Welche Probleme hebt Frau Spieß in ihrer Beschwerde hervor?
Die hohen Kosten für die Zimmer und die schlechten Essensangebote.
Die Verzögerungen bei der Zimmerverfügbarkeit und technische Schwierigkeiten in den Konferenzräumen.
Die unfreundlichen Mitarbeiter und die mangelnde Sauberkeit der Zimmer.
20. Welche Konsequenzen stellt Frau Spieß in Aussicht, falls die Probleme nicht behoben werden?
Eine Beschwerde an die Geschäftsleitung des Hotels.
Eine negative Bewertung auf einer Online-Plattform.
Die Verlagerung zukünftiger Veranstaltungen in andere Hotels.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ihre Antwort an Kunden
Sehr geehrte Frau Spieß,
im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen bei Ihrer letzten Veranstaltung in unserem Konferenzhotel widerfahren sind. Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der Zimmerverfügbarkeit sowie der technischen Ausstattung der Konferenzräume hatten.
Sie haben geschrieben, dass Ihre Geschäftspartner bei der Ankunft aufgrund von Verzögerungen eine Stunde lang
warten bieten ablaufen mussten, bis sie ihre Zimmer beziehen konnten. Des Weiteren traten während Ihres Meetings Probleme mit dem defekten Beamer und dem nicht funktionierenden Mikrofon auf, die zu weiteren Verzögerungen führten.
So etwas ist natürlich nicht akzeptabel, und wir bedauern zutiefst die Unannehmlichkeiten, die Ihnen dadurch entstanden sind. Die Verzögerungen und technischen Probleme stellen keine Standards dar, denen wir entsprechen möchten.
Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Um sicherzustellen, dass Ihre zukünftigen Veranstaltungen reibungslos
warten bieten ablaufen , werden wir unsere internen Prozesse überprüfen und gegebenenfalls verbessern. Wir werden auch sicherstellen, dass unsere technische Ausstattung regelmäßig gewartet wird, um mögliche Probleme im Voraus zu erkennen und zu beheben.
Wir werden die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen und sicherstellen, dass Ihre zukünftigen Veranstaltungen in unserem Konferenzhotel den gewohnten Service
warten bieten ablaufen . Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.
Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind, damit wir sicherstellen können, dass Ihre nächsten Veranstaltungen reibungslos ablaufen.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham Kundenservice-Team
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Erster Arbeitstag in einer Kita
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Teilzeit und Vollzeit
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Anlage
Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten?
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Tanja
Text 2: Möbelhaus Ellert
Text 3: Andreas
Text 4: Sprinkleranlage
Text 5: Wochenendseminar
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Sportgeräte
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Bewerbung für ein Praktikum im IT-Bereich
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit bewerbe ich mich um ein Praktikum
um Deshalb gegenüber sondern drücken zuletzt für tierisch sicher im IT-Bereich in Ihrem Unternehmen. Meine große Begeisterung
um Deshalb gegenüber sondern drücken zuletzt für tierisch sicher im moderne Technologien und Programmierung hat mich dazu motiviert, diesen beruflichen Weg einzuschlagen.
Während meines Studiums habe ich in verschiedenen Projekten gearbeitet, bei denen ich meine Fähigkeiten in Softwareentwicklung und Datenanalyse erweitern konnte. Ich bin
um Deshalb gegenüber sondern drücken zuletzt für tierisch sicher im , dass ich in Ihrem Unternehmen meine Kenntnisse weiter vertiefen kann.
Ich möchte dieses Praktikum absolvieren,
um Deshalb gegenüber sondern drücken zuletzt für tierisch sicher im nicht nur praktische Erfahrungen zu sammeln,
um Deshalb gegenüber sondern drücken zuletzt für tierisch sicher im auch neue Technologien kennenzulernen.
um Deshalb gegenüber sondern drücken zuletzt für tierisch sicher im sehe ich es als eine wertvolle Gelegenheit, mich optimal auf meinen Berufseinstieg vorzubereiten.
Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen Alex Bazalukov
um Deshalb gegenüber sondern drücken zuletzt für tierisch sicher im
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Trink- und Snackautomaten auf dem Firmengelände
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir freuen uns, Ihnen einige Neuerungen im Bereich der Trink- und Snackautomaten auf unserem Firmengelände vorstellen zu können. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Verfügbarkeit dieser Automaten zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch
erhöhte Preise regelmäßige Wartung limitierte Auswahl und eine größere Auswahl Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die
Einführung Vermeidung Abschaffung von gesunden Snacks und Getränken, um sicherzustellen, dass Sie während der Arbeit ausgewogene Optionen zur Verfügung haben. Diese Maßnahme soll nicht nur Ihre Gesundheit fördern, sondern auch
das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigern die Kosten senken den Energieverbrauch erhöhen . Darüber hinaus planen wir, die Automaten regelmäßig zu überprüfen und
umfangreiche Reparaturen durchführen den Bestand regelmäßig aufzufüllen neue Automaten zu kaufen , um eine durchgängige Verfügbarkeit sicherzustellen.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur Ihre Pausen angenehmer gestalten, sondern auch zu einer
chaotischen entspannten anstrengenden und produktiven Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Umsetzung sorgen.
Zusätzlich bieten wir Ihnen
Schulungen und Informationen Verkaufsgespräche und Verhandlungen Sport- und Freizeitaktivitäten an, die Ihnen helfen, die neuen Funktionen der Automaten besser zu verstehen und zu nutzen.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Facility-Management-Team
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Einspringen
Hallo zusammen! Ich hoffe, ihr hattet ein entspanntes Wochenende. Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche. Habt ihr schon von den neuen Ideen in unserer Firma gehört, nämlich: wer für andere einspringt, darf danach einen freien Tag nehmen? Ich möchte gerne meine Meinung dazu sagen.
Ich finde,
warum dass das wenn diese Idee wichtig und interessant ist. Sie könnte für unsere Firma und für uns alle viele gute Dinge bringen.
Ein großer Vorteil ist, dass mehr Kolleginnen und Kollegen bereit sind zu helfen,
warum dass das wenn jemand plötzlich ausfällt. Das kann uns helfen, Probleme schnell zu lösen und macht die Arbeit vielleicht angenehmer und das Team zufriedener.
Natürlich gibt es auch Nachteile. Neue Regeln sind oft am Anfang schwierig. Viele Menschen mögen ihre gewohnte Arbeit und sind erst einmal nicht zufrieden, wenn etwas anders wird. Am Anfang verstehen nicht alle,
warum dass das wenn die neue Regel gut ist, und das kann Zweifel bringen. Aber mit der Zeit gewöhnen sich die meisten daran, und die guten Seiten werden sichtbar. Neue Dinge sind oft zuerst schwer, bringen aber später etwas Gutes.
Ich glaube, dass diese Idee ein guter Schritt ist. Ich versuche immer,
warum dass das wenn Positive in allem zu sehen. Aber wir sind alle unterschiedlich, und deshalb würde ich gerne eure Meinungen dazu hören. Ich bin gespannt auf eure Ideen und freue mich auf eine nette Diskussion!