Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Stadtleben Insights

a. Die Herausforderungen des Pendelns in der Großstadt

Erfahren Sie, wie tägliche Pendelstrecken in der Großstadt nicht nur Zeit und Energie verbrauchen, sondern auch Stress und Unannehmlichkeiten mit sich bringen können. Entdecken Sie Möglichkeiten, wie Pendler ihre Reisezeit effizienter gestalten und den Belastungen des Stadtlebens entgegenwirken können.

b. Die Vielfalt der kulturellen Angebote in der Metropole

Lesen Sie, wie Stadtbewohner von der reichen kulturellen Szene in Großstädten profitieren können. Erfahren Sie, wie Museen, Theater, Konzerte und andere kulturelle Einrichtungen das städtische Leben bereichern und Möglichkeiten bieten, sich zu entspannen und zu inspirieren.

c. Die Dynamik des urbanen Lebensstils

Erfahren Sie, wie der hektische Lebensstil in der Stadt sowohl aufregende Möglichkeiten als auch Herausforderungen mit sich bringt. Entdecken Sie, wie Stadtbewohner sich anpassen und das Beste aus dem urbanen Umfeld herausholen können, indem sie sich vernetzen, kreativ werden und neue Erfahrungen sammeln.

d. Die Architekturikonen der Großstadt

Untersuchen Sie die markanten architektonischen Merkmale, die das Stadtbild prägen und die Identität einer Großstadt formen. Erfahren Sie, wie historische Gebäude und moderne Wolkenkratzer zusammenwirken, um das einzigartige Ambiente und die Attraktivität einer Metropole zu schaffen.

e. Die kulinarische Vielfalt in urbanen Zentren

Erfahren Sie, wie Stadtbewohner von der Vielfalt der gastronomischen Angebote in Großstädten profitieren können. Entdecken Sie eine Welt des Geschmacks mit internationalen Küchen, Streetfood-Märkten und Gourmet-Restaurants, die die kulinarische Szene einer Stadt prägen.

f. Die Bedeutung von Grünflächen in urbanen Umgebungen

Lesen Sie, wie Parks, Gärten und Grünanlagen in der Stadt dazu beitragen, das städtische Leben aufzuwerten und einen Ausgleich zur Hektik des Alltags zu schaffen. Erfahren Sie, wie Stadtbewohner von Naturrückzugsorten profitieren können, um sich zu erholen und zu entspannen.

g. Die Herausforderungen der Wohnungssuche in der Metropole

Erfahren Sie, wie die Suche nach bezahlbarem Wohnraum in Großstädten zu einer Herausforderung für viele Stadtbewohner wird. Entdecken Sie die Auswirkungen von steigenden Mietpreisen und Wohnungsknappheit auf die Lebensqualität und soziale Dynamik einer Stadt.

1. Lisa, eine Künstlerin, sucht nach neuen inspirierenden Orten in der Stadt.

Schließen

Lisa, die Künstlerin, wäre wahrscheinlich an der Vielfalt der kulturellen Angebote in der Metropole interessiert, um sich inspirieren zu lassen.

a b c d e f g

2. Max, ein Geschichtsstudent, möchte mehr über das architektonische Erbe seiner Stadt erfahren.

Schließen

Max, der Geschichtsstudent, könnte an den Architekturikonen der Großstadt interessiert sein, um mehr über das historische Erbe zu erfahren.

a b c d e f g

3. Emily, eine junge Mutter, sucht nach Möglichkeiten, ihre Kinder in einer städtischen Umgebung zu beschäftigen.

Schließen

Emily, die junge Mutter, könnte an der Bedeutung von Grünflächen in urbanen Umgebungen interessiert sein, um sichere und unterhaltsame Orte für ihre Kinder zu finden.

a b c d e f g

4. Paul, ein Feinschmecker mit einer Vorliebe für gutes Essen, möchte die verschiedenen Geschmacksrichtungen seiner Stadt entdecken.

Schließen

Paul, der passionierte Foodie, wäre wahrscheinlich an der kulinarischen Vielfalt in urbanen Zentren interessiert.

a b c d e f g

5. Sarah, eine Berufseinsteigerin, sucht eine erschwingliche Unterkunft in der Innenstadt.

Schließen

Sarah, die Berufseinsteigerin, könnte an den Herausforderungen der Wohnungssuche in der Metropole interessiert sein, da sie nach erschwinglichem Wohnraum sucht.

a b c d e f g

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Zugangskontrolle und Zeiterfassung

Als neue Mitarbeiterin oder neuer Mitarbeiter erhalten Sie zu Beginn Ihres Arbeitsverhältnisses einen Firmenausweis mit Chip-Karte. Dieser ermöglicht Ihnen den Zutritt zum Unternehmensgebäude und dient gleichzeitig zur Erfassung Ihrer Arbeitszeit. Zudem können Sie mit Ihrem Firmenausweis in der Kantine und am Getränkeautomaten bezahlen und das hauseigene Fitnessstudio nutzen.

Im Erdgeschoss neben den Aufzügen befindet sich ein digitales Zeiterfassungssystem. Bitte halten Sie beim Betreten und Verlassen des Gebäudes Ihren Firmenausweis an die blau markierte Fläche und stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitszeiten korrekt erfasst werden. Die Anzeige des Geräts zeigt Ihnen Ihre monatliche Arbeitszeit an.

Das Zeiterfassungssystem erfasst automatisch Ihre regulären Arbeitszeiten sowie etwaige Über- oder Minusstunden. Die Personalabteilung stellt Ihnen einen Zugang zum Arbeitszeitkontensystem Loga3 zur Verfügung, damit Sie Ihr Arbeitszeitkonto jederzeit im Intranet einsehen können.

6. Der Mitarbeiterausweis dient nicht nur zur Zeiterfassung, sondern erfüllt auch weitere Aufgaben.

Schließen

Der Firmenausweis dient nicht nur zur Arbeitszeiterfassung, sondern ermöglicht auch den Zutritt zum Unternehmensgebäude, das Bezahlen in der Kantine und am Getränkeautomaten sowie die Nutzung des hauseigenen Fitnessstudios.

Richtig Falsch

7. Überstunden

Schließen

Im Text wird erwähnt, dass die Personalabteilung Ihnen einen Zugang zum Arbeitszeitkontensystem Loga3 einrichtet, sodass Sie Ihr Arbeitszeitkonto jederzeit im Intranet einsehen können. Dies schließt auch die Überstunden mit ein, die vom Zeiterfassungssystem automatisch berechnet werden. Optionen b) und c) sind daher nicht korrekt, da sie den Tatsachen widersprechen.

können online abgerufen werden. sind im Unternehmen grundsätzlich nicht gestattet. werden von der Zeiterfassung nicht erfasst.

Homeoffice: Vorteile und Herausforderungen

In den letzten Jahren setzen immer mehr Firmen auf die Einführung von Homeoffice, was sowohl zahlreiche Vorteile als auch einige Herausforderungen mit sich bringt. Diese Arbeitsweise bietet Mitarbeitern eine erhöhte Flexibilität und ermöglicht ihnen, lange Pendelzeiten zu vermeiden. Zudem fördert sie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, da Arbeitnehmer ihren Arbeitsalltag freier gestalten können.

Ein entscheidender Vorteil von Homeoffice liegt in der Zeitersparnis und der größeren Freiheit, die es bietet. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) können Angestellte, die von zu Hause arbeiten, ihre Aufgaben oft flexibler und effizienter erledigen, da sie sich ihre Zeit selbst einteilen können. Besonders Familien profitieren von dieser Flexibilität, da Homeoffice es erleichtert, Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen.

Auf der anderen Seite gibt es auch wichtige Herausforderungen, die mit der Arbeit von zu Hause verbunden sind. Ein häufiger Kritikpunkt ist die Schwierigkeit, klare Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit zu ziehen. Dies kann zu einer Vermischung von Beruf und Privatleben führen, was langfristig die Work-Life-Balance gefährden kann. Zudem besteht die Gefahr der sozialen Isolation, da der direkte Kontakt mit Kollegen fehlt.

Ein weiterer Aspekt, der bei der Diskussion um Homeoffice beachtet werden muss, ist die Sicherheit von Unternehmensdaten. Nicht alle Tätigkeiten lassen sich problemlos von zu Hause aus erledigen, und Unternehmen müssen Vorkehrungen treffen, um sensible Informationen zu schützen. Hier gelten insbesondere die Vorschriften der DSGVO, die den sicheren Umgang mit Daten auch im Homeoffice regeln.

Um das Potenzial des Homeoffice voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer klare Absprachen treffen. Eine gut strukturierte Organisation und regelmäßige Kommunikation sind essenziell, um die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Nur durch klare Erwartungen und Regelungen lässt sich sicherstellen, dass Homeoffice eine Win-Win-Situation für beide Seiten darstellt.

8. Das Arbeiten im Homeoffice erlaubt keine klare Trennung zwischen Beruf und Privatleben.

Schließen

Obwohl es eine Herausforderung sein kann, Arbeit und Privatleben im Homeoffice zu trennen, bietet diese Arbeitsform durchaus die Möglichkeit dazu.

Richtig Falsch

9. Welcher Aspekt sollte bei der Entscheidung für oder gegen das Homeoffice besonders beachtet werden?

Schließen

Ein weiterer Aspekt, der bei der Diskussion um Homeoffice beachtet werden muss, ist die Sicherheit von Unternehmensdaten. Nicht alle Tätigkeiten lassen sich problemlos von zu Hause aus erledigen, und Unternehmen müssen Vorkehrungen treffen, um sensible Informationen zu schützen. Hier gelten insbesondere die Vorschriften der DSGVO, die den sicheren Umgang mit Daten auch im Homeoffice regeln.

Die Verfügbarkeit von kostenlosen Snacks im Büro. Die Möglichkeit, lange Pendelzeiten zu ersparen. Die Sicherheit von Unternehmensdaten.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Kleidung und Sicherheit im Kindergarten

a. Schutzkleidung für Kinder
Im Kindergarten tragen die Kinder oft spezielle Schutzkleidung, insbesondere im Garten oder beim Basteln. Diese Kleidung, wie Anzüge und Helme, schützt sie vor möglichen Unfällen während der Aktivitäten.

b. Verkleidungstage im Kindergarten
Regelmäßig veranstalten wir im Kindergarten Verkleidungstage, bei denen die Kinder in fantasievollen Kostümen erscheinen können. Diese Events fördern die Kreativität der Kinder, während sie verschiedene Rollen ausprobieren.

c. Eltern-Kind-Veranstaltungen
Monatlich findet ein Eltern-Kind-Tag statt, an dem die Eltern zusammen mit ihren Kindern an Aktivitäten teilnehmen. Die Eltern dürfen an diesem Tag die Kleidung ihrer Kinder frei wählen, was zu einer bunten Vielfalt an Outfits führt.

d. Wettergerechte Kleidung für Ausflüge
Bei Ausflügen außerhalb des Kindergartens ist wetterfeste Kleidung wichtig, um die Kinder vor Regen, Wind oder Kälte zu schützen. Eltern werden gebeten, ihren Kindern geeignete Kleidung mitzugeben.

e. Einheitliche Kleidung im Team
Einige Kindergärten setzen auf einheitliche Kleidung für das Personal, um ein professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten. Diese Kleidung hilft den Kindern auch, das Betreuungspersonal leicht zu erkennen.

f. Sicherheitsvorschriften im Kindergarten
Im Kindergarten gelten strikte Sicherheitsvorschriften, die auch die Kleidung der Kinder betreffen. Beispielsweise sind Kapuzenpullover oder offene Schuhe im Außenbereich nicht erlaubt, um Unfälle zu vermeiden.

10. Clara
Clara, eine Mutter im Kindergarten, möchte wissen, ob es besondere Anforderungen an die Kleidung ihrer Kinder für den monatlichen Eltern-Kind-Tag gibt.

Schließen

Der Text c) spricht über den Eltern-Kind-Tag und erwähnt, dass die Eltern an diesem Tag entscheiden können, was ihre Kinder tragen sollen. Daher passt c perfekt zu Claras Frage.

a b c d e f x

11. Paul
Paul, ein neuer Teilnehmer im Kindergarten, ist unsicher, ob er für den Verkleidungstag ein besonderes Kostüm benötigt.

Schließen

Der Text b) beschreibt die regelmäßigen Verkleidungstage im Kindergarten, an denen die Kinder Kostüme tragen können. Das passt zur Frage von Paul.

a b c d e f x

12. Tom
Tom, ein Vater im Kindergarten, fragt sich, ob es spezielle Kleidungsvorschriften für seine Tochter gibt, die sie während der Outdoor-Aktivitäten beachten muss.

Schließen

Keiner der Texte bezieht sich direkt auf Toms Frage nach speziellen Kleidungsvorschriften für Outdoor-Aktivitäten. Daher ist x) die richtige Antwort.

a b c d e f x

13. Jonas
Jonas ist ein neuer Mitarbeiter im Kindergarten und fragt sich, ob die Kinder bei Outdoor-Aktivitäten spezielle Schutzkleidung tragen müssen, um sicher zu bleiben.

Schließen

Der Text a) beschreibt die Notwendigkeit von Schutzkleidung während der Aktivitäten im Garten und beim Basteln, um Unfälle zu vermeiden. Das passt zu Jonas Frage.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll des Sportvereins-Treffens

Protokoll des Sportvereins-Treffens 01.10.20XX, 18:30-20:00 Uhr

Ort: Vereinsheim des TSV Grün-Weiß
Sitzungsleitung: Max Bauer (Vorsitzender des TSV)
Teilnehmende: Peter Weber (Trainer Jugendmannschaft), Julia Fischer (Kassiererin), Lisa Mayer (Leitung Öffentlichkeitsarbeit), Sabine Krüger (Veranstaltungsorganisation), Stefan Müller (Jugendvorstand)
Protokollantin: Nina Hoffmann (Mitglied)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
  2. Vorbereitung des Sommerturniers
  3. Trainingszeiten und Platzverteilung
  4. Finanzielle Lage und Budgetplanung für 2024
  5. Kooperation mit lokalen Schulen
  6. Sonstiges

TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
Max Bauer eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Das Protokoll der letzten Sitzung vom 15.08.20XX wird einstimmig genehmigt.

TOP 2 Vorbereitung des Sommerturniers
Sabine Krüger informiert über den aktuellen Stand der Vorbereitungen für das Sommerturnier, das am 15. Juni 20XX stattfinden soll. Es wird eine Teilnahme von mindestens 12 Jugendmannschaften erwartet. SK schlägt vor, ein lokales Catering-Unternehmen für die Verpflegung zu engagieren. Zudem wird diskutiert, ob ein Sponsorenlauf in das Programm integriert werden soll, um zusätzliche Mittel für den Verein zu sammeln. Die endgültige Entscheidung über den Ablauf des Turniers soll in der nächsten Sitzung im Dezember getroffen werden.

TOP 3 Trainingszeiten und Platzverteilung
Peter Weber berichtet über die aktuellen Herausforderungen bei der Verteilung der Trainingszeiten und Platznutzung. Die Nachfrage nach zusätzlichen Trainingszeiten, insbesondere bei den Jugendmannschaften, ist gestiegen, doch es stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung. Es wird vorgeschlagen, eine Umfrage unter den Mannschaften durchzuführen, um herauszufinden, welche Zeiten am besten geeignet sind. PW wird die Umfrage vorbereiten und bis Ende Oktober auswerten.

TOP 4 Finanzielle Lage und Budgetplanung für 2024
Julia Fischer legt den Finanzbericht für das aktuelle Jahr vor. Trotz der gestiegenen Kosten für Ausrüstung und Instandhaltung ist der Verein finanziell stabil. Es wird jedoch diskutiert, das Budget für die kommenden Jahre vorsichtiger zu planen, um auf unvorhergesehene Ausgaben vorbereitet zu sein. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Finanzierung des Sommerturniers und der möglichen Renovierung der Vereinsräume. Die Budgetplanung für 2024 soll in der nächsten Sitzung weiter vertieft werden.

TOP 5 Kooperation mit lokalen Schulen
Stefan Müller stellt eine neue Kooperation mit lokalen Schulen vor, um mehr Kinder und Jugendliche für den Verein zu begeistern. Geplant ist, dass Trainer des TSV regelmäßig Schul-AGs leiten und für sportliche Aktivitäten in den Schulen verantwortlich sind. Ziel ist es, neue Mitglieder zu gewinnen und den Kindern die Möglichkeit zu bieten, regelmäßig zu trainieren. Das Projekt wird im Januar 2024 gestartet, und die ersten Treffen mit den Schulleitern sind bereits geplant.

TOP 6 Sonstiges
Lisa Mayer weist darauf hin, dass der Verein im kommenden Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert. Erste Ideen zur Gestaltung der Feier werden gesammelt, und es wird überlegt, ein großes Event mit ehemaligen Mitgliedern und Trainern zu organisieren. Die Diskussion darüber wird auf die nächste Sitzung im Dezember vertagt.

14. Wann soll das Sommerturnier stattfinden und wie wird über das genaue Programm entschieden?

Schließen

In TOP 2 wird gesagt, dass das Sommerturnier am 15. Juni stattfindet, und die Entscheidung über das genaue Programm soll im Dezember getroffen werden.

a) Am 15. Juni 20XX, das Programm wird in der nächsten Sitzung im Dezember endgültig festgelegt. b) Im Mai 20XX, die Planung erfolgt bereits im Oktober. c) Es gibt noch keinen festen Termin, die Entscheidung fällt im nächsten Jahr.

15. Welche Herausforderungen gibt es bei den Trainingszeiten?

Schließen

In TOP 3 wird erwähnt, dass die begrenzten Platzkapazitäten ein Problem darstellen, weil die Nachfrage nach mehr Trainingszeiten gestiegen ist.

a) Es gibt nicht genug Trainer, um alle Mannschaften zu betreuen. b) Die Nachfrage nach zusätzlichen Trainingszeiten ist hoch, aber es gibt nur begrenzte Platzkapazitäten. c) Die Jugendmannschaften wollen nicht mehr als zweimal pro Woche trainieren.

16. Was ist das Ziel der Kooperation mit den Schulen?

Schließen

In TOP 5 wird deutlich gemacht, dass die Kooperation mit den Schulen darauf abzielt, neue Mitglieder zu gewinnen und regelmäßige Trainingsmöglichkeiten anzubieten.

a) Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, regelmäßig zu trainieren und neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen. b) Schulen mit dem Verein finanziell zu unterstützen. c) Den Schülern Sport als Pflichtfach in den Schulen anzubieten.

17. Welche finanziellen Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der Budgetplanung für 2024 diskutiert?

Schließen

In TOP 4 wird über die Budgetplanung für die kommenden Jahre diskutiert, insbesondere im Hinblick auf das Sommerturnier und die mögliche Renovierung der Vereinsräume.

a) Es wird ein neues Budget erstellt, um die Renovierung der Vereinsräume und das Sommerturnier zu finanzieren. b) Die Vereinsfinanzen sind schlecht, und es wird überlegt, das Turnier abzusagen. c) Die Kosten für Trainer und Ausrüstung sind gestiegen, und der Verein hat finanzielle Schwierigkeiten.

18. Was ist der Zweck der Umfrage unter den Mannschaften?

Schließen

In TOP 3 wird vorgeschlagen, eine Umfrage unter den Mannschaften durchzuführen, um die besten Trainingszeiten zu ermitteln und die Platzverteilung besser zu organisieren.

a) Um herauszufinden, welche Trainer am beliebtesten sind. b) Um die Verteilung der Trainingszeiten besser an die Bedürfnisse der Mannschaften anzupassen. c) Um die Qualität der Platzinstandhaltung zu verbessern.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Guten Morgen,

ich habe gerade die untenstehende E-Mail erhalten, die ich Ihnen zur sofortigen Bearbeitung weiterleite. Die Firma Hellaparas ist einer unserer wichtigsten Kunden, und es ist von größter Bedeutung, dass wir ihre Beschwerde schnellstmöglich angehen. Bitte antworten Sie der Kundin umgehend per E-Mail und versichern Sie ihr, dass wir die Probleme in unserer Rechnungsabteilung sofort beheben werden und ähnliche Vorfälle in Zukunft vermieden werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Ilona Hurteck
Teamleiterin

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Friday 28th of November 2025 06:06

An: Leitung

Betreff: Rechnung Druckerzubehör

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 4. März haben wir bei Ihnen eine Bestellung für drei Trommeln und sechs Austauschpatronen für unsere Laserdrucker (Bestellnummer XP 455662) aufgegeben. Die Rechnung wurde am 5. März umgehend beglichen, wobei wir gemäß Ihren Zahlungsbedingungen fristgerecht einen Skonto in Höhe von 2% abgezogen haben, sodass wir insgesamt € 906,50 überwiesen haben.

Leider haben wir bereits zum wiederholten Mal eine Mahnung über den von uns beanspruchten Skontoabzug von € 18,50 erhalten. Nach dem ersten Erhalt dieser Mahnung haben wir am 20. März telefonisch Kontakt mit Ihrer Rechnungsabteilung aufgenommen. Ein Mitarbeiter versicherte uns, dass die Angelegenheit umgehend geklärt würde. Trotzdem haben wir am 10. April erneut eine Mahnung erhalten, daher fordern wir Sie erneut auf, unser Konto auszugleichen.

Wir hoffen sehr, dass dieser Vorfall nun endgültig geklärt ist.

Mit freundlichen Grüßen,
Saskia de Groot 
SV Hellaparas Dortmund e.V.

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Was beschreibt Frau de Groot als Hauptproblem mit der Rechnung für das Druckerzubehör?

Schließen

Frau de Groot beschreibt, dass der Skontoabzug in Höhe von € 18,50 nicht korrekt berücksichtigt wurde und wiederholt Mahnungen über diesen Betrag versendet wurden.

Die Lieferung des Druckerzubehörs war verspätet. Das Druckerzubehör war defekt. Der Skontoabzug wurde nicht korrekt berücksichtigt.

 

20. Welche Maßnahme erwartet Frau de Groot zur Lösung des Problems?

Schließen

Frau de Groot erwartet, dass die Buchhaltung die Angelegenheit klärt und der Skontoabzug korrekt berücksichtigt wird, sodass keine weiteren Mahnungen mehr versendet werden.

Eine Rückerstattung des Kaufpreises. Einen Rabatt auf zukünftige Bestellungen. Eine Klärung der Buchhaltung und Berücksichtigung des Skontoabzugs.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrte Frau de Groot,

wir danken Ihnen für Ihre Mitteilung bezüglich der Unstimmigkeiten in   VerständnisBezugZukunft auf unsere Rechnung für das Druckerzubehör. Es tut uns aufrichtig leid, dass es zu dieser wiederholten Verwirrung gekommen ist.

Wir möchten Ihnen versichern, dass wir die Angelegenheit umgehend klären werden. Unser Team in der Rechnungsabteilung wird die notwendigen Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass solche Fehler in   VerständnisBezugZukunft vermieden werden. Sie können sicher sein, dass wir Ihre Rechnung entsprechend korrigieren und Sie über den Fortschritt informieren werden.

Vielen Dank für Ihr   VerständnisBezugZukunft und Ihre Geduld in dieser Angelegenheit.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Erster Arbeitstag in einer Kita

0:00
0:00

22. Am ersten Arbeitstag sprechen die Personen über organisatorische Abläufe.

Schließen

Begründung: Im Dialog geht es u.a. um den Dienstplan, die Struktur des ersten Arbeitstags, den Ablauf in der Gruppe, den Rundgang durch die Einrichtung, technische Zugänge sowie Vertretungsorganisation. All das sind typische organisatorische Themen zum Einstieg in eine pädagogische Einrichtung.

Schlüsselwörter: „Dienstplan“, „pädagogische Koordinatorin“, „Rundgang“, „Zugangscode“, „Vertretung“, „digitale Plattform“.

richtig falsch

23. Frau Michel…

Schließen

Begründung: Frau Brensfeld bezeichnet sie als „unsere pädagogische Koordinatorin“. Sie übernimmt organisatorische Aufgaben, zeigt dem neuen Kollegen die Einrichtung und regelt auch die Vertretungen. Das entspricht der Funktion einer leitenden Fachkraft oder Assistentin der Einrichtungsleitung. Sie ist keine neue Erzieherin (b) und übernimmt keine Vertretung selbst (c).

Schlüsselwörter: „pädagogische Koordinatorin“, „kennt hier jedes Detail“, „zeigt Ihnen alles“.

ist die Assistentin von Frau Brensfeld. ist eine neue Erzieherin. vertritt eine erkrankte Kollegin.

 

Text 2: Die Software

0:00
0:00

24. Die Firma Global Tech sucht eine Software für die Analyse

Schließen

Im Text sagt Herr Schmidt nur, dass sich seine Firma für eine Software interessiert, mit der man Daten effizient verwalten kann. Er erwähnt nicht, dass sie die Software für die Analyse suchen. Die Beraterin erklärt zwar, dass die Software auch erweiterte Funktionen für die Analyse bietet, aber das ist zusätzliche Information von ihr, nicht eine Anforderung von Herrn Schmidt. Deshalb ist die Aussage falsch, weil Analyse nicht ausdrücklich als Ziel von Global Tech genannt wurde.

Richtig Falsch

25. Was sagt der Kunde zur Software?

Schließen

a. - falsch Der Kunde sagt nichts über Analyse. Das Thema Analysefunktionen bringt die Beraterin ins Gespräch, nicht der Kunde. Deshalb ist diese Aussage falsch. b. - falsch Der Kunde sagt nur, dass er eine Software sucht, mit der man Daten effizient verwalten kann. Die Formulierung „große Datenmengen“ stammt von der Beraterin, nicht vom Kunden. Deshalb ist auch diese Aussage falsch. c. - richtig Der Kunde fragt im Gespräch gezielt: „Ich habe keine Informationen darüber gefunden, ob die Software automatisch Updates durchführt.“ Daraufhin bekommt er die Antwort, dass die Software regelmäßig automatische Updates macht. Er reagiert mit: „Gut, das ist uns wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten.“ Das zeigt deutlich, dass der Kunde sich für automatische Updates interessiert und sie wichtig findet. Deshalb ist diese Aussage richtig.

Für die Analyse ist Software erforderlich. Für große Datenmengen wird Software benötigt. Die Software wird automatisch aktualisiert.

 

Text 3: Drucker

0:00
0:00

26. Die Kundin ist unentschlossen bei der Wahl eines Druckers.

Schließen

Am Anfang des Dialogs sagt die Kundin, dass sie sich mit Druckern nicht so gut auskennt und um eine Empfehlung bittet. Das zeigt, dass sie sich nicht selbst für einen Drucker entscheiden kann.

Richtig Falsch

27. Verkäufer empfiehlt einen Drucker kaufen

Schließen

Der Verkäufer empfiehlt ein Multifunktionsgerät (Mehrfunktion Gerät), das Drucker- und Scannerfunktionen kombiniert und somit den Bedürfnissen der Kundin entspricht. Im Dialog erwähnt der Verkäufer, dass das Modell LD eine Kombination aus Drucker und Scanner ist, was es zu einem Multifunktionsgerät macht.

mit Papierkorb für mehr als 300 Blätter Mehrfunktion Geräte weiß-schwarz Drucker

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Homeoffice II

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

In diesem Dialog wird darüber gesprochen, dass die Frau von Mann 2 freitags von zu Hause arbeitet, um den Arbeitsweg zu sparen und mehr Zeit für ihre Kinder zu haben. Die Frau erwähnt auch, dass Home-Office eine Maßnahme sein könnte, die vielen Mitarbeitern helfen würde, Arbeit und Familie besser miteinander zu vereinbaren. Das deutet darauf hin, dass Home-Office als familienfreundlich angesehen wird.

Bei der Arbeit im Home-Office kann man sich besser konzentrieren. Der Betriebsrat findet es gut, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Home-Office arbeiten können. Die Arbeit im Home-Office ist familienfreundlich. Im Home-Office fühlen sich manche Beschäftigte stark kontrolliert. Im Home-Office ist es manchmal schwer, Arbeit und Privatleben zu trennen. Im Home-Office telefoniert man häufig mit Kollegen und Vorgesetzten.

29. Gespräch 2

Schließen

Frau Frantzioch spricht darüber, dass sie im Büro ständig gestört wird und nicht in Ruhe an ihrem Angebot arbeiten kann. Sie schlägt vor, von zu Hause aus zu arbeiten, wo sie die nötige Ruhe hätte, um sich besser zu konzentrieren. Dies passt zur Aussage, dass man sich im Home-Office besser konzentrieren kann.

Bei der Arbeit im Home-Office kann man sich besser konzentrieren. Der Betriebsrat findet es gut, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Home-Office arbeiten können. Die Arbeit im Home-Office ist familienfreundlich. Im Home-Office fühlen sich manche Beschäftigte stark kontrolliert. Im Home-Office ist es manchmal schwer, Arbeit und Privatleben zu trennen. Im Home-Office telefoniert man häufig mit Kollegen und Vorgesetzten.

30. Gespräch 3

Schließen

Mann 1 beschreibt, dass er sich von seinem Chef stark überwacht fühlt, wenn er im Home-Office arbeitet. Er hat das Gefühl, dass der Chef ihm nicht vertraut und ihn ständig kontrolliert, was sogar dazu führt, dass er das Telefon mit ins Badezimmer nimmt. Dies entspricht der Aussage, dass sich manche Beschäftigte im Home-Office stark kontrolliert fühlen.

Bei der Arbeit im Home-Office kann man sich besser konzentrieren. Der Betriebsrat findet es gut, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Home-Office arbeiten können. Die Arbeit im Home-Office ist familienfreundlich. Im Home-Office fühlen sich manche Beschäftigte stark kontrolliert. Im Home-Office ist es manchmal schwer, Arbeit und Privatleben zu trennen. Im Home-Office telefoniert man häufig mit Kollegen und Vorgesetzten.

31. Gespräch 4

Schließen

In diesem Dialog beschreibt die Frau, wie sie auch nach Feierabend noch weiterarbeitet, weil ihre Chefin sie kontaktiert hat und sie sich verpflichtet fühlt, weiter am Schreibtisch zu bleiben. Der Mann betont, dass sie ein Recht auf Feierabend hat, auch wenn sie von zu Hause aus arbeitet. Dies passt zur Aussage, dass es im Home-Office schwierig sein kann, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.

Bei der Arbeit im Home-Office kann man sich besser konzentrieren. Der Betriebsrat findet es gut, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Home-Office arbeiten können. Die Arbeit im Home-Office ist familienfreundlich. Im Home-Office fühlen sich manche Beschäftigte stark kontrolliert. Im Home-Office ist es manchmal schwer, Arbeit und Privatleben zu trennen. Im Home-Office telefoniert man häufig mit Kollegen und Vorgesetzten.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Gesundheits- und Wellnessprogramm

0:00
0:00

32. Das Gesundheits- und Wellnessprogramm ...

Schließen

Der Sprecher erklärt, dass das Programm das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigern und die Krankheitsrate um bis zu 20% senken kann.

ist gesetzlich vorgeschrieben. wird die Krankheitsrate langfristig senken. kostet ungefähr 200.000 Euro.

33. Das neue Programm ...

Schließen

Der Sprecher erwähnt, dass der externe Anbieter mehr Erfahrung hat und umfassendere Dienstleistungen anbietet, weshalb diese Option gewählt wurde.

bietet umfassendere Dienstleistungen als die interne Lösung. wurde wegen seiner geringen Kosten ausgewählt. ist das günstigste verfügbare Programm.

34. Die Firma VitalCoaching GmbH ...

Schließen

Der Sprecher erklärt, dass die Firma VitalCoaching sowohl die Durchführung als auch die Wartung des Programms übernimmt.

bietet keine Online-Kurse an. ist für die Durchführung und Wartung des Programms verantwortlich. montiert Fitnessgeräte in allen Büros.

35. Die Überwachung der Check-up-Ergebnisse ...

Schließen

Der Sprecher erklärt, dass die Überwachung der Ergebnisse durch das medizinische Team erfolgt, das regelmäßig die Daten analysiert und sicherstellt, dass alle Maßnahmen eingehalten werden.

erfolgt immer durch die Mitarbeiter selbst. kann nur über eine App erfolgen. wird durch das medizinische Team durchgeführt.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Geschenk

0:00
0:00

36. Was möchte Sabine von Anna wissen?

Schließen

Der richtige Antwort ist b), weil Sabine in ihrer Nachricht Anna um eine Idee für ein Geschenk bittet. Sie erwähnt, dass sie und das Team noch keine passende Idee haben und da Anna Frau Weber privat kennt, hofft sie auf eine hilfreiche Empfehlung. Antwort a) ist falsch, weil Sabine zwar über den Preisrahmen spricht, aber nicht nachfragt, ob das Team bereit ist, mehr Geld auszugeben. Sie betont sogar, dass es kein Problem ist, wenn es etwas teurer wird. Antwort c) ist ebenfalls falsch, weil in der Nachricht nichts über eine geplante Feier oder eine Einladung an das Team erwähnt wird. Sabine konzentriert sich nur auf die Geschenkidee.

Ob das Team bereit ist, mehr als 100 € für das Geschenk auszugeben. Ob Anna eine Anregung für ein passendes Geschenk hat. Ob Frau Weber ihren Geburtstag mit dem Team feiern möchte.

Text 2: Observatorium auf dem Mars

0:00
0:00

37. Verfasser

Schließen

✅ „In meinen Berechnungen befinden sich nicht nur entscheidende Daten für das Projekt, sondern auch der Schlüssel für die Entschlüsselung der Signale.“
→ Daraus geht klar hervor, dass der Schlüssel zur Entschlüsselung ein Bestandteil der verlorenen Berechnungen ist.

❌ Die Berechnungen wurden nicht im Büro verloren, sondern offenbar auf dem Mars oder im Zusammenhang mit der Arbeit dort.

❌ Das Wort „Absage“ bedeutet komplette Stornierung, was im Text nicht gefordert wird.

hat ihre Berechnungen im Büro verloren. hat den Schlüssel für die Entschlüsselung außerirdischer Signale in den Berechnungen. benötigt eine Absage des Starts der Veröffentlichung durch Professor Schneider.

Text 3: Lother

0:00
0:00

38. Lother

Schließen

hat seinen Rucksack im Büro vergessen steckt aufgrund eines Platten am Fahrrad fest. benötigt Bestätigung für geplante Designänderungen von Frau Meier.

Text 4: Verfasser

0:00
0:00

39. Verfasser

Schließen

hat seinen Koffer im Ausland vergessen. wird pünktlich zur Eröffnungssitzung kommen. hat wichtige Unterlagen im Koffer und benötigt Informationen zu Vertragsverhandlungen.

Text 5: Himalaya-Gebirge

0:00
0:00

40. Verfasser

Schließen

✅ Der Rucksack ging also während der Expedition im Himalaya verloren. Diese Aussage ist vollständig korrekt und entspricht wörtlich dem Textinhalt.

❌ Antwort 2 ist falsch, weil der Stick laut Text verschlüsselt ist, und die Daten hochbrisant und nicht allgemein sind.

❌ Antwort 3 ist falsch, weil die Aussage im Text eine kurzfristige Verschiebung betrifft, nicht eine komplette Absage.

hat seinen Rucksack im Himalaya-Gebirge verloren. hat einen unverschlüsselten USB-Stick mit allgemeinen Informationen im Rucksack. bittet Professor Yamamoto, die Projektpräsentation abzusagen.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Autovermietung

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Arbeitsvertrag per Post

Sehr geehrter Herr Salzmann,

heute habe ich meinen Arbeitsvertrag per Post erhalten und möchte mich an dieser Stelle herzlich dafür bedanken. Ich habe den Vertrag sorgfältig geprüft und   dassaufgrundsondernsobaldobdabeiDadennoch sind mir noch einige Fragen aufgefallen.

Im Vorstellungsgespräch hatte Frau Müller mir mündlich die Nutzung eines Jobtickets zugesichert, das jedoch im Vertrag nicht erwähnt wird. Kann ich   dassaufgrundsondernsobaldobdabeiDadennoch davon ausgehen, dass diese Zusatzleistung enthalten ist?

Meine zweite Frage betrifft den Arbeitsort. Laut Vertrag besteht die Möglichkeit,    dassaufgrundsondernsobaldobdabeiDadennoch Mitarbeiter bei Bedarf auch an einem anderen Standort in Deutschland eingesetzt werden können. Bezieht sich das auch auf meine Position? Das war mir vorher nicht bekannt und wäre   dassaufgrundsondernsobaldobdabeiDadennoch meiner familiären Situation momentan problematisch.   dassaufgrundsondernsobaldobdabeiDadennoch ich, wie Sie wissen, zwei schulpflichtige Kinder habe, ist ein Umzug für meine Familie derzeit nicht möglich.

Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und werde Ihnen den Vertrag umgehend unterschrieben zurücksenden,    dassaufgrundsondernsobaldobdabeiDadennoch diese Punkte geklärt sind. Ich freue mich schon sehr auf meinen Arbeitsbeginn am 1. Juli.

Mit freundlichen Grüßen
Jenifer Lopez

Schließen
  • dabei:

    • „Dabei“ passt hier, um den Zusammenhang zwischen der Prüfung des Vertrags und den aufgefallenen Fragen herzustellen.
  • dennoch:

    • „Dennoch“ zeigt, dass der Bewerber trotz der fehlenden Erwähnung des Jobtickets auf die Zusicherung vertraut.
  • dass:

    • „Dass“ wird als Konjunktion verwendet, um die Möglichkeit im Vertrag zu beschreiben.
  • aufgrund:

    • „Aufgrund“ leitet den Grund für die Problematik der Versetzung ein und passt in den formellen Kontext.
  • da:

    • „Da“ begründet, warum ein Umzug für die Bewerberin derzeit unmöglich ist.
  • sobald:

    • „Sobald“ zeigt den Zeitpunkt an, ab dem der Vertrag unterschrieben zurückgeschickt wird – nämlich nach Klärung der offenen Punkte.

  • dass
  • aufgrund
  • sondern
  • sobald
  • ob
  • dabei
  • Da
  • dennoch

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Übergang zu Laptops statt PCs

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen unsere neue Initiative vorstellen, bei der wir den Übergang von stationären PCs zu Laptops im Unternehmen fördern. In den letzten Monaten haben wir erkannt, dass   der mobile Arbeitsplatzdie stationäre Infrastrukturdie flexible Nutzung der Einsatz von Laptops zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Unser Ziel ist es, durch   veraltete Technologienmobile Arbeitslösungenstarre Arbeitszeiten und flexible Arbeitsmöglichkeiten die Effizienz und Mobilität unserer Mitarbeiter zu erhöhen.

Ein wichtiger Bestandteil dieser Initiative ist die   AbschaffungEinschränkungEinführung von leistungsfähigen Laptops, die die Anforderungen Ihrer täglichen Arbeit erfüllen. Diese Geräte sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch   die Zusammenarbeit vernachlässigendie Arbeitsabläufe beschleunigenden Energieverbrauch senken . Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, regelmäßig Sicherheitsupdates durchzuführen und   unkomplizierte Passwörtereinfache Zugangsrichtlinienumfassende Sicherheitsprotokolle zu verwenden, um Ihre Daten zu schützen.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur Ihre Arbeitsweise verbessern, sondern auch zu einer   unsicherenflexiblenchaotischen und modernen Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Änderungen begrüßen und gemeinsam mit uns den Übergang erfolgreich gestalten.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr IT-Team

Schließen
  1. "Die flexible Nutzung" passt hier am besten, weil es darum geht, die Vorteile der Mobilität von Laptops hervorzuheben. Laptops ermöglichen eine flexible Nutzung, die den Anforderungen moderner Arbeitsplätze entspricht.

  2. "Mobile Arbeitslösungen" passt hier, weil es darum geht, durch mobile Arbeitsmöglichkeiten die Effizienz zu erhöhen. Mobile Arbeitslösungen fördern die Flexibilität und Mobilität der Mitarbeiter.

  3. "Einführung" passt hier, weil es darum geht, leistungsfähige Laptops im Unternehmen einzuführen. Die Einführung neuer Laptops ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der Arbeitsmittel.

  4. "Den Energieverbrauch senken" passt hier, weil Laptops typischerweise weniger Energie verbrauchen als stationäre PCs. Durch die Nutzung von Laptops kann der Energieverbrauch im Unternehmen gesenkt werden, was zu Kosteneinsparungen und Umweltfreundlichkeit führt.

  5. "Umfassende Sicherheitsprotokolle" passt hier, weil es um den Schutz der Daten geht. Umfassende Sicherheitsprotokolle sind notwendig, um die Daten auf den Laptops zu schützen.

  6. "Flexiblen" passt hier, weil es darum geht, eine flexible und moderne Arbeitsumgebung zu schaffen. Eine flexible Arbeitsumgebung fördert die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Yoga- und Fitnesskurse

Hallo zusammen,

ich möchte gerne über die Idee sprechen, die Yoga- und Fitnesskurse, die mittwochs in der Mittagspause für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten werden, im Rahmen von Einsparungsmaßnahmen zu streichen. Einige von uns mögen vielleicht den Gedanken, dass dadurch Kosten eingespart werden können, während andere möglicherweise enttäuscht sind, da sie die Kurse gerne   schaffennutzensenkenentspannenverbessern . Ich möchte meine Meinung dazu teilen und einige Vor- und Nachteile dieser Idee ansprechen.

Zuerst einmal denke ich, dass die Yoga- und Fitnesskurse viele Vorteile für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen. Sie bieten eine Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen und Stress abzubauen, was wiederum die Gesundheit und das Wohlbefinden fördern kann. Außerdem können die Kurse dazu beitragen, das Teamgefühl zu stärken und die Mitarbeiterbindung zu   schaffennutzensenkenentspannenverbessern .

Ein möglicher Nachteil wäre jedoch, dass das Streichen der Kurse das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beeinträchtigen könnte. Viele von uns schätzen die Möglichkeit, sich während der Arbeitszeit zu   schaffennutzensenkenentspannenverbessern und etwas für unsere Gesundheit zu tun, und das Fehlen dieser Kurse könnte zu Frustration und Unzufriedenheit führen.

Ein Beispiel für ein Unternehmen, das ähnliche Kurse anbietet, ist eine große Technologiefirma in Berlin. Sie haben regelmäßig Yoga- und Fitnesskurse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisiert, um deren Wohlbefinden zu fördern und die Arbeitsmoral zu verbessern. Diese Maßnahme wurde von den Mitarbeitenden sehr geschätzt und trug dazu bei, ein positives Arbeitsumfeld zu   schaffennutzensenkenentspannenverbessern .

Insgesamt denke ich, dass es wichtig ist, die langfristigen Auswirkungen des Streichens der Yoga- und Fitnesskurse sorgfältig abzuwägen. Während Kostenersparnis wichtig ist, sollten wir auch die positiven Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berücksichtigen. Vielleicht gibt es alternative Möglichkeiten, Kosten zu   schaffennutzensenkenentspannenverbessern, ohne diese wertvollen Angebote zu streichen.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und eure Gedanken zu diesem Thema.

Viele Grüße, David Backham

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!