Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Effektive Alltagsstrategien
a. Die Kunst des Improvisierens im Alltag
Erfahren Sie, wie Sie flexibel auf unvorhergesehene Situationen reagieren können und wie Improvisationstalent nicht nur Ihre Problemlösungsfähigkeiten verbessert, sondern auch Ihre Kreativität fördert. Entdecken Sie, wie Sie spontan und mit Leichtigkeit Herausforderungen bewältigen können, sei es im Berufsleben oder im Privatleben.
b. Die Bedeutung von Musik für die emotionale Gesundheit
Lesen Sie, wie Musik nicht nur Ihre Stimmung beeinflussen, sondern auch Stress reduzieren und Ihre emotionale Gesundheit verbessern kann. Erfahren Sie, wie das Hören von Musik Ihre Gefühle regulieren und Ihnen helfen kann, sich zu entspannen und zu reflektieren, besonders in stressigen Zeiten.
c. Die Rolle von Haustieren im Alltag
Erfahren Sie, wie Haustiere nicht nur treue Begleiter sind, sondern auch positive Auswirkungen auf Ihre physische und psychische Gesundheit haben können. Entdecken Sie, wie das Zusammenleben mit Haustieren Stress reduzieren, die Einsamkeit verringern und Ihre Lebensqualität insgesamt verbessern kann.
d. Die Kunst des achtsamen Essens
Untersuchen Sie, wie achtsames Essen dazu beitragen kann, Ihre Beziehung zum Essen zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Erfahren Sie, wie Sie durch bewusstes Essen Ihre Sinne schärfen, die Verdauung fördern und Ihre Essgewohnheiten positiv beeinflussen können, indem Sie sich auf den Moment konzentrieren.
e. Die Bedeutung von kreativen Ausdrucksformen im Alltag
Erfahren Sie, wie kreative Aktivitäten wie Malen, Schreiben oder Tanzen nicht nur Ihre künstlerische Seite fördern, sondern auch Ihre mentale Gesundheit stärken können. Entdecken Sie, wie kreativer Ausdruck Stress abbauen, Ihre Selbstwahrnehmung verbessern und Ihre Lebensfreude steigern kann.
f. Die Auswirkungen von Naturkontakt auf das Wohlbefinden
Lesen Sie, wie der Kontakt mit der Natur nicht nur Ihre körperliche Gesundheit fördern, sondern auch Ihre Stimmung verbessern und Stress reduzieren kann. Erfahren Sie, wie Zeit im Freien verbringen dazu beitragen kann, Ihre Batterien aufzuladen und Ihre innere Ruhe zu finden, besonders in einer hektischen Welt.
g. Die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung im Alltag
Erfahren Sie, warum regelmäßige körperliche Aktivität entscheidend ist, um Ihre Gesundheit zu erhalten und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Entdecken Sie, wie Bewegung nicht nur Ihre körperliche Fitness verbessern, sondern auch Ihre Stimmung heben und Ihre Energie steigern kann.
h. Die Kraft der positiven Affirmationen
Untersuchen Sie, wie positive Selbstgespräche und Affirmationen dazu beitragen können, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken und Ihr Selbstvertrauen zu steigern. Erfahren Sie, wie das regelmäßige Wiederholen von positiven Aussagen Ihr Denken und Handeln beeinflussen kann, um ein positives Lebensgefühl zu fördern.
1. Julia, eine vielbeschäftigte Mutter, sucht nach Wegen, sich in stressigen Momenten zu entspannen.
a
b
c
d
e
f
g
h
2. Max, ein aufstrebender Künstler, möchte seine Kreativität weiterentwickeln.
a
b
c
d
e
f
g
h
3. Lisa, eine junge Studentin, möchte lernen, wie sie sich besser konzentrieren kann.
a
b
c
d
e
f
g
h
4. Paul, ein Fitness-Enthusiast, sucht nach Möglichkeiten, seine Trainingsroutine zu optimieren.
a
b
c
d
e
f
g
h
5. Anna, eine angehende Unternehmerin, möchte lernen, wie sie ihr Selbstvertrauen stärken kann.
a
b
c
d
e
f
g
h
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Im Labor
Im Laborbetrieb ist das Tragen geeigneter Kleidung von großer Bedeutung, um sowohl den eigenen Schutz als auch den Schutz empfindlicher Materialien zu gewährleisten. Hierzu zählt ein sauberer, geschlossener weißer Laborkittel aus Baumwolle. Dieser sollte stets getragen werden, jedoch bietet er nicht den vollständigen Schutz für den Körper. Daher ist es wichtig, zusätzlich festes, geschlossenes Schuhwerk zu tragen – hohe Absätze oder offene Sandalen sind in diesem Kontext nicht erlaubt. Robuste, flache Schuhe sind zudem essenziell, um im Notfall schnell und sicher das Labor verlassen zu können.
Hygiene hat im Labor oberste Priorität, weshalb die Haare mit einer Haube bedeckt werden müssen. Lange Haare sollten darüber hinaus in einem Zopf zusammengebunden werden, um zu vermeiden, dass sie mit Chemikalien in Kontakt kommen. Schutzbrillen sind ebenfalls häufig erforderlich, um die Augen zu schützen. Besonders beim Umgang mit gefährlichen oder empfindlichen Stoffen ist das Tragen von Handschuhen unerlässlich, um die Hände vor Verunreinigungen zu bewahren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Handschuhe nicht während des gesamten Arbeitstags getragen werden sollten. Diese sollten unmittelbar nach der Arbeit mit chemischen Substanzen abgelegt werden, da sie kontaminiert sein könnten. Das Tragen von Handschuhen während anderer Tätigkeiten im Labor ist untersagt, und das Labor darf unter keinen Umständen mit Handschuhen verlassen werden.
Ein konsequentes Einhalten dieser Vorschriften ist nicht nur aus Sicherheitsgründen erforderlich, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
Umweltschutz im Alltag
Der Schutz unserer Umwelt ist eine Verantwortung, die wir alle tragen. Bereits im täglichen Leben gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Eine besonders effektive Maßnahme ist die Verringerung des Plastikverbrauchs. Durch den bewussten Verzicht auf Einwegprodukte und den verstärkten Einsatz von wiederverwendbaren Materialien leisten wir einen wertvollen Beitrag. Ebenso kann die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel anstelle des Autos den CO₂-Ausstoß erheblich reduzieren, was ebenfalls einen positiven Effekt auf unsere Umwelt hat.
Darüber hinaus spielt die Senkung des Energieverbrauchs eine zentrale Rolle im Umweltschutz. Laut dem Umweltbundesamt könnte allein durch das Abschalten nicht benötigter Geräte und den Einsatz von energiesparenden Leuchtmitteln der Energieverbrauch in deutschen Haushalten erheblich gesenkt werden. Diese einfachen Maßnahmen lassen sich mühelos in den Alltag integrieren und tragen langfristig zu einer Reduzierung der Umweltbelastung bei.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist das bewusste Konsumverhalten. Wer sich über nachhaltige Alternativen informiert und auf recycelbare Verpackungen oder umweltfreundliche Produkte setzt, trägt maßgeblich zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen bei. Auch die Wahl von Produkten aus umweltfreundlicher Produktion ist ein relevanter Faktor, der oft unterschätzt wird.
Jeder Einzelne kann seinen Teil zum Schutz unserer Umwelt beitragen. Durch die Bündelung vieler kleiner, alltäglicher Handlungen können wir gemeinsam eine große Wirkung erzielen und einen positiven Einfluss auf die Zukunft unseres Planeten haben.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Krankheit und Abwesenheit am Arbeitsplatz
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Protokoll der Sitzung vom 15. April 2023
Protokoll der Sitzung vom 15. April 2023, 14:00–16:00 Uhr
Tagungsort: Max-Müller-Platz 12, 44738 Dortmund, Raum 056Anwesende:
Sophie Weber (SW, Geschäftsleitung)
Julia Wagner (JW, Assistenz der Geschäftsleitung)
Markus Schmidt (MS, Leitung Einkauf)
Lisa Müller (LM, Leitung Finanzen)
Robert Krause (RK, Leitung Marketing)
Ayşe Demir (AD, Leitung Produktion)
Klaus Meier (KM, Leitung Personal)Gast: Leonhard Becker (Deutsches Rotes Kreuz)Sitzungsleitung: Klaus MeierProtokollantin: Julia Wagner
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
Neue Werbemaßnahmen
Beschwerden über unzureichend gereinigte Büros
Fortbildung der Ersthelfer
Einführung eines Jobtickets
Sonstiges
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
KM eröffnet die Sitzung und heißt die Anwesenden willkommen. Er stellt den Gast Leonhard Becker vom Deutschen Roten Kreuz vor. Im Anschluss bittet er um die Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung. LM weist darauf hin, dass das Datum des Sommerfests im letzten Protokoll falsch war. Das richtige Datum lautet: 19. Juli. Mit dieser Korrektur wird das Protokoll genehmigt.
TOP 2: Neue Werbemaßnahmen
RK informiert das Team, dass die Marketingabteilung eine neue Werbestrategie entwickelt hat, um den rückläufigen Verkaufszahlen entgegenzuwirken. LM hatte in der vorherigen Sitzung auf sinkende Umsätze seit Januar hingewiesen. Als erste Maßnahme wird eine Marktanalyse durchgeführt, deren Ergebnisse noch ausstehen. Parallel dazu hat ein IT-Mitarbeiter ein Konzept zur Modernisierung der Unternehmenswebsite erstellt, um deren Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen. Diese Maßnahme ist kostengünstig und schnell umsetzbar. Zudem soll die Präsenz in sozialen Medien erweitert werden, um jüngere Zielgruppen anzusprechen. RK schlägt die Produktion von unterhaltsamen Werbevideos vor und hat bereits ein bekanntes, aber teures Filmteam angefragt. SW bittet RK, bis zur nächsten Sitzung auch günstigere Alternativen zu prüfen.
TOP 3: Beschwerden über unzureichend gereinigte Büros
Seitdem die neue Reinigungsfirma tätig ist, gibt es vermehrte Beschwerden über unzureichende Reinigungsleistungen. Häufig genannte Kritikpunkte sind verschmutzte Schreibtische, ungeleerte Mülleimer und schlecht gesaugte Teppiche. Darüber hinaus sind die Reinigungskräfte oft noch anwesend, wenn die Mitarbeiter gegen 9:00 Uhr ins Büro kommen, obwohl die Reinigung bis 8:30 Uhr abgeschlossen sein sollte. KM wird die Reinigungsfirma kontaktieren und die Probleme ansprechen. Sollte sich keine Verbesserung einstellen, wird der Vertrag fristlos gekündigt.
TOP 4: Fortbildung der Ersthelfer
KM und Leonhard Becker vom Deutschen Roten Kreuz haben eine Fortbildung für die betrieblichen Ersthelfer für den 10. Juni vereinbart. Die Schulung wird neun Stunden dauern und im Unternehmen stattfinden. Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit. Die Teamleiter werden gebeten, zeitnah zu klären, ob die aktuellen Ersthelfer ihre Rolle weiterhin ausüben möchten oder ob neue Interessenten vorhanden sind. Es können maximal acht Personen teilnehmen, und die Anmeldung muss bis zum 15. Mai bei der Personalabteilung erfolgen.
TOP 5: Einführung eines Jobtickets
SW berichtet, dass aufgrund der angespannten Parksituation die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel stärker gefördert werden soll. Ab dem 1. Juli wird das Unternehmen einen Zuschuss von 50 % für Monatskarten gewähren, jedoch maximal 60 Euro. Antragsformulare sind in der Personalabteilung erhältlich, KM steht für Rückfragen zur Verfügung.
TOP 6: Sonstiges
MS informiert, dass sich die Lieferzeiten eines Hauptlieferanten wieder normalisiert haben. Die Verzögerungen wurden durch einen Streik in einer Partnerfirma in Litauen verursacht, der nun beigelegt ist. KM berichtet zudem, dass einer der vier kürzlich eingestellten Mitarbeiter die Probezeit nicht bestanden hat und das Unternehmen zum 1. April verlassen hat.
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo,
Ich habe gerade eine Nachricht von Frau Mohamad von Hellaparas Dortmund erhalten, die sich über Lieferprobleme beschwert. Es scheint, dass unsere Lieferung von Blumentöpfen mit weihnachtlichen Motiven unvollständig war. Anstatt der bestellten 70 großen und 50 kleinen Töpfe wurden nur 30 kleine geliefert. Dies hat zu Problemen bei ihrer Vorbestellungen geführt, da das Weihnachtsgeschäft bereits begonnen hat.
Bitte antworte so schnell wie möglich an Frau Mohamad und erkläre die Gründe für die Lieferprobleme seitens des Herstellers. Schlage ihr als Ersatz rote und goldene Töpfe in den gleichen Größen vor und gewähre ihr einen großzügigen Rabatt auf diese Bestellung. Verspreche ihr eine Lieferung Anfang nächster Woche.
Danke und Grüße, Simone
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Thursday 27th of November 2025 05:52
An: Leitung
Betreff: Unvollständige Lieferung
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich, Hiam Mohamad von Floralud, habe regelmäßig Blumentöpfe und Dekoartikel für mein Geschäft bei Ihnen bestellt. Leider war meine letzte Bestellung unvollständig. Statt der bestellten 70 großen und 50 kleinen Töpfe wurden nur 30 kleine geliefert. Dies hat zu erheblichen Problemen bei unseren Vorbestellungen geführt, da das Weihnachtsgeschäft bereits begonnen hat.
Bitte informieren Sie mich umgehend über ein verlässliches Lieferdatum für die restlichen Töpfe oder schlagen Sie eine alternative Lösung vor.
Mit freundlichen Grüßen, Hiam Mohamad SV Hellaparas Dortmund e.V.
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Was beschreibt Frau Mohamad als Hauptproblem mit ihrer letzten Bestellung?
Die Lieferung war verspätet.
Die bestellten Blumentöpfe wurden unvollständig geliefert.
Die Blumentöpfe hatten beschädigte Motive.
20. Welche Lösung schlägt Simone vor, um das Problem zu beheben?
Eine Rückerstattung des Kaufpreises.
Ein Gutschein für zukünftige Bestellungen.
Eine Lieferung der fehlenden Töpfe in anderen Farben mit einem Rabatt.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ihre Antwort an Kunden
Sehr geehrte Frau Mohamad,
im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen durch die unvollständige Lieferung unserer Blumentöpfe entstanden sind.
Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der Lieferung Ihrer Bestellung hatten. Sie haben geschrieben, dass statt der bestellten 70 großen und 50 kleinen Töpfe nur 30 kleine geliefert wurden. Soetwas ist natürlich nicht akzeptabel, und wir verstehen die Dringlichkeit Ihrer Situation, insbesondere zu dieser
gleichen weiteren geschäftigen Zeit des Jahres.
Die Verzögerung und Unvollständigkeit der Lieferung waren auf Probleme seitens unseres Herstellers zurückzuführen, die wir bedauerlicherweise nicht vorhersehen konnten. Dennoch möchten wir Ihnen versichern, dass wir Maßnahmen ergreifen, um solche Fehler in Zukunft zu vermeiden.
Um Ihnen entgegenzukommen und die Situation zu bereinigen, bieten wir Ihnen als Ersatz rote und goldene Töpfe in den
gleichen weiteren geschäftigen Größen an und gewähren Ihnen einen großzügigen Rabatt auf diese Bestellung. Wir werden die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen und die fehlenden Töpfe Anfang nächster Woche liefern. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine
gleichen weiteren geschäftigen Kosten.
Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie mit diesem Vorschlag einverstanden sind. Nochmals entschuldigen wir uns aufrichtig für die Unannehmlichkeiten, die Ihnen entstanden sind.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham Kundenservice-Team
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Restaurant „Goldene Ähre“
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Selbstständigkeit und die Herausforderungen des Arbeitsalltags
28. Gespräch 1
Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten.
Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen.
Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen.
Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef.
Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige.
Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.
29. Gespräch 2
Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten.
Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen.
Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen.
Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef.
Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige.
Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.
30. Gespräch 3
Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten.
Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen.
Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen.
Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef.
Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige.
Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.
31. Gespräch 4
Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten.
Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen.
Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen.
Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef.
Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige.
Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Die neue Software
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Rechnung
Text 2: Sprinkleranlage
Text 3: Möbelhaus Ellert
Text 4: Schulung
Text 5: Emir
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Visitenkarten
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Einladung zum Probearbeiten 2
Sehr geehrte Frau Huber,
vielen Dank für Ihre Einladung zum Probearbeiten in Ihrem Unternehmen. Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, meine Fähigkeiten
durch darauf unter wie bereits was anders noch einmal außerplanmäßig Beweis zu stellen und Ihr Team persönlich kennenzulernen.
Von den beiden Terminen, die Sie mir vorgeschlagen haben, passt mir der kommende Freitag am besten. Ich freue mich
durch darauf unter wie bereits was anders noch einmal außerplanmäßig , während des Probearbeitens
durch darauf unter wie bereits was anders noch einmal außerplanmäßig erste Eindrücke von den Aufgabenbereichen und der Zusammenarbeit im Team zu sammeln.
Könnten Sie mir mitteilen,
durch darauf unter wie bereits was anders noch einmal außerplanmäßig ich an diesem Tag mitbringen sollte? Eventuell frage ich mich auch, ob spezielle Kleidung erforderlich ist oder ob Sie mir diese bereitstellen. Gibt es
durch darauf unter wie bereits was anders noch einmal außerplanmäßig weitere Informationen, die ich im Vorfeld wissen sollte?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung. Ich bin schon jetzt gespannt
durch darauf unter wie bereits was anders noch einmal außerplanmäßig der Ablauf gestaltet sein wird und freue mich auf die Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen Lena Schmidt
durch darauf unter wie bereits was anders noch einmal außerplanmäßig
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Optimale Nutzung von Schreibwaren und Zubehör
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen einige wichtige Hinweise zur optimalen Nutzung unserer Schreibwaren und Zubehörartikel geben. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass nur
ein spontanes Ausprobieren und Vergessen das häufige Umstellen und Verwerfen eine effektive Organisation und Lagerung der Materialien entscheidend ist. Unser Ziel ist es, durch
komplizierte Abläufe unregelmäßige Lieferungen geordnete Regale und Schubladen und gezielte Bestellungen die Effizienz und Verfügbarkeit unserer Büroausstattung zu verbessern.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie ist die
Ersetzung von alten Druckern Nutzung von recycelten Materialien Einführung neuer Richtlinien von umweltfreundlichen Produkten. Diese Maßnahmen sollen nicht nur unsere Büroarbeit erleichtern, sondern auch
den Papierverbrauch zu erhöhen die Lagerbestände zu verringern die Effizienz der Arbeitsprozesse zu verbessern . Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, sparsam mit den Materialien umzugehen und
eine verschwenderische Haltung einen verantwortungsvollen Umgang eine erhöhte Nachfrage zu fördern, um Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur den Büroalltag erleichtern, sondern auch zu einer
chaotischen verantwortungsvollen unorganisierten und nachhaltigen Nutzung unserer Schreibwaren und Zubehörartikel beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und dadurch unsere Arbeitsumgebung verbessern können.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Office-Management-Team
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Fenster schließen und Licht ausmachen, bevor man geht
Hallo alle zusammen! Ich hoffe, ihr hattet einen großartigen Start in die Woche. Heute möchte ich ein
Verbesserung Thema Lösung Maßnahme ansprechen, das mir am Herzen liegt und über das ich gerne eure Meinung hören würde: Es scheint in letzter Zeit ein Problem geworden zu sein, dass einige Mitarbeiter das Licht nicht ausschalten und die Fenster nicht schließen, bevor sie als Letzte den Arbeitsplatz verlassen. Wie sollen wir das handhaben?
Ich schließe mich voll und ganz der vorgestellten Initiative an. Es ist ermutigend zu sehen, dass solche Vorschläge ernsthaft in Betracht gezogen werden. Wir müssen gemeinsam eine
Verbesserung Thema Lösung Maßnahme finden, um dieses Problem zu beheben.
Natürlich gibt es auch Nachteile. Der größte Nachteil ist die Unzufriedenheit. Jede Veränderung führt oft zu Unverständnis und Ablehnung. Aber oft verwandeln sich Nachteile im Laufe der Zeit in Vorteile. Einige Mitarbeiter könnten erst einmal unzufrieden sein, weil sie sich zusätzlich verantwortlich fühlen müssen. Aber es ist wichtig, dass wir Verantwortung übernehmen und unser Arbeitsumfeld in Ordnung halten.
Auf der anderen Seite kann das Unternehmen durch diese
Verbesserung Thema Lösung Maßnahme die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter verbessern. So, durch diese Regelung können wir nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch ein sicheres und ordentliches Arbeitsumfeld schaffen. Dies steigert nicht nur die Zufriedenheit und Motivation, sondern zeigt auch, dass unsere Unternehmensleitung für die Bedürfnisse der Mitarbeiter sensibilisiert ist und aktiv zur
Verbesserung Thema Lösung Maßnahme des Arbeitsumfelds beiträgt.
In Anbetracht der vielfältigen Standpunkte lade ich euch ein, weiterhin über dieses Thema nachzudenken und eure Ansichten zu teilen. Danke für eure Beiträge!
Viele Grüße, [Dein Name]