Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Lebensphilosophie
a. Die Kunst der Achtsamkeit im hektischen Alltag
Erfahren Sie, wie Achtsamkeit nicht nur dazu beiträgt, den Moment zu leben, sondern auch Stress abzubauen und die Lebensqualität zu steigern. Entdecken Sie einfache Übungen und Techniken, um Achtsamkeit in Ihren Alltag zu integrieren und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und Ihrer Umgebung zu entwickeln.
b. Die Bedeutung von kleinen Ritualen im täglichen Leben
Lesen Sie, warum kleine Rituale und Routinen eine große Wirkung auf Ihr Wohlbefinden haben können. Erfahren Sie, wie Sie durch bewusste Handlungen und Gewohnheiten eine positive Atmosphäre schaffen und innere Ruhe finden können, selbst in stressigen Zeiten.
c. Die Suche nach Sinnhaftigkeit in einer hektischen Welt
Erfahren Sie, warum es wichtig ist, nach Sinn und Zweck in Ihrem Leben zu suchen, um ein erfülltes und zufriedenes Dasein zu führen. Entdecken Sie verschiedene Wege, wie Sie Ihre Leidenschaften und Werte erkennen können, um ein sinnerfülltes Leben zu gestalten, das Ihnen inneren Frieden schenkt.
d. Die Kraft der Resilienz: Wie man aus Rückschlägen lernt
Untersuchungen zeigen, wie resilientes Denken und Handeln dazu beitragen können, Herausforderungen zu meistern und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Widerstandsfähigkeit stärken und durch Selbstreflexion und positive Bewältigungsstrategien Krisen überwinden können.
e. Die Wertschätzung im täglichen Leben
Erfahren Sie, wie Dankbarkeit nicht nur Ihre Stimmung verbessern, sondern auch Ihre mentale und physische Gesundheit fördern kann. Entdecken Sie einfache Wege, wie Sie Dankbarkeit praktizieren können, um mehr Zufriedenheit und Erfüllung in Ihrem Leben zu erleben.
f. Die Rolle von Träumen und Visionen bei der Zielsetzung
Lesen Sie, warum es wichtig ist, große Träume und klare Visionen für die Zukunft zu haben, um Motivation und Inspiration zu finden. Erfahren Sie, wie Sie realistische Ziele setzen und Schritte unternehmen können, um Ihre Träume zu verwirklichen und ein erfülltes Leben zu führen.
g. Die Kunst des Loslassens: Wie man negativen Ballast ablegt
Erfahren Sie, warum es wichtig ist, loszulassen und sich von belastenden Gedanken, Emotionen und Situationen zu befreien. Entdecken Sie Techniken und Strategien, um loszulassen, inneren Frieden zu finden und Raum für positive Veränderungen in Ihrem Leben zu schaffen.
h. Die Bedeutung von Selbstakzeptanz und Selbstlieb e
Lesen Sie, warum es entscheidend ist, sich selbst anzunehmen und zu lieben, um wahres Glück und Erfüllung zu finden. Erfahren Sie, wie Sie Selbstzweifel überwinden, Ihr Selbstwertgefühl stärken und eine positive Beziehung zu sich selbst aufbauen können.
1. Anna, eine junge Berufstätige, möchte lernen, wie sie mehr Ruhe in ihrem stressigen Alltag finden kann.
a
b
c
d
e
f
g
h
2. Martin, ein ambitionierter Unternehmer, strebt danach, seine persönliche Entwicklung voranzutreiben.
a
b
c
d
e
f
g
h
3. Sarah, eine alleinerziehende Mutter, sucht nach Möglichkeiten, ihre mentale Stärke zu stärken.
a
b
c
d
e
f
g
h
4. David, ein pensionierter Lehrer, möchte lernen, wie er seine Dankbarkeit im Ruhestand kultivieren kann.
a
b
c
d
e
f
g
h
5. Julia, eine Studentin, möchte Strategien kennenlernen, um besser mit Stress umzugehen.
a
b
c
d
e
f
g
h
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Gestaltung der Arbeitsumgebung
Unser Unternehmen legt großen Wert auf eine positive und angenehme Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter. Wir glauben fest daran, dass ein gut gestalteter Arbeitsplatz die Produktivität steigert und das Wohlbefinden fördert. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass sich jeder an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt.
Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Arbeitsplätze individuell zu gestalten. Sie können Fotos, Pflanzen oder andere persönliche Gegenstände mitbringen, um ihren Arbeitsbereich zu personalisieren und gemütlicher zu gestalten.
Für diejenigen, die gerne in Ruhe arbeiten, stehen in unserem Büro spezielle Arbeitsbereiche zur Verfügung, die mit Schallschutzmaterialien ausgestattet sind. Diese Bereiche bieten eine ruhige Umgebung, in der konzentriertes Arbeiten möglich ist.
Wir achten auch darauf, dass die Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet sind, um die Gesundheit unserer Mitarbeiter zu fördern. Ergonomische Stühle, höhenverstellbare Schreibtische und Bildschirme mit Blaulichtfiltern sind nur einige Beispiele für die Ausstattung, die wir bereitstellen.
Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Teambuilding-Aktivitäten und Veranstaltungen, um das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Mitarbeitern zu stärken. Diese Aktivitäten reichen von gemeinsamen Mittagessen bis hin zu Outdoor-Ausflügen und sportlichen Wettbewerben.
Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich jeder Mitarbeiter geschätzt und unterstützt fühlt. Wir stehen immer offen für Feedback und Vorschläge zur Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen.
Erfolgreiches Bewerbungsgespräch
In unserem Unternehmen legen wir großen Wert darauf, dass Bewerber sich während des Bewerbungsgesprächs wohl fühlen und ihre Fähigkeiten optimal präsentieren können. Wir möchten sicherstellen, dass jeder Bewerber eine faire Chance erhält und seine individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Während des Bewerbungsgesprächs bieten wir eine barrierefreie Umgebung an. Sollten Sie spezielle Anforderungen haben, wie zum Beispiel einen barrierefreien Zugang, bitten wir Sie, uns dies im Voraus mitzuteilen, damit wir entsprechende Vorkehrungen treffen können.
Wir respektieren die Privatsphäre unserer Bewerber und werden keine Fragen stellen, die nicht relevant für die Position sind. Jegliche Fragen zu persönlichen Angelegenheiten oder familiären Verhältnissen sind unzulässig und werden von unseren Interviewern nicht gestellt.
Unsere Interviewer sind geschult, um eine offene und inklusive Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Sie werden ermutigt, Fragen zu stellen und aktiv zuzuhören, um ein umfassendes Bild von den Fähigkeiten und Erfahrungen jedes Bewerbers zu erhalten.
Für Bewerber, die aufgrund von Sprachbarrieren oder anderen Gründen Unterstützung benötigen, bieten wir Übersetzungsdienste oder alternative Kommunikationsmittel an. Bitte teilen Sie uns im Voraus mit, wenn Sie solche Unterstützung benötigen, damit wir diese arrangieren können.
Unser Ziel ist es, dass jeder Bewerber die gleiche Chance hat, sein Potenzial zu zeigen. Sollten Sie während des Bewerbungsgesprächs Bedenken oder Beschwerden haben, zögern Sie bitte nicht, uns sofort darauf hinzuweisen. Wir sind bestrebt, Probleme schnell und effektiv zu lösen, um sicherzustellen, dass das Bewerbungsgespräch fair und gerecht verläuft.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Kleidung und Sicherheit im Kindergarten
a. Schutzkleidung für Kinder Im Kindergarten tragen die Kinder oft spezielle Schutzkleidung, insbesondere im Garten oder beim Basteln. Diese Kleidung, wie Anzüge und Helme, schützt sie vor möglichen Unfällen während der Aktivitäten.
b. Verkleidungstage im Kindergarten Regelmäßig veranstalten wir im Kindergarten Verkleidungstage, bei denen die Kinder in fantasievollen Kostümen erscheinen können. Diese Events fördern die Kreativität der Kinder, während sie verschiedene Rollen ausprobieren.
c. Eltern-Kind-Veranstaltungen Monatlich findet ein Eltern-Kind-Tag statt, an dem die Eltern zusammen mit ihren Kindern an Aktivitäten teilnehmen. Die Eltern dürfen an diesem Tag die Kleidung ihrer Kinder frei wählen, was zu einer bunten Vielfalt an Outfits führt.
d. Wettergerechte Kleidung für Ausflüge Bei Ausflügen außerhalb des Kindergartens ist wetterfeste Kleidung wichtig, um die Kinder vor Regen, Wind oder Kälte zu schützen. Eltern werden gebeten, ihren Kindern geeignete Kleidung mitzugeben.
e. Einheitliche Kleidung im Team Einige Kindergärten setzen auf einheitliche Kleidung für das Personal, um ein professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten. Diese Kleidung hilft den Kindern auch, das Betreuungspersonal leicht zu erkennen.
f. Sicherheitsvorschriften im Kindergarten Im Kindergarten gelten strikte Sicherheitsvorschriften, die auch die Kleidung der Kinder betreffen. Beispielsweise sind Kapuzenpullover oder offene Schuhe im Außenbereich nicht erlaubt, um Unfälle zu vermeiden.
10. Clara Clara, eine Mutter im Kindergarten, möchte wissen, ob es besondere Anforderungen an die Kleidung ihrer Kinder für den monatlichen Eltern-Kind-Tag gibt.
a
b
c
d
e
f
x
11. Paul Paul, ein neuer Teilnehmer im Kindergarten, ist unsicher, ob er für den Verkleidungstag ein besonderes Kostüm benötigt.
a
b
c
d
e
f
x
12. Tom Tom, ein Vater im Kindergarten, fragt sich, ob es spezielle Kleidungsvorschriften für seine Tochter gibt, die sie während der Outdoor-Aktivitäten beachten muss.
a
b
c
d
e
f
x
13. Jonas Jonas ist ein neuer Mitarbeiter im Kindergarten und fragt sich, ob die Kinder bei Outdoor-Aktivitäten spezielle Schutzkleidung tragen müssen, um sicher zu bleiben.
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Die Verbesserung der internen Kommunikation
Protokoll 20.04.20XX, 09:30-12:00 Uhr
Ort : Hauptsitz, Konferenzraum 3Teilnehmende : Anna Müller (AM, Geschäftsführung), Robert Klein (RK, Leiter Einkauf), Julia Schmidt (JS, Leiterin Produktion), Tobias Becker (TB, IT-Abteilung), Maria Weber (MW, Leiterin Personal)Entschuldigt : Sebastian Fischer (SF, Finanzen)Protokollantin : Lisa Braun (LB)Sitzungsleitung : Anna Müller (AM)
Tagesordnungspunkte :
Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
Verbesserung der internen Kommunikation
Optimierung der Lieferkette
Einführung eines neuen Personalentwicklungskonzepts
Vorbereitung auf die jährliche Mitarbeiterbefragung
Sonstiges
TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls AM eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Das Protokoll der letzten Besprechung vom 15.03.20XX wird einstimmig genehmigt.
TOP 2 Verbesserung der internen Kommunikation TB stellt einen Vorschlag zur Verbesserung der internen Kommunikation vor. Das Hauptziel ist es, die Abstimmungsprozesse zwischen den Abteilungen zu beschleunigen und Transparenz zu schaffen. Es wird vorgeschlagen, ein internes Kommunikationstool einzuführen, das die E-Mail-Korrespondenz reduziert und stattdessen auf direkte Nachrichten und Gruppenarbeit setzt. RK schlägt vor, vor der Implementierung eine Testphase durchzuführen. Alle stimmen dem Vorschlag zu, und TB wird beauftragt, das passende Tool auszuwählen und einen Testlauf bis zum nächsten Treffen am 20.06.20XX zu organisieren.
TOP 3 Optimierung der Lieferkette JS berichtet von Problemen in der Lieferkette, die zu Verzögerungen in der Produktion geführt haben. Als Hauptursachen werden Lieferverzögerungen bei externen Partnern und eine ineffiziente Lagerverwaltung identifiziert. Es wird beschlossen, die Zusammenarbeit mit den bisherigen Lieferanten zu überprüfen und potenzielle neue Lieferanten zu evaluieren. Zudem soll ein neues Lagerverwaltungssystem eingeführt werden, das die Bestandsaufnahme automatisiert und Engpässe verhindert. JS wird die Verantwortlichen für die Auswahl der neuen Lieferanten und die Implementierung des Lagersystems benennen.
TOP 4 Einführung eines neuen Personalentwicklungskonzepts MW stellt ein neues Konzept für die Personalentwicklung vor, das auf regelmäßigen Weiterbildungsmaßnahmen und individueller Förderung basiert. Ziel ist es, den Mitarbeitenden mehr Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung zu bieten und gleichzeitig die Bindung an das Unternehmen zu stärken. Geplant ist, dass jede Abteilung bis Ende des Jahres ein spezifisches Weiterbildungsprogramm entwickelt, das auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten ist. MW wird das Konzept an den Betriebsrat weiterleiten und Feedback einholen.
TOP 5 Vorbereitung auf die jährliche Mitarbeiterbefragung AM informiert über die bevorstehende Mitarbeiterbefragung, die Ende Mai durchgeführt wird. Es sollen Themen wie Zufriedenheit am Arbeitsplatz, Kommunikation und Arbeitsbedingungen erfragt werden. RK schlägt vor, spezifische Fragen zur Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen aufzunehmen, um potenzielle Verbesserungspunkte zu identifizieren. Alle sind sich einig, dass die Ergebnisse der Befragung entscheidend für die weitere Planung von Maßnahmen zur Arbeitsoptimierung sind. MW wird die Befragung organisieren und sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden die Möglichkeit haben, anonym teilzunehmen.
TOP 6 Sonstiges AM weist darauf hin, dass die nächsten Team-Workshops für Führungskräfte im Juli stattfinden und dass die Anmeldung bis Ende Mai abgeschlossen sein muss. MW wird die Information an alle Führungskräfte weitergeben.
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Guten Morgen,
ich habe gerade die untenstehende E-Mail erhalten, die ich Ihnen zur sofortigen Bearbeitung weiterleite. Die Firma Hellaparas ist einer unserer wichtigsten Kunden, und es ist von größter Bedeutung, dass wir ihre Beschwerde schnellstmöglich angehen. Bitte antworten Sie der Kundin umgehend per E-Mail und versichern Sie ihr, dass wir die Probleme in unserer Rechnungsabteilung sofort beheben werden und ähnliche Vorfälle in Zukunft vermieden werden.
Mit freundlichen Grüßen, Ilona Hurteck Teamleiterin
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Friday 21st of November 2025 06:31
An: Leitung
Betreff: Rechnung Druckerzubehör
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 4. März haben wir bei Ihnen eine Bestellung für drei Trommeln und sechs Austauschpatronen für unsere Laserdrucker (Bestellnummer XP 455662) aufgegeben. Die Rechnung wurde am 5. März umgehend beglichen, wobei wir gemäß Ihren Zahlungsbedingungen fristgerecht einen Skonto in Höhe von 2% abgezogen haben, sodass wir insgesamt € 906,50 überwiesen haben.
Leider haben wir bereits zum wiederholten Mal eine Mahnung über den von uns beanspruchten Skontoabzug von € 18,50 erhalten. Nach dem ersten Erhalt dieser Mahnung haben wir am 20. März telefonisch Kontakt mit Ihrer Rechnungsabteilung aufgenommen. Ein Mitarbeiter versicherte uns, dass die Angelegenheit umgehend geklärt würde. Trotzdem haben wir am 10. April erneut eine Mahnung erhalten, daher fordern wir Sie erneut auf, unser Konto auszugleichen.
Wir hoffen sehr, dass dieser Vorfall nun endgültig geklärt ist.
Mit freundlichen Grüßen, Saskia de Groot SV Hellaparas Dortmund e.V.
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: E-Mail von Frau Müller
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Sprachkurse und Fremdsprachenkenntnisse im Arbeitsumfeld
28. Gespräch 1
Die Firma möchte, dass alle Mitarbeiter ihre Englischkenntnisse verbessern.
Ein Mitarbeiter nutzt eine besondere Urlaubsregelung, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern.
Ein Mitarbeiter hilft einem Kollegen bei einem Kundengespräch auf einer fremden Sprache.
Die Firma überlegt, ob sie weiterhin Übersetzungsdienste benötigt.
Ein Mitarbeiter plant, an einem Intensivsprachkurs teilzunehmen.
Ein Kollege übernimmt einen Teil der Arbeit, um einem Team zu helfen.
29. Gespräch 2
Die Firma möchte, dass alle Mitarbeiter ihre Englischkenntnisse verbessern.
Ein Mitarbeiter nutzt eine besondere Urlaubsregelung, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern.
Ein Mitarbeiter hilft einem Kollegen bei einem Kundengespräch auf einer fremden Sprache.
Die Firma überlegt, ob sie weiterhin Übersetzungsdienste benötigt.
Ein Mitarbeiter plant, an einem Intensivsprachkurs teilzunehmen.
Ein Kollege übernimmt einen Teil der Arbeit, um einem Team zu helfen.
30. Gespräch 3
Die Firma möchte, dass alle Mitarbeiter ihre Englischkenntnisse verbessern.
Ein Mitarbeiter nutzt eine besondere Urlaubsregelung, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern.
Ein Mitarbeiter hilft einem Kollegen bei einem Kundengespräch auf einer fremden Sprache.
Die Firma überlegt, ob sie weiterhin Übersetzungsdienste benötigt.
Ein Mitarbeiter plant, an einem Intensivsprachkurs teilzunehmen.
Ein Kollege übernimmt einen Teil der Arbeit, um einem Team zu helfen.
31. Gespräch 4
Die Firma möchte, dass alle Mitarbeiter ihre Englischkenntnisse verbessern.
Ein Mitarbeiter nutzt eine besondere Urlaubsregelung, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern.
Ein Mitarbeiter hilft einem Kollegen bei einem Kundengespräch auf einer fremden Sprache.
Die Firma überlegt, ob sie weiterhin Übersetzungsdienste benötigt.
Ein Mitarbeiter plant, an einem Intensivsprachkurs teilzunehmen.
Ein Kollege übernimmt einen Teil der Arbeit, um einem Team zu helfen.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: CO2-Preis
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Max
Text 2: Qualitätskontrolle
Text 3: Möbelhaus Ellert
Text 4: Observatorium auf dem Mars
Text 5: Dosen
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Sportgeräte
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Bewerbung für ein Praktikum im IT-Bereich
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit bewerbe ich mich um ein Praktikum
etwa Deshalb sondern daheim um für im bald sicher tatsächlich IT-Bereich in Ihrem Unternehmen. Meine große Begeisterung
etwa Deshalb sondern daheim um für im bald sicher tatsächlich moderne Technologien und Programmierung hat mich dazu motiviert, diesen beruflichen Weg einzuschlagen.
Während meines Studiums habe ich in verschiedenen Projekten gearbeitet, bei denen ich meine Fähigkeiten in Softwareentwicklung und Datenanalyse erweitern konnte. Ich bin
etwa Deshalb sondern daheim um für im bald sicher tatsächlich , dass ich in Ihrem Unternehmen meine Kenntnisse weiter vertiefen kann.
Ich möchte dieses Praktikum absolvieren,
etwa Deshalb sondern daheim um für im bald sicher tatsächlich nicht nur praktische Erfahrungen zu sammeln,
etwa Deshalb sondern daheim um für im bald sicher tatsächlich auch neue Technologien kennenzulernen.
etwa Deshalb sondern daheim um für im bald sicher tatsächlich sehe ich es als eine wertvolle Gelegenheit, mich optimal auf meinen Berufseinstieg vorzubereiten.
Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen Alex Bazalukov
etwa Deshalb sondern daheim um für im bald sicher tatsächlich
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Arbeitsschutzmaßnahmen im Unternehmen
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen unser neues Programm zur Verbesserung des Arbeitsschutzes in unserem Unternehmen vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln, die Ihre
Zufriedenheit Sicherheit Produktivität am Arbeitsplatz erhöhen sollen. Unser Ziel ist es, durch
gesetzliche Anforderungen klare Richtlinien hohe Kosten und regelmäßige Schulungen die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter zu gewährleisten.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Programms ist die
Vernachlässigung Erhöhung Einführung von Sicherheitsvorkehrungen in unseren Arbeitsbereichen. Wir haben bereits neue Sicherheitsausrüstungen eingeführt und schulen unsere Mitarbeiter, wie sie diese
richtig selten gefahrvoll nutzen können. Darüber hinaus fördern wir eine Kultur der
Sicherheit Produktivität Kommunikation , bei der jeder Mitarbeiter aktiv zur Sicherheit am Arbeitsplatz beiträgt.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch zu einer
unsicheren angenehmen bedrohlichen und produktiven Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie sich aktiv an unserem Programm beteiligen und gemeinsam mit uns für einen sicheren Arbeitsplatz sorgen.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Arbeitsschutz-Team
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Zigarettenpausen
Hallo zusammen,
ich möchte mit Ihnen über die neue Regelung sprechen: Ab sofort dürfen die Mitarbeiter nur noch in den dafür vorgesehenen Pausen rauchen. Zusätzliche Raucherpausen sind nicht mehr erlaubt. Was haltet ihr davon?
Ich persönlich finde das gut,
dass weil deshalb rauche ich selbst nicht. Ich habe also weniger Pausen. Aber es gibt gute und schlechte Dinge daran. Das Gute ist zum Beispiel,
dass weil deshalb die Arbeitszeit effizienter genutzt werden kann und dass sich Nichtraucher in einer rauchfreien Umgebung wohler fühlen.
Auf der anderen Seite könnten einige Mitarbeiter frustriert sein,
dass weil deshalb sie nicht mehr so oft Pausen machen dürfen. Für manche Menschen kann das Rauchen eine Möglichkeit sein, Stress abzubauen oder sich zu entspannen. Insgesamt halte ich die Verordnung jedoch für gut, weil sie ein professionelles Arbeitsumfeld schafft und die Gesundheit aller Mitarbeiter fördert. Wie sehen Sie das? Lassen Sie es mich wissen!
Mit freundlichen Grüßen, Alex Bass