Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Faszinierende Entdeckungen

a. Die Faszination der Astronomie: Eine Reise durch das Universum

Erfahren Sie, wie die Astronomie nicht nur unser Verständnis des Universums erweitert, sondern auch unsere Perspektive auf unsere eigene Existenz beeinflusst. Entdecken Sie die faszinierenden Phänomene wie Schwarze Löcher, Galaxien und Sternentstehung und wie moderne Teleskope und Raumsonden uns helfen, das Universum zu erkunden.

b. Die Ausbreitung eines kulturellen Phänomens: Von den Straßen Buenos Aires in die ganze Welt 

Lesen Sie, wie der Tango nicht nur ein Tanz, sondern auch ein kulturelles Phänomen ist, das die Geschichte und Identität Argentiniens prägt. Erfahren Sie mehr über die Ursprünge des Tangos in den Armenvierteln von Buenos Aires, seine Entwicklung zu einem weltweit bekannten Tanz und seine soziale und politische Bedeutung.

c. Strategien für effektives Lernen und Gedächtnisbildung

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernfähigkeiten verbessern und Informationen effektiv im Gedächtnis behalten können. Entdecken Sie Techniken wie aktives Zuhören, Visualisierung und Wiederholung, die Ihnen helfen können, Wissen zu verinnerlichen und langfristig zu behalten.

d. Die Kunst des Kaffeeröstens: Eine aromatische Reise um die Welt

Untersuchen Sie, wie Kaffee nicht nur ein Getränk, sondern auch eine Kunstform ist, die von verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt zelebriert wird. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Röstmethoden, Kaffeearomen und die Bedeutung von Kaffeehäusern als soziale Treffpunkte.

e. Eine historische Reise durch das Kino

Erfahren Sie, wie Filme nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch die Welt verändern können. Entdecken Sie die Entwicklung des Kinos von den frühen Stummfilmen bis hin zu den modernen Blockbustern und die vielfältigen Genres und Stile, die das Kino geprägt haben.

f. Die Geheimnisse des Weltall: Entdeckungen und Theorien in der Astrophysik

Lesen Sie, wie Astrophysiker die fundamentalen Fragen des Universums erforschen, von der Entstehung von Sternen bis hin zur Natur der Dunklen Materie. Erfahren Sie mehr über bahnbrechende Entdeckungen und Theorien, die unser Verständnis des Kosmos revolutioniert haben.

g. Die Kunst des Schreibens: Von der Idee zum Buch

Erfahren Sie, wie Schriftsteller ihre Ideen entwickeln, Charaktere erschaffen und Geschichten erzählen. Entdecken Sie die verschiedenen Schreibtechniken und Arbeitsweisen, die Autoren nutzen, um ihre Bücher zu gestalten und Leser zu fesseln.

1. Alex, ein Weltraum-Enthusiast, möchte mehr über die Geheimnisse des Universums erfahren.

Schließen

Alex, der Weltraum-Enthusiast, könnte an den Entdeckungen und Theorien in der Astrophysik interessiert sein.

a b c d e f g

2. Emma, eine leidenschaftliche Tänzerin, möchte mehr über die kulturellen Ursprünge und die Entwicklung des Tangos erfahren.

Schließen

Emma, die Tanzliebhaberin, könnte an der Kulturgeschichte des Tango interessiert sein.

a b c d e f g

3. Daniel, ein Student, möchte seine Lernfähigkeiten verbessern.

Schließen

Daniel, der Student, könnte an Strategien für effektives Lernen und Gedächtnisbildung interessiert sein.

a b c d e f g

4. Sophia, eine Kaffeeliebhaberin, möchte mehr über die Kunst der Kaffeezubereitung erfahren.

Schließen

Sophia, die Kaffeeliebhaberin, könnte an der Kunst des Kaffeeröstens interessiert sein.

a b c d e f g

5. Noah, ein Filmfan, möchte sein Wissen über die Geschichte des Kinos vertiefen.

Schließen

Noah, der Filmfan, könnte an der Magie des Films interessiert sein.

a b c d e f g

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Wasserschutz und -management

Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, die sorgsam geschützt und verwaltet werden muss, um die Bedürfnisse von Mensch und Natur zu erfüllen. Wasserschutz und -management umfassen verschiedene Maßnahmen, um die Qualität und Verfügbarkeit von Wasser zu erhalten und zu verbessern.

Eine wichtige Maßnahme im Wasserschutz ist die Reduzierung von Wasserverschmutzung. Industrielle Abwässer, landwirtschaftliche Einträge und Haushaltsabwässer können die Wasserqualität beeinträchtigen und Ökosysteme schädigen. Durch die Behandlung von Abwässern und die Einführung strengerer Umweltstandards kann die Verschmutzung reduziert werden.

Auch der Schutz von Wasserressourcen wie Flüssen, Seen und Grundwasser ist entscheidend für die nachhaltige Wassernutzung. Die Renaturierung von Uferbereichen, die Schaffung von Überschwemmungsgebieten und die Erhaltung von Feuchtgebieten tragen dazu bei, die natürlichen Funktionen von Gewässern zu erhalten und ihre ökologische Vielfalt zu schützen.

Darüber hinaus spielen auch Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Wasser eine wichtige Rolle im Wassermanagement. Die Förderung von Wasser sparsamen Technologien in Industrie, Landwirtschaft und Haushalten sowie die Einführung von Bewässerungsmanagement-Systemen können den Wasserverbrauch reduzieren und die Verfügbarkeit von Wasserressourcen verbessern.

Es ist wichtig, dass Regierungen, Unternehmen und die Bevölkerung gemeinsam daran arbeiten, Wasserschutz und -management zu fördern, um eine nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen sicherzustellen.

6. Wasserschutz und -management spielen eine essenzielle Rolle, um die Qualität und Verfügbarkeit von Wasser zu bewahren.

Schließen

Wasserschutz und -management sind von entscheidender Bedeutung, um die Qualität und Verfügbarkeit von Wasser zu erhalten, da Wasser eine begrenzte und lebenswichtige Ressource ist.

Richtig Falsch

7. Welche Maßnahmen sind wichtig im Wasserschutz und -management?

Schließen

Maßnahmen wie die Reduzierung von Wasserverschmutzung, der Schutz von Wasserressourcen und die effiziente Nutzung von Wasser sind entscheidend, um die Qualität und Verfügbarkeit von Wasser zu erhalten und zu verbessern.

Erhöhung der Wasserverschmutzung und Reduzierung des Schutzes von Wasserressourcen. Förderung von verschwenderischem Wasserverbrauch und Vernachlässigung von Umweltstandards. Reduzierung von Wasserverschmutzung, Schutz von Wasserressourcen und effiziente Nutzung von Wasser.

Flexible Arbeitszeiten: Individuelle Zeiterfassung im modernen Unternehmen

In der heutigen Arbeitswelt spielt Flexibilität eine immer größere Rolle. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebensstilen der Mitarbeiter gerecht zu werden, bieten viele Unternehmen flexible Arbeitszeitmodelle an. Dies ermöglicht es den Beschäftigten, ihre Arbeitszeit an ihre individuelle Situation anzupassen und so Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren.

Die Zeiterfassung spielt bei flexiblen Arbeitsmodellen eine wichtige Rolle. Sie muss einerseits die individuellen Arbeitszeiten der Mitarbeiter erfassen können, andererseits aber auch die gesetzlichen Vorgaben einhalten.

Moderne Zeiterfassungssysteme bieten daher eine Vielzahl von Funktionen, die die flexible Arbeitszeitgestaltung unterstützen:

  • Erfassung von Gleitzeit: Mitarbeiter können ihre Arbeitszeit innerhalb eines festgelegten Rahmens frei einteilen. Das System erfasst die Beginn- und Endzeiten der Arbeitszeit sowie eventuelle Unterbrechungen.
  • Erfassung von Mehr- und Minderzeiten: Das System erkennt automatisch, ob ein Mitarbeiter mehr oder weniger als die vereinbarte Arbeitszeit geleistet hat. So können Überstunden und Minusstunden einfach abgerechnet werden.
  • Erfassung von Urlaub und Krankheit: Das System ermöglicht die Beantragung und Genehmigung von Urlaub und Krankheitstagen. So hat der Arbeitgeber immer einen Überblick über die Verfügbarkeit seiner Mitarbeiter.
  • Mobile Zeiterfassung: Mitarbeiter können ihre Arbeitszeit auch von unterwegs erfassen, beispielsweise über eine App auf dem Smartphone. Dies ist besonders praktisch für Mitarbeiter, die nicht im Büro arbeiten.

Die Vorteile einer flexiblen Zeiterfassung sind vielfältig:

  • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit: Flexible Arbeitszeiten ermöglichen es den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit an ihre Bedürfnisse anzupassen. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter.
  • Verbesserte Work-Life-Balance: Flexible Arbeitsmodelle ermöglichen es den Mitarbeitern, Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren. Dies kann zu einer geringeren Stressbelastung und einem gesünderen Arbeitsklima führen.
  • Gesteigerte Produktivität: Zufriedene und motivierte Mitarbeiter sind produktiver. Flexible Arbeitsmodelle können daher zu einer Steigerung der Unternehmensproduktivität führen.
  • Reduzierte Fehlzeiten: Mitarbeiter, die ihre Arbeitszeit flexibel gestalten können, sind seltener krank. Dies führt zu geringeren Fehlzeiten und Einsparungen für das Unternehmen.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen bei der Einführung eines flexiblen Arbeitszeitmodells:

  • Erhöhter Koordinationsbedarf: Bei flexiblen Arbeitszeiten ist es wichtig, dass die Arbeitszeiten der Mitarbeiter untereinander abgestimmt sind. Dies kann zu einem erhöhten Koordinationsbedarf führen.
  • Mögliche Missbrauch: Es ist wichtig, dass die flexiblen Arbeitszeiten nicht missbraucht werden. Dazu ist ein klares Regelwerk erforderlich.
  • Technische Anforderungen: Moderne Zeiterfassungssysteme erfordern eine entsprechende IT-Infrastruktur. Dies kann mit Investitionen verbunden sein.

Dennoch überwiegen die Vorteile einer flexiblen Zeiterfassung in der Regel die Herausforderungen. Flexible Arbeitszeitmodelle sind ein wichtiger Faktor für die Attraktivität eines Unternehmens und können zu einer positiven Unternehmensentwicklung beitragen.

8. Flexible Arbeitszeitmodelle führen unbedingt zu einer höheren Produktivität der Mitarbeiter.

Schließen

Der Text sagt zwar, dass flexible Arbeitsmodelle zu einer gestiegenen Produktivität führen können, aber es gibt keine Garantie dafür. Ob die Produktivität tatsächlich steigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Unternehmenskultur, der Führungskompetenz und der Motivation der Mitarbeiter.

Richtig Falsch

9. Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf die flexible Zeiterfassung zu?

Schließen

Die Aussage a) beschreibt die Hauptaufgabe der flexiblen Zeiterfassung.

Sie ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit an ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie ist in allen Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben. Sie erfordert eine komplexe IT-Infrastruktur.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Arbeitsweg und Verspätungen

  • a. Markus, vor 2 Stunden
    Der Arbeitgeber hat die Pflicht, nach Möglichkeit Parkplätze bereitzustellen, aber nur, wenn das praktisch machbar ist. In Städten ist es jedoch oft schwierig, genug Parkplätze zu finden, weshalb der Chef keine rechtliche Verpflichtung hat, in solchen Fällen Parkplätze anzubieten.
  • b. Lena, vor 45 Minuten
    Wenn Züge aufgrund von Wetterbedingungen, wie einem Sturm, nicht fahren, können Passagiere unter bestimmten Umständen Anspruch auf einen Taxigutschein haben. Informiere dich am besten auf der Website der Deutschen Bahn über die genauen Regelungen für solche Situationen.
  • c. Oliver, vor 3 Stunden
    Falls du auf dem Weg zur Arbeit einen Unfall hast, deckt die Unfallversicherung nur Personenschäden ab, nicht jedoch Schäden an deinem Fahrzeug. Welches Transportmittel du für deinen Arbeitsweg nutzt, ist jedoch ganz dir überlassen.
  • d. Andrea, vor 30 Minuten
    Du bist selbst dafür verantwortlich, rechtzeitig zur Arbeit zu erscheinen, unabhängig davon, welches Verkehrsmittel du benutzt. Du kannst dich nicht auf verspätete Busse oder Züge berufen und erwarten, dass das als Entschuldigung akzeptiert wird.
  • e. Michael, vor 4 Stunden
    Ja, du bist am Arbeitsplatz versichert, aber es gibt Ausnahmen, zum Beispiel wenn du dich auf der Toilette befindest. Warum diese Ausnahme besteht, ist unklar, aber es gehört nicht zum versicherten Bereich.
  • f. Julia, vor 1 Stunde
    Es gibt keine direkte Verpflichtung, ein Taxi zu nehmen, wenn die öffentlichen Verkehrsmittel ausfallen. Ob es von dir verlangt wird, hängt davon ab, ob die Kosten für ein Taxi im Verhältnis zu deinem Tageslohn vertretbar sind.

10. Moritz
Heute bin ich auf dem Weg zur Arbeit gestürzt und habe mir den Knöchel verletzt. Vorher habe ich jedoch noch mein Kind in die Kita gebracht. Bin ich trotzdem versichert, auch wenn ich nicht direkt zur Arbeit gefahren bin?

Schließen

Keiner der Texte beantwortet Moritz Frage direkt, ob er bei einem Umweg versichert ist. Daher wird diese Frage mit "x" markiert, da keine passende Antwort vorhanden ist.

a b c d e f x

11. Eva
Ich bekomme immer wieder eine Abmahnung, weil ich zu spät zur Arbeit komme. Das liegt aber daran, dass ich keinen Parkplatz finde. Ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, Parkmöglichkeiten anzubieten?

Schließen

In Text a) erklärt Markus, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, Parkmöglichkeiten bereitzustellen, wenn dies möglich ist. In städtischen Gebieten kann es jedoch schwierig sein, ausreichende Parkplätze anzubieten.

a b c d e f x

12. Tom
Heute ist meine Bahn wegen eines Sturms ausgefallen, und ich frage mich, ob ich in solchen Fällen verpflichtet bin, ein Taxi zu nehmen, um pünktlich zur Arbeit zu kommen.

Schließen

In Text f) erklärt Julia, dass es keine direkte Verpflichtung gibt, ein Taxi zu nehmen, wenn die öffentlichen Verkehrsmittel ausfallen. Ob ein Taxi vertretbar ist, hängt von den Kosten im Verhältnis zum Lohn ab.

a b c d e f x

13. Simon
Der Bus, den ich normalerweise nehme, hat ständig Verspätung oder fällt aus. Mein Chef hat sich schon mehrfach beschwert, dass ich zu spät komme. Muss ich wirklich früher losfahren, um pünktlich zu sein?

Schließen

In Text d) erklärt Andrea, dass es die Verantwortung des Arbeitnehmers ist, rechtzeitig zur Arbeit zu erscheinen. Simon muss sicherstellen, dass er pünktlich ist, auch wenn das bedeutet, einen früheren Bus zu nehmen.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Entwicklung neuer Marketingstrategien

Protokoll 14.02.2024, 08:00-11:45 Uhr

Ort: Abteilung 4, Besprechungszimmer 2
Teilnehmende: Daniel Lehmann (DL, Teamleiter), Sarah Becker (SB, Marketingabteilung), Jana Fischer (JF, Marketingabteilung), Lisa Neumann (LN, Betriebsratsmitglied)
Entschuldigt: Thomas Wagner (TW, Qualitätsmanagement)
Protokollantin: Christine Hoffmann (CH)
Sitzungsleitung: Felix Schröder (FS)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
  2. Neue Marketingstrategien
  3. Qualitätskontrolle
  4. Anpassung der Pausenzeiten
  5. Planung von Fahrradstellplätzen
  6. Sonstiges

TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
FS eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Das Protokoll der vorherigen Sitzung vom 10.01.20XX wird ohne Änderungen einstimmig genehmigt. Auf Wunsch von LN, die aufgrund anderer Verpflichtungen nicht bis zum Ende der Sitzung bleiben kann, wird die Reihenfolge der Tagesordnung geändert, sodass die Punkte 4 und 5 vorgezogen werden.

TOP 2 Neue Marketingstrategien
SB und JF berichten, dass traditionelle Marketingmethoden wie Fernsehwerbung zu teuer geworden sind. Stattdessen soll der Fokus stärker auf soziale Medien wie Facebook und Instagram gelegt werden. Ein Online-Shop ist ebenfalls in Planung, um die Produkte auch digital zu verkaufen. Das gesamte Budget für diese Maßnahmen beträgt 150.000 €. SB wird beauftragt, eine geeignete Werbeagentur zu finden und Kostenvoranschläge einzuholen. JF soll sich um die Zusammenarbeit mit Fotografen und Textern kümmern. Die Ergebnisse dieser Recherchen werden bei der nächsten Sitzung am 14.03.2024 präsentiert.

TOP 3 Qualitätskontrolle
TW hat den Teilnehmenden im Voraus ein Konzeptpapier zur Optimierung der internen Kommunikationsstrukturen übermittelt. Da TW aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Sitzung teilnehmen kann, wurde beschlossen, die Diskussion über diesen Punkt auf die nächste Sitzung am 10.03.20XX zu verschieben. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wird daher ins nächste Quartal verlegt.

TOP 4 Anpassung der Pausenzeiten
LN schlägt vor, die Pausenzeiten flexibler zu gestalten. Sie empfiehlt ein erweitertes Zeitfenster zwischen 11:30 Uhr und 13:00 Uhr, in dem die Mitarbeitenden ihre 30-minütige Mittagspause nehmen können. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen. LN wird beauftragt, eine Mitteilung über diese Änderung zu verfassen und an die Belegschaft weiterzugeben.

TOP 5 Planung von Fahrradstellplätzen
LN informiert darüber, dass auf Wunsch der Mitarbeitenden zwei neue Fahrradständer auf dem Firmengelände aufgestellt werden. Ein Standort wird neben Tor 2 und der andere neben Tor 3 sein. Damit wird sichergestellt, dass an jedem Eingang zum Gelände eine Abstellmöglichkeit für Fahrräder vorhanden ist. LN wird die entsprechenden Informationen intern verbreiten und am Schwarzen Brett des Betriebsrats aushängen.

TOP 6 Sonstiges
FS informiert, dass Frau Schmidt, die Assistentin der Geschäftsleitung, in den Mutterschutz geht. Bis zu ihrer Rückkehr wird Frau Meyer ihre Aufgaben übernehmen. Frau Mair organisiert zudem eine Abschiedsfeier am 16.03.20XX und wird kleine Geschenke im Namen der Belegschaft vorbereiten.

14. Für die neuen Marketingstrategien

Schließen

In TOP 2 wird erwähnt, dass für die neuen Marketingmaßnahmen ein Gesamtbudget von 150.000 € bereitgestellt wurde.

a) werden kreative Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen eingebunden. b) steht ein Budget von insgesamt 150.000 € zur Verfügung. c) wurden Angebote von verschiedenen Dienstleistern eingeholt.

15. Herr Wagner

Schließen

Obwohl TW den Teilnehmenden im Voraus ein Konzeptpapier geschickt hat, bedeutet das nicht, dass er bereits eine detaillierte Planung erstellt oder präsentiert hat. Im Protokoll unter TOP 3 wird klar gesagt, dass er aufgrund gesundheitlicher Gründe an der Sitzung nicht teilnehmen konnte. Daher wurde die Diskussion über seinen Vorschlag auf das nächste Treffen verschoben.

a) hat bereits eine detaillierte Planung erstellt. b) kann wegen einer gesundheitlichen Verhinderung nicht teilnehmen. c) präsentiert die Ergebnisse seiner bisherigen Arbeit.

16. Die Mittagspause

Schließen

In TOP 4 wurde eine Mittagspause von 30 Minuten im Zeitraum zwischen 11:30 Uhr und 13:00 Uhr vorgeschlagen und angenommen.

a) dauert jetzt 30 Minuten. b) wurde um 30 Minuten verlängert. c) wird um 30 Minuten verschoben.

17. Der Standort der neuen Fahrradständer

Schließen

In TOP 5 wurde beschlossen, die neuen Fahrradständer neben Tor 2 und Tor 3 aufzustellen.

a) wird auf dem Schwarzen Brett angekündigt. b) wird dem Betriebsrat kommuniziert. c) ist neben Tor 2 und Tor 3 geplant.

18. Frau Schmidt

Schließen

In TOP 6 wird gesagt, dass Frau Schmidt in den Mutterschutz geht und ihre Aufgaben von Frau Meyer übernommen werden.

a) beschenkt Frau Mair. b) verlässt das Unternehmen. c) wird von Frau Meyer vertreten.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Guten Morgen,

ich habe gerade die untenstehende E-Mail erhalten, die ich Ihnen zur sofortigen Bearbeitung weiterleite. Die Firma Hellaparas ist einer unserer wichtigsten Kunden, und es ist von größter Bedeutung, dass wir ihre Beschwerde schnellstmöglich angehen. Bitte antworten Sie der Kundin umgehend per E-Mail und versichern Sie ihr, dass wir die Probleme in unserer Rechnungsabteilung sofort beheben werden und ähnliche Vorfälle in Zukunft vermieden werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Ilona Hurteck
Teamleiterin

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Saturday 22nd of November 2025 11:49

An: Leitung

Betreff: Rechnung Druckerzubehör

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 4. März haben wir bei Ihnen eine Bestellung für drei Trommeln und sechs Austauschpatronen für unsere Laserdrucker (Bestellnummer XP 455662) aufgegeben. Die Rechnung wurde am 5. März umgehend beglichen, wobei wir gemäß Ihren Zahlungsbedingungen fristgerecht einen Skonto in Höhe von 2% abgezogen haben, sodass wir insgesamt € 906,50 überwiesen haben.

Leider haben wir bereits zum wiederholten Mal eine Mahnung über den von uns beanspruchten Skontoabzug von € 18,50 erhalten. Nach dem ersten Erhalt dieser Mahnung haben wir am 20. März telefonisch Kontakt mit Ihrer Rechnungsabteilung aufgenommen. Ein Mitarbeiter versicherte uns, dass die Angelegenheit umgehend geklärt würde. Trotzdem haben wir am 10. April erneut eine Mahnung erhalten, daher fordern wir Sie erneut auf, unser Konto auszugleichen.

Wir hoffen sehr, dass dieser Vorfall nun endgültig geklärt ist.

Mit freundlichen Grüßen,
Saskia de Groot 
SV Hellaparas Dortmund e.V.

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Was beschreibt Frau de Groot als Hauptproblem mit der Rechnung für das Druckerzubehör?

Schließen

Frau de Groot beschreibt, dass der Skontoabzug in Höhe von € 18,50 nicht korrekt berücksichtigt wurde und wiederholt Mahnungen über diesen Betrag versendet wurden.

Die Lieferung des Druckerzubehörs war verspätet. Das Druckerzubehör war defekt. Der Skontoabzug wurde nicht korrekt berücksichtigt.

 

20. Welche Maßnahme erwartet Frau de Groot zur Lösung des Problems?

Schließen

Frau de Groot erwartet, dass die Buchhaltung die Angelegenheit klärt und der Skontoabzug korrekt berücksichtigt wird, sodass keine weiteren Mahnungen mehr versendet werden.

Eine Rückerstattung des Kaufpreises. Einen Rabatt auf zukünftige Bestellungen. Eine Klärung der Buchhaltung und Berücksichtigung des Skontoabzugs.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrte Frau de Groot,

wir danken Ihnen für Ihre Mitteilung bezüglich der Unstimmigkeiten in   VerständnisBezugZukunft auf unsere Rechnung für das Druckerzubehör. Es tut uns aufrichtig leid, dass es zu dieser wiederholten Verwirrung gekommen ist.

Wir möchten Ihnen versichern, dass wir die Angelegenheit umgehend klären werden. Unser Team in der Rechnungsabteilung wird die notwendigen Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass solche Fehler in   VerständnisBezugZukunft vermieden werden. Sie können sicher sein, dass wir Ihre Rechnung entsprechend korrigieren und Sie über den Fortschritt informieren werden.

Vielen Dank für Ihr   VerständnisBezugZukunft und Ihre Geduld in dieser Angelegenheit.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Marketingkampagne

0:00
0:00

22. Das Marketingteam schlägt vor, das neue Produkt als umweltfreundlich und nachhaltig zu positionieren.

Schließen

Eine Person aus dem Marketingteam sagt ausdrücklich, dass das Produkt als umweltfreundlich und nachhaltig positioniert werden soll, um die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfüllen.

Richtig Falsch

23. Wer ist die Hauptzielgruppe des neuen Produkts laut den Diskussionen im Gespräch?

Schließen

Im Gespräch wird erwähnt, dass die Hauptzielgruppe junge Erwachsene sind, die umweltbewusst handeln und bereit sind, für hochwertige Produkte mehr zu zahlen.

ältere Erwachsene. junge Erwachsene, die umweltbewusst sind. Kinder und Jugendliche.

 

Text 2: Respekt für die Privatsphäre der Kollegen

0:00
0:00

24. Man sollte das Privatleben der Kollegen respektieren.

Schließen

„Man sollte das Privatleben der Kollegen respektieren.“

Begründung: Leon erklärt ausdrücklich, dass er sein Diensthandy abends konsequent ausschaltet, und verweist auf die offizielle Regelung bei MediaKern: „… dass außerhalb der Kernarbeitszeit keine dienstlichen Nachrichten beantwortet werden müssen.“ Dies zeigt, dass die Trennung von Arbeit und Privatleben gewünscht und unterstützt wird.

Schlüsselwörter: „mein Diensthandy konsequent ausgeschaltet“, „keine dienstlichen Nachrichten beantwortet werden müssen“, „Balance jetzt“

richtig falsch

25. Clara …

Schließen

Aufgabe 2 – Clara …

a) hat das Jahresbudget erst gegen 19 Uhr erhalten.

Begründung: Clara hat nicht das Jahresbudget um 19 Uhr erhalten. Sie sagt lediglich, dass sie erst gegen 19 Uhr Zeit hatte, die Unterlagen durchzugehen. Das Budget ist Thema der Unterlagen, nicht eine Information, die sie erhalten hat.

Schlüsselwörter: „gegen 19 Uhr dazu“, „weil es bei dem Kunden um ein mögliches Jahresbudget geht“


b) spricht über die Angebotsunterlagen für den Neukunden „Trendbau Nord“.

Begründung: Clara erwähnt die Angebotsunterlagen nur am Anfang des Gesprächs, nutzt sie aber nur zur Begründung ihrer Nachricht. Es findet keine inhaltliche Besprechung oder Diskussion über die Unterlagen statt.

Schlüsselwörter: „wegen der Angebotsunterlagen … kurz sprechen“, „auf Rückmeldung wartet“


c) ist mit dem Programm „Balance jetzt“ nicht ganz einverstanden.

Begründung: Clara sagt: „Ich finde das grundsätzlich auch richtig“, weist aber darauf hin, dass man in Ausnahmefällen flexibel reagieren sollte. Ihre Haltung ist also differenziert: grundsätzlich positiv, aber nicht uneingeschränkt.

Schlüsselwörter: „grundsätzlich auch richtig“, „in Ausnahmefällen … flexibel reagieren“, „nicht ganz Unrecht“

hat das Jahresbudget erst gegen 19 Uhr erhalten. spricht über die Angebotsunterlagen für den Neukunden „Trendbau Nord“. ist mit dem Programm „Balance jetzt“ nicht ganz einverstanden.

 

Text 3: Softwareprojekts

0:00
0:00

26. Das Team hat keine Fortschritte bei der Implementierung des neuen Softwareprojekts gemacht.

Schließen

Im Gespräch wird deutlich, dass das Team zwar auf Probleme mit der Datenintegration aus verschiedenen Quellen gestoßen ist, jedoch Fortschritte gemacht hat. Max erwähnt, dass sie einige Fortschritte gemacht haben, auch wenn es Herausforderungen gibt. Daher ist die Aussage, dass das Team keine Fortschritte gemacht hat, falsch

Richtig Falsch

27. Welches Problem tritt bei der Implementierung des neuen Softwareprojekts auf?

Schließen

Im Gespräch erklärt Max, dass das Hauptproblem darin besteht, dass die Daten, die aus verschiedenen Quellen erhalten werden, in unterschiedlichen Formaten und Strukturen vorliegen, was die Integration und Standardisierung erschwert. Daher sind Probleme mit der Datenintegration aus verschiedenen Quellen das Problem, das bei der Implementierung des neuen Softwareprojekts auftritt

Schwierigkeiten bei der Budgetplanung Probleme mit der Datenintegration aus verschiedenen Quellen Herausforderungen bei der Hardwarebeschaffung

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Diensthandy

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Im ersten Gespräch geht es darum, dass Mitarbeiter ein Diensthandy erhalten sollen. Es wird diskutiert, ob man dieses nach der Arbeit ausschalten kann, um nicht in der Freizeit erreichbar zu sein. Einige Mitarbeiter äußern Bedenken, dass der Chef erwarten könnte, dass sie ständig erreichbar sind, aber es wird auch betont, dass das Handy nach der Arbeitszeit und am Wochenende ausgeschaltet werden kann. Daher passt das Aussage a) perfekt zu diesem Gespräch, da sie das Thema der Trennung von Arbeit und Freizeit durch das Ausschalten des Diensthandys anspricht.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

29. Gespräch 2

Schließen

Im zweiten Gespräch erzählt ein Mitarbeiter von seinem Urlaub, in dem er sich nicht richtig entspannen konnte, weil er zu viele E-Mails aus dem Büro erhalten hat. Ein Kollege fragt ihn, warum er sich überhaupt im Urlaub mit geschäftlichen E-Mails beschäftigt hat. Obwohl der Mitarbeiter dies normalerweise vermeidet, hat er sein Diensthandy aufgrund eines laufenden Projekts mitgenommen, was sich als störend erwies. Deshalb passt die Aussage b) perfekt zu diesem Gespräch, da sie das Thema der Trennung von Arbeit und Urlaub unterstreicht.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

30. Gespräch 3

Schließen

Im dritten Gespräch stellt sich heraus, dass ein Mitarbeiter seine Nachrichten nicht gelesen hat, weil er sein Handy nach Feierabend ausschaltet. Dies führte dazu, dass eine wichtige Arbeitsanfrage nicht rechtzeitig bearbeitet wurde. Der Mitarbeiter betont, dass er sein Handy nach 17 Uhr ausschaltet, um seine Freizeit zu schützen. Das passt gut zur Aussage e), die das Privatleben respektiert und vorschlägt, Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit zu vermeiden.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

31. Gespräch 4

Schließen

Im vierten Gespräch wird ein bevorstehendes Meeting mit dem Chef erwähnt, bei dem es um die Einführung eines Bereitschaftsdienstes am Wochenende geht. Einige Mitarbeiter äußern ihre Bedenken darüber, am Wochenende erreichbar sein zu müssen, während andere darauf hinweisen, dass es für einige Kunden wichtig ist, auch am Wochenende Unterstützung zu erhalten. Die Aussage d) passt daher gut zu diesem Gespräch, da sie die Notwendigkeit eines Wochenend-Kundenservice für bestimmte Kunden unterstreicht.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Expertin für digitale Bildung

0:00
0:00

32. Was ist ein Risiko der digitalen Bildung?

Schließen

Dr. Claudia Becker weist darauf hin, dass ein Risiko der digitalen Bildung die Gefahr der sozialen Isolation ist, da der persönliche Kontakt zu Lehrern und Mitschülern fehlen kann.

Erhöhte soziale Interaktion. Gefahr der sozialen Isolation. Besserer Zugang zu Wissen.

33. Wie sieht Dr. Becker die Zukunft der digitalen Bildung?

Schließen

Dr. Claudia Becker glaubt, dass die Zukunft der Bildung in hybriden Lernmodellen liegt, die digitale und traditionelle Ansätze kombinieren.

Digitale Bildung wird traditionelle Bildung vollständig ersetzen. Hybride Lernmodelle werden an Bedeutung gewinnen. Es wird keine Veränderungen in der Bildungslandschaft geben.

34. Was ist wichtig für die Zukunft der digitalen Bildung?

Schließen

Dr. Claudia Becker betont, dass Flexibilität und die kontinuierliche Anpassung an neue Entwicklungen entscheidend für die Zukunft der digitalen Bildung sind.

Flexibilität und kontinuierliche Anpassung an neue Entwicklungen. Festhalten an traditionellen Lehrmethoden. Vermeidung technologischer Innovationen.

35. Frau Dr. Becker sieht eine große Herausforderung darin, dass ...

Schließen

Dr. Claudia Becker erklärt, dass der mangelnde Zugang zu digitalen Geräten und einer stabilen Internetverbindung eine der größten Herausforderungen in der digitalen Bildung darstellt.

Lehrkräfte keine digitalen Tools nutzen möchten. viele Schüler keinen Zugang zu digitalen Geräten haben. digitale Bildung keine Vorteile bietet.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Geschenk

0:00
0:00

36. Was möchte Sabine von Anna wissen?

Schließen

Der richtige Antwort ist b), weil Sabine in ihrer Nachricht Anna um eine Idee für ein Geschenk bittet. Sie erwähnt, dass sie und das Team noch keine passende Idee haben und da Anna Frau Weber privat kennt, hofft sie auf eine hilfreiche Empfehlung. Antwort a) ist falsch, weil Sabine zwar über den Preisrahmen spricht, aber nicht nachfragt, ob das Team bereit ist, mehr Geld auszugeben. Sie betont sogar, dass es kein Problem ist, wenn es etwas teurer wird. Antwort c) ist ebenfalls falsch, weil in der Nachricht nichts über eine geplante Feier oder eine Einladung an das Team erwähnt wird. Sabine konzentriert sich nur auf die Geschenkidee.

Ob das Team bereit ist, mehr als 100 € für das Geschenk auszugeben. Ob Anna eine Anregung für ein passendes Geschenk hat. Ob Frau Weber ihren Geburtstag mit dem Team feiern möchte.

Text 2: Catering

0:00
0:00

37. Juri:

Schließen

a) ist für die Vorbereitung des Caterings bei der Firmenfeier zuständig.
Begründung:
Im Text sagt Juri: „Ich habe gehört, dass du am Wochenende für die Vorbereitung des Caterings … zuständig bist.“ Das bedeutet, dass Tim für die Vorbereitung verantwortlich ist, nicht Juri. Die Aussage ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„du bist zuständig“
→ zeigt: nicht Juri, sondern Tim ist verantwortlich

b) bittet Tim um Spezialgeräte zur Warmhaltung von Speisen.
Begründung:
Juri bittet um Tische, Tischdecken, Servietten und erwähnt als Beispiel Wärmeplatten und Chafing Dishes. Diese Geräte werden im Zusammenhang mit der Präsentation der firmeneigenen Produkte genannt, nicht als zentrale Bitte. Die Aussage ist daher zu ungenau und irreführend.

Schlüsselwörter:
„Wir brauchen ausreichend Tische … außerdem … Servietten“
→ Fokus liegt auf allgemeiner Ausstattung, nicht auf Spezialgeräten

c) veranstaltet am Wochenende eine Firmenfeier.
Begründung:
Juri spricht im Text von „meiner Firmenfeier“, was bedeutet, dass er der Gastgeber der Veranstaltung ist. Diese Formulierung zeigt klar, dass die Feier von ihm organisiert oder durchgeführt wird. Die Aussage ist deshalb korrekt.

Schlüsselwörter:
„bei meiner Firmenfeier“
→ zeigt: Juri ist Gastgeber und Veranstalter der Feier

ist für die Vorbereitung des Caterings bei der Firmenfeier zuständig. bittet Tim um Spezialgeräte zur Warmhaltung von Speisen. veranstaltet am Wochenende die Firmenfeier.

Text 3: Druck Lieferservice

0:00
0:00

38. Ella Muller

Schließen

Im Text steht, dass die Rechnung später per Post verschickt wird.

bittet um Bezahlung der Rechnung. liefert das Papier nur einmal im Quartal. schickt die Rechnung nach.

Text 4: ungewöhnlichen Situation

0:00
0:00

39. Verfasser

Schließen

Im Text steht: „Das Problem ist, dass die Entwürfe für das geheime Projekt auf meinem Schreibtisch liegen.“
Diese Information ist also direkt aus dem Text übernommen und damit eindeutig richtig.

Die anderen Antworten sind falsch:
– „absichtlich eingeschlossen“ ist falsch, weil es im Text „versehentlich“ – „wird heute besprechen“ ist unklar, da nicht gesagt wird, wer die Maßnahmen bespricht – nicht der Verfasser.

hat sich absichtlich im Büro eingeschlossen. hat die Entwürfe für ein geheimes Projekt auf dem Schreibtisch. wird heute die geplanten Maßnahmen für das Projekt besprechen.

Text 5: Dienstreise aus Barcelona

0:00
0:00

40. Verfasser

Schließen

schickt sonnige Grüße aus Barcelona. hat sein Tablet auf der Dienstreise verloren. plant einen Anruf bei Frau Sanchez bezüglich einer Kooperation.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Dienstleistungen

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags aus gesundheitlichen Gründen

Sehr geehrter Herr Schulz,

hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht   WährendDarübervorzeitigezumsowieWegen nächstmöglichen Termin.    WährendDarübervorzeitigezumsowieWegen meiner aktuellen gesundheitlichen Situation sehe ich mich leider gezwungen, diesen Schritt zu gehen.

Ich habe in den letzten Monaten alles versucht, um meine Tätigkeit weiterhin ausüben zu können.   WährendDarübervorzeitigezumsowieWegen hinaus habe ich mich ärztlich beraten lassen, jedoch wurde mir empfohlen, meine berufliche Belastung zu reduzieren, um meine Gesundheit nicht weiter zu gefährden. Daher bitte ich Sie höflich um eine   WährendDarübervorzeitigezumsowieWegen Aufhebung des Arbeitsverhältnisses zum 15. des kommenden Monats, falls dies umsetzbar ist.

Für die wertvolle Zeit, die ich in Ihrem Unternehmen verbringen durfte, bin ich Ihnen sehr dankbar. Besonders die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen meiner Kollegen und Vorgesetzten habe ich stets geschätzt.    WährendDarübervorzeitigezumsowieWegen meiner Tätigkeit konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln, die mir persönlich und beruflich viel gebracht haben.

Bitte bestätigen Sie mir den Eingang meiner Kündigung    WährendDarübervorzeitigezumsowieWegen das genaue Datum des Vertragsendes.

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]

Schließen
  • Zum:

    • „Zum nächstmöglichen Termin“ gibt an, dass die Kündigung im Einklang mit den vertraglichen Fristen erfolgt.
  • Wegen:

    • „Wegen“ leitet die Begründung der Kündigung ein, hier aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen.
  • Darüber:

    • „Darüber hinaus“ wird verwendet, um eine zusätzliche Erklärung zur gesundheitlichen Lage zu geben.
  • Vorzeitig:

    • „Vorzeitige Aufhebung“ beschreibt den Wunsch, das Arbeitsverhältnis vor Ablauf der regulären Kündigungsfrist zu beenden.
  • Während:

    • „Während meiner Tätigkeit“ hebt positive Erlebnisse und Erfahrungen aus der Arbeitszeit hervor.
  • Sowie:

    • „Sowie“ verbindet die Bitte um Bestätigung des Kündigungseingangs mit der Angabe des Enddatums.

  • Während
  • Darüber
  • vorzeitige
  • zum
  • sowie
  • Wegen

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Umgang mit Verspätungen zur Arbeit

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen einige wichtige Hinweise zum Umgang mit Verspätungen zur Arbeit geben. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass   lange Pausenhohe Krankheitsratenhäufige Verspätungen zu Verzögerungen im Arbeitsablauf und zu Unzufriedenheit führen können. Unser Ziel ist es, durch   strenge Kontrolleneine offene Kultureine flexible Planung und klare Kommunikationswege die Pünktlichkeit und Effizienz zu verbessern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Maßnahmen ist die   ErweiterungVermeidungAbschaffung von Homeoffice-Möglichkeiten, die es Ihnen ermöglichen,   private VerpflichtungenStress im ArbeitsalltagVerkehrsprobleme zu vermeiden. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, mögliche Ursachen für Verspätungen frühzeitig zu erkennen und   neue Wegevorsorgliche Maßnahmenregelmäßige Berichte zu ergreifen, um diese zu minimieren.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Pünktlichkeit verbessern, sondern auch zu einer   chaotischendiszipliniertenunklaren und produktiven Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und gemeinsam mit uns für eine pünktliche und effiziente Arbeitskultur sorgen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr HR-Team

Schließen
  1. "Häufige Verspätungen" passt hier am besten, weil es um die Auswirkungen von Verspätungen auf den Arbeitsablauf und die Zufriedenheit geht. Häufige Verspätungen können den Arbeitsablauf stören und zu Unzufriedenheit führen.

  2. "Eine flexible Planung" passt hier, weil flexible Arbeitsmodelle Pünktlichkeit und Effizienz fördern können. Eine flexible Planung ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeiten besser zu gestalten und Verspätungen zu vermeiden.

  3. "Erweiterung" passt hier, weil es darum geht, Homeoffice-Möglichkeiten zu erweitern, um Verspätungen zu vermeiden. Die Erweiterung von Homeoffice-Möglichkeiten hilft, Verspätungen durch Verkehrsprobleme zu reduzieren.

  4. "Verkehrsprobleme" passt hier, weil es eine häufige Ursache für Verspätungen ist. Verkehrsprobleme sind eine häufige Ursache für Verspätungen und können durch flexible Arbeitszeiten vermieden werden.

  5. "Vorsorgliche Maßnahmen" passt hier, weil es darum geht, Maßnahmen zu ergreifen, um Verspätungen zu minimieren. Vorsorgliche Maßnahmen helfen, potenzielle Verspätungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

  6. "Disziplinierten" passt hier, weil es um eine disziplinierte und produktive Arbeitsumgebung geht. Eine disziplinierte Arbeitsumgebung fördert die Pünktlichkeit und Effizienz der Mitarbeiter.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Heizung im Büro nur noch auf 19 Grad

Hallo zusammen,

bei uns in der Firma soll die Heizung reduziert werden. Es wird nur noch   inaufamfür 19 Grad geheizt. Ich möchte gern meine Meinung dazu sagen.

Ich finde diese Entscheidung nicht schlecht, aber auch nicht ganz einfach. Einerseits verstehe ich, dass man Energie sparen möchte. Das ist gut   inaufamfür die Umwelt und spart Geld für die Firma. Andererseits kann es im Winter ziemlich kalt werden, besonders wenn man den ganzen Tag   inaufamfür Schreibtisch sitzt.

Ein Vorteil ist, dass wir alle lernen, bewusster mit Energie umzugehen. Vielleicht ziehen sich die Leute etwas wärmer an und tragen zum Klimaschutz bei. Außerdem spart die Firma Heizkosten.

Ein Nachteil ist, dass man sich bei 19 Grad nicht immer wohlfühlt. Manche Kolleginnen und Kollegen frieren schnell und können sich nicht gut konzentrieren. Das kann die Arbeitsleistung negativ beeinflussen.

Ich bin gespannt, wie es   inaufamfür der Praxis läuft. Vielleicht gewöhnen wir uns daran. Was denkt ihr?

Viele Grüße
Olena Bazalukova

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!