Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Eine eigene Werkstatt und eine Berufsausbildung

a. Achtung Kündigung

Das Arbeitsrecht differenziert zwischen personenbedingter, betriebsbedingter und verhaltensbedingter Kündigung. Hier finden Sie umfassende Informationen über die Gründe, die eine Kündigung durch den Arbeitgeber rechtfertigen.

b. Automobilbranche boomt nach wie vor

Insbesondere im Südwesten Deutschlands können sich die Menschen weiterhin auf sichere und gut bezahlte Jobs in der Automobilindustrie verlassen. Warum ist es attraktiv, bei einem Autohersteller oder Zulieferer zu arbeiten? Welche Berufe sind besonders gefragt?

c. Firmen setzen auf flexible Arbeitsbedingungen

In vielen Branchen sind Fachkräfte gefragter denn je. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Mitarbeiter langfristig zu binden. Wer kann, wechselt schnell zu einem Arbeitgeber mit besseren Konditionen. Große Unternehmen setzen vermehrt auf flexible und familienfreundliche Angebote wie Firmen-Kitas oder Homeoffice.

d. Förderung von Selbstständigen

In den letzten Jahren ist die Zahl der Selbstständigen kontinuierlich gestiegen. Dies liegt unter anderem an neuen staatlichen Fördermöglichkeiten für Jungunternehmer, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten.

e. Sein eigener Chef sein!

Möchtest du keine festen Arbeitszeiten, lange Pendelwege und unangenehme Kollegen und Chefs? Dann könnte die Selbstständigkeit eine echte Alternative für dich sein. Egal ob als Übersetzer, Programmierer oder Steuerberater - Theo Geertz berät dich, wie du dein Fachwissen nutzen kannst, um von zu Hause aus und auf eigene Rechnung zu arbeiten.

f. Ungelernte Arbeitskräfte weiterhin benachteiligt

Je höher die Qualifikation, desto besser sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Personen ohne Berufsausbildung laufen Gefahr, langfristig arbeitslos zu werden. Wer als ungelernte Arbeitskraft beschäftigt ist, muss mit geringerem Einkommen und schlechteren Aufstiegschancen rechnen.

g. Möglichkeiten, mit einer Kündigung umzugehen

Fühlst du dich nach einer Kündigung gedemütigt und alleine und weißt nicht, wie es weitergehen soll? Das könnte auch eine Gelegenheit sein, sich neu zu orientieren und möglicherweise sogar die eigene Berufung zu entdecken.

h. Wege und Chancen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die berufliche Qualifizierung. Es hat ein Portal eingerichtet, um vor allem Ungelernte, Geringqualifizierte und Arbeitnehmer in Elternzeit über geeignete Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren.

1. Janis hat eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker abgeschlossen und plant, eine eigene Werkstatt zu eröffnen.

Schließen

Erklärung: In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Zahl der Selbstständigen gestiegen ist und welche staatlichen Förderungsmöglichkeiten es für Jungunternehmer gibt. Schlüsselwörter: "eigene Werkstatt eröffnen", "Förderung von Selbstständigen"

a b c d e f g h

2. Maya ist als Hilfsarbeiterin tätig und möchte jetzt eine Berufsausbildung beginnen.

Schließen

Erklärung: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung, особенно для Ungelernte und Geringqualifizierte. Schlüsselwörter: "Berufsausbildung", "Wege und Chancen", "Ungelernte", "Geringqualifizierte"

a b c d e f g h

3. Nina möchte nicht gezwungen sein, zwischen ihrer Familie und ihrer Arbeit zu wählen.

Schließen

Erklärung: Dieser Abschnitt betont, dass viele Unternehmen flexible Arbeitsbedingungen anbieten, um es den Mitarbeitern zu ermöglichen, besser zwischen Beruf und Familie zu balancieren. Schlüsselwörter: "flexible Arbeitsbedingungen", "nicht zwischen Familie und Arbeit entscheiden müssen", "familienfreundliche Leistungen", "Homeoffice"

a b c d e f g h

4. Amir studiert Fremdsprachen und plant, nach seinem Abschluss als Freiberufler zu arbeiten.

Schließen

Erklärung: In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie man sich selbstständig machen und von zu Hause arbeiten kann, insbesondere als Übersetzer oder in ähnlichen Berufen. Schlüsselwörter: "freiberuflich arbeiten", "Sein eigener Chef sein", "Übersetzer", "zu Hause und auf eigene Rechnung arbeiten"

a b c d e f g h

5. Simon steht aufgrund betrieblicher Gründe vor einer Kündigung und möchte sich dagegen wehren.

Schließen

Erklärung: In diesem Abschnitt wird beschrieben, welche rechtlichen Möglichkeiten es gibt, wenn man aus betrieblichen Gründen gekündigt wird. Schlüsselwörter: "betriebliche Gründe", "entlassen werden", "dagegen vorgehen", "Arbeitsrecht", "Kündigungsgründe"

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Gestaltung der Arbeitsumgebung

Unser Unternehmen legt großen Wert auf eine positive und angenehme Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter. Wir glauben fest daran, dass ein gut gestalteter Arbeitsplatz die Produktivität steigert und das Wohlbefinden fördert. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass sich jeder an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt.

Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Arbeitsplätze individuell zu gestalten. Sie können Fotos, Pflanzen oder andere persönliche Gegenstände mitbringen, um ihren Arbeitsbereich zu personalisieren und gemütlicher zu gestalten.

Für diejenigen, die gerne in Ruhe arbeiten, stehen in unserem Büro spezielle Arbeitsbereiche zur Verfügung, die mit Schallschutzmaterialien ausgestattet sind. Diese Bereiche bieten eine ruhige Umgebung, in der konzentriertes Arbeiten möglich ist.

Wir achten auch darauf, dass die Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet sind, um die Gesundheit unserer Mitarbeiter zu fördern. Ergonomische Stühle, höhenverstellbare Schreibtische und Bildschirme mit Blaulichtfiltern sind nur einige Beispiele für die Ausstattung, die wir bereitstellen.

Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Teambuilding-Aktivitäten und Veranstaltungen, um das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Mitarbeitern zu stärken. Diese Aktivitäten reichen von gemeinsamen Mittagessen bis hin zu Outdoor-Ausflügen und sportlichen Wettbewerben.

Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich jeder Mitarbeiter geschätzt und unterstützt fühlt. Wir stehen immer offen für Feedback und Vorschläge zur Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen.

6. Im Unternehmen bestehen keine Beschränkungen hinsichtlich der individuellen Ausstattung des Arbeitsplatzes durch die Mitarbeiter selbst

Schließen

Der Text erwähnt explizit, dass Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze individuell gestalten können, indem sie persönliche Gegenstände mitbringen.

Richtig Falsch

7. Wenn ein Mitarbeiter Ruhe zum Arbeiten benötigt, sollte er:

Schließen

Im Text wird darauf hingewiesen, dass spezielle Arbeitsbereiche mit Schallschutzmaterialien für ruhiges Arbeiten zur Verfügung stehen.

sich Kopfhörer aufsetzen. sich an den Vorgesetzten wenden. einen speziellen Arbeitsbereich im Büro nutzen.

Nachhaltige Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist ein entscheidender Pfeiler für die Ernährungssicherheit und trägt maßgeblich zur Wirtschaft vieler Länder bei. Allerdings haben herkömmliche landwirtschaftliche Praktiken oft schwerwiegende negative Folgen für die Umwelt. Dazu zählen unter anderem Bodenerosion, die Verschmutzung von Gewässern und der Verlust der Artenvielfalt. Angesichts dieser Herausforderungen gewinnt die nachhaltige Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung.

Nachhaltige Landwirtschaft verfolgt das Ziel, die Bedürfnisse der heutigen Bevölkerung zu decken, ohne die Ressourcen für zukünftige Generationen zu gefährden. Dabei werden umweltschonende Anbaumethoden eingesetzt, wie etwa der Fruchtwechsel, der den Boden vor Erschöpfung schützt, organische Düngemittel, die den Einsatz von Chemikalien reduzieren, und biologische Schädlingsbekämpfung, die ohne schädliche Pestizide auskommt. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Erhaltung der Bodenqualität und der Biodiversität bei, sondern fördern auch eine langfristige landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Natur.

Ein weiteres Schlüsselelement der nachhaltigen Landwirtschaft ist die Stärkung lokaler Märkte und die Verkürzung der Lieferketten. Durch den Direktverkauf an Verbraucher oder die Vermarktung auf regionalen Märkten können Landwirte ihre Abhängigkeit von globalen Agrarmärkten reduzieren und gleichzeitig ihr Einkommen stabilisieren. Kurze Lieferketten haben zudem den Vorteil, dass sie die Umweltbelastung durch Transportwege verringern und die Frische der Produkte gewährleisten.

Neben ökologischen Aspekten spielen auch soziale Faktoren eine zentrale Rolle. Nachhaltige Landwirtschaft fördert faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen für Landarbeiter und strebt die Einbindung lokaler Gemeinschaften in Entscheidungsprozesse an. Dadurch wird nicht nur die soziale Gerechtigkeit gefördert, sondern auch die Widerstandsfähigkeit ländlicher Regionen gestärkt.

Die Umstellung auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken ist essenziell, um die Umwelt zu schützen, die Ernährungssicherheit langfristig zu sichern und die Lebensgrundlagen künftiger Generationen zu bewahren. Nur durch einen bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen kann die Landwirtschaft ihren Beitrag zur globalen Ernährung und zur Schonung der Umwelt leisten.

8. Nachhaltige Landwirtschaft verwendet umweltverträgliche Anbaumethoden, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.

Schließen

Nachhaltige Landwirtschaft setzt auf umweltverträgliche Anbaumethoden wie Fruchtwechsel, organische Düngung und biologische Schädlingsbekämpfung, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.

Richtig Falsch

9. Welcher Aspekt spielt eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft?

Schließen

Option b ist die beste Antwort, da die Einbindung lokaler Gemeinschaften und die Förderung lokaler Märkte wichtige Aspekte der nachhaltigen Landwirtschaft sind, um die Abhängigkeit von globalen Agrarmärkten zu verringern und die örtliche Wirtschaft zu stärken.

Einbindung lokaler Gemeinschaften und Förderung lokaler Märkte. Förderung des Einsatzes von Chemikalien und Pestiziden. Maximierung der globalen Agrarmärkte und Verlängerung der Lieferketten.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Rund um den Beruf

  • a. geantwortet von Markus, vor 9 Stunden
    Es lässt sich nicht allgemein beantworten, wie das gehandhabt wird. In der Regel steht das im Arbeitsvertrag unter den Punkten „Krankheit“ oder „Arbeitsverhinderung“. Meistens findest du dort, ab wann eine Krankmeldung erforderlich ist.
  • b. geantwortet von Julia, vor 4 Stunden
    Bevor eine Kündigung ausgesprochen wird, muss in den meisten Fällen zuerst eine Abmahnung erfolgen. Wenn du weiterhin unentschuldigt fehlst, kann es jedoch zu einer Kündigung kommen. Du solltest das Gespräch mit deinem Chef suchen, um eine Lösung zu finden.
  • c. geantwortet von Simon, vor 45 Minuten
    Auch wenn du die verlorene Zeit nachholen möchtest, kannst du nicht einfach nach Belieben kommen und gehen. Die Arbeitszeiten sind im Vertrag geregelt, und bei Missachtung kann eine Kündigung sogar ohne Abmahnung folgen.
  • d. geantwortet von Mia, vor 3 Stunden
    Wenn du während deines Urlaubs krank wirst, kannst du dir die Urlaubstage wieder gutschreiben lassen, sofern du ein ärztliches Attest vorlegst. Aber wenn dein Kind krank ist, werden die Urlaubstage als verbraucht angesehen.
  • e. geantwortet von Sandra, vor 40 Minuten
    Viele Eltern kennen dieses Problem. Wenn es keine Betreuung für dein Kind gibt, darfst du es in Ausnahmefällen mit ins Büro nehmen, wenn dein Arbeitgeber das erlaubt. Sprich am besten mit ihm darüber, um Klarheit zu bekommen.
  • f. geantwortet von Peter, vor 2 Stunden
    In solchen Fällen kannst du unbezahlten Urlaub für die Pflege deines Kindes nehmen. Manchmal ist auch eine kurzfristige Freistellung möglich. Überprüfe deinen Arbeitsvertrag oder die Firmenrichtlinien, um herauszufinden, was für dich gilt.

10. Jana
Ich hatte Urlaub und musste am ersten Tag, als meine Tochter krank wurde, vier Tage lang auf sie aufpassen. Wenn ich während meines Urlaubs krank werde, kann ich meine Urlaubstage zurückbekommen. Gilt das auch, wenn mein Kind krank wird?

Schließen

In Text d) erklärt Mia, dass Urlaubstage bei eigener Krankheit zurückerstattet werden können, wenn man ein ärztliches Attest vorlegt. Dies gilt jedoch nicht, wenn das Kind krank ist – die Urlaubstage gelten in diesem Fall als verbraucht.

a b c d e f x

11. Anna
Ich musste wegen meines kranken Kindes zu Hause bleiben, und mein Chef hat heute angedeutet, dass er mir kündigen könnte, wenn ich länger als einen Tag fehle. Ist das rechtlich überhaupt zulässig?

Schließen

Keiner der Texte bietet eine direkte Antwort auf Annas Frage. Es gibt keine Hinweise, ob der Chef ihr wirklich mit Kündigung drohen kann, daher wird diese Frage mit x) markiert.

a b c d e f x

12. Lukas
Letzten Montag hatte ich so starke Kopfschmerzen, dass ich nicht zur Arbeit gehen konnte. Leider habe ich meinen Chef nicht informiert. Nun möchte er mir kündigen, weil ich unentschuldigt gefehlt habe. Kann er das so einfach tun?

Schließen

In Text b) erklärt Julia, dass eine Kündigung normalerweise erst nach einer Abmahnung erfolgen kann. Falls Lukas erneut unentschuldigt fehlen sollte, könnte die Kündigung folgen. Es wäre sinnvoll, das Gespräch mit dem Chef zu suchen.

a b c d e f x

13. Paul
Gestern war ich krank und heute wieder im Büro. Mein Chef möchte sofort eine Krankschreibung sehen. Ich dachte, dass man diese erst nach drei Tagen vorlegen muss. Liege ich falsch?

Schließen

In Text a) erklärt Markus, dass es vom Arbeitsvertrag abhängt, ab wann eine Krankmeldung erforderlich ist. In vielen Fällen muss diese bereits am ersten Krankheitstag vorgelegt werden.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Die Lösung von Lieferproblemen

Protokoll der Sitzung vom 15. Juli 2024, 09:00–11:00 Uhr

Tagungsort: Konferenzraum 202, Wilhelmstraße 12, 10115 Hannover
Teilnehmende:

  • Markus Wagner (MW, Geschäftsführung)
  • Anna Schmitt (AS, Leitung Einkauf)
  • Peter Müller (PM, Leitung Produktion)
  • Claudia Becker (CB, Leitung Finanzen)
  • Thomas Hoffmann (TH, Leitung Personal)
  • Laura Krüger (LK, Leitung Marketing)
  • Sven Bauer (SB, Leitung IT)

Sitzungsleitung: Markus Wagner
Protokollantin: Claudia Becker
Nicht anwesend: Michael Neumann (MN, Leitung Vertrieb)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
  2. Probleme mit einem Lieferanten
  3. Zwischenstand der Produktionsumstellung
  4. Neue Homeoffice-Regelung
  5. Private Nutzung von Firmenlaptops
  6. Sonstiges

TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte

MW eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Die Tagesordnungspunkte werden einstimmig angenommen. Der nächste Termin für eine Besprechung wird auf den 10. Oktober 2024 festgelegt.

TOP 2: Probleme mit einem Lieferanten

AS informiert über Verzögerungen seitens des Lieferanten "GlobalTech GmbH", der die Lieferzeiten ohne Vorwarnung verlängert hat. Dies hat die Produktionsabläufe gestört. AS und PM erhalten den Auftrag, alternative Lieferanten zu suchen und bis Ende des Monats eine Lösung zu präsentieren. Es wird erwogen, rechtliche Schritte einzuleiten, falls keine Einigung mit dem aktuellen Lieferanten erzielt wird.

TOP 3: Zwischenstand der Produktionsumstellung

PM berichtet über den Fortschritt der Produktionsumstellung. Neue Maschinen sollen die Effizienz der Produktion um 25 % steigern. Die Umstellung verläuft nach Plan und soll in zwei Monaten abgeschlossen sein. Bislang gibt es keine größeren Schwierigkeiten.

TOP 4: Neue Homeoffice-Regelung

TH stellt eine neue Homeoffice-Regelung vor, die es den Mitarbeitenden erlaubt, bis zu zwei Tage pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Diese Regelung basiert auf den positiven Erfahrungen während der Pandemie und wird für ein halbes Jahr getestet, bevor eine dauerhafte Entscheidung getroffen wird.

TOP 5: Private Nutzung von Firmenlaptops

SB teilt mit, dass Mitarbeitende ihre Firmenlaptops nun auch für private Zwecke nutzen dürfen, sofern eine spezielle IT-Sicherheitssoftware installiert ist. TH ergänzt, dass alle Mitarbeitenden eine verpflichtende Schulung zur sicheren Nutzung der Geräte absolvieren müssen.

TOP 6: Sonstiges

CB erinnert daran, dass die Abgabe der Budgetplanung für das kommende Jahr bis zum 31. Juli 2024 erfolgen muss. TH schlägt vor, ein Sommerfest für die Mitarbeitenden zu organisieren, das im August stattfinden könnte.

14. Der Termin der nächsten Besprechung

Schließen

Im Text unter TOP 1 steht klar, dass der nächste Termin für eine Besprechung auf den 10. Oktober 2024 festgelegt wurde. Dies bedeutet, dass das Datum während der Sitzung beschlossen wurde, und daher ist Antwort b richtig.

a) wird nach Abschluss der Umstellung der Produktionsprozesse festgelegt. b) wurde bereits im Laufe der Besprechung auf einen Termin im Oktober festgelegt. c) steht noch zur Diskussion, da mehrere mögliche Termine im Raum stehen.

15. Der Lieferant

Schließen

In TOP 2 wird beschrieben, dass der Lieferant ohne Absprache die Lieferzeiten verlängert hat.

a) hat die Lieferungen verspätet, da es logistische Probleme gab, die mit uns abgesprochen wurden. b) hat ohne Vorwarnung die Lieferzeiten verlängert, was zu Produktionsverzögerungen geführt hat. c) hat die Produktqualität verschlechtert, was zur Suche nach Alternativlieferanten führt.

16. Die Produktionsumstellung

Schließen

In TOP 3 wird erwähnt, dass die Produktionsumstellung die Effizienz um 25 % steigern soll und bisher keine größeren Probleme aufgetreten sind.

a) soll die Effizienz in den kommenden Monaten um etwa ein Viertel erhöhen und läuft bisher reibungslos. b) wird in zwei Monaten abgeschlossen sein, obwohl bereits unerwartete Schwierigkeiten aufgetreten sind. c) betrifft hauptsächlich den IT-Bereich, da dort die größten Änderungen anstehen.

17. Die neue Homeoffice-Regelung

Schließen

In TOP 4 heißt es, dass die Homeoffice-Regelung für zwei Tage pro Woche gilt und zunächst für sechs Monate getestet wird.

a) erlaubt es den Mitarbeitenden, dauerhaft aus dem Homeoffice zu arbeiten, sofern es ihre Position erlaubt. b) gibt den Mitarbeitenden die Möglichkeit, bis zu zwei Tage pro Woche von zu Hause zu arbeiten, aber nur für sechs Monate. c) schränkt die Homeoffice-Arbeit auf maximal einen Tag pro Woche ein, da die Produktivität sonst sinkt.

18. Die private Nutzung der Firmenlaptops

Schließen

In TOP 5 wird beschrieben, dass die Nutzung der Firmenlaptops für private Zwecke nur dann gestattet ist, wenn eine Sicherheitssoftware installiert ist.

a) wird den Mitarbeitenden erlaubt, solange die Nutzung für geschäftliche Zwecke Vorrang hat. b) erfordert, dass alle Mitarbeitenden vor der Nutzung ein spezielles Sicherheitstraining absolvieren. c) ist nur erlaubt, wenn eine spezielle Sicherheitssoftware installiert ist, um Datenverlust zu verhindern.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo,

ich habe gerade eine Nachricht von einer unserer Kundinnen erhalten, die einige Bedenken bezüglich unseres laufenden Renovierungsprojekts geäußert hat. Bitte nehmen Sie sich Zeit, um höflich und professionell auf ihre Anliegen zu antworten. Es ist wichtig, dass wir den Ruf unseres Unternehmens wahren und die Zufriedenheit unserer Kunden sicherstellen.

Vielen Dank und beste Grüße,
M. Kögel

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Tuesday 25th of November 2025 03:05

An: Leitung

Betreff: Renovierungsarbeiten

Sehr geehrter Herr Kögel,

ich wende mich an Sie, um meine Besorgnis über den aktuellen Stand der Renovierungsarbeiten in unseren Geschäftsräumen auszudrücken.

Wir haben Ihr Unternehmen wegen seiner Reputation für qualitativ hochwertige und zeitnahe Leistungen ausgewählt. Anfangs verliefen die Arbeiten reibungslos, aber in letzter Zeit haben wir festgestellt, dass der Fortschritt stagniert. Die Arbeiter sind entweder nicht anwesend oder arbeiten nur sporadisch.

Auf Nachfrage wurde uns mitgeteilt, dass sie anderweitig benötigt werden. Wir hatten vereinbart, dass die Renovierungsarbeiten zehn Tage vor unserem Firmenjubiläum, das am 6. September stattfindet, abgeschlossen sein würden. Jedoch stehen noch wichtige Arbeiten wie das Verlegen des Parketts, der Einbau von Türen und Fenstern sowie die Lieferung der Beleuchtung aus.

Bitte informieren Sie uns umgehend über den weiteren Verlauf der Renovierung.

Mit freundlichen Grüßen, Zofia Mauch

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Frau Mauch beschwert sich über

Schließen

Frau Mauch beschreibt, dass der Fortschritt der Renovierungsarbeiten stagniert und die Arbeiter entweder nicht anwesend oder nur sporadisch arbeiten.

die hohen Kosten der Renovierungsarbeiten. die sporadische Anwesenheit der Arbeiter. die Qualität der bereits durchgeführten Arbeiten.

 

20. Welche spezifischen Arbeiten stehen laut Frau Mauch noch aus?

Schließen

Frau Mauch erwähnt, dass das Verlegen des Parketts, der Einbau von Türen und Fenstern sowie die Lieferung der Beleuchtung noch ausstehen.

Das Verlegen des Parketts, der Einbau von Türen und Fenstern sowie die Lieferung der Beleuchtung. Das Streichen der Wände, der Austausch von Möbeln und die Reinigung der Geschäftsräume. Die Installation von Klimaanlagen, die Einrichtung von Büromöbeln und die Verkabelung der Elektrik.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrte Frau Mauch,

im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen im Zusammenhang mit unserer laufenden Renovierung entstanden sind.

Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit dem Fortschritt und der Durchführung der Arbeiten haben. Sie haben geschrieben, dass die Arbeiter sporadisch   bringensetzenerscheinen und wichtige Aufgaben wie das Verlegen des Parketts, den Einbau von Türen und Fenstern sowie die Lieferung der Beleuchtung noch nicht abgeschlossen wurden.

Wir möchten Ihnen versichern, dass wir Ihre Bedenken ernst nehmen und alles daran   bringensetzenerscheinen , um die Situation zu klären. Wir bedauern zutiefst, dass es zu diesen Mängeln gekommen ist. Die Verzögerungen und Unterbrechungen in den Renovierungsarbeiten waren nicht vorhersehbar, da wir unerwartete Engpässe bei der Arbeitskräfteplanung und Materialbeschaffung erlebt haben.

Soetwas ist natürlich nicht akzeptabel, und wir verstehen vollkommen Ihre Frustration in dieser Angelegenheit. Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Wir werden die Angelegenheit sofort in Ordnung   bringensetzenerscheinen und sicherstellen, dass alle erforderlichen Arbeiten so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.

Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham
Kundenservice-Team

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Herzlich willkommen im Team

0:00
0:00

22. Herr Berger und Frau arbeiten zusammen in einem Lager.

Schließen

Frau und Herr Berger arbeiten nicht direkt zusammen im Lager. Frau begrüßt Herr Berger im Unternehmen und kümmert sich um organisatorische Dinge. Herr Berger wird später im Lager mit seinem Vorgesetzten, Herrn Müller, arbeiten.

Richtig Falsch

23. Frau

Schließen

Frau bittet Herr Berger, seinen Sozialversicherungsausweis und seine Steueridentifikationsnummer vorzulegen. Sie erklärt, dass sie die Dokumente noch benötigen, obwohl er den Arbeitsvertrag bereits zugeschickt hat.

gibt Herr Berger Schutzkleidung stellt Herr Bergerden Leiter vor verlangt noch einige Unterlagen

 

Text 2: Marketingkampagne

0:00
0:00

24. Das Marketingteam schlägt vor, das neue Produkt als umweltfreundlich und nachhaltig zu positionieren.

Schließen

Eine Person aus dem Marketingteam sagt ausdrücklich, dass das Produkt als umweltfreundlich und nachhaltig positioniert werden soll, um die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfüllen.

Richtig Falsch

25. Wer ist die Hauptzielgruppe des neuen Produkts laut den Diskussionen im Gespräch?

Schließen

Im Gespräch wird erwähnt, dass die Hauptzielgruppe junge Erwachsene sind, die umweltbewusst handeln und bereit sind, für hochwertige Produkte mehr zu zahlen.

ältere Erwachsene. junge Erwachsene, die umweltbewusst sind. Kinder und Jugendliche.

 

Text 3: TechSolutions

0:00
0:00

26. Die Firma „TechSolutions“ hat sich über die Kompatibilität der gelieferten Software beschwert.

Schließen

Herr Braun sagt, dass die Firma „TechSolutions“ sich beschwert hat, dass die gelieferte Software nicht mit ihren alten Systemen kompatibel ist. Das ist genau das, was in der Aufgabe gefragt wird.

Richtig Falsch

27. Was schlägt Frau Müller als Lösung vor?

Schließen

Frau Müller schlägt vor, die Software kostenlos anzupassen, um das gute Verhältnis mit dem Kunden zu verbessern. Diese Lösung wird im Dialog deutlich, während die anderen Optionen nicht vorgeschlagen werden.

Den Kunden die Kosten für die Anpassung berechnen. Die Software kostenlos anzupassen. Den Kunden bitten, die Bestellung zu überprüfen.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Trennung von Privat- und Berufsleben

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

a) Diensthandys sollten nur während der Arbeitszeit verwendet werden.

Begründung: Die Teammitglieder diskutieren die Einführung von Dienst-Smartphones. Frau Seidel und Frau Hagedorn äußern Sorgen über die ständige Erreichbarkeit. Herr Albrecht schlägt klare Regeln vor, um berufliche und private Zeit zu trennen. Damit soll das Gerät nur innerhalb der Arbeitszeit aktiv genutzt werden.

Schlüsselwörter: „Erreichbarkeit“, „außerhalb der Arbeitszeiten ausschalten“, „verbindliche Vereinbarung“, „zusätzliche Belastung“


b) Für manche ist Kundenservice am Wochenende selbstverständlich.

Es wird zwar über Erreichbarkeit gesprochen, aber das Wochenende ist kein zentrales Thema in diesem Gespräch. Es geht um Diensthandys im Allgemeinen – nicht speziell um Wochenendarbeit.


f) Wochenenddienste werden immer beliebter.

Das Gespräch thematisiert keine Zunahme von Wochenenddiensten. Stattdessen wird diskutiert, wie die Erreichbarkeit technisch geregelt und begrenzt werden kann.

Diensthandys sollten nur während der Arbeitszeit verwendet werden. Für manche ist Kundenservice am Wochenende selbstverständlich. Im Urlaub hat man Ruhe zum Arbeiten. In der Freizeit und im Urlaub sollte man abschalten. Man sollte das Privatleben der Kollegen respektieren. Wochenenddienste werden immer beliebter.

29. Gespräch 2

Schließen

d) In der Freizeit und im Urlaub sollte man abschalten.

Begründung: Joris berichtet, dass er im Urlaub keine Erholung hatte, weil er ständig dienstliche E-Mails bekam. Lina kritisiert das und betont, dass Urlaub ein „geschützter Raum“ sein sollte. Beide sprechen sich für klare Trennung von Beruf und Freizeit aus.

Schlüsselwörter: „nicht richtig abschalten“, „dienstliche E-Mails im Urlaub“, „Urlaub sollte ein geschützter Raum sein“, „Burnout-Zahlen steigen“, „Handy im Büro lassen“


c) Im Urlaub hat man Ruhe zum Arbeiten.

Diese Aussage ist ironisch und steht im Widerspruch zur Kernaussage des Gesprächs. Es geht nicht um produktives Arbeiten im Urlaub, sondern um das Problem permanenter Erreichbarkeit.


f) Wochenenddienste werden immer beliebter.

Im Gespräch wird das Wochenende nicht erwähnt. Es geht ausschließlich um den Urlaub und die dortige Belastung durch berufliche Kommunikation.

Diensthandys sollten nur während der Arbeitszeit verwendet werden. Für manche ist Kundenservice am Wochenende selbstverständlich. Im Urlaub hat man Ruhe zum Arbeiten. In der Freizeit und im Urlaub sollte man abschalten. Man sollte das Privatleben der Kollegen respektieren. Wochenenddienste werden immer beliebter.

30. Gespräch 3

Schließen

e) Man sollte das Privatleben der Kollegen respektieren.

Begründung: Leon reagiert nicht auf eine Nachricht von Clara, weil er sein Diensthandy abends konsequent ausschaltet. Er verweist auf eine neue Firmenregelung und betont, dass seine Freizeit geschützt bleiben soll – auch bei dringenden Themen.

Schlüsselwörter: „abends mein Diensthandy konsequent ausschalte“, „keine dienstlichen Nachrichten außerhalb der Kernarbeitszeit“, „Balance jetzt“, „Gesundheit“


b) Für manche ist Kundenservice am Wochenende selbstverständlich.

Das Wochenende ist hier kein Thema. Es geht um Abendstunden unter der Woche und wie mit Erreichbarkeit umgegangen wird.


d) In der Freizeit und im Urlaub sollte man abschalten.

Zwar geht es um die Freizeit, aber nicht um Urlaub. Die Aussage passt daher nicht exakt zum Thema dieses Gesprächs.

Diensthandys sollten nur während der Arbeitszeit verwendet werden. Für manche ist Kundenservice am Wochenende selbstverständlich. Im Urlaub hat man Ruhe zum Arbeiten. In der Freizeit und im Urlaub sollte man abschalten. Man sollte das Privatleben der Kollegen respektieren. Wochenenddienste werden immer beliebter.

31. Gespräch 4

Schließen

b) Für manche ist Kundenservice am Wochenende selbstverständlich.

Begründung: Im Gespräch wird über ein geplantes Wochenendmodell gesprochen. Mara erwähnt, dass es bei Kabelnetz 24 bereits eingeführt wurde. Auch wenn Jonas und Selin kritisch sind, wird deutlich, dass solche Modelle existieren – und für manche Firmen zur Kundenbindung gehören.

Schlüsselwörter: „rotierender Bereitschaftsdienst“, „bei Kabelnetz 24 eingeführt“, „um Kundenbindung zu stärken“, „Soft Standby“, „kritische Fälle“


f) Wochenenddienste werden immer beliebter.

Obwohl ein Beispiel erwähnt wird, sagt niemand, dass diese Dienste generell „immer beliebter“ werden. Im Gegenteil – alle Gesprächsteilnehmer äußern Bedenken und fordern klare Regeln.


c) Im Urlaub hat man Ruhe zum Arbeiten.

Der Urlaub wird in diesem Gespräch gar nicht erwähnt. Es geht um geplante Erreichbarkeit an Wochenenden – nicht um Arbeit im Urlaub.

Diensthandys sollten nur während der Arbeitszeit verwendet werden. Für manche ist Kundenservice am Wochenende selbstverständlich. Im Urlaub hat man Ruhe zum Arbeiten. In der Freizeit und im Urlaub sollte man abschalten. Man sollte das Privatleben der Kollegen respektieren. Wochenenddienste werden immer beliebter.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Expertin im Bereich der Ernährung und Gesundheit

0:00
0:00

32. Eine ausgewogene Ernährung

Schließen

Antwort c ist richtig, weil im Text gesagt wird, dass eine ausgewogene Ernährung gerade in der heutigen Zeit wichtig ist, wo viele Menschen unter Stress stehen. Antwort a passt inhaltlich zum Text, aber sie erklärt nicht, warum das Thema jetzt besonders relevant ist. Antwort b wird ebenfalls im Text erwähnt, aber auch diese Aussage beantwortet die Frage nicht vollständig, da es um die aktuelle Bedeutung geht. Nur Antwort c enthält den entscheidenden Zusammenhang zwischen Stress und aktueller Relevanz.

ist für die körperliche Gesundheit wichtig beeinflusst das geistige Wohlbefinden ist bei Stress besonders wichtig

33. Problematisch ist laut Dr. Wagner

Schließen

Antwort a ist richtig, weil Dr. Wagner sagt: „Ein großes Problem ist der übermäßige Konsum von Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln.“ Antwort b ist nicht korrekt als Hauptproblem – auch wenn sie sagt, dass solche Produkte „nur wenige Nährstoffe enthalten“, liegt der Fokus auf dem übermäßigen Konsum, nicht auf dem Mangel selbst. Antwort c ist ebenfalls im Text enthalten („…reich an gesättigten Fetten und Salz…“), aber diese Form der Ernährung wird als gesundheitlich gefährlich, nicht als zentrales Problem in der Gesellschaft dargestellt. → Nur a wird klar als zentrales Problem benannt.

der hohe Zucker- und Fertigproduktekonsum. der Nährstoffmangel in vielen Lebensmitteln. eine Ernährung mit zu viel Fett und Salz.

34. Gesunde Ernährung kann laut Dr. Wagner

Schließen

Antwort a ist richtig, weil Dr. Wagner sagt: „…kann das Immunsystem stärken…“ Antwort b steht ebenfalls im Text, aber die Frage ist: „Was kann gesunde Ernährung?“ → b ist eine Wirkung, aber nicht die zentrale Antwort in diesem Kontext. Antwort c ist auch korrekt im Text erwähnt („weniger anfällig für Stress und Depressionen“), aber es ist eine Folge gesunder Ernährung, nicht die direkte Hauptwirkung, wie bei a. → Nur a ist die klarste und direkteste Antwort auf die Frage.

das Immunsystem stärken. das Risiko für chronische Krankheiten senken. Stress und Depressionen reduzieren.

35. Sich gesund zu ernähren, fällt vielen Menschen schwer, weil

Schließen

Antwort A ist richtig, denn im Text steht: „Ein hektischer Lebensstil und mangelnde Kenntnisse über gesunde Lebensmittel sind häufige Hindernisse.“ → Das bedeutet: wenig Zeit und wenig Wissen. Antwort B klingt allgemein plausibel, wird aber im Text nicht erwähnt. Antwort C ist inhaltlich zu spezifisch. Im Text steht: „Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um Mahlzeiten zu planen und gesunde Rezepte auszuprobieren“, aber nicht, dass genau das das Hauptproblem ist. Es ist ein Vorschlag, keine Schwierigkeit. → Nur A fasst korrekt zusammen, warum es vielen Menschen schwerfällt.

sie wenig Zeit und Wissen haben. sie unterschiedliche Gewohnheiten haben. sie keine Zeit haben, nach gesunden Rezepten zu suchen.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Catering

0:00
0:00

36. Juri:

Schließen

a) ist für die Vorbereitung des Caterings bei der Firmenfeier zuständig.
Begründung:
Im Text sagt Juri: „Ich habe gehört, dass du am Wochenende für die Vorbereitung des Caterings … zuständig bist.“ Das bedeutet, dass Tim für die Vorbereitung verantwortlich ist, nicht Juri. Die Aussage ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„du bist zuständig“
→ zeigt: nicht Juri, sondern Tim ist verantwortlich

b) bittet Tim um Spezialgeräte zur Warmhaltung von Speisen.
Begründung:
Juri bittet um Tische, Tischdecken, Servietten und erwähnt als Beispiel Wärmeplatten und Chafing Dishes. Diese Geräte werden im Zusammenhang mit der Präsentation der firmeneigenen Produkte genannt, nicht als zentrale Bitte. Die Aussage ist daher zu ungenau und irreführend.

Schlüsselwörter:
„Wir brauchen ausreichend Tische … außerdem … Servietten“
→ Fokus liegt auf allgemeiner Ausstattung, nicht auf Spezialgeräten

c) veranstaltet am Wochenende eine Firmenfeier.
Begründung:
Juri spricht im Text von „meiner Firmenfeier“, was bedeutet, dass er der Gastgeber der Veranstaltung ist. Diese Formulierung zeigt klar, dass die Feier von ihm organisiert oder durchgeführt wird. Die Aussage ist deshalb korrekt.

Schlüsselwörter:
„bei meiner Firmenfeier“
→ zeigt: Juri ist Gastgeber und Veranstalter der Feier

ist für die Vorbereitung des Caterings bei der Firmenfeier zuständig. bittet Tim um Spezialgeräte zur Warmhaltung von Speisen. veranstaltet am Wochenende die Firmenfeier.

Text 2: Möbelhaus Ellert

0:00
0:00

37. Tobias:

Schließen

a) bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung.
Begründung:
Tobias bittet nicht Frau Merten um Unterstützung, sondern informiert Frau Reuter darüber, dass Frau Merten Unterstützung von ihr benötigt. Die Rollenverteilung ist hier entscheidend. Die Aussage verdreht die Richtung der Bitte und ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Unsere Projektleiterin … hätte gerne, dass Sie sie begleiten“
→ zeigt: Frau Merten bittet um Unterstützung, nicht Tobias

b) hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus.
Begründung:
Im Text ist nur von einem bevorstehenden Termin am nächsten Tag die Rede. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Tobias selbst kürzlich dort war. Die Aussage ist also erfunden und nicht durch den Text gedeckt.

Schlüsselwörter:
„Frau Dr. Merten hat morgen … einen Termin“
→ zeigt: Termin liegt in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit

c) möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.
Begründung:
Tobias sagt, Frau Reuter solle Frau Merten begleiten, um direkt auf mögliche Rückfragen und Änderungswünsche reagieren zu können. Ziel ist es, die Entwürfe vor Ort zu besprechen. Das entspricht exakt der Aussage.

Schlüsselwörter:
„… könnten direkt auf Rückfragen eingehen“
„… beurteilen, inwieweit Änderungsvorschläge realisierbar sind“
→ zeigt: direkte Besprechung von Rückmeldungen ist gewünscht

bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung. hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus. möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.

Text 3: ungewöhnlichen Situation

0:00
0:00

38. Verfasser

Schließen

Im Text steht: „Das Problem ist, dass die Entwürfe für das geheime Projekt auf meinem Schreibtisch liegen.“
Diese Information ist also direkt aus dem Text übernommen und damit eindeutig richtig.

Die anderen Antworten sind falsch:
– „absichtlich eingeschlossen“ ist falsch, weil es im Text „versehentlich“ – „wird heute besprechen“ ist unklar, da nicht gesagt wird, wer die Maßnahmen bespricht – nicht der Verfasser.

hat sich absichtlich im Büro eingeschlossen. hat die Entwürfe für ein geheimes Projekt auf dem Schreibtisch. wird heute die geplanten Maßnahmen für das Projekt besprechen.

Text 4: Preisliste

0:00
0:00

39. Jens:

Schließen

a) bittet einige Lieferanten um eine aktuelle Preisliste.
Begründung:
Im Text steht: „Wir kennen einige Lieferanten, die bei vergleichbarer Qualität diesen Preis bieten.“ Es wird aber nicht gesagt, dass Jens bei diesen Lieferanten Preislisten angefordert hat. Die Aussage erfindet eine Handlung, die im Text nicht vorkommt, und ist daher nicht texttreu.

Schlüsselwörter:
„kennen einige Lieferanten … bieten diesen Preis“
→ zeigt: Kenntnis, aber keine aktive Anfrage

b) kennt andere Anbieter mit ähnlicher Qualität.
Begründung:
Jens sagt ausdrücklich, dass er einige Lieferanten kennt, die ähnliche Qualität zu einem günstigeren Preis anbieten. Diese Aussage ist direkt aus dem Text übernommen und daher korrekt.

Schlüsselwörter:
„Lieferanten … bei vergleichbarer Qualität“
→ zeigt: Kennt andere Anbieter mit ähnlicher Qualität

c) möchte seinen Wein günstiger verkaufen.
Begründung:
Jens ist nicht Verkäufer, sondern Kunde. Er spricht über Einkaufspreise und möchte über das Angebot des anderen Unternehmens verhandeln. Die Aussage verdreht die Rollenverteilung und ist daher eine klassische semantische Falle.

Schlüsselwörter:
„Wir ordern regelmäßig … mehr als 6,80 Euro … nicht drin“
→ zeigt: Jens kauft ein, verkauft nichts

bittet einige Lieferanten um eine aktuelle Preisliste. kennt andere Anbieter mit ähnlicher Qualität. möchte seinen Wein günstiger verkaufen.

Text 5: Kollegen aus unserem Standort in Spanien

0:00
0:00

40. Welche Aufgabe übernimmt Claudia im Rahmen des Besuchs der Kollegen aus Spanien?

Schließen

Der richtige Antwort ist a), weil Claudia in der Nachricht explizit erwähnt, dass sie die genaue Anzahl der Anmeldungen benötigt, um Essen und Getränke für die Gäste zu bestellen. Das zeigt, dass ihre Aufgabe die Organisation der Verpflegung ist. Antwort b) ist falsch, weil Claudia zwar über das Programm informiert ist, aber es wird nicht gesagt, dass sie für die gesamte Planung und Koordination verantwortlich ist. Antwort c) ist ebenfalls falsch, da Claudia nur fragt, ob der Raum bereits gebucht wurde, aber nicht selbst für die Buchung zuständig ist.

Claudia organisiert die Verpflegung für die Gäste. Claudia plant das gesamte Besuchsprogramm und koordiniert alle Veranstaltungen. Claudia übernimmt die Buchung des Veranstaltungsraumes für das Treffen.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. IT-Infrastruktur

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Bestellung/Buchung

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Anfrage zur Klärung von Vertragsdetails im Rahmen einer neuen Stelle

Sehr geehrte Frau Meier,

ich danke Ihnen für die Zusendung meines neuen Arbeitsvertrags und die damit verbundenen Informationen. Nach sorgfältiger Prüfung habe ich einige Fragen, die ich gerne mit Ihnen klären würde.

Im Vertrag wird eine Bonusregelung erwähnt,    hierüberderendavondafürwiedahin genaue Bedingungen jedoch nicht näher erläutert werden. Könnten Sie mir bitte mitteilen,   hierüberderendavondafürwiedahin sich diese Regelung im Detail gestaltet?

Darüber hinaus interessiert mich, ob eine Möglichkeit besteht, meine Arbeitszeiten flexibel anzupassen. Ich würde gerne wissen, welche Optionen    hierüberderendavondafürwiedahin für meine Position infrage kommen.

Zuletzt habe ich im Gespräch von einer internen Weiterbildungsmöglichkeit erfahren. Ich möchte fragen, ob ich mich    hierüberderendavondafürwiedahin bereits jetzt anmelden kann oder ob ich bis zu meinem Arbeitsbeginn warten muss. Auch würde ich gerne wissen, an wen ich mich   hierüberderendavondafürwiedahin wenden sollte, um weitere Informationen zu erhalten.

Falls es noch zusätzliche Unterlagen gibt, die ich einreichen muss, bitte ich Sie, mich    hierüberderendavondafürwiedahin zu informieren. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und stehe für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Anna Schmidt

Schließen
  • deren:

    • „Deren“ wird verwendet, um sich auf etwas zuvor Genanntes zu beziehen (hier: die Bonusregelung). Es ersetzt „die Regelung, deren Bedingungen nicht bekannt sind“.
  • wie:

    • „Wie“ wird hier eingesetzt, um nach einer detaillierten Erklärung zu fragen. Es passt zu der Formulierung „wie sich diese Regelung im Detail gestaltet“.
  • davon:

    • „Davon“ verweist auf zuvor erwähnte Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung. Es zeigt, dass die Frage spezifisch auf diese Optionen abzielt.
  • dafür:

    • „Dafür“ bezieht sich auf die Anmeldung zur Weiterbildung. Es steht in Verbindung mit der Frage, ob die Anmeldung jetzt möglich ist.
  • dahin:

    • „Dahin“ gibt an, an welche Person oder Abteilung sich der Bewerber wenden sollte. Es verweist auf ein Ziel (die zuständige Stelle).
  • hierüber:

    • „Hierüber“ zeigt, dass die Bewerberin über zusätzliche Unterlagen informiert werden möchte. Es ist ein typischer Ausdruck in formellen Schreiben.

  • hierüber
  • deren
  • davon
  • dafür
  • wie
  • dahin

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Optimale Nutzung von Schreibwaren und Zubehör

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen einige wichtige Hinweise zur optimalen Nutzung unserer Schreibwaren und Zubehörartikel geben. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass nur   ein spontanes Ausprobieren und Vergessendas häufige Umstellen und Verwerfeneine effektive Organisation und Lagerung der Materialien entscheidend ist. Unser Ziel ist es, durch   komplizierte Abläufeunregelmäßige Lieferungengeordnete Regale und Schubladen und gezielte Bestellungen die Effizienz und Verfügbarkeit unserer Büroausstattung zu verbessern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie ist die   Ersetzung von alten DruckernNutzung von recycelten MaterialienEinführung neuer Richtlinien von umweltfreundlichen Produkten. Diese Maßnahmen sollen nicht nur unsere Büroarbeit erleichtern, sondern auch   den Papierverbrauch zu erhöhendie Lagerbestände zu verringerndie Effizienz der Arbeitsprozesse zu verbessern . Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, sparsam mit den Materialien umzugehen und   eine verschwenderische Haltungeinen verantwortungsvollen Umgangeine erhöhte Nachfrage zu fördern, um Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur den Büroalltag erleichtern, sondern auch zu einer   chaotischenverantwortungsvollenunorganisierten und nachhaltigen Nutzung unserer Schreibwaren und Zubehörartikel beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und dadurch unsere Arbeitsumgebung verbessern können.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Office-Management-Team

Schließen
  1. "Die richtige Lagerung" passt hier am besten, weil es um die Organisation und Lagerung der Materialien geht. Effektive Organisation und Lagerung sind entscheidend für die optimale Nutzung von Schreibwaren und Zubehör.

  2. "Geordnete Regale und Schubladen" passt hier, weil sie zur Effizienz und Verfügbarkeit der Büroausstattung beitragen. Geordnete Regale und Schubladen erleichtern den Zugriff auf benötigte Materialien und verbessern die Effizienz.

  3. "Nutzung von recycelten Materialien" passt hier, weil es um die Einführung umweltfreundlicher Produkte geht. Die Nutzung recycelter Materialien unterstützt nachhaltige Praktiken im Büro.

  4. "Die Effizienz der Arbeitsprozesse zu verbessern" passt hier, weil umweltfreundliche Produkte zur Effizienzsteigerung beitragen. Effiziente Arbeitsprozesse und die Nutzung umweltfreundlicher Produkte gehen Hand in Hand.

  5. "Einen verantwortungsvollen Umgang" passt hier, weil sparsame Nutzung der Materialien gefördert werden soll. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen hilft, Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen.

  6. "Verantwortungsvollen" passt hier, weil eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung der Schreibwaren und Zubehörartikel angestrebt wird. Verantwortungsvolle Nutzung der Materialien trägt zu einer nachhaltigen Arbeitsumgebung bei.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Nachhaltigkeit im Büro und Papiersparen

Hallo zusammen,

ich möchte mit euch über das Thema "Papier sparen" sprechen. Es ist wichtig, weil es nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch für unser Unternehmen Kosten   senkenreduzierenkaufenverwenden kann.

Warum Papier sparen? Papier ist aus Bäumen gemacht, und Bäume sind wichtig für unser Ökosystem. Indem wir weniger Papier verwenden, helfen wir, die Abholzung zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Außerdem können wir Geld sparen, indem wir weniger Papier   senkenreduzierenkaufenverwenden und weniger Druckerpatronen verwenden.

Wie können wir Papier sparen? Es gibt viele einfache Möglichkeiten. Zum Beispiel könnten wir öfter digitale Dokumente verwenden und weniger ausdrucken. Wenn wir doch etwas ausdrucken müssen, könnten wir beidseitig drucken, um Papier zu sparen. Außerdem könnten wir alte Dokumente recyceln oder Papier   senkenreduzierenkaufenverwenden , das bereits auf einer Seite bedruckt ist, für Notizen oder Entwürfe.

Ein Beispiel für ein Unternehmen, das erfolgreich Papier spart, ist eine große Bank. Dort haben sie einen "Papierlosen Büro"-Ansatz eingeführt und digitale Dokumente bevorzugt. Sie haben auch Drucker eingesetzt, die automatisch auf beiden Seiten bedrucken, um Papier zu sparen. Dadurch konnten sie nicht nur Kosten   senkenreduzierenkaufenverwenden, sondern auch ihre Umweltbilanz verbessern.

Was denkt ihr darüber? Welche Methoden würdet ihr vorschlagen, um Papier zu sparen? Habt ihr schon Ideen oder Erfahrungen damit gemacht?

Liebe Grüße, David Backham

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!