Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Effektive Alltagsstrategien
a. Die Kunst des Improvisierens im Alltag
Erfahren Sie, wie Sie flexibel auf unvorhergesehene Situationen reagieren können und wie Improvisationstalent nicht nur Ihre Problemlösungsfähigkeiten verbessert, sondern auch Ihre Kreativität fördert. Entdecken Sie, wie Sie spontan und mit Leichtigkeit Herausforderungen bewältigen können, sei es im Berufsleben oder im Privatleben.
b. Die Bedeutung von Musik für die emotionale Gesundheit
Lesen Sie, wie Musik nicht nur Ihre Stimmung beeinflussen, sondern auch Stress reduzieren und Ihre emotionale Gesundheit verbessern kann. Erfahren Sie, wie das Hören von Musik Ihre Gefühle regulieren und Ihnen helfen kann, sich zu entspannen und zu reflektieren, besonders in stressigen Zeiten.
c. Die Rolle von Haustieren im Alltag
Erfahren Sie, wie Haustiere nicht nur treue Begleiter sind, sondern auch positive Auswirkungen auf Ihre physische und psychische Gesundheit haben können. Entdecken Sie, wie das Zusammenleben mit Haustieren Stress reduzieren, die Einsamkeit verringern und Ihre Lebensqualität insgesamt verbessern kann.
d. Die Kunst des achtsamen Essens
Untersuchen Sie, wie achtsames Essen dazu beitragen kann, Ihre Beziehung zum Essen zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Erfahren Sie, wie Sie durch bewusstes Essen Ihre Sinne schärfen, die Verdauung fördern und Ihre Essgewohnheiten positiv beeinflussen können, indem Sie sich auf den Moment konzentrieren.
e. Die Bedeutung von kreativen Ausdrucksformen im Alltag
Erfahren Sie, wie kreative Aktivitäten wie Malen, Schreiben oder Tanzen nicht nur Ihre künstlerische Seite fördern, sondern auch Ihre mentale Gesundheit stärken können. Entdecken Sie, wie kreativer Ausdruck Stress abbauen, Ihre Selbstwahrnehmung verbessern und Ihre Lebensfreude steigern kann.
f. Die Auswirkungen von Naturkontakt auf das Wohlbefinden
Lesen Sie, wie der Kontakt mit der Natur nicht nur Ihre körperliche Gesundheit fördern, sondern auch Ihre Stimmung verbessern und Stress reduzieren kann. Erfahren Sie, wie Zeit im Freien verbringen dazu beitragen kann, Ihre Batterien aufzuladen und Ihre innere Ruhe zu finden, besonders in einer hektischen Welt.
g. Die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung im Alltag
Erfahren Sie, warum regelmäßige körperliche Aktivität entscheidend ist, um Ihre Gesundheit zu erhalten und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Entdecken Sie, wie Bewegung nicht nur Ihre körperliche Fitness verbessern, sondern auch Ihre Stimmung heben und Ihre Energie steigern kann.
h. Die Kraft der positiven Affirmationen
Untersuchen Sie, wie positive Selbstgespräche und Affirmationen dazu beitragen können, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken und Ihr Selbstvertrauen zu steigern. Erfahren Sie, wie das regelmäßige Wiederholen von positiven Aussagen Ihr Denken und Handeln beeinflussen kann, um ein positives Lebensgefühl zu fördern.
1. Julia, eine vielbeschäftigte Mutter, sucht nach Wegen, sich in stressigen Momenten zu entspannen.
a
b
c
d
e
f
g
h
2. Max, ein aufstrebender Künstler, möchte seine Kreativität weiterentwickeln.
a
b
c
d
e
f
g
h
3. Lisa, eine junge Studentin, möchte lernen, wie sie sich besser konzentrieren kann.
a
b
c
d
e
f
g
h
4. Paul, ein Fitness-Enthusiast, sucht nach Möglichkeiten, seine Trainingsroutine zu optimieren.
a
b
c
d
e
f
g
h
5. Anna, eine angehende Unternehmerin, möchte lernen, wie sie ihr Selbstvertrauen stärken kann.
a
b
c
d
e
f
g
h
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Gesundheitsmanagement
Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) spielt eine zentrale Rolle in der zeitgemäßen Unternehmensführung. Es hat das Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Angestellten zu unterstützen und dauerhaft zu fördern. Mit speziellen Maßnahmen soll die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter erhöht und krankheitsbedingte Abwesenheiten minimiert werden.
Im Rahmen des BGM werden verschiedene Aktivitäten angeboten, darunter regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen, ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze, Kurse zur Stressbewältigung und sportliche Angebote im Unternehmen. Besonders betont wird die Prävention von Krankheiten, die durch Impfaktionen, Gesundheitsvorträge und die Bereitstellung gesunder Speisen in der Kantine unterstützt wird.
Die Teilnahme an den Gesundheitsangeboten ist freiwillig, wird jedoch von der Unternehmensleitung stark empfohlen. Mitarbeitende, die an diesen Programmen teilnehmen, berichten von einer verbesserten Lebensqualität und einem höheren allgemeinen Wohlbefinden. Langfristig kommt auch dem Unternehmen zugute, dass gesunde Mitarbeiter produktiver und motivierter sind.
Um das BGM erfolgreich zu gestalten, werden regelmäßig Umfragen unter den Angestellten durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfragen fließen in die Weiterentwicklung des Gesundheitsprogramms ein, sodass die Angebote bestmöglich auf die Bedürfnisse der Belegschaft abgestimmt werden können.
Gestaltung der Arbeitsumgebung
Unser Unternehmen legt großen Wert auf eine positive und angenehme Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter. Wir glauben fest daran, dass ein gut gestalteter Arbeitsplatz die Produktivität steigert und das Wohlbefinden fördert. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass sich jeder an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt.
Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Arbeitsplätze individuell zu gestalten. Sie können Fotos, Pflanzen oder andere persönliche Gegenstände mitbringen, um ihren Arbeitsbereich zu personalisieren und gemütlicher zu gestalten.
Für diejenigen, die gerne in Ruhe arbeiten, stehen in unserem Büro spezielle Arbeitsbereiche zur Verfügung, die mit Schallschutzmaterialien ausgestattet sind. Diese Bereiche bieten eine ruhige Umgebung, in der konzentriertes Arbeiten möglich ist.
Wir achten auch darauf, dass die Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet sind, um die Gesundheit unserer Mitarbeiter zu fördern. Ergonomische Stühle, höhenverstellbare Schreibtische und Bildschirme mit Blaulichtfiltern sind nur einige Beispiele für die Ausstattung, die wir bereitstellen.
Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Teambuilding-Aktivitäten und Veranstaltungen, um das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Mitarbeitern zu stärken. Diese Aktivitäten reichen von gemeinsamen Mittagessen bis hin zu Outdoor-Ausflügen und sportlichen Wettbewerben.
Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich jeder Mitarbeiter geschätzt und unterstützt fühlt. Wir stehen immer offen für Feedback und Vorschläge zur Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Ratschläge für umweltfreundliches Verhalten im Alltag
a. Maria: Recycling im Haushalt Als umweltbewusste Person bemühe ich mich, im Haushalt so viel wie möglich zu recyceln. Doch ich frage mich, ob es wirklich notwendig ist, Plastikflaschen vor dem Wegwerfen auszuspülen. Spart das wirklich Ressourcen?
b. Jonas: Nachhaltige Mobilität Ich habe gehört, dass Elektroautos eine umweltfreundliche Alternative sind, aber wie sieht es mit ihrer Herstellung aus? Ist die Produktion von Elektroautos tatsächlich umweltfreundlicher als die von herkömmlichen Fahrzeugen?
c. Anna: Ernährung und Umwelt Als Teil meiner Bemühungen um Umweltschutz habe ich begonnen, mich vegetarisch zu ernähren. Doch ich frage mich, ob der Verzehr von Avocados wirklich so umweltfreundlich ist, wie viele behaupten. Stimmt es, dass der Anbau von Avocados zu Umweltproblemen führt?
d. Lukas: Energieeffizienz im Haushalt Ich habe mich gefragt, ob es besser ist, alte Geräte durch energieeffizientere Modelle zu ersetzen, oder ob das Recycling von Elektrogeräten eine nachhaltigere Option ist. Welcher Ansatz ist umweltfreundlicher?
e. Sophie: Nachhaltige Mode Ich bin daran interessiert, meinen Kleiderschrank nachhaltiger zu gestalten. Aber ist es wirklich sinnvoll, Kleidung aus Bio-Baumwolle zu kaufen? Bringt das tatsächlich einen signifikanten Beitrag zum Umweltschutz?
f. Tim: Vermeidung von Einwegplastik Ich versuche, Einwegplastik in meinem Alltag zu vermeiden, aber ich frage mich, ob biologisch abbaubare Plastiktüten wirklich eine umweltfreundliche Alternative sind. Sind sie wirklich besser als herkömmliche Plastiktüten?
10. Clara Ich bin dabei, meinen Lebensstil umweltfreundlicher zu gestalten und frage mich, ob es einen Unterschied macht, ob ich meine Kleidung in der Sonne oder im Trockner trockne. Welche Methode ist umweltfreundlicher?
a
b
c
d
e
f
x
11. Paul Ich überlege, ob ich auf meinem täglichen Arbeitsweg besser den Bus oder das Fahrrad nehmen sollte, um die Umwelt weniger zu belasten. Welche Option ist ökologisch gesehen vorteilhafter?
a
b
c
d
e
f
x
12. Lisa Ich versuche, meinen Abfall zu reduzieren, und frage mich, ob es umweltfreundlicher ist, Lebensmittel in loser Form oder in Verpackungen zu kaufen. Welche Einkaufsmethode ist ökologisch besser?
a
b
c
d
e
f
x
13. Eva Ich bin mir unsicher, ob es wirklich notwendig ist, Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich zu waschen. Macht das einen Unterschied für die Umwelt?
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Protokoll der Sitzung der Vertriebs- und Marketingabteilung
Protokoll der Sitzung der Vertriebs- und Marketingabteilung vom 02. Februar 20XX, 11:00 – 12:30 Uhr
Ort: Kleiner Konferenzraum, Albrechtstraße 12, 10555 BerlinSitzungsleitung: Michael SommerProtokollführung: Sophie Richter
Anwesende:
Susanne Berger (SB, Personalabteilung) Thomas Klein (TK, Buchhaltung) Anna Hoffmann (AH, Technischer Kundendienst) Michael Sommer (MS, Vertrieb/Marketing) Peter Neumann (PN, Einkauf) Sophie Richter (SR, Praktikantin im Vertrieb)
Abwesend: Christian Becker (CB, Betriebsrat)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung
Arbeitszeiterfassungssystem
Ausfall des Computersystems in der Buchhaltung
Offene Stellen im Vertrieb
Teilnahme an der Industriemesse im März in Leipzig
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung
MS eröffnet die Sitzung um 11:10 Uhr und begrüßt die Anwesenden. CB, der Vertreter des Betriebsrats, ist aus gesundheitlichen Gründen entschuldigt.
TOP 2: Arbeitszeiterfassungssystem
SB stellt verschiedene Optionen für ein neues Arbeitszeiterfassungssystem vor. Derzeit gilt im Unternehmen Vertrauensarbeitszeit, jedoch gibt es Beschwerden über häufige Pausen von Kollegen. SB schlägt eine elektronische Zeiterfassung am Computer vor, die kostengünstiger als eine Stechuhr wäre und auch für Außendienstmitarbeiter geeignet ist. Bedenken hinsichtlich möglicher technischer Störungen wurden geäußert. Die endgültige Entscheidung wird nach Rücksprache mit dem Betriebsrat in drei Monaten getroffen.
TOP 3: Computerausfall in der Buchhaltung
TK berichtet über den kürzlichen Ausfall des Computersystems in der Buchhaltung, wodurch wichtige Daten wie Rechnungen verloren gingen. Dies könnte zu Verzögerungen bei Zahlungen und möglicherweise Mahngebühren führen. AH bestätigt, dass das Problem durch einen Serverabsturz verursacht wurde, der inzwischen behoben ist.
TOP 4: Offene Stellen im Vertrieb
MS informiert, dass drei Außendienstmitarbeiter das Unternehmen zum Ende des Quartals verlassen: Herr Müller geht in den Ruhestand, Frau Lehmann zieht ins Ausland, und Herr Schuster hat unerwartet gekündigt. Bis neue Mitarbeiter eingestellt sind, bittet MS AH um Unterstützung durch den technischen Kundendienst, um den Personalengpass zu überbrücken.
TOP 5: Teilnahme an der Industriemesse im März in Leipzig
PN schlägt vor, dass neben den Mitarbeitern der Einkaufsabteilung auch Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Vertrieb und Marketing an der Industriemesse in Leipzig teilnehmen. Dies wäre eine gute Gelegenheit, Kunden und Geschäftspartner zu treffen. PN wird die Details mit MS abstimmen und sicherstellen, dass ausreichend Hotelzimmer reserviert werden.
TOP 6: Verschiedenes
SB schlägt vor, eine Feier zum Abschied von Herrn Müller zu organisieren, der Ende März in den Ruhestand geht. Die Personalabteilung wird einen Präsentkorb besorgen, und am 31. März soll ein kleiner Umtrunk stattfinden. Alle Anwesenden stimmen dem Vorschlag zu.
Ende der Sitzung: 12:30 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo Alex,
ich habe gerade die beigefügte E-Mail von der Firma Hunter GmbH gelesen und bin erschüttert. Ich kann Herrn Kleinerts Frust nachvollziehen, aber es ist schwer zu glauben, was er beschreibt. Kläre bitte mit unserem Team, was passiert ist, und antworte Herrn Kleinert entsprechend. Es ist sehr wichtig, dass du ihm versicherst, dass so etwas nicht wieder vorkommt. Gib ihm auch einen Rabatt von 20% auf die nächste Rechnung. Wir dürfen diesen wichtigen Kunden mit dem großen Auftrag auf keinen Fall verlieren.
Danke und einen schönen Feierabend! Grüße, Elke
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Saturday 13th of September 2025 07:30
An: Leitung
Betreff: Reinigung
Sehr geehrte Frau Müller,
leider muss ich Ihnen heute eine Beschwerde vorlegen. Wir haben mit Ihrer Firma einen Vertrag für die Reinigung unserer Büros, der täglich drei Stunden Arbeit von 6:00 Uhr bis 9:00 Uhr morgens festlegt. In den letzten zwei Wochen war unsere Sekretärin mehrmals vor 9:00 Uhr im Büro, aber Ihr Reinigungspersonal war nicht anwesend. Wie kann das sein? Wenn wir für drei Stunden bezahlen, erwarten wir auch, dass Ihr Personal drei Stunden bei uns arbeitet. Wenn weniger Zeit für die Reinigung benötigt wird, sollten Sie uns informieren, damit wir den Vertrag anpassen können.
Ich bitte um eine sofortige Stellungnahme und die Anpassung der Rechnung an die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden.
Mit freundlichen Grüßen, Thomas Kleinert
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Herr Kleinert
ist mit der Sauberkeit im Büro nicht zufrieden.
möchte seine Rechnung nicht begleichen.
will nur die geleisteten Stunden bezahlen.
20. Der Putzdienst
hat flexible Einsatzzeiten.
hat zu wenige Stunden gearbeitet.
möchte einen neuen Vertrag.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ihre Antwort an Kunden
Sehr geehrter Herr Kleinert,
im Namen unseres ganzen Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der Anwesenheit unseres Reinigungspersonals hatten.
Sie haben geschrieben, dass Ihre Sekretärin in den letzten zwei Wochen mehrmals vor 9:00 Uhr im Büro war, aber unser Reinigungspersonal nicht
damit sofort anwesend aufgrund war.
Nach einer gründlichen Untersuchung haben wir festgestellt, dass es
damit sofort anwesend aufgrund eines Missverständnisses in unserem Team zu diesen Unregelmäßigkeiten gekommen ist. Unser Reinigungspersonal wurde fälschlicherweise über die geänderten Arbeitszeiten informiert, was zu den Abweichungen führte. Soetwas ist natürlich nicht akzeptabel.
Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Wir werden die Angelegenheit
damit sofort anwesend aufgrund in Ordnung bringen und sicherstellen, dass unser Reinigungspersonal zukünftig wie vertraglich vereinbart von 6:00 Uhr bis 9:00 Uhr bei Ihnen vor Ort ist.
Zusätzlich bieten wir Ihnen einen Rabatt von 20% auf Ihre nächste Rechnung an, um die Unannehmlichkeiten wiedergutzumachen. Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie
damit sofort anwesend aufgrund einverstanden sind.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Mit freundlichen Grüßen,
Alex Backham Kundenservice
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: TechSolutions
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Selbstständigkeit und die Herausforderungen des Arbeitsalltags
28. Gespräch 1
Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten.
Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen.
Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen.
Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef.
Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige.
Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.
29. Gespräch 2
Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten.
Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen.
Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen.
Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef.
Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige.
Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.
30. Gespräch 3
Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten.
Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen.
Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen.
Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef.
Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige.
Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.
31. Gespräch 4
Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten.
Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen.
Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen.
Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef.
Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige.
Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Anlage
Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten?
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Lager
Text 2: Preisliste
Text 3: Emir
Text 4: Weihnachtsfeier
Text 5: Catering
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Präsentationsmappen
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Bewerbung für eine Ausbildung als Fachkraft im Gesundheitswesen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte mich hiermit für eine Ausbildung als Fachkraft im Gesundheitswesen in Ihrer Einrichtung bewerben. Meine Entscheidung habe ich
morgen sondern sicher herum trotzdem nur um deshalb wegen überhaupt meiner Begeisterung für die Arbeit mit Menschen und meinem Interesse an medizinischen Themen getroffen.
Während meiner bisherigen Tätigkeit habe ich praktische Erfahrungen in der Pflege und Betreuung von Patienten gesammelt, die ich gerne in Ihrer Einrichtung erweitern möchte. Ich bin davon
morgen sondern sicher herum trotzdem nur um deshalb wegen überhaupt , dass ich meine Fähigkeiten und Kenntnisse bei Ihnen einbringen und vertiefen kann.
Eine Ausbildung in Ihrer Einrichtung sehe ich als Möglichkeit,
morgen sondern sicher herum trotzdem nur um deshalb wegen überhaupt sowohl meine beruflichen als auch meine persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Ich möchte nicht
morgen sondern sicher herum trotzdem nur um deshalb wegen überhaupt im Bereich der Patientenbetreuung,
morgen sondern sicher herum trotzdem nur um deshalb wegen überhaupt auch im administrativen Bereich mehr lernen.
morgen sondern sicher herum trotzdem nur um deshalb wegen überhaupt sehe ich Ihre Ausbildung als eine ideale Vorbereitung auf meine berufliche Zukunft.
Ich freue mich auf Ihre Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
Mit freundlichen Grüßen Lina Kramar
morgen sondern sicher herum trotzdem nur um deshalb wegen überhaupt
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Richtlinien zur Arbeitskleidung im Unternehmen
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen unsere neuen Richtlinien zur Arbeitskleidung im Unternehmen vorstellen. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass
die richtige Auswahl eine strikte Kontrolle die kreative Gestaltung der Arbeitskleidung für ein professionelles Erscheinungsbild und die Sicherheit am Arbeitsplatz entscheidend ist. Unser Ziel ist es, durch
hohe Kosten flexible Regelungen einheitliche Standards und klare Vorschriften sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter angemessen gekleidet sind.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Richtlinien ist die
Einschränkung Einführung Abschaffung von Schutzkleidung in bestimmten Arbeitsbereichen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur Ihre Sicherheit gewährleisten, sondern auch
die Arbeitsmoral zu stärken die Teamarbeit zu fördern die Produktionskosten zu senken . Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, Ihre Arbeitskleidung regelmäßig zu pflegen und
regelmäßig zu ersetzen ordnungsgemäß zu tragen individuell anzupassen , um ein ordentliches Erscheinungsbild zu wahren.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Sicherheit und das Erscheinungsbild verbessern, sondern auch zu einer
entspannten unsicheren professionellen und sicheren Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Richtlinien umsetzen und gemeinsam mit uns für eine sichere und professionelle Arbeitsatmosphäre sorgen.
Mit freundlichen Grüßen Ihr HR-Team
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Urlaubsplanung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte mit Ihnen über die aktuelle Ferienplanungspolitik sprechen, insbesondere über die Sommerferienregelung. Hier sind meine Gedanken zu diesem Thema:
Die Richtlinie besagt, dass nur Bedienstete mit Kindern im schulpflichtigen Alter während der Sommerferien Urlaub nehmen können. Damit soll Eltern die Möglichkeit gegeben werden, mit ihren Kindern zu verreisen oder Familienaktivitäten zu planen,
die da wie dass dies oft die einzige Zeit im Jahr ist, in der sie Familienurlaub nehmen können.
Diese Regelung ist familienfreundlich und trägt dem Bedürfnis der Eltern Rechnung, sich während der Ferienzeit um ihre Kinder zu kümmern und Zeit mit ihnen zu verbringen.
Aber ist es für Arbeitnehmer, die keine Kinder haben, auch gerecht?
Es ist wichtig,
die da wie dass dies flexibel gehandhabt und auf die individuellen Umstände zugeschnitten wird. Auch Mitarbeiter,
die da wie dass keine Kinder im schulpflichtigen Alter haben, sollten die Möglichkeit haben, ihren Urlaub zu einem Zeitpunkt zu nehmen, der ihnen passt.
Ich würde gerne Ihre Ansichten und Erfahrungen zu dieser Urlaubspolitik erfahren. Sind Sie der Meinung, dass sie fair ist und den Bedürfnissen aller Mitarbeiter gerecht wird? Haben Sie Vorschläge,
die da wie dass die Urlaubsplanung gerechter und flexibler gestaltet werden kann? Lassen Sie uns gemeinsam darüber diskutieren und mögliche Lösungen finden.
Mit freundlichen Grüßen Olena