Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Freizeitgestaltung
a. Die Geschichte des Brettspiels Monopoly
Erfahren Sie, wie das beliebte Brettspiel Monopoly entstanden ist und sich im Laufe der Jahre zu einem weltweiten Phänomen entwickelt hat. Entdecken Sie, wie dieses Spiel nicht nur Unterhaltung bietet, sondern auch Einblicke in wirtschaftliche Prinzipien und Strategie eröffnet.
b. Die Kunst des Heimbrauens von Bier
Lesen Sie, wie das Brauen von Bier zu Hause nicht nur eine traditionelle Handwerkskunst ist, sondern auch eine Möglichkeit, einzigartige Geschmacksrichtungen zu kreieren und ein tieferes Verständnis für die Geschichte und Kultur des Bieres zu entwickeln.
c. Die Faszination der Astronomie: Ein Blick ins Universum
Erfahren Sie, warum die Astronomie nicht nur Wissenschaftler fasziniert, sondern auch Hobbyastronomen und Amateurastronomen auf der ganzen Welt begeistert. Entdecken Sie, wie das Studium der Sterne und Planeten uns dazu bringt, über unsere Existenz im Universum nachzudenken und neue Welten zu erkunden.
d. Die Welt des Kreativen Schreibens
Untersuchen Sie, wie das kreative Schreiben nicht nur eine künstlerische Tätigkeit ist, sondern auch eine Möglichkeit, Emotionen auszudrücken, Fantasie zu entfalten und neue Perspektiven zu entwickeln. Erfahren Sie, wie Schreibübungen und Techniken Ihnen helfen können, Ihre kreative Stimme zu finden und Geschichten zu erzählen.
e. Die Renaissance der Vinylplatten
Erfahren Sie, warum Vinylplatten in der Ära der digitalen Musik einen Comeback erleben und wie sich die Wertschätzung für analoge Musikwiedergabe entwickelt hat. Entdecken Sie die einzigartige Klangqualität und das nostalgische Erlebnis, das Vinylplatten bieten, sowie die wachsende Gemeinschaft von Vinyl-Enthusiasten weltweit.
f. Die Welt der Imkerei: Die Bedeutung von Bienen für die Umwelt
Lesen Sie, wie Imkerei nicht nur Honigproduktion bedeutet, sondern auch entscheidend für die Bestäubung von Pflanzen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist. Entdecken Sie, wie Imker dazu beitragen, das Bienensterben einzudämmen und die Umwelt nachhaltiger zu gestalten.
g. Origami: Papierfalten als kreative Ausdrucksform
Erfahren Sie, wie Origami nicht nur eine traditionelle japanische Kunstform ist, sondern auch eine universelle Sprache der Kreativität und des Designs. Entdecken Sie, wie einfache Papierfaltungen komplexe Formen und Figuren hervorbringen können und wie Origami zur Entspannung und Konzentration beiträgt.
h. Die Welt der Aromatherapie: Natürliche Düfte für das Wohlbefinden
Lesen Sie, wie Aromatherapie nicht nur angenehme Düfte bietet, sondern auch zur Entspannung, Stressreduktion und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen kann. Erfahren Sie, wie ätherische Öle aus Pflanzen extrahiert werden und wie sie zur Förderung von Entspannung, Schlaf und emotionaler Balance eingesetzt werden können.
1. Julia, eine Freizeitmusikerin, sucht nach neuen Möglichkeiten, ihre künstlerische Kreativität auszudrücken.
a
b
c
d
e
f
g
h
2. David, ein Filmwissenschaftsstudent, möchte mehr über die Verwendung von astronomischen Motiven in der Filmgeschichte erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
h
3. Lara, eine Naturforscherin, möchte mehr über die Bedeutung von Insekten für das Ökosystem erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
h
4. Max, ein Technikliebhaber, sucht nach neuen Möglichkeiten, Musik zu genießen.
a
b
c
d
e
f
g
h
5. Nina, eine Wellness-Enthusiastin, möchte natürliche Methoden zur Stressreduktion erforschen.
a
b
c
d
e
f
g
h
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Musik am Arbeitsplatz
In unserem Unternehmen haben wir erkannt, dass Musik eine bedeutende Rolle im Arbeitsumfeld spielen kann. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass unsere Mitarbeiter die Vorteile von Musik am Arbeitsplatz genießen können. Beispielsweise haben wir in jedem Bürobereich hochwertige Lautsprechersysteme installiert, die es den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Lieblingsmusik zu hören, während sie arbeiten.
Studien zeigen, dass Musik nicht nur die Stimmung verbessern kann, sondern auch die Produktivität steigert. Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Live-Musikauftritte während der Mittagspause oder nach Feierabend. Diese Auftritte umfassen eine Vielzahl von Genres, um den unterschiedlichen Vorlieben unserer Mitarbeiter gerecht zu werden. Von Jazz bis Pop ist für jeden etwas dabei.
Wir glauben fest daran, dass Live-Musik nicht nur eine angenehme Abwechslung bietet, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl im Unternehmen stärkt. Des Weiteren bieten wir unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, Musikinstrumente zu erlernen oder vorhandene Fähigkeiten zu verbessern. In unserer hauseigenen Musikschule können sie professionelle Lehrer engagieren, die sie individuell unterstützen. Diese Initiative fördert nicht nur die künstlerische Entfaltung, sondern auch die Teamarbeit und das Selbstvertrauen unserer Mitarbeiter.
Abschließend möchten wir betonen, dass wir offen für Feedback sind. Sollten unsere Mitarbeiter Vorschläge zur Verbesserung des Musikangebots am Arbeitsplatz haben oder spezifische Bedürfnisse äußern, steht die Musikprogrammleitung jederzeit zur Verfügung, um diese zu berücksichtigen und umzusetzen.
Plastikverschmutzung und ihre Folgen
Plastikverschmutzung ist zu einem der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit geworden. Plastik wird in großen Mengen produziert und verwendet, was zu einer Vielzahl von Problemen für die Umwelt, die Tierwelt und die menschliche Gesundheit führt.
Eine der offensichtlichsten Auswirkungen der Plastikverschmutzung ist die Kontamination von Meeren und Ozeanen. Tonnenweise Plastikmüll gelangen jedes Jahr in die Ozeane, wo er die Lebensräume von Meereslebewesen bedroht und zu schwerwiegenden Umweltschäden führt. Plastikteile können von Tieren verschluckt werden, was zu Verletzungen, Erstickung und Tod führen kann.
Auch an Land ist die Plastikverschmutzung ein ernstes Problem. Plastikmüll verschmutzt Flüsse, Seen und Böden, beeinträchtigt die landwirtschaftliche Produktion und bedroht die Gesundheit von Mensch und Tier. Mikroplastikpartikel, die aus der Zersetzung von größeren Plastikteilen entstehen, können in die Nahrungskette gelangen und sogar in unserem Essen und Trinkwasser gefunden werden.
Darüber hinaus hat die Herstellung von Plastik auch negative Auswirkungen auf das Klima. Die Produktion von Kunststoffen erfordert fossile Brennstoffe und führt zur Freisetzung von Treibhausgasen, die zum Klimawandel beitragen.
Um die Plastikverschmutzung einzudämmen, sind drastische Maßnahmen erforderlich, darunter die Reduzierung des Plastikverbrauchs, die Förderung von Recycling und die Entwicklung von umweltfreundlichen Alternativen zu Plastikprodukten.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Weiterbildung und Schulungen am Arbeitsplatz
10. David Ich arbeite seit zwei Jahren in meinem Unternehmen und möchte mich weiterbilden, um mehr Verantwortung übernehmen zu können. Mein Chef meint, dass ich die Schulung selbst bezahlen muss. Muss ich das wirklich?
a
b
c
d
e
f
x
11. Jonas Mein Arbeitgeber hat eine Schulung organisiert, die nach Feierabend stattfindet. Ich finde das nicht in Ordnung, da ich dann länger arbeiten muss, ohne dass mir die Zeit angerechnet wird. Was kann ich tun?
a
b
c
d
e
f
x
12. Emily Ich habe eine Einladung zu einer freiwilligen Online-Schulung erhalten, die an einem Feiertag stattfinden soll. Mein Arbeitgeber verlangt, dass ich teilnehme. Muss ich das akzeptieren, obwohl ich an diesem Tag eigentlich frei habe?
a
b
c
d
e
f
x
13. Lina Unser Chef hat eine neue Schulung angesetzt, die den ganzen Tag dauert. Normalerweise haben wir an solchen Tagen mehrere Pausen, aber diesmal gibt es nur eine kurze Pause. Haben wir ein Recht auf mehr Pausen?
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Aktueller Stand der Dinge im Unternehmen
Besprechungsprotokoll vom 25.08.2024, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: Raum 305, Hauptstraße 12, 40212 DüsseldorfTeilnehmende: Anna Berger (AB, Stellvertretende Geschäftsführung), Lisa Weber (LW, Leitung Einkauf), Max Schröder (MS, Leitung Produktion), Franz Müller (FM, Leitung Finanzen), Eva Becker (EB, Leitung Personal), Felix Hofmann (FH, Leitung Vertrieb), Laura Winkler (LW, Leitung Marketing), Marie Schulz (MS, Leitung Qualitätssicherung), Hans Becker (HB, Leitung IT)Sitzungsleitung: Anna BergerProtokollführerin: Eva BeckerNicht Anwesend: Johannes Schwarz (JS, Geschäftsführung)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
Schwierigkeiten mit einem Zulieferer
Status der Qualitätssicherung
Neue Überstundenregelung
Private Nutzung der Dienstwagen
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
AB eröffnet die Sitzung und heißt alle Abteilungsleitungen willkommen. Die Tagesordnungspunkte werden kurz durchgegangen und einstimmig per Handzeichen genehmigt. Der nächste Besprechungstermin wurde auf den 15.12.2024 festgelegt, nach der anstehenden Urlaubssaison.
TOP 2: Schwierigkeiten mit einem Zulieferer
LW informiert, dass der Lieferant aus Brasilien, "Global Trade Supplies Ltd.", ohne Vorankündigung die Preise für wichtige Vorprodukte erhöht hat. Diese Erhöhung wurde mit steigenden Transportkosten begründet. Das Unternehmen akzeptiert diese Veränderung nicht und hat dies dem Zulieferer klar kommuniziert. Nach längeren Verhandlungen wurde eine Einigung erzielt, wobei wir uns das Recht vorbehalten, bis zum 30.09.2024 einen günstigeren Anbieter zu finden. LW und FM sind verantwortlich für die Suche nach alternativen Lieferanten, möglicherweise im asiatischen Markt, wo bereits positive Erfahrungen gemacht wurden. Der Bericht über Fortschritte wird bis zum 15.09.2024 erwartet.
TOP 3: Status der Qualitätssicherung
MS erklärt, dass die Abteilung Qualitätssicherung erfolgreich ein neues System zur Qualitätsprüfung implementiert hat, welches bereits drei Monate im Einsatz ist. Bei Qualitätsabweichungen von 30 Prozent wird automatisch eine Fehlermeldung generiert. Diese Maßnahme hat zu einer deutlichen Reduzierung der Reklamationen geführt.
TOP 4: Neue Überstundenregelung
AB bedankt sich bei den Mitarbeitenden für ihre Bereitschaft, Überstunden zu leisten, besonders angesichts des erhöhten Arbeitsaufkommens. Bisher konnten Überstunden entweder durch Freizeit oder durch Auszahlung kompensiert werden. Ab sofort, aufgrund des hohen Auftragsvolumens, können bis zu 20 Überstunden pro Quartal nur noch finanziell vergütet werden, da personelle Engpässe keine Freistellung ermöglichen. Diese Regelung gilt bis auf Weiteres und kann bei einer Reduktion des Arbeitsaufkommens überprüft werden. Der Betriebsrat hat diese Maßnahme bereits im Protokoll vom 10.08.2024 genehmigt.
TOP 5: Private Nutzung der Dienstwagen
EB informiert, dass ab dem 01.09.2024 alle Mitarbeitenden, die ein Dienstfahrzeug nutzen, dieses auch für private Fahrten verwenden dürfen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein Fahrtenbuch geführt werden muss, um die privaten Kilometer genau zu dokumentieren. Dieses Fahrtenbuch ist monatlich bei der Finanzabteilung einzureichen.
TOP 6: Verschiedenes
FM schlägt vor, in zwei Wochen ein gemeinsames Boccia-Turnier zu organisieren. Der Event soll in der Freizeitanlage „Fun & Sport“, Friedrichstraße 8-10, stattfinden, und alle Abteilungen sind eingeladen. Die Personalabteilung wird diese Information im Intranet veröffentlichen, und alle Interessierten können sich bis zum 01.09.2024 anmelden.
Ende des Protokolls: 12:00 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo,
ich erhielt heute Morgen die nachfolgende E-Mail, die ich Sie bitten möchte zu behandeln.
Bitte kümmern Sie sich darum und antworten Sie dem Kunden höflich. Herr und Frau Loibt sind langjährige Kunden und ich möchte sie auf keinen Fall als Kunden verlieren. Sie können Frau Loibl ruhig den Grund für die aktuellen Probleme nennen. Ganz wichtig: Bitte schreiben Sie ihr auch, wie wir diese Probleme zukünftig lösen werden.
Vielen Dank und beste Grüße, Peter Birmer Leitung Serviceteam
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Wednesday 9th of July 2025 08:46
An: Leitung
Betreff: Beschwerde: gelieferte Wäsche
Sehr geehrter Herr Birmer,
ich möchte mich im Namen meines Mannes und mir bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, aber wir müssen leider feststellen, dass die Qualität unserer letzten Wäschelieferung nicht Ihren üblichen Standards entspricht.
Mit freundlichen Grüßen, Emma Loibt
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Frau Loibl
möchte eine Rückerstattung für die letzte Wäschelieferung.
fordert eine schnellere Lieferung.
beschwert sich über die Qualität
20. Herr und Frau Loibl
sind Neukunden.
haben in der Vergangenheit selten Probleme mit dem Service gehabt.
sind langjährige Kunden.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ihre Antwort an Kunden
Sehr geehrte Frau Loibl,
im Namen unseres gesamten Teams möchte ich
während dazu mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit Ihrer letzten Wäschelieferung hatten.
Sie haben geschrieben, dass die Qualität unserer Wäschelieferung nicht Ihren üblichen Standards entspricht. Nach eingehender Untersuchung haben wir festgestellt, dass es zu diesem Qualitätsverlust aufgrund eines unglücklichen Fehlers in unserer Produktionskette kam. Wir haben umgehend Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass ähnliche Vorfälle in Zukunft vermieden werden. Dazu gehören verstärkte Qualitätskontrollen
während dazu mich des gesamten Herstellungsprozesses sowie zusätzliche Schulungen für unser Team, um sicherzustellen, dass unsere Standards stets eingehalten werden.
Als Zeichen unseres Bedauerns möchten wir Ihnen gerne eine Gutschrift für Ihre nächste Wäschelieferung anbieten. Diese Gutschrift deckt den Gesamtwert Ihrer letzten Bestellung ab und ist gültig für Ihren nächsten Einkauf bei uns. Wir hoffen, dass dies
während dazu mich beiträgt, das Vertrauen in unsere Dienstleistungen wiederherzustellen.
Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham Kundenservice-Team
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Restaurant „Goldene Ähre“
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Vier Gespräche
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Gesundheits- und Wellnessprogramm
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Catering
Text 2: Emir
Text 3: Sprinkleranlage
Text 4: Verfasser
Text 5: Geschenk
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Konferenzmappen mit Firmenlogo
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags aus persönlichen Gründen
Sehr geehrter Herr Dr. Reinicke,
hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht
zum Wegen vorzeitige sowie ausdrücklich anhaltende nächstmöglichen Termin.
zum Wegen vorzeitige sowie ausdrücklich anhaltende der Versetzung meines Mannes nach Berlin haben wir als Familie entschieden, in naher Zukunft umzuziehen. Diese Entscheidung ist mir, wie ich Ihnen bereits persönlich erläutert habe, nicht leichtgefallen.
Obwohl mir bewusst ist, dass eine Kündigungsfrist von drei Monaten besteht, bitte ich Sie um eine
zum Wegen vorzeitige sowie ausdrücklich anhaltende Beendigung des Vertrags ab dem 15. des kommenden Monats, falls dies möglich ist.
Ich möchte mich
zum Wegen vorzeitige sowie ausdrücklich anhaltende bei Ihnen für die lange und lehrreiche Zeit in Ihrem Unternehmen bedanken. Ich habe während meiner Tätigkeit viel gelernt und bin dankbar für die
zum Wegen vorzeitige sowie ausdrücklich anhaltende Unterstützung, die ich stets von Ihnen und Ihrem Team erfahren habe.
Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt meiner Kündigung
zum Wegen vorzeitige sowie ausdrücklich anhaltende das Datum, zu dem der Vertrag offiziell endet.
Mit freundlichen Grüßen Irina Kasper
zum Wegen vorzeitige sowie ausdrücklich anhaltende
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Stressmanagement im Unternehmen
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen unser neues Programm zur Unterstützung im Stressmanagement vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln, die Ihnen helfen sollen,
Stresssituationen Arbeitsaufgaben Pausenzeiten besser zu bewältigen. Unser Ziel ist es, durch
hohe Arbeitsbelastung individuelle Beratung komplizierte Prozesse und unterstützende Angebote Ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu fördern.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Programms ist die
Vernachlässigung Einführung Streichung von regelmäßigen Stressbewältigungs-Workshops. Diese Workshops sollen Ihnen helfen, Techniken zur Stressreduktion zu erlernen und in Ihren Alltag zu integrieren. Darüber hinaus fördern wir eine Kultur der
Teamarbeit Konkurrenz Selbstfürsorge , bei der jeder Mitarbeiter aktiv zu einem positiven Arbeitsumfeld beiträgt.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur Ihr Wohlbefinden steigern, sondern auch zu einer
chaotischen angenehmen unorganisierten und produktiveren Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und dadurch eine bessere Stressbewältigung erreichen können.
Zusätzlich bieten wir Ihnen
Meditationskurse Verkaufsstrategien Projektmanagement-Workshops an, die Ihnen helfen, Ihre mentale und körperliche Gesundheit zu stärken.
Mit freundlichen Grüßen Ihr HR-Team
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Verpflichtender Englischkurs für alle
Hey Leute,
ich möchte mit
unsere euch wir uns über eine bevorstehende Veränderung sprechen: Die Geschäftsleitung plant, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtend einen Englischkurs außerhalb der Arbeitszeit besuchen sollen. Die Firma wird die Kosten dafür übernehmen. Wie denkt ihr darüber?
Persönlich sehe ich viele Vorteile in dieser Entscheidung. Englischkenntnisse sind heutzutage in vielen Berufen unverzichtbar und können
unsere euch wir uns Karrieremöglichkeiten erheblich erweitern. Ein verpflichtender Englischkurs ermöglicht es uns, unsere Sprachkenntnisse zu verbessern und selbstbewusster in internationalen Geschäftsumgebungen zu agieren. Außerdem zeigt die Übernahme der Kurskosten durch das Unternehmen, dass es sich um die berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmert und in ihre Zukunft investiert.
Auf der anderen Seite kann die Verpflichtung, einen Kurs außerhalb der Arbeitszeit zu besuchen, für einige von
unsere euch wir uns eine zusätzliche Belastung darstellen. Schließlich haben viele bereits außerhalb der Arbeit Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten. Es ist wichtig, dass die Geschäftsleitung dies berücksichtigt und flexible Lösungen anbietet, um sicherzustellen, dass der Kurs für alle erreichbar ist.
Insgesamt betrachte ich die Entscheidung jedoch positiv. Die Möglichkeit, unsere Englischkenntnisse zu verbessern, kann uns nicht nur beruflich weiterbringen, sondern auch persönliche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Ich bin gespannt darauf, diese Chance zu nutzen und meine Sprachkenntnisse zu vertiefen.
Wie steht ihr dazu? Seid ihr bereit, einen verpflichtenden Englischkurs außerhalb der Arbeitszeit zu besuchen? Oder seht ihr Herausforderungen dabei? Lasst uns darüber diskutieren und gemeinsam herausfinden, wie
unsere euch wir uns das Beste daraus machen können.
Beste Grüße, Lesya Luna