Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Kreative Inspiration

a. Die Entwicklung von Virtual-Reality-Technologien in der Unterhaltungsbranche

Erfahren Sie, wie Virtual-Reality-Technologien nicht nur die Art und Weise verändern, wie wir Spiele spielen und Filme erleben, sondern auch neue Möglichkeiten für kreative Ausdrucksformen schaffen. Entdecken Sie, wie Künstler und Entwickler diese Technologien nutzen, um immersive Welten zu erschaffen und Zuschauer in einzigartige Erlebnisse einzubeziehen.

b. Die Renaissance der analogen Fotografie in der digitalen Ära

Lesen Sie, warum trotz des digitalen Booms viele Fotografen und Künstler zurück zu analogen Techniken wie Filmfotografie und Dunkelkammerarbeit kehren. Erfahren Sie, wie die Einzigartigkeit und der Prozess der analogen Fotografie neue kreative Möglichkeiten eröffnen und einen Gegenpol zur schnellen Digitalfotografie bieten.

c. Die Verwendung von Upcycling in der modernen Kunst

Erfahren Sie, wie Künstler und Designer alte oder ungewöhnliche Materialien wiederverwenden, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen. Entdecken Sie, wie Upcycling nicht nur kreative Inspiration bietet, sondern auch einen nachhaltigen Ansatz für die Kunstproduktion darstellt und die Wertschätzung für recycelte Materialien fördert.

d. Die Bedeutung des Storytellings in der Werbung

Untersuchungen zeigen, wie eine starke Narration in der Werbung die Markenbindung und das Engagement der Verbraucher verbessern kann. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch die Kunst des Storytellings Emotionen wecken und Botschaften effektiver vermitteln, um ihre Zielgruppen zu erreichen und zu überzeugen.

e. Die Rolle von Musik in der Architektur und Raumgestaltung

Erfahren Sie, wie Musik nicht nur als Hintergrundgeräusch in Räumen dient, sondern auch aktiv bei der Gestaltung von Architektur und Raum verwendet wird. Entdecken Sie, wie akustische Elemente wie Klangfarben und Rhythmen die Wahrnehmung von Räumen beeinflussen und Atmosphären schaffen können, die das Erlebnis für die Nutzer verbessern.

f. Die Wiederentdeckung traditioneller Handwerkskünste in der modernen Designwelt

Lesen Sie, warum viele Designer und Künstler traditionelle Handwerkskünste wie Keramik, Weben und Schreinerei wieder aufgreifen. Erfahren Sie, wie die Handwerkskunst eine Gegenbewegung zur Massenproduktion darstellt und eine Wertschätzung für handgefertigte Objekte und individuelle Fertigungstechniken fördert.

g. Die Integration von Naturmotiven in digitale Kunstwerke

Erfahren Sie, wie Künstler digitale Techniken nutzen, um die Schönheit und Komplexität der Natur in ihren Werken einzufangen. Entdecken Sie, wie die Fusion von digitaler Technologie und natürlichen Elementen neue Formen der kreativen Ausdrucksweise ermöglicht und einen Dialog zwischen Mensch und Natur schafft.

1. Elena, eine angehende Innenarchitektin, interessiert sich für innovative Ansätze zur Raumgestaltung.

Schließen

Elena, die angehende Innenarchitektin, könnte sich für die Rolle von Musik in der Architektur und Raumgestaltung interessieren, um neue kreative Ideen zu erhalten.

a b c d e f g

2. Alex, ein Filmemacher, sucht nach neuen Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen.

Schließen

Alex, der Filmemacher, könnte sich für die Bedeutung des Storytellings in der Werbung interessieren, um seine eigenen Erzähltechniken zu verbessern.

a b c d e f g

3. Maya, eine Kunstliebhaberin, möchte mehr über nachhaltige Kunstpraktiken erfahren.

Schließen

Maya, die Kunstliebhaberin, könnte sich für die Verwendung von Upcycling in der modernen Kunst interessieren, da es eine nachhaltige Kunstpraxis darstellt.

a b c d e f g

4. Luca, ein aufstrebender Künstler, sucht nach neuen Ansätzen, um seine kreative Vision auszudrücken

Schließen

Luca, der aufstrebende Künstler, könnte sich für die Wiederentdeckung traditioneller Handwerkskünste in der modernen Designwelt interessieren, da diese neue inspirierende Wege für künstlerischen Ausdruck bieten.

a b c d e f g

5. Sofia, eine Fotografin, sucht nach neuen kreativen Techniken.

Schließen

Sofia, die Fotografin, könnte sich für die Renaissance der analogen Fotografie in der digitalen Ära interessieren, da es neue kreative Möglichkeiten bietet, die sie erkunden könnte.

a b c d e f g

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Konflikte mit Lieferanten: Tipps für ein erfolgreiches Gespräch

Streitfälle mit Lieferanten können im Geschäftsalltag immer wieder vorkommen. Ob es um verspätete Lieferungen, mangelhafte Qualität oder Meinungsverschiedenheiten bei Rechnungen geht, es ist wichtig, diese Konflikte professionell und zielführend zu lösen.

Wir möchten Ihnen einige Tipps für ein erfolgreiches Gespräch mit Lieferanten geben, in denen es um strittige Punkte geht:

Vorbereitung:

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Fakten: Sammeln Sie alle relevanten Informationen zu dem Streitfall, wie z. B. die Lieferbedingungen, die Korrespondenz mit dem Lieferanten und eventuelle Beweise für den Schaden.
  • Definieren Sie Ihre Ziele: Was möchten Sie mit dem Gespräch erreichen? Wollen Sie eine Nachlieferung, einen Preisnachlass oder eine andere Lösung?
  • Bereiten Sie Ihre Argumente vor: Formulieren Sie Ihre Argumente klar und prägnant und überlegen Sie sich mögliche Gegenargumente des Lieferanten.
  • Behalten Sie die Ruhe: Auch wenn Sie verärgert sind, ist es wichtig, im Gespräch ruhig und sachlich zu bleiben.

Während des Gesprächs:

  • Hören Sie dem Lieferanten aufmerksam zu: Lassen Sie den Lieferanten seine Sichtweise darlegen und unterbrechen Sie ihn nicht.
  • Stellen Sie Fragen: Stellen Sie gezielte Fragen, um die Sachlage besser zu verstehen.
  • Verhandeln Sie lösungsorientiert: Konzentrieren Sie sich auf eine Lösung, die für beide Seiten akzeptabel ist. Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen.
  • Dokumentieren Sie die Ergebnisse: Fassen Sie die Ergebnisse des Gesprächs schriftlich zusammen und lassen Sie sich dies vom Lieferanten bestätigen.

6. Ist es ratsam, bei einem Streit mit einem Lieferanten ein Ultimatum zu stellen?

Schließen

Der Text betont zwar die Wichtigkeit, klare Ziele zu definieren und diese dem Lieferanten zu kommunizieren, rät aber von Ultimaten ab. Diese können den Konflikt verschärfen und eine Lösung erschweren.

Richtig Falsch

7. Welche der folgenden Aussagen ist im Hinblick auf die Streitvermeidung mit Lieferanten am wichtigsten?

Schließen

Der Text betont die Bedeutung einer guten Kommunikation mit dem Lieferanten, um Missverständnisse und Konflikte von vornherein zu vermeiden. Offene Kommunikation ermöglicht es, Probleme frühzeitig anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Man sollte immer den günstigsten Anbieter wählen. Man sollte detaillierte Verträge mit eindeutigen Lieferbedingungen abschließen. Man sollte eine offene und ehrliche Kommunikation mit dem Lieferanten pflegen.

Ausbildung

Die berufliche Weiterbildung nimmt im Rahmen der Ausbildung eine wesentliche Stellung ein. Sie ermöglicht es den Auszubildenden, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auszubauen und sich optimal auf kommende berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Fortbildungen und Schulungen sind fester Bestandteil des Ausbildungsplans und werden von den Ausbildungsleitern aktiv gefördert.

Es gibt verschiedene Formate für Fortbildungskurse, darunter Präsenzseminare, Workshops und Online-Kurse. Jeder Auszubildende sollte mindestens einmal pro Jahr an einer solchen Veranstaltung teilnehmen. Die Themen decken ein breites Spektrum ab, von technischen Fähigkeiten über Soft Skills bis hin zu spezifischem Branchenwissen.

Die Anmeldung für Fortbildungen erfolgt in der Regel über das interne Fortbildungsportal, wo die Auszubildenden Informationen zu aktuellen Angeboten finden und sich für geeignete Kurse registrieren können. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.

In der Regel trägt der Ausbildungsbetrieb die Kosten für die Fortbildungen. Bei externen Kursen kann es jedoch erforderlich sein, dass die Auszubildenden einen kleinen Eigenanteil leisten müssen. Die genauen Bedingungen sind im Fortbildungsportal zu finden.

Die Teilnahme an Fortbildungen ist nicht nur verpflichtend, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung und zum Erwerb neuer Kompetenzen. Auszubildende, die regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, verbessern ihre Chancen auf eine erfolgreiche Karriere und können ihre Kenntnisse kontinuierlich erweitern.

8. Fortbildungen sind ein freiwilliger Bestandteil der Ausbildung.

Schließen

Im Text wird deutlich, dass Fortbildungen ein wichtiger Bestandteil des Ausbildungsplans sind und von den Ausbildungsleitern unterstützt werden, was darauf hinweist, dass sie nicht optional sind.

Richtig Falsch

9. Die Registrierung für Fortbildungen

Schließen

Im Text wird erwähnt, dass die Anmeldung zu Fortbildungen in der Regel über das interne Fortbildungsportal erfolgt. Die anderen Aussagen sind nicht korrekt, da die Anmeldung nicht durch den Ausbildungsleiter erfolgt und nicht immer ein Eigenanteil gezahlt werden muss.

geschieht über das interne Fortbildungsportal. wird vom Ausbildungsleiter vorgenommen. muss stets mit einem Eigenanteil finanziert werden.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Forum: Rund um den Beruf 2

  • a. Katrin, vor 40 Minuten:
    Für mich ist die Familie das Wichtigste. Es ist auch ein großer Vorteil, mehr Zeit mit den Kindern zu haben und weniger Stress zu verspüren. Ich würde auf jeden Fall Teilzeit bevorzugen.
  • b. Thomas, vor 1 Stunde:
    Ich finde es nicht richtig, dass Läden und Supermärkte samstags so lange geöffnet sind. Man muss auch daran denken, dass dort Menschen arbeiten, die ein Wochenende und Zeit mit ihren Familien brauchen. Ich bin definitiv gegen verlängerte Öffnungszeiten.
  • c. Lisa, vor 6 Stunden:
    Jeder Arbeitnehmer hat das Recht auf Teilzeitarbeit, allerdings erst, wenn man länger als sechs Monate im Unternehmen ist. Man sollte jedoch bedenken, dass man nicht nur weniger verdient, sondern auch geringere Rentenansprüche hat. Schau doch mal online nach, wie viel das genau ausmacht.
  • d. Susanne, vor 2 Stunden:
    Seit einiger Zeit können Arbeitnehmer befristet ihre Arbeitszeit reduzieren, aber das gilt nicht rückwirkend. Soweit ich weiß, gibt es keinen Anspruch auf eine Rückkehr zur Vollzeitarbeit. Sprich doch mal mit deinem Vorgesetzten darüber.
  • e. Markus, vor 30 Minuten:
    Samstag ist ein regulärer Arbeitstag, und der Arbeitgeber kann verlangen, dass auch an diesem Tag gearbeitet wird, unabhängig davon, ob man Kinder hat oder nicht. Oft bekommt man dafür dann an einem anderen Tag in der Woche frei.
  • f. Ralf, vor 3 Stunden:
    Ich würde mir das gut überlegen. Wenn du bisher gut zurechtgekommen bist, wäre es doch schön, etwas mehr Freizeit zu haben. Es geht um Lebensqualität. Das Leben ist zu kurz, um nur zu arbeiten.

10. Sophie
Meine Kinder sind unter der Woche ganztags in der Kita, damit ich Vollzeit arbeiten kann. Jetzt soll ich an den kommenden Samstagen ins Büro. Ich habe aber niemanden, der auf meine Kinder aufpassen kann. Kann der Arbeitgeber das verlangen?

Schließen

Markus erklärt, dass der Samstag ein normaler Arbeitstag ist und der Arbeitgeber verlangen kann, dass auch an diesem Tag gearbeitet wird, unabhängig von familiären Verpflichtungen. Das passt zu Sophies Situation.

a b c d e f x

11. Robert
Ich arbeite seit zwölf Jahren 20 Stunden pro Woche und möchte jetzt, da die Kinder aus dem Haus sind, wieder Vollzeit arbeiten. Habe ich ein Recht darauf?

Schließen

Susanne erklärt, dass es kein rückwirkendes Recht auf die Rückkehr in Vollzeitarbeit gibt. Sie empfiehlt, mit dem Vorgesetzten zu sprechen, was zu Roberts Situation passt.

a b c d e f x

12. Laura
Ich arbeite seit zwei Jahren Vollzeit in einem Unternehmen und der Job gefällt mir. Aus familiären Gründen möchte ich gerne eine dreijährige Auszeit nehmen. Ich frage mich, ob ich mir das finanziell leisten kann.

Schließen

Keiner der Texte bezieht sich auf eine mehrjährige Auszeit aus familiären Gründen. Die meisten Kommentare behandeln Themen wie Teilzeitarbeit, Arbeitszeiten oder familiäre Verpflichtungen, was Lauras Frage nicht direkt beantwortet.

a b c d e f x

13. Nina
Ich bekomme jetzt mein zweites Kind und werde danach wahrscheinlich erst mal in Teilzeit arbeiten. Ich habe aber Angst, in meiner Karriere den Anschluss zu verlieren. Sollte ich vielleicht doch so schnell wie möglich wieder Vollzeit arbeiten?

Schließen

Katrin hebt die Bedeutung der Familie hervor und betont die Vorteile von Teilzeitarbeit, was gut zu Ninas Bedenken passt, ob sie aus familiären Gründen Teilzeit arbeiten sollte.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll des Elternabends

Protokoll des Elternabends 15.09.20XX, 18:00-20:00 Uhr

Ort: Schulgebäude, Raum 101
Sitzungsleitung: Frau Meier (Klassenlehrerin)
Teilnehmende: Eltern der Klasse 5b, Herr Schmidt (Sportlehrer), Frau Krüger (Schulleiterin)
Protokollantin: Frau Müller (Elternsprecherin)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung des Protokolls des letzten Elternabends
  2. Lernfortschritte der Kinder und neue Lehrmethoden
  3. Planung des Schulausflugs
  4. Sportliche Aktivitäten und Teilnahme an Wettkämpfen
  5. Regeln für die Nutzung von Smartphones in der Schule
  6. Sonstiges

TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des Protokolls des letzten Elternabends
Frau Meier eröffnet den Elternabend und begrüßt alle anwesenden Eltern. Das Protokoll des letzten Treffens wird einstimmig genehmigt.

TOP 2 Lernfortschritte der Kinder und neue Lehrmethoden
Frau Meier informiert die Eltern über die Lernfortschritte der Klasse und führt ein neues Lehrmethodenkonzept ein, das ab dem nächsten Halbjahr verwendet wird. Das Konzept konzentriert sich auf individuelle Lernförderung und mehr Projektarbeit, um die Kreativität der Schüler zu fördern. Frau Meier erklärt, dass regelmäßige Elternbriefe über den Fortschritt der Kinder verschickt werden.

TOP 3 Planung des Schulausflugs
Die Klasse 5b wird im Frühjahr an einem dreitägigen Schulausflug in den Harz teilnehmen. Die Reise findet vom 20. bis 22. Mai statt. Frau Müller schlägt vor, dass die Eltern einen Teil der Kosten übernehmen, während der Rest aus dem Klassenbudget gedeckt wird. Es wird einstimmig beschlossen, dass die Eltern jeweils 50 Euro beisteuern. Frau Krüger übernimmt die Organisation der Busfahrt und Unterkunft.

TOP 4 Sportliche Aktivitäten und Teilnahme an Wettkämpfen
Herr Schmidt informiert die Eltern über die geplanten sportlichen Aktivitäten der Schule. Die Klasse wird im Frühjahr an einem Leichtathletik-Wettkampf teilnehmen. Für das Training stehen extra Stunden im Sportunterricht zur Verfügung. Herr Schmidt betont, wie wichtig es ist, dass alle Kinder an den Wettkämpfen teilnehmen, um das Gemeinschaftsgefühl der Klasse zu stärken.

TOP 5 Regeln für die Nutzung von Smartphones in der Schule
Es wird über die Regeln zur Nutzung von Smartphones während des Unterrichts diskutiert. Die aktuelle Regel besagt, dass Handys während der Unterrichtszeit ausgeschaltet und nicht sichtbar sein sollen. Einige Eltern fragen nach flexibleren Regeln, zum Beispiel für Notfälle. Nach kurzer Diskussion wird entschieden, dass die aktuelle Regel bestehen bleibt, allerdings dürfen Kinder bei Bedarf in den Pausen ihr Handy kurz nutzen, wenn es notwendig ist.

TOP 6 Sonstiges
Frau Meier informiert die Eltern über die geplante Weihnachtsfeier, die am 18. Dezember stattfinden soll. Es werden noch Eltern gesucht, die bei der Organisation helfen möchten.

14. Welches Ziel verfolgt das neue Lehrmethodenkonzept?

Schließen

In TOP 2 wird beschrieben, dass das neue Lehrmethodenkonzept individuelle Förderung und Kreativität durch Projektarbeit fördert.

a) Es soll die Hausaufgaben der Schüler intensivieren und regelmäßige Tests fördern. b) Es konzentriert sich darauf, dass die Kinder sowohl individuelle Förderung als auch durch Projektarbeit mehr Kreativität entwickeln. c) Es fokussiert sich vor allem auf die Verbesserung der digitalen Kompetenzen und die Nutzung von Technologie im Unterricht.

15. Wie wurde beschlossen, den Schulausflug zu finanzieren?

Schließen

In TOP 3 wird entschieden, dass die Eltern 50 Euro beisteuern und der restliche Betrag aus dem Klassenbudget kommt.

a) Die gesamten Kosten werden durch das Klassenbudget gedeckt. b) Die Eltern übernehmen einen festgelegten Betrag, und der Rest wird durch das Klassenbudget finanziert. c) Alle Kosten werden durch freiwillige Spenden der Eltern getragen.

16. Welche Person übernimmt die Organisation der Logistik (Busfahrt und Unterkunft) für den Schulausflug?

Schließen

In TOP 3 wird erwähnt, dass Frau Krüger für die Organisation der Busfahrt und der Unterkunft zuständig ist.

a) Die Organisation liegt in den Händen der Klassenlehrerin, Frau Meier, die das Budget verwaltet. b) Herr Schmidt übernimmt die Planung, da er bereits Erfahrung in der Organisation solcher Ausflüge hat. c) Frau Krüger wird sich um die Logistik kümmern und die Details mit der Busfirma und dem Hotel abstimmen.

17. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Klasse auf den Leichtathletik-Wettkampf vorzubereiten?

Schließen

In TOP 4 wird beschrieben, dass für die Wettkampfvorbereitung zusätzliche Stunden im Sportunterricht vorgesehen sind.

a) Es werden spezielle Übungsgeräte angeschafft, um die Kinder optimal vorzubereiten. b) Zusätzliche Trainingseinheiten im regulären Sportunterricht werden eingeplant, um die Kinder besser auf die Wettkämpfe vorzubereiten. c) Es wird ein externer Trainer engagiert, der die Kinder gezielt für die Wettkämpfe trainieren wird.

18. Was wurde hinsichtlich der Nutzung von Smartphones in der Schule entschieden?

Schließen

In TOP 5 wird nach Diskussion beschlossen, dass die bisherige Regel bestehen bleibt, aber Handys in den Pausen genutzt werden dürfen, wenn notwendig.

a) Die bisherige Regel bleibt bestehen, Handys müssen ausgeschaltet bleiben, allerdings dürfen die Schüler sie in Notfällen während des Unterrichts nutzen. b) Es wurde eine flexiblere Regelung eingeführt, bei der die Nutzung der Handys während des Unterrichts und in Pausen erlaubt ist, sofern dies mit der Lehrkraft abgesprochen ist. c) Die Regel bleibt unverändert, Handys müssen während des Unterrichts ausgeschaltet sein, dürfen aber in den Pausen für notwendige Zwecke genutzt werden.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Guten Tag!

Ich habe gestern eine Beschwerde von einer Kundin erhalten. Bitte nehmen Sie sich Zeit, um auf ihr Anliegen bezüglich der Waschmaschine zu reagieren. Erklären Sie auch, warum der Kundenservice nicht wie gewünscht erreichbar war.

Vielen Dank und freundliche Grüße,
Stefan König
Leiter des Teams

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Wednesday 26th of November 2025 10:28

An: Leitung

Betreff: Waschmaschine defekt, Kundendienst nicht erreichbar

Sehr geehrter Herr König,

vor Kurzem habe ich eine Waschmaschine bei Ihrem Unternehmen erworben. Die Lieferung erfolgte zügig, was mich erfreute. Anfangs funktionierte die Maschine einwandfrei, doch nun verursacht sie gar keine Geräusche und heizt das Wasser nicht mehr auf.

Trotz mehrerer Anrufversuche beim Kundendienst war eine Kontaktaufnahme nicht möglich. Die Leitungen waren entweder besetzt oder führten mich in endlose Warteschleifen, bevor die Verbindung unterbrochen wurde.

Diese Situation ist frustrierend! Da ich telefonisch niemanden erreichen konnte, wende ich mich nun schriftlich an Sie, in der Hoffnung, dass ein Techniker zur Reparatur vorbeikommen kann.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,
Marianne Sperlich

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Was beschreibt Frau Sperlich als Hauptproblem mit der Waschmaschine?

Schließen

Frau Sperlich beschreibt, dass die Waschmaschine das Wasser nicht mehr aufheizt, was das Hauptproblem darstellt.

Die Waschmaschine macht ungewöhnliche Geräusche. Die Waschmaschine zeigt Fehlermeldungen an. Die Waschmaschine heizt das Wasser nicht mehr auf.

 

20. Warum konnte Frau Sperlich den Kundendienst nicht erreichen?

Schließen

Frau Sperlich konnte den Kundendienst nicht erreichen, weil sie in endlosen Warteschleifen landete und die Verbindung unterbrochen wurde.

Die Telefonnummer des Kundendienstes war nicht mehr gültig. Die Verbindung wurde unterbrochen. Es gab keine Anrufbeantworterfunktion.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrte Frau Sperlich,

im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen durch die Probleme mit Ihrer Waschmaschine und der mangelnden Erreichbarkeit unseres Kundenservice   erwartetentstandeneinverstanden sind.

Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der Funktionalität Ihrer Waschmaschine haben. Sie haben geschrieben, dass die Maschine ungewöhnliche Geräusche macht und das Wasser nicht mehr richtig warm wird. Solche Mängel sind natürlich inakzeptabel, und wir bedauern zutiefst, dass Sie diese Erfahrung machen mussten.

Wir verstehen, wie frustrierend es sein kann, wenn der Kundenservice nicht wie   erwartetentstandeneinverstanden erreichbar ist. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten. Die hohen Anrufaufkommen in den letzten Tagen haben zu Engpässen geführt, die zu den Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme geführt haben. Wir arbeiten jedoch daran, unsere Kapazitäten zu verbessern, um solche Situationen in Zukunft zu vermeiden.

So etwas ist natürlich auch nicht akzeptabel, und ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Wir werden die Angelegenheit umgehend in Ordnung bringen und einen Techniker zu Ihnen schicken, um die Waschmaschine zu reparieren. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.

Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, ob Sie mit diesem Vorgehen   erwartetentstandeneinverstanden sind. Wir möchten sicherstellen, dass Ihr Anliegen so schnell wie möglich gelöst wird.

Nochmals entschuldigen wir uns aufrichtig für die entstandenen Unannehmlichkeiten und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham
Kundenserviceteam

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Bürobedarf Schmitz

0:00
0:00

22. Frau Müller hat einen Rabatt für ihre nächste Bestellung erhalten.

Schließen

Herr Schmidt bietet Frau Müller als Entschädigung für das Problem mit der doppelten Lieferung einen 10% Rabatt auf ihre nächste Bestellung an.

Richtig Falsch

23. Herr Schmidt

Schließen

Herr Schmidt erklärt, dass die Bestellung versehentlich doppelt bearbeitet wurde, und bittet Frau Müller, eines der beiden Pakete zurückzusenden.

bietet Frau Müller zwei Pakete an. bittet um die Rücksendung eines Pakets. möchte eine neue Bestellung aufnehmen.

 

Text 2: Neue Türenmodelle

0:00
0:00

24. Herr Müller von der Firma Alpha Consulting möchte Holztüren umtauschen.

Schließen

Herr Müller nicht einfach nur die Holztüren umtauschen möchte, sondern sie will die Holztüren entfernen und durch Glastüren ersetzen. Der Ausdruck „umtauschen“ impliziert normalerweise einen einfachen Austausch oder Rückgabe, was hier nicht der Fall ist.

Richtig Falsch

25. Herr Müller möchte

Schließen

Allerdings ist es nicht leicht, sich zu entscheiden. Vollständig durchsichtiges Glas möchten wir nicht verwenden, da wir unseren Mitarbeitern und Kunden etwas Privatsphäre bieten möchten. Besonders im Empfangsbereich sollte nicht jeder Einblick in die dahinterliegenden Räume haben.

Türen, die viel Licht durchlassen, bei denen die Privatsphäre der Mitarbeitenden trotzdem nicht verletzt wird helle Türen für den Eingangsbereich verschiedene Modelle als Muster bekommen

 

Text 3: Gehaltserhöhung Sprechen

0:00
0:00

26. Herr Berger erhält eine Gehaltserhöhung.

Schließen

Richtig Falsch

27. Frau König

Schließen

lehnt die Anfrage von Herrn Berger ab. bietet Herrn Berger eine einmalige Bonuszahlung an. schlägt vor, dass Herr Berger sein Arbeitspensum reduziert.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Umweltschutz im beruflichen Alltag

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Anna und Stefan diskutieren über die geplante Umstellung der Firma auf digitale Dokumente, um den Papierverbrauch zu senken.

Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren. Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt. Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren. Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten. Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen. Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.

29. Gespräch 2

Schließen

Martin kritisiert, dass viele Kollegen das Recyclingprogramm nicht ernst nehmen, obwohl die Boxen aufgestellt wurden.

Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren. Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt. Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren. Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten. Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen. Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.

30. Gespräch 3

Schließen

Johanna und Tom sprechen über die Herausforderung, komplett auf Plastik im Büro zu verzichten, und überlegen, wie man Alternativen fördern kann.

Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren. Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt. Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren. Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten. Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen. Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.

31. Gespräch 4

Schließen

Sabine schlägt vor, dass das Team regelmäßig Umweltschutzaktionen durchführt, um das Bewusstsein zu stärken.

Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren. Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt. Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren. Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten. Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen. Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Bürokonzept

0:00
0:00

32. Warum wird das Bürokonzept geändert?

Schließen

Der Sprecher erklärt, dass Studien gezeigt haben, dass Open-Space-Büros die Zusammenarbeit und Kreativität fördern, und dass viele Mitarbeiter mehr Kommunikation und Flexibilität am Arbeitsplatz wünschen.

Um Platz zu sparen. Um die Zusammenarbeit zu verbessern. Um Geld zu sparen.

33. Wie werden die neuen Arbeitsplätze organisiert?

Schließen

Der Sprecher sagt, dass es keine festen Arbeitsplätze mehr geben wird, sondern verschiedene Zonen für unterschiedliche Aufgaben und flexible Arbeitsplätze.

Jeder hat einen festen Platz. Es gibt flexible Arbeitsplätze. Es gibt weniger Arbeitsplätze als Mitarbeiter.

34. Was passiert mit der alten Büroausstattung?

Schließen

Der Sprecher erwähnt, dass ein Teil der alten Möbel gespendet wird und ein anderer Teil recycelt wird, um nachhaltig zu handeln und die Umwelt zu schonen.

Sie wird verkauft. Sie wird entsorgt. Sie wird teilweise gespendet und recycelt.

35. Was ist ein Vorteil der neuen Technik?

Schließen

Der Sprecher sagt, dass die neuen Arbeitsplätze mit modernster Technik ausgestattet werden, einschließlich schnellem WLAN und interaktiven Whiteboards in den Meetingräumen.

Es wird überall langsames WLAN geben. Die Meetingräume haben interaktive Whiteboards. Jeder Arbeitsplatz hat einfache Möbel.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Lager

0:00
0:00

36. Julia:

Schließen

a) bittet um die Stornierung der Lieferung, da das Lager wegen Wartungsarbeiten geschlossen ist.
Begründung:
Zwar stimmt es, dass das Lager ab Dienstag geschlossen ist, aber Julia bittet nicht um eine Stornierung, sondern um eine frühere Lieferung. Die Aussage ist eine klassische semantische Falle: Sie verwendet echte Informationen aus dem Text, kombiniert sie aber mit einer Handlung, die nie erwähnt wird.

Schlüsselwörter:
„… daher sollten Paletten spätestens am Montagmorgen eintreffen“
→ zeigt: Die Lieferung soll stattfinden, nur früher, nicht storniert werden

b) wird voraussichtlich frühestens am Dienstag versendet.
Begründung:
Im Gegenteil: Julia bittet darum, die Lieferung vor Dienstag zu ermöglichen, da das Lager danach geschlossen ist. Die Aussage verwendet zwar das Wort „Dienstag“ aus dem Text, verdreht aber den Zusammenhang — eine typische telc-Falle mit gleichem Wort, aber anderem Sinnkontext.

Schlüsselwörter:
„ab Dienstag … geschlossen“, „spätestens am Montagmorgen“
→ zeigt: Lieferung muss vor Dienstag erfolgen, nicht danach

c) möchte den Liefertermin auf einen früheren Zeitpunkt verschieben.
Begründung:
Julia bittet darum, die Lieferung früher durchzuführen, idealerweise vor Dienstag. Diese Aussage gibt den Inhalt der Nachricht sinngemäß und vollständig korrekt wieder.

Schlüsselwörter:
„ob der Versand entsprechend beschleunigt werden kann“, „ob eine frühere Lieferung möglich ist“
→ zeigt: Wunsch nach Vorverlegung des Liefertermins

bittet um die Stornierung der Lieferung, da das Lager wegen Wartungsarbeiten geschlossen ist. wird voraussichtlich frühestens am Dienstag versendet. den Liefertermin auf einen früheren Zeitpunkt verschieben möchten.

Text 2: Tanja

0:00
0:00

37. Tanja

Schließen

„[…] wo ich gerade von einem Stromausfall überrascht wurde. Leider sind meine Unterlagen für die Präsentation des Finanzberichts aufgrund dessen nicht gespeichert worden.“

→ Das bedeutet, dass sie die Dateien verloren hat, weil sie nicht gespeichert wurden – wegen des Stromausfalls.

Die anderen Aussagen sind nur teilweise zutreffend... Zum Beispiel, im Text steht nicht, ob Tanja täglich im Home Office arbeitet

arbeitet täglich im Home Office. hat ihre Unterlagen aufgrund eines Stromausfalls verloren. wird in Kürze ein wichtiges Telefonat zum Finanzbericht führen.

Text 3: Schulung

0:00
0:00

38. Was möchte Johannes von seinem Kollegen wissen?

Schließen

Der richtige Antwort ist b), weil Johannes seinen Kollegen darum bittet, ihm mitzuteilen, ob die Schulungsunterlagen rechtzeitig geliefert werden. Das zeigt, dass seine Hauptsorge darin liegt, ob das Material pünktlich bereitstehen wird. Antwort a) ist falsch, weil Johannes nichts davon erwähnt, dass der Termin der Schulung geändert werden soll. Er geht davon aus, dass die Schulung wie geplant nächsten Mittwoch stattfindet. Antwort c) ist ebenfalls falsch, da die Räume bereits reserviert sind und Johannes nur nach den Schulungsunterlagen und der Anzahl der Teilnehmenden fragt, nicht nach einem größeren Raum.

Ob der Termin für die Schulung verschoben wird. Ob die Schulungsunterlagen rechtzeitig verfügbar sein werden. Ob er für die Schulung einen größeren Raum buchen soll.

Text 4: Verfasser

0:00
0:00

39. Verfasser

Schließen

hat seinen Koffer im Ausland vergessen. wird pünktlich zur Eröffnungssitzung kommen. hat wichtige Unterlagen im Koffer und benötigt Informationen zu Vertragsverhandlungen.

Text 5: Sprinkleranlage

0:00
0:00

40. Was soll Tobias Meyer von seinem Kollegen erledigen lassen?

Schließen

Der richtige Antwort ist c), weil Tobias Meyer seinen Kollegen darum bittet, bei der Firma anzurufen und einen Termin für den Austausch der Sprinkleranlage zu vereinbaren. Er fragt explizit, wann ein Techniker vorbeikommen kann. Antwort a) ist falsch, weil Tobias nicht darum bittet, die Sprinkleranlage selbst auszutauschen. Er möchte lediglich, dass die Firma kontaktiert wird. Antwort b) ist ebenfalls falsch, da es in der Nachricht nicht um die Kosten geht. Tobias erwähnt nur, dass die Sprinkleranlage bis Ende des Jahres ausgetauscht werden muss, und bittet seinen Kollegen, einen Termin zu vereinbaren.

Die Sprinkleranlage in den Büros eigenständig austauschen. Die Firma BrandTec Sicherheitssysteme GmbH nach den Kosten für die neue Anlage fragen. Einen Termin mit der Firma für den Austausch der Sprinkleranlage vereinbaren.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Firmen-T-Shirts

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Bestellung/Buchung

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Rückfragen zur Organisation des ersten Arbeitstags

Sehr geehrter Herr Schmidt,

ich freue mich sehr, am 1. Juni meine neue Stelle in Ihrem Unternehmen anzutreten. Mit diesem Schreiben sende ich Ihnen den unterschriebenen Vertrag zurück.

Ich habe noch einige Fragen zur Organisation meines ersten Arbeitstages. Könnten Sie mir mitteilen,    plötzlichansonstenunterwegsderenmorgensdavonwasanstattdafürwie ich mich am besten auf den Ablauf vorbereiten kann? Gibt es bestimmte Unterlagen oder Materialien, mit   plötzlichansonstenunterwegsderenmorgensdavonwasanstattdafürwie Hilfe ich mich bereits vorab einlesen kann?

Im Gespräch wurde    plötzlichansonstenunterwegsderenmorgensdavonwasanstattdafürwie gesprochen, dass ich am ersten Tag eine Einführung in die Arbeitsabläufe erhalten werde. Gibt es   plötzlichansonstenunterwegsderenmorgensdavonwasanstattdafürwie eine feste Uhrzeit, zu der ich erscheinen soll, oder wird diese noch bekannt gegeben?

  plötzlichansonstenunterwegsderenmorgensdavonwasanstattdafürwie stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, falls Sie weitere Informationen benötigen. Bitte lassen Sie mich wissen,   plötzlichansonstenunterwegsderenmorgensdavonwasanstattdafürwie ich noch für die optimale Vorbereitung meines Arbeitsbeginns tun kann.

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]

Schließen
  • Wie:

    • Einleitung einer Frage, die sich auf die Vorbereitung auf den ersten Arbeitstag bezieht.
  • Deren:

    • Bezieht sich auf die Materialien, die bei der Vorbereitung helfen können.
  • Davon:

    • Verweist auf die Einführung, die im Gespräch erwähnt wurde.
  • Dafür:

    • Fragt, ob eine bestimmte Uhrzeit für die Einführung erforderlich ist.
  • Ansonsten:

    • Dient als höfliche Formulierung, um weitere mögliche Anforderungen offen zu lassen.
  • Was:

    • Fragt nach weiteren Aufgaben oder Schritten, die der Bewerber erledigen könnte.

  • plötzlich
  • ansonsten
  • unterwegs
  • deren
  • morgens
  • davon
  • was
  • anstatt
  • dafür
  • wie

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Angebote im Sportverein

Sehr geehrte Mitglieder,

wir freuen uns, Ihnen einige Neuerungen in unserem Sportverein vorstellen zu können. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Qualität unserer Sporteinrichtungen zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch   professionelle Trainereinheitliche Trainingszeitenverbindliche Mitgliedsgebühren und vielfältige Sportangebote Ihre Zufriedenheit und Ihre Fitness zu steigern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die   EtablierungErsatzVerkürzung von zusätzlichen Sportkursen, um sicherzustellen, dass Sie eine breite Auswahl an Trainingsmöglichkeiten haben. Diese Maßnahme soll nicht nur Ihre sportlichen Leistungen fördern, sondern auch   die Kosten senkendie Verletzungsgefahr vermeidendas Trainingserlebnis verbessern . Darüber hinaus planen wir, das Kursangebot regelmäßig zu erweitern und   spezielle Workshops anzubietendie Mitgliedszahlen zu reduzierendie Pausenzeiten zu verlängern , um sicherzustellen, dass für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas dabei ist.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität des Trainings verbessern, sondern auch zu einer   förderndenanstrengendenkomplizierten und motivierenden Atmosphäre im Sportverein beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Umsetzung sorgen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   Verkaufsgespräche und VerhandlungenVeranstaltungen und Team-BuildingSchnupperkurse und Einführungen an, die Ihnen helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden besser zu verstehen und zu nutzen.

Mit sportlichen Grüßen
Ihr Vereinsvorstand

Schließen
  1. "Professionelle Trainer" passt hier am besten, weil sie zu vielfältigen Sportangeboten und höherer Zufriedenheit beitragen. Professionelle Trainer sorgen für qualifiziertes Training und individuelle Betreuung.

  2. "Etablierung" passt hier, weil es darum geht, zusätzliche Sportkurse im Verein einzuführen. Die Etablierung neuer Kurse bietet den Mitgliedern eine breitere Auswahl an Trainingsmöglichkeiten.

  3. "Das Trainingserlebnis verbessern" passt hier, weil moderne Geräte und Einrichtungen das Training angenehmer und effektiver machen. Verbesserte Trainingsbedingungen tragen zu einem besseren Trainingserlebnis bei.

  4. "Spezielle Workshops anzubieten" passt hier, weil es darum geht, das Kursangebot zu erweitern und für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas anzubieten. Spezielle Workshops bieten Abwechslung und zusätzliche Trainingsmöglichkeiten für die Mitglieder.

  5. "Fördernden" passt hier, weil eine motivierende und unterstützende Atmosphäre im Sportverein angestrebt wird. Eine fördernde Atmosphäre motiviert die Mitglieder und unterstützt ihre sportlichen Ziele.

  6. "Schnupperkurse und Einführungen" passt hier, weil sie den Mitgliedern helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden kennenzulernen. Schnupperkurse und Einführungen erleichtern den Einstieg in neue Trainingsmöglichkeiten und fördern die Nutzung der Angebote.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Mehr Urlaubstage nach Betriebszugehörigkeit

Hallo Leute,

ich will über eine Idee reden: Jeder von uns bekommt alle fünf Jahre einen Extra-Urlaubstag. Das soll uns mehr an die Firma binden. Ich find das eine gute Idee, weil sie zeigt, dass die Firma unsere Arbeit schätzt und uns Zeit für Erholung gibt. Dadurch   fühlenachtengeben wir uns wertgeschätzt und haben mehr Motivation, gut zu arbeiten.

Es ist auch toll, dass wir mehr Zeit haben, um uns zu erholen. Wenn wir länger frei haben, können wir besser abschalten und mit neuer Energie zurückkommen, um besser zu arbeiten.

Ein Beispiel dafür ist Microsoft. Die   fühlenachtengeben ihren Mitarbeitern auch Extra-Urlaubstage, je nachdem, wie lange sie schon dabei sind. Das soll auch helfen, dass sich die Mitarbeiter geschätzt fühlen und lange im Unternehmen bleiben wollen.

Ein Nachteil könnte sein, dass es der Firma mehr kostet, besonders wenn viele von uns den Extra-Urlaub nehmen. Die Firma muss also darauf   fühlenachtengeben, dass sie sich das leisten kann.

Insgesamt denke ich aber, dass die Idee gut ist. Was denkt ihr? Habt ihr andere Ideen, wie wir uns stärker an die Firma binden können?

Liebe Grüße, David Backham

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!