Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Moderne Herausforderungen

a. Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz in der heutigen Gesellschaft

Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten und kommunizieren, sondern auch neue ethische und soziale Fragen aufwirft. Entdecken Sie, wie Maschinenlernen und Automatisierung die Zukunft der Industrie, Medizin und sogar des Alltags beeinflussen können.

b. Die Herausforderungen der globalen Erwärmung und ihre Auswirkungen

Lesen Sie, wie der Klimawandel nicht nur das Wetter, sondern auch die Ökosysteme und die menschliche Gesundheit beeinflusst. Erfahren Sie, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen und die planetarische Gesundheit zu schützen.

c. Die Revolution der Elektromobilität und ihre Potenziale

Erfahren Sie, wie Elektrofahrzeuge nicht nur die Umweltbelastung durch den Verkehr reduzieren, sondern auch neue Möglichkeiten für die Energieversorgung und das Stadtdesign schaffen. Entdecken Sie, wie Elektromobilität die Art und Weise verändert, wie wir uns fortbewegen, und welche Herausforderungen noch bewältigt werden müssen.

d. Die Zukunft der Arbeit: Flexibilität und Fernarbeit

Untersuchungen zeigen, wie sich die Arbeitswelt durch flexible Arbeitsmodelle und die zunehmende Bedeutung von Fernarbeit verändert. Erfahren Sie, wie Unternehmen und Arbeitnehmer von dieser Verschiebung profitieren können und welche Herausforderungen dabei auftreten.

e. Die Auswirkungen von Social Media auf die psychische Gesundheit

Erfahren Sie, wie die Nutzung von sozialen Medien nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir kommunizieren, sondern auch Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit haben kann. Entdecken Sie, wie exzessive Nutzung zu Stress, Angstzuständen und Depressionen führen kann und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um eine gesunde Balance zu finden.

f. Die Bedeutung von Datenschutz 

Lesen Sie, warum Datenschutz und Privatsphäre im Zeitalter der digitalen Vernetzung wichtiger denn je sind. Erfahren Sie, wie persönliche Daten gesammelt, gespeichert und genutzt werden und welche Risiken damit verbunden sind. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen können, ohne auf die Vorteile der digitalen Technologie verzichten zu müssen.

g. Die Rolle von Bildung bei der Förderung von Fairness und Gerechtigkeit

Erfahren Sie, wie Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch ein Schlüssel zur Überwindung von sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten sein kann. Entdecken Sie, wie Bildungssysteme reformiert werden können, um Chancengleichheit zu fördern und allen Menschen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu ermöglichen.

1. Lisa, eine umweltbewusste Studentin, möchte mehr über alternative Transportmittel erfahren.

Schließen

Lisa, die umweltbewusste Studentin, könnte sich für die Revolution der Elektromobilität und ihre Potenziale interessieren.

a b c d e f g

2. Peter, ein Unternehmer, interessiert sich für neue Technologien, die seine Arbeitsweise verbessern könnten.

Schließen

Peter, der Unternehmer, könnte sich für die Bedeutung von künstlicher Intelligenz in der heutigen Gesellschaft interessieren.

a b c d e f g

3. Maria, eine Soziologie-Studentin, untersucht die Auswirkungen der digitalen Ära auf die Privatsphäre.

Schließen

Maria, die Soziologie-Studentin, könnte sich für die Bedeutung von Datenschutz und Privatsphäre in der digitalen Welt interessieren.

a b c d e f g

4. Alex, ein junger Berufstätiger, sucht nach Möglichkeiten, seinen stressigen Alltag zu bewältigen.

Schließen

Alex, der junge Berufstätige, könnte sich für die Auswirkungen von Social Media auf die psychische Gesundheit interessieren.

a b c d e f g

5. Julia, eine NGO-Aktivistin, interessiert sich für Möglichkeiten, soziale Ungleichheit zu bekämpfen.

Schließen

Julia, die NGO-Aktivistin, könnte sich für die Rolle von Bildung in der Bekämpfung von Ungleichheit interessieren.

a b c d e f g

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Begrüßungsunterlagen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Gemeinschaftsveranstaltungen

In unserem Unternehmen wird großen Wert auf Gemeinschaft und Teamgeist gelegt. Neben einer Vielzahl von Sozialleistungen veranstalten wir jedes Jahr zwei besondere Events. Der jährliche Betriebsausflug findet am dritten Mittwoch im Mai statt und kombiniert kulturelle sowie sportliche Aktivitäten, gefolgt von einem gemeinsamen Essen. Der Planungsausschuss setzt sich aus zwei erfahrenen und zwei neuen Teammitgliedern zusammen. Die Geschäftsführung stellt ein festgelegtes Budget zur Verfügung, wobei die Kosten für alkoholische Getränke von den Mitarbeitern selbst getragen werden müssen.

Auf Grundlage einer Mitarbeiterumfrage und der hohen Arbeitsbelastung gegen Jahresende, in Verbindung mit der religiösen Diversität innerhalb unserer Teams und der zahlreichen Termine in der Vorweihnachtszeit, haben wir beschlossen, anstelle einer traditionellen Weihnachtsfeier ein Sommerfest zu organisieren. Dieses Sommerfest findet stets eine Woche vor den Betriebsferien statt. Zu den fest eingeplanten Programmpunkten gehören ein schmackhaftes Buffet, die Ehrung des Mitarbeiters mit der „Idee des Jahres“ und fröhliches Tanzen zu Live-Musik. Im Gegensatz zum Betriebsausflug sind auch unsere geschätzten Geschäftspartner herzlich eingeladen, an diesem festlichen Anlass teilzunehmen.

Diese Veranstaltungen fördern nicht nur den Teamzusammenhalt, sondern schaffen auch eine angenehme Atmosphäre, in der sich alle Mitarbeiter und Partner wohlfühlen können.

6. Es ist gestattet, zu sämtlichen Gemeinschaftsveranstaltungen Gäste einzuladen.

Schließen

Im Text wird nicht erwähnt, dass es erlaubt ist, Gäste zu den Gemeinschaftsveranstaltungen mitzubringen. Es wird lediglich beschrieben, dass die Veranstaltungen intern für die Mitarbeiter organisiert sind. Daher kann man nicht davon ausgehen, dass Gäste erlaubt sind.

Richtig Falsch

7. Der Arbeitgeber plant ein Sommerfest,

Schließen

Die richtige Antwort ist c, weil im Text steht, dass aufgrund der vielen Verpflichtungen der Mitarbeiter im Dezember und der Umfrage beschlossen wurde, stattdessen ein Sommerfest zu veranstalten. Die anderen Optionen stimmen nicht mit den Informationen im Text überein.

um während der Betriebsferien eine gute Feier zu ermöglichen. welches von bestimmten Mitarbeitern organisiert wird. weil viele Mitarbeiter im Dezember zahlreiche Verpflichtungen haben.

Zugangskontrolle und Zeiterfassung

Als neue Mitarbeiterin oder neuer Mitarbeiter erhalten Sie zu Beginn Ihres Arbeitsverhältnisses einen Firmenausweis mit Chip-Karte. Dieser ermöglicht Ihnen den Zutritt zum Unternehmensgebäude und dient gleichzeitig zur Erfassung Ihrer Arbeitszeit. Zudem können Sie mit Ihrem Firmenausweis in der Kantine und am Getränkeautomaten bezahlen und das hauseigene Fitnessstudio nutzen.

Im Erdgeschoss neben den Aufzügen befindet sich ein digitales Zeiterfassungssystem. Bitte halten Sie beim Betreten und Verlassen des Gebäudes Ihren Firmenausweis an die blau markierte Fläche und stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitszeiten korrekt erfasst werden. Die Anzeige des Geräts zeigt Ihnen Ihre monatliche Arbeitszeit an.

Das Zeiterfassungssystem erfasst automatisch Ihre regulären Arbeitszeiten sowie etwaige Über- oder Minusstunden. Die Personalabteilung stellt Ihnen einen Zugang zum Arbeitszeitkontensystem Loga3 zur Verfügung, damit Sie Ihr Arbeitszeitkonto jederzeit im Intranet einsehen können.

8. Der Mitarbeiterausweis dient nicht nur zur Zeiterfassung, sondern erfüllt auch weitere Aufgaben.

Schließen

Der Firmenausweis dient nicht nur zur Arbeitszeiterfassung, sondern ermöglicht auch den Zutritt zum Unternehmensgebäude, das Bezahlen in der Kantine und am Getränkeautomaten sowie die Nutzung des hauseigenen Fitnessstudios.

Richtig Falsch

9. Überstunden

Schließen

Im Text wird erwähnt, dass die Personalabteilung Ihnen einen Zugang zum Arbeitszeitkontensystem Loga3 einrichtet, sodass Sie Ihr Arbeitszeitkonto jederzeit im Intranet einsehen können. Dies schließt auch die Überstunden mit ein, die vom Zeiterfassungssystem automatisch berechnet werden. Optionen b) und c) sind daher nicht korrekt, da sie den Tatsachen widersprechen.

können online abgerufen werden. sind im Unternehmen grundsätzlich nicht gestattet. werden von der Zeiterfassung nicht erfasst.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Tipps für effektive Kommunikation am Arbeitsplatz

a. Feedback-Kultur stärken
In einem Unternehmen ist es entscheidend, eine offene Feedback-Kultur zu etablieren, in der Mitarbeiter konstruktive Kritik geben und empfangen können. Dies fördert kontinuierliche Verbesserungen und stärkt das Teamgefühl.

b. Effiziente Meetings gestalten
Meetings können viel Zeit in Anspruch nehmen, daher ist es wichtig, sie effizient zu gestalten. Klare Agenden, zeitliche Begrenzungen und die aktive Einbindung aller Teilnehmer tragen zur Vermeidung von Monologen bei.

c. Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Konflikte am Arbeitsplatz sind oft unvermeidlich, aber es ist wichtig, sie konstruktiv anzugehen. Das erfordert Verständnis für unterschiedliche Standpunkte, das Finden von Kompromissen und die Kommunikation auf Augenhöhe.

d. Prioritäten managen
In einem hektischen Arbeitsumfeld ist es unerlässlich, Prioritäten zu setzen, um Zeit und Ressourcen optimal zu nutzen. Dies erfordert die Fähigkeit, dringende von wichtigen Aufgaben zu unterscheiden und sie entsprechend zu behandeln.

e. Effektives Delegieren
Delegieren ist eine wesentliche Fähigkeit für Führungskräfte, um die Arbeitslast effizient zu verteilen und das Team zu stärken. Es erfordert Vertrauen, klare Anweisungen und regelmäßiges Feedback an die Mitarbeiter.

f. Stressbewältigung am Arbeitsplatz
Stressige Situationen im Arbeitsalltag sind unvermeidlich, daher ist es wichtig, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Dazu können Atemübungen, kurze Pausen oder das Priorisieren von Aufgaben gehören.

10. Paul
Ich bin oft überlastet mit Aufgaben und habe das Gefühl, den Überblick zu verlieren. Gibt es Strategien, um meine Arbeitsbelastung besser zu managen?

Schließen

Pauls Frage bezieht sich darauf, wie er seine Aufgaben besser priorisieren kann, um den Überblick zu behalten. Der Text d über das Setzen von Prioritäten bietet dafür passende Ratschläge.

a b c d e f x

11. Clara
In meinem Team gibt es Probleme mit der Kommunikation während der Meetings. Einige Teilnehmer sprechen zu viel, andere zu wenig. Wie kann ich die Effizienz unserer Besprechungen verbessern?

Schließen

Claras Frage bezieht sich auf die Effizienz von Meetings, die durch den Text b behandelt wird, da hier Tipps zur besseren Gestaltung von Besprechungen gegeben werden.

a b c d e f x

12. Tom
Ich habe Schwierigkeiten, Aufgaben an mein Team zu delegieren. Wie kann ich lernen, effektiver zu delegieren und meinen Mitarbeitern mehr Verantwortung zu übertragen?

Schließen

Toms Frage betrifft das effektive Delegieren von Aufgaben, was im Text e erklärt wird. Hier werden Anleitungen gegeben, wie man Aufgaben verteilt und Vertrauen aufbaut.

a b c d e f x

13. Sophie
Ich habe Schwierigkeiten, mich auf meine Aufgaben zu konzentrieren und produktiv zu arbeiten. Gibt es Tipps, wie ich meine Konzentration verbessern und stressige Situationen am Arbeitsplatz besser bewältigen kann?

Schließen

Keiner der Texte bietet spezifische Ratschläge für Sophies Problem, daher ist x die richtige Antwort, da keine der anderen Aussagen eine Lösung für Konzentrationsschwierigkeiten liefert.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll der Sitzung - Personalfragen und Rabattaktion

Protokoll der Sitzung - 22. November 2023, 08:00–11:45 Uhr

Ort: Hauptsitz, Raum 302
Sitzungsleitung: Thomas Fischer (TF)
Teilnehmende: Anna Becker (AB, Personalabteilung), Michael Lehmann (ML, Marketingabteilung), Laura Schulz (LS, Öffentlichkeitsarbeit), David Müller (DM, Vertrieb)
Extern: Peter Wolf (PW, Gebäudeverwaltung)
Protokollantin: Claudia Wagner (CW)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
  2. Personalfragen
  3. Kundenbindung und Rabattaktion
  4. Vorbereitungen der Messe
  5. Neujahrsfeier
  6. Verschiedenes

TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
TF eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Herr Dr. Schmidt aus der Qualitätssicherung entschuldigt sich aufgrund einer Dienstreise. Das Protokoll der letzten Sitzung vom 14. November wird ohne Änderungen und Ergänzungen einstimmig per Handzeichen genehmigt.

TOP 2 Personalfragen
Die Kundenbetreuung ist derzeit stark unterbesetzt, da viele Mitarbeiter krank sind. Auch in der Personalabteilung herrscht ein hoher Krankenstand. Krankmeldungen aus allen Abteilungen sollen daher vorübergehend direkt an AB gesendet werden. Urlaubsanträge können momentan nur in Ausnahmefällen genehmigt werden. Aufgrund der angespannten Personalsituation haben einige Mitarbeiter in den letzten Monaten viele Überstunden gemacht. Diese Überstunden sollen möglichst bis Jahresende abgebaut werden. Falls dies nicht möglich ist, können sie ins nächste Jahr übertragen werden. Herr Huber aus dem Vertrieb geht am 1. Februar in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird DM, der von Herrn Huber eingearbeitet wird. Im Rahmen der Neujahrsfeier soll Herr Huber verabschiedet werden. Ideen für ein Abschiedsgeschenk bitte an AB senden, die das Geld einsammeln und das Geschenk besorgen wird. Ab dem 1. Dezember werden drei neue Mitarbeiter in der Produktion anfangen, da die Verkaufszahlen stark gestiegen sind.

TOP 3 Kundenbindung und Rabattaktion
DM berichtet, dass der Wettbewerber Kraft GmbH für das Frühjahr eine Rabattaktion plant. LS schlägt vor, ebenfalls eine Kundenbindungsaktion zu starten. DM hat bereits einen ersten Entwurf für ein Konzept ausgearbeitet und präsentiert es der Gruppe. Er schlägt vor, das Konzept in einer kleineren Runde zu besprechen. Mitarbeiter, die Interesse haben, sollen sich bis Ende der Woche bei DM melden.

TOP 4 Vorbereitungen der Messe
Im kommenden Jahr wird unsere Firma erstmals an der Frühjahrsausstellung in Hamburg teilnehmen, die vom 20. bis 24. April stattfindet. ML berichtet, dass der Standplatz bereits gebucht und der Messebauer beauftragt wurde. Interessierte Mitarbeiter können sich die Gestaltung des Standes im Büro von ML ansehen. Die Broschüren für die Messe sind ebenfalls in Druck und werden in der zweiten Kalenderwoche an unsere Kunden verschickt. ML bittet AB, das externe Standpersonal und die Hotelzimmer für die Mitarbeiter zu buchen, die an der Messe teilnehmen.

TOP 5 Neujahrsfeier
AB berichtet, dass die Neujahrsfeier am 7. Januar im Restaurant „Goldene Gans“ stattfinden wird. Die Einladungen und Menüvorschläge werden in Kürze verschickt. Alle Mitarbeiter werden gebeten, bis zum 15. Dezember anzugeben, mit wie vielen Personen sie kommen und welches Menü sie wählen. Die Geschäftsführung plant zudem eine kleine Überraschung für die Mitarbeiter an diesem Abend.

TOP 6 Verschiedenes
PW informiert über geplante Renovierungsarbeiten im zweiten Stock, die nächste Woche beginnen. Die Firma Müller wird am Montag und Dienstag die Wände in der Teeküche streichen. Da die Küche dafür komplett ausgeräumt werden muss, werden die Mitarbeiter gebeten, persönliche Gegenstände wie Kaffeetassen und Lunchboxen bis Donnerstag mitzunehmen, andernfalls werden diese entsorgt.

14. Bei der Sitzung wird zunächst

Schließen

Bei der Sitzung wird zunächst das Protokoll der letzten Besprechung vom 14. November ohne Änderungen genehmigt, wie es im TOP 1 beschrieben ist. Das ist ein formeller Schritt, der zu Beginn jeder Sitzung durchgeführt wird. Obwohl im Verlauf der Sitzung auch über wichtige Personalfragen gesprochen wird (TOP 2), ist die erste konkrete Handlung die Genehmigung des Protokolls, weshalb die Antwort b korrekt ist.

a) das Protokoll der letzten Besprechung geändert. b) das Protokoll der letzten Besprechung genehmigt. c) über Personalfragen gesprochen.

15. Einige Mitarbeiter machen Überstunden, weil

Schließen

In TOP 2 wird beschrieben, dass viele Mitarbeiter krank sind, weshalb andere Mitarbeiter Überstunden machen müssen.

a) sie Urlaub nehmen wollen. b) sie krank sind. c) viele Kollegen krank sind.

16. DM

Schließen

Im Text wird unter TOP 3 deutlich, dass DM berichtet, dass der Wettbewerber Kraft GmbH im Frühjahr eine Rabattaktion plant. Das bedeutet, dass DM die Rabattaktion des Konkurrenten bemerkt hat. DM selbst plant keine eigene Rabattaktion für das Frühjahr, wie in Antwort a falsch angenommen wird.

a) plant eine Rabattaktion im Frühjahr. b) ist ein Wettbewerber der Firma. c) hat eine Rabattaktion des Konkurrenten bemerkt.

17. Die Firma

Schließen

In TOP 4 wird gesagt, dass die Broschüren für die Messe bereits gedruckt und in der zweiten Kalenderwoche verschickt werden.

a) nimmt jedes Jahr an der Messe teil. b) hat bereits Broschüren drucken lassen. c) sucht noch nach einem Messebauer.

18. Persönliche Gegenstände

Schließen

In TOP 6 wird darauf hingewiesen, dass die Mitarbeiter ihre persönlichen Gegenstände bis Donnerstag aus der Küche entfernen müssen.

a) können bis Montag in der Küche bleiben. b) sollen bis Donnerstag mitgenommen werden. c) werden sofort entsorgt.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo, ich habe gerade die folgende E-Mail erhalten. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, sich darum zu kümmern, und antworten Sie der Kundin höflich. Die Firma ist schon seit vielen Jahren unser Kunde und wir möchten, dass das auch so bleibt. Es wäre gut, wenn Sie der Kundin erklären könnten, warum es bei uns zu diesen Problemen gekommen ist. Außerdem ist es sehr wichtig, dass Sie der Kundin auch mitteilen, welche Maßnahmen wir ergreifen werden, um solche Probleme in Zukunft zu vermeiden.

Vielen Dank und freundliche Grüße.

Bernd Müller
Teamleiter

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Monday 24th of November 2025 08:30

An: Leitung

Betreff: Tagungshaus

Sehr geehrter Herr Hauser,

wie Ihnen bekannt ist, nutzen wir Ihr Tagungshaus regelmäßig für unsere Mitarbeiterschulungen und Fortbildungen. Bisher waren wir stets zufrieden mit dem Service vor Ort, einschließlich der Raumausstattung, Sauberkeit und Verpflegung.

Leider haben uns einige Mitarbeiter kürzlich über Probleme berichtet. Bei einer Fortbildung vor zwei Wochen wurde der Raum kurzfristig ohne vorherige Absprache gewechselt. In dem neuen Raum fehlte der vereinbarte Beamer und es fehlten die Stifte für das Whiteboard. Obwohl die Trainerin zum Glück eigene Stifte dabei hatte, musste der Beamer erst gebracht und angeschlossen werden, was zu Zeitverlust führte.

Für eine Mitarbeiterschulung am letzten Samstag hatten wir eine Suppe und Salate als Mittagsimbiss bestellt, jedoch erhielten wir nur einige Kekse. Das entsprach natürlich nicht unseren Erwartungen.

Wir möchten Sie daher bitten, wieder für die gewohnte Qualität zu sorgen, da wir andernfalls gezwungen sein werden, nach anderen Schulungsräumen Ausschau zu halten.

Mit freundlichen Grüßen
Anke Steffens

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Welche spezifischen Probleme beschreibt Frau Steffens in Bezug auf die jüngsten Schulungen im Tagungshaus?

Schließen

Frau Steffens beschreibt Probleme mit der kurzfristigen Raumänderung, dem fehlenden Beamer und Stiften sowie der nicht gelieferten Verpflegung.

Die Raumgröße und das Mobiliar. Die mangelhafte Verpflegung. Die Beleuchtung und die Klimaanlage.

 

20. Welche Maßnahmen erwartet Frau Steffens, um die Qualität der Schulungen wiederherzustellen?

Schließen

Frau Steffens erwartet, dass die gewohnte Servicequalität und Verlässlichkeit wiederhergestellt werden, um in Zukunft reibungslose Schulungen durchführen zu können.

Eine Rückerstattung der Kosten für die letzten Schulungen. Eine Entschuldigung des Managements. Eine Rückkehr zur vorherigen Servicequalität.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Betreff: Unsere Schulungen in Ihrem Tagungshaus

Sehr geehrte Frau Steffens,

vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Feedback bezüglich unserer Schulungen in unserem Tagungshaus.

Es tut uns aufrichtig leid, dass es in letzter Zeit zu Unannehmlichkeiten gekommen ist. Wir möchten uns zunächst   umzurfürbeials die kurzfristige Verlegung der Fortbildung vor zwei Wochen und die damit verbundenen Probleme entschuldigen. Das war inakzeptabel und entspricht nicht unserem Standard. Wir werden unsere internen Abläufe überprüfen,   umzurfürbeials sicherzustellen, dass solche Vorfälle in Zukunft vermieden werden.

Bezüglich der unzureichenden Verpflegung   umzurfürbeials Ihrer Mitarbeiterschulung am letzten Samstag entschuldigen wir uns ebenfalls aufrichtig. Dies entspricht nicht unserem Serviceanspruch und wir werden sicherstellen, dass eine solche Situation nicht wieder vorkommt.

Wir verstehen die Bedeutung einer reibungslosen Durchführung Ihrer Schulungen und Fortbildungen und versichern Ihnen, dass wir alles daransetzen werden, um die gewohnte Qualität wiederherzustellen.

Wir danken Ihnen für Ihre langjährige Treue   umzurfürbeials unser Kunde und bitten Sie um Ihr Verständnis für diese Vorfälle. Wir hoffen, dass Sie uns weiterhin Ihr Vertrauen schenken und stehen Ihnen jederzeit für weitere Fragen oder Anliegen   umzurfürbeials Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Olena Bazalukova

VIP-Kundenmanager

0345 292929

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Bürobedarf Schmitz

0:00
0:00

22. Frau Müller hat einen Rabatt für ihre nächste Bestellung erhalten.

Schließen

Herr Schmidt bietet Frau Müller als Entschädigung für das Problem mit der doppelten Lieferung einen 10% Rabatt auf ihre nächste Bestellung an.

Richtig Falsch

23. Herr Schmidt

Schließen

Herr Schmidt erklärt, dass die Bestellung versehentlich doppelt bearbeitet wurde, und bittet Frau Müller, eines der beiden Pakete zurückzusenden.

bietet Frau Müller zwei Pakete an. bittet um die Rücksendung eines Pakets. möchte eine neue Bestellung aufnehmen.

 

Text 2: Einkaufsabteilung

0:00
0:00

24. Die neuen Computer werden Ende der Woche geliefert.

Schließen

Frau Schmidt erwähnt, dass die Lieferung aufgrund von Produktionsproblemen um zwei Wochen verzögert wird und die neuen Computer erst Ende des Monats eintreffen werden. Eine Lieferung Ende der Woche ist daher nicht korrekt.

Richtig Falsch

25. Frau Schmitt

Schließen

Frau Schmidt schlägt vor, eine Teillieferung zu arrangieren, sodass Herr Weber zumindest die Hälfte der bestellten Computer in der nächsten Woche erhält. Weder eine komplette Rückerstattung noch die Kündigung des Vertrags werden im Gespräch erwähnt.

schlägt Herrn Weber eine Teillieferung vor. bietet Herrn Weber eine komplette Rückerstattung an. schlägt vor, den Vertrag mit dem Hersteller zu kündigen.

 

Text 3: Fitnessstudio

0:00
0:00

26. Anna soll in allen Bereichen des Fitnessstudios arbeiten.

Schließen

Anna soll in allen Bereichen des Fitnessstudios nicht arbeiten. Obwohl Anna sich überall im Fitnessstudio umsehen wird, um die Abläufe zu verstehen, wird sie hauptsächlich an der Rezeption arbeiten und nicht in anderen Bereichen wie der Sauna oder dem Schwimmbad.

Richtig Falsch

27. Welche Aufgaben hat Anna an der Rezeption?

Schließen

Im Gespräch erklärt der Trainer, dass Anna an der Rezeption hauptsächlich Mitglieder registrieren, Termine vereinbaren und Fragen beantworten wird. Die Mitgliedsbeiträge werden automatisch abgebucht, daher ist das Einziehen von Mitgliedsbeiträgen keine Aufgabe an der Rezeption. Die Sauberkeit in der Sauna zu sichern, ist ebenfalls keine spezifische Aufgabe an der Rezeption.

Mitgliedsbeiträge einziehen Mitglieder registrieren und Termine vereinbaren Sauberkeit in der Sauna sicherstellen

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Homeoffice II

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

In diesem Dialog wird darüber gesprochen, dass die Frau von Mann 2 freitags von zu Hause arbeitet, um den Arbeitsweg zu sparen und mehr Zeit für ihre Kinder zu haben. Die Frau erwähnt auch, dass Home-Office eine Maßnahme sein könnte, die vielen Mitarbeitern helfen würde, Arbeit und Familie besser miteinander zu vereinbaren. Das deutet darauf hin, dass Home-Office als familienfreundlich angesehen wird.

Bei der Arbeit im Home-Office kann man sich besser konzentrieren. Der Betriebsrat findet es gut, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Home-Office arbeiten können. Die Arbeit im Home-Office ist familienfreundlich. Im Home-Office fühlen sich manche Beschäftigte stark kontrolliert. Im Home-Office ist es manchmal schwer, Arbeit und Privatleben zu trennen. Im Home-Office telefoniert man häufig mit Kollegen und Vorgesetzten.

29. Gespräch 2

Schließen

Frau Frantzioch spricht darüber, dass sie im Büro ständig gestört wird und nicht in Ruhe an ihrem Angebot arbeiten kann. Sie schlägt vor, von zu Hause aus zu arbeiten, wo sie die nötige Ruhe hätte, um sich besser zu konzentrieren. Dies passt zur Aussage, dass man sich im Home-Office besser konzentrieren kann.

Bei der Arbeit im Home-Office kann man sich besser konzentrieren. Der Betriebsrat findet es gut, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Home-Office arbeiten können. Die Arbeit im Home-Office ist familienfreundlich. Im Home-Office fühlen sich manche Beschäftigte stark kontrolliert. Im Home-Office ist es manchmal schwer, Arbeit und Privatleben zu trennen. Im Home-Office telefoniert man häufig mit Kollegen und Vorgesetzten.

30. Gespräch 3

Schließen

Mann 1 beschreibt, dass er sich von seinem Chef stark überwacht fühlt, wenn er im Home-Office arbeitet. Er hat das Gefühl, dass der Chef ihm nicht vertraut und ihn ständig kontrolliert, was sogar dazu führt, dass er das Telefon mit ins Badezimmer nimmt. Dies entspricht der Aussage, dass sich manche Beschäftigte im Home-Office stark kontrolliert fühlen.

Bei der Arbeit im Home-Office kann man sich besser konzentrieren. Der Betriebsrat findet es gut, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Home-Office arbeiten können. Die Arbeit im Home-Office ist familienfreundlich. Im Home-Office fühlen sich manche Beschäftigte stark kontrolliert. Im Home-Office ist es manchmal schwer, Arbeit und Privatleben zu trennen. Im Home-Office telefoniert man häufig mit Kollegen und Vorgesetzten.

31. Gespräch 4

Schließen

In diesem Dialog beschreibt die Frau, wie sie auch nach Feierabend noch weiterarbeitet, weil ihre Chefin sie kontaktiert hat und sie sich verpflichtet fühlt, weiter am Schreibtisch zu bleiben. Der Mann betont, dass sie ein Recht auf Feierabend hat, auch wenn sie von zu Hause aus arbeitet. Dies passt zur Aussage, dass es im Home-Office schwierig sein kann, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.

Bei der Arbeit im Home-Office kann man sich besser konzentrieren. Der Betriebsrat findet es gut, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Home-Office arbeiten können. Die Arbeit im Home-Office ist familienfreundlich. Im Home-Office fühlen sich manche Beschäftigte stark kontrolliert. Im Home-Office ist es manchmal schwer, Arbeit und Privatleben zu trennen. Im Home-Office telefoniert man häufig mit Kollegen und Vorgesetzten.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Die neue Software

0:00
0:00

32. Die neue Software

Schließen

Der Mann erklärt, dass die aktuelle Software veraltet ist und nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards entspricht. Daher wurde die Entscheidung getroffen, in eine neue, moderne Software zu investieren, die den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.

ist veraltet. erhöht die Sicherheitsrisiken. entspricht den heutigen Sicherheitsstandards.

33. Die Kosten für die neue Software betragen

Schließen

Der Mann erwähnt ausdrücklich, dass die Kosten für die neue Software sich auf etwa 100.000 Euro belaufen. Diese Investition soll sich auf lange Sicht auszahlen.

etwa 50.000 Euro. etwa 80.000 Euro. etwa 100.000 Euro.

34. Die Firma TechSecure GmbH

Schließen

Der Mann sagt, dass die Firma TechSecure GmbH spezialisiert ist auf die Implementierung von Unternehmenssoftware und über 20 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet hat.

hat wenig Erfahrung. ist auf die Implementierung von Unternehmenssoftware spezialisiert. ist bekannt für Hardwarelösungen.

35. Die Schulungen zur neuen Software

Schließen

Der Mann erläutert, dass es Schulungen für alle Mitarbeiter geben wird, die sowohl online als auch vor Ort durchgeführt werden. Dies soll den Mitarbeitern helfen, sich schnell in die neue Software einzuarbeiten.

finden nur online statt. finden sowohl online als auch vor Ort statt. sind nicht geplant.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Verfasser

0:00
0:00

36. Verfasser

Schließen

hat seinen Koffer im Ausland vergessen. wird pünktlich zur Eröffnungssitzung kommen. hat wichtige Unterlagen im Koffer und benötigt Informationen zu Vertragsverhandlungen.

Text 2: Wochenendseminar

0:00
0:00

37. Martin

Schließen

wird am Wochenendseminar teilnehmen. hat berufliche Verpflichtungen am Wochenende. sucht jemanden, der ihn per E-Mail kontaktieren kann.

Text 3: Tanja

0:00
0:00

38. Tanja

Schließen

„[…] wo ich gerade von einem Stromausfall überrascht wurde. Leider sind meine Unterlagen für die Präsentation des Finanzberichts aufgrund dessen nicht gespeichert worden.“

→ Das bedeutet, dass sie die Dateien verloren hat, weil sie nicht gespeichert wurden – wegen des Stromausfalls.

Die anderen Aussagen sind nur teilweise zutreffend... Zum Beispiel, im Text steht nicht, ob Tanja täglich im Home Office arbeitet

arbeitet täglich im Home Office. hat seine Unterlagen aufgrund eines Stromausfalls verloren. wird in Kürze ein wichtiges Telefonat zum Finanzbericht führen.

Text 4: Erkrankung

0:00
0:00

39. Julia

Schließen

bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten. plant eine Präsentation am Mittwoch. ist unerwartet erkrankt.

Text 5: Druck Lieferservice

0:00
0:00

40. Ella Muller

Schließen

Im Text steht, dass die Rechnung später per Post verschickt wird.

bittet um Bezahlung der Rechnung. liefert das Papier nur einmal im Quartal. schickt die Rechnung nach.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Dienstleistungen

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Klärung von Fragen vor dem Arbeitsbeginn

Sehr geehrte Frau Klinton,

vielen Dank für Ihre positive Rückmeldung, dass ich bereits am ersten Mai bei Ihnen starten darf. Hierüber freue ich mich wirklich sehr. Den unterschriebenen Arbeitsvertrag sende ich Ihnen anbei zurück. Nun bin ich gespannt auf meine zukünftigen Aufgaben und den ersten Tag an meinem neuen Arbeitsplatz.

Bis    jetztdahindavonabsichtlichAnsonstenhinwegerstderenwiedafür ist allerdings noch etwas Zeit, und daher wollte ich Sie fragen, wie ich mich auf meine neue Tätigkeit vorbereiten kann. Vielleicht können Sie mir spezifische Internetseiten empfehlen, mit   jetztdahindavonabsichtlichAnsonstenhinwegerstderenwiedafür Unterstützung ich mich besser mit den Produkten Ihres Unternehmens vertraut machen kann.

Im Vorstellungsgespräch berichteten Sie    jetztdahindavonabsichtlichAnsonstenhinwegerstderenwiedafür, dass Sie mir die Arbeitskleidung zur Verfügung stellen. Benötigen Sie    jetztdahindavonabsichtlichAnsonstenhinwegerstderenwiedafür meine Kleider- und Schuhgröße? Das notwendige ärztliche Attest vom Gesundheitsamt bringe ich,   jetztdahindavonabsichtlichAnsonstenhinwegerstderenwiedafür besprochen, zum Arbeitsbeginn mit.

  jetztdahindavonabsichtlichAnsonstenhinwegerstderenwiedafür stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, falls Sie weitere Informationen von mir benötigen. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]

Schließen
  • (c - Dahin):

    • „Dahin“ wird verwendet, um den Zeitpunkt bis zum Arbeitsbeginn zu beschreiben.
  • (e - Deren):

    • „Deren“ wird verwendet, um die empfohlene Internetseite zu beschreiben, deren Hilfe die Vorbereitung erleichtert.
  • (d - Davon):

    • „Davon“ verweist auf die im Gespräch erwähnte Arbeitskleidung.
  • (b - Dafür):

    • „Dafür“ bezieht sich auf die Bereitstellung der Arbeitskleidung und fragt nach den benötigten Größen.
  • (i - Wie):

    • Das Wort „Wie“ wird ein zweites Mal genutzt, um an eine bereits besprochene Handlung (Mitbringen des Attests) zu erinnern.
  • (a - Ansonsten):

    • „Ansonsten“ dient als Abschlussformulierung, um weitere Anliegen offen zu lassen.

  • jetzt
  • dahin
  • davon
  • absichtlich
  • Ansonsten
  • hinweg
  • erst
  • deren
  • wie
  • dafür

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Angebote im Sportverein

Sehr geehrte Mitglieder,

wir freuen uns, Ihnen einige Neuerungen in unserem Sportverein vorstellen zu können. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Qualität unserer Sporteinrichtungen zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch   professionelle Trainereinheitliche Trainingszeitenverbindliche Mitgliedsgebühren und vielfältige Sportangebote Ihre Zufriedenheit und Ihre Fitness zu steigern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die   EtablierungErsatzVerkürzung von zusätzlichen Sportkursen, um sicherzustellen, dass Sie eine breite Auswahl an Trainingsmöglichkeiten haben. Diese Maßnahme soll nicht nur Ihre sportlichen Leistungen fördern, sondern auch   die Kosten senkendie Verletzungsgefahr vermeidendas Trainingserlebnis verbessern . Darüber hinaus planen wir, das Kursangebot regelmäßig zu erweitern und   spezielle Workshops anzubietendie Mitgliedszahlen zu reduzierendie Pausenzeiten zu verlängern , um sicherzustellen, dass für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas dabei ist.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität des Trainings verbessern, sondern auch zu einer   förderndenanstrengendenkomplizierten und motivierenden Atmosphäre im Sportverein beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Umsetzung sorgen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   Verkaufsgespräche und VerhandlungenVeranstaltungen und Team-BuildingSchnupperkurse und Einführungen an, die Ihnen helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden besser zu verstehen und zu nutzen.

Mit sportlichen Grüßen
Ihr Vereinsvorstand

Schließen
  1. "Professionelle Trainer" passt hier am besten, weil sie zu vielfältigen Sportangeboten und höherer Zufriedenheit beitragen. Professionelle Trainer sorgen für qualifiziertes Training und individuelle Betreuung.

  2. "Etablierung" passt hier, weil es darum geht, zusätzliche Sportkurse im Verein einzuführen. Die Etablierung neuer Kurse bietet den Mitgliedern eine breitere Auswahl an Trainingsmöglichkeiten.

  3. "Das Trainingserlebnis verbessern" passt hier, weil moderne Geräte und Einrichtungen das Training angenehmer und effektiver machen. Verbesserte Trainingsbedingungen tragen zu einem besseren Trainingserlebnis bei.

  4. "Spezielle Workshops anzubieten" passt hier, weil es darum geht, das Kursangebot zu erweitern und für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas anzubieten. Spezielle Workshops bieten Abwechslung und zusätzliche Trainingsmöglichkeiten für die Mitglieder.

  5. "Fördernden" passt hier, weil eine motivierende und unterstützende Atmosphäre im Sportverein angestrebt wird. Eine fördernde Atmosphäre motiviert die Mitglieder und unterstützt ihre sportlichen Ziele.

  6. "Schnupperkurse und Einführungen" passt hier, weil sie den Mitgliedern helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden kennenzulernen. Schnupperkurse und Einführungen erleichtern den Einstieg in neue Trainingsmöglichkeiten und fördern die Nutzung der Angebote.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Pausenräume sauber machen

Hallo zusammen,

ich wollte mal mit euch über die Idee sprechen, dass alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in unserer Firma abwechselnd den Putzdienst in den Pausenräumen   beteiligenhaltenübernehmenbeauftragenzusammenbringen sollen. Die Geschäftsleitung stellt dafür die nötigen Materialien zur Verfügung.

Saubere Pausenräume tragen zu einem angenehmen Arbeitsumfeld bei und können dazu beitragen, dass sich alle wohl fühlen. Wenn jeder von uns einen Beitrag leistet, können wir sicherstellen, dass die Räume ordentlich und hygienisch sind. Außerdem könnte das Teilen der Verantwortung das Teamgefühl stärken und uns näher   beteiligenhaltenübernehmenbeauftragenzusammenbringen .

Aber ist es fair, dass jeder den Putzdienst übernehmen muss? Einige von uns könnten sich unwohl dabei fühlen, die Aufgabe zu übernehmen oder könnten Bedenken hinsichtlich der Arbeitsbelastung haben. Es könnte auch zu Konflikten führen, wenn einige Mitarbeiter das Gefühl haben, dass andere sich nicht angemessen an der Reinigung   beteiligenhaltenübernehmenbeauftragenzusammenbringen .

Ein Beispiel für eine Firma, die ähnliche Maßnahmen ergriffen hat, ist ein kleines Unternehmen in einer benachbarten Stadt. Dort haben die Mitarbeiter einen Rotationsplan erstellt, um den Putzdienst aufzuteilen. Obwohl einige anfangs Bedenken hatten, fanden die meisten Mitarbeiter die Idee gut, weil sie dazu beitrug, die Pausenräume sauber zu   beteiligenhaltenübernehmenbeauftragenzusammenbringen .

Was denkt ihr darüber? Wärt ihr bereit, den Putzdienst in den Pausenräumen zu übernehmen, wenn die nötigen Materialien zur Verfügung gestellt werden? Oder denkt ihr, dass es fairer wäre, einen professionellen Reinigungsdienst zu   beteiligenhaltenübernehmenbeauftragenzusammenbringen? Ich bin gespannt auf eure Meinungen!

Liebe Grüße, David Backham

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!