Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Lebenskunst

a. Die Ästhetik der minimalistischen Lebensweise

Entdecken Sie die Schönheit und die praktischen Vorteile einer minimalistischen Lebensweise. Erfahren Sie, wie weniger oft mehr sein kann und wie Sie durch bewussten Konsum und Entschleunigung zu mehr Zufriedenheit und innerer Ruhe gelangen können.

b. Die Kreativität des Kochens mit saisonalen Zutaten

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kochkünste verbessern können, indem Sie saisonale und lokale Zutaten verwenden. Entdecken Sie die Vielfalt der Aromen und die Freude am Experimentieren in der Küche, während Sie gleichzeitig Ihre Ernährung und die Umwelt positiv beeinflussen.

c. Die Poesie des nächtlichen Sternenhimmels

Lesen Sie, wie die Betrachtung des nächtlichen Sternenhimmels nicht nur eine Quelle der Faszination, sondern auch der Besinnung sein kann. Erfahren Sie, wie Sie dem hektischen Alltag entfliehen und eine tiefere Verbindung zur Natur und dem Universum herstellen können.

d. Die Magie des Reisens in ferne Länder

Erfahren Sie, wie das Reisen in ferne Länder Ihre Perspektive erweitern und Ihr Leben bereichern kann. Entdecken Sie neue Kulturen, Traditionen und Landschaften, während Sie gleichzeitig Ihre eigene Weltsicht reflektieren und schärfen.

e. Die Heilkraft der Musiktherapie

Lesen Sie, wie Musik nicht nur unsere Stimmung beeinflusst, sondern auch eine therapeutische Wirkung auf Körper und Geist haben kann. Erfahren Sie, wie Sie durch gezieltes Musikhören Stress abbauen, Schmerzen lindern und emotionale Blockaden lösen können.

f. Die Faszination der makrobiotischen Ernährung

Entdecken Sie die Philosophie und die gesundheitlichen Vorteile der makrobiotischen Ernährung. Erfahren Sie, wie eine ausgewogene Ernährung, basierend auf regionalen und saisonalen Lebensmitteln, nicht nur Ihre körperliche Gesundheit fördern, sondern auch Ihr Wohlbefinden und Ihre Vitalität steigern kann.

g. Die Harmonie der Tai-Chi-Praxis

Erfahren Sie, wie Tai Chi nicht nur eine Kampfkunst, sondern auch eine Form der Meditation und des körperlichen Trainings ist. Entdecken Sie die fließenden Bewegungen und die innere Ruhe, die Sie durch regelmäßige Tai-Chi-Übungen erreichen können.

h. Die Weisheit der Achtsamkeitsmeditation

Lesen Sie, wie Achtsamkeitsmeditation Ihnen helfen kann, im Hier und Jetzt zu leben und Stress abzubauen. Erfahren Sie, wie Sie durch bewusstes Atmen und Beobachten Ihrer Gedanken und Gefühle eine tiefere Verbindung zu sich selbst und Ihrem inneren Frieden herstellen können.

1. Julia, eine Naturliebhaberin, sucht nach Möglichkeiten, sich mit der Umgebung zu verbinden.

Schließen

Julia, die Naturliebhaberin, könnte von der Poesie des nächtlichen Sternenhimmels fasziniert sein, um sich mit der Natur zu verbinden.

a b c d e f g h

2. Martin, ein leidenschaftlicher Kulinariker, möchte seine kulinarischen Fähigkeiten erweitern.

Schließen

Martin, der leidenschaftliche Hobbykoch, könnte an der Kreativität des Kochens mit saisonalen Zutaten interessiert sein, um seine kulinarischen Fähigkeiten zu erweitern.

a b c d e f g h

3. Anna, eine stressgeplagte Studentin, sucht nach Möglichkeiten, ihre innere Ruhe zu finden.

Schließen

Anna, die stressgeplagte Studentin, könnte von der Harmonie der Tai-Chi-Praxis fasziniert sein, um ihre innere Ruhe zu finden.

a b c d e f g h

4. David, ein abenteuerlustiger Entdecker, möchte die Welt erkunden.

Schließen

David, der abenteuerlustige Reisende, könnte von der Magie des Reisens in ferne Länder fasziniert sein, um die Welt zu entdecken.

a b c d e f g h

5. Lara, eine junge Musikerin, interessiert sich für alternative Therapien.

Schließen

Lara, die junge Musikerin, könnte von der Heilkraft der Musiktherapie fasziniert sein, um alternative Heilmethoden zu entdecken.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Nachhaltigkeit in der Modeindustrie

Die Modeindustrie, geprägt von schnellen Produktionszyklen und ständig neuen Trends, steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Der rasante Erfolg dieser Branche geht oft auf Kosten der Umwelt und der Arbeitsbedingungen in Produktionsländern. Daher gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Mode zunehmend an Bedeutung, und immer mehr Unternehmen bemühen sich, ihre Prozesse umweltfreundlicher und sozial verträglicher zu gestalten.

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Verwendung nachhaltiger Materialien. Immer mehr Marken greifen auf umweltschonende Stoffe wie Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester oder pflanzlich gegerbtes Leder zurück, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dies steht im Einklang mit den Forderungen internationaler Umweltorganisationen, die die Modeindustrie dazu drängen, die Umweltauswirkungen ihrer Produktion drastisch zu reduzieren.

Darüber hinaus spielt die Art und Weise, wie Kleidung produziert wird, eine zentrale Rolle. Unternehmen, die auf fairen Handel und ethische Arbeitsbedingungen setzen, gewinnen zunehmend das Vertrauen der Verbraucher. Studien zeigen, dass immer mehr Menschen bereit sind, für Mode zu zahlen, die unter fairen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt wird. Dies fördert die Nachfrage nach Produkten, die sowohl umweltfreundlich als auch sozial verantwortungsvoll produziert werden.

Trotz der Fortschritte gibt es weiterhin große Herausforderungen. Die gesamte Lieferkette muss nachhaltiger gestaltet werden, und Unternehmen sind aufgefordert, transparenter über ihre Produktionsmethoden zu informieren. Die Verbraucher verlangen zunehmend nach Einblicken in die Herkunft und Herstellung ihrer Kleidung, was die Branche vor neue Aufgaben stellt.

Auch die Konsumenten selbst tragen eine große Verantwortung. Indem sie bewusster einkaufen, Fast Fashion kritisch hinterfragen und stattdessen auf langlebige, qualitativ hochwertige Kleidungsstücke setzen, können sie aktiv zur Veränderung beitragen. Das Reparieren und Upcycling alter Kleidung sind weitere Möglichkeiten, die Lebensdauer von Kleidungsstücken zu verlängern und somit die Nachfrage nach neuen Produkten zu verringern. So können alle – Unternehmen und Verbraucher – gemeinsam die Modeindustrie in eine nachhaltigere Zukunft führen.

6. Die Modeindustrie hat einige Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht.

Schließen

Die Modeindustrie hat in den letzten Jahren Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht, indem sie verstärkt auf nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse setzt, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Richtig Falsch

7. Welchen Beitrag können Verbraucher zur Nachhaltigkeit in der Modeindustrie leisten?

Schließen

Der Kauf von hochwertigen, langlebigen Kleidungsstücken und das Reparieren und Upcycling alter Kleidung können dazu beitragen, die Modeindustrie nachhaltiger zu machen, indem weniger neue Kleidung gekauft und weniger Abfall produziert wird.

Durch den Kauf von immer neuen Kleidungsstücken, um mit den aktuellen Trends Schritt zu halten. Durch den Kauf von hochwertigen, langlebigen Kleidungsstücken und das Reparieren und Upcycling alter Kleidung. Durch den Kauf von Kleidung aus exotischen Materialien, um die Vielfalt zu fördern.

Plastikverschmutzung und ihre Folgen

Plastikverschmutzung ist zu einem der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit geworden. Plastik wird in großen Mengen produziert und verwendet, was zu einer Vielzahl von Problemen für die Umwelt, die Tierwelt und die menschliche Gesundheit führt.

Eine der offensichtlichsten Auswirkungen der Plastikverschmutzung ist die Kontamination von Meeren und Ozeanen. Tonnenweise Plastikmüll gelangen jedes Jahr in die Ozeane, wo er die Lebensräume von Meereslebewesen bedroht und zu schwerwiegenden Umweltschäden führt. Plastikteile können von Tieren verschluckt werden, was zu Verletzungen, Erstickung und Tod führen kann.

Auch an Land ist die Plastikverschmutzung ein ernstes Problem. Plastikmüll verschmutzt Flüsse, Seen und Böden, beeinträchtigt die landwirtschaftliche Produktion und bedroht die Gesundheit von Mensch und Tier. Mikroplastikpartikel, die aus der Zersetzung von größeren Plastikteilen entstehen, können in die Nahrungskette gelangen und sogar in unserem Essen und Trinkwasser gefunden werden.

Darüber hinaus hat die Herstellung von Plastik auch negative Auswirkungen auf das Klima. Die Produktion von Kunststoffen erfordert fossile Brennstoffe und führt zur Freisetzung von Treibhausgasen, die zum Klimawandel beitragen.

Um die Plastikverschmutzung einzudämmen, sind drastische Maßnahmen erforderlich, darunter die Reduzierung des Plastikverbrauchs, die Förderung von Recycling und die Entwicklung von umweltfreundlichen Alternativen zu Plastikprodukten.

8. Plastikverschmutzung betrifft hauptsächlich die Meeresumwelt, hat aber auch die Auswirkungen auf Landökosysteme.

Schließen

Obwohl die Plastikverschmutzung besonders schwerwiegende Auswirkungen auf die Meeresumwelt hat, betrifft sie auch Landökosysteme, Flüsse und Seen.

Richtig Falsch

9. Was sind mögliche Maßnahmen zur Eindämmung der Plastikverschmutzung?

Schließen

Reduzierung des Plastikverbrauchs, die Förderung von Recycling und die Entwicklung umweltfreundlicher Alternativen zu Plastikprodukten sind erforderlich, um die Plastikverschmutzung einzudämmen

Reduzierung des Plastikverbrauchs und Entwicklung umweltfreundlicher Alternativen zu Plastikprodukten. Erhöhung der Plastikproduktion, Förderung von Einwegplastik und Ignorieren der Umweltauswirkungen. Fortsetzung der aktuellen Praktiken ohne Änderungen.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Urlaub und Regelung

  • a. Sophie, vor 2 Stunden
    Es ist ärgerlich, aber die Regelung ist rechtlich in Ordnung. Der gesetzliche Mindestanspruch auf Urlaub liegt bei nur 20 Tagen im Jahr. Du hast bereits mehr, und bei manchen Unternehmen erhöht sich der Urlaubsanspruch mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Das könntest du in deinem Fall noch prüfen.
  • b. Markus, vor 1 Stunde
    Es gibt keine spezielle gesetzliche Vorschrift, wie früh der Dienstplan bekanntgegeben werden muss. Allerdings könnte es helfen, mit deinem Chef zu sprechen. Vielleicht ist ihm gar nicht bewusst, dass es für dich schwierig ist, so kurzfristig zu planen.
  • c. Maria, vor 45 Minuten
    Urlaub muss immer rechtzeitig beantragt werden, aber der Chef hat das Recht, den Zeitpunkt des Urlaubs festzulegen. Wenn dringende betriebliche Gründe vorliegen, kann der Urlaub auch abgelehnt werden. Es ist also wichtig, den Urlaubsantrag frühzeitig abzustimmen.
  • d. Jan, vor 30 Minuten
    Schau mal in deinen Arbeitsvertrag, da steht es sicherlich drin. Du darfst nicht länger als sechs Tage am Stück arbeiten. Der Samstag gilt in vielen Branchen als normaler Arbeitstag, deshalb kannst du dazu verpflichtet werden, zu arbeiten.
  • e. Lea, vor 3 Stunden
    Ich arbeite auch im Einzelhandel und habe jede Woche einen festen freien Tag, wenn ich samstags arbeiten muss. Das hat den Vorteil, dass ich unter der Woche meine Besorgungen erledigen kann, wenn es weniger voll ist. Vielleicht könntest du auch mit deinem Chef über so eine Regelung sprechen.
  • f. Paul, vor 6 Stunden
    Dein Chef darf den bereits genehmigten Urlaub nicht einfach streichen, nur weil er merkt, dass Personalmangel herrscht. Sollte der Urlaub dennoch storniert werden, muss der Arbeitgeber die Kosten übernehmen, die dir dadurch entstehen.

10. Julia
Ich habe nur 25 Urlaubstage, während mein Freund ganze 30 Tage im Jahr bekommt. Ich frage mich, ob ich nicht auch Anspruch auf mehr Urlaubstage habe. Weiß jemand, ob das gerecht ist?

Schließen

In Text a) erklärt Sophie, dass der gesetzliche Mindestanspruch auf Urlaub bei 20 Tagen liegt. Da Julia 25 Tage hat, liegt sie bereits über dem Mindestanspruch. Mehr Urlaubstage hängen oft von der Dauer der Betriebszugehörigkeit ab.

a b c d e f X

11. Lukas
In meinem Betrieb ändert sich der Dienstplan jede Woche und wir erfahren den Plan immer erst kurz vorher. Das macht es schwierig, meine Freizeit zu planen. Ist das überhaupt erlaubt?

Schließen

In Text b) erklärt Markus, dass es keine feste gesetzliche Regelung gibt, wann ein Dienstplan bekanntgegeben werden muss. Lukas sollte mit seinem Chef sprechen, um eine bessere Planung zu ermöglichen.

a b c d e f X

12. Sara
Ich habe gehört, dass ich als Praktikantin Anspruch auf bezahlten Urlaub während des Praktikums habe. Stimmt das?

Schließen

Diese Formulierung behandelt ein Thema (bezahlter Urlaub im Praktikum), das in keinem der Tipps vorkommt – somit ist „Keine Lösung“ korrekt.

a b c d e f X

13. Tom
Mein Urlaub wurde genehmigt und ich habe bereits eine Reise gebucht. Jetzt will mein Chef den Urlaub streichen, weil ein Kollege zuerst Urlaub beantragt hat. Kann er das einfach so machen?

Schließen

In Text f) erklärt Paul, dass der Chef einen bereits genehmigten Urlaub nicht ohne triftigen Grund streichen darf. Sollte der Urlaub dennoch storniert werden, muss der Arbeitgeber die entstandenen Kosten übernehmen.
→ Genau Toms Problem wird hier behandelt.

a b c d e f X

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll des Elternabends

Protokoll des Elternabends 15.09.20XX, 18:00-20:00 Uhr

Ort: Schulgebäude, Raum 101
Sitzungsleitung: Frau Meier (Klassenlehrerin)
Teilnehmende: Eltern der Klasse 5b, Herr Schmidt (Sportlehrer), Frau Krüger (Schulleiterin)
Protokollantin: Frau Müller (Elternsprecherin)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung des Protokolls des letzten Elternabends
  2. Lernfortschritte der Kinder und neue Lehrmethoden
  3. Planung des Schulausflugs
  4. Sportliche Aktivitäten und Teilnahme an Wettkämpfen
  5. Regeln für die Nutzung von Smartphones in der Schule
  6. Sonstiges

TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des Protokolls des letzten Elternabends
Frau Meier eröffnet den Elternabend und begrüßt alle anwesenden Eltern. Das Protokoll des letzten Treffens wird einstimmig genehmigt.

TOP 2 Lernfortschritte der Kinder und neue Lehrmethoden
Frau Meier informiert die Eltern über die Lernfortschritte der Klasse und führt ein neues Lehrmethodenkonzept ein, das ab dem nächsten Halbjahr verwendet wird. Das Konzept konzentriert sich auf individuelle Lernförderung und mehr Projektarbeit, um die Kreativität der Schüler zu fördern. Frau Meier erklärt, dass regelmäßige Elternbriefe über den Fortschritt der Kinder verschickt werden.

TOP 3 Planung des Schulausflugs
Die Klasse 5b wird im Frühjahr an einem dreitägigen Schulausflug in den Harz teilnehmen. Die Reise findet vom 20. bis 22. Mai statt. Frau Müller schlägt vor, dass die Eltern einen Teil der Kosten übernehmen, während der Rest aus dem Klassenbudget gedeckt wird. Es wird einstimmig beschlossen, dass die Eltern jeweils 50 Euro beisteuern. Frau Krüger übernimmt die Organisation der Busfahrt und Unterkunft.

TOP 4 Sportliche Aktivitäten und Teilnahme an Wettkämpfen
Herr Schmidt informiert die Eltern über die geplanten sportlichen Aktivitäten der Schule. Die Klasse wird im Frühjahr an einem Leichtathletik-Wettkampf teilnehmen. Für das Training stehen extra Stunden im Sportunterricht zur Verfügung. Herr Schmidt betont, wie wichtig es ist, dass alle Kinder an den Wettkämpfen teilnehmen, um das Gemeinschaftsgefühl der Klasse zu stärken.

TOP 5 Regeln für die Nutzung von Smartphones in der Schule
Es wird über die Regeln zur Nutzung von Smartphones während des Unterrichts diskutiert. Die aktuelle Regel besagt, dass Handys während der Unterrichtszeit ausgeschaltet und nicht sichtbar sein sollen. Einige Eltern fragen nach flexibleren Regeln, zum Beispiel für Notfälle. Nach kurzer Diskussion wird entschieden, dass die aktuelle Regel bestehen bleibt, allerdings dürfen Kinder bei Bedarf in den Pausen ihr Handy kurz nutzen, wenn es notwendig ist.

TOP 6 Sonstiges
Frau Meier informiert die Eltern über die geplante Weihnachtsfeier, die am 18. Dezember stattfinden soll. Es werden noch Eltern gesucht, die bei der Organisation helfen möchten.

14. Welches Ziel verfolgt das neue Lehrmethodenkonzept?

Schließen

In TOP 2 wird beschrieben, dass das neue Lehrmethodenkonzept individuelle Förderung und Kreativität durch Projektarbeit fördert.

a) Es soll die Hausaufgaben der Schüler intensivieren und regelmäßige Tests fördern. b) Es konzentriert sich darauf, dass die Kinder sowohl individuelle Förderung als auch durch Projektarbeit mehr Kreativität entwickeln. c) Es fokussiert sich vor allem auf die Verbesserung der digitalen Kompetenzen und die Nutzung von Technologie im Unterricht.

15. Wie wurde beschlossen, den Schulausflug zu finanzieren?

Schließen

In TOP 3 wird entschieden, dass die Eltern 50 Euro beisteuern und der restliche Betrag aus dem Klassenbudget kommt.

a) Die gesamten Kosten werden durch das Klassenbudget gedeckt. b) Die Eltern übernehmen einen festgelegten Betrag, und der Rest wird durch das Klassenbudget finanziert. c) Alle Kosten werden durch freiwillige Spenden der Eltern getragen.

16. Welche Person übernimmt die Organisation der Logistik (Busfahrt und Unterkunft) für den Schulausflug?

Schließen

In TOP 3 wird erwähnt, dass Frau Krüger für die Organisation der Busfahrt und der Unterkunft zuständig ist.

a) Die Organisation liegt in den Händen der Klassenlehrerin, Frau Meier, die das Budget verwaltet. b) Herr Schmidt übernimmt die Planung, da er bereits Erfahrung in der Organisation solcher Ausflüge hat. c) Frau Krüger wird sich um die Logistik kümmern und die Details mit der Busfirma und dem Hotel abstimmen.

17. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Klasse auf den Leichtathletik-Wettkampf vorzubereiten?

Schließen

In TOP 4 wird beschrieben, dass für die Wettkampfvorbereitung zusätzliche Stunden im Sportunterricht vorgesehen sind.

a) Es werden spezielle Übungsgeräte angeschafft, um die Kinder optimal vorzubereiten. b) Zusätzliche Trainingseinheiten im regulären Sportunterricht werden eingeplant, um die Kinder besser auf die Wettkämpfe vorzubereiten. c) Es wird ein externer Trainer engagiert, der die Kinder gezielt für die Wettkämpfe trainieren wird.

18. Was wurde hinsichtlich der Nutzung von Smartphones in der Schule entschieden?

Schließen

In TOP 5 wird nach Diskussion beschlossen, dass die bisherige Regel bestehen bleibt, aber Handys in den Pausen genutzt werden dürfen, wenn notwendig.

a) Die bisherige Regel bleibt bestehen, Handys müssen ausgeschaltet bleiben, allerdings dürfen die Schüler sie in Notfällen während des Unterrichts nutzen. b) Es wurde eine flexiblere Regelung eingeführt, bei der die Nutzung der Handys während des Unterrichts und in Pausen erlaubt ist, sofern dies mit der Lehrkraft abgesprochen ist. c) Die Regel bleibt unverändert, Handys müssen während des Unterrichts ausgeschaltet sein, dürfen aber in den Pausen für notwendige Zwecke genutzt werden.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo,

ich leite dir eine Nachricht von Frisörsalon Schnell weiter. Frau Schnell ist verständlicherweise verärgert, weil ihre Lieferung erneut nicht korrekt war. Bitte antworte auf ihr Anliegen. Entschuldige dich aufrichtig und versichere Frau Schnell, dass die richtigen Produkte umgehend versendet werden. Denk darüber nach, welche Form der Entschuldigung wir ihr anbieten können, und teile ihr das mit.

Vielen Dank und Grüße,
Frieda Blume

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Tuesday 25th of November 2025 02:47

An: Leitung

Betreff: Falsche Lieferung

Sehr geehrte Frau Blume,
bei unserer Bestellung letzte Woche gab es wieder Probleme. Obwohl die Lieferung diesmal pünktlich eintraf, waren die Produkte falsch bzw. unvollständig: Anstelle des bestellten Shampoos "Xaktiv" erhielten wir eine Haarspülung. Zudem fehlten die 20 Packungen Haarfarben Nr. 17 von "Glanz&Tanz". Bitte senden Sie uns umgehend die korrekten Produkte zu. Sollte die Ware nicht bis morgen eintreffen, müssen wir uns nach einem anderen Lieferanten umsehen.

Es tut uns leid, da wir bisher mit Ihrer Lieferung und Qualität zufrieden waren. Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieses Schreibens und den Liefertermin schriftlich.

Vielen Dank und freundliche Grüße, 
Margarete Schnell

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Frau Schnell beschwert sich über

Schließen

Frau Schnell beschreibt, dass sie anstelle des bestellten Shampoos "Xaktiv" eine Haarspülung erhalten hat und dass die 20 Packungen Haarfarben Nr. 17 von "Glanz&Tanz" fehlten.

die verspätete Lieferung der Produkte. die hohen Kosten der Produkte. die unvollständigen gelieferten Produkte.

 

20. Was fordert Frau Schnell als Lösung für die Probleme mit der Lieferung?

Schließen

Frau Schnell fordert, dass die richtigen Produkte umgehend zugeschickt werden, da sie andernfalls einen anderen Lieferanten suchen muss.

Eine Rückerstattung des Kaufpreises. Eine Entschuldigung ohne weitere Maßnahmen. Die sofortige Zusendung der richtigen Produkte.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrte Frau Schnell,

im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich aufrichtig bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen,   dassobdie Ihnen durch die fehlerhafte Lieferung entstanden sind.

Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit Ihrer Bestellung hatten. Sie haben geschrieben, dass anstelle des Shampoos eine Haarspülung geliefert wurde, und die Haarfarben Nr. 17 fehlen. So etwas ist natürlich nicht akzeptabel.

Wir verstehen, wie frustrierend diese Situation für Sie sein muss, und möchten uns dafür entschuldigen. Es tut uns leid für die Unannehmlichkeiten und den entstandenen Ärger.

Leider kam es zu diesen Mängeln aufgrund eines internen Kommunikationsfehlers. Wir werden sicherstellen,   dassobdie solche Fehler in Zukunft nicht mehr auftreten. Ihre Zufriedenheit ist für uns von größter Bedeutung.

Ich kann Ihnen versichern, dass wir die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen werden. Die richtigen Produkte werden umgehend versendet, und dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.

Bitte geben Sie kurz Bescheid,   dassobdie Sie damit einverstanden sind. Wir möchten sicherstellen, dass Ihre Bedürfnisse vollständig erfüllt werden und Sie mit unserem Service zufrieden sind.

Nochmals möchten wir uns aufrichtig bei Ihnen entschuldigen und versichern Ihnen, dass wir alles daransetzen werden, Ihre Erwartungen zu übertreffen.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Bereitschaftsdienst am Wochenende

0:00
0:00

22. Für manche ist Kundenservice am Wochenende selbstverständlich.

Schließen

„Für manche ist Kundenservice am Wochenende selbstverständlich.“

Begründung: Auch wenn die Personen im Gespräch selbst eher kritisch sind, sagt Mara, dass dieses Modell bereits bei mehreren Partnerfirmen eingeführt wurde – unter anderem bei Kabelnetz 24 in Köln. Daraus geht hervor, dass es durchaus Unternehmen gibt, für die Kundenservice am Wochenende selbstverständlich ist.

Schlüsselwörter: „Das Modell kennen wir doch schon von einigen unserer Partnerfirmen“, „bei Kabelnetz 24 wurde das eingeführt“

richtig falsch

23. Das Meeting mit Herrn Reuter geht um …

Schließen

a) Bereitschaftsdienst.

Begründung: Der Begriff „Bereitschaftsdienst“ wird im Gespräch erwähnt, aber nur als mögliche Form der neuen Wochenendregelung. Das Hauptthema des Meetings ist jedoch die Einführung einer neuen Regelung – nicht der Bereitschaftsdienst als isoliertes Thema.

Schlüsselwörter: „rotierender Bereitschaftsdienst“, „Teil der neuen Wochenendregelung“


b) die neue Wochenendregelung.

Begründung: Direkt zu Beginn sagt Mara: „… es soll ja heute um die neue Wochenendregelung gehen.“ Diese Aussage zeigt eindeutig, worum es im Meeting geht. Alle weiteren Aussagen drehen sich um mögliche Formen und Kritik daran.

Schlüsselwörter: „die neue Wochenendregelung“, „Soft Standby“, „Zeitfenster“, „Kundenprobleme am Wochenende“


c) die alte Wochenendregelung.

Begründung: Eine alte Wochenendregelung wird im Gespräch nicht thematisiert. Es geht ausschließlich um einen neuen Vorschlag, der im Meeting besprochen werden soll.

Schlüsselwörter: kein Hinweis auf eine „alte“ Regelung

Bereitschaftsdienst. die neue Wochenendregelung. die alte Wochenendregelung.

 

Text 2: Einsatzplan

0:00
0:00

24. Eine Fahrerin ist krank geworden, weshalb Herr Fischer den Einsatzplan neu organisieren muss.

Schließen

Am Anfang des Dialogs sagt Herr Fischer, dass eine Mitarbeiterin krank geworden ist und sie daher die Schichten neu organisieren müssen. Dies ist der Grund, warum er das Gespräch mit Karim führt. Daher ist die Antwort "richtig".

Richtig Falsch

25. Karim

Schließen

Herr Fischer erklärt Karim, dass Sendungen, die mit dem Vermerk „Wunschtermin gebucht“ gekennzeichnet sind, priorisiert ausgeliefert werden müssen. Das bedeutet, dass Karim diese Sendungen zuerst zustellen soll, um die vereinbarten Lieferzeiten einzuhalten.

arbeitet in dieser Woche sowohl im Früh- als auch im Spätdienst. ist dafür verantwortlich, die Gebühr für den neuen Service einzuziehen. muss die Sendungen mit einem speziellen Vermerk zuerst ausliefern.

 

Text 3: Marketingkampagne

0:00
0:00

26. Das Marketingteam schlägt vor, das neue Produkt als umweltfreundlich und nachhaltig zu positionieren.

Schließen

Eine Person aus dem Marketingteam sagt ausdrücklich, dass das Produkt als umweltfreundlich und nachhaltig positioniert werden soll, um die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfüllen.

Richtig Falsch

27. Wer ist die Hauptzielgruppe des neuen Produkts laut den Diskussionen im Gespräch?

Schließen

Im Gespräch wird erwähnt, dass die Hauptzielgruppe junge Erwachsene sind, die umweltbewusst handeln und bereit sind, für hochwertige Produkte mehr zu zahlen.

ältere Erwachsene. junge Erwachsene, die umweltbewusst sind. Kinder und Jugendliche.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Erreichbarkeit und Grenzen zwischen Beruf und Freizeit

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Clara betont, dass sie nach der Arbeitszeit keine E-Mails mehr überprüft, um die Trennung zwischen Arbeit und Freizeit zu wahren.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

29. Gespräch 2

Schließen

Nina kritisiert, dass Tom sein Diensthandy im Urlaub dabei hatte und empfiehlt, komplett abzuschalten.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

30. Gespräch 3

Schließen

Lisa betont, dass sie nach Feierabend nicht auf berufliche Nachrichten reagiert, es sei denn, es handelt sich um einen Notfall.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

31. Gespräch 4

Schließen

Paul und Sophie diskutieren darüber, dass einige Kunden auch am Wochenende Unterstützung benötigen.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Expertin für digitale Bildung

0:00
0:00

32. Was ist ein Risiko der digitalen Bildung?

Schließen

Dr. Claudia Becker weist darauf hin, dass ein Risiko der digitalen Bildung die Gefahr der sozialen Isolation ist, da der persönliche Kontakt zu Lehrern und Mitschülern fehlen kann.

Erhöhte soziale Interaktion. Gefahr der sozialen Isolation. Besserer Zugang zu Wissen.

33. Wie sieht Dr. Becker die Zukunft der digitalen Bildung?

Schließen

Dr. Claudia Becker glaubt, dass die Zukunft der Bildung in hybriden Lernmodellen liegt, die digitale und traditionelle Ansätze kombinieren.

Digitale Bildung wird traditionelle Bildung vollständig ersetzen. Hybride Lernmodelle werden an Bedeutung gewinnen. Es wird keine Veränderungen in der Bildungslandschaft geben.

34. Was ist wichtig für die Zukunft der digitalen Bildung?

Schließen

Dr. Claudia Becker betont, dass Flexibilität und die kontinuierliche Anpassung an neue Entwicklungen entscheidend für die Zukunft der digitalen Bildung sind.

Flexibilität und kontinuierliche Anpassung an neue Entwicklungen. Festhalten an traditionellen Lehrmethoden. Vermeidung technologischer Innovationen.

35. Frau Dr. Becker sieht eine große Herausforderung darin, dass ...

Schließen

Dr. Claudia Becker erklärt, dass der mangelnde Zugang zu digitalen Geräten und einer stabilen Internetverbindung eine der größten Herausforderungen in der digitalen Bildung darstellt.

Lehrkräfte keine digitalen Tools nutzen möchten. viele Schüler keinen Zugang zu digitalen Geräten haben. digitale Bildung keine Vorteile bietet.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Lother

0:00
0:00

36. Lother

Schließen

hat seinen Rucksack im Büro vergessen steckt aufgrund eines Platten am Fahrrad fest. benötigt Bestätigung für geplante Designänderungen von Frau Meier.

Text 2: Lager

0:00
0:00

37. Julia:

Schließen

a) bittet um die Stornierung der Lieferung, da das Lager wegen Wartungsarbeiten geschlossen ist.
Begründung:
Zwar stimmt es, dass das Lager ab Dienstag geschlossen ist, aber Julia bittet nicht um eine Stornierung, sondern um eine frühere Lieferung. Die Aussage ist eine klassische semantische Falle: Sie verwendet echte Informationen aus dem Text, kombiniert sie aber mit einer Handlung, die nie erwähnt wird.

Schlüsselwörter:
„… daher sollten Paletten spätestens am Montagmorgen eintreffen“
→ zeigt: Die Lieferung soll stattfinden, nur früher, nicht storniert werden

b) wird voraussichtlich frühestens am Dienstag versendet.
Begründung:
Im Gegenteil: Julia bittet darum, die Lieferung vor Dienstag zu ermöglichen, da das Lager danach geschlossen ist. Die Aussage verwendet zwar das Wort „Dienstag“ aus dem Text, verdreht aber den Zusammenhang — eine typische telc-Falle mit gleichem Wort, aber anderem Sinnkontext.

Schlüsselwörter:
„ab Dienstag … geschlossen“, „spätestens am Montagmorgen“
→ zeigt: Lieferung muss vor Dienstag erfolgen, nicht danach

c) möchte den Liefertermin auf einen früheren Zeitpunkt verschieben.
Begründung:
Julia bittet darum, die Lieferung früher durchzuführen, idealerweise vor Dienstag. Diese Aussage gibt den Inhalt der Nachricht sinngemäß und vollständig korrekt wieder.

Schlüsselwörter:
„ob der Versand entsprechend beschleunigt werden kann“, „ob eine frühere Lieferung möglich ist“
→ zeigt: Wunsch nach Vorverlegung des Liefertermins

bittet um die Stornierung der Lieferung, da das Lager wegen Wartungsarbeiten geschlossen ist. wird voraussichtlich frühestens am Dienstag versendet. den Liefertermin auf einen früheren Zeitpunkt verschieben möchten.

Text 3: Emir

0:00
0:00

38. Emir

Schließen

benötigt Präsentationsmaterialien für das Meeting mit dem Kunden. hat seinen Zug verpasst und wird zu spät kommen. hat die Vertragsentwürfe in seiner Aktentasche.

Text 4: Möbelhaus Ellert

0:00
0:00

39. Tobias:

Schließen

a) bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung.
Begründung:
Tobias bittet nicht Frau Merten um Unterstützung, sondern informiert Frau Reuter darüber, dass Frau Merten Unterstützung von ihr benötigt. Die Rollenverteilung ist hier entscheidend. Die Aussage verdreht die Richtung der Bitte und ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Unsere Projektleiterin … hätte gerne, dass Sie sie begleiten“
→ zeigt: Frau Merten bittet um Unterstützung, nicht Tobias

b) hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus.
Begründung:
Im Text ist nur von einem bevorstehenden Termin am nächsten Tag die Rede. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Tobias selbst kürzlich dort war. Die Aussage ist also erfunden und nicht durch den Text gedeckt.

Schlüsselwörter:
„Frau Dr. Merten hat morgen … einen Termin“
→ zeigt: Termin liegt in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit

c) möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.
Begründung:
Tobias sagt, Frau Reuter solle Frau Merten begleiten, um direkt auf mögliche Rückfragen und Änderungswünsche reagieren zu können. Ziel ist es, die Entwürfe vor Ort zu besprechen. Das entspricht exakt der Aussage.

Schlüsselwörter:
„… könnten direkt auf Rückfragen eingehen“
„… beurteilen, inwieweit Änderungsvorschläge realisierbar sind“
→ zeigt: direkte Besprechung von Rückmeldungen ist gewünscht

bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung. hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus. möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.

Text 5: Druck Lieferservice

0:00
0:00

40. Ella Muller

Schließen

Im Text steht, dass die Rechnung später per Post verschickt wird.

bittet um Bezahlung der Rechnung. liefert das Papier nur einmal im Quartal. schickt die Rechnung nach.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Schreibtischstühlen

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Bestellung/Buchung

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Einladung zum Probearbeiten

Sehr geehrte Frau Müller,

ich freue mich sehr, dass ich während meines Vorstellungsgesprächs einen positiven Eindruck hinterlassen habe und Sie mich   bereitseventuellzumumfangreichunterunterschiedlichwasungarischausweichenddarauf Probearbeiten einladen. Gerne nutze ich diese Möglichkeit, meine Fähigkeiten   bereitseventuellzumumfangreichunterunterschiedlichwasungarischausweichenddarauf Beweis zu stellen.

Von den beiden Terminvorschlägen, die Sie mir geschickt haben, passt mir der nächste Mittwoch am besten. Ich freue mich    bereitseventuellzumumfangreichunterunterschiedlichwasungarischausweichenddarauf, bei dieser Gelegenheit    bereitseventuellzumumfangreichunterunterschiedlichwasungarischausweichenddarauf einen ersten Einblick in die Arbeitsabläufe und Abteilungen Ihres Hauses zu erhalten.

Können Sie mir mitteilen, ob Sie mir für diesen Tag die Arbeitskleidung zur Verfügung stellen oder ob ich selbst spezielle Kleidung mitbringen soll? Gibt es sonst noch etwas,    bereitseventuellzumumfangreichunterunterschiedlichwasungarischausweichenddarauf ich vorher organisieren muss?   bereitseventuellzumumfangreichunterunterschiedlichwasungarischausweichenddarauf frage ich mich, ob ich eine ärztliche Bescheinigung vom Gesundheitsamt benötige.

Vielen Dank im Voraus für Ihre kurze Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen
Maximilian Schröder

Schließen
  • Zum:

    • „Zum Probearbeiten“ ist die korrekte Präposition in diesem Kontext, um auf eine Einladung hinzuweisen.
  • Unter:

    • „Unter Beweis stellen“ ist eine feste Redewendung, die bedeutet, die eigenen Fähigkeiten zu zeigen.
  • Darauf:

    • „Sich darauf freuen“ ist die passende Wendung, um Vorfreude auszudrücken.
  • Bereits:

    • Beide Wörter passen, um zu betonen, dass der Bewerber schon während des Probearbeitens einen Einblick erhält.
  • Was:

    • „Was“ leitet die Frage ein, ob es noch zusätzliche Aufgaben oder Anforderungen gibt.
  • Eventuell:

    • „Eventuell“ wird verwendet, um höflich nach einer möglichen Anforderung zu fragen (hier: ärztliche Bescheinigung).

  • bereits
  • eventuell
  • zum
  • umfangreich
  • unter
  • unterschiedlich
  • was
  • ungarisch
  • ausweichend
  • darauf

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Stressmanagement im Unternehmen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen unser neues Programm zur Unterstützung im Stressmanagement vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln, die Ihnen helfen sollen,   StresssituationenArbeitsaufgabenPausenzeiten besser zu bewältigen. Unser Ziel ist es, durch   hohe Arbeitsbelastungindividuelle Beratungkomplizierte Prozesse und unterstützende Angebote Ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu fördern.

Ein wichtiger Bestandteil unseres Programms ist die   VernachlässigungEinführungStreichung von regelmäßigen Stressbewältigungs-Workshops. Diese Workshops sollen Ihnen helfen, Techniken zur Stressreduktion zu erlernen und in Ihren Alltag zu integrieren. Darüber hinaus fördern wir eine Kultur der   TeamarbeitKonkurrenzSelbstfürsorge , bei der jeder Mitarbeiter aktiv zu einem positiven Arbeitsumfeld beiträgt.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur Ihr Wohlbefinden steigern, sondern auch zu einer   chaotischenangenehmenunorganisierten und produktiveren Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und dadurch eine bessere Stressbewältigung erreichen können.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   MeditationskurseVerkaufsstrategienProjektmanagement-Workshops an, die Ihnen helfen, Ihre mentale und körperliche Gesundheit zu stärken.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr HR-Team

Schließen
  1. "Stresssituationen" passt hier am besten, weil es darum geht, Stress besser zu bewältigen. Stressmanagement zielt darauf ab, mit Stresssituationen effektiv umzugehen.

  2. "Individuelle Beratung" passt hier, weil personalisierte Unterstützung und Beratung zur Stressbewältigung beitragen. Individuelle Beratung hilft den Mitarbeitern, spezifische Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.

  3. "Einführung" passt hier, weil es darum geht, regelmäßige Stressbewältigungs-Workshops anzubieten. Die Einführung von Workshops ist eine neue Maßnahme des Stressmanagementprogramms.

  4. "Selbstfürsorge" passt hier, weil es darum geht, dass jeder Mitarbeiter aktiv zu einem positiven Arbeitsumfeld beiträgt. Selbstfürsorge ist wichtig, um langfristig ein positives und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen.

  5. "Angenehmen" passt hier, weil eine angenehme und produktive Arbeitsumgebung das Ziel ist. Eine angenehme Arbeitsumgebung fördert das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter.

  6. "Meditationskurse" passt hier, weil es darum geht, die mentale und körperliche Gesundheit zu stärken. Meditationskurse bieten Techniken zur Entspannung und Stressbewältigung.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Gemeinsames Mittagessen

Hallo alle zusammen,

ich möchte gerne mit euch über eine Idee sprechen, die mein Vorgesetzter vorgeschlagen hat. Er möchte den Zusammenhalt im Team stärken und schlägt vor, dass wir jeden Freitag das Mittagessen von einem Cateringservice   schwächenliefernbeitragenfunktionieren lassen. Aber die Kosten dafür sollen von uns, den Angestellten, getragen werden.

Ich denke, dass das eine interessante Idee ist, aber es gibt ein paar Dinge zu bedenken. Erstens könnte das Mittagessen von einem Cateringservice eine nette Abwechslung sein und es könnte dazu   schwächenliefernbeitragenfunktionieren , dass wir uns alle näherkommen, wenn wir zusammen essen.

Ein Beispiel dafür, wie das   schwächenliefernbeitragenfunktionieren könnte, ist eine Firma, von der ich gehört habe. Dort haben sie auch Mittagessen von einem Cateringservice organisiert, und die Leute haben gesagt, dass es eine gute Möglichkeit war, um sich besser kennenzulernen und als Team enger zusammenzuarbeiten.

Aber natürlich gibt es auch Bedenken wegen der Kosten. Nicht jeder kann es sich leisten, extra Geld für Mittagessen auszugeben. Das könnte einige von uns ausschließen und den Zusammenhalt im Team eher   schwächenliefernbeitragenfunktionieren als stärken.

Eine Möglichkeit, dieses Problem anzugehen, könnte sein, dass die Firma einen Teil der Kosten übernimmt, damit es für alle fair ist. 

Alles in allem denke ich, dass es wichtig ist, den Zusammenhalt im Team zu stärken, aber wir müssen sicherstellen, dass es für alle fair und zugänglich ist. Ich freue mich darauf, eure Meinungen zu diesem Vorschlag zu hören.

Liebe Grüße, David Backham

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!