Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Entdeckungen jenseits des Gewohnten

a. Die Vielfalt der regionalen Küche entdecken

Erleben Sie die kulinarische Vielfalt Ihrer Region und entdecken Sie traditionelle Gerichte und lokale Spezialitäten. Tauchen Sie ein in die Welt der regionalen Küche und erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Zutaten, die sie einzigartig machen.

b. Die Faszination des Sternenhimmels

Erfahren Sie, wie Sie die Wunder des Universums direkt von Ihrem eigenen Hinterhof aus erkunden können. Entdecken Sie, wie Sie Sterne, Planeten und sogar Galaxien mit bloßem Auge oder mit einem Teleskop beobachten können und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Astronomie.

c. Die Kunst des handwerklichen Brauens

Erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Bier zu Hause brauen können und entdecken Sie die faszinierende Welt des handwerklichen Brauens. Tauchen Sie ein in die Geschichte des Bieres, lernen Sie verschiedene Braumethoden kennen und experimentieren Sie mit Aromen und Zutaten, um Ihr perfektes Bier zu kreieren.

d. Die Heilkraft der Natur

Untersuchen Sie die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile, die die Natur zu bieten hat, von Heilpflanzen bis hin zu Waldspaziergängen. Erfahren Sie, wie Sie die Natur nutzen können, um Ihre körperliche und geistige Gesundheit zu stärken und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

e. Die Magie des Geschichtenerzählens

Entdecken Sie die Kunst des Geschichtenerzählens und erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Geschichten entwickeln und präsentieren können. Tauchen Sie ein in die Welt der Fantasie und Kreativität, während Sie die Macht der Worte nutzen, um Emotionen zu wecken und Menschen zu inspirieren.

f. Die Schönheit der Makrofotografie

Erfahren Sie, wie Sie die Welt um Sie herum aus einer neuen Perspektive betrachten können, indem Sie sich auf die Schönheit der Details konzentrieren. Entdecken Sie die Faszination der Makrofotografie und lernen Sie, wie Sie atemberaubende Nahaufnahmen von Pflanzen, Insekten und anderen kleinen Objekten machen können.

g. Die Kunst des Bogenschießens

Tauchen Sie ein in die Welt des Bogenschießens und entdecken Sie die Faszination dieser alten Sportart. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Bogen richtig halten, zielen und schießen, während Sie Konzentration, Präzision und mentale Stärke entwickeln.

1. Julia, eine Geschichtsstudentin, interessiert sich für kulturelle Traditionen.

Schließen

Julia, die Geschichtsstudentin, könnte an der Vielfalt der regionalen Küche interessiert sein, da kulturelle Traditionen oft durch Essgewohnheiten vermittelt werden.

a b c d e f g

2. David, ein Naturfreund, möchte seine Freizeit aktiv im Freien verbringen.

Schließen

David, der Naturfreund, wäre wahrscheinlich an der Faszination des Sternenhimmels interessiert, um seine Freizeit im Freien zu genießen und die Wunder des Universums zu beobachten.

a b c d e f g

3. Lisa, eine angehende Schriftstellerin, möchte ihre kreative Seite weiterentwickeln.

Schließen

Lisa, die angehende Schriftstellerin, könnte an der Magie des Geschichtenerzählens interessiert sein, um ihre kreative Seite weiterzuentwickeln und inspirierende Geschichten zu schaffen.

a b c d e f g

4. Max, ein Gesundheitsbewusster, sucht nach alternativen Heilmethoden.

Schließen

Max, der Gesundheitsbewusste, könnte an der Heilkraft der Natur interessiert sein, um alternative Heilmethoden zu erforschen und seine körperliche und geistige Gesundheit zu stärken.

a b c d e f g

5. Emma, eine Abenteuerlustige, möchte neue Fähigkeiten erlernen.

Schließen

Emma, die Abenteuerlustige, könnte an der Kunst des Bogenschießens interessiert sein, um eine neue Fähigkeit zu erlernen und sich in einer alten Sportart zu üben.

a b c d e f g

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Betriebssport

In unserem Unternehmen legen wir großen Wert auf sportliche Aktivitäten. Für unsere Mitarbeitenden steht im Untergeschoss ein Fitnessraum bereit, der mit Bodenmatten und verschiedenen Fitnessgeräten, darunter zwei Indoor-Fahrräder, ausgestattet ist. Der Raum kann den ganzen Tag über kostenlos genutzt werden, auch während der Pausenzeiten.

Zusätzlich beteiligt sich unsere Firma jedes Jahr am städtischen Firmenlauf. Es ist mittlerweile Tradition, dass die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen sich gemeinsam bei einem wöchentlichen Lauftreff auf dieses Event vorbereiten. Dieses Training findet jeden Freitag um 15:30 Uhr statt.

Um auch während der Arbeit Bewegung zu fördern und die negativen Folgen des langen Sitzens zu vermeiden, sind unsere Arbeitsplätze so gestaltet, dass sie Aktivität ermöglichen. Alle Schreibtische sind höhenverstellbar, sodass auch im Stehen gearbeitet werden kann.

Zusätzlich bieten wir das sogenannte „Büro-Fahrrad“ an – ein spezielles Deskbike, das sich bequem unter einen höhenverstellbaren Schreibtisch schieben lässt. So möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Gesundheit zu unterstützen. Und letztlich sorgt Bewegung einfach für mehr Spaß im Alltag.

6. Der Fitnessraum steht während der gesamten Arbeitszeit zur Verfügung.

Schließen

Begründung: Im ursprünglichen Text wird erwähnt, dass der Fitnessraum den Mitarbeitenden den ganzen Tag über kostenlos zur Verfügung steht, was bedeutet, dass er während der Arbeitszeit genutzt werden kann.

Richtig Falsch

7. Die Mitarbeitenden

Schließen

Begründung: Im Text steht eindeutig, dass der Fitnessraum den ganzen Tag über kostenlos (gratis) zur Verfügung steht. Dies entspricht der Beschreibung in Antwort c. Die anderen Optionen werden im Text nicht erwähnt.

bekommen eine finanzielle Unterstützung für ein Deskbike. verfügen über teilweise höhenverstellbare Schreibtische. haben gratis Zugang zum firmeninternen Fitnessraum.

Berufsunfälle und Wegeunfälle: Was Sie wissen müssen

Berufsunfälle sind Ereignisse, bei denen Angestellte während ihrer beruflichen Tätigkeit oder auf einer Dienstreise einen Unfall erleiden. Es muss dabei ein direkter Zusammenhang mit der ausgeübten Arbeit bestehen.

Nach einem Berufsunfall sind Angestellte verpflichtet, ihren Arbeitgeber sofort über den Vorfall zu informieren und, falls nötig, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sobald der Gesundheitszustand des Betroffenen es zulässt, muss zudem ein ausführlicher Unfallbericht erstellt und an die Personalabteilung übergeben werden.

Im Falle einer Arbeitsunfähigkeit infolge eines Berufsunfalls erhalten die Mitarbeitenden für sechs Wochen weiterhin ihren Lohn vom Arbeitgeber. Nach Ablauf dieser Frist übernimmt die Unfallkasse (UK) die Zahlungen, einschließlich eines Verletztengeldes in Höhe von 80 Prozent des Bruttogehalts. Außerdem übernimmt die UK eventuell anfallende weitere Kosten, wie z. B. medizinische Behandlungen.

Auch sogenannte Wegeunfälle zählen zu den Berufsunfällen. Diese umfassen Unfälle, die sich auf dem direkten Weg zwischen dem Wohnort und der Arbeitsstelle ereignen. Der Weg beginnt an der Haustür und endet, sobald das Firmengelände betreten wird. Bestimmte notwendige Umwege, wie etwa der Weg zur Kindertagesstätte, Umleitungen oder Fahrgemeinschaften, sind ebenfalls versichert, unabhängig vom verwendeten Verkehrsmittel. Der Versicherungsschutz erstreckt sich jedoch ausschließlich auf Personenschäden; Sachschäden, wie etwa Schäden am Fahrzeug, sind nicht abgedeckt. In solchen Fällen übernimmt die Unfallkasse z. B. die Kosten für ärztliche Behandlungen und gegebenenfalls für Pflege oder medizinische Rehabilitation.

8. Bei einem Arbeitsunfall ist umgehend ein Bericht an den Arbeitgeber zu übermitteln.

Schließen

Aussage: „Bei einem Arbeitsunfall ist umgehend ein Bericht an den Arbeitgeber zu übermitteln.“

Erklärung (einfach): Im Text steht: Nach dem Unfall muss der Arbeitgeber sofort informiert werden. Der ausführliche Unfallbericht wird jedoch erst geschrieben, wenn der Gesundheitszustand es zulässt. Deshalb ist „umgehend Bericht übermitteln“ zu streng.

Antwort: falsch

Schlüsselwörter: „sofort informieren“, „ausführlicher Unfallbericht“, „sobald der Gesundheitszustand es zulässt“

Richtig Falsch

9. Nach einem Arbeitsunfall

Schließen

Die richtige Antwort ist b. erhalten Arbeitnehmer sechs Wochen volles Gehalt, weil im Text ausdrücklich erwähnt wird, dass Mitarbeitende im Falle einer Arbeitsunfähigkeit infolge eines Berufsunfalls für sechs Wochen weiterhin ihren Lohn vom Arbeitgeber erhalten. Erst nach diesen sechs Wochen übernimmt die Unfallkasse (UK) die Zahlungen, einschließlich des Verletztengeldes.

zahlt die Berufsgenossenschaft unverzüglich Verletztengeld. bekommen Arbeitnehmer für sechs Wochen ihr volles Gehalt. ist ein ärztlicher Bericht beim Arbeitgeber einzureichen.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Krankheit und Abwesenheit am Arbeitsplatz

  • a. geantwortet von Tim, vor 2 Stunden
    Wenn du krankgeschrieben bist, bedeutet das, dass du offiziell nicht arbeitsfähig bist. Dein Arbeitgeber darf nicht von dir verlangen, an Meetings teilzunehmen oder andere Arbeitsaufgaben zu erledigen. Deine Gesundheit sollte immer im Vordergrund stehen.
  • b. geantwortet von Julia, vor 50 Minuten
    Nach deutschem Arbeitsrecht ist es nicht zulässig, dass dein Chef von dir verlangt, die Zeit, die du aufgrund einer Krankheit verpasst hast, nachzuarbeiten. Krankheitstage zählen als entschuldigte Fehlzeiten und müssen nicht nachgeholt werden.
  • c. geantwortet von Robert, vor 1 Stunde
    Wenn du längere Zeit krankgeschrieben warst, ist es möglich, mit deinem Arzt und Arbeitgeber eine stufenweise Wiedereingliederung zu besprechen. Das hilft dir, wieder langsam in den Arbeitsalltag zurückzukehren, ohne sofort den vollen Arbeitsdruck zu haben.
  • d. geantwortet von Lisa, vor 30 Minuten
    Normalerweise muss ab dem dritten Krankheitstag eine Krankschreibung vorgelegt werden. Einige Unternehmen verlangen aber bereits ab dem ersten Tag eine Bescheinigung. Du solltest in deinem Arbeitsvertrag oder den betrieblichen Regelungen nachsehen.
  • e. geantwortet von Stefan, vor 10 Minuten
    Eine Krankschreibung ist ein offizielles Dokument, das dir erlaubt, von der Arbeit fernzubleiben. Auch wenn dein Chef nachträglich eine Bescheinigung verlangt, bist du nicht verpflichtet, sie für kürzere Krankheitsphasen zu besorgen, es sei denn, dies ist im Vertrag festgelegt.
  • f. geantwortet von Sarah, vor 5 Minuten
    In manchen Betrieben gibt es Regelungen, die es ermöglichen, während einer Krankheit freiwillige Schulungen oder Weiterbildungen von zu Hause aus zu machen, falls man sich dazu in der Lage fühlt. Das sollte aber immer auf freiwilliger Basis geschehen und darf keinen Druck auf den Mitarbeiter ausüben. Sprich mit deinem Chef, wenn das für dich infrage kommt.

10. Sophia
Ich bin seit zwei Tagen mit Fieber krank und habe meinem Chef eine Krankschreibung geschickt. Jetzt möchte er, dass ich während meiner Krankheit täglich telefonisch Bericht erstatte, wie es mir geht. Darf er das verlangen?

Schließen

Keine Aussage behandelt die Frage, ob der Chef tägliche Updates während einer laufenden Krankschreibung verlangen darf. Daher wird diese Frage mit x) markiert.

a b c d e f x

11. Leon
Mein Kollege war mehrere Monate krank und bekommt jetzt eine stufenweise Wiedereingliederung. Kann ich das auch beantragen, wenn ich länger krank werde?

Schließen

In Text c) erklärt Robert, dass eine stufenweise Wiedereingliederung nach einer langen Krankheitsphase mit dem Arzt und Arbeitgeber vereinbart werden kann.

a b c d e f x

12. Paul
Ich war eine Woche krank und jetzt verlangt mein Chef, dass ich die verlorene Arbeitszeit durch Überstunden nachhole. Darf er das von mir verlangen?

Schließen

In Text b) erklärt Julia, dass es unzulässig ist, von Paul zu verlangen, die krankheitsbedingt verlorene Arbeitszeit nachzuholen, da Krankheitstage als entschuldigte Fehlzeiten gelten.

a b c d e f x

13. Thomas
Ich bin krankgeschrieben, aber mein Chef verlangt, dass ich trotzdem an einem wichtigen Meeting teilnehme. Muss ich wirklich arbeiten, auch wenn ich krank bin?

Schließen

In Text a) erklärt Tim, dass Thomas während einer Krankschreibung offiziell arbeitsunfähig ist und sein Chef ihn nicht zwingen kann, zu arbeiten.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll der Sitzung der Vertriebs- und Marketingabteilung

Protokoll der Sitzung der Vertriebs- und Marketingabteilung vom 02. Februar 20XX, 11:00 – 12:30 Uhr

Ort: Kleiner Konferenzraum, Albrechtstraße 12, 10555 Berlin
Sitzungsleitung: Michael Sommer
Protokollführung: Sophie Richter

Anwesende:

Susanne Berger (SB, Personalabteilung)
Thomas Klein (TK, Buchhaltung)
Anna Hoffmann (AH, Technischer Kundendienst)
Michael Sommer (MS, Vertrieb/Marketing)
Peter Neumann (PN, Einkauf)
Sophie Richter (SR, Praktikantin im Vertrieb)

Abwesend: Christian Becker (CB, Betriebsrat)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung
  2. Arbeitszeiterfassungssystem
  3. Ausfall des Computersystems in der Buchhaltung
  4. Offene Stellen im Vertrieb
  5. Teilnahme an der Industriemesse im März in Leipzig
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung

MS eröffnet die Sitzung um 11:10 Uhr und begrüßt die Anwesenden. CB, der Vertreter des Betriebsrats, ist aus gesundheitlichen Gründen entschuldigt.

TOP 2: Arbeitszeiterfassungssystem

SB stellt verschiedene Optionen für ein neues Arbeitszeiterfassungssystem vor. Derzeit gilt im Unternehmen Vertrauensarbeitszeit, jedoch gibt es Beschwerden über häufige Pausen von Kollegen. SB schlägt eine elektronische Zeiterfassung am Computer vor, die kostengünstiger als eine Stechuhr wäre und auch für Außendienstmitarbeiter geeignet ist. Bedenken hinsichtlich möglicher technischer Störungen wurden geäußert. Die endgültige Entscheidung wird nach Rücksprache mit dem Betriebsrat in drei Monaten getroffen.

TOP 3: Computerausfall in der Buchhaltung

TK berichtet über den kürzlichen Ausfall des Computersystems in der Buchhaltung, wodurch wichtige Daten wie Rechnungen verloren gingen. Dies könnte zu Verzögerungen bei Zahlungen und möglicherweise Mahngebühren führen. AH bestätigt, dass das Problem durch einen Serverabsturz verursacht wurde, der inzwischen behoben ist.

TOP 4: Offene Stellen im Vertrieb

MS informiert, dass drei Außendienstmitarbeiter das Unternehmen zum Ende des Quartals verlassen: Herr Müller geht in den Ruhestand, Frau Lehmann zieht ins Ausland, und Herr Schuster hat unerwartet gekündigt. Bis neue Mitarbeiter eingestellt sind, bittet MS AH um Unterstützung durch den technischen Kundendienst, um den Personalengpass zu überbrücken.

TOP 5: Teilnahme an der Industriemesse im März in Leipzig

PN schlägt vor, dass neben den Mitarbeitern der Einkaufsabteilung auch Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Vertrieb und Marketing an der Industriemesse in Leipzig teilnehmen. Dies wäre eine gute Gelegenheit, Kunden und Geschäftspartner zu treffen. PN wird die Details mit MS abstimmen und sicherstellen, dass ausreichend Hotelzimmer reserviert werden.

TOP 6: Verschiedenes

SB schlägt vor, eine Feier zum Abschied von Herrn Müller zu organisieren, der Ende März in den Ruhestand geht. Die Personalabteilung wird einen Präsentkorb besorgen, und am 31. März soll ein kleiner Umtrunk stattfinden. Alle Anwesenden stimmen dem Vorschlag zu.

Ende der Sitzung: 12:30 Uhr

14. Die Einführung des Arbeitszeiterfassungssystems wird

Schließen

In TOP 2 wird deutlich gemacht, dass die Entscheidung über das Arbeitszeiterfassungssystem nach Rücksprache mit dem Betriebsrat getroffen wird.

a) im Betriebsrat besprochen. b) in drei Monaten umgesetzt. c) von der Geschäftsleitung abgelehnt.

15. Das Computerausfallproblem in der Buchhaltung

Schließen

In TOP 3 wird erklärt, dass der Computerausfall zu Verzögerungen bei Zahlungen führen kann, was zusätzliche Mahngebühren verursachen könnte.

a) führt zu einem Personalmangel. b) wurde schnell gelöst. c) könnte zu zusätzlichen Kosten führen.

16. Der Vertrieb braucht

Schließen

In TOP 4 wird erwähnt, dass mehrere Mitarbeiter den Vertrieb verlassen und neue Mitarbeiter benötigt werden.

a) mehr Mitarbeiter, um die Arbeit zu bewältigen. b) Unterstützung bei internationalen Kunden. c) technische Hilfe für die Umsetzung von Projekten.

17. Die Industriemesse in Leipzig

Schließen

In TOP 5 wird betont, dass die Messe eine gute Gelegenheit bietet, um wichtige Kunden und Geschäftspartner zu treffen.

a) wird nur von Mitarbeitern der Einkaufsabteilung besucht. b) bietet die Möglichkeit, Kunden und Partner persönlich zu treffen. c) ist für die Marketingabteilung nicht relevant.

18. Herr Müller

Schließen

In TOP 6 wird erwähnt, dass Herr Müller Ende März in den Ruhestand geht und eine Abschiedsfeier geplant ist.

a) geht Ende März in den Ruhestand. b) organisiert eine große Feier für seinen Abschied. c) bereitet die Veranstaltung in Leipzig vor.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo,

Könnten Sie bitte dringend die untenstehende Kundenanfrage bearbeiten? Frau Schmitt von Hellaparas Dortmund hat uns kontaktiert, da sie mit ihrer ersten Bestellung unserer Badezimmer-Produkte Probleme hatte. Diese Situation bedauern wir zutiefst. Bitte antworten Sie Frau Schmitt höflich und erklären Sie ihr freundlich, wie es zu den Unstimmigkeiten kommen konnte. Selbstverständlich sollten wir auch eine angemessene Wiedergutmachung anbieten, um ihr Vertrauen in unser Unternehmen zu stärken.

Vielen Dank und beste Grüße, Stephan Hense

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Wednesday 26th of November 2025 11:04

An: Leitung

Betreff: Beschwerde: Mangelhafte Ware

Sehr geehrter Herr Hense,

Vor zwei Tagen erhielt ich Ihre Lieferung von je zwei Waschbecken in drei verschiedenen Farben. Leider musste ich feststellen, dass die gelieferten Waschbecken von anderen Modellen als den von mir bestellten abweichen. Ich erwarte die korrekte Ware, die ich bestellt habe. Da meine Kunden sehr anspruchsvoll sind, kann ich die gelieferten Produkte nicht akzeptieren. Es gab bereits zwei Vorbestellungen für die Modelle, die ich erwartet hatte. Nun muss ich diese Kunden vertrösten, was meinem Ruf schadet. Bei den Preisen, die ich bezahle, erwarte ich einen besseren Service. Ob ich in Zukunft weiterhin bei Ihnen bestellen werde, hängt auch von Ihrer Reaktion auf diese Angelegenheit ab.

Mit freundlichen Grüßen,
Julia Schmitt

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Frau Schmitt beschwert sich über

Schließen

Frau Schmitt beschreibt, dass die gelieferten Waschbecken von anderen Modellen als den von ihr bestellten abweichen.

die verspätete Lieferung der Waschbecken. die falschen Modelle der gelieferten Waschbecken. die hohen Preise der Waschbecken.

 

20. Welche Konsequenzen befürchtet Frau Schmitt aufgrund der fehlerhaften Lieferung?

Schließen

Frau Schmitt erwähnt, dass sie ihre Kunden vertrösten muss, weil die gelieferten Produkte nicht den bestellten entsprechen, und dass dies ihrem Ruf schadet.

Sie muss die gelieferten Waschbecken zu einem niedrigeren Preis verkaufen. Sie muss zusätzliche Lieferkosten übernehmen. Sie befürchtet einen Schaden für ihren Ruf.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrte Frau Schmitt,

im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen durch die Lieferung unserer Produkte entstanden sind.

Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der erhaltenen Ware hatten. Sie haben geschrieben, dass die gelieferten Waschbecken von anderen Modellen als den von Ihnen bestellten abweichen. So etwas ist natürlich nicht akzeptabel,   derdassund wir verstehen vollkommen Ihren Unmut.

Möglicherweise ist es bei der Kommissionierung zu einem Fehler gekommen,   derdassund zu diesen Mängeln geführt hat. Wir werden jedoch sicherstellen,   derdassund solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Ihre Zufriedenheit ist uns sehr wichtig.

Wir werden die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen und die falsch gelieferten Waschbecken schnellstmöglich abholen lassen. Die korrekten Modelle werden umgehend an Sie versendet. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.

Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind. Wir möchten alles daransetzen, Ihr Vertrauen in unser Unternehmen wiederherzustellen.

Nochmals entschuldigen wir uns aufrichtig für die Unannehmlichkeiten und bedanken uns für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,
David Braun
Kundenservice

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Gehaltserhöhung Sprechen

0:00
0:00

22. Herr Berger erhält eine Gehaltserhöhung.

Schließen

Richtig Falsch

23. Frau König

Schließen

lehnt die Anfrage von Herrn Berger ab. bietet Herrn Berger eine einmalige Bonuszahlung an. schlägt vor, dass Herr Berger sein Arbeitspensum reduziert.

 

Text 2: Kundenservice von Elektronik Welt

0:00
0:00

24. Der Kunde beschwert sich darüber, dass der Fernseher innerhalb der Garantiezeit defekt ist.

Schließen

Mitarbeiter: Vielen Dank, Herr Müller. Ich sehe, dass Sie noch innerhalb der Garantiezeit sind. Wir können entweder einen Techniker zu Ihnen schicken, um das Problem zu beheben, oder wir können das Gerät austauschen.

Richtig Falsch

25. Die Firma bietet dem Kunden an:

Schließen

Die Firma sagt im Dialog: „Wir können das Gerät austauschen.“ Das ist ein direktes Angebot. Sie sagt nicht direkt, dass sie das Gerät reparieren wird, nur dass ein Techniker das Problem beheben kann. Das ist nicht genau das Gleiche.

das Gerät zu reparieren das Gerät auszutauschen eine Rückerstattung zu geben

 

Text 3: Neue Türenmodelle

0:00
0:00

26. Herr Müller von der Firma Alpha Consulting möchte Holztüren umtauschen.

Schließen

Herr Müller nicht einfach nur die Holztüren umtauschen möchte, sondern sie will die Holztüren entfernen und durch Glastüren ersetzen. Der Ausdruck „umtauschen“ impliziert normalerweise einen einfachen Austausch oder Rückgabe, was hier nicht der Fall ist.

Richtig Falsch

27. Herr Müller möchte

Schließen

Allerdings ist es nicht leicht, sich zu entscheiden. Vollständig durchsichtiges Glas möchten wir nicht verwenden, da wir unseren Mitarbeitern und Kunden etwas Privatsphäre bieten möchten. Besonders im Empfangsbereich sollte nicht jeder Einblick in die dahinterliegenden Räume haben.

Türen, die viel Licht durchlassen, bei denen die Privatsphäre der Mitarbeitenden trotzdem nicht verletzt wird helle Türen für den Eingangsbereich verschiedene Modelle als Muster bekommen

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Vereinbarkeit von Beruf und Familie

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Im Gespräch sagt Mark:
- „Aber seitdem wir Gleitzeit und Homeoffice haben, kann ich meine Arbeit viel besser auf die Bedürfnisse der Familie abstimmen.“
- „Ich fange frühmorgens an … mache mittags Pause … arbeite abends weiter.“
Das zeigt ganz klar: Homeoffice und flexible Arbeitszeiten helfen ihm, seine Arbeit besser mit dem Familienleben zu koordinieren.

Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren. Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden. Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten. Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen. Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.

29. Gespräch 2

Schließen

Lisa sagt:
- „Mein Mann und ich versuchen, alles so gut wie möglich zu organisieren.“
- „Trotzdem habe ich manchmal das Gefühl, dass der Tag einfach nicht genug Stunden hat.“
- „Es ist ein ständiger Balanceakt.“
Das zeigt: Gute Organisation ist vorhanden, aber reicht nicht aus, um den Alltag stressfrei zu bewältigen. Genau das drückt Aussage a) treffend aus.

Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren. Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden. Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten. Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen. Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.

30. Gespräch 3

Schließen

Maria sagt:
- „Ehrlich gesagt, fühle ich mich völlig überfordert.“
- „Ich arbeite auch noch halbtags, aber es fühlt sich an, als hätte ich zwei Vollzeitjobs.“ „Mutter und Angestellte.“
Das zeigt sehr deutlich, dass sie sowohl berufliche als auch familiäre Aufgaben trägt und sich damit überfordert fühlt. Die Aussage e) trifft das zentral und direkt.

Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren. Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden. Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten. Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen. Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.

31. Gespräch 4

Schließen

Im Dialog sagt Sarah:
- „Ich finde es toll, dass immer mehr Väter sich aktiv an der Kindererziehung beteiligen.“
Und Alex sagt:
- „Jetzt bin ich dran. Meine Frau hat schon so viel gemacht. Sie soll sich auch mal auf ihre Karriere konzentrieren können.“
Das zeigt:
Moderne Rollenverteilung
Alex übernimmt Verantwortung, damit seine Frau Beruf und Familie vereinbaren kann Es geht um das Ziel, Gleichgewicht für beide Elternteile zu schaffen.

Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren. Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden. Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten. Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen. Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Präsentation - Neues Logo

0:00
0:00

32. Das alte Logo …

Schließen

In der Präsentation wurde gesagt, dass das alte Logo nicht mehr den aktuellen Zielen und der Entwicklung des Unternehmens entspricht: „… haben wir festgestellt, dass unser altes Logo nicht mehr wirklich zu dem passt, wofür wir heute stehen.“

war das beliebteste Logo der Branche. passt nicht mehr zum aktuellen Angebot. war nie im Einsatz.

33. Das neue Logo enthält …

Schließen

In der Präsentation wurde erklärt, dass während des Designprozesses verschiedene Optionen, einschließlich eines Entwurfs mit drei Formen, in Betracht gezogen wurden. Schließlich wurde ein Design mit zwei Farben gewählt: „… nach intensiver Diskussion haben wir uns für ein Design mit zwei markanten Farben entschieden, das unsere Werte – Innovation und Nachhaltigkeit – perfekt widerspiegelt.“

drei verschiedene Formen. keine Farbe. zwei markante Farben.

34. Herr Weber …

Schließen

Es wurde erwähnt, dass der Kreativdirektor, Herr Weber, das finale Design Ende des nächsten Monats freigeben wird: „… Herr Weber, arbeitet derzeit noch an den letzten Details. Wir erwarten, dass er den finalen Entwurf Ende des nächsten Monats freigeben wird.“

hat das Logo bereits freigegeben. wird das finale Design Anfang des nächsten Monats präsentieren. wird das finale Design Ende des nächsten Monats fertigstellen.

35. Die Einführung des neuen Logos soll …

Schließen

Die Teamleiterin erklärte, dass die Einführung des neuen Logos mit einer großen Veranstaltung gefeiert wird: „Die Einführung des neuen Logos wird mit einer großen Veranstaltung gefeiert.“

ohne Ankündigung umgesetzt werden. mit einer großen Feier begleitet werden. nur auf der Webseite angekündigt werden.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: ungewöhnlichen Situation

0:00
0:00

36. Verfasser

Schließen

Im Text steht: „Das Problem ist, dass die Entwürfe für das geheime Projekt auf meinem Schreibtisch liegen.“
Diese Information ist also direkt aus dem Text übernommen und damit eindeutig richtig.

Die anderen Antworten sind falsch:
– „absichtlich eingeschlossen“ ist falsch, weil es im Text „versehentlich“ – „wird heute besprechen“ ist unklar, da nicht gesagt wird, wer die Maßnahmen bespricht – nicht der Verfasser.

hat sich absichtlich im Büro eingeschlossen. hat die Entwürfe für ein geheimes Projekt auf dem Schreibtisch. wird heute die geplanten Maßnahmen für das Projekt besprechen.

Text 2: Schulung

0:00
0:00

37. Was möchte Johannes von seinem Kollegen wissen?

Schließen

Der richtige Antwort ist b), weil Johannes seinen Kollegen darum bittet, ihm mitzuteilen, ob die Schulungsunterlagen rechtzeitig geliefert werden. Das zeigt, dass seine Hauptsorge darin liegt, ob das Material pünktlich bereitstehen wird. Antwort a) ist falsch, weil Johannes nichts davon erwähnt, dass der Termin der Schulung geändert werden soll. Er geht davon aus, dass die Schulung wie geplant nächsten Mittwoch stattfindet. Antwort c) ist ebenfalls falsch, da die Räume bereits reserviert sind und Johannes nur nach den Schulungsunterlagen und der Anzahl der Teilnehmenden fragt, nicht nach einem größeren Raum.

Ob der Termin für die Schulung verschoben wird. Ob die Schulungsunterlagen rechtzeitig verfügbar sein werden. Ob er für die Schulung einen größeren Raum buchen soll.

Text 3: Möbelhaus Ellert

0:00
0:00

38. Tobias:

Schließen

a) bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung.
Begründung:
Tobias bittet nicht Frau Merten um Unterstützung, sondern informiert Frau Reuter darüber, dass Frau Merten Unterstützung von ihr benötigt. Die Rollenverteilung ist hier entscheidend. Die Aussage verdreht die Richtung der Bitte und ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Unsere Projektleiterin … hätte gerne, dass Sie sie begleiten“
→ zeigt: Frau Merten bittet um Unterstützung, nicht Tobias

b) hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus.
Begründung:
Im Text ist nur von einem bevorstehenden Termin am nächsten Tag die Rede. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Tobias selbst kürzlich dort war. Die Aussage ist also erfunden und nicht durch den Text gedeckt.

Schlüsselwörter:
„Frau Dr. Merten hat morgen … einen Termin“
→ zeigt: Termin liegt in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit

c) möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.
Begründung:
Tobias sagt, Frau Reuter solle Frau Merten begleiten, um direkt auf mögliche Rückfragen und Änderungswünsche reagieren zu können. Ziel ist es, die Entwürfe vor Ort zu besprechen. Das entspricht exakt der Aussage.

Schlüsselwörter:
„… könnten direkt auf Rückfragen eingehen“
„… beurteilen, inwieweit Änderungsvorschläge realisierbar sind“
→ zeigt: direkte Besprechung von Rückmeldungen ist gewünscht

bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung. hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus. möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.

Text 4: Geschenk

0:00
0:00

39. Was möchte Sabine von Anna wissen?

Schließen

Der richtige Antwort ist b), weil Sabine in ihrer Nachricht Anna um eine Idee für ein Geschenk bittet. Sie erwähnt, dass sie und das Team noch keine passende Idee haben und da Anna Frau Weber privat kennt, hofft sie auf eine hilfreiche Empfehlung. Antwort a) ist falsch, weil Sabine zwar über den Preisrahmen spricht, aber nicht nachfragt, ob das Team bereit ist, mehr Geld auszugeben. Sie betont sogar, dass es kein Problem ist, wenn es etwas teurer wird. Antwort c) ist ebenfalls falsch, weil in der Nachricht nichts über eine geplante Feier oder eine Einladung an das Team erwähnt wird. Sabine konzentriert sich nur auf die Geschenkidee.

Ob das Team bereit ist, mehr als 100 € für das Geschenk auszugeben. Ob Anna eine Anregung für ein passendes Geschenk hat. Ob Frau Weber ihren Geburtstag mit dem Team feiern möchte.

Text 5: Rechnung

0:00
0:00

40. Lena:

Schließen

a) bittet Karin, die Rechnung zu begleichen.
Begründung:
Lena fordert Karin nicht auf zu zahlen, sondern bittet sie nur, zu überprüfen, ob es von der Firma Boldrex Systems Rückmeldungen oder Probleme mit der Lieferung gab. Die Zahlung soll nicht von Karin geleistet werden – sie ist lediglich für die interne Klärung zuständig. Die Aussage ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Kannst du bitte mal nachschauen …“
→ zeigt: Karin soll prüfen, nicht zahlen

b) hat vor sechs Wochen eine Rechnung erhalten.
Begründung:
Im Text sagt Lena, dass sie vor etwa sechs Wochen eine Rechnung an die Firma Boldrex Systems geschickt hat. Das bedeutet: Die Rechnung wurde nicht empfangen, sondern verschickt. Die Aussage ist also falsch.

Schlüsselwörter:
„Rechnung … an die Firma … geschickt“
→ zeigt: Lena ist Absenderin, nicht Empfängerin

c) plant eine Erinnerung an ein Unternehmen zu senden.
Begründung:
Lena sagt: „… würde ich nämlich heute noch eine Zahlungserinnerung rausschicken.“ Damit kündigt sie an, dass sie eine Mahnung an die Firma schicken möchte, falls intern alles in Ordnung ist. Diese Aussage ist korrekt.

Schlüsselwörter:
„eine Zahlungserinnerung rausschicken“
→ zeigt: Lena plant eine Zahlungsaufforderung

bittet Karin, die Rechnung zu begleichen. hat vor sechs Wochen eine Rechnung erhalten. plant eine Erinnerung an ein Unternehmen zu senden.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Sportgeräte

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Beschwerde

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Einladung zum Probearbeiten 2

Sehr geehrte Frau Huber,

vielen Dank für Ihre Einladung zum Probearbeiten in Ihrem Unternehmen. Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, meine Fähigkeiten    bereitsnormalerweisewasneindaraufnochdraußenbaldunterwie Beweis zu stellen und Ihr Team persönlich kennenzulernen.

Von den beiden Terminen, die Sie mir vorgeschlagen haben, passt mir der kommende Freitag am besten. Ich freue mich    bereitsnormalerweisewasneindaraufnochdraußenbaldunterwie, während des Probearbeitens    bereitsnormalerweisewasneindaraufnochdraußenbaldunterwie erste Eindrücke von den Aufgabenbereichen und der Zusammenarbeit im Team zu sammeln.

Könnten Sie mir mitteilen,    bereitsnormalerweisewasneindaraufnochdraußenbaldunterwie ich an diesem Tag mitbringen sollte? Eventuell frage ich mich auch, ob spezielle Kleidung erforderlich ist oder ob Sie mir diese bereitstellen. Gibt es   bereitsnormalerweisewasneindaraufnochdraußenbaldunterwie weitere Informationen, die ich im Vorfeld wissen sollte?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung. Ich bin schon jetzt gespannt    bereitsnormalerweisewasneindaraufnochdraußenbaldunterwie der Ablauf gestaltet sein wird und freue mich auf die Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen
Lena Schmidt

Schließen
  • Unter:

    • „Unter Beweis stellen“ ist eine feststehende Wendung, die bedeutet, dass der Bewerber seine Fähigkeiten zeigen möchte.
  • Darauf:

    • „Sich darauf freuen“ drückt die Vorfreude auf das Probearbeiten aus.
  • Bereits:

    • „Bereits“ betont, dass der Bewerber schon während des Probearbeitens Eindrücke sammeln möchte.
  • Was:

    • „Was“ leitet die Frage ein, ob bestimmte Gegenstände oder Unterlagen mitgebracht werden müssen.
  • Noch:

    • „Noch“ bezieht sich auf mögliche weitere Informationen, die der Bewerber benötigt.
  • Wie:

    • „Wie“ leitet die Frage ein, auf welche Weise der Ablauf des Probearbeitens gestaltet ist.

  • bereits
  • normalerweise
  • was
  • nein
  • darauf
  • noch
  • draußen
  • bald
  • unter
  • wie

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Weiterbildungsprogramm im Unternehmen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen unser neues Weiterbildungsprogramm vorstellen, das darauf abzielt, Ihre beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass   die tägliche Routinedie Freizeitgestaltungdie kontinuierliche Weiterbildung für die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiter von großer Bedeutung ist. Unser Ziel ist es, durch   ein begrenztes Angebotumfassende Schulungsangeboteeinfache Arbeitsabläufe und maßgeschneiderte Kurse Ihre Karrierechancen zu verbessern.

Ein wichtiger Bestandteil unseres Programms ist die   AnpassungVermeidungEtablierung von Online-Kursen und Workshops, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Diese Maßnahmen sollen nicht nur Ihr Wissen erweitern, sondern auch   die Produktivität steigerndie Arbeitszeiten reduzierendie Bürokratie erhöhen . Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an regelmäßigen Schulungen teilzunehmen und   persönliche Betreuung zu erhaltenmehr Überstunden zu machendie Urlaubstage zu erhöhen , um Ihre Lernfortschritte zu unterstützen.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur Ihre beruflichen Fähigkeiten stärken, sondern auch zu einer   langweiligendynamischenunstrukturierten und zukunftsorientierten Unternehmenskultur beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Möglichkeiten nutzen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Weiterentwicklung sorgen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr HR-Team

Schließen
  1. "Die kontinuierliche Weiterbildung" passt hier am besten, weil sie für die persönliche und berufliche Entwicklung entscheidend ist. Kontinuierliche Weiterbildung ist wichtig, um ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich weiterzuentwickeln.

  2. "Umfassende Schulungsangebote" passt hier, weil es darum geht, ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Umfassende Schulungsangebote ermöglichen es den Mitarbeitern, vielfältige und relevante Kenntnisse zu erwerben.

  3. "Etablierung" passt hier, weil es darum geht, Online-Kurse und Workshops fest im Weiterbildungsprogramm zu verankern. Die Etablierung von Online-Kursen und Workshops bietet den Mitarbeitern flexible und auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Lernmöglichkeiten.

  4. "Die Produktivität steigern" passt hier, weil erweitertes Wissen und Fähigkeiten zur Steigerung der Produktivität beitragen. Durch Weiterbildung können Mitarbeiter effizienter arbeiten und ihre Produktivität steigern.

  5. "Persönliche Betreuung zu erhalten" passt hier, weil individuelle Unterstützung den Lernfortschritt fördert. Persönliche Betreuung hilft den Mitarbeitern, ihre Lernziele besser zu erreichen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

  6. "Dynamischen" passt hier, weil eine dynamische und zukunftsorientierte Unternehmenskultur angestrebt wird. Eine dynamische Unternehmenskultur fördert Innovation und Anpassungsfähigkeit.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Im nächsten Monat jede Woche drei Stunden Überstunden machen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte gerne meine Meinung zu den geplanten Überstunden äußern. Nächstes Monat sollen wir jede Woche drei Stunden länger arbeiten,   diedassweil es einen großen Auftrag gibt.

Es ist klar,   diedassweil das Unternehmen zusätzliche Arbeit braucht, um den Auftrag zu erfüllen. Aber ich denke, wir sollten auch darüber nachdenken, wie das für uns alle sein wird.

Zu viel Überstunden können uns müde machen und die Arbeitsatmosphäre belasten. Außerdem haben viele von uns auch außerhalb der Arbeit Verpflichtungen,   diedassweil wir erfüllen müssen.

Statt nur Überstunden zu machen, könnten wir vielleicht gemeinsam mit der Chefetage nach anderen Lösungen suchen. Zum Beispiel könnten wir zusätzliche Leute einstellen oder unsere Arbeitszeiten anders organisieren.

Ich freue mich darauf, eure Meinungen dazu zu hören und gemeinsam eine gute Lösung zu finden.

Viele Grüße,
Max Müller

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!