Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Spannende Einblicke

a. Die Entstehung und Entwicklung der modernen Videospiele

Erfahren Sie, wie Videospiele sich von einfachen Arcade-Spielen zu komplexen virtuellen Welten entwickelt haben, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt faszinieren. Entdecken Sie die technologischen Innovationen und kreativen Visionen, die hinter der Gaming-Industrie stehen, und wie sie die Popkultur geprägt haben.

b. Die Kunst des Bogenschießens im antiken Japan

Lesen Sie, warum das Bogenschießen nicht nur eine Kampfkunst, sondern auch eine spirituelle Praxis im antiken Japan war. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Bogens in der Samurai-Kultur und die philosophischen Prinzipien, die mit dieser Disziplin verbunden sind.

c. Strategien für effektive Kommunikation im digitalen Zeitalter

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten in einer Welt verbessern können, die von Technologie und sozialen Medien geprägt ist. Entdecken Sie, wie Sie klare Botschaften senden, Missverständnisse vermeiden und eine authentische Online-Präsenz aufbauen können.

d. Die Evolution der Street Art als Ausdruck sozialer Bewegungen

Untersuchen Sie, wie Street Art sich von illegalen Graffiti-Tags zu anerkannten Kunstformen entwickelt hat, die politische und soziale Botschaften vermitteln. Erfahren Sie mehr über die Künstler und Bewegungen, die die Street-Art-Szene geprägt haben, und ihre Auswirkungen auf die urbane Kultur.

e. Eine kulturelle Reise durch die Küchen der Welt 

Erfahren Sie, wie das Kochen nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine kreative Ausdrucksform ist, die verschiedene Kulturen und Traditionen miteinander verbindet. Entdecken Sie die Vielfalt der kulinarischen Landschaften auf der ganzen Welt und die Geschichten hinter den Gerichten.

f. Von mündlichen Überlieferungen bis zu digitalen Medien 

Lesen Sie, wie sich die Kunst des Geschichtenerzählens im Laufe der Geschichte entwickelt hat, von den frühen mündlichen Traditionen bis hin zu den digitalen Medien von heute. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Geschichten für die menschliche Kultur und Identität.

g. Die Geheimnisse der antiken Architektur: Von den Pyramiden bis zur Akropolis

Erfahren Sie mehr über die faszinierenden architektonischen Meisterwerke der Antike und die Techniken, die verwendet wurden, um diese beeindruckenden Strukturen zu errichten. Entdecken Sie die Symbolik und den kulturellen Kontext hinter bekannten Bauwerken wie den Pyramiden von Gizeh und der Akropolis in Athen.

1. Anna, eine Geschichtsstudentin, möchte mehr über antike Kulturen erfahren.

Schließen

Anna, die Geschichtsstudentin, könnte an den Geheimnissen der antiken Architektur interessiert sein.

a b c d e f g

2. David, ein junger Unternehmer, möchte seine Online-Präsenz verbessern.

Schließen

David, der junge Unternehmer, könnte an Strategien für effektive Kommunikation im digitalen Zeitalter interessiert sein.

a b c d e f g

3. Maria, eine Kunstliebhaberin, interessiert sich für die Entstehung von Graffiti als Kunstform.

Schließen

Maria, die Kunstliebhaberin, könnte an der Evolution der Street Art interessiert sein.

a b c d e f g

4. Luca, ein begeisterter Feinschmecker, möchte mehr über die Vielfalt der kulinarischen Traditionen der Welt erfahren.

Schließen

Luca, der begeisterte Koch, könnte an der Faszination des Kochens als kulturelle Reise interessiert sein.

a b c d e f g

5. Sarah, eine Journalistik-Studentin, möchte ihre Fähigkeiten im Geschichtenerzählen verbessern.

Schließen

Sarah, die Journalistikstudentin, könnte an der Kunst des Geschichtenerzählens interessiert sein.

a b c d e f g

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Arbeitszeit

In unserem Betrieb nutzen wir ein Gleitzeitsystem. Die Kernarbeitszeit liegt von Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 15:30 Uhr, während dieser Zeit ist die Anwesenheit aller Mitarbeiter verpflichtend. Abwesenheiten während der Kernarbeitszeit müssen vorher genehmigt werden.

Die tägliche Arbeitszeitspanne reicht von 6:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums dürfen maximal acht Stunden, in Ausnahmefällen bis zu zehn Stunden pro Tag, gearbeitet werden.

Alle Mitarbeitenden sind verpflichtet, beim Betreten und Verlassen des Gebäudes ihre Zeiterfassungskarte am Lesegerät zu verwenden. Dadurch wird die tägliche Arbeitszeit auf dem Zeitkonto festgehalten, das jederzeit am Lesegerät eingesehen werden kann.

Einmal im Monat kann ein kompletter Arbeitstag (acht Stunden) als Gleittag genommen werden, vorausgesetzt, das Zeitkonto hat ein ausreichendes Guthaben. Ein Minusstundensaldo muss im folgenden Monat ausgeglichen werden. Darüber hinaus können im Dezember bis zu vier Gleittage genommen werden, beispielsweise um zwischen Weihnachten und Neujahr freizuhaben, sofern das Arbeitszeitkonto dies erlaubt.

6. Bei Gleitzeit können Mitarbeitende ihre tägliche Arbeitszeit flexibel gestalten, allerdings gibt es eine maximale Stundenanzahl pro Tag, die nicht überschritten werden darf.

Schließen

Arbeitszeitspanne reicht von 6:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums dürfen maximal acht Stunden, in Ausnahmefällen bis zu zehn Stunden pro Tag, gearbeitet werden.

Richtig Falsch

7. Dank der Gleitzeit haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit,

Schließen

Durch das Gleitzeitsystem können Mitarbeitende flexibel arbeiten und so ein Stundenguthaben ansammeln, das sie später für Gleittage oder Ausgleich von Überstunden verwenden können. Es ist jedoch nicht automatisch möglich, jeden Monat mehrere Tage freizunehmen, und die tägliche Arbeitszeit ist auf eine maximale Stundenanzahl begrenzt.

ein Arbeitszeitguthaben aufzubauen. jeden Monat mehrere Tage frei zu nehmen. pro Tag mehr als acht Stunden zu arbeiten.

Dienstreisen: Organisation und Tipps

Dienstreisen sind ein fester Bestandteil des Berufslebens in vielen Unternehmen. Sie ermöglichen es, Kunden zu besuchen, Geschäftspartner zu treffen und an Konferenzen teilzunehmen.

Doch Dienstreisen können auch stressig sein, da sie eine gute Vorbereitung und Organisation erfordern. Um Ihnen die Planung Ihrer nächsten Dienstreise zu erleichtern, haben wir hier einige Tipps zusammengestellt:

Vor der Reise:

  • Informieren Sie sich über Ihr Reiseziel: Recherchieren Sie die wichtigsten Informationen über Ihr Reiseziel, wie z. B. die lokalen Gepflogenheiten, die Währung und das Klima.
  • Buchen Sie Ihre Unterkunft und Flüge frühzeitig: Je früher Sie buchen, desto günstiger sind die Preise in der Regel.
  • Prüfen Sie Ihre Einreisebestimmungen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Dokumente wie Reisepass und Visum besitzen.
  • Erstellen Sie einen Reiseplan: Legen Sie fest, wann Sie welche Termine haben und wie Sie von A nach B kommen.
  • Packen Sie Ihre Koffer: Packen Sie alle wichtigen Dinge ein, die Sie für Ihre Reise benötigen, und denken Sie auch an die notwendigen Dokumente.

Während der Reise:

  • Seien Sie pünktlich: Planen Sie genügend Zeit für die Anreise zu Ihren Terminen ein, um Verzögerungen durch Verkehr oder andere unerwartete Ereignisse zu vermeiden.
  • Präsentieren Sie sich professionell: Achten Sie auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und kleiden Sie sich angemessen für Ihre Termine.
  • Seien Sie höflich und respektvoll: Beachten Sie die lokalen Gepflogenheiten und seien Sie höflich und respektvoll im Umgang mit Ihren Geschäftspartnern.
  • Dokumentieren Sie Ihre Reise: Bewahren Sie alle Rechnungen und Belege auf, die Sie während Ihrer Reise erhalten.

Nach der Reise:

  • Erstellen Sie einen Reisebericht: Verfassen Sie einen kurzen Bericht über Ihre Reise, in dem Sie Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfassen.
  • Reichen Sie Ihre Spesenabrechnung ein: Reichen Sie Ihre Spesenabrechnung fristgerecht bei Ihrer zuständigen Stelle ein.
  • Reflektieren Sie Ihre Erfahrungen: Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Erfahrungen auf der Dienstreise zu reflektieren und überlegen Sie, was Sie für die Zukunft daraus lernen können.

8. Ist eine gute Vorbereitung auf Dienstreisen wichtig, um Stress zu vermeiden?

Schließen

Der Text betont die Bedeutung einer guten Vorbereitung, um Stress und unerwartete Situationen während der Dienstreise zu vermeiden. Durch die frühzeitige Organisation von Unterkunft, Flügen und Reiseplanung kann man potenzielle Stressfaktoren minimieren und sich auf die eigentlichen Aufgaben der Dienstreise konzentrieren.

Richtig Falsch

9. Was ist bei der Präsentation während einer Dienstreise besonders wichtig?

Schließen

Der Text hebt die Bedeutung eines professionellen Auftretens und respektvollen Umgangs mit Geschäftspartnern hervor. Während die Präsentation von Fachwissen und Stärken natürlich wichtig ist, liegt der Fokus im Text auf dem angemessenen Verhalten und der interkulturellen Kompetenz.

Die neuesten Trends der Branche vorstellen. Sich professionell kleiden und höflich sein. Den Fokus auf die eigenen Stärken legen.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Arbeitszeitregelungen und Pausen

a. geantwortet von Julia, vor 1 Stunde
Wenn dein Arbeitgeber Überstunden anordnet, müssen diese im Arbeitsvertrag oder durch eine Betriebsvereinbarung geregelt sein. Falls es keine solche Regelung gibt, kannst du die Überstunden ablehnen, ohne rechtliche Konsequenzen zu befürchten.

b. geantwortet von Paul, vor 30 Minuten
Laut Arbeitsrecht steht dir nach sechs Stunden Arbeit eine Pause von mindestens 30 Minuten zu. Bei längeren Arbeitstagen kann diese Pausenzeit in mehrere kleine Pausen aufgeteilt werden. Dein Arbeitgeber muss sicherstellen, dass du diese Pausen tatsächlich nimmst.

c. geantwortet von Jonas, vor 2 Stunden
Die Pausenregelungen sind gesetzlich klar festgelegt: Bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden hast du das Recht auf eine Pause von mindestens 30 Minuten. Das gilt auch dann, wenn du früher Feierabend machen möchtest, Pausen müssen trotzdem eingehalten werden.

d. geantwortet von Clara, vor 3 Stunden
Für jede geleistete Überstunde muss der Arbeitgeber entweder einen finanziellen Ausgleich oder zusätzliche Freizeit anbieten. Es ist nicht rechtens, dass du Überstunden machst, ohne dafür eine Entlohnung oder einen Freizeitausgleich zu erhalten, auch wenn der Arbeitgeber dies als notwendig für das Unternehmen ansieht.

e. geantwortet von Tobias, vor 45 Minuten
In einigen Branchen, besonders in der Produktion, gibt es spezielle Regelungen für Pausen, die in Betriebsvereinbarungen festgehalten werden. Prüfe deinen Arbeitsvertrag und die geltenden Regelungen in deinem Unternehmen, um sicherzugehen, dass alles korrekt läuft.

f. geantwortet von Sabine, vor 2 Stunden
Überstunden sind erlaubt, wenn dringende betriebliche Notwendigkeiten bestehen, etwa zur Fertigstellung eines wichtigen Projekts. Solche Überstunden müssen jedoch rechtzeitig angekündigt und im Rahmen deines Arbeitsvertrags geregelt sein.

10. Erik.
Ich arbeite normalerweise acht Stunden pro Tag, aber mein Chef hat uns angewiesen, in der nächsten Woche Überstunden zu machen, um ein dringendes Projekt fertigzustellen. Kann ich mich weigern, diese Überstunden zu machen, oder muss ich sie akzeptieren?

Schließen

In Text f) erklärt Sabine, dass Überstunden bei dringenden betrieblichen Notwendigkeiten erforderlich sein können, zum Beispiel bei wichtigen Projekten. Diese müssen jedoch im Voraus angekündigt und im Rahmen des Arbeitsvertrags geregelt sein.

a b c d e f x

11. Katrin.
In meiner Firma dürfen wir nur eine halbe Stunde Pause machen, auch wenn wir länger als sechs Stunden arbeiten. Ich habe das Gefühl, das ist zu wenig. Gibt es eine gesetzliche Mindestpausenregelung, auf die ich mich berufen kann?

Schließen

In Text b) erklärt Paul, dass nach sechs Stunden Arbeit eine gesetzlich vorgeschriebene Pause von mindestens 30 Minuten Pflicht ist. Bei längeren Arbeitstagen kann diese in kleinere Pausen aufgeteilt werden.

a b c d e f x

12. Manuel
Ich arbeite manchmal durch, um früher nach Hause zu gehen, aber mein Chef besteht darauf, dass ich Pausen mache. Kann er mich wirklich zwingen, Pausen einzuhalten, selbst wenn ich lieber durchgehend arbeiten möchte?

Schließen

In Text c) erklärt Jonas, dass Pausen gesetzlich vorgeschrieben sind und auch dann eingehalten werden müssen, wenn Manuel früher Feierabend machen möchte. Diese Regelung kann nicht umgangen werden.

a b c d e f x

13. Sandra
Ich arbeite Teilzeit und habe vertraglich eine feste Arbeitszeit von 20 Stunden pro Woche. Jetzt möchte mein Chef spontan, dass ich ab nächster Woche für zwei Wochen täglich 8 Stunden arbeite – also doppelt so viel wie sonst. Ich habe aber keine Zeit dafür. Muss ich das trotzdem machen?

Schließen

Keine der Aussagen im Text bezieht sich auf Teilzeitarbeit und die Verpflichtung zur plötzlichen Arbeitszeitverdopplung. Es wird allgemein über Überstunden, Pausen und betriebliche Regelungen gesprochen, aber nicht über den Sonderfall von Teilzeitkräften, deren Arbeitszeit vertraglich klar begrenzt ist. Daher ist die richtige Antwort x – keine passende Antwort vorhanden.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Die Lösung von Lieferproblemen

Protokoll der Sitzung vom 15. Juli 2024, 09:00–11:00 Uhr

Tagungsort: Konferenzraum 202, Wilhelmstraße 12, 10115 Hannover
Teilnehmende:

  • Markus Wagner (MW, Geschäftsführung)
  • Anna Schmitt (AS, Leitung Einkauf)
  • Peter Müller (PM, Leitung Produktion)
  • Claudia Becker (CB, Leitung Finanzen)
  • Thomas Hoffmann (TH, Leitung Personal)
  • Laura Krüger (LK, Leitung Marketing)
  • Sven Bauer (SB, Leitung IT)

Sitzungsleitung: Markus Wagner
Protokollantin: Claudia Becker
Nicht anwesend: Michael Neumann (MN, Leitung Vertrieb)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
  2. Probleme mit einem Lieferanten
  3. Zwischenstand der Produktionsumstellung
  4. Neue Homeoffice-Regelung
  5. Private Nutzung von Firmenlaptops
  6. Sonstiges

TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte

MW eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Die Tagesordnungspunkte werden einstimmig angenommen. Der nächste Termin für eine Besprechung wird auf den 10. Oktober 2024 festgelegt.

TOP 2: Probleme mit einem Lieferanten

AS informiert über Verzögerungen seitens des Lieferanten "GlobalTech GmbH", der die Lieferzeiten ohne Vorwarnung verlängert hat. Dies hat die Produktionsabläufe gestört. AS und PM erhalten den Auftrag, alternative Lieferanten zu suchen und bis Ende des Monats eine Lösung zu präsentieren. Es wird erwogen, rechtliche Schritte einzuleiten, falls keine Einigung mit dem aktuellen Lieferanten erzielt wird.

TOP 3: Zwischenstand der Produktionsumstellung

PM berichtet über den Fortschritt der Produktionsumstellung. Neue Maschinen sollen die Effizienz der Produktion um 25 % steigern. Die Umstellung verläuft nach Plan und soll in zwei Monaten abgeschlossen sein. Bislang gibt es keine größeren Schwierigkeiten.

TOP 4: Neue Homeoffice-Regelung

TH stellt eine neue Homeoffice-Regelung vor, die es den Mitarbeitenden erlaubt, bis zu zwei Tage pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Diese Regelung basiert auf den positiven Erfahrungen während der Pandemie und wird für ein halbes Jahr getestet, bevor eine dauerhafte Entscheidung getroffen wird.

TOP 5: Private Nutzung von Firmenlaptops

SB teilt mit, dass Mitarbeitende ihre Firmenlaptops nun auch für private Zwecke nutzen dürfen, sofern eine spezielle IT-Sicherheitssoftware installiert ist. TH ergänzt, dass alle Mitarbeitenden eine verpflichtende Schulung zur sicheren Nutzung der Geräte absolvieren müssen.

TOP 6: Sonstiges

CB erinnert daran, dass die Abgabe der Budgetplanung für das kommende Jahr bis zum 31. Juli 2024 erfolgen muss. TH schlägt vor, ein Sommerfest für die Mitarbeitenden zu organisieren, das im August stattfinden könnte.

14. Der Termin der nächsten Besprechung

Schließen

Im Text unter TOP 1 steht klar, dass der nächste Termin für eine Besprechung auf den 10. Oktober 2024 festgelegt wurde. Dies bedeutet, dass das Datum während der Sitzung beschlossen wurde, und daher ist Antwort b richtig.

a) wird nach Abschluss der Umstellung der Produktionsprozesse festgelegt. b) wurde bereits im Laufe der Besprechung auf einen Termin im Oktober festgelegt. c) steht noch zur Diskussion, da mehrere mögliche Termine im Raum stehen.

15. Der Lieferant

Schließen

In TOP 2 wird beschrieben, dass der Lieferant ohne Absprache die Lieferzeiten verlängert hat.

a) hat die Lieferungen verspätet, da es logistische Probleme gab, die mit uns abgesprochen wurden. b) hat ohne Vorwarnung die Lieferzeiten verlängert, was zu Produktionsverzögerungen geführt hat. c) hat die Produktqualität verschlechtert, was zur Suche nach Alternativlieferanten führt.

16. Die Produktionsumstellung

Schließen

In TOP 3 wird erwähnt, dass die Produktionsumstellung die Effizienz um 25 % steigern soll und bisher keine größeren Probleme aufgetreten sind.

a) soll die Effizienz in den kommenden Monaten um etwa ein Viertel erhöhen und läuft bisher reibungslos. b) wird in zwei Monaten abgeschlossen sein, obwohl bereits unerwartete Schwierigkeiten aufgetreten sind. c) betrifft hauptsächlich den IT-Bereich, da dort die größten Änderungen anstehen.

17. Die neue Homeoffice-Regelung

Schließen

In TOP 4 heißt es, dass die Homeoffice-Regelung für zwei Tage pro Woche gilt und zunächst für sechs Monate getestet wird.

a) erlaubt es den Mitarbeitenden, dauerhaft aus dem Homeoffice zu arbeiten, sofern es ihre Position erlaubt. b) gibt den Mitarbeitenden die Möglichkeit, bis zu zwei Tage pro Woche von zu Hause zu arbeiten, aber nur für sechs Monate. c) schränkt die Homeoffice-Arbeit auf maximal einen Tag pro Woche ein, da die Produktivität sonst sinkt.

18. Die private Nutzung der Firmenlaptops

Schließen

In TOP 5 wird beschrieben, dass die Nutzung der Firmenlaptops für private Zwecke nur dann gestattet ist, wenn eine Sicherheitssoftware installiert ist.

a) wird den Mitarbeitenden erlaubt, solange die Nutzung für geschäftliche Zwecke Vorrang hat. b) erfordert, dass alle Mitarbeitenden vor der Nutzung ein spezielles Sicherheitstraining absolvieren. c) ist nur erlaubt, wenn eine spezielle Sicherheitssoftware installiert ist, um Datenverlust zu verhindern.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo Frau Klein,

bitte sehen Sie sich die unten stehende E-Mail an. Es scheint ein Fehler aufgetreten zu sein. Kontaktieren Sie bitte Herrn Zimmermann und erläutern Sie ihm die Ursache der Probleme. Sichern Sie ihm zu, dass am Mittwochmorgen pünktlich zwei Personen vor Ort sein werden, um alle Arbeiten zu beenden. Selbstverständlich übernehmen wir die Verantwortung für die entstandenen Schäden. Da dies das erste Mal ist, dass die Firma uns beauftragt hat, möchte ich ungern einen schlechten Eindruck hinterlassen. Ich zähle auf Sie.

Danke und viele Grüße,
Frida Kallen

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Thursday 20th of November 2025 01:26

An: Leitung

Betreff: Umzug

Sehr geehrte Frau Kallen,

am Wochenende hat Ihr Unternehmen unser Büro von Dortmund nach Düsseldorf umgezogen. Leider waren wir mit Ihrem Service überhaupt nicht zufrieden. Ihre Mitarbeiter kamen eine halbe Stunde zu spät und waren nur zu dritt anstatt wie vereinbart zu viert. Daher dauerte der Umzug länger als geplant und einige Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen: Nicht alle Möbel sind aufgebaut, weshalb wir unsere Sachen noch nicht einräumen konnten.

Bitte schicken Sie uns daher am Mittwochmorgen zwei Personen, die den Möbelaufbau erledigen. Zudem sind Glasplatten zerbrochen und einige Schränke sind verkratzt. Ich gehe davon aus, dass Ihr Unternehmen die Kosten dafür übernimmt.

Mit freundlichen Grüßen,
Michael Zimmermann

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Herr Zimmermann beschwert sich über

Schließen

Herr Zimmermann beschwert sich darüber, dass die Mitarbeiter zu spät kamen und in unzureichender Anzahl vor Ort waren, was den Umzug verzögerte und dazu führte, dass einige Arbeiten nicht abgeschlossen wurden.

die Mitarbeiter der Firma. die Qualität von Produkten. eine ausbleibende Lieferung.

 

20. Herr Zimmermann

Schließen

Herr Zimmermann erwähnt, dass Glasplatten zerbrochen sind und einige Schränke verkratzt wurden, und er geht davon aus, dass das Unternehmen die Kosten dafür übernimmt. Daher verlangt er Schadensersatz.

ist nach Dortmund gezogen. musste seinen Umzug verschieben. verlangt Schadensersatz.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrter Herr Zimmermann,

im Namen unseres ganzen Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit unserem Umzugsservice hatten.

Sie haben geschrieben, dass unsere Mitarbeiter eine halbe Stunde zu   längernatürlichsofortspät kamen und nur zu dritt anstatt wie vereinbart zu viert erschienen sind. Daher dauerte der Umzug   längernatürlichsofortspät als geplant und einige Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Zudem sind auch Glasplatten zerbrochen und einige Schränke verkratzt.

Leider kam es aufgrund von unerwarteten Verzögerungen bei einem vorherigen Auftrag und kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfällen im Team zu diesen Mängeln. So etwas ist   längernatürlichsofortspät nicht akzeptabel. Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden.

Wir werden die Angelegenheit   längernatürlichsofortspät in Ordnung bringen und am Mittwochmorgen pünktlich zwei Personen zu Ihnen schicken, die den Möbelaufbau abschließen. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.

Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind.

Nochmals entschuldige ich mich für die entstandenen Unannehmlichkeiten und danke Ihnen für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,

Bregitta Klein
Kundendienst

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Neuer Kollege

0:00
0:00

22. Sowohl Frau Berger als auch Herr Wagner arbeiten im Lager.

Schließen

Beide, Frau Berger und Herr Wagner, arbeiten im Lager. Frau Berger ist für die Schichtleitung zuständig, und Herr Wagner startet an diesem Tag seine Arbeit im Lager.

Richtig Falsch

23. Es ist nicht erlaubt,

Schließen

Es ist nicht erlaubt, im Lager private Handys zu nutzen. Frau Berger erklärt, dass nur firmeninterne Telefone dort erlaubt sind, um sicherzustellen, dass die Kommunikation während der Arbeitszeit kontrolliert bleibt.

die Firma während der Pause zu verlassen. das private Handy mit ins Lager zu nehmen. eigene Speisen in den Kühlschrank zu legen.

 

Text 2: Drucker

0:00
0:00

24. Die Kundin ist unentschlossen bei der Wahl eines Druckers.

Schließen

Am Anfang des Dialogs sagt die Kundin, dass sie sich mit Druckern nicht so gut auskennt und um eine Empfehlung bittet. Das zeigt, dass sie sich nicht selbst für einen Drucker entscheiden kann.

Richtig Falsch

25. Verkäufer empfiehlt einen Drucker kaufen

Schließen

Der Verkäufer empfiehlt ein Multifunktionsgerät (Mehrfunktion Gerät), das Drucker- und Scannerfunktionen kombiniert und somit den Bedürfnissen der Kundin entspricht. Im Dialog erwähnt der Verkäufer, dass das Modell LD eine Kombination aus Drucker und Scanner ist, was es zu einem Multifunktionsgerät macht.

mit Papierkorb für mehr als 300 Blätter Mehrfunktion Geräte weiß-schwarz Drucker

 

Text 3: Kundenservice von Elektronik Welt

0:00
0:00

26. Der Kunde beschwert sich darüber, dass der Fernseher innerhalb der Garantiezeit defekt ist.

Schließen

Mitarbeiter: Vielen Dank, Herr Müller. Ich sehe, dass Sie noch innerhalb der Garantiezeit sind. Wir können entweder einen Techniker zu Ihnen schicken, um das Problem zu beheben, oder wir können das Gerät austauschen.

Richtig Falsch

27. Die Firma bietet dem Kunden an:

Schließen

Die Firma sagt im Dialog: „Wir können das Gerät austauschen.“ Das ist ein direktes Angebot. Sie sagt nicht direkt, dass sie das Gerät reparieren wird, nur dass ein Techniker das Problem beheben kann. Das ist nicht genau das Gleiche.

das Gerät zu reparieren das Gerät auszutauschen eine Rückerstattung zu geben

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Home-Office

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Nina betont, dass sie den direkten Austausch mit den Kollegen vermisst und dass Videokonferenzen nicht dasselbe sind wie persönliche Gespräche im Büro.

Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen. Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen. Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen. Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren. Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause. Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.

29. Gespräch 2

Schließen

Jens spricht darüber, wie leicht er zu Hause abgelenkt wird, insbesondere durch seine Kinder, und dass er im Büro effizienter arbeiten kann.

Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen. Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen. Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen. Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren. Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause. Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.

30. Gespräch 3

Schließen

Michael erwähnt, dass er durch die Arbeit im Home-Office viel Zeit spart, da er den langen Arbeitsweg vermeidet, obwohl er auch die Herausforderungen dieser Arbeitsweise sieht.

Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen. Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen. Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen. Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren. Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause. Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.

31. Gespräch 4

Schließen

Susanne betont die Schwierigkeiten, die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, wenn man den ganzen Tag zu Hause arbeitet.

Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen. Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen. Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen. Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren. Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause. Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Arbeitspsychologie

0:00
0:00

32. Was ist ein Hauptvorteil flexibler Arbeitszeiten?

Schließen

Anna Becker erklärt, dass ein Hauptvorteil flexibler Arbeitszeiten die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist, da Mitarbeiter ihre Arbeitszeit an ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen können.

Geringere Gehaltskosten. Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Weniger Urlaubstage.

33. Was ist eine Herausforderung bei der Umsetzung flexibler Arbeitszeiten?

Schließen

Anna Becker erwähnt, dass eine Herausforderung bei der Umsetzung flexibler Arbeitszeiten die Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe ist, da es schwierig sein kann, Meetings zu planen, wenn alle zu unterschiedlichen Zeiten arbeiten.

Mehr Meetings. Weniger Kommunikation. Schwierige Organisation der Arbeitsabläufe.

34. Wie können Unternehmen die Herausforderungen flexibler Arbeitszeiten meistern?

Schließen

Anna Becker betont, dass Unternehmen klare Richtlinien und Kommunikationskanäle einführen sollten und regelmäßige Team-Meetings planen, um die Herausforderungen flexibler Arbeitszeiten zu meistern.

Durch klare Richtlinien und regelmäßige Team-Meetings. Durch weniger Kommunikation. Durch strenge Überwachung der Mitarbeiter.

35. Welche Auswirkungen haben flexible Arbeitszeiten auf die Produktivität?

Schließen

Anna Becker erklärt, dass Studien gezeigt haben, dass flexible Arbeitszeiten die Produktivität steigern können, da Mitarbeiter, die ihre Arbeitszeiten selbst bestimmen können, oft motivierter und effizienter sind.

Sie verringern die Produktivität. Sie steigern die Produktivität. Sie haben keine Auswirkungen auf die Produktivität.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Kollegen aus unserem Standort in Spanien

0:00
0:00

36. Welche Aufgabe übernimmt Claudia im Rahmen des Besuchs der Kollegen aus Spanien?

Schließen

Der richtige Antwort ist a), weil Claudia in der Nachricht explizit erwähnt, dass sie die genaue Anzahl der Anmeldungen benötigt, um Essen und Getränke für die Gäste zu bestellen. Das zeigt, dass ihre Aufgabe die Organisation der Verpflegung ist. Antwort b) ist falsch, weil Claudia zwar über das Programm informiert ist, aber es wird nicht gesagt, dass sie für die gesamte Planung und Koordination verantwortlich ist. Antwort c) ist ebenfalls falsch, da Claudia nur fragt, ob der Raum bereits gebucht wurde, aber nicht selbst für die Buchung zuständig ist.

Claudia organisiert die Verpflegung für die Gäste. Claudia plant das gesamte Besuchsprogramm und koordiniert alle Veranstaltungen. Claudia übernimmt die Buchung des Veranstaltungsraumes für das Treffen.

Text 2: Wochenendseminar

0:00
0:00

37. Martin

Schließen

wird am Wochenendseminar teilnehmen. hat berufliche Verpflichtungen am Wochenende. sucht jemanden, der ihn per E-Mail kontaktieren kann.

Text 3: Möbelhaus Ellert

0:00
0:00

38. Tobias:

Schließen

a) bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung.
Begründung:
Tobias bittet nicht Frau Merten um Unterstützung, sondern informiert Frau Reuter darüber, dass Frau Merten Unterstützung von ihr benötigt. Die Rollenverteilung ist hier entscheidend. Die Aussage verdreht die Richtung der Bitte und ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Unsere Projektleiterin … hätte gerne, dass Sie sie begleiten“
→ zeigt: Frau Merten bittet um Unterstützung, nicht Tobias

b) hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus.
Begründung:
Im Text ist nur von einem bevorstehenden Termin am nächsten Tag die Rede. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Tobias selbst kürzlich dort war. Die Aussage ist also erfunden und nicht durch den Text gedeckt.

Schlüsselwörter:
„Frau Dr. Merten hat morgen … einen Termin“
→ zeigt: Termin liegt in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit

c) möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.
Begründung:
Tobias sagt, Frau Reuter solle Frau Merten begleiten, um direkt auf mögliche Rückfragen und Änderungswünsche reagieren zu können. Ziel ist es, die Entwürfe vor Ort zu besprechen. Das entspricht exakt der Aussage.

Schlüsselwörter:
„… könnten direkt auf Rückfragen eingehen“
„… beurteilen, inwieweit Änderungsvorschläge realisierbar sind“
→ zeigt: direkte Besprechung von Rückmeldungen ist gewünscht

bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung. hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus. möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.

Text 4: Emir

0:00
0:00

39. Emir

Schließen

benötigt Präsentationsmaterialien für das Meeting mit dem Kunden. hat seinen Zug verpasst und wird zu spät kommen. hat die Vertragsentwürfe in seiner Aktentasche.

Text 5: Dienstreise aus Barcelona

0:00
0:00

40. Verfasser

Schließen

schickt sonnige Grüße aus Barcelona. hat sein Tablet auf der Dienstreise verloren. plant einen Anruf bei Frau Sanchez bezüglich einer Kooperation.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Ergonomische Bürostühle

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Bewerbung um ein Praktikum im Hotelbereich

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlichen Dank für das freundliche und aufschlussreiche Telefongespräch. Wie besprochen, übersende ich Ihnen im Anhang meine vollständigen Bewerbungsunterlagen.

Ihr Ausbildungskonzept habe ich   bereitsmichanmiraufsowohl ausführlich auf Ihrer Website kennengelernt. Besonders angesprochen hat mich die praxisnahe Struktur und die Vielseitigkeit der Tätigkeitsbereiche. Ich bin überzeugt, dass ich in Ihrem Haus wertvolle Einblicke gewinnen und mich gezielt   bereitsmichanmiraufsowohl den Beruf des Hotelkaufmanns vorbereiten kann.

Der tägliche Kontakt mit Menschen bereitet mir große Freude. Ich arbeite gern im Team, bringe Flexibilität mit und habe großes Interesse   bereitsmichanmiraufsowohl den unterschiedlichen Abläufen in der Hotelorganisation. Aus diesem Grund bewerbe ich mich um ein Praktikum in Ihrem Unternehmen – denn ich sehe meine Stärken   bereitsmichanmiraufsowohl in der Kommunikation als auch in der Planung und Koordination.

Ich erhoffe mir von diesem Praktikum die Möglichkeit, mein theoretisches Wissen in der Praxis zu erproben und zu erweitern. Zugleich möchte ich herausfinden, ob der Beruf des Hotelkaufmanns langfristig zu   bereitsmichanmiraufsowohl passt. Gerne würde ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Motivation und meinen Fähigkeiten überzeugen – über eine Einladung freue ich   bereitsmichanmiraufsowohl sehr.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Thiel

Schließen

bereits → Bedeutung: „schon (vorher)“

„Bereits“ zeigt, dass der Bewerber sich im Vorfeld intensiv mit dem Ausbildungskonzept auseinandergesetzt hat. Das klingt vorbereitet, engagiert und unterstreicht sein echtes Interesse.

„Ihr Ausbildungskonzept habe ich bereits ausführlich auf Ihrer Website kennengelernt.“
→ Die Zeitadverbiale „bereits“ betont: Das geschah vor dem Schreiben dieser Bewerbung, also rechtzeitig und selbstständig.


auf → Funktion: Präposition mit Akkusativ (→ „sich vorbereiten auf etwas“)

„Sich vorbereiten“ verlangt im Deutschen die Präposition „auf“ + Akkusativ: „auf den Beruf des Hotelkaufmanns“.

„…mich gezielt auf den Beruf […] vorbereiten“
→ Korrektes Verb-Präpositions-Muster (sich vorbereiten auf + Akk.).


an → Funktion: Präposition mit Dativ (→ „Interesse an etwas haben“)

Das feste Nomen-Verb-Gefüge lautet: „Interesse an etwas (Dativ) haben“. Es ist ein häufiger Ausdruck in Bewerbungen.

„Ich habe großes Interesse an den unterschiedlichen Abläufen“
→ „an“ passt grammatikalisch perfekt zur Struktur: Interesse + an + Dativobjekt.


sowohl → Funktion: Konjunktionsteil von „sowohl … als auch“

„Sowohl … als auch …“ ist eine stilvolle Art, zwei gleichwertige Stärken oder Eigenschaften zu nennen. Es betont die Vielseitigkeit.

„…ich sehe meine Stärken sowohl in der Kommunikation als auch in der Planung“
→ „sowohl“ leitet den ersten Teil dieser Doppelstruktur korrekt ein.


mir → Funktion: Dativpronomen (nach „passen“)

Das Verb „passen“ wird im Deutschen mit dem Dativ verwendet: „etwas passt mir“.

„…ob der Beruf des Hotelkaufmanns langfristig zu mir passt.“
→ Richtiges Pronomen im Dativ nach „passen“.


mich → Funktion: Akkusativpronomen (reflexiv, 1. Person Singular)

Das reflexive Verb „sich freuen“ verlangt den Akkusativ: „ich freue mich“.

„…über eine Einladung freue ich mich sehr.“
→ Korrektes reflexives Pronomen im Akkusativ (1. Person Singular).



  • bereits
  • mich
  • an
  • mir
  • auf
  • sowohl

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Optimale Nutzung von Schreibwaren und Zubehör

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen einige wichtige Hinweise zur optimalen Nutzung unserer Schreibwaren und Zubehörartikel geben. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass nur   ein spontanes Ausprobieren und Vergessendas häufige Umstellen und Verwerfeneine effektive Organisation und Lagerung der Materialien entscheidend ist. Unser Ziel ist es, durch   komplizierte Abläufeunregelmäßige Lieferungengeordnete Regale und Schubladen und gezielte Bestellungen die Effizienz und Verfügbarkeit unserer Büroausstattung zu verbessern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie ist die   Ersetzung von alten DruckernNutzung von recycelten MaterialienEinführung neuer Richtlinien von umweltfreundlichen Produkten. Diese Maßnahmen sollen nicht nur unsere Büroarbeit erleichtern, sondern auch   den Papierverbrauch zu erhöhendie Lagerbestände zu verringerndie Effizienz der Arbeitsprozesse zu verbessern . Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, sparsam mit den Materialien umzugehen und   eine verschwenderische Haltungeinen verantwortungsvollen Umgangeine erhöhte Nachfrage zu fördern, um Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur den Büroalltag erleichtern, sondern auch zu einer   chaotischenverantwortungsvollenunorganisierten und nachhaltigen Nutzung unserer Schreibwaren und Zubehörartikel beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und dadurch unsere Arbeitsumgebung verbessern können.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Office-Management-Team

Schließen
  1. "Die richtige Lagerung" passt hier am besten, weil es um die Organisation und Lagerung der Materialien geht. Effektive Organisation und Lagerung sind entscheidend für die optimale Nutzung von Schreibwaren und Zubehör.

  2. "Geordnete Regale und Schubladen" passt hier, weil sie zur Effizienz und Verfügbarkeit der Büroausstattung beitragen. Geordnete Regale und Schubladen erleichtern den Zugriff auf benötigte Materialien und verbessern die Effizienz.

  3. "Nutzung von recycelten Materialien" passt hier, weil es um die Einführung umweltfreundlicher Produkte geht. Die Nutzung recycelter Materialien unterstützt nachhaltige Praktiken im Büro.

  4. "Die Effizienz der Arbeitsprozesse zu verbessern" passt hier, weil umweltfreundliche Produkte zur Effizienzsteigerung beitragen. Effiziente Arbeitsprozesse und die Nutzung umweltfreundlicher Produkte gehen Hand in Hand.

  5. "Einen verantwortungsvollen Umgang" passt hier, weil sparsame Nutzung der Materialien gefördert werden soll. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen hilft, Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen.

  6. "Verantwortungsvollen" passt hier, weil eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung der Schreibwaren und Zubehörartikel angestrebt wird. Verantwortungsvolle Nutzung der Materialien trägt zu einer nachhaltigen Arbeitsumgebung bei.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Firmenhandy für alle

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte   fürinzumit euch über die Einführung von Firmenhandys   fürinzumit alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Unternehmen sprechen. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass wir jederzeit erreichbar sind, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten, und uns erlauben, das Handy auch privat zu nutzen. Die Vorteile liegen   fürinzumit der verbesserten Erreichbarkeit, Flexibilität und möglichen Kostenersparnis, während mögliche Nachteile die Verwischung der Arbeitszeitgrenze, Datenschutzbedenken und technische Einschränkungen umfassen könnten. Ich lade euch alle ein, eure Gedanken und Meinungen zu diesem Thema   fürinzumit teilen, und freue mich darauf, diese wichtige Frage gemeinsam zu besprechen.

Beste Grüße,
Olena

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!