Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Faszinierende Entdeckungen

a. Die Faszination der Astronomie: Eine Reise durch das Universum

Erfahren Sie, wie die Astronomie nicht nur unser Verständnis des Universums erweitert, sondern auch unsere Perspektive auf unsere eigene Existenz beeinflusst. Entdecken Sie die faszinierenden Phänomene wie Schwarze Löcher, Galaxien und Sternentstehung und wie moderne Teleskope und Raumsonden uns helfen, das Universum zu erkunden.

b. Die Ausbreitung eines kulturellen Phänomens: Von den Straßen Buenos Aires in die ganze Welt 

Lesen Sie, wie der Tango nicht nur ein Tanz, sondern auch ein kulturelles Phänomen ist, das die Geschichte und Identität Argentiniens prägt. Erfahren Sie mehr über die Ursprünge des Tangos in den Armenvierteln von Buenos Aires, seine Entwicklung zu einem weltweit bekannten Tanz und seine soziale und politische Bedeutung.

c. Strategien für effektives Lernen und Gedächtnisbildung

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernfähigkeiten verbessern und Informationen effektiv im Gedächtnis behalten können. Entdecken Sie Techniken wie aktives Zuhören, Visualisierung und Wiederholung, die Ihnen helfen können, Wissen zu verinnerlichen und langfristig zu behalten.

d. Die Kunst des Kaffeeröstens: Eine aromatische Reise um die Welt

Untersuchen Sie, wie Kaffee nicht nur ein Getränk, sondern auch eine Kunstform ist, die von verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt zelebriert wird. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Röstmethoden, Kaffeearomen und die Bedeutung von Kaffeehäusern als soziale Treffpunkte.

e. Eine historische Reise durch das Kino

Erfahren Sie, wie Filme nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch die Welt verändern können. Entdecken Sie die Entwicklung des Kinos von den frühen Stummfilmen bis hin zu den modernen Blockbustern und die vielfältigen Genres und Stile, die das Kino geprägt haben.

f. Die Geheimnisse des Weltall: Entdeckungen und Theorien in der Astrophysik

Lesen Sie, wie Astrophysiker die fundamentalen Fragen des Universums erforschen, von der Entstehung von Sternen bis hin zur Natur der Dunklen Materie. Erfahren Sie mehr über bahnbrechende Entdeckungen und Theorien, die unser Verständnis des Kosmos revolutioniert haben.

g. Die Kunst des Schreibens: Von der Idee zum Buch

Erfahren Sie, wie Schriftsteller ihre Ideen entwickeln, Charaktere erschaffen und Geschichten erzählen. Entdecken Sie die verschiedenen Schreibtechniken und Arbeitsweisen, die Autoren nutzen, um ihre Bücher zu gestalten und Leser zu fesseln.

1. Alex, ein Weltraum-Enthusiast, möchte mehr über die Geheimnisse des Universums erfahren.

Schließen

Alex, der Weltraum-Enthusiast, könnte an den Entdeckungen und Theorien in der Astrophysik interessiert sein.

a b c d e f g

2. Emma, eine leidenschaftliche Tänzerin, möchte mehr über die kulturellen Ursprünge und die Entwicklung des Tangos erfahren.

Schließen

Emma, die Tanzliebhaberin, könnte an der Kulturgeschichte des Tango interessiert sein.

a b c d e f g

3. Daniel, ein Student, möchte seine Lernfähigkeiten verbessern.

Schließen

Daniel, der Student, könnte an Strategien für effektives Lernen und Gedächtnisbildung interessiert sein.

a b c d e f g

4. Sophia, eine Kaffeeliebhaberin, möchte mehr über die Kunst der Kaffeezubereitung erfahren.

Schließen

Sophia, die Kaffeeliebhaberin, könnte an der Kunst des Kaffeeröstens interessiert sein.

a b c d e f g

5. Noah, ein Filmfan, möchte sein Wissen über die Geschichte des Kinos vertiefen.

Schließen

Noah, der Filmfan, könnte an der Magie des Films interessiert sein.

a b c d e f g

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Einführungstag

Am Einführungstag werden neue Mitarbeiter herzlich in unser Unternehmen aufgenommen. Diese Veranstaltung findet regelmäßig statt und dient dazu, den neuen Teammitgliedern wichtige Informationen zu übermitteln. Der Einführungstag ist nicht nur eine Gelegenheit, die Unternehmensstruktur und -kultur kennenzulernen, sondern auch um das Team zu treffen.

Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Begrüßung durch die Geschäftsleitung. Danach stellen die Abteilungsleiter ihre jeweiligen Teams vor, sodass die neuen Mitarbeiter wissen, an wen sie sich wenden können. Zudem erhalten sie einen Überblick über die Aufgaben und Ziele der verschiedenen Abteilungen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Einführungstags ist die Schulung zum neuen Sicherheitssystem. Dabei werden die neuen Mitarbeiter über die neuesten Sicherheitsrichtlinien und -verfahren informiert, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Diese Informationen sind besonders relevant, da sie zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beitragen.

Es wird empfohlen, sich im Vorfeld bei der Personalabteilung anzumelden, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu garantieren. Der Einführungstag ist eine wichtige Gelegenheit, sich mit den Gepflogenheiten im Unternehmen vertraut zu machen und erste Kontakte zu knüpfen.

6. Alle Mitarbeiter müssen mehrmals im Jahr teilnehmen.

Schließen

Im Text wird deutlich, dass der Einführungstag regelmäßig für neue Mitarbeiter stattfindet, aber nicht erwähnt wird, dass alle Mitarbeiter mehrmals im Jahr daran teilnehmen müssen. Der Fokus liegt auf der Integration neuer Teammitglieder, während bestehende Mitarbeiter nicht ausdrücklich zur Teilnahme aufgefordert werden. Daher ist die Aussage „Alle Mitarbeiter müssen mehrmals im Jahr teilnehmen“ falsch.

Richtig Falsch

7. Die Mitarbeiter

Schließen

a. sich in der Personalabteilung anmelden. Im Text steht: „Es wird empfohlen, sich im Vorfeld bei der Personalabteilung anzumelden.“ Das bedeutet: Die neuen Mitarbeiter sollen sich vorher anmelden. Dieser Satz ist grammatikalisch richtig und passt zum Text. Antwort a ist richtig. b. → Im Text steht: „Danach stellen die Abteilungsleiter ihre jeweiligen Teams vor.“ Das heißt: Der Abteilungsleiter stellt sein Team vor. Also: nicht falsch, aber nicht die wichtigste Information. Diese Antwort ist nicht falsch, aber nicht die beste. c. → Dieser Satz ist grammatisch falsch. Warum? Im Text steht: „Die neuen Mitarbeiter werden informiert“ Das ist Passiv (jemand erklärt den neuen Mitarbeitern etwas). In Antwort c steht: „werden neue Mitarbeiter ... informieren“ Das ist Aktiv (die neuen Mitarbeiter erklären etwas anderen Leuten). Das ist falsch – sie bekommen die Infos, sie geben keine Infos weiter.

sich in der Personalabteilung anmelden. der Abteilungsleiter stellt seine Mitarbeiter vor. werden neue Mitarbeiter die Regelungen des neuen Sicherheitssystems informieren.

Berufsunfälle und Wegeunfälle: Was Sie wissen müssen

Berufsunfälle sind Ereignisse, bei denen Angestellte während ihrer beruflichen Tätigkeit oder auf einer Dienstreise einen Unfall erleiden. Es muss dabei ein direkter Zusammenhang mit der ausgeübten Arbeit bestehen.

Nach einem Berufsunfall sind Angestellte verpflichtet, ihren Arbeitgeber sofort über den Vorfall zu informieren und, falls nötig, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sobald der Gesundheitszustand des Betroffenen es zulässt, muss zudem ein ausführlicher Unfallbericht erstellt und an die Personalabteilung übergeben werden.

Im Falle einer Arbeitsunfähigkeit infolge eines Berufsunfalls erhalten die Mitarbeitenden für sechs Wochen weiterhin ihren Lohn vom Arbeitgeber. Nach Ablauf dieser Frist übernimmt die Unfallkasse (UK) die Zahlungen, einschließlich eines Verletztengeldes in Höhe von 80 Prozent des Bruttogehalts. Außerdem übernimmt die UK eventuell anfallende weitere Kosten, wie z. B. medizinische Behandlungen.

Auch sogenannte Wegeunfälle zählen zu den Berufsunfällen. Diese umfassen Unfälle, die sich auf dem direkten Weg zwischen dem Wohnort und der Arbeitsstelle ereignen. Der Weg beginnt an der Haustür und endet, sobald das Firmengelände betreten wird. Bestimmte notwendige Umwege, wie etwa der Weg zur Kindertagesstätte, Umleitungen oder Fahrgemeinschaften, sind ebenfalls versichert, unabhängig vom verwendeten Verkehrsmittel. Der Versicherungsschutz erstreckt sich jedoch ausschließlich auf Personenschäden; Sachschäden, wie etwa Schäden am Fahrzeug, sind nicht abgedeckt. In solchen Fällen übernimmt die Unfallkasse z. B. die Kosten für ärztliche Behandlungen und gegebenenfalls für Pflege oder medizinische Rehabilitation.

8. Bei einem Arbeitsunfall ist umgehend ein Bericht an den Arbeitgeber zu übermitteln.

Schließen

Begründung: Nach einem Arbeitsunfall muss der Arbeitgeber zwar sofort informiert werden, aber der Unfallbericht muss erst erstellt werden, sobald der Gesundheitszustand des Betroffenen es zulässt. Es ist also nicht erforderlich, den Bericht unmittelbar nach dem Unfall einzureichen.

Richtig Falsch

9. Nach einem Arbeitsunfall

Schließen

Die richtige Antwort ist b. erhalten Arbeitnehmer sechs Wochen volles Gehalt, weil im Text ausdrücklich erwähnt wird, dass Mitarbeitende im Falle einer Arbeitsunfähigkeit infolge eines Berufsunfalls für sechs Wochen weiterhin ihren Lohn vom Arbeitgeber erhalten. Erst nach diesen sechs Wochen übernimmt die Unfallkasse (UK) die Zahlungen, einschließlich des Verletztengeldes.

zahlt die Berufsgenossenschaft unverzüglich Verletztengeld. bekommen Arbeitnehmer für sechs Wochen ihr volles Gehalt. ist ein ärztlicher Bericht beim Arbeitgeber einzureichen.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Tipps für Auszubildende

a. geschrieben von Paul, vor 10 Minuten
Es ist völlig normal, dass du während deiner Ausbildung Fehler machst. Entscheidend ist, dass du aus diesen Fehlern lernst und ehrlich damit umgehst. Niemand erwartet Perfektion von Anfang an. Frage deine Ausbilder um Rat, wenn du unsicher bist oder Hilfe brauchst.

b. geschrieben von Lisa, vor 45 Minuten
Eine bewährte Methode, den Überblick in einem großen Unternehmen zu behalten, ist, sich regelmäßig Notizen zu machen und bei Unklarheiten nachzufragen. Du musst dir nicht alles sofort merken, und Notizen helfen dir, bei Bedarf Informationen schnell wiederzufinden.

c. geschrieben von Kevin, vor 1 Stunde
Selbstständigkeit und Initiative sind während der Ausbildung sehr wichtig. Wenn du das Gefühl hast, nichts zu tun zu haben, frage deine Kollegen oder deinen Ausbilder, ob du bei Aufgaben unterstützen kannst. Oft gibt es versteckte Arbeiten, die erledigt werden müssen, aber nicht sofort sichtbar sind.

d. geschrieben von Lara, vor 30 Minuten
Wenn du unsicher bist, ob du nach deiner Ausbildung im Betrieb bleiben möchtest, nimm dir ausreichend Zeit, um die Vor- und Nachteile abzuwägen. Ein Gespräch mit deinem Ausbilder oder Kollegen kann dir helfen, ein klareres Bild zu bekommen. Auch ein Gespräch mit der Personalabteilung kann hilfreich sein.

e. geschrieben von Sarah, vor 20 Minuten
Es ist eine gute Idee, bereits während deiner Ausbildung Kontakte zu anderen Unternehmen zu knüpfen. Praktika in anderen Betrieben oder die Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen können dir dabei helfen, bessere Einblicke in deine beruflichen Möglichkeiten zu gewinnen.

f. geschrieben von Leon, vor 5 Minuten
Manchmal lohnt es sich, nach der Ausbildung in ein anderes Unternehmen zu wechseln, um neue Perspektiven zu gewinnen. Ein frischer Start in einer neuen Umgebung kann dir helfen, deine beruflichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen.

10. Katrin
Ich habe vor kurzem meine Ausbildung begonnen und habe Angst, Fehler zu machen. Was passiert, wenn ich einen großen Fehler mache? Wird das negative Folgen für mich haben?

Schließen

In Text a) erklärt Paul, dass es normal ist, während der Ausbildung Fehler zu machen. Es ist entscheidend, aus den Fehlern zu lernen und offen mit ihnen umzugehen.

a b c d e f x

11. Jonas
In meinem Ausbildungsbetrieb gibt es viele Abteilungen, und ich habe Schwierigkeiten, den Überblick zu behalten. Wie kann ich mich besser organisieren?

Schließen

In Text b) empfiehlt Lisa, regelmäßig Notizen zu machen und bei Unklarheiten nachzufragen. Das hilft Jonas, den Überblick in den verschiedenen Abteilungen zu behalten.

a b c d e f x

12. Luca
Ich bin mir unsicher, ob ich nach der Ausbildung im Betrieb bleiben soll oder ob ich mich nach einer neuen Stelle umsehen sollte. Wie finde ich heraus, was die beste Entscheidung für mich ist?

Schließen

Keiner der Texte gibt eine direkte Antwort auf Lucas Frage, wie er herausfinden kann, ob er im Betrieb bleiben oder nach neuen Möglichkeiten suchen sollte. Deshalb ist x) die richtige Antwort.

a b c d e f x

13. Maria
Ich habe oft das Gefühl, dass ich während der Arbeit nicht genügend Aufgaben bekomme. Meine Kollegen sind beschäftigt, aber ich sitze oft herum und warte auf neue Aufgaben. Was soll ich tun?

Schließen

In Text c) ermutigt Kevin Maria, Initiative zu zeigen und nach zusätzlichen Aufgaben zu fragen. Es gibt oft versteckte Aufgaben, die erledigt werden müssen, aber nicht sofort sichtbar sind.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll des Sportvereins-Treffens

Protokoll des Sportvereins-Treffens 01.10.20XX, 18:30-20:00 Uhr

Ort: Vereinsheim des TSV Grün-Weiß
Sitzungsleitung: Max Bauer (Vorsitzender des TSV)
Teilnehmende: Peter Weber (Trainer Jugendmannschaft), Julia Fischer (Kassiererin), Lisa Mayer (Leitung Öffentlichkeitsarbeit), Sabine Krüger (Veranstaltungsorganisation), Stefan Müller (Jugendvorstand)
Protokollantin: Nina Hoffmann (Mitglied)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
  2. Vorbereitung des Sommerturniers
  3. Trainingszeiten und Platzverteilung
  4. Finanzielle Lage und Budgetplanung für 2024
  5. Kooperation mit lokalen Schulen
  6. Sonstiges

TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
Max Bauer eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Das Protokoll der letzten Sitzung vom 15.08.20XX wird einstimmig genehmigt.

TOP 2 Vorbereitung des Sommerturniers
Sabine Krüger informiert über den aktuellen Stand der Vorbereitungen für das Sommerturnier, das am 15. Juni 20XX stattfinden soll. Es wird eine Teilnahme von mindestens 12 Jugendmannschaften erwartet. SK schlägt vor, ein lokales Catering-Unternehmen für die Verpflegung zu engagieren. Zudem wird diskutiert, ob ein Sponsorenlauf in das Programm integriert werden soll, um zusätzliche Mittel für den Verein zu sammeln. Die endgültige Entscheidung über den Ablauf des Turniers soll in der nächsten Sitzung im Dezember getroffen werden.

TOP 3 Trainingszeiten und Platzverteilung
Peter Weber berichtet über die aktuellen Herausforderungen bei der Verteilung der Trainingszeiten und Platznutzung. Die Nachfrage nach zusätzlichen Trainingszeiten, insbesondere bei den Jugendmannschaften, ist gestiegen, doch es stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung. Es wird vorgeschlagen, eine Umfrage unter den Mannschaften durchzuführen, um herauszufinden, welche Zeiten am besten geeignet sind. PW wird die Umfrage vorbereiten und bis Ende Oktober auswerten.

TOP 4 Finanzielle Lage und Budgetplanung für 2024
Julia Fischer legt den Finanzbericht für das aktuelle Jahr vor. Trotz der gestiegenen Kosten für Ausrüstung und Instandhaltung ist der Verein finanziell stabil. Es wird jedoch diskutiert, das Budget für die kommenden Jahre vorsichtiger zu planen, um auf unvorhergesehene Ausgaben vorbereitet zu sein. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Finanzierung des Sommerturniers und der möglichen Renovierung der Vereinsräume. Die Budgetplanung für 2024 soll in der nächsten Sitzung weiter vertieft werden.

TOP 5 Kooperation mit lokalen Schulen
Stefan Müller stellt eine neue Kooperation mit lokalen Schulen vor, um mehr Kinder und Jugendliche für den Verein zu begeistern. Geplant ist, dass Trainer des TSV regelmäßig Schul-AGs leiten und für sportliche Aktivitäten in den Schulen verantwortlich sind. Ziel ist es, neue Mitglieder zu gewinnen und den Kindern die Möglichkeit zu bieten, regelmäßig zu trainieren. Das Projekt wird im Januar 2024 gestartet, und die ersten Treffen mit den Schulleitern sind bereits geplant.

TOP 6 Sonstiges
Lisa Mayer weist darauf hin, dass der Verein im kommenden Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert. Erste Ideen zur Gestaltung der Feier werden gesammelt, und es wird überlegt, ein großes Event mit ehemaligen Mitgliedern und Trainern zu organisieren. Die Diskussion darüber wird auf die nächste Sitzung im Dezember vertagt.

14. Wann soll das Sommerturnier stattfinden und wie wird über das genaue Programm entschieden?

Schließen

In TOP 2 wird gesagt, dass das Sommerturnier am 15. Juni stattfindet, und die Entscheidung über das genaue Programm soll im Dezember getroffen werden.

a) Am 15. Juni 20XX, das Programm wird in der nächsten Sitzung im Dezember endgültig festgelegt. b) Im Mai 20XX, die Planung erfolgt bereits im Oktober. c) Es gibt noch keinen festen Termin, die Entscheidung fällt im nächsten Jahr.

15. Welche Herausforderungen gibt es bei den Trainingszeiten?

Schließen

In TOP 3 wird erwähnt, dass die begrenzten Platzkapazitäten ein Problem darstellen, weil die Nachfrage nach mehr Trainingszeiten gestiegen ist.

a) Es gibt nicht genug Trainer, um alle Mannschaften zu betreuen. b) Die Nachfrage nach zusätzlichen Trainingszeiten ist hoch, aber es gibt nur begrenzte Platzkapazitäten. c) Die Jugendmannschaften wollen nicht mehr als zweimal pro Woche trainieren.

16. Was ist das Ziel der Kooperation mit den Schulen?

Schließen

In TOP 5 wird deutlich gemacht, dass die Kooperation mit den Schulen darauf abzielt, neue Mitglieder zu gewinnen und regelmäßige Trainingsmöglichkeiten anzubieten.

a) Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, regelmäßig zu trainieren und neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen. b) Schulen mit dem Verein finanziell zu unterstützen. c) Den Schülern Sport als Pflichtfach in den Schulen anzubieten.

17. Welche finanziellen Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der Budgetplanung für 2024 diskutiert?

Schließen

In TOP 4 wird über die Budgetplanung für die kommenden Jahre diskutiert, insbesondere im Hinblick auf das Sommerturnier und die mögliche Renovierung der Vereinsräume.

a) Es wird ein neues Budget erstellt, um die Renovierung der Vereinsräume und das Sommerturnier zu finanzieren. b) Die Vereinsfinanzen sind schlecht, und es wird überlegt, das Turnier abzusagen. c) Die Kosten für Trainer und Ausrüstung sind gestiegen, und der Verein hat finanzielle Schwierigkeiten.

18. Was ist der Zweck der Umfrage unter den Mannschaften?

Schließen

In TOP 3 wird vorgeschlagen, eine Umfrage unter den Mannschaften durchzuführen, um die besten Trainingszeiten zu ermitteln und die Platzverteilung besser zu organisieren.

a) Um herauszufinden, welche Trainer am beliebtesten sind. b) Um die Verteilung der Trainingszeiten besser an die Bedürfnisse der Mannschaften anzupassen. c) Um die Qualität der Platzinstandhaltung zu verbessern.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Guten Morgen,

ich habe soeben die untenstehende E-Mail erhalten, die ich Ihnen zur zügigen Bearbeitung weiterleite. Die Firma Hellaparas ist einer unserer langjährigen Kunden, und es ist von größter Wichtigkeit, dass wir ihre Reklamation schnellstmöglich angehen. Bitte informieren Sie den Kunden darüber, wie es zu dem Problem bei der Lieferung kommen konnte und wie wir sicherstellen werden, dass ähnliche Lieferprobleme in Zukunft vermieden werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Ruth Holstra
Teamleiterin
Meine Firma GmbH

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Thursday 8th of May 2025 08:12

An: Leitung

Betreff: Beschwerde Lieferung Schneidemaschinen

Sehr geehrte Frau Holstra,

am 18. Mai haben wir bei Ihnen zwei Schneidemaschinen (ARGO Allesschneider, Bestellnummer FW234561 zum Preis von je 213,00 €) bestellt. Ihnen wurde telefonisch die schnellstmögliche Zustellung zugesichert. Nun ist Anfang Mai und die Maschinen sind immer noch nicht bei uns eingetroffen.

Wir erinnern uns daran, dass es bereits im vergangenen März eine Reklamation unsererseits gab, als wir falsche Liefermengen reklamieren mussten. Damals teilten Sie uns mit, dass Sie einen neuen Spediteur hätten, der noch eingearbeitet werden müsse.

Wir erwarten eine umgehende Lieferung der beiden Schneidemaschinen. Sollten diese bis kommenden Montag nicht bei uns eintreffen, sehen wir uns gezwungen, vom Kauf zurückzutreten und uns nach einem neuen Lieferanten umzusehen.

Wir bitten um eine rasche Antwort.

Mit freundlichen Grüßen,
Georg Groß
SV Hellaparas Dortmund e.V.

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Welches Hauptproblem beschreibt Herr Groß in Bezug auf die Bestellung der Schneidemaschinen?

Schließen

Herr Groß beschreibt, dass die Schneidemaschinen noch nicht geliefert wurden, obwohl die Zustellung bereits hätte erfolgen sollen.

Die Schneidemaschinen wurden beschädigt geliefert. Die Schneidemaschinen sind noch nicht angekommen. Die Schneidemaschinen haben technische Mängel.

 

20. Welche Maßnahme erwartet Herr Groß zur Lösung des Problems?

Schließen

Herr Groß erwartet, dass die Schneidemaschinen umgehend geliefert werden, ansonsten droht er mit dem Rücktritt vom Kauf.

Eine Rückerstattung des Kaufpreises. Eine kostenlose Reparatur der Maschinen. Eine sofortige Lieferung der bestellten Maschinen.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrter Herr Groß,

vielen Dank für Ihre Mitteilung bezüglich der   GeduldVerzögerungMaßnahmen bei der Lieferung der Schneidemaschinen. Es tut uns aufrichtig leid, dass es zu dieser Unannehmlichkeit gekommen ist.

Wir möchten Ihnen versichern, dass wir die Gründe für diese Verzögerung umgehend prüfen werden und sicherstellen, dass die Maschinen schnellstmöglich bei Ihnen eintreffen. Wir werden auch interne   GeduldVerzögerungMaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ähnliche Lieferprobleme in Zukunft vermieden werden.

Wir entschuldigen uns aufrichtig für die Unannehmlichkeiten und danken Ihnen für Ihre   GeduldVerzögerungMaßnahmen und Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backhäm
Abteilung Kundenservice

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Neuer Kollege

0:00
0:00

22. Sowohl Frau Berger als auch Herr Wagner arbeiten im Lager.

Schließen

Beide, Frau Berger und Herr Wagner, arbeiten im Lager. Frau Berger ist für die Schichtleitung zuständig, und Herr Wagner startet an diesem Tag seine Arbeit im Lager.

Richtig Falsch

23. Es ist nicht erlaubt,

Schließen

Es ist nicht erlaubt, im Lager private Handys zu nutzen. Frau Berger erklärt, dass nur firmeninterne Telefone dort erlaubt sind, um sicherzustellen, dass die Kommunikation während der Arbeitszeit kontrolliert bleibt.

die Firma während der Pause zu verlassen. das private Handy mit ins Lager zu nehmen. eigene Speisen in den Kühlschrank zu legen.

 

Text 2: Fitnessstudio

0:00
0:00

24. Anna soll in allen Bereichen des Fitnessstudios arbeiten.

Schließen

Anna soll in allen Bereichen des Fitnessstudios nicht arbeiten. Obwohl Anna sich überall im Fitnessstudio umsehen wird, um die Abläufe zu verstehen, wird sie hauptsächlich an der Rezeption arbeiten und nicht in anderen Bereichen wie der Sauna oder dem Schwimmbad.

Richtig Falsch

25. Welche Aufgaben hat Anna an der Rezeption?

Schließen

Im Gespräch erklärt der Trainer, dass Anna an der Rezeption hauptsächlich Mitglieder registrieren, Termine vereinbaren und Fragen beantworten wird. Die Mitgliedsbeiträge werden automatisch abgebucht, daher ist das Einziehen von Mitgliedsbeiträgen keine Aufgabe an der Rezeption. Die Sauberkeit in der Sauna zu sichern, ist ebenfalls keine spezifische Aufgabe an der Rezeption.

Mitgliedsbeiträge einziehen Mitglieder registrieren und Termine vereinbaren Sauberkeit in der Sauna sicherstellen

 

Text 3: Entwicklung des neuen Produkts

0:00
0:00

26. Das Team hat keine Fortschritte bei der Entwicklung des neuen Produkts gemacht.

Schließen

Im Gespräch wird erwähnt, dass das Team gute Fortschritte gemacht hat, aber sie stoßen auf einige technische Probleme bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors. Daher ist die Aussage, dass das Team keine Fortschritte gemacht hat, falsch

Richtig Falsch

27. Welches technische Problem tritt bei der Entwicklung des neuen Produkts auf?

Schließen

Im Gespräch erklärt Ingenieur, dass das Hauptproblem darin besteht, dass der Hauptprozessor zu groß für die vorgesehene Plattform ist, was die Integration mit anderen Komponenten erschwert. Sie müssen eine Lösung finden, um die Größe zu reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Daher sind Schwierigkeiten bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors das technische Problem, das bei der Entwicklung des neuen Produkts auftritt.

Probleme mit der Softwareintegration Schwierigkeiten bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors Herausforderungen bei der Batterieleistungsoptimierung

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Diensthandy

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Im ersten Gespräch geht es darum, dass Mitarbeiter ein Diensthandy erhalten sollen. Es wird diskutiert, ob man dieses nach der Arbeit ausschalten kann, um nicht in der Freizeit erreichbar zu sein. Einige Mitarbeiter äußern Bedenken, dass der Chef erwarten könnte, dass sie ständig erreichbar sind, aber es wird auch betont, dass das Handy nach der Arbeitszeit und am Wochenende ausgeschaltet werden kann. Daher passt das Aussage a) perfekt zu diesem Gespräch, da sie das Thema der Trennung von Arbeit und Freizeit durch das Ausschalten des Diensthandys anspricht.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

29. Gespräch 2

Schließen

Im zweiten Gespräch erzählt ein Mitarbeiter von seinem Urlaub, in dem er sich nicht richtig entspannen konnte, weil er zu viele E-Mails aus dem Büro erhalten hat. Ein Kollege fragt ihn, warum er sich überhaupt im Urlaub mit geschäftlichen E-Mails beschäftigt hat. Obwohl der Mitarbeiter dies normalerweise vermeidet, hat er sein Diensthandy aufgrund eines laufenden Projekts mitgenommen, was sich als störend erwies. Deshalb passt die Aussage b) perfekt zu diesem Gespräch, da sie das Thema der Trennung von Arbeit und Urlaub unterstreicht.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

30. Gespräch 3

Schließen

Im dritten Gespräch stellt sich heraus, dass ein Mitarbeiter seine Nachrichten nicht gelesen hat, weil er sein Handy nach Feierabend ausschaltet. Dies führte dazu, dass eine wichtige Arbeitsanfrage nicht rechtzeitig bearbeitet wurde. Der Mitarbeiter betont, dass er sein Handy nach 17 Uhr ausschaltet, um seine Freizeit zu schützen. Das passt gut zur Aussage e), die das Privatleben respektiert und vorschlägt, Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit zu vermeiden.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

31. Gespräch 4

Schließen

Im vierten Gespräch wird ein bevorstehendes Meeting mit dem Chef erwähnt, bei dem es um die Einführung eines Bereitschaftsdienstes am Wochenende geht. Einige Mitarbeiter äußern ihre Bedenken darüber, am Wochenende erreichbar sein zu müssen, während andere darauf hinweisen, dass es für einige Kunden wichtig ist, auch am Wochenende Unterstützung zu erhalten. Die Aussage d) passt daher gut zu diesem Gespräch, da sie die Notwendigkeit eines Wochenend-Kundenservice für bestimmte Kunden unterstreicht.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Büro

0:00
0:00

32. Warum wird das Bürogebäude renoviert?

Schließen

Der Sprecher erwähnt, dass die Renovierung aufgrund der vielen Beschwerden über die unzureichende Beleuchtung, schlechte Belüftung und unbequeme Büromöbel durchgeführt wird, um ein angenehmeres Arbeitsumfeld zu schaffen.

Um Platz für neue Mitarbeiter zu schaffen. Um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Um ein neues Firmenlogo anzubringen.

33. Was passiert während der Renovierungszeit?

Schließen

Der Sprecher erklärt, dass die Mitarbeiter während der etwa drei Monate dauernden Renovierungszeit im Homeoffice arbeiten werden, um den Renovierungsprozess zu beschleunigen und Störungen zu vermeiden.

Die Mitarbeiter arbeiten von zu Hause aus. Die Mitarbeiter arbeiten in einem anderen Gebäude. Die Mitarbeiter bekommen Urlaub.

34. Welche Verbesserungen sind Teil der Renovierung?

Schließen

Der Sprecher sagt, dass die Renovierung den Austausch der Beleuchtungssysteme, die Installation einer neuen Belüftungsanlage, die Anschaffung neuer ergonomischer Büromöbel und die Einrichtung moderner Konferenzräume umfasst.

Nur neue Beleuchtungssysteme werden installiert. Nur neue Büromöbel werden angeschafft. Sowohl neue Beleuchtungssysteme als auch neue Büromöbel werden installiert.

35. Wie werden die Mitarbeiter über den Fortschritt der Renovierung informiert?

Schließen

Der Sprecher erklärt, dass die Mitarbeiter regelmäßig per E-Mail und über das Intranet über den Fortschritt der Renovierungsarbeiten informiert werden.

Durch Besprechungen im Büro. Über E-Mails und das Intranet. Durch Aushänge im Gebäude.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Tanja

0:00
0:00

36. Tanja

Schließen

arbeitet im Home Office. hat seine Unterlagen aufgrund eines Stromausfalls verloren. wird in Kürze ein wichtiges Telefonat zum Finanzbericht führen.

Text 2: Schulung

0:00
0:00

37. Was möchte Johannes von seinem Kollegen wissen?

Schließen

Der richtige Antwort ist b), weil Johannes seinen Kollegen darum bittet, ihm mitzuteilen, ob die Schulungsunterlagen rechtzeitig geliefert werden. Das zeigt, dass seine Hauptsorge darin liegt, ob das Material pünktlich bereitstehen wird. Antwort a) ist falsch, weil Johannes nichts davon erwähnt, dass der Termin der Schulung geändert werden soll. Er geht davon aus, dass die Schulung wie geplant nächsten Mittwoch stattfindet. Antwort c) ist ebenfalls falsch, da die Räume bereits reserviert sind und Johannes nur nach den Schulungsunterlagen und der Anzahl der Teilnehmenden fragt, nicht nach einem größeren Raum.

Ob der Termin für die Schulung verschoben wird. Ob die Schulungsunterlagen rechtzeitig verfügbar sein werden. Ob er für die Schulung einen größeren Raum buchen soll.

Text 3: ungewöhnlichen Situation

0:00
0:00

38. Verfasser

Schließen

hat sich versehentlich im Büro eingeschlossen. hat die Entwürfe für ein geheimes Projekt auf dem Schreibtisch. wird heute die geplanten Maßnahmen für das Projekt besprechen.

Text 4: Kollegen aus unserem Standort in Spanien

0:00
0:00

39. Welche Aufgabe übernimmt Claudia im Rahmen des Besuchs der Kollegen aus Spanien?

Schließen

Der richtige Antwort ist a), weil Claudia in der Nachricht explizit erwähnt, dass sie die genaue Anzahl der Anmeldungen benötigt, um Essen und Getränke für die Gäste zu bestellen. Das zeigt, dass ihre Aufgabe die Organisation der Verpflegung ist. Antwort b) ist falsch, weil Claudia zwar über das Programm informiert ist, aber es wird nicht gesagt, dass sie für die gesamte Planung und Koordination verantwortlich ist. Antwort c) ist ebenfalls falsch, da Claudia nur fragt, ob der Raum bereits gebucht wurde, aber nicht selbst für die Buchung zuständig ist.

Claudia organisiert die Verpflegung für die Gäste. Claudia plant das gesamte Besuchsprogramm und koordiniert alle Veranstaltungen. Claudia übernimmt die Buchung des Veranstaltungsraumes für das Treffen.

Text 5: Wissenschaftslabor in der Antarktis

0:00
0:00

40. Verfasser

Schließen

hat seine Forschungsdaten in der Antarktis verloren. hat den Zugang zu einem streng geheimen Forschungsnetzwerk in den Daten. benötigt eine Verschiebung der Veröffentlichung der Ergebnisse durch Professor Yamamoto.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Gelieferte Monitoren

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Beschwerde

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags aufgrund eines neuen Karriereschritts

Sehr geehrter Herr Maier,

ich kündige hiermit meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht   zumWegensowieausdrücklichvorzeitigeanhaltenden nächstmöglichen Termin.   zumWegensowieausdrücklichvorzeitigeanhaltenden einer neuen beruflichen Herausforderung, die sich mir bietet, habe ich mich für diesen Schritt entschieden. Diese Entscheidung habe ich mit Bedacht getroffen, da mir meine Arbeit in Ihrem Unternehmen stets viel Freude bereitet hat.

Obwohl ich die dreimonatige Kündigungsfrist einhalte, möchte ich höflich um eine    zumWegensowieausdrücklichvorzeitigeanhaltenden Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 1. des nächsten Monats bitten, falls dies realisierbar ist.

Ich möchte mich    zumWegensowieausdrücklichvorzeitigeanhaltenden für die angenehme Zusammenarbeit und die zahlreichen Chancen bedanken, die ich in Ihrer Firma erhalten habe. Besonders die   zumWegensowieausdrücklichvorzeitigeanhaltenden Entwicklungsmöglichkeiten und die Unterstützung, die ich von Ihnen und meinen Kolleginnen und Kollegen erfahren habe, schätze ich sehr.

Bitte senden Sie mir eine Bestätigung über den Eingang meiner Kündigung    zumWegensowieausdrücklichvorzeitigeanhaltenden das Datum, an dem das Arbeitsverhältnis endet.

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]

Schließen
  • Zum:

    • „Zum nächstmöglichen Termin“ gibt an, dass die Kündigung im Einklang mit den vertraglich vereinbarten Fristen erfolgt.
  • Wegen:

    • „Wegen“ wird hier genutzt, um den Grund für die Kündigung (beruflicher Wechsel) zu nennen.
  • Vorzeitige:

    • „Vorzeitige Beendigung“ beschreibt den Wunsch, das Arbeitsverhältnis früher zu beenden als regulär vorgesehen.
  • Ausdrücklich:

    • „Ausdrücklich“ wird verwendet, um die Dankbarkeit besonders zu betonen.
  • Anhaltenden:

    • „Anhaltenden Entwicklungsmöglichkeiten“ beschreibt kontinuierliche berufliche Chancen, die im Unternehmen geboten wurden.
  • Sowie:

    • „Sowie“ verbindet zwei Bitten in einem Satz: die Bestätigung der Kündigung und des Enddatums.

  • zum
  • Wegen
  • sowie
  • ausdrücklich
  • vorzeitige
  • anhaltenden

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Angebote im Sportverein

Sehr geehrte Mitglieder,

wir freuen uns, Ihnen einige Neuerungen in unserem Sportverein vorstellen zu können. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Qualität unserer Sporteinrichtungen zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch   professionelle Trainereinheitliche Trainingszeitenverbindliche Mitgliedsgebühren und vielfältige Sportangebote Ihre Zufriedenheit und Ihre Fitness zu steigern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die   EtablierungErsatzVerkürzung von zusätzlichen Sportkursen, um sicherzustellen, dass Sie eine breite Auswahl an Trainingsmöglichkeiten haben. Diese Maßnahme soll nicht nur Ihre sportlichen Leistungen fördern, sondern auch   die Kosten senkendie Verletzungsgefahr vermeidendas Trainingserlebnis verbessern . Darüber hinaus planen wir, das Kursangebot regelmäßig zu erweitern und   spezielle Workshops anzubietendie Mitgliedszahlen zu reduzierendie Pausenzeiten zu verlängern , um sicherzustellen, dass für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas dabei ist.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität des Trainings verbessern, sondern auch zu einer   förderndenanstrengendenkomplizierten und motivierenden Atmosphäre im Sportverein beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Umsetzung sorgen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   Verkaufsgespräche und VerhandlungenVeranstaltungen und Team-BuildingSchnupperkurse und Einführungen an, die Ihnen helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden besser zu verstehen und zu nutzen.

Mit sportlichen Grüßen
Ihr Vereinsvorstand

Schließen
  1. "Professionelle Trainer" passt hier am besten, weil sie zu vielfältigen Sportangeboten und höherer Zufriedenheit beitragen. Professionelle Trainer sorgen für qualifiziertes Training und individuelle Betreuung.

  2. "Etablierung" passt hier, weil es darum geht, zusätzliche Sportkurse im Verein einzuführen. Die Etablierung neuer Kurse bietet den Mitgliedern eine breitere Auswahl an Trainingsmöglichkeiten.

  3. "Das Trainingserlebnis verbessern" passt hier, weil moderne Geräte und Einrichtungen das Training angenehmer und effektiver machen. Verbesserte Trainingsbedingungen tragen zu einem besseren Trainingserlebnis bei.

  4. "Spezielle Workshops anzubieten" passt hier, weil es darum geht, das Kursangebot zu erweitern und für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas anzubieten. Spezielle Workshops bieten Abwechslung und zusätzliche Trainingsmöglichkeiten für die Mitglieder.

  5. "Fördernden" passt hier, weil eine motivierende und unterstützende Atmosphäre im Sportverein angestrebt wird. Eine fördernde Atmosphäre motiviert die Mitglieder und unterstützt ihre sportlichen Ziele.

  6. "Schnupperkurse und Einführungen" passt hier, weil sie den Mitgliedern helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden kennenzulernen. Schnupperkurse und Einführungen erleichtern den Einstieg in neue Trainingsmöglichkeiten und fördern die Nutzung der Angebote.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Raucherpausenraum und Raucherzone

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte die Diskussion über die mögliche Einführung eines Raucherraums in unserem Unternehmen   beitragenbetonen anregenverursacheneingerichtet . Dieses Thema betrifft sowohl Raucher als auch Nichtraucher, da es Auswirkungen auf die Arbeitsumgebung und die Arbeitszeit haben kann. 

Nach meiner Meinung könnte ein Raucherraum innerhalb des Gebäudes eine Reihe von Vorteilen bieten. Zunächst einmal würden Raucher nicht mehr gezwungen sein, während der Pausen vor das Bürogebäude zu gehen, um zu rauchen. Dies würde nicht nur Zeit sparen, sondern auch dazu   beitragenbetonenanregenverursacheneingerichtet , dass die Raucher nach den Pausen schneller wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können. Darüber hinaus könnte ein Raucherraum das soziale Miteinander fördern, da sich Raucher während ihrer Pausen im Raum treffen könnten, um sich auszutauschen und zu entspannen. Dies könnte die Teamdynamik stärken und zu einem positiveren Arbeitsumfeld beitragen.

Allerdings gibt es auch einige potenzielle Nachteile und Bedenken, die berücksichtigt werden müssen. Zum einen könnte die Einrichtung eines Raucherraums zusätzliche Kosten   beitragenbetonenanregenverursacheneingerichtet , sowohl in Bezug auf die Ausstattung des Raumes als auch auf mögliche Reinigungs- und Wartungskosten. Darüber hinaus könnten Nichtraucher durch Rauch und Geruch gestört werden, insbesondere wenn der Raucherraum nicht ausreichend abgeschirmt ist. Dies könnte zu Konflikten zwischen Rauchern und Nichtrauchern führen und das Betriebsklima belasten. 

Ein Beispiel für die erfolgreiche Implementierung eines Raucherraums findet sich in einem anderen Unternehmen, das ich kenne. Dort wurde ein Raucherraum in der Nähe des Eingangs   beitragenbetonenanregenverursacheneingerichtet , der gut belüftet und von den Arbeitsbereichen abgeschirmt war. Die Raucher waren zufriedener, da sie nicht mehr bei Regen oder Kälte vor die Tür mussten, und die Arbeitszeit wurde effizienter genutzt. 

Abschließend möchte ich   beitragenbetonenanregenverursacheneingerichtet, dass die Einführung eines Raucherraums in unserer Firma sorgfältig durchdacht und diskutiert werden sollte. Es ist wichtig, die Bedürfnisse und Anliegen sowohl der Raucher als auch der Nichtraucher zu berücksichtigen und eine Lösung zu finden, die für alle akzeptabel ist. 

Ich freue mich auf eure Meinungen und Vorschläge zu diesem Thema.

Herzliche Grüße, David Backham

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!