Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Moderne Herausforderungen
a. Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz in der heutigen Gesellschaft
Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten und kommunizieren, sondern auch neue ethische und soziale Fragen aufwirft. Entdecken Sie, wie Maschinenlernen und Automatisierung die Zukunft der Industrie, Medizin und sogar des Alltags beeinflussen können.
b. Die Herausforderungen der globalen Erwärmung und ihre Auswirkungen
Lesen Sie, wie der Klimawandel nicht nur das Wetter, sondern auch die Ökosysteme und die menschliche Gesundheit beeinflusst. Erfahren Sie, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen und die planetarische Gesundheit zu schützen.
c. Die Revolution der Elektromobilität und ihre Potenziale
Erfahren Sie, wie Elektrofahrzeuge nicht nur die Umweltbelastung durch den Verkehr reduzieren, sondern auch neue Möglichkeiten für die Energieversorgung und das Stadtdesign schaffen. Entdecken Sie, wie Elektromobilität die Art und Weise verändert, wie wir uns fortbewegen, und welche Herausforderungen noch bewältigt werden müssen.
d. Die Zukunft der Arbeit: Flexibilität und Fernarbeit
Untersuchungen zeigen, wie sich die Arbeitswelt durch flexible Arbeitsmodelle und die zunehmende Bedeutung von Fernarbeit verändert. Erfahren Sie, wie Unternehmen und Arbeitnehmer von dieser Verschiebung profitieren können und welche Herausforderungen dabei auftreten.
e. Die Auswirkungen von Social Media auf die psychische Gesundheit
Erfahren Sie, wie die Nutzung von sozialen Medien nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir kommunizieren, sondern auch Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit haben kann. Entdecken Sie, wie exzessive Nutzung zu Stress, Angstzuständen und Depressionen führen kann und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um eine gesunde Balance zu finden.
f. Die Bedeutung von Datenschutz
Lesen Sie, warum Datenschutz und Privatsphäre im Zeitalter der digitalen Vernetzung wichtiger denn je sind. Erfahren Sie, wie persönliche Daten gesammelt, gespeichert und genutzt werden und welche Risiken damit verbunden sind. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen können, ohne auf die Vorteile der digitalen Technologie verzichten zu müssen.
g. Die Rolle von Bildung bei der Förderung von Fairness und Gerechtigkeit
Erfahren Sie, wie Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch ein Schlüssel zur Überwindung von sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten sein kann. Entdecken Sie, wie Bildungssysteme reformiert werden können, um Chancengleichheit zu fördern und allen Menschen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu ermöglichen.
1. Lisa, eine umweltbewusste Studentin, möchte mehr über alternative Transportmittel erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
2. Peter, ein Unternehmer, interessiert sich für neue Technologien, die seine Arbeitsweise verbessern könnten.
a
b
c
d
e
f
g
3. Maria, eine Soziologie-Studentin, untersucht die Auswirkungen der digitalen Ära auf die Privatsphäre.
a
b
c
d
e
f
g
4. Alex, ein junger Berufstätiger, sucht nach Möglichkeiten, seinen stressigen Alltag zu bewältigen.
a
b
c
d
e
f
g
5. Julia, eine NGO-Aktivistin, interessiert sich für Möglichkeiten, soziale Ungleichheit zu bekämpfen.
a
b
c
d
e
f
g
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Nachhaltige Landwirtschaft
Die Landwirtschaft ist ein entscheidender Pfeiler für die Ernährungssicherheit und trägt maßgeblich zur Wirtschaft vieler Länder bei. Allerdings haben herkömmliche landwirtschaftliche Praktiken oft schwerwiegende negative Folgen für die Umwelt. Dazu zählen unter anderem Bodenerosion, die Verschmutzung von Gewässern und der Verlust der Artenvielfalt. Angesichts dieser Herausforderungen gewinnt die nachhaltige Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung.
Nachhaltige Landwirtschaft verfolgt das Ziel, die Bedürfnisse der heutigen Bevölkerung zu decken, ohne die Ressourcen für zukünftige Generationen zu gefährden. Dabei werden umweltschonende Anbaumethoden eingesetzt, wie etwa der Fruchtwechsel, der den Boden vor Erschöpfung schützt, organische Düngemittel, die den Einsatz von Chemikalien reduzieren, und biologische Schädlingsbekämpfung, die ohne schädliche Pestizide auskommt. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Erhaltung der Bodenqualität und der Biodiversität bei, sondern fördern auch eine langfristige landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Natur.
Ein weiteres Schlüsselelement der nachhaltigen Landwirtschaft ist die Stärkung lokaler Märkte und die Verkürzung der Lieferketten. Durch den Direktverkauf an Verbraucher oder die Vermarktung auf regionalen Märkten können Landwirte ihre Abhängigkeit von globalen Agrarmärkten reduzieren und gleichzeitig ihr Einkommen stabilisieren. Kurze Lieferketten haben zudem den Vorteil, dass sie die Umweltbelastung durch Transportwege verringern und die Frische der Produkte gewährleisten.
Neben ökologischen Aspekten spielen auch soziale Faktoren eine zentrale Rolle. Nachhaltige Landwirtschaft fördert faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen für Landarbeiter und strebt die Einbindung lokaler Gemeinschaften in Entscheidungsprozesse an. Dadurch wird nicht nur die soziale Gerechtigkeit gefördert, sondern auch die Widerstandsfähigkeit ländlicher Regionen gestärkt.
Die Umstellung auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken ist essenziell, um die Umwelt zu schützen, die Ernährungssicherheit langfristig zu sichern und die Lebensgrundlagen künftiger Generationen zu bewahren. Nur durch einen bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen kann die Landwirtschaft ihren Beitrag zur globalen Ernährung und zur Schonung der Umwelt leisten.
Rauchverbot
Im gesamten Betrieb herrscht ein striktes Verbot für das Rauchen. Innerhalb des 50-Meter-Radius um die Produktionsstätten ist das Rauchen auch im Freien untersagt. Für Raucher stehen auf dem Gelände vier ausgewiesene Zonen zur Verfügung, die durch Schilder gekennzeichnet sind. Bitte verwenden Sie die dort bereitgestellten Standaschenbecher zur ordnungsgemäßen Entsorgung Ihrer Zigarettenreste. Bei einem Verstoß gegen diese Vorschriften kann eine Abmahnung ausgesprochen werden, und im Wiederholungsfall droht die fristlose Kündigung.
Das Rauchverbot umfasst alle Arten von Tabakprodukten, einschließlich Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und E-Zigaretten. Bei besonderen Anlässen ist es gestattet, auf der Dachterrasse des Gebäudes A zu rauchen; jedoch muss die Terrassentür dabei geschlossen bleiben.
Raucherpausen während der Arbeitszeit sind grundsätzlich zulässig, aber es sind einige Regelungen zu beachten: Diese Pausen zählen nicht zur Arbeitszeit, was bedeutet, dass sich Mitarbeitende beim Zeiterfassungssystem abmelden und nach der Pause wieder anmelden müssen. Zudem ist die gesetzliche Unfallversicherung während dieser Zeit nicht gültig. Ein Unfall, der während einer Raucherpause geschieht, wie etwa ein Sturz auf der Treppe, wird daher nicht von der Versicherung abgedeckt.
Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig. Aus diesem Grund übernehmen wir in Kooperation mit unserer betrieblichen Krankenkasse die Kosten für einen Raucherentwöhnungskurs. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unsere Personalabteilung.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Aktueller Stand der Dinge im Unternehmen
Besprechungsprotokoll vom 25.08.2024, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: Raum 305, Hauptstraße 12, 40212 DüsseldorfTeilnehmende: Anna Berger (AB, Stellvertretende Geschäftsführung), Lisa Weber (LW, Leitung Einkauf), Max Schröder (MS, Leitung Produktion), Franz Müller (FM, Leitung Finanzen), Eva Becker (EB, Leitung Personal), Felix Hofmann (FH, Leitung Vertrieb), Laura Winkler (LW, Leitung Marketing), Marie Schulz (MS, Leitung Qualitätssicherung), Hans Becker (HB, Leitung IT)Sitzungsleitung: Anna BergerProtokollführerin: Eva BeckerNicht Anwesend: Johannes Schwarz (JS, Geschäftsführung)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
Schwierigkeiten mit einem Zulieferer
Status der Qualitätssicherung
Neue Überstundenregelung
Private Nutzung der Dienstwagen
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
AB eröffnet die Sitzung und heißt alle Abteilungsleitungen willkommen. Die Tagesordnungspunkte werden kurz durchgegangen und einstimmig per Handzeichen genehmigt. Der nächste Besprechungstermin wurde auf den 15.12.2024 festgelegt, nach der anstehenden Urlaubssaison.
TOP 2: Schwierigkeiten mit einem Zulieferer
LW informiert, dass der Lieferant aus Brasilien, "Global Trade Supplies Ltd.", ohne Vorankündigung die Preise für wichtige Vorprodukte erhöht hat. Diese Erhöhung wurde mit steigenden Transportkosten begründet. Das Unternehmen akzeptiert diese Veränderung nicht und hat dies dem Zulieferer klar kommuniziert. Nach längeren Verhandlungen wurde eine Einigung erzielt, wobei wir uns das Recht vorbehalten, bis zum 30.09.2024 einen günstigeren Anbieter zu finden. LW und FM sind verantwortlich für die Suche nach alternativen Lieferanten, möglicherweise im asiatischen Markt, wo bereits positive Erfahrungen gemacht wurden. Der Bericht über Fortschritte wird bis zum 15.09.2024 erwartet.
TOP 3: Status der Qualitätssicherung
MS erklärt, dass die Abteilung Qualitätssicherung erfolgreich ein neues System zur Qualitätsprüfung implementiert hat, welches bereits drei Monate im Einsatz ist. Bei Qualitätsabweichungen von 30 Prozent wird automatisch eine Fehlermeldung generiert. Diese Maßnahme hat zu einer deutlichen Reduzierung der Reklamationen geführt.
TOP 4: Neue Überstundenregelung
AB bedankt sich bei den Mitarbeitenden für ihre Bereitschaft, Überstunden zu leisten, besonders angesichts des erhöhten Arbeitsaufkommens. Bisher konnten Überstunden entweder durch Freizeit oder durch Auszahlung kompensiert werden. Ab sofort, aufgrund des hohen Auftragsvolumens, können bis zu 20 Überstunden pro Quartal nur noch finanziell vergütet werden, da personelle Engpässe keine Freistellung ermöglichen. Diese Regelung gilt bis auf Weiteres und kann bei einer Reduktion des Arbeitsaufkommens überprüft werden. Der Betriebsrat hat diese Maßnahme bereits im Protokoll vom 10.08.2024 genehmigt.
TOP 5: Private Nutzung der Dienstwagen
EB informiert, dass ab dem 01.09.2024 alle Mitarbeitenden, die ein Dienstfahrzeug nutzen, dieses auch für private Fahrten verwenden dürfen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein Fahrtenbuch geführt werden muss, um die privaten Kilometer genau zu dokumentieren. Dieses Fahrtenbuch ist monatlich bei der Finanzabteilung einzureichen.
TOP 6: Verschiedenes
FM schlägt vor, in zwei Wochen ein gemeinsames Boccia-Turnier zu organisieren. Der Event soll in der Freizeitanlage „Fun & Sport“, Friedrichstraße 8-10, stattfinden, und alle Abteilungen sind eingeladen. Die Personalabteilung wird diese Information im Intranet veröffentlichen, und alle Interessierten können sich bis zum 01.09.2024 anmelden.
Ende des Protokolls: 12:00 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo,
ich leite dir eine Nachricht von Frisörsalon Schnell weiter. Frau Schnell ist verständlicherweise verärgert, weil ihre Lieferung erneut nicht korrekt war. Bitte antworte auf ihr Anliegen. Entschuldige dich aufrichtig und versichere Frau Schnell, dass die richtigen Produkte umgehend versendet werden. Denk darüber nach, welche Form der Entschuldigung wir ihr anbieten können, und teile ihr das mit.
Vielen Dank und Grüße, Frieda Blume
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Friday 17th of October 2025 10:38
An: Leitung
Betreff: Falsche Lieferung
Sehr geehrte Frau Blume, bei unserer Bestellung letzte Woche gab es wieder Probleme. Obwohl die Lieferung diesmal pünktlich eintraf, waren die Produkte falsch bzw. unvollständig: Anstelle des bestellten Shampoos "Xaktiv" erhielten wir eine Haarspülung. Zudem fehlten die 20 Packungen Haarfarben Nr. 17 von "Glanz&Tanz". Bitte senden Sie uns umgehend die korrekten Produkte zu. Sollte die Ware nicht bis morgen eintreffen, müssen wir uns nach einem anderen Lieferanten umsehen.
Es tut uns leid, da wir bisher mit Ihrer Lieferung und Qualität zufrieden waren. Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieses Schreibens und den Liefertermin schriftlich.
Vielen Dank und freundliche Grüße, Margarete Schnell
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Frau Schnell beschwert sich über
die verspätete Lieferung der Produkte.
die hohen Kosten der Produkte.
die unvollständigen gelieferten Produkte.
20. Was fordert Frau Schnell als Lösung für die Probleme mit der Lieferung?
Eine Rückerstattung des Kaufpreises.
Eine Entschuldigung ohne weitere Maßnahmen.
Die sofortige Zusendung der richtigen Produkte.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ihre Antwort an Kunden
Sehr geehrte Frau Schnell,
im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich aufrichtig bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen,
dass ob die Ihnen durch die fehlerhafte Lieferung entstanden sind.
Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit Ihrer Bestellung hatten. Sie haben geschrieben, dass anstelle des Shampoos eine Haarspülung geliefert wurde, und die Haarfarben Nr. 17 fehlen. So etwas ist natürlich nicht akzeptabel.
Wir verstehen, wie frustrierend diese Situation für Sie sein muss, und möchten uns dafür entschuldigen. Es tut uns leid für die Unannehmlichkeiten und den entstandenen Ärger.
Leider kam es zu diesen Mängeln aufgrund eines internen Kommunikationsfehlers. Wir werden sicherstellen,
dass ob die solche Fehler in Zukunft nicht mehr auftreten. Ihre Zufriedenheit ist für uns von größter Bedeutung.
Ich kann Ihnen versichern, dass wir die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen werden. Die richtigen Produkte werden umgehend versendet, und dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.
Bitte geben Sie kurz Bescheid,
dass ob die Sie damit einverstanden sind. Wir möchten sicherstellen, dass Ihre Bedürfnisse vollständig erfüllt werden und Sie mit unserem Service zufrieden sind.
Nochmals möchten wir uns aufrichtig bei Ihnen entschuldigen und versichern Ihnen, dass wir alles daransetzen werden, Ihre Erwartungen zu übertreffen.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Entwicklung des neuen Produkts
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Teilzeit und Vollzeit
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Gesundheits- und Wellnessprogramm
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Wochenendseminar
Text 2: Möbelhaus Ellert
Text 3: Observatorium auf dem Mars
Text 4: Kollegen aus unserem Standort in Spanien
Text 5: Weihnachtsfeier
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Personalisierte Kugelschreiber
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Bewerbungsunterlagen für Hotelkaufman
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich danke Ihnen herzlich für das angenehme und informative Telefonat. Wie vereinbart sende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen. Auf Ihrer Website habe ich mich
um wegen sondern für sicher bereits über Da ausführlich über das Ausbildungskonzept Ihrer Hotelkette informiert und bin
um wegen sondern für sicher bereits über Da , dass ich in Ihrem Unternehmen wertvolle Einblicke in die Arbeit eines Hotelkaufmannes gewinnen kann.
Der Umgang mit Menschen bereitet mir große Freude. Teamfähigkeit und Flexibilität bringe ich mit, und ich interessiere mich
um wegen sondern für sicher bereits über Da die Abläufe in der Hotelverwaltung.
um wegen sondern für sicher bereits über Da ich meine Stärken nicht nur im Umgang mit Menschen
um wegen sondern für sicher bereits über Da auch im Planen und Organisieren sehe, möchte ich ein Praktikum in der Hotelbranche absolvieren.
Ich erwarte von diesem Praktikum, mein theoretisches Wissen durch praktische Erfahrungen zu erweitern,
um wegen sondern für sicher bereits über Da mich letztlich in meiner Berufswahl zu bestätigen. Deshalb freue ich mich auf die Gelegenheit, Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Qualifikationen zu überzeugen.
Mit freundlichen Grüßen Alex Truman
um wegen sondern für sicher bereits über Da
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Nachhaltigkeitsinitiative
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie über unsere neue Nachhaltigkeitsinitiative informieren. In den letzten Monaten haben wir
hart langsam kurz daran gearbeitet, unsere Umweltbilanz zu verbessern. Unsere Bemühungen konzentrieren sich auf die
Verschwendung Speicherung Reduzierung von Energie und Ressourcen.
Ein wichtiger Schritt war die
Austausch Installation Entfernung von Solarzellen auf unseren Dächern. Dies hat uns ermöglicht, unseren Energieverbrauch deutlich zu senken. Zusätzlich haben wir ein
Recyclingprogramm Abfallmanagement Digitalisierungssystem eingeführt, um unseren Papierverbrauch zu reduzieren.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen
unnötig wichtig schlecht für die Zukunft unseres Unternehmens und unserer Umwelt sind. Wir hoffen, dass wir dadurch auch andere Unternehmen zu ähnlichen Schritten
zwingen verhindern ermuntern .
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Nachhaltigkeitsteam
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Freizeitausgleich statt Bezahlung von Überstunden
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
ich möchte mit euch
für von über auf um eine wichtige Neuerung in unserem Unternehmen sprechen: Ab sofort können wir Überstunden nur noch durch Freizeit ausgleichen, eine Auszahlung ist nicht mehr möglich. Diese Regelung betrifft uns alle, besonders jetzt im Dezember, wenn üblicherweise viele Überstunden anfallen.
Wir haben diese Entscheidung getroffen, um das Wohlbefinden und die Work-Life-Balance aller Mitarbeiter zu verbessern. Indem wir Überstunden in Freizeit umwandeln, geben wir euch die Chance, mehr Zeit mit euren Familien und
für von über auf um euch selbst zu verbringen. Dies kann langfristig zu mehr Zufriedenheit und Produktivität führen.
Um die Auswirkungen besser zu verstehen, schauen wir uns ein paar Beispiele an:
Lisa aus der Buchhaltung hat in den letzten Wochen viele Überstunden gemacht,
für von über auf um den Jahresabschluss vorzubereiten. Anstatt diese auszahlen zu lassen, kann sie jetzt einige zusätzliche freie Tage nehmen, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken.
Ich lade euch alle dazu ein, eure Gedanken und Meinungen zu dieser Änderung zu teilen. Gibt es Bedenken oder Vorschläge, wie wir sicherstellen können, dass diese Regelung fair für alle ist? Wie können wir sicherstellen, dass die Umwandlung
für von über auf um Überstunden in Freizeit reibungslos und transparent erfolgt?
Abschließend möchte ich betonen, dass diese Änderung darauf abzielt, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit aller Mitarbeiter zu fördern. Ich bin sicher, dass wir durch offene Diskussion und Zusammenarbeit einen Weg finden können, wie wir diese Regelung bestmöglich für uns alle nutzen können.
Ich freue mich
für von über auf um eure Beiträge.
Beste Grüße, Olena Bazalukova