Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Ratgeber für einen ausgewogenen Lebensstil
a. Die kreative Welt des Handwerks
Erfahren Sie, wie das Ausüben von Handwerkskunst nicht nur Ihre künstlerischen Fähigkeiten fördert, sondern auch dazu beiträgt, Stress abzubauen und Ihre mentale Gesundheit zu verbessern. Entdecken Sie die Vielfalt der Handwerksdisziplinen und wie Sie Ihre kreative Seite zum Ausdruck bringen können, um ein erfülltes Leben zu führen.
b. Die Rolle der Musik in unserem Alltag
Lesen Sie, wie Musik nicht nur eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung ist, sondern auch eine wichtige Rolle bei der emotionalen Regulation und Stressbewältigung spielt. Erfahren Sie, wie Sie Musik gezielt einsetzen können, um Ihre Stimmung zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern, unabhängig von Ihrem musikalischen Talent.
c. Die Magie des Kochens und gemeinsamen Essens
Erfahren Sie, wie das Zubereiten von Mahlzeiten nicht nur Ihren Gaumen erfreut, sondern auch eine soziale und kulturelle Bedeutung hat. Entdecken Sie die Freude am Kochen und Teilen von Speisen mit Ihren Liebsten und wie diese Aktivität dazu beitragen kann, Ihre Beziehungen zu stärken und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen.
d. Die Bedeutung von Naturerfahrungen für unsere Gesundheit
Untersuchungen zeigen, wie der Kontakt mit der Natur nicht nur Stress reduzieren kann, sondern auch unsere körperliche Gesundheit unterstützt. Erfahren Sie, wie regelmäßige Naturausflüge dazu beitragen können, Ihr Immunsystem und Konzentration zu stärken und Ihre Lebensqualität zu verbessern, ganz gleich, ob Sie in der Stadt oder auf dem Land leben.
e. Die Welt der Meditation und Achtsamkeit
Erfahren Sie, wie regelmäßige Meditationspraktiken und Achtsamkeitsübungen dazu beitragen können, Ihren Geist zu beruhigen und Ihre emotionale Resilienz zu stärken. Entdecken Sie verschiedene Techniken, um in den Zustand der Achtsamkeit zu gelangen und wie dies Ihr Wohlbefinden in verschiedenen Lebensbereichen verbessern kann.
f. Die heilende Kraft von Haustieren
Lesen Sie, wie Haustiere nicht nur unsere Herzen erobern, sondern auch positive Auswirkungen auf unsere psychische und physische Gesundheit haben können. Erfahren Sie, wie die Gesellschaft von Haustieren Stress reduzieren, die Einsamkeit bekämpfen und sogar die Herzgesundheit verbessern kann, unabhängig davon, ob Sie Hund, Katze oder ein anderes tierisches Begleiter bevorzugen.
g. Die Welt des Ehrenamts und der Freiwilligenarbeit
Erfahren Sie, wie das Geben Ihrer Zeit und Energie für wohltätige Zwecke nicht nur anderen hilft, sondern auch Ihr eigenes Wohlbefinden steigern kann. Entdecken Sie die Vielfalt der Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement und wie Sie durch freiwillige Arbeit eine positive Veränderung in Ihrer Gemeinschaft bewirken können, während Sie gleichzeitig persönliche Erfüllung finden.
h. Die Bedeutung von Kreativität und Selbstausdruck
Lesen Sie, wie kreativer Ausdruck nicht nur ein Ventil für Emotionen ist, sondern auch dabei helfen kann, Ihre Identität zu formen und Ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Erfahren Sie, wie Sie verschiedene kreative Aktivitäten in Ihren Alltag integrieren können, sei es Malen, Schreiben, Tanzen oder Handwerken, um ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.
1. Anna, eine gestresste Berufstätige, sucht nach Möglichkeiten, sich zu entspannen und ihre kreative Seite zu entfalten.
a
b
c
d
e
f
g
h
2. Alex, ein Student, möchte seine Konzentrationsfähigkeit verbessern.
a
b
c
d
e
f
g
h
3. Clara, eine Naturfreundin, möchte ihre spirituelle Seite erkunden.
a
b
c
d
e
f
g
h
4. David, ein Musikliebhaber, möchte seine sozialen Bindungen stärken.
a
b
c
d
e
f
g
h
5. Emma, eine angehende Köchin, möchte ihre kulinarischen Fähigkeiten erweitern und gesunde Mahlzeiten zubereiten.
a
b
c
d
e
f
g
h
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Dienstreisen: Organisation und Tipps
Dienstreisen sind ein fester Bestandteil des Berufslebens in vielen Unternehmen. Sie ermöglichen es, Kunden zu besuchen, Geschäftspartner zu treffen und an Konferenzen teilzunehmen.
Doch Dienstreisen können auch stressig sein, da sie eine gute Vorbereitung und Organisation erfordern. Um Ihnen die Planung Ihrer nächsten Dienstreise zu erleichtern, haben wir hier einige Tipps zusammengestellt:
Vor der Reise:
Informieren Sie sich über Ihr Reiseziel: Recherchieren Sie die wichtigsten Informationen über Ihr Reiseziel, wie z. B. die lokalen Gepflogenheiten, die Währung und das Klima.
Buchen Sie Ihre Unterkunft und Flüge frühzeitig: Je früher Sie buchen, desto günstiger sind die Preise in der Regel.
Prüfen Sie Ihre Einreisebestimmungen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Dokumente wie Reisepass und Visum besitzen.
Erstellen Sie einen Reiseplan: Legen Sie fest, wann Sie welche Termine haben und wie Sie von A nach B kommen.
Packen Sie Ihre Koffer: Packen Sie alle wichtigen Dinge ein, die Sie für Ihre Reise benötigen, und denken Sie auch an die notwendigen Dokumente.
Während der Reise:
Seien Sie pünktlich: Planen Sie genügend Zeit für die Anreise zu Ihren Terminen ein, um Verzögerungen durch Verkehr oder andere unerwartete Ereignisse zu vermeiden.
Präsentieren Sie sich professionell: Achten Sie auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und kleiden Sie sich angemessen für Ihre Termine.
Seien Sie höflich und respektvoll: Beachten Sie die lokalen Gepflogenheiten und seien Sie höflich und respektvoll im Umgang mit Ihren Geschäftspartnern.
Dokumentieren Sie Ihre Reise: Bewahren Sie alle Rechnungen und Belege auf, die Sie während Ihrer Reise erhalten.
Nach der Reise:
Erstellen Sie einen Reisebericht: Verfassen Sie einen kurzen Bericht über Ihre Reise, in dem Sie Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfassen.
Reichen Sie Ihre Spesenabrechnung ein: Reichen Sie Ihre Spesenabrechnung fristgerecht bei Ihrer zuständigen Stelle ein.
Reflektieren Sie Ihre Erfahrungen: Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Erfahrungen auf der Dienstreise zu reflektieren und überlegen Sie, was Sie für die Zukunft daraus lernen können.
Berichtsheft
Das Berichtsheft ist ein wichtiges Dokument, das als Nachweis dient, dass die Ausbildung ordnungsgemäß verläuft. Es dokumentiert alle Aktivitäten und Lerninhalte während der Ausbildungszeit. Es sollte nicht nur die Tätigkeiten im Betrieb festhalten, sondern auch Einweisungen, Schulungen und innerbetriebliche Unterrichtseinheiten umfassen. Das Führen des Berichtshefts lehrt Sie, Ihre Tätigkeiten sowohl zeitlich als auch inhaltlich zu dokumentieren, was Ihnen zudem hilft, den Zeitaufwand für Aufgaben besser einzuschätzen und Ihre Leistungen zu reflektieren.
Darüber hinaus macht das Berichtsheft die Tätigkeiten für alle Beteiligten im Unternehmen sowie für die zuständigen Ausbildungsstellen nachvollziehbar. Es ist notwendig, das Berichtsheft vor der Zwischen- und Abschlussprüfung vorzulegen. Nur wenn es vollständig ist, können Sie an den Prüfungen teilnehmen. Wenn Sie zwischen zwei Noten stehen, kann es sogar Einfluss auf Ihre Endnote haben.
Zusätzlich zu den wöchentlichen Berichten, die Sie jeden Freitag an Ihren Teamleiter senden, sind Sie verpflichtet, nach dem Durchlaufen einer Abteilung einen weiteren Bericht zu erstellen. Dieser ergänzt den Wochenbericht und gibt Ihnen einen detaillierteren Überblick über die Aufgaben in der jeweiligen Abteilung. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Berichte während der Arbeitszeit zu schreiben und können sie entweder in klassischer Heftform oder digital über unsere firmeninterne Plattform führen und einreichen. In regelmäßigen Abständen müssen Sie das Berichtsheft Ihrem Ausbildungsleiter zur Kenntnisnahme vorlegen. Es wird empfohlen, das Heft stets zeitnah zu aktualisieren, um im eigenen Interesse zu handeln.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Ratschläge für umweltfreundliches Verhalten im Alltag
a. Maria: Recycling im Haushalt Als umweltbewusste Person bemühe ich mich, im Haushalt so viel wie möglich zu recyceln. Doch ich frage mich, ob es wirklich notwendig ist, Plastikflaschen vor dem Wegwerfen auszuspülen. Spart das wirklich Ressourcen?
b. Jonas: Nachhaltige Mobilität Ich habe gehört, dass Elektroautos eine umweltfreundliche Alternative sind, aber wie sieht es mit ihrer Herstellung aus? Ist die Produktion von Elektroautos tatsächlich umweltfreundlicher als die von herkömmlichen Fahrzeugen?
c. Anna: Ernährung und Umwelt Als Teil meiner Bemühungen um Umweltschutz habe ich begonnen, mich vegetarisch zu ernähren. Doch ich frage mich, ob der Verzehr von Avocados wirklich so umweltfreundlich ist, wie viele behaupten. Stimmt es, dass der Anbau von Avocados zu Umweltproblemen führt?
d. Lukas: Energieeffizienz im Haushalt Ich habe mich gefragt, ob es besser ist, alte Geräte durch energieeffizientere Modelle zu ersetzen, oder ob das Recycling von Elektrogeräten eine nachhaltigere Option ist. Welcher Ansatz ist umweltfreundlicher?
e. Sophie: Nachhaltige Mode Ich bin daran interessiert, meinen Kleiderschrank nachhaltiger zu gestalten. Aber ist es wirklich sinnvoll, Kleidung aus Bio-Baumwolle zu kaufen? Bringt das tatsächlich einen signifikanten Beitrag zum Umweltschutz?
f. Tim: Vermeidung von Einwegplastik Ich versuche, Einwegplastik in meinem Alltag zu vermeiden, aber ich frage mich, ob biologisch abbaubare Plastiktüten wirklich eine umweltfreundliche Alternative sind. Sind sie wirklich besser als herkömmliche Plastiktüten?
10. Clara Ich bin dabei, meinen Lebensstil umweltfreundlicher zu gestalten und frage mich, ob es einen Unterschied macht, ob ich meine Kleidung in der Sonne oder im Trockner trockne. Welche Methode ist umweltfreundlicher?
a
b
c
d
e
f
x
11. Paul Ich überlege, ob ich auf meinem täglichen Arbeitsweg besser den Bus oder das Fahrrad nehmen sollte, um die Umwelt weniger zu belasten. Welche Option ist ökologisch gesehen vorteilhafter?
a
b
c
d
e
f
x
12. Lisa Ich versuche, meinen Abfall zu reduzieren, und frage mich, ob es umweltfreundlicher ist, Lebensmittel in loser Form oder in Verpackungen zu kaufen. Welche Einkaufsmethode ist ökologisch besser?
a
b
c
d
e
f
x
13. Eva Ich bin mir unsicher, ob es wirklich notwendig ist, Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich zu waschen. Macht das einen Unterschied für die Umwelt?
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Protokoll der Sitzung der Vertriebs- und Marketingabteilung
Protokoll der Sitzung der Vertriebs- und Marketingabteilung vom 02. Februar 20XX, 11:00 – 12:30 Uhr
Ort: Kleiner Konferenzraum, Albrechtstraße 12, 10555 BerlinSitzungsleitung: Michael SommerProtokollführung: Sophie Richter
Anwesende:
Susanne Berger (SB, Personalabteilung) Thomas Klein (TK, Buchhaltung) Anna Hoffmann (AH, Technischer Kundendienst) Michael Sommer (MS, Vertrieb/Marketing) Peter Neumann (PN, Einkauf) Sophie Richter (SR, Praktikantin im Vertrieb)
Abwesend: Christian Becker (CB, Betriebsrat)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung
Arbeitszeiterfassungssystem
Ausfall des Computersystems in der Buchhaltung
Offene Stellen im Vertrieb
Teilnahme an der Industriemesse im März in Leipzig
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung
MS eröffnet die Sitzung um 11:10 Uhr und begrüßt die Anwesenden. CB, der Vertreter des Betriebsrats, ist aus gesundheitlichen Gründen entschuldigt.
TOP 2: Arbeitszeiterfassungssystem
SB stellt verschiedene Optionen für ein neues Arbeitszeiterfassungssystem vor. Derzeit gilt im Unternehmen Vertrauensarbeitszeit, jedoch gibt es Beschwerden über häufige Pausen von Kollegen. SB schlägt eine elektronische Zeiterfassung am Computer vor, die kostengünstiger als eine Stechuhr wäre und auch für Außendienstmitarbeiter geeignet ist. Bedenken hinsichtlich möglicher technischer Störungen wurden geäußert. Die endgültige Entscheidung wird nach Rücksprache mit dem Betriebsrat in drei Monaten getroffen.
TOP 3: Computerausfall in der Buchhaltung
TK berichtet über den kürzlichen Ausfall des Computersystems in der Buchhaltung, wodurch wichtige Daten wie Rechnungen verloren gingen. Dies könnte zu Verzögerungen bei Zahlungen und möglicherweise Mahngebühren führen. AH bestätigt, dass das Problem durch einen Serverabsturz verursacht wurde, der inzwischen behoben ist.
TOP 4: Offene Stellen im Vertrieb
MS informiert, dass drei Außendienstmitarbeiter das Unternehmen zum Ende des Quartals verlassen: Herr Müller geht in den Ruhestand, Frau Lehmann zieht ins Ausland, und Herr Schuster hat unerwartet gekündigt. Bis neue Mitarbeiter eingestellt sind, bittet MS AH um Unterstützung durch den technischen Kundendienst, um den Personalengpass zu überbrücken.
TOP 5: Teilnahme an der Industriemesse im März in Leipzig
PN schlägt vor, dass neben den Mitarbeitern der Einkaufsabteilung auch Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Vertrieb und Marketing an der Industriemesse in Leipzig teilnehmen. Dies wäre eine gute Gelegenheit, Kunden und Geschäftspartner zu treffen. PN wird die Details mit MS abstimmen und sicherstellen, dass ausreichend Hotelzimmer reserviert werden.
TOP 6: Verschiedenes
SB schlägt vor, eine Feier zum Abschied von Herrn Müller zu organisieren, der Ende März in den Ruhestand geht. Die Personalabteilung wird einen Präsentkorb besorgen, und am 31. März soll ein kleiner Umtrunk stattfinden. Alle Anwesenden stimmen dem Vorschlag zu.
Ende der Sitzung: 12:30 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Lieber Herr Backham,
wir haben eine erneute Beschwerde bezüglich unserer Webseite erhalten. Frau Müller ist mit der Benutzerfreundlichkeit unzufrieden und versteht nicht, warum zusätzliche Überarbeitungen 200 Euro kosten sollen, obwohl die bisherigen Maßnahmen keine Verbesserung gebracht haben.
Bitte setzen Sie sich mit Frau Müller in Verbindung, erklären Sie ihr unsere bisherigen Anstrengungen und die aktuelle Situation. Versuchen Sie, ihr Vertrauen zurückzugewinnen, und bieten Sie ihr eventuell eine alternative Lösung oder einen kleinen Rabatt auf ihre nächste Bestellung an. Vielen Dank.
Herzliche Grüße, Knut Mainsner
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Thursday 17th of April 2025 08:32
An: Leitung
Betreff: Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite
Sehr geehrter Herr Mainsner,
ich habe in den letzten Wochen mehrfach versucht, Ihre Webseite zu nutzen, um Bestellungen aufzugeben. Leider ist die Benutzerfreundlichkeit der Seite sehr schlecht, und ich stoße immer wieder auf technische Probleme. Das ist für mich als langjährige Kundin sehr frustrierend und zeitraubend.
Nach Rücksprache mit Ihrem Kundenservice wurde mir mitgeteilt, dass die Webseite bereits fünfmal überarbeitet wurde und eine weitere Überarbeitung 200 Euro kosten würde. Ich kann nicht verstehen, warum diese Kosten nicht von Ihrem Unternehmen getragen werden, insbesondere da die bisherigen Überarbeitungen offensichtlich keine Verbesserung gebracht haben.
Ich hoffe auf eine schnelle und zufriedenstellende Lösung, sonst werde ich in Erwägung ziehen, zukünftig einen anderen Anbieter zu wählen.
Mit freundlichen Grüßen
Anna Müller
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Frau Müller
ist mit dem Kundenservice unzufrieden.
möchte eine neue Webseite erstellen lassen.
beschwert sich über technische Probleme der Webseite
20. Die Probleme
bestehen seit mehreren Monaten.
sind erst kürzlich aufgetreten.
treten seit einigen Wochen immer wieder auf.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ihre Antwort an Kunden
Sehr geehrte Frau Müller,
im Namen unseres ganzen Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite hatten.
Sie haben geschrieben, dass die Webseite sehr schlecht zu nutzen ist und Sie immer
nachhaltig kurz wieder frustrierend auf technische Probleme stoßen. Zudem haben Sie erfahren, dass die Webseite bereits fünfmal überarbeitet wurde und eine weitere Überarbeitung 200 Euro kosten würde, was für Sie nicht nachvollziehbar ist.
Wir verstehen, wie
nachhaltig kurz wieder frustrierend diese Situation für Sie ist. Die Mängel sind auf komplexe technische Herausforderungen zurückzuführen, die trotz mehrerer Überarbeitungen leider noch nicht vollständig gelöst wurden. So etwas ist natürlich nicht akzeptabel. Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden.
Wir werden die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen und die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite
nachhaltig kurz wieder frustrierend zu verbessern. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.
Als Zeichen unseres Bedauerns möchten wir Ihnen gerne einen Rabattgutschein für Ihren nächsten Einkauf bei uns anbieten. Bitte geben Sie
nachhaltig kurz wieder frustrierend Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind, damit wir den Gutschein für Sie aktivieren können.
Nochmals vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis. Sollten Sie weitere Fragen oder Anliegen haben, stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham Kundenservice
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Über Urlaubsantrag sprechen
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Selbstständigkeit und die Herausforderungen des Arbeitsalltags
28. Gespräch 1
Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten.
Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen.
Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen.
Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef.
Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige.
Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.
29. Gespräch 2
Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten.
Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen.
Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen.
Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef.
Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige.
Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.
30. Gespräch 3
Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten.
Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen.
Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen.
Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef.
Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige.
Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.
31. Gespräch 4
Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten.
Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen.
Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen.
Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef.
Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige.
Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Ein neues Projektmanagement-Tool
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Kollegen aus unserem Standort in Spanien
Text 2: Skizzen
Text 3: Weltraum
Text 4: Urlaub auf den Malediven
Text 5: aus dem Flughafen
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Projektmanagement für Anfänger
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags aus persönlichen Gründen
Sehr geehrter Herr Dr. Reinicke,
hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht
ausdrücklich zum anhaltende sowie vorzeitige Wegen nächstmöglichen Termin.
ausdrücklich zum anhaltende sowie vorzeitige Wegen der Versetzung meines Mannes nach Berlin haben wir als Familie entschieden, in naher Zukunft umzuziehen. Diese Entscheidung ist mir, wie ich Ihnen bereits persönlich erläutert habe, nicht leichtgefallen.
Obwohl mir bewusst ist, dass eine Kündigungsfrist von drei Monaten besteht, bitte ich Sie um eine
ausdrücklich zum anhaltende sowie vorzeitige Wegen Beendigung des Vertrags ab dem 15. des kommenden Monats, falls dies möglich ist.
Ich möchte mich
ausdrücklich zum anhaltende sowie vorzeitige Wegen bei Ihnen für die lange und lehrreiche Zeit in Ihrem Unternehmen bedanken. Ich habe während meiner Tätigkeit viel gelernt und bin dankbar für die
ausdrücklich zum anhaltende sowie vorzeitige Wegen Unterstützung, die ich stets von Ihnen und Ihrem Team erfahren habe.
Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt meiner Kündigung
ausdrücklich zum anhaltende sowie vorzeitige Wegen das Datum, zu dem der Vertrag offiziell endet.
Mit freundlichen Grüßen Irina Kasper
ausdrücklich zum anhaltende sowie vorzeitige Wegen
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Effektive Kundenkommunikation
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Ihnen einige wichtige Strategien vorstellen, die Ihnen helfen sollen, die Kommunikation mit unseren Kunden zu verbessern. In den letzten Monaten haben wir erkannt, dass
Transparenz und Vertrauen Verkaufstechniken Buchhaltung und Verwaltung entscheidend für den Erfolg unseres Unternehmens ist. Unser Ziel ist es, durch
professionellen Service regelmäßige Werbung komplizierte Anweisungen und regelmäßiges Feedback die Zufriedenheit unserer Kunden zu erhöhen.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Kommunikationsstrategie ist die
Vernachlässigung Erstellung Verwirrung von klaren und präzisen Informationen in all unseren Nachrichten. Wir haben bereits Schulungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter wissen, wie sie
umständlich einfach professionell kommunizieren können. Darüber hinaus fördern wir eine Kultur der
Kundenorientierung Verkaufsgespräche Buchhaltung , bei der jeder Mitarbeiter aktiv zur Verbesserung der Kundenbeziehungen beiträgt.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Kundenzufriedenheit erhöhen, sondern auch zu einer
kurzfristigen lukrativen längerfristigen und nachhaltigen Kundenbindung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und dadurch Ihre Kundenkommunikation verbessern können.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Kommunikationsteam
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Gesundheitskurse
Hallo zusammen,
ich möchte mit euch über eine tolle Idee
teilzunehmen bleiben wissen sprechen beitragen : Die Chefs wollen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Chance bekommen, an Fitness- und Gesundheitskursen
teilzunehmen bleiben wissen sprechen beitragen . Die Firma übernimmt einen Teil der Kosten. Was haltet ihr davon?
Ich persönlich finde das super. Durch solche Kurse können wir unsere Gesundheit verbessern, sowohl körperlich als auch geistig. Es ist toll zu sehen, dass sich unsere Firma um unser Wohlbefinden kümmert und uns unterstützt, gesund zu
teilzunehmen bleiben wissen sprechen beitragen .
Außerdem können solche Kurse dazu
teilzunehmen bleiben wissen sprechen beitragen , dass wir uns als Team besser kennenlernen und eine gute Arbeitsatmosphäre schaffen. Gemeinsam etwas zu unternehmen stärkt den Zusammenhalt.
Ich finde diese Idee richtig klasse und freue mich darauf, an den Kursen teilzunehmen. Wie seht ihr das? Findet ihr das auch gut? Lasst es mich
teilzunehmen bleiben wissen sprechen beitragen !
Viele Grüße, Akin Mozzel