Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Interessante Einblicke

a. Die Entwicklung der Raumfahrttechnologie im 21. Jahrhundert

Erfahren Sie, wie die Raumfahrttechnologie in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat und welche Auswirkungen dies auf unser Verständnis des Universums und unsere Zukunft auf anderen Planeten haben könnte. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Weltraumforschung und ihre potenziellen Anwendungen für die Menschheit.

b. Die Kunst des traditionellen Bogenschießens

Lesen Sie, warum das traditionelle Bogenschießen nicht nur eine Sportart, sondern auch eine Kunstform ist, die Konzentration, Geduld und Körperbeherrschung erfordert. Erfahren Sie mehr über die Geschichte dieser alten Praxis und die verschiedenen Techniken, die verwendet werden, um Präzision und Genauigkeit zu erreichen.

c. Die faszinierende Welt der Pilzkunde

Erfahren Sie, wie Pilze nicht nur eine wichtige Rolle in der Natur spielen, sondern auch für den Menschen von Nutzen sein können, sei es als Nahrungsmittel, Medizin oder sogar als Quelle für nachhaltige Materialien. Entdecken Sie die Vielfalt der Pilze und ihre erstaunlichen Eigenschaften.

d. Die Renaissance der Handwerkskunst in der modernen Gesellschaft

Untersuchen Sie, wie sich das Interesse an handgefertigten Produkten und traditionellen Handwerkskünsten in der heutigen Welt wieder belebt hat. Erfahren Sie, warum Menschen zunehmend Wert auf Individualität, Qualität und das Handwerk legen und wie dies die Wirtschaft und die Kultur beeinflusst.

e. Die Geheimnisse der Tiefsee

Erfahren Sie mehr über die faszinierende Welt der Tiefsee und ihre unerforschten Geheimnisse. Entdecken Sie die erstaunliche Vielfalt des Lebens in den Tiefen des Ozeans und die Herausforderungen, denen Forscher gegenüberstehen, um diese einzigartige Umgebung zu erforschen und zu verstehen.

f. Die Magie der Bienen und ihre Bedeutung

Lesen Sie, warum Bienen nicht nur Honig produzieren, sondern auch eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von Pflanzen und damit für die Erhaltung der Ökosysteme spielen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Bienenvolks für die Landwirtschaft und die Maßnahmen, die ergriffen werden, um ihr Überleben zu sichern.

g. Die Wissenschaft hinter der Kochkunst

Erfahren Sie, wie die Prinzipien der Physik, Chemie und Biologie in der Küche angewendet werden, um köstliche Gerichte zuzubereiten. Entdecken Sie die Geheimnisse der Molekularküche und wie Innovationen in der Lebensmitteltechnologie die Art und Weise, wie wir kochen und essen, verändern.

h. Die Kultur und Traditionen der nordischen Mythologie

Lesen Sie, wie die nordische Mythologie nicht nur eine Sammlung faszinierender Geschichten ist, sondern auch einen Einblick in die Kultur, die Religion und die Weltanschauung der alten Germanen bietet. Erfahren Sie mehr über die Götter, Helden und Monster, die in diesen alten Legenden auftreten, und ihre Bedeutung für die nordische Kultur.

1. Peter, ein Geschichtsstudent, interessiert sich für alte Traditionen und Bräuche.

Schließen

Peter, der Geschichtsstudent, könnte an der Kultur und den Traditionen der nordischen Mythologie interessiert sein.

a b c d e f g h

2. Emily, eine Biologiestudentin, möchte mehr über die Vielfalt des Lebens erfahren.

Schließen

Emily, die Biologiestudentin, könnte an der faszinierenden Welt der Pilzkunde interessiert sein.

a b c d e f g h

3. Max, ein Kochanfänger, möchte die Wissenschaft hinter der Zubereitung von Speisen verstehen.

Schließen

Max, der Kochanfänger, könnte an der Wissenschaft hinter der Kochkunst interessiert sein.

a b c d e f g h

4. Sarah, eine Umweltaktivistin, sucht nach Wegen, die Ökosysteme zu schützen.

Schließen

Sarah, die Umweltaktivistin, könnte an der Bedeutung der Bienen für die Umwelt interessiert sein.

a b c d e f g h

5. Alex, ein Hobbytaucher, möchte mehr über die Unterwasserwelt erfahren.

Schließen

Alex, der Hobbytaucher, könnte an den Geheimnissen der Tiefsee interessiert sein.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Gesundheitsmanagement

Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) spielt eine zentrale Rolle in der zeitgemäßen Unternehmensführung. Es hat das Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Angestellten zu unterstützen und dauerhaft zu fördern. Mit speziellen Maßnahmen soll die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter erhöht und krankheitsbedingte Abwesenheiten minimiert werden.

Im Rahmen des BGM werden verschiedene Aktivitäten angeboten, darunter regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen, ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze, Kurse zur Stressbewältigung und sportliche Angebote im Unternehmen. Besonders betont wird die Prävention von Krankheiten, die durch Impfaktionen, Gesundheitsvorträge und die Bereitstellung gesunder Speisen in der Kantine unterstützt wird.

Die Teilnahme an den Gesundheitsangeboten ist freiwillig, wird jedoch von der Unternehmensleitung stark empfohlen. Mitarbeitende, die an diesen Programmen teilnehmen, berichten von einer verbesserten Lebensqualität und einem höheren allgemeinen Wohlbefinden. Langfristig kommt auch dem Unternehmen zugute, dass gesunde Mitarbeiter produktiver und motivierter sind.

Um das BGM erfolgreich zu gestalten, werden regelmäßig Umfragen unter den Angestellten durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfragen fließen in die Weiterentwicklung des Gesundheitsprogramms ein, sodass die Angebote bestmöglich auf die Bedürfnisse der Belegschaft abgestimmt werden können.

6. Die Teilnahme an den Gesundheitsangeboten des BGM ist notwendig.

Schließen

Die Teilnahme an den Gesundheitsmaßnahmen des BGM ist freiwillig.

Richtig Falsch

7. Im Rahmen des BGM umfasst die Maßnahmen

Schließen

Diese Maßnahme ist direkt mit dem Ziel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) verbunden, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Die anderen Optionen (a und c) stehen nicht im direkten Zusammenhang mit Gesundheitsmaßnahmen.

die Planung von Betriebsausflügen. die Bereitstellung nahrhafter Speisen in der Kantine. die Kontrolle der Arbeitszeiten.

Schichtarbeit: Herausforderungen und Vorteile

Schichtarbeit, also die Arbeit zu unüblichen Uhrzeiten wie nachts, in den frühen Morgenstunden oder am Wochenende, ist für viele Menschen eine Notwendigkeit. In einigen Branchen wie der Pflege, dem Gastgewerbe oder der Logistik ist sie unerlässlich, um rund um die Uhr den Betrieb aufrechtzuerhalten. Aber auch in anderen Bereichen, wie der Industrie oder der Telekommunikation, kann Schichtarbeit zum Arbeitsalltag gehören.

Während Schichtarbeit für manche Menschen eine attraktive Option sein kann, da sie beispielsweise mit einer höheren Bezahlung oder flexibleren Arbeitszeiten verbunden ist, bringt sie auch einige Herausforderungen mit sich. Der unregelmäßige Schlafrhythmus kann zu Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und sogar gesundheitlichen Problemen führen. Das Sozialleben kann leiden, da Treffen mit Freunden und Familie oft schwierig zu organisieren sind.

Trotz dieser Herausforderungen kann Schichtarbeit auch Vorteile bieten. Neben der höheren Bezahlung und flexibleren Arbeitszeiten schätzen viele Menschen die eigenverantwortliche Arbeitsweise und die Möglichkeit, tagsüber Zeit für andere Aktivitäten zu haben.

Um die negativen Auswirkungen von Schichtarbeit zu minimieren, gibt es einige Tipps, die Sie befolgen können:

  • Halten Sie einen regelmäßigen Schlafrhythmus ein, auch an freien Tagen.
  • Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und vermeiden Sie vor dem Schlafen gehen Koffein und Alkohol.
  • Schaffen Sie sich eine entspannende Schlafumgebung, die dunkel, ruhig und kühl ist.
  • Planen Sie regelmäßige Aktivitäten ein, die Ihnen Spaß machen und Ihnen helfen, Stress abzubauen.
  • Nutzen Sie Ihre Freizeit sinnvoll und verbringen Sie Zeit mit Familie und Freunden.

8. Ist Schichtarbeit grundsätzlich schädlich für die Gesundheit?

Schließen

Der Text beschreibt zwar die negativen Auswirkungen von Schichtarbeit auf den Schlafrhythmus und die Gesundheit, weist aber auch darauf hin, dass diese durch gezielte Maßnahmen minimiert werden können. Es wird nicht behauptet, dass Schichtarbeit generell schädlich ist.

Richtig Falsch

9. Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf die Vorteile von Schichtarbeit zu?

Schließen

Der Text erwähnt zwar alle drei Vorteile, hebt aber die höhere Bezahlung als einen der Hauptvorteile von Schichtarbeit hervor.

Man hat mehr Zeit für Freizeitaktivitäten. Man kann sich seinen Arbeitstag selbst einteilen. Man verdient mehr Geld.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Alles rund um die Arbeit

  • a. Felix, vor 45 Minuten
    Für mich steht die Familie an erster Stelle. Es ist doch toll, wenn man mehr Zeit mit den Kindern verbringen kann und dabei weniger Stress hat. Ich würde dir daher raten, auf eine Teilzeitstelle zu wechseln. So kannst du deine Lebensqualität steigern.
  • b. Anja, vor 1 Stunde
    Ich finde es unfair, dass Supermärkte und Läden samstags so lange geöffnet sind. Die Angestellten haben auch das Recht auf ein freies Wochenende. Ich bin der Meinung, dass es gerechter wäre, wenn die Öffnungszeiten kürzer wären. Längere Arbeitszeiten an Samstagen lehne ich ab.
  • c. Sarah, vor 6 Stunden
    Es besteht für alle Arbeitnehmer das Recht, Teilzeitarbeit zu beantragen. Allerdings musst du mindestens sechs Monate im Unternehmen sein. Du solltest bedenken, dass weniger Arbeitsstunden zwar kurzfristig helfen, aber langfristig bedeutet das auch weniger Gehalt und geringere Rentenansprüche.
  • d. Karl, vor 2 Stunden
    Seit Kurzem gibt es ein Gesetz, das dir erlaubt, deine Arbeitszeit vorübergehend zu reduzieren. Es gilt jedoch nicht rückwirkend, und es gibt keinen Anspruch, nach der Teilzeit wieder in eine Vollzeitstelle zurückzukehren. Sprich mit deinem Vorgesetzten darüber.
  • e. Laura, vor 30 Minuten
    Samstag ist ein regulärer Arbeitstag, daher kann dein Chef von dir verlangen, auch an diesem Tag zu arbeiten. Es spielt keine Rolle, ob du Kinder hast oder nicht. In vielen Fällen bekommst du jedoch einen Ausgleichstag unter der Woche.
  • f. Thomas, vor 3 Stunden
    Überlege gut, ob du wirklich wieder Vollzeit arbeiten möchtest. Wenn es bisher gut geklappt hat, wäre es vielleicht besser, mehr Freizeit zu genießen. Es geht auch um Lebensqualität, nicht nur um Arbeit. Das Leben ist zu kurz, um nur für die Arbeit zu leben.

10. Lena
Ich arbeite Vollzeit, während meine Kinder in der Kita sind. Jetzt soll ich an den kommenden Samstagen auch noch ins Büro. Ich weiß nicht, wer in dieser Zeit auf meine Kinder aufpassen soll. Darf mein Chef das verlangen?

Schließen

In Text e) erklärt Laura, dass der Samstag als regulärer Arbeitstag gilt. Der Arbeitgeber hat das Recht, von seinen Mitarbeitern zu verlangen, auch an Samstagen zu arbeiten, unabhängig von familiären Verpflichtungen. Lena könnte jedoch einen freien Tag unter der Woche als Ausgleich bekommen.

a b c d e f x

11. Mark
Ich arbeite seit 10 Jahren 20 Stunden pro Woche. Jetzt, wo meine Kinder aus dem Haus sind, möchte ich wieder Vollzeit arbeiten. Habe ich ein Recht darauf?

Schließen

In Text d) erklärt Karl, dass es ein Gesetz zur vorübergehenden Reduzierung der Arbeitszeit gibt, aber es gibt keinen Anspruch darauf, wieder Vollzeit arbeiten zu dürfen. Mark sollte mit seinem Chef darüber sprechen.

a b c d e f x

12. Sophie
Ich arbeite seit zwei Jahren Vollzeit, aber jetzt möchte ich eine dreijährige Pause machen, um mich um meine Familie zu kümmern. Ist das finanziell möglich?

Schließen

Keiner der Texte geht direkt auf Sophies Frage ein. Text f erwähnt zwar den Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit, gibt aber keine klare Antwort auf die Frage nach den finanziellen Auswirkungen einer dreijährigen Pause. Daher wird diese Frage mit x) markiert.

a b c d e f x

13. Katrin
Ich erwarte mein zweites Kind und werde wohl bald in Teilzeit arbeiten. Doch ich habe Angst, in meiner Karriere den Anschluss zu verlieren. Sollte ich so schnell wie möglich wieder Vollzeit arbeiten?

Schließen

In Text a) erklärt Felix, dass die Familie das Wichtigste ist und empfiehlt, Teilzeit zu arbeiten, um weniger Stress zu haben und mehr Zeit für die Kinder zu haben. Das passt zu Katrins Sorge, den Anschluss zu verlieren, und gibt ihr eine sinnvolle Alternative zur Vollzeitarbeit.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Projektplanungssitzung

Protokoll der Besprechung vom 10. Mai 2024, 14:00 – 15:30 Uhr

Ort: Konferenzraum A, Hauptgebäude, München

Teilnehmende:
Julia Fischer (JF, Projektleiterin)
Max Weber (MW, Leiter Entwicklung)
Katrin Bauer (KB, Leiterin Marketing)
Johannes Klein (JK, Finanzdirektor)
Laura Schmidt (LS, Personalabteilung)
Daniel Braun (DB, IT-Beauftragter)
Nina Schneider (NS, externe Beraterin)

Protokollführerin: Johannes Klein

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden
  2. Projektstatusbericht
  3. Planung für die nächste Projektphase
  4. Marketingstrategie
  5. Budget und Ressourcen
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden

JF begrüßt die Anwesenden und bedankt sich für ihre Teilnahme. Anschließend bittet sie jeden, sich kurz vorzustellen und seine Rolle im aktuellen Projekt darzulegen.

TOP 2: Projektstatusbericht

MW gibt einen umfassenden Überblick über den Projektstand. Er hebt die bisherigen Erfolge hervor, weist aber auch auf einige Verzögerungen hin, die aufgrund unerwarteter technischer Herausforderungen aufgetreten sind.

TOP 3: Planung für die nächste Projektphase

JF eröffnet die Diskussion zur Planung der nächsten Schritte im Projekt. Sie beschreibt die Ziele für die bevorstehende Phase und stellt den vorläufigen Zeitplan vor. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre Rückmeldungen und Vorschläge zu präsentieren.

TOP 4: Marketingstrategie

KB stellt die geplante Marketingstrategie vor. Sie erläutert, welche Zielgruppen angesprochen werden sollen, welche Kanäle genutzt werden und welche Hauptbotschaften im Vordergrund stehen sollen, um das Projekt erfolgreich zu positionieren.

TOP 5: Budget und Ressourcen

JK berichtet über den aktuellen Budgetstatus und die verfügbaren Ressourcen. Er erwähnt mögliche Kürzungen sowie zusätzliche Mittel, die für die Fortsetzung des Projekts erforderlich sein könnten.

TOP 6: Verschiedenes

JF informiert die Anwesenden, dass das nächste Team-Building-Event am 28. Mai stattfinden wird. Sie bittet die Teilnehmenden um Vorschläge für mögliche Aktivitäten und betont die Bedeutung des Teamgeists.

Ende des Protokolls: 15:30 Uhr

14. Die Sitzung heute...

Schließen

Erklärung: Im Protokoll steht, dass die Besprechung vom 10. Mai 2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr stattgefunden hat. Das bedeutet, dass die Sitzung 1,5 Stunden (anderthalb Stunden) gedauert hat. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, da die Sitzung im "Hauptgebäude" stattfand, also in der Unternehmenszentrale. c ist falsch, weil die Sitzung um 14:00 Uhr begann und nicht um 10:00 Uhr.

a) dauert anderthalb Stunden. b) findet außerhalb der Unternehmenszentrale statt. c) beginnt um 10:00 Uhr.

15. Der Projektstatusbericht...

Schließen

Der Bericht wurde von Max Weber, dem Leiter der Entwicklungsabteilung, präsentiert. Er betonte sowohl die erreichten Erfolge als auch die Verzögerungen durch technische Probleme. a) ist falsch, weil der Bericht nicht von einem Teammitglied der Marketingabteilung, sondern vom Entwicklungsleiter vorgestellt wurde. c) ist falsch, weil der Bericht nicht nur technische Herausforderungen behandelte, sondern auch Erfolge hervorhob.

a) wurde von einem Teammitglied aus der Marketingabteilung vorgestellt. b) erwähnt sowohl Erfolge als auch Verzögerungen. c) konzentriert sich ausschließlich auf technische Herausforderungen.

16. Die Marketingstrategie...

Schließen

Erklärung: In TOP 4 wird beschrieben, dass Katrin Bauer (KB) die geplante Marketingstrategie vorstellt. Sie erläutert, welche Zielgruppen angesprochen werden sollen, welche Kanäle genutzt werden und welche Hauptbotschaften im Vordergrund stehen sollen. Daher ist die richtige Antwort, dass die Strategie auch die geplanten Marketingkanäle beinhaltet. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, weil die Marketingstrategie von Katrin Bauer (KB) und nicht von Maria Lehmann präsentiert wird. b ist falsch, weil die Marketingstrategie nicht nur die Zielgruppen umfasst, sondern auch die Marketingkanäle und Hauptbotschaften.

a) wird von Maria Lehmann präsentiert. b) umfasst nur die Zielgruppen. c) beinhaltet geplante Marketingkanäle.

17. Die Planung für die nächste Phase des Projekts...

Schließen

Erklärung: In TOP 3 wird beschrieben, dass Julia Fischer (JF) die Diskussion zur Planung der nächsten Schritte im Projekt eröffnet. Sie stellt die Ziele für die bevorstehende Phase und den vorläufigen Zeitplan vor. Zudem werden die Teilnehmenden ermutigt, ihre Rückmeldungen und Vorschläge zu präsentieren, was deutlich macht, dass Feedback von den Teilnehmern erforderlich ist. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, weil die Planung von Julia Fischer (JF) geleitet wird, nicht von Thomas Becker. c ist falsch, weil der Zeitplan explizit erwähnt wird, also eine Zeitplanung vorhanden ist.

a) wird von Thomas Becker geleitet. b) erfordert Feedback von den Teilnehmern. c) beinhaltet keine Zeitplanung.

18. Der Budget- und Ressourcenstatus...

Schließen

Erklärung: In TOP 5 wird beschrieben, dass Johannes Klein (JK) über den aktuellen Budgetstatus und die verfügbaren Ressourcen berichtet. Er erwähnt dabei mögliche Kürzungen sowie zusätzliche Mittel, die für die Fortsetzung des Projekts erforderlich sein könnten. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, weil der Bericht von Johannes Klein (JK) und nicht von Martin Schmidt vorgestellt wird. c ist falsch, da der Budget- und Ressourcenstatus ausdrücklich erwähnt wird.

a) beinhaltet Informationen über Budgetkürzungen. b) wird von Martin Schmidt vorgestellt. c) wird nicht erwähnt.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Guten Morgen David,

ich hoffe, es geht Ihnen gut. Gestern Abend erreichte uns diese E-Mail eines langjährigen Kunden. Bitte nehmen Sie sich Zeit, höflich zu antworten und dem Kunden zu erklären, warum es zu den genannten Problemen gekommen ist. Es ist äußerst wichtig, dass wir diese Kundenbindung aufrechterhalten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen,
Sabine Krämer

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Wednesday 19th of November 2025 05:42

An: Leitung

Betreff: Qualität der gelieferten Mahlzeiten

Sehr geehrte Frau Krämer,

ich möchte Sie darüber informieren, dass wir seit einiger Zeit mit der Qualität der von Ihrer Cateringfirma gelieferten Mahlzeiten unzufrieden sind. Normalerweise waren wir stets zufrieden mit den Mittagessen, die wir täglich von Ihnen erhalten. In letzter Zeit jedoch haben wir festgestellt, dass die Qualität nachgelassen hat und die Lieferungen oft mit erheblichen Verspätungen eintreffen. Des Weiteren hatten wir vor sechs Wochen angefragt, die Anzahl der vegetarischen Portionen zu erhöhen, was bisher nicht umgesetzt wurde. Auch unser Wunsch nach regionalen Lebensmitteln wurde bisher nicht erfüllt, obwohl wir dies bereits vor vier Wochen angefragt hatten.

Ich hoffe auf eine rasche Lösung dieser Angelegenheit.

Mit freundlichen Grüßen,
Elena Müller

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Frau Müller beschwert sich über

Schließen

Frau Müller beschreibt, dass die Qualität der Mahlzeiten nachgelassen hat und die Lieferungen oft verspätet eintreffen.

die Portionsgröße der gelieferten Mahlzeiten. die hohen Kosten der gelieferten Mahlzeiten. die verspäteten Lieferungen.

 

20. Welche besonderen Wünsche wurden von Frau Müller geäußert, die bisher nicht erfüllt wurden?

Schließen

Frau Müller erwähnt, dass sie vor sechs Wochen die Erhöhung der Anzahl vegetarischer Portionen angefragt hat und vor vier Wochen den Wunsch nach regionalen Lebensmitteln geäußert hat, die beide bisher nicht umgesetzt wurden.

Eine Erhöhung der Anzahl vegetarischer Portionen. Eine Reduzierung der Lieferkosten. Die Bereitstellung von Getränken.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrte Frau Müller,

im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich aufrichtig bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen durch die genannten Probleme entstanden sind.

Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der   QualitätPrioritätBedeutung der gelieferten Mahlzeiten sowie mit den Lieferzeiten hatten. Sie haben geschrieben, dass die Qualität nachgelassen hat und die Lieferungen oft verspätet eintreffen. Wir bedauern zutiefst, dass unsere Leistungen nicht Ihren Erwartungen entsprochen haben.

So etwas ist natürlich nicht akzeptabel. Wir verstehen die   QualitätPrioritätBedeutung einer zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Versorgung für Ihr Unternehmen.

Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Wir werden die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen und sicherstellen, dass die Qualität unserer Mahlzeiten wieder Ihren Anforderungen entspricht. Auch die pünktliche Lieferung sowie die Erhöhung der vegetarischen Portionen und die Bereitstellung regionaler Lebensmittel werden unsere oberste   QualitätPrioritätBedeutung sein.

Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten. Nochmals möchten wir uns aufrichtig bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham
Kundenservice-Team

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Über Urlaubsantrag sprechen

0:00
0:00

22. Herr Mayer kann seinen Urlaub wie geplant nehmen.

Schließen

Herr Meier kann seinen Urlaub wie geplant nehmen. ❌ (falsch)

Begründung: Frau Klein informiert Herrn Meier ausdrücklich darüber, dass sein Urlaubsantrag abgelehnt wurde („Ihr Antrag wurde abgelehnt“), weil ein wichtiges Projekt Vorrang hat. Obwohl ihm angeboten wird, seinen Urlaub nach Projektabschluss zu nehmen und die Umbuchungskosten übernommen werden, kann er seinen Urlaub nicht wie ursprünglich geplant antreten.

Richtig Falsch

23. Frau Klein

Schließen

a) verspricht Herrn Meier einen längeren Urlaub.

Begründung: Frau Klein verspricht keinen längeren Urlaub. Sie schlägt nur vor, dass Herr Meier nach Projektabschluss ein paar Tage frei bekommt („…dass Sie nach dem Abschluss des Projekts ein paar Tage frei bekommen“).


b) schlägt vor, Herrn Meier eine Reiseversicherung zu erstatten.

Begründung: Es wird nichts über eine Reiseversicherung gesagt. Stattdessen geht es konkret um die Kosten für eine Änderung der Flüge.


c) bietet Herrn Meier an, die Kosten für Flugänderungen zu übernehmen.

Begründung: Frau Klein sagt: „Wir können anbieten, die Kosten für eine Änderung Ihrer Flüge zu übernehmen.“ Das ist ein klares Angebot zur Kostenübernahme für die Umbuchung.

verspricht Herrn Mayer einen längeren Urlaub. schlägt vor, Herrn Mayer eine Reiseversicherung zu erstatten. bietet Herrn Mayer an, die Kosten für Flugänderungen zu übernehmen.

 

Text 2: Möbelhaus

0:00
0:00

24. Herr Schmidt wird hauptsächlich im Lagerbereich arbeiten

Schließen

Im Gespräch wird klargestellt, dass Herr Schmidt hauptsächlich im Verkaufsbereich arbeiten wird. Der Verkaufsleiter erwähnt, dass Herr Schmidt Kunden beraten, Möbel präsentieren und Verkäufe abschließen wird. Es gibt keine Erwähnung davon, dass er im Lager arbeiten wird

Richtig Falsch

25. Welche Produkte soll sich Herr Schmidt besonders auf konzentrieren?

Schließen

Der Verkaufsleiter erwähnt, dass es eine Sonderaktion für Schlafzimmermöbel gibt, und empfiehlt Herrn Schmidt, sich darauf zu konzentrieren, Kunden zu diesen Produkten zu beraten und sie zu bewerben. Es gibt keine Erwähnung von Küchenmöbeln oder Badezimmermöbeln als Schwerpunkt für Herrn Schmidt

Küchenmöbel Schlafzimmermöbel Badezimmermöbel

 

Text 3: Bereitschaftsdienst am Wochenende

0:00
0:00

26. Für manche ist Kundenservice am Wochenende selbstverständlich.

Schließen

„Für manche ist Kundenservice am Wochenende selbstverständlich.“

Begründung: Auch wenn die Personen im Gespräch selbst eher kritisch sind, sagt Mara, dass dieses Modell bereits bei mehreren Partnerfirmen eingeführt wurde – unter anderem bei Kabelnetz 24 in Köln. Daraus geht hervor, dass es durchaus Unternehmen gibt, für die Kundenservice am Wochenende selbstverständlich ist.

Schlüsselwörter: „Das Modell kennen wir doch schon von einigen unserer Partnerfirmen“, „bei Kabelnetz 24 wurde das eingeführt“

richtig falsch

27. Das Meeting mit Herrn Reuter geht um …

Schließen

a) Bereitschaftsdienst.

Begründung: Der Begriff „Bereitschaftsdienst“ wird im Gespräch erwähnt, aber nur als mögliche Form der neuen Wochenendregelung. Das Hauptthema des Meetings ist jedoch die Einführung einer neuen Regelung – nicht der Bereitschaftsdienst als isoliertes Thema.

Schlüsselwörter: „rotierender Bereitschaftsdienst“, „Teil der neuen Wochenendregelung“


b) die neue Wochenendregelung.

Begründung: Direkt zu Beginn sagt Mara: „… es soll ja heute um die neue Wochenendregelung gehen.“ Diese Aussage zeigt eindeutig, worum es im Meeting geht. Alle weiteren Aussagen drehen sich um mögliche Formen und Kritik daran.

Schlüsselwörter: „die neue Wochenendregelung“, „Soft Standby“, „Zeitfenster“, „Kundenprobleme am Wochenende“


c) die alte Wochenendregelung.

Begründung: Eine alte Wochenendregelung wird im Gespräch nicht thematisiert. Es geht ausschließlich um einen neuen Vorschlag, der im Meeting besprochen werden soll.

Schlüsselwörter: kein Hinweis auf eine „alte“ Regelung

Bereitschaftsdienst. die neue Wochenendregelung. die alte Wochenendregelung.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Teilzeit und Vollzeit

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

In diesem Dialog spricht die Chefin Frau Gerber darauf an, dass Teilzeitarbeit Auswirkungen auf die spätere Rente haben kann. Frau Gerber ist überrascht darüber und entscheidet sich daraufhin, ihre Arbeitszeit zunächst nur für sechs Monate zu reduzieren. Dies passt zur Aussage, dass die Rente durch Teilzeitarbeit verringert wird.

Teilzeitbeschäftigte sind in ihrer Zeiteinteilung oft weniger flexibel als Vollzeitmitarbeiter. In den meisten Fällen arbeiten Frauen wegen der Kinderbetreuung in Teilzeit. Teilzeitarbeit kann nachteilig für die berufliche Entwicklung sein. Teilzeitkräfte arbeiten häufig konzentrierter und effizienter. Mit Teilzeitarbeit kann man das Leben besser auskosten. Durch Teilzeitarbeit fällt die spätere Rente niedriger aus.

29. Gespräch 2

Schließen

In diesem Dialog wird diskutiert, dass Katja aufgrund ihrer Teilzeitarbeit nicht zur Teamleiterin gewählt wurde, obwohl sie als besser geeignet angesehen wird. Dies zeigt, dass Teilzeitarbeit ihre Karrierechancen negativ beeinflusst hat, was zur Aussage passt, dass Teilzeitarbeit eine Karrierebremse sein kann.

Teilzeitbeschäftigte sind in ihrer Zeiteinteilung oft weniger flexibel als Vollzeitmitarbeiter. In den meisten Fällen arbeiten Frauen wegen der Kinderbetreuung in Teilzeit. Teilzeitarbeit kann nachteilig für die berufliche Entwicklung sein. Teilzeitkräfte arbeiten häufig konzentrierter und effizienter. Mit Teilzeitarbeit kann man das Leben besser auskosten. Durch Teilzeitarbeit fällt die spätere Rente niedriger aus.

30. Gespräch 3

Schließen

Man erzählt, wie er seine Arbeitszeit reduziert hat und jetzt trotz weniger Geld mehr Lebensqualität hat. Dies passt zur Aussage, dass das Leben durch Teilzeitarbeit besser genossen werden kann.

Teilzeitbeschäftigte sind in ihrer Zeiteinteilung oft weniger flexibel als Vollzeitmitarbeiter. In den meisten Fällen arbeiten Frauen wegen der Kinderbetreuung in Teilzeit. Teilzeitarbeit kann nachteilig für die berufliche Entwicklung sein. Teilzeitkräfte arbeiten häufig konzentrierter und effizienter. Mit Teilzeitarbeit kann man das Leben besser auskosten. Durch Teilzeitarbeit fällt die spätere Rente niedriger aus.

31. Gespräch 4

Schließen

Herr Hänninen kann die zusätzliche Tour nicht übernehmen, da er wegen seiner Teilzeitarbeit schon bald Feierabend hat und seine Tochter vom Kindergarten abholen muss. Dies zeigt, dass Teilzeitbeschäftigte weniger flexibel in ihrer Zeiteinteilung sind, was zur Aussage passt.

Teilzeitbeschäftigte sind in ihrer Zeiteinteilung oft weniger flexibel als Vollzeitmitarbeiter. In den meisten Fällen arbeiten Frauen wegen der Kinderbetreuung in Teilzeit. Teilzeitarbeit kann nachteilig für die berufliche Entwicklung sein. Teilzeitkräfte arbeiten häufig konzentrierter und effizienter. Mit Teilzeitarbeit kann man das Leben besser auskosten. Durch Teilzeitarbeit fällt die spätere Rente niedriger aus.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Expertin für digitale Bildung

0:00
0:00

32. Was ist ein Risiko der digitalen Bildung?

Schließen

Dr. Claudia Becker weist darauf hin, dass ein Risiko der digitalen Bildung die Gefahr der sozialen Isolation ist, da der persönliche Kontakt zu Lehrern und Mitschülern fehlen kann.

Erhöhte soziale Interaktion. Gefahr der sozialen Isolation. Besserer Zugang zu Wissen.

33. Wie sieht Dr. Becker die Zukunft der digitalen Bildung?

Schließen

Dr. Claudia Becker glaubt, dass die Zukunft der Bildung in hybriden Lernmodellen liegt, die digitale und traditionelle Ansätze kombinieren.

Digitale Bildung wird traditionelle Bildung vollständig ersetzen. Hybride Lernmodelle werden an Bedeutung gewinnen. Es wird keine Veränderungen in der Bildungslandschaft geben.

34. Was ist wichtig für die Zukunft der digitalen Bildung?

Schließen

Dr. Claudia Becker betont, dass Flexibilität und die kontinuierliche Anpassung an neue Entwicklungen entscheidend für die Zukunft der digitalen Bildung sind.

Flexibilität und kontinuierliche Anpassung an neue Entwicklungen. Festhalten an traditionellen Lehrmethoden. Vermeidung technologischer Innovationen.

35. Frau Dr. Becker sieht eine große Herausforderung darin, dass ...

Schließen

Dr. Claudia Becker erklärt, dass der mangelnde Zugang zu digitalen Geräten und einer stabilen Internetverbindung eine der größten Herausforderungen in der digitalen Bildung darstellt.

Lehrkräfte keine digitalen Tools nutzen möchten. viele Schüler keinen Zugang zu digitalen Geräten haben. digitale Bildung keine Vorteile bietet.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Weihnachtsfeier

0:00
0:00

36. Was möchte Peter Meier von seinem Kollegen wissen?

Schließen

Der richtige Antwort ist b), weil Peter Meier in der Nachricht fragt, ob es ein Restaurant gibt, das mehr fleischlose Gerichte anbietet. Er möchte dieses Jahr ein anderes Restaurant als letztes Jahr auswählen, das sich besser für vegetarische Optionen eignet. In Antwort a) wird nur das griechische Restaurant vom letzten Jahr erwähnt, aber Peter möchte dieses Jahr ein neues Lokal finden. Antwort c) ist ebenfalls falsch, weil Peter nicht vorschlägt, die Organisation abzugeben, sondern nach einer Empfehlung fragt.

Ob das griechische Restaurant Ob das griechische Restaurant vom letzten Jahr eine gute Wahl für die Weihnachtsfeier wäre.vom letzten Jahr eine gute Wahl für die Weihnachtsfeier wäre. Ob es in der Stadt ein Restaurant gibt, das besser auf die Interessen von Vegetariern eingeht. Ob er die Organisation der Weihnachtsfeier an einen anderen Kollegen abgeben soll.

Text 2: Himalaya-Gebirge

0:00
0:00

37. Verfasser

Schließen

✅ Der Rucksack ging also während der Expedition im Himalaya verloren. Diese Aussage ist vollständig korrekt und entspricht wörtlich dem Textinhalt.

❌ Antwort 2 ist falsch, weil der Stick laut Text verschlüsselt ist, und die Daten hochbrisant und nicht allgemein sind.

❌ Antwort 3 ist falsch, weil die Aussage im Text eine kurzfristige Verschiebung betrifft, nicht eine komplette Absage.

hat seinen Rucksack im Himalaya-Gebirge verloren. hat einen unverschlüsselten USB-Stick mit allgemeinen Informationen im Rucksack. bittet Professor Yamamoto, die Projektpräsentation abzusagen.

Text 3: Lager

0:00
0:00

38. Julia:

Schließen

a) bittet um die Stornierung der Lieferung, da das Lager wegen Wartungsarbeiten geschlossen ist.
Begründung:
Zwar stimmt es, dass das Lager ab Dienstag geschlossen ist, aber Julia bittet nicht um eine Stornierung, sondern um eine frühere Lieferung. Die Aussage ist eine klassische semantische Falle: Sie verwendet echte Informationen aus dem Text, kombiniert sie aber mit einer Handlung, die nie erwähnt wird.

Schlüsselwörter:
„… daher sollten Paletten spätestens am Montagmorgen eintreffen“
→ zeigt: Die Lieferung soll stattfinden, nur früher, nicht storniert werden

b) wird voraussichtlich frühestens am Dienstag versendet.
Begründung:
Im Gegenteil: Julia bittet darum, die Lieferung vor Dienstag zu ermöglichen, da das Lager danach geschlossen ist. Die Aussage verwendet zwar das Wort „Dienstag“ aus dem Text, verdreht aber den Zusammenhang — eine typische telc-Falle mit gleichem Wort, aber anderem Sinnkontext.

Schlüsselwörter:
„ab Dienstag … geschlossen“, „spätestens am Montagmorgen“
→ zeigt: Lieferung muss vor Dienstag erfolgen, nicht danach

c) möchte den Liefertermin auf einen früheren Zeitpunkt verschieben.
Begründung:
Julia bittet darum, die Lieferung früher durchzuführen, idealerweise vor Dienstag. Diese Aussage gibt den Inhalt der Nachricht sinngemäß und vollständig korrekt wieder.

Schlüsselwörter:
„ob der Versand entsprechend beschleunigt werden kann“, „ob eine frühere Lieferung möglich ist“
→ zeigt: Wunsch nach Vorverlegung des Liefertermins

bittet um die Stornierung der Lieferung, da das Lager wegen Wartungsarbeiten geschlossen ist. wird voraussichtlich frühestens am Dienstag versendet. den Liefertermin auf einen früheren Zeitpunkt verschieben möchten.

Text 4: Kollegen aus unserem Standort in Spanien

0:00
0:00

39. Welche Aufgabe übernimmt Claudia im Rahmen des Besuchs der Kollegen aus Spanien?

Schließen

Der richtige Antwort ist a), weil Claudia in der Nachricht explizit erwähnt, dass sie die genaue Anzahl der Anmeldungen benötigt, um Essen und Getränke für die Gäste zu bestellen. Das zeigt, dass ihre Aufgabe die Organisation der Verpflegung ist. Antwort b) ist falsch, weil Claudia zwar über das Programm informiert ist, aber es wird nicht gesagt, dass sie für die gesamte Planung und Koordination verantwortlich ist. Antwort c) ist ebenfalls falsch, da Claudia nur fragt, ob der Raum bereits gebucht wurde, aber nicht selbst für die Buchung zuständig ist.

Claudia organisiert die Verpflegung für die Gäste. Claudia plant das gesamte Besuchsprogramm und koordiniert alle Veranstaltungen. Claudia übernimmt die Buchung des Veranstaltungsraumes für das Treffen.

Text 5: Max

0:00
0:00

40. Max

Schließen

hat die Unterlagen auf seinem Laptop. wird pünktlich zur Besprechung kommen. steckt im Stau und wird es nicht rechtzeitig schaffen.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Präsentationsmappen

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Beschwerde

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Rückmeldung nach einem Vorstellungsgespräch

Sehr geehrte Frau Huber,
ich bedanke mich herzlich für das angenehme Vorstellungsgespräch, das ich vor einer Woche mit Ihnen führen durfte. Es hat mir sehr gefallen, mehr    WieaußenspiegelEventuelldarüberbereitsbestehendnochblauhierSchon zu erfahren, wie Ihr Unternehmen arbeitet und welche Aufgaben auf mich zukommen könnten.

  WieaußenspiegelEventuelldarüberbereitsbestehendnochblauhierSchon besprochen, sende ich Ihnen anbei die gewünschten Dokumente und freue mich, dass ich   WieaußenspiegelEventuelldarüberbereitsbestehendnochblauhierSchon im Gespräch auf meine Qualifikationen eingehen konnte. Falls Sie    WieaußenspiegelEventuelldarüberbereitsbestehendnochblauhierSchon weitere Unterlagen benötigen, lassen Sie es mich bitte wissen.

  WieaußenspiegelEventuelldarüberbereitsbestehendnochblauhierSchon habe ich Fragen zu einem möglichen Probearbeiten, das wir angesprochen haben. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir hierzu nähere Informationen zukommen lassen könnten.

  WieaußenspiegelEventuelldarüberbereitsbestehendnochblauhierSchon jetzt freue ich mich darauf, von Ihnen zu hören, und bedanke mich nochmals für die angenehme Atmosphäre während unseres Gesprächs.

Mit freundlichen Grüßen
Anna Schmidt

Schließen
  • Darüber:

    • „Darüber“ verweist höflich auf den Inhalt des Gesprächs und zeigt Interesse.
  • Wie:

    • „Wie besprochen“ ist eine typische Redewendung, um auf vorherige Absprachen hinzuweisen.
  • Bereits:

    • „Bereits“ betont, dass der Bewerber im Gespräch die Gelegenheit hatte, seine Fähigkeiten zu präsentieren.
  • Noch:

    • „Noch“ zeigt, dass der Bewerber offen für weitere Anforderungen ist.
  • Eventuell:

    • „Eventuell“ wird höflich verwendet, um Unsicherheiten zu signalisieren und um eine Nachfrage zu formulieren.
  • Schon:

    • „Schon jetzt“ drückt eine Vorfreude und einen positiven Ausblick auf die Rückmeldung aus.

  • Wie
  • außenspiegel
  • Eventuell
  • darüber
  • bereits
  • bestehend
  • noch
  • blau
  • hier
  • Schon

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Umgang mit Verspätungen zur Arbeit

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen einige wichtige Hinweise zum Umgang mit Verspätungen zur Arbeit geben. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass   lange Pausenhohe Krankheitsratenhäufige Verspätungen zu Verzögerungen im Arbeitsablauf und zu Unzufriedenheit führen können. Unser Ziel ist es, durch   strenge Kontrolleneine offene Kultureine flexible Planung und klare Kommunikationswege die Pünktlichkeit und Effizienz zu verbessern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Maßnahmen ist die   ErweiterungVermeidungAbschaffung von Homeoffice-Möglichkeiten, die es Ihnen ermöglichen,   private VerpflichtungenStress im ArbeitsalltagVerkehrsprobleme zu vermeiden. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, mögliche Ursachen für Verspätungen frühzeitig zu erkennen und   neue Wegevorsorgliche Maßnahmenregelmäßige Berichte zu ergreifen, um diese zu minimieren.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Pünktlichkeit verbessern, sondern auch zu einer   chaotischendiszipliniertenunklaren und produktiven Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und gemeinsam mit uns für eine pünktliche und effiziente Arbeitskultur sorgen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr HR-Team

Schließen
  1. "Häufige Verspätungen" passt hier am besten, weil es um die Auswirkungen von Verspätungen auf den Arbeitsablauf und die Zufriedenheit geht. Häufige Verspätungen können den Arbeitsablauf stören und zu Unzufriedenheit führen.

  2. "Eine flexible Planung" passt hier, weil flexible Arbeitsmodelle Pünktlichkeit und Effizienz fördern können. Eine flexible Planung ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeiten besser zu gestalten und Verspätungen zu vermeiden.

  3. "Erweiterung" passt hier, weil es darum geht, Homeoffice-Möglichkeiten zu erweitern, um Verspätungen zu vermeiden. Die Erweiterung von Homeoffice-Möglichkeiten hilft, Verspätungen durch Verkehrsprobleme zu reduzieren.

  4. "Verkehrsprobleme" passt hier, weil es eine häufige Ursache für Verspätungen ist. Verkehrsprobleme sind eine häufige Ursache für Verspätungen und können durch flexible Arbeitszeiten vermieden werden.

  5. "Vorsorgliche Maßnahmen" passt hier, weil es darum geht, Maßnahmen zu ergreifen, um Verspätungen zu minimieren. Vorsorgliche Maßnahmen helfen, potenzielle Verspätungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

  6. "Disziplinierten" passt hier, weil es um eine disziplinierte und produktive Arbeitsumgebung geht. Eine disziplinierte Arbeitsumgebung fördert die Pünktlichkeit und Effizienz der Mitarbeiter.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Fenster schließen und Licht ausmachen, bevor man geht

Hallo alle zusammen! Ich hoffe, ihr hattet einen großartigen Start in die Woche. Heute möchte ich ein   VerbesserungThemaLösungMaßnahme ansprechen, das mir am Herzen liegt und über das ich gerne eure Meinung hören würde: Es scheint in letzter Zeit ein Problem geworden zu sein, dass einige Mitarbeiter das Licht nicht ausschalten und die Fenster nicht schließen, bevor sie als Letzte den Arbeitsplatz verlassen. Wie sollen wir das handhaben?

Ich schließe mich voll und ganz der vorgestellten Initiative an. Es ist ermutigend zu sehen, dass solche Vorschläge ernsthaft in Betracht gezogen werden. Wir müssen gemeinsam eine   VerbesserungThemaLösungMaßnahme finden, um dieses Problem zu beheben.

Natürlich gibt es auch Nachteile. Der größte Nachteil ist die Unzufriedenheit. Jede Veränderung führt oft zu Unverständnis und Ablehnung. Aber oft verwandeln sich Nachteile im Laufe der Zeit in Vorteile. Einige Mitarbeiter könnten erst einmal unzufrieden sein, weil sie sich zusätzlich verantwortlich fühlen müssen. Aber es ist wichtig, dass wir Verantwortung übernehmen und unser Arbeitsumfeld in Ordnung halten.

Auf der anderen Seite kann das Unternehmen durch diese   VerbesserungThemaLösungMaßnahme die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter verbessern. So, durch diese Regelung können wir nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch ein sicheres und ordentliches Arbeitsumfeld schaffen. Dies steigert nicht nur die Zufriedenheit und Motivation, sondern zeigt auch, dass unsere Unternehmensleitung für die Bedürfnisse der Mitarbeiter sensibilisiert ist und aktiv zur   VerbesserungThemaLösungMaßnahme des Arbeitsumfelds beiträgt.

In Anbetracht der vielfältigen Standpunkte lade ich euch ein, weiterhin über dieses Thema nachzudenken und eure Ansichten zu teilen. Danke für eure Beiträge!

Viele Grüße,
[Dein Name]

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!