Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Spannende Erkenntnisse und Traditionen

a. Die Geheimnisse der Galaxien und Sterne

Erfahren Sie, wie Astronomen durch modernste Teleskope und Technologien tiefere Einblicke in die ferne Welt des Universums gewinnen. Entdecken Sie faszinierende Phänomene wie Schwarze Löcher, Nebel und Supernovae und wie sie unser Verständnis vom Kosmos erweitern.

b. Die Kunst des Bonsai: Eine Tradition der Geduld und Eleganz

Lesen Sie, wie die jahrhundertealte Tradition des Bonsai-Anbaus nicht nur eine Kunstform, sondern auch eine Meditation in Geduld und Achtsamkeit ist. Erfahren Sie, wie Meister dieses Handwerks winzige Bäume gestalten und pflegen, um ästhetische und spirituelle Harmonie zu erreichen.

c. Die Faszination der antiken Maya-Kultur

Erfahren Sie, wie die Zivilisation der antiken Maya ihre monumentalen Pyramiden, Tempel und Städte errichtete und eine reiche kulturelle Tradition von Kunst, Schrift und Religion hinterließ. Entdecken Sie ihre geheimnisvollen Kalender, astronomischen Kenntnisse und rituellen Praktiken, die bis heute faszinieren.

d. Die Vielfalt des Mikrokosmos: Bakterien, Viren und mehr

Untersuchen Sie die erstaunliche Vielfalt und Komplexität der Mikroorganismen, die unseren Körper besiedeln und eine wichtige Rolle in der Ökologie und Gesundheit spielen. Erfahren Sie, wie Wissenschaftler Mikroben erforschen, um Krankheiten zu bekämpfen und neue biotechnologische Anwendungen zu entwickeln.

e. Die Faszination der Archäologie: Auf den Spuren vergangener Zivilisationen

Erfahren Sie, wie Archäologen durch Ausgrabungen und Forschung verloren geglaubte Zivilisationen und ihre Lebensweisen wieder zum Leben erwecken. Entdecken Sie verlorene Städte, Schätze und Artefakte, die uns Einblicke in die Menschheitsgeschichte geben und unser Verständnis von vergangenen Kulturen vertiefen.

f. Die Poesie des Ozeans: Eine Welt voller Leben und Mysterien

Lesen Sie, wie das Meer nicht nur eine Quelle der Schönheit, sondern auch der Inspiration für Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler ist. Erfahren Sie, wie das marine Ökosystem funktioniert und welche faszinierenden Lebewesen in den Tiefen der Ozeane existieren, von winzigen Plankton bis zu majestätischen Walen.

g. Die Magie des Kochens: Eine Reise durch Aromen und Traditionen

Erfahren Sie, wie Köche auf der ganzen Welt durch die Kombination von Zutaten, Techniken und kulturellen Einflüssen kulinarische Meisterwerke schaffen. Entdecken Sie die Vielfalt der regionalen Küchen, die Geschichte hinter verschiedenen Gerichten und wie Essen Menschen zusammenbringt und Gemeinschaften formt.

h. Origami: Papierfalten als Ausdruck von Kreativität und Geduld 

Lesen Sie, wie die traditionelle japanische Kunst des Origami nicht nur ein handwerkliches Geschick erfordert, sondern auch eine tiefe spirituelle Verbindung zum Material und zur Natur darstellt. Erfahren Sie, wie einfache Blätter Papier zu komplexen Formen und Figuren werden und wie Origami als Meditationspraxis genutzt werden kann.

1. Emily, eine Geschichtsstudentin, interessiert sich für vergangene Kulturen und ihre Lebensweisen.

Schließen

Emily, die Geschichtsstudentin, könnte sich für die Geschichte und Kultur der antiken Maya interessieren.

a b c d e f g h

2. David, ein Hobbyastronom, möchte sein Wissen über das Universum vertiefen.

Schließen

David, der Hobbyastronom, könnte sich für die Geheimnisse der Galaxien und Sterne interessieren.

a b c d e f g h

3. Maya, eine angehende Biologin, möchte mehr über Mikroorganismen erfahren.

Schließen

Maya, die angehende Biologin, könnte sich für die Vielfalt des Mikrokosmos interessieren.

a b c d e f g h

4. Alex, ein Naturliebhaber, möchte mehr über die Lebensformen im Meer erfahren.

Schließen

Alex, der Naturliebhaber, könnte sich für die Poesie des Ozeans interessieren.

a b c d e f g h

5. Mia, eine kreative Person, interessiert sich für traditionelle Handwerkskunst.

Schließen

Mia, die kreative Person, könnte sich für die Kunst des Origami interessieren.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Umgang mit Konflikten im Arbeitsumfeld

In jedem Unternehmen ist es entscheidend, eine Umgebung zu schaffen, in der alle Mitarbeiter sich wertgeschätzt und respektiert fühlen. Besonders wichtig ist dabei, dass die Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern auf Augenhöhe stattfindet. Doch auch in den besten Arbeitsumfeldern können hin und wieder Meinungsverschiedenheiten entstehen, und es ist von größter Bedeutung, diese professionell und respektvoll zu lösen.

Laut § 75 des Betriebsverfassungsgesetzes sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um eine diskriminierungsfreie und respektvolle Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Im Unternehmen von Markus Faber in der Bergstraße 42 legen wir daher besonderen Wert darauf, dass Mitarbeiter bei Unstimmigkeiten direkt das Gespräch mit ihrem Vorgesetzten suchen. Wir vertrauen darauf, dass ein offener Dialog in den meisten Fällen ausreicht, um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen und Lösungen zu finden.

Sollte es jedoch in Ausnahmefällen nicht gelingen, das Problem durch direkte Gespräche zu lösen, bieten wir unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich an die interne Konfliktlösungskommission zu wenden. Diese Kommission, bestehend aus Mitarbeitern verschiedener Abteilungen, ist geschult, Konflikte aus neutraler Sicht zu betrachten und einvernehmliche Lösungen für alle Beteiligten zu erarbeiten. Die Existenz einer solchen Stelle steht im Einklang mit den Empfehlungen des Bundesarbeitsgerichts zur betrieblichen Konfliktbewältigung (Urteil vom 10. Dezember 2014).

In Fällen von Mobbing, Diskriminierung oder Machtmissbrauch greift das Unternehmen sofort durch gezielte Maßnahmen ein. Es ist uns ein zentrales Anliegen, ein Umfeld zu schaffen, in dem jede Form von unfairer Behandlung keinen Platz hat. Derartige Vorfälle werden streng sanktioniert, um sicherzustellen, dass betroffene Mitarbeiter schnell Unterstützung finden.

Unsere Vision für die Zukunft ist klar: Ein Arbeitsklima, das von gegenseitigem Respekt, Vertrauen und einer konstruktiven Zusammenarbeit geprägt ist. Es liegt an jedem Einzelnen, aktiv dazu beizutragen, und wir ermutigen unsere Mitarbeiter, Konflikte stets lösungsorientiert anzugehen.

6. Im Betrieb werden Auseinandersetzungen zwischen Angestellten und ihren Vorgesetzten nicht akzeptiert.

Schließen

Der Text betont deutlich, dass jegliche Form von Mobbing, Diskriminierung oder Missbrauch von Machtpositionen nicht toleriert wird, was auch Konflikte zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten einschließt.

Richtig Falsch

7. Falls ein Mitarbeiter Probleme damit hat, ein Gespräch mit seinem Vorgesetzten zu führen, sollte er:

Schließen

Der Text sagt ausdrücklich, dass Mitarbeiter, die aus irgendeinem Grund nicht in der Lage sind, das Gespräch mit ihrem direkten Vorgesetzten zu suchen, sich an die interne Konfliktlösungsstelle wenden können.

die interne Stelle zur Konfliktlösung kontaktieren. das Problem unbeachtet lassen und darauf hoffen, dass es sich von allein klärt. die Geschäftsführung aufsuchen.

Konflikte mit Kollegen: Verstehen, Vorbeugen und Lösen

Konflikte mit Kollegen sind im Berufsalltag leider keine Seltenheit. Ob es um unterschiedliche Arbeitsweisen, Meinungsverschiedenheiten bei Projekten oder persönliche Antipathien geht, diese Konflikte können das Arbeitsklima belasten und die Zusammenarbeit erschweren.

Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, wie Sie mit Konflikten mit Kollegen umgehen können:

Verstehen:

  • Ursachen erkennen: Der erste Schritt zur Lösung eines Konflikts ist, die Ursachen zu verstehen. Was sind die eigentlichen Gründe für die Meinungsverschiedenheit? Welche Bedürfnisse und Interessen stehen dahinter?
  • Aktives Zuhören: Versuchen Sie, die Sichtweise Ihres Kollegen zu verstehen. Hören Sie ihm aktiv zu und stellen Sie Fragen, um Ihre eigene Wahrnehmung zu überprüfen.
  • Emotionen wahrnehmen: Konflikte sind oft mit Emotionen verbunden. Achten Sie auf Ihre eigenen Gefühle und die Ihres Kollegen und gehen Sie respektvoll miteinander um.

Vorbeugen:

  • Offene Kommunikation: Pflegen Sie eine offene und ehrliche Kommunikation mit Ihren Kollegen. Sprechen Sie Probleme offen an und vermeiden Sie Missverständnisse.
  • Teamwork: Fördern Sie ein positives Miteinander und unterstützen Sie Ihre Kollegen. Gemeinsame Aktivitäten und ein gutes Arbeitsklima können Konflikte vorbeugen.
  • Respektvoller Umgang: Behandeln Sie Ihre Kollegen stets respektvoll, auch wenn Sie anderer Meinung sind. Vermeiden Sie persönliche Angriffe und beleidigende Sprache.

Lösen:

  • Direktes Gespräch: Suchen Sie das direkte Gespräch mit Ihrem Kollegen, um den Konflikt zu lösen. Wählen Sie dafür einen ruhigen Ort und einen angemessenen Zeitpunkt.
  • Kompromissbereitschaft: Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen, um eine Lösung zu finden, die für beide Seiten akzeptabel ist.
  • Professionelle Hilfe: Wenn Sie den Konflikt nicht selbst lösen können, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Mediator kann Ihnen dabei helfen, die Situation zu klären und eine Lösung zu finden.

Zusätzliche Tipps:

  • Dokumentieren Sie wichtige Ereignisse im Konfliktfall, falls dies später erforderlich sein sollte.
  • Bleiben Sie stets professionell und höflich, auch wenn die Situation emotional aufgeladen ist.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Lösung des Konflikts und nicht auf die Schuldfrage.
  • Seien Sie geduldig und geben Sie nicht gleich auf, wenn eine Lösung nicht sofort gefunden wird.

Mit diesen Tipps und etwas Fingerspitzengefühl können Sie Konflikte mit Kollegen erfolgreich lösen und ein positives Arbeitsklima fördern.

8. Ist es ratsam, einen Konflikt mit einem Kollegen zu ignorieren und zu hoffen, dass er sich von selbst löst?

Schließen

Der Text betont die Wichtigkeit, Konflikte aktiv anzugehen und zu lösen. Ignorieren kann den Konflikt verschärfen und die Situation am Arbeitsplatz weiter belasten.

Richtig Falsch

9. Welche der folgenden Aussagen ist die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Konfliktlösung?

Schließen

Der Text betont die Bedeutung von Empathie und aktivem Zuhören, um die Sichtweise des anderen zu verstehen. Dies ist die Grundlage für eine konstruktive und lösungsorientierte Kommunikation.

Die Bereitschaft, sich durchzusetzen. Das Verständnis der Sichtweise des anderen. Die Schuldzuweisung an den anderen.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Tipps für effektive Kommunikation am Arbeitsplatz

a. Feedback-Kultur stärken
In einem Unternehmen ist es entscheidend, eine offene Feedback-Kultur zu etablieren, in der Mitarbeiter konstruktive Kritik geben und empfangen können. Dies fördert kontinuierliche Verbesserungen und stärkt das Teamgefühl.

b. Effiziente Meetings gestalten
Meetings können viel Zeit in Anspruch nehmen, daher ist es wichtig, sie effizient zu gestalten. Klare Agenden, zeitliche Begrenzungen und die aktive Einbindung aller Teilnehmer tragen zur Vermeidung von Monologen bei.

c. Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Konflikte am Arbeitsplatz sind oft unvermeidlich, aber es ist wichtig, sie konstruktiv anzugehen. Das erfordert Verständnis für unterschiedliche Standpunkte, das Finden von Kompromissen und die Kommunikation auf Augenhöhe.

d. Prioritäten managen
In einem hektischen Arbeitsumfeld ist es unerlässlich, Prioritäten zu setzen, um Zeit und Ressourcen optimal zu nutzen. Dies erfordert die Fähigkeit, dringende von wichtigen Aufgaben zu unterscheiden und sie entsprechend zu behandeln.

e. Effektives Delegieren
Delegieren ist eine wesentliche Fähigkeit für Führungskräfte, um die Arbeitslast effizient zu verteilen und das Team zu stärken. Es erfordert Vertrauen, klare Anweisungen und regelmäßiges Feedback an die Mitarbeiter.

f. Stressbewältigung am Arbeitsplatz
Stressige Situationen im Arbeitsalltag sind unvermeidlich, daher ist es wichtig, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Dazu können Atemübungen, kurze Pausen oder das Priorisieren von Aufgaben gehören.

10. Paul
Ich bin oft überlastet mit Aufgaben und habe das Gefühl, den Überblick zu verlieren. Gibt es Strategien, um meine Arbeitsbelastung besser zu managen?

Schließen

Pauls Frage bezieht sich darauf, wie er seine Aufgaben besser priorisieren kann, um den Überblick zu behalten. Der Text d über das Setzen von Prioritäten bietet dafür passende Ratschläge.

a b c d e f x

11. Clara
In meinem Team gibt es Probleme mit der Kommunikation während der Meetings. Einige Teilnehmer sprechen zu viel, andere zu wenig. Wie kann ich die Effizienz unserer Besprechungen verbessern?

Schließen

Claras Frage bezieht sich auf die Effizienz von Meetings, die durch den Text b behandelt wird, da hier Tipps zur besseren Gestaltung von Besprechungen gegeben werden.

a b c d e f x

12. Tom
Ich habe Schwierigkeiten, Aufgaben an mein Team zu delegieren. Wie kann ich lernen, effektiver zu delegieren und meinen Mitarbeitern mehr Verantwortung zu übertragen?

Schließen

Toms Frage betrifft das effektive Delegieren von Aufgaben, was im Text e erklärt wird. Hier werden Anleitungen gegeben, wie man Aufgaben verteilt und Vertrauen aufbaut.

a b c d e f x

13. Sophie
Ich habe Schwierigkeiten, mich auf meine Aufgaben zu konzentrieren und produktiv zu arbeiten. Gibt es Tipps, wie ich meine Konzentration verbessern und stressige Situationen am Arbeitsplatz besser bewältigen kann?

Schließen

Keiner der Texte bietet spezifische Ratschläge für Sophies Problem, daher ist x die richtige Antwort, da keine der anderen Aussagen eine Lösung für Konzentrationsschwierigkeiten liefert.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll der Verkaufsstrategie-Sitzung

Protokoll der Verkaufsstrategie-Sitzung vom 12.11.20XX, 09:00 – 11:30 Uhr

Ort: Konferenzraum 1, Zentrale
Sitzungsleitung: Frank Weber (Geschäftsführer)
Protokollantin: Jana Schmidt (Assistenz der Geschäftsführung)

Teilnehmende:

Lisa Neumann (Leitung Marketing)
Tobias Schröder (Vertrieb)
Anke Müller (Finanzen)
Julia Hoffmann (Kundendienst)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
  2. Analyse der aktuellen Verkaufsergebnisse
  3. Neue Verkaufsstrategien für das Jahr 2024
  4. Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb
  5. Budgetplanung für Verkaufsaktionen
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls

Frank Weber eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmenden. Das Protokoll des letzten Treffens vom 01.10.20XX wird einstimmig ohne Änderungen genehmigt.

TOP 2: Analyse der aktuellen Verkaufsergebnisse

Lisa Neumann präsentiert die aktuellen Verkaufszahlen. Trotz eines leichten Wachstums im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Umsatzsteigerung hinter den Erwartungen zurück. Als Hauptgrund wird eine mangelnde Kundenbindung identifiziert. Um die langfristige Kundenbeziehung zu stärken, wird beschlossen, mehr auf Kundenfeedback und -zufriedenheit zu setzen. Julia Hoffmann wird beauftragt, bis zur nächsten Sitzung eine Kundenzufriedenheitsumfrage zu entwickeln.

TOP 3: Neue Verkaufsstrategien für das Jahr 2024

Tobias Schröder stellt die Verkaufsstrategien für 2024 vor. Geplant ist die Einführung eines Bonusprogramms für treue Kunden sowie die verstärkte Nutzung digitaler Kanäle wie Social Media und E-Mail-Marketing. Anke Müller weist darauf hin, dass die finanziellen Mittel sorgfältig geplant werden müssen, um die Rentabilität zu gewährleisten. Eine Diskussion über potenzielle Preisreduzierungen für bestimmte Produkte wird auf die nächste Sitzung verschoben, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.

TOP 4: Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb

Die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb wurde als verbesserungswürdig erkannt. Oftmals fehlen klare Kommunikationswege, was die Umsetzung von Kampagnen verzögert. Lisa Neumann schlägt wöchentliche Meetings vor, um die Abstimmung zwischen beiden Abteilungen zu verbessern. Frank Weber stimmt zu und beauftragt LN und TS, ein Konzept zur Optimierung der Zusammenarbeit zu entwickeln.

TOP 5: Budgetplanung für Verkaufsaktionen

Anke Müller stellt den ersten Entwurf des Verkaufsbudgets für 2024 vor. Ein höheres Budget wird für Online-Werbung und Kundenbindungsprogramme eingeplant, während Ausgaben für traditionelle Werbemaßnahmen wie Printanzeigen reduziert werden sollen. Es wird eine genauere Kalkulation für das Bonusprogramm benötigt, bevor das endgültige Budget festgelegt werden kann.

TOP 6: Verschiedenes

Frank Weber informiert, dass ein neues CRM-System eingeführt werden soll, um die Kundenbeziehungen effizienter zu verwalten. Julia Hoffmann wird in den kommenden Wochen Schulungen für die Mitarbeitenden organisieren, um die Einführung des Systems zu unterstützen und den Kundendienst zu optimieren.

Ende des Protokolls: 11:30 Uhr

14. Was ist das Hauptziel der neuen Verkaufsstrategien?

Schließen

Erklärung: In TOP 2 und TOP 3 wird beschrieben, dass eine mangelnde Kundenbindung als Hauptgrund für das hinter den Erwartungen liegende Umsatzwachstum identifiziert wurde. Um dies zu verbessern, sollen neue Verkaufsstrategien wie ein Bonusprogramm für treue Kunden und die verstärkte Nutzung digitaler Kanäle eingeführt werden, um die Kundenbindung zu stärken. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da über potenzielle Preisreduzierungen und nicht über Preiserhöhungen diskutiert wird. c ist falsch, da der Fokus auf digitale Kanäle und nicht auf traditionelle Werbung gelegt wird.

a) Die Preise für bestimmte Produkte zu erhöhen. b) Die Kunden stärker an das Unternehmen zu binden. c) Den Fokus auf traditionelle Werbung zu legen.

15. Welche Ursache wurde für die enttäuschenden Umsatzzahlen genannt?

Schließen

Erklärung: In TOP 2 wird beschrieben, dass die mangelnde Kundenbindung als Hauptgrund für die hinter den Erwartungen zurückbleibende Umsatzsteigerung identifiziert wurde. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, da gestiegene Produktionskosten nicht als Ursache genannt wurden. c ist falsch, da ein Rückgang der Produktqualität nicht erwähnt wird.

a) Die schwache Kundenbindung. b) Die gestiegenen Produktionskosten. c) Der Rückgang der Produktqualität.

16. Wie soll die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb verbessert werden?

Schließen

Erklärung: In TOP 4 wird beschrieben, dass die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb als verbesserungswürdig erkannt wurde, insbesondere aufgrund fehlender Kommunikationswege. Lisa Neumann schlägt vor, wöchentliche Meetings einzuführen, um die Abstimmung zwischen beiden Abteilungen zu verbessern. Dieser Vorschlag wird angenommen. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da keine neuen Verkaufsziele erwähnt wurden, sondern der Fokus auf der Kommunikation liegt. c ist falsch, da die Verkleinerung der Teams nicht besprochen wurde.

a) Durch die Einführung neuer Verkaufsziele. b) Durch intensivere Kommunikation und regelmäßige Treffen. c) Durch die Verkleinerung der Teams.

17. Welche Maßnahme wird im Budget 2024 weniger berücksichtigt?

Schließen

Erklärung: In TOP 5 wird beschrieben, dass im Budget 2024 die Ausgaben für traditionelle Werbemaßnahmen wie Printanzeigen reduziert werden sollen, während ein höheres Budget für Online-Werbung und Kundenbindungsprogramme eingeplant wird. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, da für Online-Marketing ein höheres Budget vorgesehen ist. c ist falsch, da Kundenbindungsprogramme ebenfalls stärker berücksichtigt werden.

a) Printanzeigen. b) Online-Marketing. c) Kundenbindungsprogramme.

18. Welches neue System soll eingeführt werden?

Schließen

Erklärung: In TOP 6 wird beschrieben, dass ein neues CRM-System (Customer Relationship Management) eingeführt werden soll, um die Kundenbeziehungen effizienter zu verwalten. Julia Hoffmann wird Schulungen für die Mitarbeitenden organisieren, um die Einführung des Systems zu unterstützen. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, da es sich nicht um eine Plattform für den Vertrieb handelt. c ist falsch, da keine Software zur Automatisierung von Bestellungen erwähnt wird.

a) Ein System für die Verwaltung von Kundendaten. b) Eine neue Plattform für den Vertrieb. c) Eine Software zur Automatisierung von Bestellungen.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo,

ich leite dir eine Nachricht von Frisörsalon Schnell weiter. Frau Schnell ist verständlicherweise verärgert, weil ihre Lieferung erneut nicht korrekt war. Bitte antworte auf ihr Anliegen. Entschuldige dich aufrichtig und versichere Frau Schnell, dass die richtigen Produkte umgehend versendet werden. Denk darüber nach, welche Form der Entschuldigung wir ihr anbieten können, und teile ihr das mit.

Vielen Dank und Grüße,
Frieda Blume

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Thursday 27th of November 2025 12:22

An: Leitung

Betreff: Falsche Lieferung

Sehr geehrte Frau Blume,
bei unserer Bestellung letzte Woche gab es wieder Probleme. Obwohl die Lieferung diesmal pünktlich eintraf, waren die Produkte falsch bzw. unvollständig: Anstelle des bestellten Shampoos "Xaktiv" erhielten wir eine Haarspülung. Zudem fehlten die 20 Packungen Haarfarben Nr. 17 von "Glanz&Tanz". Bitte senden Sie uns umgehend die korrekten Produkte zu. Sollte die Ware nicht bis morgen eintreffen, müssen wir uns nach einem anderen Lieferanten umsehen.

Es tut uns leid, da wir bisher mit Ihrer Lieferung und Qualität zufrieden waren. Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieses Schreibens und den Liefertermin schriftlich.

Vielen Dank und freundliche Grüße, 
Margarete Schnell

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Frau Schnell beschwert sich über

Schließen

Frau Schnell beschreibt, dass sie anstelle des bestellten Shampoos "Xaktiv" eine Haarspülung erhalten hat und dass die 20 Packungen Haarfarben Nr. 17 von "Glanz&Tanz" fehlten.

die verspätete Lieferung der Produkte. die hohen Kosten der Produkte. die unvollständigen gelieferten Produkte.

 

20. Was fordert Frau Schnell als Lösung für die Probleme mit der Lieferung?

Schließen

Frau Schnell fordert, dass die richtigen Produkte umgehend zugeschickt werden, da sie andernfalls einen anderen Lieferanten suchen muss.

Eine Rückerstattung des Kaufpreises. Eine Entschuldigung ohne weitere Maßnahmen. Die sofortige Zusendung der richtigen Produkte.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrte Frau Schnell,

im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich aufrichtig bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen,   dassobdie Ihnen durch die fehlerhafte Lieferung entstanden sind.

Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit Ihrer Bestellung hatten. Sie haben geschrieben, dass anstelle des Shampoos eine Haarspülung geliefert wurde, und die Haarfarben Nr. 17 fehlen. So etwas ist natürlich nicht akzeptabel.

Wir verstehen, wie frustrierend diese Situation für Sie sein muss, und möchten uns dafür entschuldigen. Es tut uns leid für die Unannehmlichkeiten und den entstandenen Ärger.

Leider kam es zu diesen Mängeln aufgrund eines internen Kommunikationsfehlers. Wir werden sicherstellen,   dassobdie solche Fehler in Zukunft nicht mehr auftreten. Ihre Zufriedenheit ist für uns von größter Bedeutung.

Ich kann Ihnen versichern, dass wir die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen werden. Die richtigen Produkte werden umgehend versendet, und dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.

Bitte geben Sie kurz Bescheid,   dassobdie Sie damit einverstanden sind. Wir möchten sicherstellen, dass Ihre Bedürfnisse vollständig erfüllt werden und Sie mit unserem Service zufrieden sind.

Nochmals möchten wir uns aufrichtig bei Ihnen entschuldigen und versichern Ihnen, dass wir alles daransetzen werden, Ihre Erwartungen zu übertreffen.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Um wen muss gesorgt werden?

0:00
0:00

22. Die Teamleitung spricht über einen neuen Bewohner.

Schließen

Die Teamleitung spricht nicht über einen neuen Bewohner, sondern über einen bestehenden Bewohner, Herrn Müller, der Gewicht verloren hat. Es geht darum, Maßnahmen zu ergreifen, um seine Ernährung zu verbessern.

Richtig Falsch

23. Für Herrn Müller ändert sich

Schließen

Der Speiseplan von Herrn Müller wird geändert, indem ihm zusätzlich Erdbeereis und andere süße Speisen angeboten werden, um die Kalorienzufuhr zu erhöhen. Die Häufigkeit der Mahlzeiten bleibt gleich, und die zuständige Pflegeperson (Marcus) wird ebenfalls nicht geändert.

der Speiseplan die Häufigkeit der Mahlzeiten die zuständige Pflegeperson

 

Text 2: Ein Problem mit der Lieferung der neuen Maschinen

0:00
0:00

24. Die Firma hat bereits Maßnahmen ergriffen, um das Problem mit der Lieferung zu lösen.

Schließen

Obwohl Herr Klein einige Vorschläge macht, wie das Problem gelöst werden könnte (zum Beispiel den Lieferanten zu wechseln oder alte Maschinen zu verwenden), wurden noch keine konkreten Maßnahmen ergriffen. Frau Berger und Herr Klein wollen sich erst später zusammensetzen und die Optionen besprechen, daher ist der Prozess der Problemlösung noch nicht abgeschlossen.

Richtig Falsch

25. Welche Lösung bevorzugt Frau Berger, um das Problem zu lösen?

Schließen

Frau Berger lehnt die Idee ab, alte Maschinen zu verwenden, weil dies zusätzliche Kosten verursacht und die Produktqualität beeinträchtigen könnte. Sie stimmt Herrn Klein zu, dass sie sich später treffen sollten, um die Möglichkeiten zu besprechen, und schlägt zusätzlich vor, sich mit ihrem Team zusammenzusetzen, um die Zeit bestmöglich zu überbrücken. Das zeigt, dass sie eine Absprache mit dem Team als vorrangige Lösung bevorzugt.

Alte Maschinen zu verwenden. Einen anderen Lieferanten zu suchen. Sich mit dem Team beraten.

 

Text 3: Fitnessstudio

0:00
0:00

26. Anna soll in allen Bereichen des Fitnessstudios arbeiten.

Schließen

Anna soll in allen Bereichen des Fitnessstudios nicht arbeiten. Obwohl Anna sich überall im Fitnessstudio umsehen wird, um die Abläufe zu verstehen, wird sie hauptsächlich an der Rezeption arbeiten und nicht in anderen Bereichen wie der Sauna oder dem Schwimmbad.

Richtig Falsch

27. Welche Aufgaben hat Anna an der Rezeption?

Schließen

Im Gespräch erklärt der Trainer, dass Anna an der Rezeption hauptsächlich Mitglieder registrieren, Termine vereinbaren und Fragen beantworten wird. Die Mitgliedsbeiträge werden automatisch abgebucht, daher ist das Einziehen von Mitgliedsbeiträgen keine Aufgabe an der Rezeption. Die Sauberkeit in der Sauna zu sichern, ist ebenfalls keine spezifische Aufgabe an der Rezeption.

Mitgliedsbeiträge einziehen Mitglieder registrieren und Termine vereinbaren Sauberkeit in der Sauna sicherstellen

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Erreichbarkeit und Grenzen zwischen Beruf und Freizeit

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Clara betont, dass sie nach der Arbeitszeit keine E-Mails mehr überprüft, um die Trennung zwischen Arbeit und Freizeit zu wahren.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

29. Gespräch 2

Schließen

Nina kritisiert, dass Tom sein Diensthandy im Urlaub dabei hatte und empfiehlt, komplett abzuschalten.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

30. Gespräch 3

Schließen

Lisa betont, dass sie nach Feierabend nicht auf berufliche Nachrichten reagiert, es sei denn, es handelt sich um einen Notfall.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

31. Gespräch 4

Schließen

Paul und Sophie diskutieren darüber, dass einige Kunden auch am Wochenende Unterstützung benötigen.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Mitarbeitergesundheit

0:00
0:00

32. Das Gesundheitsprogramm umfasst

Schließen

Der Mann erklärt, dass das Gesundheitsprogramm mehrere Bausteine umfasst, darunter wöchentliche Fitnesskurse, gesunde Ernährung in der Kantine und individuelle Gesundheitschecks.

nur Fitnesskurse. Fitnesskurse und gesunde Ernährung. Fitnesskurse, gesunde Ernährung und individuelle Gesundheitschecks.

33. Die gesunden Gerichte in der Kantine

Schließen

Der Mann sagt ausdrücklich, dass in der Kantine täglich frische und gesunde Gerichte angeboten werden.

werden täglich frisch angeboten. werden einmal wöchentlich angeboten. sind nur für bestimmte Mitarbeiter zugänglich.

34. Die individuellen Gesundheitschecks

Schließen

Der Mann erwähnt, dass die Gesundheitschecks unter anderem Blutdruckmessungen, Blutzuckerbestimmungen und Cholesterinmessungen umfassen und von einem Arzt durchgeführt werden.

werden von einem Trainer durchgeführt. umfassen Blutdruck- und Blutzuckermessungen. sind optional und kostenpflichtig.

35. Das Gesundheitsprogramm

Schließen

Der Mann erklärt, dass das Programm zunächst für ein Jahr geplant ist und nach dieser Zeit evaluiert wird, um zu entscheiden, ob und wie es fortgesetzt wird.

wird von den Mitarbeitern selbst finanziert. läuft zunächst für ein Jahr. ist auf unbestimmte Zeit angelegt.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Möbelhaus Ellert

0:00
0:00

36. Tobias:

Schließen

a) bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung.
Begründung:
Tobias bittet nicht Frau Merten um Unterstützung, sondern informiert Frau Reuter darüber, dass Frau Merten Unterstützung von ihr benötigt. Die Rollenverteilung ist hier entscheidend. Die Aussage verdreht die Richtung der Bitte und ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Unsere Projektleiterin … hätte gerne, dass Sie sie begleiten“
→ zeigt: Frau Merten bittet um Unterstützung, nicht Tobias

b) hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus.
Begründung:
Im Text ist nur von einem bevorstehenden Termin am nächsten Tag die Rede. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Tobias selbst kürzlich dort war. Die Aussage ist also erfunden und nicht durch den Text gedeckt.

Schlüsselwörter:
„Frau Dr. Merten hat morgen … einen Termin“
→ zeigt: Termin liegt in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit

c) möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.
Begründung:
Tobias sagt, Frau Reuter solle Frau Merten begleiten, um direkt auf mögliche Rückfragen und Änderungswünsche reagieren zu können. Ziel ist es, die Entwürfe vor Ort zu besprechen. Das entspricht exakt der Aussage.

Schlüsselwörter:
„… könnten direkt auf Rückfragen eingehen“
„… beurteilen, inwieweit Änderungsvorschläge realisierbar sind“
→ zeigt: direkte Besprechung von Rückmeldungen ist gewünscht

bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung. hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus. möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.

Text 2: Erkrankung

0:00
0:00

37. Julia

Schließen

bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten. plant eine Präsentation am Mittwoch. ist unerwartet erkrankt.

Text 3: Max

0:00
0:00

38. Max

Schließen

hat die Unterlagen auf seinem Laptop. wird pünktlich zur Besprechung kommen. steckt im Stau und wird es nicht rechtzeitig schaffen.

Text 4: Tanja

0:00
0:00

39. Tanja

Schließen

„[…] wo ich gerade von einem Stromausfall überrascht wurde. Leider sind meine Unterlagen für die Präsentation des Finanzberichts aufgrund dessen nicht gespeichert worden.“

→ Das bedeutet, dass sie die Dateien verloren hat, weil sie nicht gespeichert wurden – wegen des Stromausfalls.

Die anderen Aussagen sind nur teilweise zutreffend... Zum Beispiel, im Text steht nicht, ob Tanja täglich im Home Office arbeitet

arbeitet täglich im Home Office. hat ihre Unterlagen aufgrund eines Stromausfalls verloren. wird in Kürze ein wichtiges Telefonat zum Finanzbericht führen.

Text 5: Lother

0:00
0:00

40. Lother

Schließen

hat seinen Rucksack im Büro vergessen steckt aufgrund eines Platten am Fahrrad fest. benötigt Bestätigung für geplante Designänderungen von Frau Meier.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Praxis streichen

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Beschwerde

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags aus persönlichen Gründen

Sehr geehrter Herr Dr. Reinicke,

hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht   anhaltendezumWegensowievorzeitigeausdrücklich nächstmöglichen Termin.   anhaltendezumWegensowievorzeitigeausdrücklich der Versetzung meines Mannes nach Berlin haben wir als Familie entschieden, in naher Zukunft umzuziehen. Diese Entscheidung ist mir, wie ich Ihnen bereits persönlich erläutert habe, nicht leichtgefallen.

Obwohl mir bewusst ist, dass eine Kündigungsfrist von drei Monaten besteht, bitte ich Sie um eine    anhaltendezumWegensowievorzeitigeausdrücklich Beendigung des Vertrags ab dem 15. des kommenden Monats, falls dies möglich ist.

Ich möchte mich    anhaltendezumWegensowievorzeitigeausdrücklich bei Ihnen für die lange und lehrreiche Zeit in Ihrem Unternehmen bedanken. Ich habe während meiner Tätigkeit viel gelernt und bin dankbar für die   anhaltendezumWegensowievorzeitigeausdrücklich Unterstützung, die ich stets von Ihnen und Ihrem Team erfahren habe.

Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt meiner Kündigung    anhaltendezumWegensowievorzeitigeausdrücklich das Datum, zu dem der Vertrag offiziell endet.

Mit freundlichen Grüßen
Irina Kasper

Schließen
  • Zum:

    • „Zum nächstmöglichen Termin“ ist die übliche Formulierung, um anzugeben, dass der Vertrag fristgerecht gekündigt wird.
  • Wegen:

    • „Wegen“ wird genutzt, um den Grund für die Kündigung zu nennen, in diesem Fall die Versetzung des Ehepartners.
  • Vorzeitige:

    • „Vorzeitige“ passt hier, um den Wunsch nach einer früheren Beendigung der Tätigkeit zu betonen.
  • Ausdrücklich:

    • „Ausdrücklich“ betont die Dankbarkeit der Mitarbeiterin für die Zeit im Unternehmen.
  • Anhaltende:

    • „Anhaltende Unterstützung“ beschreibt die kontinuierliche und verlässliche Hilfe, die die Mitarbeiterin im Unternehmen erfahren hat.
  • Sowie:

    • „Sowie“ verbindet zwei Anliegen in einem Satz: die Bestätigung des Kündigungseingangs und des Enddatums des Vertrags.

  • anhaltende
  • zum
  • Wegen
  • sowie
  • vorzeitige
  • ausdrücklich

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Angebote im Sportverein

Sehr geehrte Mitglieder,

wir freuen uns, Ihnen einige Neuerungen in unserem Sportverein vorstellen zu können. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Qualität unserer Sporteinrichtungen zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch   professionelle Trainereinheitliche Trainingszeitenverbindliche Mitgliedsgebühren und vielfältige Sportangebote Ihre Zufriedenheit und Ihre Fitness zu steigern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die   EtablierungErsatzVerkürzung von zusätzlichen Sportkursen, um sicherzustellen, dass Sie eine breite Auswahl an Trainingsmöglichkeiten haben. Diese Maßnahme soll nicht nur Ihre sportlichen Leistungen fördern, sondern auch   die Kosten senkendie Verletzungsgefahr vermeidendas Trainingserlebnis verbessern . Darüber hinaus planen wir, das Kursangebot regelmäßig zu erweitern und   spezielle Workshops anzubietendie Mitgliedszahlen zu reduzierendie Pausenzeiten zu verlängern , um sicherzustellen, dass für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas dabei ist.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität des Trainings verbessern, sondern auch zu einer   förderndenanstrengendenkomplizierten und motivierenden Atmosphäre im Sportverein beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Umsetzung sorgen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   Verkaufsgespräche und VerhandlungenVeranstaltungen und Team-BuildingSchnupperkurse und Einführungen an, die Ihnen helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden besser zu verstehen und zu nutzen.

Mit sportlichen Grüßen
Ihr Vereinsvorstand

Schließen
  1. "Professionelle Trainer" passt hier am besten, weil sie zu vielfältigen Sportangeboten und höherer Zufriedenheit beitragen. Professionelle Trainer sorgen für qualifiziertes Training und individuelle Betreuung.

  2. "Etablierung" passt hier, weil es darum geht, zusätzliche Sportkurse im Verein einzuführen. Die Etablierung neuer Kurse bietet den Mitgliedern eine breitere Auswahl an Trainingsmöglichkeiten.

  3. "Das Trainingserlebnis verbessern" passt hier, weil moderne Geräte und Einrichtungen das Training angenehmer und effektiver machen. Verbesserte Trainingsbedingungen tragen zu einem besseren Trainingserlebnis bei.

  4. "Spezielle Workshops anzubieten" passt hier, weil es darum geht, das Kursangebot zu erweitern und für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas anzubieten. Spezielle Workshops bieten Abwechslung und zusätzliche Trainingsmöglichkeiten für die Mitglieder.

  5. "Fördernden" passt hier, weil eine motivierende und unterstützende Atmosphäre im Sportverein angestrebt wird. Eine fördernde Atmosphäre motiviert die Mitglieder und unterstützt ihre sportlichen Ziele.

  6. "Schnupperkurse und Einführungen" passt hier, weil sie den Mitgliedern helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden kennenzulernen. Schnupperkurse und Einführungen erleichtern den Einstieg in neue Trainingsmöglichkeiten und fördern die Nutzung der Angebote.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Essen nur noch in der Betriebskantine

Hallo zusammen! Ich hoffe, ihr hattet einen guten Start in die Woche. Heute möchte ich über ein Thema sprechen, das mir wichtig ist und eure Meinung   dasswasdazuindem hören: Ab sofort dürfen alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nur noch in der Betriebskantine essen, das Essen am Arbeitsplatz ist verboten.

Ich unterstütze die vorgestellte Initiative voll und ganz. Es ist toll zu sehen,   dasswasdazuindem solche Vorschläge ernsthaft geprüft werden. Das gemeinsame Essen in der Kantine könnte das Miteinander im Team stärken und für eine entspanntere Atmosphäre während der Pausen sorgen.

Der größte Nachteil könnte die Unzufriedenheit bei denjenigen sein, die es bevorzugen, in Ruhe an ihrem Arbeitsplatz zu essen oder Zeit zu sparen,   dasswasdazuindem sie während der Arbeit eine Kleinigkeit zu sich nehmen. Jede Veränderung bringt oft Skepsis und Ablehnung mit sich, besonders wenn sie den gewohnten Tagesablauf betrifft. Aber manchmal zeigt sich, dass solche Maßnahmen das Gemeinschaftsgefühl stärken und die Effizienz im Arbeitsalltag verbessern können.

Durch diese Maßnahme kann das Unternehmen die Arbeitsbedingungen verbessern und die Work-Life-Balance der Mitarbeiter fördern. Das Essen in der Kantine schafft einen klaren räumlichen und zeitlichen Rahmen für Pausen,   dasswasdazuindem die Konzentration bei der Arbeit verbessern und den Austausch unter den Kollegen fördern könnte. Es zeigt, dass die Unternehmensleitung die Bedürfnisse der Mitarbeiter ernst nimmt und auf die Qualität der Arbeitsumgebung achtet.

Angesichts der verschiedenen Meinungen, die in dieser Diskussion aufgetaucht sind, lade ich euch ein, weiter über dieses Thema nachzudenken und eure Ansichten zu teilen. Danke für eure Beiträge!

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!