Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Kreative Inspiration

a. Die Entwicklung von Virtual-Reality-Technologien in der Unterhaltungsbranche

Erfahren Sie, wie Virtual-Reality-Technologien nicht nur die Art und Weise verändern, wie wir Spiele spielen und Filme erleben, sondern auch neue Möglichkeiten für kreative Ausdrucksformen schaffen. Entdecken Sie, wie Künstler und Entwickler diese Technologien nutzen, um immersive Welten zu erschaffen und Zuschauer in einzigartige Erlebnisse einzubeziehen.

b. Die Renaissance der analogen Fotografie in der digitalen Ära

Lesen Sie, warum trotz des digitalen Booms viele Fotografen und Künstler zurück zu analogen Techniken wie Filmfotografie und Dunkelkammerarbeit kehren. Erfahren Sie, wie die Einzigartigkeit und der Prozess der analogen Fotografie neue kreative Möglichkeiten eröffnen und einen Gegenpol zur schnellen Digitalfotografie bieten.

c. Die Verwendung von Upcycling in der modernen Kunst

Erfahren Sie, wie Künstler und Designer alte oder ungewöhnliche Materialien wiederverwenden, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen. Entdecken Sie, wie Upcycling nicht nur kreative Inspiration bietet, sondern auch einen nachhaltigen Ansatz für die Kunstproduktion darstellt und die Wertschätzung für recycelte Materialien fördert.

d. Die Bedeutung des Storytellings in der Werbung

Untersuchungen zeigen, wie eine starke Narration in der Werbung die Markenbindung und das Engagement der Verbraucher verbessern kann. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch die Kunst des Storytellings Emotionen wecken und Botschaften effektiver vermitteln, um ihre Zielgruppen zu erreichen und zu überzeugen.

e. Die Rolle von Musik in der Architektur und Raumgestaltung

Erfahren Sie, wie Musik nicht nur als Hintergrundgeräusch in Räumen dient, sondern auch aktiv bei der Gestaltung von Architektur und Raum verwendet wird. Entdecken Sie, wie akustische Elemente wie Klangfarben und Rhythmen die Wahrnehmung von Räumen beeinflussen und Atmosphären schaffen können, die das Erlebnis für die Nutzer verbessern.

f. Die Wiederentdeckung traditioneller Handwerkskünste in der modernen Designwelt

Lesen Sie, warum viele Designer und Künstler traditionelle Handwerkskünste wie Keramik, Weben und Schreinerei wieder aufgreifen. Erfahren Sie, wie die Handwerkskunst eine Gegenbewegung zur Massenproduktion darstellt und eine Wertschätzung für handgefertigte Objekte und individuelle Fertigungstechniken fördert.

g. Die Integration von Naturmotiven in digitale Kunstwerke

Erfahren Sie, wie Künstler digitale Techniken nutzen, um die Schönheit und Komplexität der Natur in ihren Werken einzufangen. Entdecken Sie, wie die Fusion von digitaler Technologie und natürlichen Elementen neue Formen der kreativen Ausdrucksweise ermöglicht und einen Dialog zwischen Mensch und Natur schafft.

1. Elena, eine angehende Innenarchitektin, interessiert sich für innovative Ansätze zur Raumgestaltung.

Schließen

Elena, die angehende Innenarchitektin, könnte sich für die Rolle von Musik in der Architektur und Raumgestaltung interessieren, um neue kreative Ideen zu erhalten.

a b c d e f g

2. Alex, ein Filmemacher, sucht nach neuen Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen.

Schließen

Alex, der Filmemacher, könnte sich für die Bedeutung des Storytellings in der Werbung interessieren, um seine eigenen Erzähltechniken zu verbessern.

a b c d e f g

3. Maya, eine Kunstliebhaberin, möchte mehr über nachhaltige Kunstpraktiken erfahren.

Schließen

Maya, die Kunstliebhaberin, könnte sich für die Verwendung von Upcycling in der modernen Kunst interessieren, da es eine nachhaltige Kunstpraxis darstellt.

a b c d e f g

4. Luca, ein aufstrebender Künstler, sucht nach neuen Ansätzen, um seine kreative Vision auszudrücken

Schließen

Luca, der aufstrebende Künstler, könnte sich für die Wiederentdeckung traditioneller Handwerkskünste in der modernen Designwelt interessieren, da diese neue inspirierende Wege für künstlerischen Ausdruck bieten.

a b c d e f g

5. Sofia, eine Fotografin, sucht nach neuen kreativen Techniken.

Schließen

Sofia, die Fotografin, könnte sich für die Renaissance der analogen Fotografie in der digitalen Ära interessieren, da es neue kreative Möglichkeiten bietet, die sie erkunden könnte.

a b c d e f g

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Rauchverbot

Im gesamten Betrieb herrscht ein striktes Verbot für das Rauchen. Innerhalb des 50-Meter-Radius um die Produktionsstätten ist das Rauchen auch im Freien untersagt. Für Raucher stehen auf dem Gelände vier ausgewiesene Zonen zur Verfügung, die durch Schilder gekennzeichnet sind. Bitte verwenden Sie die dort bereitgestellten Standaschenbecher zur ordnungsgemäßen Entsorgung Ihrer Zigarettenreste. Bei einem Verstoß gegen diese Vorschriften kann eine Abmahnung ausgesprochen werden, und im Wiederholungsfall droht die fristlose Kündigung.

Das Rauchverbot umfasst alle Arten von Tabakprodukten, einschließlich Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und E-Zigaretten. Bei besonderen Anlässen ist es gestattet, auf der Dachterrasse des Gebäudes A zu rauchen; jedoch muss die Terrassentür dabei geschlossen bleiben.

Raucherpausen während der Arbeitszeit sind grundsätzlich zulässig, aber es sind einige Regelungen zu beachten: Diese Pausen zählen nicht zur Arbeitszeit, was bedeutet, dass sich Mitarbeitende beim Zeiterfassungssystem abmelden und nach der Pause wieder anmelden müssen. Zudem ist die gesetzliche Unfallversicherung während dieser Zeit nicht gültig. Ein Unfall, der während einer Raucherpause geschieht, wie etwa ein Sturz auf der Treppe, wird daher nicht von der Versicherung abgedeckt.

Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig. Aus diesem Grund übernehmen wir in Kooperation mit unserer betrieblichen Krankenkasse die Kosten für einen Raucherentwöhnungskurs. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unsere Personalabteilung.

6. Auf dem Firmengelände ist das Rauchen von E-Zigaretten ebenfalls untersagt.

Schließen

Das Rauchverbot auf dem Firmengelände umfasst laut dem bereitgestellten Text alle Arten von Tabakprodukten, einschließlich E-Zigaretten. Daher ist die Aussage korrekt, dass E-Zigaretten ebenfalls unter das Rauchverbot fallen.

Richtig Falsch

7. Raucher

Schließen

Raucherpausen während der Arbeitszeit sind grundsätzlich zulässig, aber es sind einige Regelungen zu beachten: Diese Pausen zählen nicht zur Arbeitszeit, was bedeutet, dass sich Mitarbeitende beim Zeiterfassungssystem abmelden und nach der Pause wieder anmelden müssen. Zudem ist die gesetzliche Unfallversicherung während dieser Zeit nicht gültig. Ein Unfall, der während einer Raucherpause geschieht, wie etwa ein Sturz auf der Treppe, wird daher nicht von der Versicherung abgedeckt.

können zusätzliche Informationen zu den Raucherregelungen in der Personalabteilung erhalten. sind verpflichtet, ihre Pausenzeiten festzuhalten. sind während der Raucherpause ebenfalls gegen Unfälle versichert.

Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Abholzung und industrielle Prozesse steigt die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Dies führt zu einer globalen Erwärmung, die wiederum weitreichende Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt und die Gesellschaft hat.

Eine der sichtbarsten Auswirkungen des Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels. Durch das Abschmelzen der Gletscher und der Eisschilde in Grönland und der Antarktis steigt das Volumen des Wassers in den Ozeanen, was zu Überflutungen von Küstengebieten und niedrig gelegenen Inseln führt. Dies hat bereits zu erheblichen Schäden an Ökosystemen und Infrastrukturen sowie zur Vertreibung von Menschen geführt.

Darüber hinaus führt der Klimawandel zu extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Stürmen. Diese Ereignisse können zu Ernteausfällen, Wasserknappheit, Naturkatastrophen und der Zerstörung von Lebensräumen führen. Die Folgen des Klimawandels sind besonders für vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Menschen in Entwicklungsländern, indigene Völker und Arme besonders gravierend.

Um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, sind dringende Maßnahmen erforderlich, darunter die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Förderung erneuerbarer Energien, die Anpassung an die veränderten Klimabedingungen und die Stärkung der Resilienz von Gemeinschaften und Ökosystemen.

8. Der Klimawandel betrifft hauptsächlich die Entwicklungsländer, während Industrieländer weniger betroffen sind.

Schließen

Obwohl Entwicklungsländer aufgrund ihrer geringeren Anpassungsfähigkeit und Ressourcen oft stärker von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, sind Industrieländer ebenfalls betroffen.

Richtig Falsch

9. Was sind mögliche Folgen des Klimawandels für die Umwelt und die Gesellschaft?

Schließen

Der Anstieg des Meeresspiegels, Extremwetterereignisse und die Vertreibung von Menschen sind einige der Folgen des Klimawandels für die Umwelt und die Gesellschaft.

Rückgang der Luftverschmutzung und Verringerung von Umweltproblemen. Anstieg des Meeresspiegels, Extremwetterereignisse und Vertreibung von Menschen. Zunahme der Artenvielfalt und Verbesserung der globalen Ernährungssicherheit.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Urlaub und Regelung

  • a. Sophie, vor 2 Stunden
    Es ist ärgerlich, aber die Regelung ist rechtlich in Ordnung. Der gesetzliche Mindestanspruch auf Urlaub liegt bei nur 20 Tagen im Jahr. Du hast bereits mehr, und bei manchen Unternehmen erhöht sich der Urlaubsanspruch mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Das könntest du in deinem Fall noch prüfen.
  • b. Markus, vor 1 Stunde
    Es gibt keine spezielle gesetzliche Vorschrift, wie früh der Dienstplan bekanntgegeben werden muss. Allerdings könnte es helfen, mit deinem Chef zu sprechen. Vielleicht ist ihm gar nicht bewusst, dass es für dich schwierig ist, so kurzfristig zu planen.
  • c. Maria, vor 45 Minuten
    Urlaub muss immer rechtzeitig beantragt werden, aber der Chef hat das Recht, den Zeitpunkt des Urlaubs festzulegen. Wenn dringende betriebliche Gründe vorliegen, kann der Urlaub auch abgelehnt werden. Es ist also wichtig, den Urlaubsantrag frühzeitig abzustimmen.
  • d. Jan, vor 30 Minuten
    Schau mal in deinen Arbeitsvertrag, da steht es sicherlich drin. Du darfst nicht länger als sechs Tage am Stück arbeiten. Der Samstag gilt in vielen Branchen als normaler Arbeitstag, deshalb kannst du dazu verpflichtet werden, zu arbeiten.
  • e. Lea, vor 3 Stunden
    Ich arbeite auch im Einzelhandel und habe jede Woche einen festen freien Tag, wenn ich samstags arbeiten muss. Das hat den Vorteil, dass ich unter der Woche meine Besorgungen erledigen kann, wenn es weniger voll ist. Vielleicht könntest du auch mit deinem Chef über so eine Regelung sprechen.
  • f. Paul, vor 6 Stunden
    Dein Chef darf den bereits genehmigten Urlaub nicht einfach streichen, nur weil er merkt, dass Personalmangel herrscht. Sollte der Urlaub dennoch storniert werden, muss der Arbeitgeber die Kosten übernehmen, die dir dadurch entstehen.

10. Julia
Ich habe nur 25 Urlaubstage, während mein Freund ganze 30 Tage im Jahr bekommt. Ich frage mich, ob ich nicht auch Anspruch auf mehr Urlaubstage habe. Weiß jemand, ob das gerecht ist?

Schließen

In Text a) erklärt Sophie, dass der gesetzliche Mindestanspruch auf Urlaub bei 20 Tagen liegt. Da Julia 25 Tage hat, liegt sie bereits über dem Mindestanspruch. Mehr Urlaubstage hängen oft von der Dauer der Betriebszugehörigkeit ab.

a b c d e f X

11. Lukas
In meinem Betrieb ändert sich der Dienstplan jede Woche und wir erfahren den Plan immer erst kurz vorher. Das macht es schwierig, meine Freizeit zu planen. Ist das überhaupt erlaubt?

Schließen

In Text b) erklärt Markus, dass es keine feste gesetzliche Regelung gibt, wann ein Dienstplan bekanntgegeben werden muss. Lukas sollte mit seinem Chef sprechen, um eine bessere Planung zu ermöglichen.

a b c d e f X

12. Sara
Ich habe gehört, dass ich als Praktikantin Anspruch auf bezahlten Urlaub während des Praktikums habe. Stimmt das?

Schließen

Diese Formulierung behandelt ein Thema (bezahlter Urlaub im Praktikum), das in keinem der Tipps vorkommt – somit ist „Keine Lösung“ korrekt.

a b c d e f X

13. Tom
Mein Urlaub wurde genehmigt und ich habe bereits eine Reise gebucht. Jetzt will mein Chef den Urlaub streichen, weil ein Kollege zuerst Urlaub beantragt hat. Kann er das einfach so machen?

Schließen

In Text f) erklärt Paul, dass der Chef einen bereits genehmigten Urlaub nicht ohne triftigen Grund streichen darf. Sollte der Urlaub dennoch storniert werden, muss der Arbeitgeber die entstandenen Kosten übernehmen.
→ Genau Toms Problem wird hier behandelt.

a b c d e f X

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Die monatliche Geschäftsbesprechung der Unternehmensleitung

Protokoll der Besprechung vom 15.07.20XX, 09:00 – 11:00 Uhr

Ort: Konferenzraum 104, Hauptstraße 12, 10115 Berlin

Teilnehmende:
Julia Meier (JM, Geschäftsführung)
Tobias Schmidt (TS, Leitung Einkauf)
Laura Becker (LB, Leitung Produktion)
Martin Weber (MW, Leitung Finanzen)
Sophie Hoffmann (SH, Leitung Personal)
Andreas Braun (AB, Leitung IT)
Clara Neumann (CN, Leitung Marketing)

Sitzungsleitung: Julia Meier
Protokollantin: Sophie Hoffmann
Nicht anwesend: Daniel Müller (DM, Leitung Vertrieb)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
  2. Anpassung der Budgetplanung für Q3
  3. Digitalisierung der Produktion
  4. Einführung flexibler Arbeitszeiten
  5. Besprechung neuer Marketingstrategien
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte

JM eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und bittet um die Zustimmung zur Tagesordnung. Diese wird einstimmig genehmigt. Der nächste Besprechungstermin wird für den 05.10.20XX festgelegt.

TOP 2: Anpassung der Budgetplanung für Q3

MW berichtet über die Notwendigkeit, das Budget für das dritte Quartal aufgrund unerwarteter Kostensteigerungen in der Materialbeschaffung und Logistik um 15 % zu erhöhen. TS weist darauf hin, dass der Anstieg der Rohstoffpreise zu einer Neuausrichtung der Einkaufsstrategie führt. JM stimmt der Budgeterhöhung zu und fordert die Abteilungsleiter auf, bis Ende des Monats Vorschläge für mögliche Kosteneinsparungen vorzulegen.

TOP 3: Digitalisierung der Produktion

LB präsentiert ein Konzept zur Digitalisierung der Produktionsprozesse, das in den nächsten sechs Monaten umgesetzt werden soll. Die Einführung automatisierter Systeme wird voraussichtlich die Effizienz um 20 % steigern. AB erklärt, dass die IT-Abteilung eng mit der Produktion zusammenarbeiten wird, um einen reibungslosen Ablauf der Implementierung zu gewährleisten. JM fordert regelmäßige Berichte über den Fortschritt.

TOP 4: Einführung flexibler Arbeitszeiten

SH schlägt vor, ein Pilotprojekt zur Einführung flexibler Arbeitszeiten zu starten, um die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden zu verbessern. JM befürwortet diesen Vorschlag und gibt grünes Licht für die Durchführung des Projekts in der Personalabteilung. Die Ergebnisse sollen nach drei Monaten bewertet werden, bevor über eine mögliche Einführung im gesamten Unternehmen entschieden wird.

TOP 5: Besprechung neuer Marketingstrategien

CN informiert über geplante Marketingmaßnahmen mit dem Schwerpunkt auf digitalen Kampagnen, um eine jüngere Zielgruppe zu erreichen. JM empfiehlt, zusätzlich mehr Ressourcen für Social-Media-Marketing bereitzustellen, um die Reichweite zu erhöhen.

TOP 6: Verschiedenes

TS erinnert daran, dass die nächste Lieferantenbesprechung am 22.07.20XX stattfinden wird. SH schlägt vor, den internen Newsletter um eine Rubrik für Mitarbeitertipps zu erweitern, was von JM positiv aufgenommen wird.

Ende des Protokolls: 11:00 Uhr

14. Der nächste Besprechungstermin

Schließen

Erklärung: In TOP 1 des Protokolls wird erwähnt, dass der nächste Besprechungstermin für den 05.10.20XX festgelegt wurde. Somit ist der Termin bereits festgelegt und findet im Oktober statt. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da der Termin bereits festgelegt wurde. c ist falsch, da der Termin nicht von der Budgetanpassung abhängig gemacht wurde, sondern unabhängig davon bereits für Oktober festgelegt wurde.

a) ist noch nicht festgelegt. b) wurde für Oktober vereinbart. c) wird nach der Budgetanpassung festgelegt.

15. Das Budget für Q3

Schließen

Erklärung: In TOP 2 wird beschrieben, dass das Budget für das dritte Quartal um 15 % erhöht werden muss, weil es unerwartete Kostensteigerungen bei der Materialbeschaffung und Logistik gegeben hat. Die Budgeterhöhung wurde von Julia Meier (JM) genehmigt. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, weil das Budget nicht gekürzt, sondern erhöht wird. c ist falsch, da das Budget aufgrund der steigenden Preise nicht unverändert bleibt, sondern angepasst wird.

a) muss um 15 % gekürzt werden. b) wird aufgrund höherer Kosten erhöht. c) bleibt unverändert, trotz steigender Preise.

16. Die Digitalisierung der Produktion

Schließen

Erklärung: In TOP 3 wird beschrieben, dass Laura Becker (LB) ein Konzept zur Digitalisierung der Produktionsprozesse präsentiert hat, das in den nächsten sechs Monaten umgesetzt werden soll. Die Einführung automatisierter Systeme soll die Effizienz um 20 % steigern. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, weil die Digitalisierung innerhalb der nächsten sechs Monate umgesetzt werden soll, nicht erst im nächsten Jahr. c ist falsch, weil die Digitalisierung hauptsächlich die Produktionsprozesse betrifft, obwohl die IT-Abteilung bei der Implementierung unterstützend tätig ist.

a) soll die Effizienz steigern. b) wird im nächsten Jahr eingeführt. c) betrifft hauptsächlich die IT-Abteilung.

17. Flexible Arbeitszeiten

Schließen

Erklärung: In TOP 4 wird beschrieben, dass Sophie Hoffmann (SH) vorschlägt, ein Pilotprojekt zur Einführung flexibler Arbeitszeiten zu starten, um die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden zu verbessern. Julia Meier (JM) gibt grünes Licht für die Durchführung des Projekts, das zunächst in der Personalabteilung getestet wird. Die Ergebnisse sollen nach drei Monaten bewertet werden, bevor entschieden wird, ob das Projekt auf das gesamte Unternehmen ausgeweitet wird. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da die flexiblen Arbeitszeiten nicht sofort für alle Abteilungen eingeführt werden. c ist falsch, weil die flexiblen Arbeitszeiten noch nicht in allen Abteilungen umgesetzt wurden, sondern zunächst nur in der Personalabteilung getestet werden.

a) werden sofort für alle Abteilungen eingeführt. b) werden zunächst in der Personalabteilung getestet. c) wurden bereits in allen Abteilungen umgesetzt.

18. Die neuen Marketingstrategien

Schließen

Erklärung: In TOP 5 wird beschrieben, dass Clara Neumann (CN) über geplante Marketingmaßnahmen berichtet, die sich auf digitale Kampagnen konzentrieren, um eine jüngere Zielgruppe zu erreichen. Julia Meier (JM) empfiehlt außerdem, mehr Ressourcen für Social-Media-Marketing bereitzustellen, um die Reichweite zu erhöhen. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da der Fokus auf digitalen Kampagnen und nicht auf traditioneller Werbung liegt. c ist falsch, da die neuen Marketingstrategien auf eine jüngere und nicht auf eine ältere Kundengruppe abzielen.

a) konzentrieren sich auf traditionelle Werbung. b) beinhalten eine Steigerung der Social-Media-Aktivitäten. c) zielen auf ältere Kundengruppen ab.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Guten Morgen,

ich habe soeben die untenstehende E-Mail erhalten und bitte Sie dringend um deren Bearbeitung. Der Kurierdienst Hellaparas ist ein wichtiger neuer Kunde für uns, und es ist von größter Bedeutung, dass wir seine Beschwerde umgehend und zufriedenstellend bearbeiten. Bitte informieren Sie den Kunden darüber, warum es zu den aufgetretenen Problemen bei der Lieferung der Lastenfahrräder gekommen ist, versichern Sie ihm, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr vorkommen werden, und teilen Sie ihm mit, wie wir die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen werden.

Vielen Dank für Ihre prompte Bearbeitung.

Mit freundlichen Grüßen,
Verena Glück
Teamleiterin

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Friday 28th of November 2025 12:13

An: Leitung

Betreff: Lieferung Lastenfahrräder Doxa SX5

Sehr geehrte Frau Glück,

am 10. Februar haben wir bei Ihnen fünf Lastenfahrräder Doxa SX5 bestellt. Der verbindliche Liefertermin laut Ihrer Auftragsbestätigung war der 15. April. Leider sind die Räder bis zum 21. April nicht bei uns eingetroffen. Trotz unserer Nachfrage per E-Mail und Telefonat haben wir keine Rückmeldung von Ihnen erhalten.

Erst nach mehreren Versuchen haben wir erfahren, dass es Lieferengpässe bei einigen Bauteilen aus dem Ausland gibt. Obwohl Sie einen alternativen Lieferanten im Inland haben und uns einen neuen Liefertermin bis zum 10. Mai zugesichert haben, wurden auch dieser Termin um weitere 14 Tage überschritten, ohne dass Sie uns darüber informiert haben.

So etwas ist natürlich nicht akzeptabel. Wir bestehen auf umgehende Lieferung und bitten um sofortige Lösung des Problems. Andernfalls sehen wir uns gezwungen, vom Kauf zurückzutreten und uns nach einem anderen Lieferanten umzusehen.

Mit freundlichen Grüßen,
Mischa Kohlmann
Kurierdienst Hellaparas 

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Welches Hauptproblem schildert Herr Kohlmann in Bezug auf die Lastenfahrräder?

Schließen

Herr Kohlmann schildert, dass die Lieferung der Lastenfahrräder mehrfach verschoben wurde und trotz wiederholter Nachfragen keine rechtzeitige Antwort erhalten wurde.

Die Fahrräder kamen beschädigt an. Die Lieferung der Fahrräder war wiederholt verspätet. Die gelieferten Fahrräder entsprechen nicht den bestellten Modellen.

 

20. Was fordert Herr Kohlmann zur Lösung des Problems?

Schließen

Herr Kohlmann fordert eine sofortige Lieferung der Lastenfahrräder und die Klärung der Problematik, andernfalls droht er mit dem Rücktritt vom Kauf.

Eine Rückerstattung des Kaufpreises. Einen Preisnachlass und zukünftige Rabatte. Eine umgehende Lieferung und Behebung des Problems.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Sehr geehrter Herr Kohlmann,

im Namen unseres ganzen Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der   RückmeldungAngelegenheitLieferung der Lastenfahrräder Doxa SX5 hatten.

Sie haben geschrieben, dass der vereinbarte Liefertermin nicht eingehalten wurde und dass Sie trotz Ihrer Nachfragen keine   RückmeldungAngelegenheitLieferung von uns erhalten haben. Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden.

Wir werden die   RückmeldungAngelegenheitLieferung sofort in Ordnung bringen und die Lastenfahrräder umgehend liefern. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten. Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind.

Nochmals entschuldigen wir uns aufrichtig für die Unannehmlichkeiten und danken Ihnen für Ihr Verständnis. Wir freuen uns darauf, Ihnen unseren verbesserten Service zu zeigen.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backhäm
Abteilung Kundenservice

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Herzlich willkommen im Team

0:00
0:00

22. Herr Berger und Frau arbeiten zusammen in einem Lager.

Schließen

Frau und Herr Berger arbeiten nicht direkt zusammen im Lager. Frau begrüßt Herr Berger im Unternehmen und kümmert sich um organisatorische Dinge. Herr Berger wird später im Lager mit seinem Vorgesetzten, Herrn Müller, arbeiten.

Richtig Falsch

23. Frau

Schließen

Frau bittet Herr Berger, seinen Sozialversicherungsausweis und seine Steueridentifikationsnummer vorzulegen. Sie erklärt, dass sie die Dokumente noch benötigen, obwohl er den Arbeitsvertrag bereits zugeschickt hat.

gibt Herr Berger Schutzkleidung stellt Herr Bergerden Leiter vor verlangt noch einige Unterlagen

 

Text 2: Planung

0:00
0:00

24. In dem Gespräch geht es um einem Planung?

Schließen

Im Gespräch geht es um die Planung des jährlichen Betriebsfests. Die Teilnehmer diskutieren die Agenda, den Termin, das Essen und die Getränke sowie die Unterhaltung und Dekoration für das Fest.

Richtig Falsch

25. Für das Fest braucht der Team noch

Schließen

Im Text wird gesagt, dass sie der Geschäftsführung zwei Vorschläge für den Termin gemacht haben und diese Woche noch eine Rückmeldung dazu bekommen sollen. Das Team wartet noch auf die Bestätigung des Termins. Daher ist die Antwort c) richtig, da der Termin noch nicht endgültig festgelegt ist und noch bestätigt werden muss.

eine neue Cateringfirma suchen. einen neues Band zu finden. die Bestätigung des Termins.

 

Text 3: Dienst-Smartphones

0:00
0:00

26. Niemand möchte das Diensthandy außerhalb der Arbeitszeit benutzen.

Schließen

„Niemand möchte das Diensthandy außerhalb der Arbeitszeit benutzen.“

Begründung: Im Gespräch äußern alle Beteiligten klare Bedenken gegenüber einer Nutzung des Diensthandys nach Feierabend. Frau Seidel sagt ausdrücklich, dass sie genau das vermeiden möchte. Herr Albrecht betont, dass er sein Gerät außerhalb der Arbeitszeit ausschalten oder lautlos stellen würde. Und Frau Hagedorn berichtet von negativen Erfahrungen, in denen Vorgesetzte sogar am Sonntagabend Rückmeldungen erwartet haben. Diese Aussagen zeigen, dass niemand freiwillig das Diensthandy außerhalb der Arbeitszeit nutzen will.

Schlüsselwörter: „genau das möchte ich eigentlich vermeiden“, „ich würde meins außerhalb der Arbeitszeiten ausschalten“, „der Chef will am Sonntagabend noch eine Rückmeldung“

richtig falsch

27. Herr Albrecht …

Schließen

a) verwendet sein privates Handy an mindestens zwei Tagen pro Woche.

Begründung: Im Text sagt Herr Albrecht zwar: „Ich bin jede Woche mindestens zwei Tage bei Kundenterminen, und bisher muss ich dafür ständig mein privates Handy nutzen.“ Die Aussage bezieht sich aber auf berufliche Nutzung. In der Antwortoption fehlt dieser Zusammenhang – es wird allgemein formuliert, was zu einer irreführenden Interpretation führen kann. Deshalb ist diese Aussage zu ungenau und nicht korrekt.

Schlüsselwörter: „mindestens zwei Tage bei Kundenterminen“, „privates Handy nutzen“, → beruflicher Kontext fehlt in der Option


b) strebt eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit an.

Begründung: Herr Albrecht spricht zwar das Thema „Work-Life-Balance“ an, sagt aber nicht, dass er diese selbst anstrebt. Er erwähnt lediglich, dass es in vielen Unternehmen Leitlinien dazu gibt. Daraus kann man keine persönliche Haltung ableiten. Die Aussage ist also nicht durch den Text gedeckt.

Schlüsselwörter: „Leitlinien zur digitalen Erreichbarkeit“, „Diskussionen um ‚Work-Life-Balance‘“, → keine persönliche Meinung


c) ist grundsätzlich offen für die Idee, ein Firmenhandy zu nutzen.

Begründung: Herr Albrecht äußert sich eindeutig positiv zur Einführung von Dienstgeräten. Er sagt: „Ich finde die Idee mit dem Dienstgerät grundsätzlich sinnvoll, solange klar definiert ist, was erwartet wird.“ Damit bringt er klar zum Ausdruck, dass er die Einführung unterstützt – unter bestimmten Bedingungen.

Schlüsselwörter: „grundsätzlich sinnvoll“, „solange klar definiert ist“, „Datenschutzrisiko“, „Frage der Unternehmenskultur“

verwendet sein privates Handy an mindestens zwei Tagen pro Woche. strebt eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit an. ist grundsätzlich offen für die Idee, ein Firmenhandy zu nutzen.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Sport und die Integration von Bewegung in den Berufsalltag

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Jens und Nina sprechen über ein neues Fitnessprogramm der Firma, das speziell darauf abzielt, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern.

Ein Kollege ermutigt seine Mitarbeiter, regelmäßig Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter nutzt eine Firmeninitiative, um nach der Arbeit Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter übernimmt die Organisation einer Sportgruppe im Unternehmen. Eine Firma bietet ein spezielles Sportprogramm an, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern. Ein Mitarbeiter hat gesundheitliche Probleme aufgrund mangelnder Bewegung. Ein Kollege bietet Unterstützung bei der Teilnahme an einem Sportevent an.

29. Gespräch 2

Schließen

Peter erzählt, dass er das Firmenangebot nutzt, um regelmäßig Sport zu treiben und die Mitgliedschaft bezahlt wird.

Ein Kollege ermutigt seine Mitarbeiter, regelmäßig Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter nutzt eine Firmeninitiative, um nach der Arbeit Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter übernimmt die Organisation einer Sportgruppe im Unternehmen. Eine Firma bietet ein spezielles Sportprogramm an, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern. Ein Mitarbeiter hat gesundheitliche Probleme aufgrund mangelnder Bewegung. Ein Kollege bietet Unterstützung bei der Teilnahme an einem Sportevent an.

30. Gespräch 3

Schließen

Stefan ist für die Organisation des Firmenfußballturniers verantwortlich.

Ein Kollege ermutigt seine Mitarbeiter, regelmäßig Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter nutzt eine Firmeninitiative, um nach der Arbeit Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter übernimmt die Organisation einer Sportgruppe im Unternehmen. Eine Firma bietet ein spezielles Sportprogramm an, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern. Ein Mitarbeiter hat gesundheitliche Probleme aufgrund mangelnder Bewegung. Ein Kollege bietet Unterstützung bei der Teilnahme an einem Sportevent an.

31. Gespräch 4

Schließen

Tom bietet Lisa Unterstützung an, damit sie am Marathon teilnehmen kann, obwohl sie unsicher ist.

Ein Kollege ermutigt seine Mitarbeiter, regelmäßig Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter nutzt eine Firmeninitiative, um nach der Arbeit Sport zu treiben. Ein Mitarbeiter übernimmt die Organisation einer Sportgruppe im Unternehmen. Eine Firma bietet ein spezielles Sportprogramm an, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern. Ein Mitarbeiter hat gesundheitliche Probleme aufgrund mangelnder Bewegung. Ein Kollege bietet Unterstützung bei der Teilnahme an einem Sportevent an.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Arbeitspsychologie

0:00
0:00

32. Was ist ein Hauptvorteil flexibler Arbeitszeiten?

Schließen

Anna Becker erklärt, dass ein Hauptvorteil flexibler Arbeitszeiten die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist, da Mitarbeiter ihre Arbeitszeit an ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen können.

Geringere Gehaltskosten. Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Weniger Urlaubstage.

33. Was ist eine Herausforderung bei der Umsetzung flexibler Arbeitszeiten?

Schließen

Anna Becker erwähnt, dass eine Herausforderung bei der Umsetzung flexibler Arbeitszeiten die Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe ist, da es schwierig sein kann, Meetings zu planen, wenn alle zu unterschiedlichen Zeiten arbeiten.

Mehr Meetings. Weniger Kommunikation. Schwierige Organisation der Arbeitsabläufe.

34. Wie können Unternehmen die Herausforderungen flexibler Arbeitszeiten meistern?

Schließen

Anna Becker betont, dass Unternehmen klare Richtlinien und Kommunikationskanäle einführen sollten und regelmäßige Team-Meetings planen, um die Herausforderungen flexibler Arbeitszeiten zu meistern.

Durch klare Richtlinien und regelmäßige Team-Meetings. Durch weniger Kommunikation. Durch strenge Überwachung der Mitarbeiter.

35. Welche Auswirkungen haben flexible Arbeitszeiten auf die Produktivität?

Schließen

Anna Becker erklärt, dass Studien gezeigt haben, dass flexible Arbeitszeiten die Produktivität steigern können, da Mitarbeiter, die ihre Arbeitszeiten selbst bestimmen können, oft motivierter und effizienter sind.

Sie verringern die Produktivität. Sie steigern die Produktivität. Sie haben keine Auswirkungen auf die Produktivität.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Möbelhaus Ellert

0:00
0:00

36. Tobias:

Schließen

a) bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung.
Begründung:
Tobias bittet nicht Frau Merten um Unterstützung, sondern informiert Frau Reuter darüber, dass Frau Merten Unterstützung von ihr benötigt. Die Rollenverteilung ist hier entscheidend. Die Aussage verdreht die Richtung der Bitte und ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Unsere Projektleiterin … hätte gerne, dass Sie sie begleiten“
→ zeigt: Frau Merten bittet um Unterstützung, nicht Tobias

b) hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus.
Begründung:
Im Text ist nur von einem bevorstehenden Termin am nächsten Tag die Rede. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Tobias selbst kürzlich dort war. Die Aussage ist also erfunden und nicht durch den Text gedeckt.

Schlüsselwörter:
„Frau Dr. Merten hat morgen … einen Termin“
→ zeigt: Termin liegt in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit

c) möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.
Begründung:
Tobias sagt, Frau Reuter solle Frau Merten begleiten, um direkt auf mögliche Rückfragen und Änderungswünsche reagieren zu können. Ziel ist es, die Entwürfe vor Ort zu besprechen. Das entspricht exakt der Aussage.

Schlüsselwörter:
„… könnten direkt auf Rückfragen eingehen“
„… beurteilen, inwieweit Änderungsvorschläge realisierbar sind“
→ zeigt: direkte Besprechung von Rückmeldungen ist gewünscht

bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung. hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus. möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.

Text 2: Julia

0:00
0:00

37. Julia

Schließen

meldet sich für das Wochenende krank. muss in der kommenden Woche zum Arzt. soll am Wochenende einen Kollegen vertreten.

Text 3: ungewöhnlichen Situation

0:00
0:00

38. Verfasser

Schließen

Im Text steht: „Das Problem ist, dass die Entwürfe für das geheime Projekt auf meinem Schreibtisch liegen.“
Diese Information ist also direkt aus dem Text übernommen und damit eindeutig richtig.

Die anderen Antworten sind falsch:
– „absichtlich eingeschlossen“ ist falsch, weil es im Text „versehentlich“ – „wird heute besprechen“ ist unklar, da nicht gesagt wird, wer die Maßnahmen bespricht – nicht der Verfasser.

hat sich absichtlich im Büro eingeschlossen. hat die Entwürfe für ein geheimes Projekt auf dem Schreibtisch. wird heute die geplanten Maßnahmen für das Projekt besprechen.

Text 4: Druck Lieferservice

0:00
0:00

39. Ella Muller

Schließen

Im Text steht, dass die Rechnung später per Post verschickt wird.

bittet um Bezahlung der Rechnung. liefert das Papier nur einmal im Quartal. schickt die Rechnung nach.

Text 5: Qualitätskontrolle

0:00
0:00

40. Michael will, dass die Mitarbeiter

Schließen

alle Probleme bis morgen lösen. sich melden, wenn die Qualitätskontrolle kommt. die Reparaturen zeitnah durchführen.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Reservierung Konferenzraum

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Bestellung/Buchung

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Entspannung nach der Arbeit: Mehr als nur Filme

Entspannung ist ein wichtiger Teil unseres Lebens,   aufabendsmichzwischendabeidrübennebenbeibesondersdaraufeigene nach einem langen Arbeitstag. Während mein Kollege sich gerne mit Filmen entspannt, finde ich meine Ruhe auf andere Weise. Die Vielfalt der Möglichkeiten zur Entspannung ist faszinierend, und jeder findet seine   aufabendsmichzwischendabeidrübennebenbeibesondersdaraufeigene Methode, um den Stress abzubauen.

Persönlich bevorzuge ich es, nach der Arbeit in die Natur zu gehen. Ein Spaziergang im Park oder eine Wanderung in den Bergen hilft mir, den Kopf frei zu bekommen und neue Energie zu tanken. Die frische Luft und die natürliche Umgebung wirken positiv   aufabendsmichzwischendabeidrübennebenbeibesondersdaraufeigene meine Stimmung und mein Wohlbefinden.

Neben der Natur genieße ich es auch,   aufabendsmichzwischendabeidrübennebenbeibesondersdaraufeigene kreativ zu betätigen. Das kann das Malen eines Bildes, das Schreiben in meinem Tagebuch oder das Spielen eines Musikinstruments sein. Diese Aktivitäten ermöglichen es mir, mich auszudrücken und mich auf etwas Positives zu konzentrieren.

Natürlich gibt es auch Zeiten, in denen ich mich einfach nur auf die Couch kuscheln und einen Film oder eine Serie genießen möchte. Es ist wichtig, sich selbst zu erlauben, sich zu entspannen und etwas zu tun, das einem Freude bereitet.

Insgesamt ist es entscheidend, eine Balance   aufabendsmichzwischendabeidrübennebenbeibesondersdaraufeigene Arbeit und Entspannung zu finden. Jeder hat seine eigenen Vorlieben und Bedürfnisse, wenn es darum geht, Stress abzubauen. Was für mich funktioniert, muss nicht unbedingt für meinen Kollegen gelten, und das ist völlig in Ordnung. Am Ende geht es darum, herauszufinden, was uns persönlich guttut und uns   aufabendsmichzwischendabeidrübennebenbeibesondersdaraufeigene hilft, zur Ruhe zu kommen.

Schließen

"besonders" - wird verwendet, um eine Betonung oder Hervorhebung auszudrücken.

"eigene" - wird verwendet, um zu betonen, dass etwas zu einer bestimmten Person gehört oder von ihr stammt.

"wirken...auf" - die Präposition, die oft mit dem Verb "wirken" verwendet wird.

"mich...betätigen" - mit dem Verb "betätigen" ist reflexivpronomen "sich" in diesem Kontext zu verwendet.

"zwischen" - wird verwendet, um die räumliche oder zeitliche Distanz zwischen zwei Dingen, Orten oder Zeitpunkten zu beschreiben.

"dabei hilft" - mit dem Verb "helfen" wird oft die Präposition "bei" verwendet.


  • auf
  • abends
  • mich
  • zwischen
  • dabei
  • drüben
  • nebenbei
  • besonders
  • darauf
  • eigene

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen unser neues Programm zur Förderung der Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln, die unsere   Büroabläufe und ArbeitsprozesseKommunikation mit den KundenVerwaltung und Organisation umweltfreundlicher gestalten sollen. Unser Ziel ist es, durch   umweltfreundliche Technologienlangfristige Investitionsstrategienkomplexe Produktionsverfahren und ressourcenschonende Praktiken unsere ökologischen Fußabdrücke zu reduzieren.

Ein wichtiger Bestandteil unseres Programms ist die   Verwendung von recycelten MaterialienErhöhung der ProduktionsgeschwindigkeitEinführung neuer Marketingkampagnen von erneuerbaren Energien in unseren Betriebsstätten. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, unseren Energieverbrauch zu senken und   die Abfallproduktion zu minimierendie Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhendie Verkaufszahlen zu steigern . Darüber hinaus fördern wir eine Kultur der   wirtschaftlichen WachstumTeamarbeit und KooperationNachhaltigkeit und Umweltbewusstsein , bei der jeder Mitarbeiter aktiv zur Nachhaltigkeit im Unternehmen beiträgt.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch zu einer   transparentenchaotischenkurzfristigen und verantwortungsvollen Unternehmenskultur beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie sich aktiv an unserem Programm beteiligen und gemeinsam mit uns für eine nachhaltige Zukunft sorgen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Nachhaltigkeitsteam

Schließen
  1. "Büroabläufe und Arbeitsprozesse" passt hier am besten, weil es um die umweltfreundliche Gestaltung interner Prozesse geht. Nachhaltige Büroabläufe und Arbeitsprozesse sind entscheidend, um die Umweltfreundlichkeit des Unternehmens zu verbessern.

  2. "Umweltfreundliche Technologien" passt hier, weil diese dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Umweltfreundliche Technologien sind notwendig, um nachhaltige Praktiken zu fördern.

  3. "Verwendung von recycelten Materialien" passt hier, weil es darum geht, erneuerbare Energien und Materialien zu nutzen. Die Verwendung von recycelten Materialien trägt zur Senkung des Energieverbrauchs und der Nachhaltigkeit bei.

  4. "Die Abfallproduktion zu minimieren" passt hier, weil es darum geht, den Energieverbrauch zu senken und umweltfreundlicher zu werden. Minimierung der Abfallproduktion ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.

  5. "Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein" passt hier, weil es um die Förderung einer nachhaltigen Kultur im Unternehmen geht. Eine Kultur der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins ist notwendig, um die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen.

  6. "Transparenten" passt hier, weil eine transparente und verantwortungsvolle Unternehmenskultur angestrebt wird. Transparente Praktiken und Kommunikation fördern eine verantwortungsvolle Unternehmenskultur.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Soziales Engagement statt Betriebsausflug

Hallo zusammen! Ich hoffe, ihr hattet ein entspanntes Wochenende. Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche. Habt ihr schon von den neuen Ideen in unserer Firma gehört, nämlich: ein sozialer Tag mit freiwilliger Arbeit statt eines Betriebsausflugs? Ich möchte gerne meine Meinung   etwasdazuimmeroft sagen.

Ich finde, dass diese Idee gut ist. Es ist schön, wenn wir gemeinsam   etwasdazuimmeroft Gutes tun können. Und wenn der Tag als Arbeitszeit zählt, ist das fair.

Ein Vorteil ist, dass wir zusammen Menschen helfen können, die Unterstützung brauchen.
Ein zweiter Vorteil ist, dass so ein Tag das Team stärkt und man die Kollegen anders kennenlernt.

Natürlich gibt es auch Nachteile. Neue Regeln sind   etwasdazuimmeroft am Anfang schwierig. Manche Kolleginnen und Kollegen freuen sich das ganze Jahr auf den Betriebsausflug. Wenn dieser nun nicht stattfindet, sind sie vielleicht enttäuscht. Auch ist nicht jeder gern in sozialen Projekten aktiv. Aber vielleicht merken viele später, dass dieser Tag wichtig und besonders war.

Ich glaube, dass diese Idee eine gute Chance für uns ist. Ich versuche   etwasdazuimmeroft, das Positive in allem zu sehen. Aber wir sind alle unterschiedlich, und deshalb würde ich gerne eure Meinungen dazu hören. Ich bin gespannt auf eure Ideen und freue mich auf eine nette Diskussion!

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!