Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Kreative Inspiration
a. Die Entwicklung von Virtual-Reality-Technologien in der Unterhaltungsbranche
Erfahren Sie, wie Virtual-Reality-Technologien nicht nur die Art und Weise verändern, wie wir Spiele spielen und Filme erleben, sondern auch neue Möglichkeiten für kreative Ausdrucksformen schaffen. Entdecken Sie, wie Künstler und Entwickler diese Technologien nutzen, um immersive Welten zu erschaffen und Zuschauer in einzigartige Erlebnisse einzubeziehen.
b. Die Renaissance der analogen Fotografie in der digitalen Ära
Lesen Sie, warum trotz des digitalen Booms viele Fotografen und Künstler zurück zu analogen Techniken wie Filmfotografie und Dunkelkammerarbeit kehren. Erfahren Sie, wie die Einzigartigkeit und der Prozess der analogen Fotografie neue kreative Möglichkeiten eröffnen und einen Gegenpol zur schnellen Digitalfotografie bieten.
c. Die Verwendung von Upcycling in der modernen Kunst
Erfahren Sie, wie Künstler und Designer alte oder ungewöhnliche Materialien wiederverwenden, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen. Entdecken Sie, wie Upcycling nicht nur kreative Inspiration bietet, sondern auch einen nachhaltigen Ansatz für die Kunstproduktion darstellt und die Wertschätzung für recycelte Materialien fördert.
d. Die Bedeutung des Storytellings in der Werbung
Untersuchungen zeigen, wie eine starke Narration in der Werbung die Markenbindung und das Engagement der Verbraucher verbessern kann. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch die Kunst des Storytellings Emotionen wecken und Botschaften effektiver vermitteln, um ihre Zielgruppen zu erreichen und zu überzeugen.
e. Die Rolle von Musik in der Architektur und Raumgestaltung
Erfahren Sie, wie Musik nicht nur als Hintergrundgeräusch in Räumen dient, sondern auch aktiv bei der Gestaltung von Architektur und Raum verwendet wird. Entdecken Sie, wie akustische Elemente wie Klangfarben und Rhythmen die Wahrnehmung von Räumen beeinflussen und Atmosphären schaffen können, die das Erlebnis für die Nutzer verbessern.
f. Die Wiederentdeckung traditioneller Handwerkskünste in der modernen Designwelt
Lesen Sie, warum viele Designer und Künstler traditionelle Handwerkskünste wie Keramik, Weben und Schreinerei wieder aufgreifen. Erfahren Sie, wie die Handwerkskunst eine Gegenbewegung zur Massenproduktion darstellt und eine Wertschätzung für handgefertigte Objekte und individuelle Fertigungstechniken fördert.
g. Die Integration von Naturmotiven in digitale Kunstwerke
Erfahren Sie, wie Künstler digitale Techniken nutzen, um die Schönheit und Komplexität der Natur in ihren Werken einzufangen. Entdecken Sie, wie die Fusion von digitaler Technologie und natürlichen Elementen neue Formen der kreativen Ausdrucksweise ermöglicht und einen Dialog zwischen Mensch und Natur schafft.
1. Elena, eine angehende Innenarchitektin, interessiert sich für innovative Ansätze zur Raumgestaltung.
a
b
c
d
e
f
g
2. Alex, ein Filmemacher, sucht nach neuen Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen.
a
b
c
d
e
f
g
3. Maya, eine Kunstliebhaberin, möchte mehr über nachhaltige Kunstpraktiken erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
4. Luca, ein aufstrebender Künstler, sucht nach neuen Ansätzen, um seine kreative Vision auszudrücken
a
b
c
d
e
f
g
5. Sofia, eine Fotografin, sucht nach neuen kreativen Techniken.
a
b
c
d
e
f
g
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Teambuilding-Tag im Unternehmen
Unser Unternehmen organisiert regelmäßig einen Teambuilding-Tag, um den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern zu fördern. An diesem Tag nehmen alle Teammitglieder an verschiedenen Aktivitäten teil, die darauf abzielen, Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und das Vertrauen untereinander zu erhöhen. Die Veranstaltung findet einmal im Jahr statt und wird von einem externen Trainer geleitet.
Die Aktivitäten sind abwechslungsreich gestaltet und reichen von Outdoor-Teambuilding-Spielen bis hin zu Workshops, die sich mit effektiver Teamarbeit beschäftigen. Zudem gibt es Gelegenheiten für informellen Austausch, um die Beziehungen zwischen den Kollegen zu vertiefen. Ein gemeinsames Mittagessen ist ebenfalls Teil des Programms, was die entspannte Atmosphäre fördert.
Ziel des Teambuilding-Tages ist es, ein besseres Verständnis für die Stärken und Schwächen jedes Einzelnen zu entwickeln und die Teamdynamik zu verbessern. Alle Mitarbeiter sind dazu eingeladen, an diesem Tag aktiv teilzunehmen und ihre Erfahrungen einzubringen.
Pünktlichkeit im Berufsalltag: Wie gehen wir mit Verspätungen um?
Pünktlichkeit spielt in der heutigen Arbeitswelt eine zentrale Rolle, da ständige Verspätungen den Arbeitsablauf stören und das Betriebsklima beeinträchtigen können. Doch wie geht ein Unternehmen mit diesem Problem um, wenn Mitarbeiter regelmäßig zu spät erscheinen?
In unserem Unternehmen legen wir großen Wert darauf, dass alle Mitarbeiter pünktlich zur Arbeit erscheinen. Natürlich kann es dennoch vorkommen, dass es aus verschiedenen Gründen zu Verspätungen kommt. In solchen Fällen erwarten wir von unseren Mitarbeitern, dass sie den Grund für die Verspätung umgehend mitteilen. In manchen Fällen ist ein kurzes Gespräch mit dem direkten Vorgesetzten notwendig, um die Situation zu klären.
Sollten die Verspätungen häufiger auftreten, führen wir ein persönliches Gespräch mit dem betroffenen Mitarbeiter. Dabei werden die Ursachen für das wiederholte Zuspätkommen erörtert, und gemeinsam suchen wir nach möglichen Lösungen. Liegt die Ursache beispielsweise in einer unzuverlässigen Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV), kann in Betracht gezogen werden, die Arbeitszeiten flexibler zu gestalten, um den Bedürfnissen des Mitarbeiters besser gerecht zu werden.
In Ausnahmefällen, wenn trotz aller Bemühungen keine Verbesserung eintritt, behalten wir uns vor, Abmahnungen auszusprechen. In extremen Fällen kann es sogar zu einer Kündigung kommen, jedoch ist dies immer die letzte Konsequenz und wird nur dann in Betracht gezogen, wenn andere Maßnahmen keinen Erfolg gebracht haben.
Es ist uns wichtig, eine klare Haltung zu Pünktlichkeit zu vertreten und diese auch gegenüber unseren Mitarbeitern transparent zu kommunizieren. Gleichzeitig sind wir bemüht, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und gemeinsam Lösungen zu finden, die es allen ermöglichen, pünktlich zur Arbeit zu erscheinen.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Tipps für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
a. Max, vor einer Stunde Es ist von großer Bedeutung, dass das Team ein einheitliches äußeres Erscheinungsbild zeigt, um das Image der Firma zu verkörpern. Die spezielle Kleidung, wie beispielsweise im Labor, schützt sowohl den Träger als auch die Umgebung. Warum sind Sie gegen weiße Kittel in der Praxis? Das ist doch Teil des Berufs.
b. Anna, vor neun Stunden Arbeitgeber haben das Recht, ihren Angestellten bestimmte Kleidervorschriften zu machen. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen "Berufskleidung" und "Schutzkleidung". Ihre Frage betrifft "Berufskleidung", die theoretisch auch außerhalb der Arbeit getragen werden kann, obwohl das selten der Fall ist. Der Arbeitgeber kann außerdem verlangen, dass Sie die Kosten dafür selbst tragen.
c. Paul, vor einem Tag Eindeutige Antwort: Ja! Das Interesse des Arbeitgebers an der ordentlichen Kleidung der Mitarbeiter ist wichtiger als Ihr Wunsch nach individueller Kleidung. Wenn Sie sich weigern, die vorgeschriebene Kleidung zu tragen, kann das nach zwei Verwarnungen zur Kündigung führen.
d. Lukas, vor acht Stunden Schutzkleidung ist eine persönliche Schutzausrüstung, die darauf abzielt, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern. Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass die Kleidung immer den aktuellen Sicherheitsvorschriften entspricht.
e. Sophie, vor zwei Stunden Die Arbeitskleidung muss spezifisch und eindeutig erkennbar sein. Auch wenn Anzüge, Kostüme oder weiße Hemden vorgeschrieben werden, die theoretisch außerhalb des Berufs getragen werden könnten, sind diese steuerlich weder beim Kauf noch bei der Reinigung absetzbar. Eine Erstattung ist daher leider ausgeschlossen.
f. Lisa, vor fünf Minuten Ich halte es für sehr sinnvoll, Berufskleidung zu tragen. In einem Baumarkt ist es leicht, durch die Kleidung zu erkennen, wer Mitarbeiter und wer Kunde ist. Auch im Krankenhaus ermöglicht die einheitliche Berufskleidung, das Personal sofort zu identifizieren.
10. Michael In meiner Firma gibt es jetzt eine neue Kleidervorschrift: Männer sollen Anzüge tragen, während Frauen die Wahl zwischen Hosenanzügen und Kostümen haben. Das soll das Image der Firma verbessern – aber ich mag keine Anzüge. Kann ich gekündigt werden, wenn ich mich weigere, einen zu tragen?
a
b
c
d
e
f
x
11. Emma Hallo, ich würde gerne wissen, wer die Kosten für die Schutzkleidung übernehmen muss: Ich arbeite in einem Labor und mein Arbeitsvertrag verlangt, dass ich bestimmte Schutzkleidung trage. Die Schutzbrille und Einmalhandschuhe werden gestellt, aber für Kittel und Schuhe soll ich selbst bezahlen. Als Antwort auf meine Frage wurde mir gesagt, dass dies korrekt sei und ich die Ausgaben bei der Steuer geltend machen könnte.
a
b
c
d
e
f
x
12. David Ich leite das Serviceteam in einem bayerischen Restaurant und alle Mitarbeiter, auch ich, müssen Lederhosen und karierte Hemden tragen, während die Frauen Dirndl tragen sollen. Bei der Arbeit schwitzen wir viel und ich brauche oft ein bis zwei neue Hemden pro Tag. Unser Arbeitgeber erwartet von uns, dass wir die Kleidung selbst bezahlen. Ich finde das unfair. Meine Frage ist: Müssen mein Team und ich das hinnehmen?
a
b
c
d
e
f
x
13. Tom Kann mir jemand helfen? Ich arbeite als Altenpfleger für einen ambulanten Pflegedienst. Wir dürfen unsere eigene Kleidung tragen. Meine Frage ist, ob ich die Kosten für den Kauf und die Pflege meiner Kleidung von der Steuer absetzen kann? Es wäre toll, etwas Geld zurückzubekommen.
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Operative und strategische Entscheidungen der Unternehmensleitung
Protokoll der Besprechung vom 20.06.20XX, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum 032, Konrad-Adenauer-Straße 43, 30159 Hannover
Teilnehmende: Laura Schmidt (LS, Stellvertreterin Geschäftsleitung) Martin Hoffmann (MH, Leitung Einkauf) Klaus Bauer (KB, Leitung Produktion) Thomas Neumann (TN, Leitung Finanzen) Sophie Mayer (SM, Leitung Personal) Christian Berger (CB, Leitung Vertrieb) Julia Weber (JW, Leitung Marketing) Jutta Becker (JB, Leitung Qualitätssicherung) Peter Fischer (PF, Leitung IT)
Sitzungsleitung: Laura SchmidtProtokollantin: Sophie MayerNicht anwesend: Michael Wagner (MW, Geschäftsleitung)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
Probleme mit einem Zulieferer
Zwischenstand Qualitätssicherung
Neue Überstundenregelung
Private Nutzung der Dienstwagen
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
LS begrüßt die Teilnehmenden und bittet um Bestätigung der Tagesordnungspunkte. Diese werden einstimmig genehmigt. Der nächste Besprechungstermin wird auf den 24.09.20XX nach der Urlaubszeit festgelegt.
TOP 2: Probleme mit einem Zulieferer
MH berichtet, dass der afrikanische Lieferant "Los Caminos Exportes Ltd." die Preise für Vorprodukte aufgrund gestiegener Transportkosten ohne vorherige Absprache erhöht hat. Dies wurde vom Unternehmen nicht akzeptiert, und nach mehreren Verhandlungen konnte eine Einigung erzielt werden. MH und TN wurden beauftragt, bis zum 31. des kommenden Monats einen neuen Lieferanten, bevorzugt aus dem asiatischen Raum, zu finden. Ziel ist es, den Vertrag ohne rechtliche Auseinandersetzungen zu beenden.
TOP 3: Zwischenstand Qualitätssicherung
JB informiert, dass das vor zwei Quartalen eingeführte neue Qualitätsprüfkonzept, das bei einer Abweichung von 30 % eine Fehlermeldung auslöst, zu einer deutlichen Senkung der Reklamationszahlen geführt hat. In den letzten drei Monaten war ein messbarer Rückgang der Beschwerden zu verzeichnen.
TOP 4: Neue Überstundenregelung
LS bedankt sich bei den Mitarbeitenden für ihre Bereitschaft, Überstunden zu leisten, insbesondere angesichts der hohen Auftragslage. Bis zu 20 Überstunden pro Quartal müssen nun bezahlt werden, da ein Freizeitausgleich aufgrund von Personalmangel derzeit nicht möglich ist. Diese Regelung wurde vom Betriebsrat am 15.06.20XX genehmigt und kann bei sinkendem Auftragsvolumen erneut überprüft werden.
TOP 5: Private Nutzung der Dienstwagen
SM informiert, dass Mitarbeitende mit Dienstwagen diese ab dem nächsten Monat auch privat nutzen dürfen, sofern ein Fahrtenbuch geführt wird. Die privat gefahrenen Kilometer müssen monatlich der Finanzabteilung gemeldet werden.
TOP 6: Verschiedenes
TN teilt die Idee seiner Mitarbeitenden mit, in zwei Wochen einen Bowlingabend zu organisieren, zu dem alle Mitarbeitenden der anderen Abteilungen eingeladen sind. Die Personalabteilung wird die Informationen im Intranet veröffentlichen, und die Anmeldung ist bis Freitag nächster Woche möglich.
Ende des Protokolls: 12:00 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Von: Bernd Hauser An: [Ihr Name] Betreff: Weiterleitung: Beschwerde über Schulungen in unserem Tagungshaus
Hallo,
ich habe die untenstehende E-Mail von einer Kundin erhalten. Bitte kümmern Sie sich darum und antworten Sie der Kundin höflich. Die Firma arbeitet schon seit Jahren mit uns zusammen, und wir möchten die gute Beziehung beibehalten. Schreiben Sie ihr ruhig und erklären Sie, warum es zu diesen Problemen gekommen ist. Wichtig ist, dass Sie ihr mitteilen, wie wir solche Probleme in Zukunft vermeiden wollen.
Vielen Dank und beste Grüße, Bernd Hauser Teamleiter
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Saturday 12th of July 2025 02:45
An: Leitung
Betreff: Beschwerde über Schulungen in unserem Tagungshaus
Von: Anke Steffens An: Bernd Hauser Betreff: Unsere Schulungen in Ihrem Tagungshaus
Sehr geehrter Herr Hauser,
wie Sie wissen, führen wir regelmäßig Mitarbeiterschulungen und Fortbildungen in Ihrem Tagungshaus durch. Wir waren bisher immer sehr zufrieden mit dem Service, der Ausstattung der Räume und der Verpflegung. Leider gab es in letzter Zeit einige Probleme.
Vor zwei Wochen wurde eine unserer Schulungen kurzfristig in einen anderen Raum verlegt, ohne uns darüber zu informieren. Außerdem war der Beamer, den wir benötigt hatten, nicht im Raum, obwohl das zuvor abgesprochen wurde. Zu allem Übel fehlten auch die Whiteboard-Stifte, sodass unsere Trainerin die eigenen mitbringen musste, was wertvolle Zeit kostete.
Bei einer Schulung letzte Woche war das Mittagessen ebenfalls nicht zufriedenstellend. Wir hatten Suppe und Salat bestellt, aber stattdessen gab es nur Suppe, und keine der bestellten Kekse wurde geliefert.
Wir bitten Sie, diese Probleme zu beheben, da wir sonst gezwungen sind, uns nach anderen Schulungsräumen umzusehen.
Mit freundlichen Grüßen Anke Steffens
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Frau Steffens…
lobt den bisherigen Service, ist aber mit den jüngsten Schulungen unzufrieden.
möchte keine weiteren Schulungen in dem Tagungshaus durchführen.
bittet um einen Preisnachlass für die Unannehmlichkeiten.
20. Die Firma erwartet…
eine Entschuldigung und eine Erklärung.
eine Rückerstattung der Kosten für die Schulungen.
eine Bestätigung, dass solche Probleme in Zukunft vermieden werden.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ihre Antwort an Kunden
Von: [Ihr Name] An: Anke Steffens Betreff: Ihre Beschwerde über Schulungen in unserem Tagungshaus
Sehr geehrte Frau Steffens,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir entschuldigen uns aufrichtig
um die dass für die Unannehmlichkeiten, die Ihnen bei den letzten Schulungen in unserem Tagungshaus entstanden sind.
Der Grund für die kurzfristige Verlegung der Schulung in einen anderen Raum war eine technische Störung,
um die dass für wir leider nicht rechtzeitig beheben konnten. Wir bedauern, dass der Beamer und die Stifte nicht wie vereinbart bereitgestellt wurden. In Zukunft werden wir darauf achten, dass solche Missverständnisse vermieden werden.
Bezüglich des Mittagessens werden wir Ihre Rückmeldung an unser Catering-Team weiterleiten,
um die dass für sicherzustellen, dass die bestellten Speisen vollständig geliefert werden.
Wir schätzen die langjährige Zusammenarbeit mit Ihnen und möchten sicherstellen,
um die dass für zukünftige Schulungen reibungslos ablaufen. Wir hoffen, dass Sie uns die Möglichkeit geben, Sie weiterhin zufrieden zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name] Tagungshausleitung
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Abteilung Kundenservice
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Home-Office
28. Gespräch 1
Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen.
Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen.
Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen.
Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren.
Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause.
Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.
29. Gespräch 2
Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen.
Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen.
Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen.
Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren.
Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause.
Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.
30. Gespräch 3
Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen.
Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen.
Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen.
Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren.
Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause.
Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.
31. Gespräch 4
Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen.
Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen.
Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen.
Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren.
Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause.
Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Expertin für digitale Bildung
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Lager
Text 2: Observatorium auf dem Mars
Text 3: Druck Lieferservice
Text 4: Emir
Text 5: Julia
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Schreibtischstühlen
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Klärung von Fragen vor dem Arbeitsbeginn
Sehr geehrte Frau Klinton,
vielen Dank für Ihre positive Rückmeldung, dass ich bereits am ersten Mai bei Ihnen starten darf. Hierüber freue ich mich wirklich sehr. Den unterschriebenen Arbeitsvertrag sende ich Ihnen anbei zurück. Nun bin ich gespannt auf meine zukünftigen Aufgaben und den ersten Tag an meinem neuen Arbeitsplatz.
Bis
da davon Ansonsten heute dafür schon deren wie dahin ständig ist allerdings noch etwas Zeit, und daher wollte ich Sie fragen, wie ich mich auf meine neue Tätigkeit vorbereiten kann. Vielleicht können Sie mir spezifische Internetseiten empfehlen, mit
da davon Ansonsten heute dafür schon deren wie dahin ständig Unterstützung ich mich besser mit den Produkten Ihres Unternehmens vertraut machen kann.
Im Vorstellungsgespräch erwähnten Sie
da davon Ansonsten heute dafür schon deren wie dahin ständig , dass Sie mir die Arbeitskleidung zur Verfügung stellen. Benötigen Sie
da davon Ansonsten heute dafür schon deren wie dahin ständig meine Kleider- und Schuhgröße? Das notwendige ärztliche Attest vom Gesundheitsamt bringe ich,
da davon Ansonsten heute dafür schon deren wie dahin ständig besprochen, zum Arbeitsbeginn mit.
da davon Ansonsten heute dafür schon deren wie dahin ständig stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, falls Sie weitere Informationen von mir benötigen. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]
da davon Ansonsten heute dafür schon deren wie dahin ständig
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Digitalisierungsinitiative
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen unsere neue Digitalisierungsinitiative vorzustellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, unsere Geschäftsprozesse zu modernisieren. Unser Ziel ist es, durch den
sorgfältigen strategischen zufälligen Einsatz moderner Technologien die Effizienz und Flexibilität in unserem Unternehmen zu steigern.
Ein wichtiger Schritt war die Einführung einer
komplexen veralteten intuitiven und benutzerfreundlichen Softwarelösung, die unseren Mitarbeitern ermöglicht, effizienter zu arbeiten. Diese Software zeichnet sich durch ihre
einfache komplizierte unverständliche Benutzeroberfläche und ihre hohe Leistungsfähigkeit aus.
Darüber hinaus haben wir eine umfassende
Investition Überprüfung Schulung durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die neuen Technologien effektiv nutzen können. Dies umfasste Schulungen zu neuen Arbeitsmethoden sowie die Bereitstellung von
persönlicher unzureichender kompetenter Unterstützung bei technischen Fragen.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen
unerheblich entscheidend vermeidbar sind, um die Zukunft unseres Unternehmens zu sichern und unseren Kunden weiterhin den bestmöglichen Service zu bieten.
Mit freundlichen Grüßen Das Digitalisierungsteam
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Nachtarbeit
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte mit euch über eine Änderung in der Arbeitszeit für die Mitarbeiter in der Produktion sprechen. Ab
die diesem eines dem der kommenden Monat sollen alle Mitarbeiter in der Produktion in allen Schichten arbeiten: Früh-, Spät- und Nachtschicht. Dafür bekommen sie zwei Tage mehr Urlaub im Jahr. Hier sind meine Gedanken dazu:
Die Einführung eines flexibleren Schichtsystems hat das Ziel,
die diesem eines dem der Produktivität und Effizienz in der Produktion zu steigern. Indem alle Mitarbeiter in verschiedenen Schichten arbeiten können, können wir Engpässe reduzieren und eine kontinuierlichere Produktion sicherstellen.
Vorteile des neuen Schichtsystems:
Flexibilität: Die Mitarbeiter können ihre Arbeitszeiten besser an ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, sei es für Familie, Weiterbildung oder persönliche Interessen.
Effizienz: Ein flexibleres Schichtsystem ermöglicht eine bessere Auslastung
die diesem eines dem der Produktionskapazitäten und kann Engpässe verhindern, was zu einer insgesamt effizienteren Arbeitsweise führen kann.
Mitarbeiterzufriedenheit: Die zusätzlichen Urlaubstage können dazu beitragen, die Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu verbessern und ihre Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern.
Herausforderungen und Lösungsansätze:
Umstellung: Die Umstellung auf ein neues Schichtsystem kann anfangs herausfordernd sein und eine Anpassungszeit erfordern. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter ausreichend unterstützt und informiert werden, um die Umstellung so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Urlaubsplanung: Die zusätzlichen Urlaubstage bieten den Mitarbeitern mehr Flexibilität, können aber auch zu einer Herausforderung bei der Urlaubsplanung führen. Eine transparente und gerechte Urlaubsplanung ist daher entscheidend.
Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen zu
die diesem eines dem der Thema. Glaubt ihr, dass die Einführung
die diesem eines dem der flexibleren Schichtsystems mit zusätzlichen Urlaubstagen eine positive Veränderung ist? Welche Bedenken oder Anregungen habt ihr? Lasst uns gemeinsam darüber diskutieren und Lösungen finden, die für alle zufriedenstellend sind.
Beste Grüße, Olena