Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Faszinierende Entdeckungen
a. Die Faszination der Astronomie: Eine Reise durch das Universum
Erfahren Sie, wie die Astronomie nicht nur unser Verständnis des Universums erweitert, sondern auch unsere Perspektive auf unsere eigene Existenz beeinflusst. Entdecken Sie die faszinierenden Phänomene wie Schwarze Löcher, Galaxien und Sternentstehung und wie moderne Teleskope und Raumsonden uns helfen, das Universum zu erkunden.
b. Die Ausbreitung eines kulturellen Phänomens: Von den Straßen Buenos Aires in die ganze Welt
Lesen Sie, wie der Tango nicht nur ein Tanz, sondern auch ein kulturelles Phänomen ist, das die Geschichte und Identität Argentiniens prägt. Erfahren Sie mehr über die Ursprünge des Tangos in den Armenvierteln von Buenos Aires, seine Entwicklung zu einem weltweit bekannten Tanz und seine soziale und politische Bedeutung.
c. Strategien für effektives Lernen und Gedächtnisbildung
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernfähigkeiten verbessern und Informationen effektiv im Gedächtnis behalten können. Entdecken Sie Techniken wie aktives Zuhören, Visualisierung und Wiederholung, die Ihnen helfen können, Wissen zu verinnerlichen und langfristig zu behalten.
d. Die Kunst des Kaffeeröstens: Eine aromatische Reise um die Welt
Untersuchen Sie, wie Kaffee nicht nur ein Getränk, sondern auch eine Kunstform ist, die von verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt zelebriert wird. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Röstmethoden, Kaffeearomen und die Bedeutung von Kaffeehäusern als soziale Treffpunkte.
e. Eine historische Reise durch das Kino
Erfahren Sie, wie Filme nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch die Welt verändern können. Entdecken Sie die Entwicklung des Kinos von den frühen Stummfilmen bis hin zu den modernen Blockbustern und die vielfältigen Genres und Stile, die das Kino geprägt haben.
f. Die Geheimnisse des Weltall: Entdeckungen und Theorien in der Astrophysik
Lesen Sie, wie Astrophysiker die fundamentalen Fragen des Universums erforschen, von der Entstehung von Sternen bis hin zur Natur der Dunklen Materie. Erfahren Sie mehr über bahnbrechende Entdeckungen und Theorien, die unser Verständnis des Kosmos revolutioniert haben.
g. Die Kunst des Schreibens: Von der Idee zum Buch
Erfahren Sie, wie Schriftsteller ihre Ideen entwickeln, Charaktere erschaffen und Geschichten erzählen. Entdecken Sie die verschiedenen Schreibtechniken und Arbeitsweisen, die Autoren nutzen, um ihre Bücher zu gestalten und Leser zu fesseln.
1. Alex, ein Weltraum-Enthusiast, möchte mehr über die Geheimnisse des Universums erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
2. Emma, eine leidenschaftliche Tänzerin, möchte mehr über die kulturellen Ursprünge und die Entwicklung des Tangos erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
3. Daniel, ein Student, möchte seine Lernfähigkeiten verbessern.
a
b
c
d
e
f
g
4. Sophia, eine Kaffeeliebhaberin, möchte mehr über die Kunst der Kaffeezubereitung erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
5. Noah, ein Filmfan, möchte sein Wissen über die Geschichte des Kinos vertiefen.
a
b
c
d
e
f
g
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Wasserschutz und -management
Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, die sorgsam geschützt und verwaltet werden muss, um die Bedürfnisse von Mensch und Natur zu erfüllen. Wasserschutz und -management umfassen verschiedene Maßnahmen, um die Qualität und Verfügbarkeit von Wasser zu erhalten und zu verbessern.
Eine wichtige Maßnahme im Wasserschutz ist die Reduzierung von Wasserverschmutzung. Industrielle Abwässer, landwirtschaftliche Einträge und Haushaltsabwässer können die Wasserqualität beeinträchtigen und Ökosysteme schädigen. Durch die Behandlung von Abwässern und die Einführung strengerer Umweltstandards kann die Verschmutzung reduziert werden.
Auch der Schutz von Wasserressourcen wie Flüssen, Seen und Grundwasser ist entscheidend für die nachhaltige Wassernutzung. Die Renaturierung von Uferbereichen, die Schaffung von Überschwemmungsgebieten und die Erhaltung von Feuchtgebieten tragen dazu bei, die natürlichen Funktionen von Gewässern zu erhalten und ihre ökologische Vielfalt zu schützen.
Darüber hinaus spielen auch Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Wasser eine wichtige Rolle im Wassermanagement. Die Förderung von Wasser sparsamen Technologien in Industrie, Landwirtschaft und Haushalten sowie die Einführung von Bewässerungsmanagement-Systemen können den Wasserverbrauch reduzieren und die Verfügbarkeit von Wasserressourcen verbessern.
Es ist wichtig, dass Regierungen, Unternehmen und die Bevölkerung gemeinsam daran arbeiten, Wasserschutz und -management zu fördern, um eine nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen sicherzustellen.
Flexible Arbeitszeiten: Individuelle Zeiterfassung im modernen Unternehmen
In der heutigen Arbeitswelt spielt Flexibilität eine immer größere Rolle. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebensstilen der Mitarbeiter gerecht zu werden, bieten viele Unternehmen flexible Arbeitszeitmodelle an. Dies ermöglicht es den Beschäftigten, ihre Arbeitszeit an ihre individuelle Situation anzupassen und so Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren.
Die Zeiterfassung spielt bei flexiblen Arbeitsmodellen eine wichtige Rolle. Sie muss einerseits die individuellen Arbeitszeiten der Mitarbeiter erfassen können, andererseits aber auch die gesetzlichen Vorgaben einhalten.
Moderne Zeiterfassungssysteme bieten daher eine Vielzahl von Funktionen, die die flexible Arbeitszeitgestaltung unterstützen:
Erfassung von Gleitzeit: Mitarbeiter können ihre Arbeitszeit innerhalb eines festgelegten Rahmens frei einteilen. Das System erfasst die Beginn- und Endzeiten der Arbeitszeit sowie eventuelle Unterbrechungen.
Erfassung von Mehr- und Minderzeiten: Das System erkennt automatisch, ob ein Mitarbeiter mehr oder weniger als die vereinbarte Arbeitszeit geleistet hat. So können Überstunden und Minusstunden einfach abgerechnet werden.
Erfassung von Urlaub und Krankheit: Das System ermöglicht die Beantragung und Genehmigung von Urlaub und Krankheitstagen. So hat der Arbeitgeber immer einen Überblick über die Verfügbarkeit seiner Mitarbeiter.
Mobile Zeiterfassung: Mitarbeiter können ihre Arbeitszeit auch von unterwegs erfassen, beispielsweise über eine App auf dem Smartphone. Dies ist besonders praktisch für Mitarbeiter, die nicht im Büro arbeiten.
Die Vorteile einer flexiblen Zeiterfassung sind vielfältig:
Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit: Flexible Arbeitszeiten ermöglichen es den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit an ihre Bedürfnisse anzupassen. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter.
Verbesserte Work-Life-Balance: Flexible Arbeitsmodelle ermöglichen es den Mitarbeitern, Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren. Dies kann zu einer geringeren Stressbelastung und einem gesünderen Arbeitsklima führen.
Gesteigerte Produktivität: Zufriedene und motivierte Mitarbeiter sind produktiver. Flexible Arbeitsmodelle können daher zu einer Steigerung der Unternehmensproduktivität führen.
Reduzierte Fehlzeiten: Mitarbeiter, die ihre Arbeitszeit flexibel gestalten können, sind seltener krank. Dies führt zu geringeren Fehlzeiten und Einsparungen für das Unternehmen.
Natürlich gibt es auch Herausforderungen bei der Einführung eines flexiblen Arbeitszeitmodells:
Erhöhter Koordinationsbedarf: Bei flexiblen Arbeitszeiten ist es wichtig, dass die Arbeitszeiten der Mitarbeiter untereinander abgestimmt sind. Dies kann zu einem erhöhten Koordinationsbedarf führen.
Mögliche Missbrauch: Es ist wichtig, dass die flexiblen Arbeitszeiten nicht missbraucht werden. Dazu ist ein klares Regelwerk erforderlich.
Technische Anforderungen: Moderne Zeiterfassungssysteme erfordern eine entsprechende IT-Infrastruktur. Dies kann mit Investitionen verbunden sein.
Dennoch überwiegen die Vorteile einer flexiblen Zeiterfassung in der Regel die Herausforderungen. Flexible Arbeitszeitmodelle sind ein wichtiger Faktor für die Attraktivität eines Unternehmens und können zu einer positiven Unternehmensentwicklung beitragen.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Arbeitsweg und Verspätungen
10. Moritz Heute bin ich auf dem Weg zur Arbeit gestürzt und habe mir den Knöchel verletzt. Vorher habe ich jedoch noch mein Kind in die Kita gebracht. Bin ich trotzdem versichert, auch wenn ich nicht direkt zur Arbeit gefahren bin?
a
b
c
d
e
f
x
11. Eva Ich bekomme immer wieder eine Abmahnung, weil ich zu spät zur Arbeit komme. Das liegt aber daran, dass ich keinen Parkplatz finde. Ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, Parkmöglichkeiten anzubieten?
a
b
c
d
e
f
x
12. Tom Heute ist meine Bahn wegen eines Sturms ausgefallen, und ich frage mich, ob ich in solchen Fällen verpflichtet bin, ein Taxi zu nehmen, um pünktlich zur Arbeit zu kommen.
a
b
c
d
e
f
x
13. Simon Der Bus, den ich normalerweise nehme, hat ständig Verspätung oder fällt aus. Mein Chef hat sich schon mehrfach beschwert, dass ich zu spät komme. Muss ich wirklich früher losfahren, um pünktlich zu sein?
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Entwicklung neuer Marketingstrategien
Protokoll 14.02.2024, 08:00-11:45 Uhr
Ort : Abteilung 4, Besprechungszimmer 2Teilnehmende : Daniel Lehmann (DL, Teamleiter), Sarah Becker (SB, Marketingabteilung), Jana Fischer (JF, Marketingabteilung), Lisa Neumann (LN, Betriebsratsmitglied)Entschuldigt : Thomas Wagner (TW, Qualitätsmanagement)Protokollantin : Christine Hoffmann (CH)Sitzungsleitung : Felix Schröder (FS)
Tagesordnungspunkte :
Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
Neue Marketingstrategien
Qualitätskontrolle
Anpassung der Pausenzeiten
Planung von Fahrradstellplätzen
Sonstiges
TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls FS eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Das Protokoll der vorherigen Sitzung vom 10.01.20XX wird ohne Änderungen einstimmig genehmigt. Auf Wunsch von LN, die aufgrund anderer Verpflichtungen nicht bis zum Ende der Sitzung bleiben kann, wird die Reihenfolge der Tagesordnung geändert, sodass die Punkte 4 und 5 vorgezogen werden.
TOP 2 Neue Marketingstrategien SB und JF berichten, dass traditionelle Marketingmethoden wie Fernsehwerbung zu teuer geworden sind. Stattdessen soll der Fokus stärker auf soziale Medien wie Facebook und Instagram gelegt werden. Ein Online-Shop ist ebenfalls in Planung, um die Produkte auch digital zu verkaufen. Das gesamte Budget für diese Maßnahmen beträgt 150.000 €. SB wird beauftragt, eine geeignete Werbeagentur zu finden und Kostenvoranschläge einzuholen. JF soll sich um die Zusammenarbeit mit Fotografen und Textern kümmern. Die Ergebnisse dieser Recherchen werden bei der nächsten Sitzung am 14.03.2024 präsentiert.
TOP 3 Qualitätskontrolle TW hat den Teilnehmenden im Voraus ein Konzeptpapier zur Optimierung der internen Kommunikationsstrukturen übermittelt. Da TW aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Sitzung teilnehmen kann, wurde beschlossen, die Diskussion über diesen Punkt auf die nächste Sitzung am 10.03.20XX zu verschieben. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wird daher ins nächste Quartal verlegt.
TOP 4 Anpassung der Pausenzeiten LN schlägt vor, die Pausenzeiten flexibler zu gestalten. Sie empfiehlt ein erweitertes Zeitfenster zwischen 11:30 Uhr und 13:00 Uhr, in dem die Mitarbeitenden ihre 30-minütige Mittagspause nehmen können. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen. LN wird beauftragt, eine Mitteilung über diese Änderung zu verfassen und an die Belegschaft weiterzugeben.
TOP 5 Planung von Fahrradstellplätzen LN informiert darüber, dass auf Wunsch der Mitarbeitenden zwei neue Fahrradständer auf dem Firmengelände aufgestellt werden. Ein Standort wird neben Tor 2 und der andere neben Tor 3 sein. Damit wird sichergestellt, dass an jedem Eingang zum Gelände eine Abstellmöglichkeit für Fahrräder vorhanden ist. LN wird die entsprechenden Informationen intern verbreiten und am Schwarzen Brett des Betriebsrats aushängen.
TOP 6 Sonstiges FS informiert, dass Frau Schmidt, die Assistentin der Geschäftsleitung, in den Mutterschutz geht. Bis zu ihrer Rückkehr wird Frau Meyer ihre Aufgaben übernehmen. Frau Mair organisiert zudem eine Abschiedsfeier am 16.03.20XX und wird kleine Geschenke im Namen der Belegschaft vorbereiten.
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Guten Morgen,
ich habe gerade die untenstehende E-Mail erhalten, die ich Ihnen zur sofortigen Bearbeitung weiterleite. Die Firma Hellaparas ist einer unserer wichtigsten Kunden, und es ist von größter Bedeutung, dass wir ihre Beschwerde schnellstmöglich angehen. Bitte antworten Sie der Kundin umgehend per E-Mail und versichern Sie ihr, dass wir die Probleme in unserer Rechnungsabteilung sofort beheben werden und ähnliche Vorfälle in Zukunft vermieden werden.
Mit freundlichen Grüßen, Ilona Hurteck Teamleiterin
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Saturday 22nd of November 2025 11:49
An: Leitung
Betreff: Rechnung Druckerzubehör
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 4. März haben wir bei Ihnen eine Bestellung für drei Trommeln und sechs Austauschpatronen für unsere Laserdrucker (Bestellnummer XP 455662) aufgegeben. Die Rechnung wurde am 5. März umgehend beglichen, wobei wir gemäß Ihren Zahlungsbedingungen fristgerecht einen Skonto in Höhe von 2% abgezogen haben, sodass wir insgesamt € 906,50 überwiesen haben.
Leider haben wir bereits zum wiederholten Mal eine Mahnung über den von uns beanspruchten Skontoabzug von € 18,50 erhalten. Nach dem ersten Erhalt dieser Mahnung haben wir am 20. März telefonisch Kontakt mit Ihrer Rechnungsabteilung aufgenommen. Ein Mitarbeiter versicherte uns, dass die Angelegenheit umgehend geklärt würde. Trotzdem haben wir am 10. April erneut eine Mahnung erhalten, daher fordern wir Sie erneut auf, unser Konto auszugleichen.
Wir hoffen sehr, dass dieser Vorfall nun endgültig geklärt ist.
Mit freundlichen Grüßen, Saskia de Groot SV Hellaparas Dortmund e.V.
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Marketingkampagne
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Diensthandy
28. Gespräch 1
Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten.
Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen.
Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen.
Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist.
Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden.
Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.
29. Gespräch 2
Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten.
Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen.
Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen.
Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist.
Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden.
Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.
30. Gespräch 3
Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten.
Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen.
Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen.
Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist.
Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden.
Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.
31. Gespräch 4
Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten.
Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen.
Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen.
Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist.
Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden.
Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Expertin für digitale Bildung
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Geschenk
Text 2: Catering
Text 3: Druck Lieferservice
Text 4: ungewöhnlichen Situation
Text 5: Dienstreise aus Barcelona
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Dienstleistungen
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags aus gesundheitlichen Gründen
Sehr geehrter Herr Schulz,
hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht
Während Darüber vorzeitige zum sowie Wegen nächstmöglichen Termin.
Während Darüber vorzeitige zum sowie Wegen meiner aktuellen gesundheitlichen Situation sehe ich mich leider gezwungen, diesen Schritt zu gehen.
Ich habe in den letzten Monaten alles versucht, um meine Tätigkeit weiterhin ausüben zu können.
Während Darüber vorzeitige zum sowie Wegen hinaus habe ich mich ärztlich beraten lassen, jedoch wurde mir empfohlen, meine berufliche Belastung zu reduzieren, um meine Gesundheit nicht weiter zu gefährden. Daher bitte ich Sie höflich um eine
Während Darüber vorzeitige zum sowie Wegen Aufhebung des Arbeitsverhältnisses zum 15. des kommenden Monats, falls dies umsetzbar ist.
Für die wertvolle Zeit, die ich in Ihrem Unternehmen verbringen durfte, bin ich Ihnen sehr dankbar. Besonders die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen meiner Kollegen und Vorgesetzten habe ich stets geschätzt.
Während Darüber vorzeitige zum sowie Wegen meiner Tätigkeit konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln, die mir persönlich und beruflich viel gebracht haben.
Bitte bestätigen Sie mir den Eingang meiner Kündigung
Während Darüber vorzeitige zum sowie Wegen das genaue Datum des Vertragsendes.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]
Während Darüber vorzeitige zum sowie Wegen
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Umgang mit Verspätungen zur Arbeit
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen einige wichtige Hinweise zum Umgang mit Verspätungen zur Arbeit geben. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass
lange Pausen hohe Krankheitsraten häufige Verspätungen zu Verzögerungen im Arbeitsablauf und zu Unzufriedenheit führen können. Unser Ziel ist es, durch
strenge Kontrollen eine offene Kultur eine flexible Planung und klare Kommunikationswege die Pünktlichkeit und Effizienz zu verbessern.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Maßnahmen ist die
Erweiterung Vermeidung Abschaffung von Homeoffice-Möglichkeiten, die es Ihnen ermöglichen,
private Verpflichtungen Stress im Arbeitsalltag Verkehrsprobleme zu vermeiden. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, mögliche Ursachen für Verspätungen frühzeitig zu erkennen und
neue Wege vorsorgliche Maßnahmen regelmäßige Berichte zu ergreifen, um diese zu minimieren.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Pünktlichkeit verbessern, sondern auch zu einer
chaotischen disziplinierten unklaren und produktiven Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und gemeinsam mit uns für eine pünktliche und effiziente Arbeitskultur sorgen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr HR-Team
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Heizung im Büro nur noch auf 19 Grad
Hallo zusammen,
bei uns in der Firma soll die Heizung reduziert werden. Es wird nur noch
in auf am für 19 Grad geheizt. Ich möchte gern meine Meinung dazu sagen.
Ich finde diese Entscheidung nicht schlecht, aber auch nicht ganz einfach. Einerseits verstehe ich, dass man Energie sparen möchte. Das ist gut
in auf am für die Umwelt und spart Geld für die Firma. Andererseits kann es im Winter ziemlich kalt werden, besonders wenn man den ganzen Tag
in auf am für Schreibtisch sitzt.
Ein Vorteil ist, dass wir alle lernen, bewusster mit Energie umzugehen. Vielleicht ziehen sich die Leute etwas wärmer an und tragen zum Klimaschutz bei. Außerdem spart die Firma Heizkosten.
Ein Nachteil ist, dass man sich bei 19 Grad nicht immer wohlfühlt. Manche Kolleginnen und Kollegen frieren schnell und können sich nicht gut konzentrieren. Das kann die Arbeitsleistung negativ beeinflussen.
Ich bin gespannt, wie es
in auf am für der Praxis läuft. Vielleicht gewöhnen wir uns daran. Was denkt ihr?
Viele Grüße Olena Bazalukova