Modelltest mit Lösungen für B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Vielfalt der Hobbys

a. Die Kunst des Kuchendekorierens

Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Techniken und Zutaten Ihre eigenen Kuchen zu Kunstwerken verwandeln können. Entdecken Sie kreative Ideen für das Dekorieren von Kuchen für besondere Anlässe oder einfach nur zum Spaß und zur Freude Ihrer Lieben.

b. Die Faszination der Astronomie

Lesen Sie, warum die Astronomie nicht nur eine Wissenschaft, sondern auch eine Quelle der Faszination und des Staunens ist. Erfahren Sie, wie Sie den Nachthimmel erkunden, Sternbilder identifizieren und die Schönheit des Universums in Ihrer Freizeit genießen können.

c. Die Welt des Brettspiels

Entdecken Sie die Vielfalt und den Spaß von Brettspielen für jede Altersgruppe und Interessenlage. Lesen Sie, wie Brettspiele nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch soziale Interaktion fördern und kognitive Fähigkeiten verbessern können.

d. Die Kunst des Briefeschreibens

Erfahren Sie, warum das Schreiben von handgeschriebenen Briefen eine besondere Bedeutung hat und wieder im Trend liegt. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Gedanken und Gefühle auf Papier bringen und Ihren Liebsten auf eine persönliche und herzliche Weise näherkommen können.

e. Die Magie der Gewürze

Lesen Sie, wie Sie mit einer Vielzahl von Gewürzen und Kräutern Ihre Gerichte verfeinern und neue Geschmackswelten entdecken können. Erfahren Sie, wie Sie Gewürze kombinieren, um Aromen zu verstärken und Ihren Speisen eine einzigartige Note zu verleihen.

f. Die Welt der Wassersportarten

Entdecken Sie die Vielfalt der Wassersportarten, von Schwimmen über Kajakfahren bis hin zu Wasserski und Windsurfen. Lesen Sie, wie Sie die Freuden des Wassersports genießen können, sei es in Seen, Flüssen oder am Meer, und wie diese Aktivitäten Ihre Fitness und Ihr Wohlbefinden fördern können.

g. Die Kunst des Origami

Erfahren Sie, wie Sie mit Papier und Geduld faszinierende Kunstwerke erschaffen können. Entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt des Origami, von einfachen Formen bis hin zu komplexen Figuren, und wie diese Kunstform Kreativität und Konzentration fördern kann.

h. Die Welt der Vogelbeobachtung

Lesen Sie, warum Vogelbeobachtung nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Möglichkeit ist, die Natur zu erleben und zu schützen. Erfahren Sie, wie Sie Vögel identifizieren, ihre Verhaltensweisen beobachten und Ihr Wissen über die Vogelwelt erweitern können.

1. Anna, eine kreative Person, möchte ein neues Hobby entdecken, das ihre handwerklichen Fähigkeiten herausfordert.

Schließen

Anna, die eine kreative Person ist, könnte an der Kunst des Origami interessiert sein, da es ihre handwerklichen Fähigkeiten herausfordert.

a b c d e f g h

2. Peter, ein Naturliebhaber, sucht nach einer neuen Freizeitaktivität, die ihm ermöglicht, die Schönheit der Natur zu genießen.

Schließen

Peter, der Naturliebhaber, könnte an der Welt der Vogelbeobachtung interessiert sein, da sie ihm ermöglicht, die Schönheit der Natur zu genießen.

a b c d e f g h

3. Julia, eine leidenschaftliche Köchin, möchte ihre kulinarischen Fähigkeiten erweitern und neue Geschmackskombinationen entdecken.

Schließen

Julia, die leidenschaftliche Köchin, könnte an der Magie des Kochens mit Gewürzen interessiert sein, da es ihr ermöglicht, neue Geschmackswelten zu entdecken.

a b c d e f g h

4. Michael, ein Geschichtsstudent, interessiert sich für traditionelle Kommunikationsformen und ihre Bedeutung in der modernen Welt.

Schließen

Michael, der Geschichtsstudent, könnte an der Kunst des Briefeschreibens interessiert sein, da es eine traditionelle Kommunikationsform ist.

a b c d e f g h

5. Lisa, eine sportbegeisterte Person, möchte eine neue Aktivität ausprobieren, die sowohl Spaß macht als auch ihre Fitness steigert.

Schließen

Lisa, die sportbegeisterte Person, könnte an der Welt der Wassersportarten interessiert sein, da sie Spaß macht und die Fitness steigert.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Gesundheitsmanagement

Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) spielt eine zentrale Rolle in der zeitgemäßen Unternehmensführung. Es hat das Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Angestellten zu unterstützen und dauerhaft zu fördern. Mit speziellen Maßnahmen soll die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter erhöht und krankheitsbedingte Abwesenheiten minimiert werden.

Im Rahmen des BGM werden verschiedene Aktivitäten angeboten, darunter regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen, ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze, Kurse zur Stressbewältigung und sportliche Angebote im Unternehmen. Besonders betont wird die Prävention von Krankheiten, die durch Impfaktionen, Gesundheitsvorträge und die Bereitstellung gesunder Speisen in der Kantine unterstützt wird.

Die Teilnahme an den Gesundheitsangeboten ist freiwillig, wird jedoch von der Unternehmensleitung stark empfohlen. Mitarbeitende, die an diesen Programmen teilnehmen, berichten von einer verbesserten Lebensqualität und einem höheren allgemeinen Wohlbefinden. Langfristig kommt auch dem Unternehmen zugute, dass gesunde Mitarbeiter produktiver und motivierter sind.

Um das BGM erfolgreich zu gestalten, werden regelmäßig Umfragen unter den Angestellten durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfragen fließen in die Weiterentwicklung des Gesundheitsprogramms ein, sodass die Angebote bestmöglich auf die Bedürfnisse der Belegschaft abgestimmt werden können.

6. Die Teilnahme an den Gesundheitsangeboten des BGM ist notwendig.

Schließen

Die Teilnahme an den Gesundheitsmaßnahmen des BGM ist freiwillig.

Richtig Falsch

7. Im Rahmen des BGM umfasst die Maßnahmen

Schließen

Diese Maßnahme ist direkt mit dem Ziel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) verbunden, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Die anderen Optionen (a und c) stehen nicht im direkten Zusammenhang mit Gesundheitsmaßnahmen.

die Planung von Betriebsausflügen. die Bereitstellung nahrhafter Speisen in der Kantine. die Kontrolle der Arbeitszeiten.

Im Labor

Im Laborbetrieb ist das Tragen geeigneter Kleidung von großer Bedeutung, um sowohl den eigenen Schutz als auch den Schutz empfindlicher Materialien zu gewährleisten. Hierzu zählt ein sauberer, geschlossener weißer Laborkittel aus Baumwolle. Dieser sollte stets getragen werden, jedoch bietet er nicht den vollständigen Schutz für den Körper. Daher ist es wichtig, zusätzlich festes, geschlossenes Schuhwerk zu tragen – hohe Absätze oder offene Sandalen sind in diesem Kontext nicht erlaubt. Robuste, flache Schuhe sind zudem essenziell, um im Notfall schnell und sicher das Labor verlassen zu können.

Hygiene hat im Labor oberste Priorität, weshalb die Haare mit einer Haube bedeckt werden müssen. Lange Haare sollten darüber hinaus in einem Zopf zusammengebunden werden, um zu vermeiden, dass sie mit Chemikalien in Kontakt kommen. Schutzbrillen sind ebenfalls häufig erforderlich, um die Augen zu schützen. Besonders beim Umgang mit gefährlichen oder empfindlichen Stoffen ist das Tragen von Handschuhen unerlässlich, um die Hände vor Verunreinigungen zu bewahren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Handschuhe nicht während des gesamten Arbeitstags getragen werden sollten. Diese sollten unmittelbar nach der Arbeit mit chemischen Substanzen abgelegt werden, da sie kontaminiert sein könnten. Das Tragen von Handschuhen während anderer Tätigkeiten im Labor ist untersagt, und das Labor darf unter keinen Umständen mit Handschuhen verlassen werden.

Ein konsequentes Einhalten dieser Vorschriften ist nicht nur aus Sicherheitsgründen erforderlich, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

8. Im Labor sind das Tragen von kurzen Hosen und das offene Tragen von langen Haaren nicht erlaubt.

Schließen

Der Text besagt, dass im Labor geeignete Kleidung getragen werden muss, wozu auch lange Hosen gehören und lange Haare müssen zusammengebunden oder unter einer Haube versteckt sein.

Richtig Falsch

9. Bei der Arbeit im Labor sollten Handschuhe

Schließen

Im Text steht, dass Handschuhe nach Beendigung der Arbeit abgenommen werden sollten, um zu vermeiden, dass kontaminierte Handschuhe bei anderen Tätigkeiten im Labor getragen werden. Es wird betont, dass die Handschuhe nicht den ganzen Tag über getragen werden sollten, wenn sie durch chemische Substanzen verunreinigt sein könnten.

während aller Tätigkeiten verwendet werden. sofort zu Beginn des Arbeitstags angelegt werden. nach dem Kontakt mit Chemikalien abgenommen werden.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Weiterbildung und Schulungen am Arbeitsplatz

  • a. geantwortet von Lukas, vor 1 Stunde
    In den meisten Fällen ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, Weiterbildungen zu bezahlen, es sei denn, es gibt eine spezifische Vereinbarung im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag. Du solltest deinen Vertrag genau prüfen oder das Thema mit deinem Chef besprechen.
  • b. geantwortet von Miriam, vor 30 Minuten
    Wenn eine Schulung außerhalb der regulären Arbeitszeit stattfindet, sollte die zusätzliche Zeit entweder als Überstunden angerechnet oder vergütet werden. Setze dich am besten mit deinem Arbeitgeber oder Betriebsrat in Verbindung, um das zu klären.
  • c. geantwortet von Julian, vor 50 Minuten
    Die Pausenregelungen hängen von der Dauer der Schulung ab. Bei längeren Schulungen hast du normalerweise Anspruch auf mehr Pausen. Wenn dein Chef das anders handhabt, solltest du im Vorfeld auf die gesetzlichen Pausenregelungen hinweisen.
  • d. geantwortet von Sarah, vor 20 Minuten
    Ob eine Schulung während der Arbeitszeit stattfindet und bezahlt wird, hängt davon ab, ob sie als Pflichtschulung gilt. Wenn ja, sollte sie während der Arbeitszeit stattfinden und vergütet werden. Kläre das mit deinem Vorgesetzten, um sicherzugehen.
  • e. geantwortet von Jakob, vor 2 Stunden
    Einige Unternehmen betrachten Weiterbildungen als Arbeitszeit, aber es gibt keine allgemeine gesetzliche Regelung dazu. Im Zweifelsfall solltest du das Thema mit deinem Arbeitgeber oder dem Betriebsrat klären, um herauszufinden, wie es in deinem Betrieb geregelt ist.
  • f. geantwortet von Anna, vor 10 Minuten
    Schulungen, die außerhalb der Arbeitszeit stattfinden, betreffen oft freiwillige Weiterbildungen, bei denen die Kosten von den Mitarbeitern selbst getragen werden. Sprich mit deinem Chef, ob es Möglichkeiten für eine Kostenübernahme gibt.

10. David
Ich arbeite seit zwei Jahren in meinem Unternehmen und möchte mich weiterbilden, um mehr Verantwortung übernehmen zu können. Mein Chef meint, dass ich die Schulung selbst bezahlen muss. Muss ich das wirklich?

Schließen

„In den meisten Fällen ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, Weiterbildungen zu bezahlen, es sei denn, es gibt eine spezifische Vereinbarung im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag.“ → Das passt genau zur Situation von David. Er muss selbst zahlen, wenn nichts anderes im Vertrag geregelt ist.

a b c d e f x

11. Jonas
Mein Arbeitgeber hat eine Schulung organisiert, die nach Feierabend stattfindet. Ich finde das nicht in Ordnung, da ich dann länger arbeiten muss, ohne dass mir die Zeit angerechnet wird. Was kann ich tun?

Schließen

In Text b) erklärt Miriam, dass Schulungen, die außerhalb der regulären Arbeitszeit stattfinden, entweder als Überstunden angerechnet oder vergütet werden sollten. Jonas sollte das Thema mit dem Betriebsrat oder seinem Chef besprechen.

a b c d e f x

12. Emily
Ich habe eine Einladung zu einer freiwilligen Online-Schulung erhalten, die an einem Feiertag stattfinden soll. Mein Arbeitgeber verlangt, dass ich teilnehme. Muss ich das akzeptieren, obwohl ich an diesem Tag eigentlich frei habe?

Schließen

Keine Aussage im Text behandelt Feiertage oder Zwang zur Teilnahme an freiwilligen Schulungen, daher ist x) die richtige Antwort.

a b c d e f x

13. Lina
Unser Chef hat eine neue Schulung angesetzt, die den ganzen Tag dauert. Normalerweise haben wir an solchen Tagen mehrere Pausen, aber diesmal gibt es nur eine kurze Pause. Haben wir ein Recht auf mehr Pausen?

Schließen

In Text c) weist Julian darauf hin, dass längere Schulungen bestimmte Pausenregelungen erfordern. Lina kann sich auf die gesetzlichen Vorschriften berufen, um mehr Pausen einzufordern.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Operative und strategische Entscheidungen der Unternehmensleitung

Protokoll der Besprechung vom 20.06.20XX, 10:00 – 12:00 Uhr

Ort: Besprechungsraum 032, Konrad-Adenauer-Straße 43, 30159 Hannover

Teilnehmende:
Laura Schmidt (LS, Stellvertreterin Geschäftsleitung)
Martin Hoffmann (MH, Leitung Einkauf)
Klaus Bauer (KB, Leitung Produktion)
Thomas Neumann (TN, Leitung Finanzen)
Sophie Mayer (SM, Leitung Personal)
Christian Berger (CB, Leitung Vertrieb)
Julia Weber (JW, Leitung Marketing)
Jutta Becker (JB, Leitung Qualitätssicherung)
Peter Fischer (PF, Leitung IT)

Sitzungsleitung: Laura Schmidt
Protokollantin: Sophie Mayer
Nicht anwesend: Michael Wagner (MW, Geschäftsleitung)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
  2. Probleme mit einem Zulieferer
  3. Zwischenstand Qualitätssicherung
  4. Neue Überstundenregelung
  5. Private Nutzung der Dienstwagen
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte

LS begrüßt die Teilnehmenden und bittet um Bestätigung der Tagesordnungspunkte. Diese werden einstimmig genehmigt. Der nächste Besprechungstermin wird auf den 24.09.20XX nach der Urlaubszeit festgelegt.

TOP 2: Probleme mit einem Zulieferer

MH berichtet, dass der afrikanische Lieferant "Los Caminos Exportes Ltd." die Preise für Vorprodukte aufgrund gestiegener Transportkosten ohne vorherige Absprache erhöht hat. Dies wurde vom Unternehmen nicht akzeptiert, und nach mehreren Verhandlungen konnte eine Einigung erzielt werden. MH und TN wurden beauftragt, bis zum 31. des kommenden Monats einen neuen Lieferanten, bevorzugt aus dem asiatischen Raum, zu finden. Ziel ist es, den Vertrag ohne rechtliche Auseinandersetzungen zu beenden.

TOP 3: Zwischenstand Qualitätssicherung

JB informiert, dass das vor zwei Quartalen eingeführte neue Qualitätsprüfkonzept, das bei einer Abweichung von 30 % eine Fehlermeldung auslöst, zu einer deutlichen Senkung der Reklamationszahlen geführt hat. In den letzten drei Monaten war ein messbarer Rückgang der Beschwerden zu verzeichnen.

TOP 4: Neue Überstundenregelung

LS bedankt sich bei den Mitarbeitenden für ihre Bereitschaft, Überstunden zu leisten, insbesondere angesichts der hohen Auftragslage. Bis zu 20 Überstunden pro Quartal müssen nun bezahlt werden, da ein Freizeitausgleich aufgrund von Personalmangel derzeit nicht möglich ist. Diese Regelung wurde vom Betriebsrat am 15.06.20XX genehmigt und kann bei sinkendem Auftragsvolumen erneut überprüft werden.

TOP 5: Private Nutzung der Dienstwagen

SM informiert, dass Mitarbeitende mit Dienstwagen diese ab dem nächsten Monat auch privat nutzen dürfen, sofern ein Fahrtenbuch geführt wird. Die privat gefahrenen Kilometer müssen monatlich der Finanzabteilung gemeldet werden.

TOP 6: Verschiedenes

TN teilt die Idee seiner Mitarbeitenden mit, in zwei Wochen einen Bowlingabend zu organisieren, zu dem alle Mitarbeitenden der anderen Abteilungen eingeladen sind. Die Personalabteilung wird die Informationen im Intranet veröffentlichen, und die Anmeldung ist bis Freitag nächster Woche möglich.

Ende des Protokolls: 12:00 Uhr

14. Wann findet die nächste Besprechung statt?

Schließen

Erklärung: In TOP 1 wird beschrieben, dass der nächste Besprechungstermin auf den 24.09.20XX nach der Urlaubszeit festgelegt wurde. Daher findet die nächste Besprechung im September statt. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da die Besprechung nicht im Oktober, sondern im September stattfindet. c ist falsch, da kein Termin für August genannt wurde.

a) Im Oktober b) Im September c) Im August

15. Warum hat der Zulieferer seine Preise erhöht?

Schließen

Erklärung: In TOP 2 wird beschrieben, dass der afrikanische Lieferant "Los Caminos Exportes Ltd." die Preise für Vorprodukte aufgrund gestiegener Transportkosten ohne vorherige Absprache erhöht hat. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da gestiegene Rohstoffpreise nicht erwähnt wurden. c ist falsch, da keine neue Steuer als Grund genannt wurde

a) Wegen gestiegener Rohstoffpreise b) Wegen höherer Transportkosten c) Wegen einer neuen Steuer

16. Was hat das neue Konzept der Qualitätssicherung bewirkt?

Schließen

Erklärung: In TOP 3 wird beschrieben, dass das neue Qualitätsprüfkonzept, das vor zwei Quartalen eingeführt wurde, zu einer deutlichen Senkung der Reklamationszahlen geführt hat. In den letzten drei Monaten wurde ein messbarer Rückgang der Beschwerden verzeichnet. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da mehr Fehler in der Endproduktion nicht erwähnt wurden. c ist falsch, da verbesserte Lieferzeiten nicht als Ergebnis des neuen Qualitätskonzepts genannt wurden.

a) Mehr Fehler in der Endproduktion b) Weniger Reklamationen c) Verbesserte Lieferzeiten

17. Was passiert mit den Überstunden?

Schließen

Erklärung: In TOP 4 wird beschrieben, dass bis zu 20 Überstunden pro Quartal aufgrund des aktuellen Personalmangels bezahlt werden müssen, da ein Freizeitausgleich derzeit nicht möglich ist. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da Überstunden nicht als Freizeit ausgeglichen werden können. c ist falsch, da die Überstunden nicht ignoriert, sondern bezahlt werden.

a) Sie werden als Freizeit ausgeglichen b) Sie werden bezahlt c) Sie werden ignoriert

18. Was müssen Mitarbeitende bei privater Nutzung der Dienstwagen tun?

Schließen

Erklärung: In TOP 5 wird beschrieben, dass Mitarbeitende, die einen Dienstwagen auch privat nutzen, ein Fahrtenbuch führen müssen, um die privat gefahrenen Kilometer zu dokumentieren. Diese müssen monatlich der Finanzabteilung gemeldet werden. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da keine Genehmigung für die private Nutzung erwähnt wird, sondern nur die Pflicht zum Führen eines Fahrtenbuchs. c ist falsch, da der Dienstwagen auch privat genutzt werden darf, solange ein Fahrtenbuch geführt wird.

a) Eine Genehmigung einholen b) Ein Fahrtenbuch führen c) Den Wagen nur dienstlich nutzen

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Guten Tag Frau Meierhof,

ich habe soeben die Nachricht eines bedeutenden Kunden erhalten, der uns auf ein Problem hingewiesen hat. Es handelt sich um eine Reklamation bezüglich einer defekten Spülmaschine. Könnten Sie bitte so schnell wie möglich einen Fachmann beauftragen, der sich darum kümmert? Zudem möchte ich Sie bitten, sich bei Herrn Müller für die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und ihm mitzuteilen, dass wir seine Forderungen sorgfältig prüfen werden.

Informieren Sie Herrn Müller bitte auch vorsichtshalber darüber, dass es unter Umständen zu Verzögerungen bei der Reparatur kommen könnte, falls spezielle Ersatzteile bestellt werden müssen.

Vielen Dank und freundliche Grüße
Anna Scholz

Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gesendet: Friday 14th of November 2025 07:00

An: Leitung

Betreff: Spülmaschine

Betreff: Dringende Anfrage wegen defekter Spülmaschine

Sehr geehrte Frau Meierhof,

vor etwa einer Woche haben wir eine Spülmaschine für unsere kleine Büroküche bei Ihnen erworben. Der Bestell- und Lieferprozess verlief einwandfrei, und das Gerät wurde rasch montiert. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass die Spülmaschine bereits jetzt einen Defekt aufweist. Während des Spülvorgangs ist Wasser ausgetreten, wodurch unser Parkettboden Schaden genommen hat.

Wir bitten Sie dringend, einen Techniker zu schicken, der das Problem beheben kann. Aufgrund eines wichtigen Meetings mit mehreren Teilnehmern benötigen wir die Spülmaschine spätestens bis zum kommenden Montag wieder in einwandfreiem Zustand. Zudem muss ein Teil des beschädigten Parketts ausgetauscht werden. Die anfallenden Kosten werden wir Ihnen in Rechnung stellen.

Bitte lassen Sie uns schnellstmöglich einen Terminvorschlag für die Reparatur zukommen und bestätigen Sie die Kostenübernahme für den entstandenen Schaden.

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen
Maximilian Müller

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Der Kunde:

Schließen

Der Kunde erwähnt in seiner E-Mail, dass während des Spülvorgangs Wasser ausgelaufen ist und dadurch der Parkettboden in der Küche beschädigt wurde. Deshalb fordert er die Reparatur der Spülmaschine und die Kostenübernahme für den beschädigten Boden.

verlangt ein neues Gerät für die Teeküche meldet einen Wasserschaden im Küchenbereich äußert sich unzufrieden über die durchgeführten Reparaturen

 

20. Das Unternehmen Küchenbedarf wird aufgefordert:

Schließen

Der Kunde bittet in seiner E-Mail darum, die Spülmaschine spätestens bis zum kommenden Montag (also innerhalb von nächsten Tagen) zu reparieren, da sie für ein großes Meeting benötigt wird. Parkettboden soll auch ausgetauscht werden, aber nicht vom Unternehmen Küchenbedarf. Nur die anfallenden dafür Kosten werden in Rechnung gestellt.

die Kosten für die Reparatur der Spülmaschine zu berechnen das defekte Gerät in den nächsten Tagen zu reparieren den beschädigten Parkettboden in der Teeküche schnellstmöglich auszutauschen

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ihre Antwort an Kunden

Betreff: Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten – Ihre Reklamation

Sehr geehrter Herr Müller,

im Namen des Unternehmens entschuldige ich mich für das Missverständnis. Wir bedauern sehr,   wodurchdasszudieso Sie mit unserem Service beim Einbau Ihrer neuen Küche nicht zufrieden waren. Wir können Ihren Ärger verstehen und möchten uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen.

Leider kam es während des Spülvorgangs zu einem Defekt,   wodurchdasszudieso Wasser ausgetreten ist und Ihr Parkettboden beschädigt wurde. Aufgrund eines Problems bei der Lieferung der Ersatzteile und der Koordination der Techniker ist es uns bedauerlicherweise nicht möglich,   wodurchdasszudieso Reparatur sofort durchzuführen. Wir möchten Ihnen dennoch versichern, dass wir so schnell wie möglich einen Termin vereinbaren werden, um das Problem zu beheben.

Selbstverständlich übernehmen wir die Kosten für die Reparatur des Parkettbodens und schicken Ihnen   wodurchdasszudieso bald wie möglich einen Techniker. Als kleines Entgegenkommen möchten wir Ihnen einen Gutschein im Wert von 10 Euro anbieten.

Wir hoffen, dass Sie mit dieser Lösung einverstanden sind und wir Sie weiterhin   wodurchdasszudieso unserem zufriedenen Kundenkreis zählen können.

Mit freundlichen Grüßen
Kundendienstabteilung
Olena Bazalukova

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Möbelhaus

0:00
0:00

22. Herr Schmidt wird hauptsächlich im Lagerbereich arbeiten

Schließen

Im Gespräch wird klargestellt, dass Herr Schmidt hauptsächlich im Verkaufsbereich arbeiten wird. Der Verkaufsleiter erwähnt, dass Herr Schmidt Kunden beraten, Möbel präsentieren und Verkäufe abschließen wird. Es gibt keine Erwähnung davon, dass er im Lager arbeiten wird

Richtig Falsch

23. Welche Produkte soll sich Herr Schmidt besonders auf konzentrieren?

Schließen

Der Verkaufsleiter erwähnt, dass es eine Sonderaktion für Schlafzimmermöbel gibt, und empfiehlt Herrn Schmidt, sich darauf zu konzentrieren, Kunden zu diesen Produkten zu beraten und sie zu bewerben. Es gibt keine Erwähnung von Küchenmöbeln oder Badezimmermöbeln als Schwerpunkt für Herrn Schmidt

Küchenmöbel Schlafzimmermöbel Badezimmermöbel

 

Text 2: Entwicklung des neuen Produkts

0:00
0:00

24. Das Team hat keine Fortschritte bei der Entwicklung des neuen Produkts gemacht.

Schließen

Im Gespräch wird erwähnt, dass das Team gute Fortschritte gemacht hat, aber sie stoßen auf einige technische Probleme bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors. Daher ist die Aussage, dass das Team keine Fortschritte gemacht hat, falsch

Richtig Falsch

25. Welches technische Problem tritt bei der Entwicklung des neuen Produkts auf?

Schließen

Im Gespräch erklärt Ingenieur, dass das Hauptproblem darin besteht, dass der Hauptprozessor zu groß für die vorgesehene Plattform ist, was die Integration mit anderen Komponenten erschwert. Sie müssen eine Lösung finden, um die Größe zu reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Daher sind Schwierigkeiten bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors das technische Problem, das bei der Entwicklung des neuen Produkts auftritt.

Probleme mit der Softwareintegration Schwierigkeiten bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors Herausforderungen bei der Batterieleistungsoptimierung

 

Text 3: Neuer Kollege

0:00
0:00

26. Sowohl Frau Berger als auch Herr Wagner arbeiten im Lager.

Schließen

Beide, Frau Berger und Herr Wagner, arbeiten im Lager. Frau Berger ist für die Schichtleitung zuständig, und Herr Wagner startet an diesem Tag seine Arbeit im Lager.

Richtig Falsch

27. Es ist nicht erlaubt,

Schließen

Es ist nicht erlaubt, im Lager private Handys zu nutzen. Frau Berger erklärt, dass nur firmeninterne Telefone dort erlaubt sind, um sicherzustellen, dass die Kommunikation während der Arbeitszeit kontrolliert bleibt.

die Firma während der Pause zu verlassen. das private Handy mit ins Lager zu nehmen. eigene Speisen in den Kühlschrank zu legen.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Umweltschutz im beruflichen Alltag

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Schließen

Anna und Stefan diskutieren über die geplante Umstellung der Firma auf digitale Dokumente, um den Papierverbrauch zu senken.

Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren. Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt. Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren. Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten. Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen. Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.

29. Gespräch 2

Schließen

Martin kritisiert, dass viele Kollegen das Recyclingprogramm nicht ernst nehmen, obwohl die Boxen aufgestellt wurden.

Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren. Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt. Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren. Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten. Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen. Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.

30. Gespräch 3

Schließen

Johanna und Tom sprechen über die Herausforderung, komplett auf Plastik im Büro zu verzichten, und überlegen, wie man Alternativen fördern kann.

Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren. Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt. Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren. Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten. Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen. Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.

31. Gespräch 4

Schließen

Sabine schlägt vor, dass das Team regelmäßig Umweltschutzaktionen durchführt, um das Bewusstsein zu stärken.

Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren. Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt. Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren. Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten. Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen. Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Nachhaltigkeitsprogramm

0:00
0:00

32. Das Ziel des neuen Nachhaltigkeitsprogramms ist es,

Schließen

Der Sprecher erklärt, dass das Ziel des neuen Nachhaltigkeitsprogramms darin besteht, den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens zu reduzieren und die Betriebsabläufe umweltfreundlicher zu gestalten.

die Kosten des Unternehmens zu senken. den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. die Produktivität der Mitarbeiter zu erhöhen.

33. Eine der Maßnahmen zur Ressourcenschonung ist,

Schließen

Der Sprecher sagt, dass das Unternehmen auf digitale Dokumente umsteigen und Drucker nur noch in Ausnahmefällen verwenden wird, um den Papierverbrauch zu reduzieren.

die Erhöhung des Papierverbrauchs. die Einführung digitaler Dokumente. die Anschaffung neuer Drucker.

34. Wie soll der Energieverbrauch reduziert werden?

Schließen

Der Sprecher erklärt, dass energieeffiziente Beleuchtungssysteme installiert und Solarpanels auf dem Dach angebracht werden, um den Energieverbrauch um 20 % zu senken.

Durch den Einsatz von herkömmlichen Beleuchtungssystemen. Durch die Installation von energieeffizienten Beleuchtungssystemen und Solarpanels. Durch die Abschaltung der Heizung.

35. Um die Abfallentsorgung zu verbessern, wird das Unternehmen

Schließen

Der Sprecher sagt, dass ein Recyclingprogramm eingeführt wird, bei dem alle Abteilungen Müll trennen müssen, um den nicht recycelbaren Abfall um 50 % zu reduzieren.

die Mülltrennung abschaffen. ein umfassendes Recyclingprogramm einführen. den nicht recycelbaren Abfall erhöhen.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Etikettiergeräte

0:00
0:00

36. Leonie:

Schließen

a) möchte den Prospekt für die neuen Etikettiergeräte.
Begründung:
Im Text wird gesagt, dass Herr Bergmann den Prospekt bereits erhalten hat. Leonie bittet daher nicht um einen neuen Prospekt. Die Aussage ist inhaltlich falsch, obwohl das Stichwort im Text vorkommt.

Schlüsselwörter:
„hat Ihren Prospekt … erhalten“
→ zeigt: kein Wunsch nach einem neuen Prospekt

b) bittet um einen Termin zur Gerätevorführung.
Begründung:
Leonie fragt ausdrücklich, ob Herr Bergmann zu einer Vorführung vorbeikommen kann, und schlägt dafür einen konkreten Termin vor. Der Wunsch nach einem Besichtigungstermin steht im Mittelpunkt der Nachricht. Diese Aussage ist daher korrekt.

Schlüsselwörter:
„möchte … in Aktion sehen“
„wäre es möglich, dass er … vorbeikommt?“
→ zeigt: Bitte um Termin zur Vorführung

c) möchte eine neue Aktion anfordern.
Begründung:
Zwar kommt im Text das Wort „Aktion“ vor, aber nur im Sinne von „in Aktion sehen“ (also: in Funktion erleben). Leonie spricht nicht von einer Verkaufsaktion oder einem Sonderangebot. Diese Aussage basiert auf einer sprachlichen Verwechslung und ist deshalb falsch.

Schlüsselwörter:
„die Maschinen gern einmal in Aktion sehen“
→ zeigt: „Aktion“ bedeutet hier Vorführung, nicht Sonderaktion

möchte den Prospekt für die neuen Etikettiergeräte. bittet um einen Termin zur Gerätevorführung. möchte eine neue Aktion anfordern.

Text 2: Emir

0:00
0:00

37. Emir

Schließen

benötigt Präsentationsmaterialien für das Meeting mit dem Kunden. hat seinen Zug verpasst und wird zu spät kommen. hat die Vertragsentwürfe in seiner Aktentasche.

Text 3: Lother

0:00
0:00

38. Lother

Schließen

hat seinen Rucksack im Büro vergessen steckt aufgrund eines Platten am Fahrrad fest. benötigt Bestätigung für geplante Designänderungen von Frau Meier.

Text 4: Sprinkleranlage

0:00
0:00

39. Was soll Tobias Meyer von seinem Kollegen erledigen lassen?

Schließen

Der richtige Antwort ist c), weil Tobias Meyer seinen Kollegen darum bittet, bei der Firma anzurufen und einen Termin für den Austausch der Sprinkleranlage zu vereinbaren. Er fragt explizit, wann ein Techniker vorbeikommen kann. Antwort a) ist falsch, weil Tobias nicht darum bittet, die Sprinkleranlage selbst auszutauschen. Er möchte lediglich, dass die Firma kontaktiert wird. Antwort b) ist ebenfalls falsch, da es in der Nachricht nicht um die Kosten geht. Tobias erwähnt nur, dass die Sprinkleranlage bis Ende des Jahres ausgetauscht werden muss, und bittet seinen Kollegen, einen Termin zu vereinbaren.

Die Sprinkleranlage in den Büros eigenständig austauschen. Die Firma BrandTec Sicherheitssysteme GmbH nach den Kosten für die neue Anlage fragen. Einen Termin mit der Firma für den Austausch der Sprinkleranlage vereinbaren.

Text 5: Kollegen aus unserem Standort in Spanien

0:00
0:00

40. Welche Aufgabe übernimmt Claudia im Rahmen des Besuchs der Kollegen aus Spanien?

Schließen

Der richtige Antwort ist a), weil Claudia in der Nachricht explizit erwähnt, dass sie die genaue Anzahl der Anmeldungen benötigt, um Essen und Getränke für die Gäste zu bestellen. Das zeigt, dass ihre Aufgabe die Organisation der Verpflegung ist. Antwort b) ist falsch, weil Claudia zwar über das Programm informiert ist, aber es wird nicht gesagt, dass sie für die gesamte Planung und Koordination verantwortlich ist. Antwort c) ist ebenfalls falsch, da Claudia nur fragt, ob der Raum bereits gebucht wurde, aber nicht selbst für die Buchung zuständig ist.

Claudia organisiert die Verpflegung für die Gäste. Claudia plant das gesamte Besuchsprogramm und koordiniert alle Veranstaltungen. Claudia übernimmt die Buchung des Veranstaltungsraumes für das Treffen.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Schreibtische

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Schließen

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Einladung zu einem Vorstellungsgespräch

Sehr geehrte Frau Weber,

vielen Dank für Ihre Einladung    wiewasdaraufzumschnellSchonliterarischverbotenbefreundetEventuell Vorstellungsgespräch in Ihrem Unternehmen. Ich habe mich sehr über Ihre Nachricht gefreut und bin gespannt    wiewasdaraufzumschnellSchonliterarischverbotenbefreundetEventuell, Sie persönlich kennenzulernen und mehr über die Position zu erfahren.

Das Gespräch findet,    wiewasdaraufzumschnellSchonliterarischverbotenbefreundetEventuell vereinbart, am kommenden Mittwoch um 10:00 Uhr statt. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir mitteilen könnten,   wiewasdaraufzumschnellSchonliterarischverbotenbefreundetEventuell ich eventuell an zusätzlichen Unterlagen mitbringen soll.   wiewasdaraufzumschnellSchonliterarischverbotenbefreundetEventuell benötige ich noch Informationen zu den Parkmöglichkeiten in der Nähe Ihres Unternehmensstandortes.

  wiewasdaraufzumschnellSchonliterarischverbotenbefreundetEventuell jetzt freue ich mich auf das Gespräch und bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung bei der Vorbereitung.

Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann

Schließen
  • Zum:

    • „Zum Vorstellungsgespräch“ ist die korrekte Präposition, die anzeigt, dass es um eine Einladung geht.
  • Darauf:

    • „Sich darauf freuen“ drückt die Vorfreude des Bewerbers aus.
  • Wie:

    • „Wie vereinbart“ ist eine typische Formulierung, um auf die Abmachung hinzuweisen.
  • Was:

    • „Was mitbringen“ ist eine höfliche Nachfrage, um sicherzustellen, dass alles Wichtige vorhanden ist.
  • Eventuell:

    • „Eventuell“ drückt Unsicherheit aus und macht die Frage höflicher.
  • Schon:

    • „Schon jetzt“ ist eine häufig genutzte Formulierung, um Vorfreude und Dankbarkeit auszudrücken.

  • wie
  • was
  • darauf
  • zum
  • schnell
  • Schon
  • literarisch
  • verboten
  • befreundet
  • Eventuell

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Umweltschutzmaßnahmen im Unternehmen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen unser neues Programm zur Förderung des Umweltschutzes in unserem Unternehmen vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln, die unsere   CO2-EmissionenArbeitszeitenMitarbeiterzahl verringern sollen. Unser Ziel ist es, durch   hohe Kostenumweltfreundliche Technologienkomplizierte Verfahren und nachhaltige Praktiken unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Ein wichtiger Bestandteil unseres Programms ist die   ErhöhungReduzierungVernachlässigung des Energieverbrauchs in unseren Büros. Wir haben bereits energiesparende Geräte eingeführt und schulen unsere Mitarbeiter, wie sie   Energie effizienterdie PausenArbeitszeiten flexibel nutzen können. Darüber hinaus fördern wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und die Bildung von Fahrgemeinschaften, um den   BüromüllVerkehrslärmCO2-Ausstoß zu reduzieren.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch zu einer   nachhaltigenunsicherenkurzfristigen und verantwortungsvollen Unternehmenskultur beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie sich aktiv an unserem Programm beteiligen und gemeinsam mit uns für eine nachhaltige Zukunft sorgen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Umweltschutz-Team

Schließen
  1. "CO2-Emissionen" passt hier am besten, weil es um die Verringerung der Umweltauswirkungen des Unternehmens geht. Umweltschutzmaßnahmen zielen darauf ab, die CO2-Emissionen zu reduzieren.
  2. "Umweltfreundliche Technologien" passt hier, weil diese dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Umweltfreundliche Technologien helfen, die Nachhaltigkeit zu fördern.
  3. "Reduzierung" passt hier, weil es darum geht, den Energieverbrauch zu senken. Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist eine wichtige Maßnahme im Umweltschutzprogramm. 
  4. "Energie effizienter" passt hier, weil es darum geht, den Energieverbrauch effizienter zu gestalten. Effizienter Energieverbrauch hilft, Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
  5. "CO2-Ausstoß" passt hier, weil die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist ein Ziel des Programms zur Förderung der Umweltfreundlichkeit. 
  6. "Nachhaltigen" passt hier, weil es um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmenskultur geht. Eine nachhaltige Unternehmenskultur trägt zur langfristigen Umweltfreundlichkeit bei.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Jobticket oder Firmenfahrrad

Liebe Kollegen, 

Ich hoffe, es geht Ihnen gut. Mir wurde gesagt,   sondernObwohldassdie wir die Wahl zwischen einem E-Bike für das Unternehmen oder einem monatlichen Zuschuss für ein Ticket zur Arbeit haben.

Die Idee, ein Firmen-E-Bike zur Verfügung zu stellen, scheint zunächst sehr verlockend. Ein E-Bike ist nicht nur ein umweltfreundliches und gesundes Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit,   sondernObwohldassdie es kann auch privat genutzt werden und bietet zusätzliche Freizeitmöglichkeiten. Mit einem E-Bike können wir Staus und Parkplatzprobleme vermeiden und gleichzeitig unsere Gesundheit verbessern. 

Ein monatlicher Zuschuss für ein Arbeitsticket ist dagegen eine praktische Alternative für diejenigen,   sondernObwohldassdie aufgrund langer Arbeitswege öffentliche Verkehrsmittel bevorzugen oder darauf angewiesen sind. Das Arbeitsticket ermöglicht eine bequeme und stressfreie Fahrt zur Arbeit und bietet eine finanzielle Unterstützung für diejenigen, die regelmäßig mit Bus, Bahn oder Straßenbahn fahren. 

Bei der Wahl zwischen einem Firmen-E-Bike und einem monatlichen Zuschuss für ein Ticket zur Arbeit bevorzuge ich den monatlichen Zuschuss. Denn ich fahre nicht gerne im Regen.   sondernObwohldassdie man sagt, es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. 

Ich lade euch herzlich ein, eure Gedanken, Erfahrungen und Präferenzen zu diesem Thema zu teilen. Welche Option bevorzugt ihr persönlich und warum? Habt ihr bereits Erfahrungen mit einem Firmen-E-Bike oder einem Jobticket gemacht? Welche Vor- und Nachteile seht ihr bei den beiden Optionen? Euer Feedback ist entscheidend, um eine informierte Entscheidung zu treffen und eine Mobilitätslösung zu finden, die für uns alle von Vorteil ist.

Ich freue mich auf eine Diskussion und bedanke mich im Voraus für eure Beiträge!

Beste Grüße,
Olena

Modelltest mit Lösungen | Deutsch Test für B2-Beruf Prüfung

Weitere Vorteile unseres B2 Modelltests für Beruf Prüfung

Die B2-Beruf Prüfung ist ein wichtiger Schritt in deiner Karriere und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Mit unserem Modelltest und den dazugehörigen Lösungen kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern. In diesem Artikel findest du wertvolle Informationen und Übungen, die dir helfen werden, alle relevanten Prüfungsaspekte zu meistern.

Warum ein Modelltest wichtig ist

Ein Modelltest ist eine exzellente Möglichkeit, sich auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Er simuliert den echten Prüfungstag und hilft dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen. Durch das Üben unter realistischen Bedingungen kannst du nicht nur deine Kenntnisse testen, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Prüfungsstrategien verbessern.

Was du im Modelltest üben kannst

Unser Modelltest umfasst verschiedene Bereiche der B2-Beruf Prüfung, darunter:

  • Lesen: Teste dein Leseverständnis und übe, Informationen schnell zu erfassen.
  • Hören: Trainiere dein Hörverständnis mit realistischen Aufgabenstellungen.
  • Sprechen: Verbessere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit mit gezielten Gesprächssituationen.
  • Schreiben: Übe das Formulieren von Texten und Nachrichten zu beruflichen Themen.

Lösungen und Erklärungen

Die Lösungen zu unserem Modelltest bieten nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch ausführliche Erklärungen, die dir helfen, deine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und deinen Lernfortschritt kontinuierlich verbessern.

Steigere deine Erfolgschancen

Mit dem Modelltest und den Lösungen kannst du dich optimal auf die B2-Beruf Prüfung vorbereiten. Übe regelmäßig, analysiere deine Ergebnisse und stelle sicher, dass du alle Prüfungsbereiche sicher beherrschst. So wirst du bestens gerüstet sein, um die Prüfung mit Erfolg abzuschließen.

Abschluss

Nutze unseren Modelltest und die Lösungen, um dich gezielt auf die B2-Beruf Prüfung vorzubereiten. Mit intensiver Übung und Analyse wirst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung erheblich erhöhen. Starte noch heute mit der Vorbereitung und mach dich fit für den Erfolg!

Bereit für den nächsten Schritt? Beginne jetzt mit dem Üben und steigere deine Erfolgschancen auf die B2-Beruf Prüfung!