Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Kinderkrankheit und Frauen im Berufsleben
a. Freistellung für Eltern bei Kinderkrankheit Eltern haben Anspruch auf Freistellung, wenn ein im Haushalt lebendes Kind erkrankt und keine Betreuung verfügbar ist. Diese Freistellung ist pro Jahr begrenzt. Während der Probezeit ist jedoch Vorsicht geboten, da in dieser Phase andere Kündigungsfristen gelten.
b. Ratschläge für Frauen im Berufsleben Frauen schätzen ihren eigenen Wert häufig zu gering ein. Daher ist es entscheidend, dass sie sich über ihre Rechte im Berufsleben gut informieren. Unsere Arbeitsrechtsexpertin gibt hilfreiche Tipps für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen und ein selbstbewusstes Auftreten. Außerdem erläutert sie, welche Themen man in einem Vorstellungsgespräch nicht ansprechen muss.
c. Effiziente Nutzung von Online-Stellenanzeigen Das Schalten von Stellenanzeigen im Internet kann für Unternehmen schnell teuer werden. Wichtig sind nicht nur die Bekanntheit der Website, sondern auch deren regionale Reichweite und Spezialisierung.
d. Informationen vom Bundesverband der Tourismusbranche Trotz großer Nachfrage von Arbeitgebern geht die Zahl der Bewerbungen zurück. Auch auf dem Ausbildungsmarkt gibt es zu wenige junge Menschen, die sich für diesen Bereich interessieren. Daher werden offene Stellen schnell besetzt.
e. Wissenswertes zum Mutterschutz Laut Mutterschutzgesetz dürfen Frauen während der Schwangerschaft und bis zu vier Monate nach der Geburt nicht gekündigt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass der Arbeitgeber von der Schwangerschaft wusste.
f. Rechte von berufstätigen Eltern Eltern haben keinen rechtlichen Anspruch darauf, ihre Kinder am Arbeitsplatz zu betreuen. Dies hängt von der Zustimmung des Arbeitgebers ab, der oft einverstanden ist, wenn dadurch Krankschreibungen vermieden werden können. An Arbeitsplätzen, wo die Sicherheit des Kindes gefährdet ist, ist diese Regelung ausgeschlossen.
g. Vom Traum zur Realität: Unternehmensgründung Als Gründer benötigen Sie nicht nur Branchenkenntnisse, sondern auch betriebswirtschaftliches Wissen. Von der Erstellung eines Businessplans und der richtigen Finanzierung über die Personalplanung bis hin zu notwendigen Lizenzen gibt es viele Dinge zu beachten.
h. Zeit- und nervensparende Jobsuche Die Suche nach einem neuen Job kann sehr zeitaufwendig sein. Obwohl das Angebot an offenen Stellen im Internet riesig scheint, bleibt der Erfolg oft aus. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist daher, die Jobangebote richtig zu filtern, um schnell die passende Anzeige zu finden.
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Nachtschicht
Schichtarbeit, insbesondere in Form von Nachtschichten, ist für viele Menschen ein fester Bestandteil des Berufsalltags. In einigen Branchen wie der Pflege, dem Gastgewerbe oder der Logistik ist sie unerlässlich, um rund um die Uhr den Betrieb aufrechtzuerhalten. Aber auch in anderen Bereichen, wie der Industrie oder der Telekommunikation, kann Schichtarbeit zum Arbeitsalltag gehören.
Während Nachtschichten für manche Menschen attraktiv sein können, da sie beispielsweise mit einer höheren Bezahlung oder flexibleren Arbeitszeiten verbunden sind, bringen sie auch einige Herausforderungen mit sich. Der unregelmäßige Schlafrhythmus kann zu Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und sogar gesundheitlichen Problemen führen. Das Sozialleben kann leiden, da Treffen mit Freunden und Familie oft schwierig zu organisieren sind.
Schichtarbeit ist nicht für jeden geeignet. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Präferenzen zu kennen, bevor man sich für eine Stelle mit Nachtschicht entscheidet. Wenn Sie Nachtschicht in Erwägung ziehen, sollten Sie sich im Vorfeld gründlich informieren und sich auf die Herausforderungen vorbereiten.
Weitere Tipps:
Planen Sie regelmäßige Schlafenszeiten und halten Sie sich so gut wie möglich daran, auch an freien Tagen.
Schaffen Sie eine Schlafumgebung, die dunkel, ruhig und kühl ist.
Vermeiden Sie vor dem Schlafen gehen Koffein und Alkohol.
Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen.
Treiben Sie regelmäßig Sport, aber vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten in den Stunden vor dem Schlafen gehen.
Nutzen Sie Sonnenlicht und Helligkeit, um Ihren Schlafrhythmus während des Tages zu regulieren.
Planen Sie Aktivitäten und soziale Kontakte ein, die Sie tagsüber wahrnehmen können.
Scheuen Sie sich nicht, bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, z. B. von einem Schlafmediziner.
Mit diesen Tipps und etwas Disziplin können Sie die negativen Auswirkungen der Nachtschicht auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden minimieren und Ihre Nachtschichten erfolgreicher gestalten.
Nachhaltigkeit in der Modeindustrie
Die Modeindustrie, geprägt von schnellen Produktionszyklen und ständig neuen Trends, steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Der rasante Erfolg dieser Branche geht oft auf Kosten der Umwelt und der Arbeitsbedingungen in Produktionsländern. Daher gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Mode zunehmend an Bedeutung, und immer mehr Unternehmen bemühen sich, ihre Prozesse umweltfreundlicher und sozial verträglicher zu gestalten.
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Verwendung nachhaltiger Materialien. Immer mehr Marken greifen auf umweltschonende Stoffe wie Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester oder pflanzlich gegerbtes Leder zurück, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dies steht im Einklang mit den Forderungen internationaler Umweltorganisationen, die die Modeindustrie dazu drängen, die Umweltauswirkungen ihrer Produktion drastisch zu reduzieren.
Darüber hinaus spielt die Art und Weise, wie Kleidung produziert wird, eine zentrale Rolle. Unternehmen, die auf fairen Handel und ethische Arbeitsbedingungen setzen, gewinnen zunehmend das Vertrauen der Verbraucher. Studien zeigen, dass immer mehr Menschen bereit sind, für Mode zu zahlen, die unter fairen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt wird. Dies fördert die Nachfrage nach Produkten, die sowohl umweltfreundlich als auch sozial verantwortungsvoll produziert werden.
Trotz der Fortschritte gibt es weiterhin große Herausforderungen. Die gesamte Lieferkette muss nachhaltiger gestaltet werden, und Unternehmen sind aufgefordert, transparenter über ihre Produktionsmethoden zu informieren. Die Verbraucher verlangen zunehmend nach Einblicken in die Herkunft und Herstellung ihrer Kleidung, was die Branche vor neue Aufgaben stellt.
Auch die Konsumenten selbst tragen eine große Verantwortung. Indem sie bewusster einkaufen, Fast Fashion kritisch hinterfragen und stattdessen auf langlebige, qualitativ hochwertige Kleidungsstücke setzen, können sie aktiv zur Veränderung beitragen. Das Reparieren und Upcycling alter Kleidung sind weitere Möglichkeiten, die Lebensdauer von Kleidungsstücken zu verlängern und somit die Nachfrage nach neuen Produkten zu verringern. So können alle – Unternehmen und Verbraucher – gemeinsam die Modeindustrie in eine nachhaltigere Zukunft führen.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Weiterbildungen und Schulungen im Betrieb
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Protokoll der Projektbesprechung zum Bau des neuen Gemeindezentrums
Protokoll der Besprechung vom 20. Mai 2024, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Rathaus, Konferenzraum 2, Marktstraße 5, 65432 Beispielstadt
Teilnehmende: Christian Becker (CB, Bürgermeister) Laura Fischer (LF, Architektin) Peter Schmidt (PS, Bauunternehmer) Clara Wagner (CW, Finanzbeauftragte) Johannes Klein (JK, Mitglied des Gemeinderats) Eva Braun (EB, Vertreterin der Bürgerinitiative) David Hoffmann (DH, Vertreter der örtlichen Baubehörde)
Protokollführerin: Clara Wagner
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden
Präsentation des Architektenentwurfs für das Gemeindezentrum
Diskussion über Finanzierungsmöglichkeiten und Budgetplanung
Auswahl des Bauunternehmers und Festlegung des Baubeginns
Besprechung von Fragen der Baugenehmigung und Stadtentwicklung
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden
CB eröffnet die Besprechung und heißt die Anwesenden willkommen. Alle Teilnehmenden stellen sich vor und erläutern ihre jeweilige Rolle im Projekt.
TOP 2: Präsentation des Architektenentwurfs für das Gemeindezentrum
LF stellt den aktuellen Entwurf des Gemeindezentrums vor. Sie erklärt die Raumaufteilung, die geplante Nutzung der Räumlichkeiten sowie die gestalterischen Elemente des Gebäudes.
TOP 3: Diskussion über Finanzierungsmöglichkeiten und Budgetplanung
CW informiert über den aktuellen Stand der Finanzierungsplanung. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung des Projekts besprochen, einschließlich potenzieller Fördermittel und Zuschüsse. Die Teilnehmenden diskutieren das geplante Budget.
TOP 4: Auswahl des Bauunternehmers und Festlegung des Baubeginns
PS stellt sein Bauunternehmen vor und zeigt Referenzen bisheriger Projekte. Das Gremium stimmt einstimmig für die Beauftragung des Unternehmens. Der Baubeginn wird auf den 1. August festgelegt.
TOP 5: Besprechung von Fragen der Baugenehmigung und Stadtentwicklung
DH berichtet über den aktuellen Stand der Baugenehmigung und stellt sicher, dass alle geplanten Bauvorhaben den städtischen Entwicklungsplänen entsprechen. Es werden rechtliche Fragen zur Genehmigung erörtert.
TOP 6: Verschiedenes
Es wird eine Bürgerinformationsveranstaltung geplant, um das Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen. Darüber hinaus wird die Einrichtung eines Bauausschusses beschlossen, um den Baufortschritt zu überwachen und mögliche Probleme zeitnah zu lösen.
Ende der Besprechung: 16:00 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo,
ich habe heute Morgen eine Anfrage von Frau Müller erhalten, die sich auf die Kugelschreiberbestellung bezieht. Es scheint ein Problem mit der gelieferten Farbe zu geben. Bitte setzen Sie sich schnellstmöglich mit ihr in Verbindung und finden Sie eine Lösung für die Situation.
Vielen Dank und beste Grüße, Olaf Kranz Teamleiter
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Friday 28th of November 2025 09:56
An: Leitung
Betreff: Reklamation Kugelschreiberbestellung
Sehr geehrter Herr Kranz,
am 4. Mai habe ich eine Bestellung für 300 Kugelschreiber (Modell S80) bei Ihrer Firma aufgegeben. Die Lieferung ist heute eingetroffen, was ich sehr zu schätzen weiß. Allerdings musste ich feststellen, dass die gelieferten Kugelschreiber nicht der bestellten Farbe entsprechen. Ich hatte Königsblau bestellt, um sie meinem Firmenlogo anzupassen, aber Sie haben mir stattdessen Dunkelrot geschickt. Da ich die Kugelschreiber als Werbegeschenke für eine Messe benötige, habe ich keine Zeit mehr, sie zurückzuschicken und neue anzufordern. Dies ist äußerst ärgerlich, da ich auf die Zuverlässigkeit Ihrer Firma vertraut habe. Ich bitte um eine schnelle Lösung des Problems.
Mit freundlichen Grüßen, Anja Müller
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Frau Müller beschwert sich über
die Qualität der Kugelschreiber.
die Farbe der gelieferten Kugelschreiber.
die verspätete Lieferung der Kugelschreiber.
20. Warum ist die falsche Farbe der Kugelschreiber ein Problem für Frau Müller?
Die Farbe soll zum Logo passen.
Die falsche Farbe erhöht die Kosten der Bestellung.
Die Kugelschreiber sind für den internen Gebrauch und müssen eine bestimmte Farbe haben.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ihre Antwort an Kunden
Sehr geehrte Frau Müller,
im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen durch die falsche Farbe Ihrer Kugelschreiber entstanden sind.
Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der gelieferten Farbe hatten. Sie haben geschrieben, dass Sie Königsblau bestellt hatten, aber Dunkelrot erhalten haben. Wir
erklären bedauern lösen zutiefst, dass es zu diesem Missverständnis gekommen ist.
Wir verstehen, wie wichtig es ist, dass Bestellungen korrekt und zeitnah geliefert werden, insbesondere für wichtige Ereignisse wie Messen. Bitte lassen Sie uns
erklären bedauern lösen , wie es zu diesem Fehler kommen konnte. In diesem Fall gab es offensichtlich einen Fehler in der Kommunikation zwischen unserem Lager und unserem Versandteam, der zu dieser fehlerhaften Lieferung führte. So etwas ist natürlich nicht akzeptabel.
Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Um das Problem zu
erklären bedauern lösen , werden wir umgehend neue Kugelschreiber in der von Ihnen gewünschten Farbe, Königsblau, produzieren und Ihnen kostenfrei zusenden. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.
Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie mit diesem Lösungsvorschlag einverstanden sind. Wir werden alles daran setzen, sicherzustellen, dass Sie Ihre Werbegeschenke rechtzeitig für die Messe erhalten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham Kundenservice-Team
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Einkaufsabteilung
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Vereinbarkeit von Beruf und Familie
28. Gespräch 1
Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden.
Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten.
Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen.
Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.
29. Gespräch 2
Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden.
Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten.
Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen.
Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.
30. Gespräch 3
Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden.
Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten.
Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen.
Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.
31. Gespräch 4
Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden.
Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten.
Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen.
Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: E-Learning
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Andreas
Text 2: Geschenk
Text 3: Emir
Text 4: Sprinkleranlage
Text 5: Max
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Visitenkarten
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags aus gesundheitlichen Gründen
Sehr geehrter Herr Schulz,
hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht
vorzeitige Während Darüber zum Wegen sowie nächstmöglichen Termin.
vorzeitige Während Darüber zum Wegen sowie meiner aktuellen gesundheitlichen Situation sehe ich mich leider gezwungen, diesen Schritt zu gehen.
Ich habe in den letzten Monaten alles versucht, um meine Tätigkeit weiterhin ausüben zu können.
vorzeitige Während Darüber zum Wegen sowie hinaus habe ich mich ärztlich beraten lassen, jedoch wurde mir empfohlen, meine berufliche Belastung zu reduzieren, um meine Gesundheit nicht weiter zu gefährden. Daher bitte ich Sie höflich um eine
vorzeitige Während Darüber zum Wegen sowie Aufhebung des Arbeitsverhältnisses zum 15. des kommenden Monats, falls dies umsetzbar ist.
Für die wertvolle Zeit, die ich in Ihrem Unternehmen verbringen durfte, bin ich Ihnen sehr dankbar. Besonders die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen meiner Kollegen und Vorgesetzten habe ich stets geschätzt.
vorzeitige Während Darüber zum Wegen sowie meiner Tätigkeit konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln, die mir persönlich und beruflich viel gebracht haben.
Bitte bestätigen Sie mir den Eingang meiner Kündigung
vorzeitige Während Darüber zum Wegen sowie das genaue Datum des Vertragsendes.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]
vorzeitige Während Darüber zum Wegen sowie
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Verbesserung der Unternehmenswebseite
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen unsere Pläne zur Verbesserung der Unternehmenswebseite vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, die Webseite benutzerfreundlicher und attraktiver zu gestalten. Unser Ziel ist es, durch
innovative Technologien neue Marketingstrategien erweiterte Geschäftsmodelle und ansprechendes Design die Benutzererfahrung zu optimieren und die Besucherzahlen zu erhöhen.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie ist die
Reduzierung Optimierung Vernachlässigung der Inhalte, um sicherzustellen, dass alle Informationen aktuell und relevant sind. Diese Maßnahme soll nicht nur die
Lesbarkeit verbessern Navigation erschweren Bilder reduzieren , sondern auch das Engagement der Nutzer steigern. Darüber hinaus planen wir, die Ladezeiten der Webseite zu verkürzen und
umfangreiche Animationen einfügen den Inhalt reduzieren die Navigation zu verbessern , um die Zufriedenheit der Besucher zu verbessern.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Benutzerfreundlichkeit der Webseite erhöhen, sondern auch zu einer
veralteten chaotischen modernen und professionellen Online-Präsenz beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Änderungen unterstützen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Umsetzung sorgen.
Zusätzlich bieten wir Ihnen
Schulungen und Tutorials Verkaufsstrategien und Analysen Reisekosten und Spesenabrechnungen an, die Ihnen helfen, die neuen Funktionen der Webseite besser zu verstehen und zu nutzen.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Webentwicklungsteam
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Umstellung auf Homeoffice, außer Rezeption und Leitung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte heute die kürzlich von der Geschäftsleitung angekündigte Initiative zur Umstellung auf Homeoffice zur Diskussion stellen. Die Initiative sieht
über aus auf vor von , dass alle Mitarbeiter mit Ausnahme der Rezeption und der Leitung in Zukunft von zu Hause aus arbeiten werden. Dies geschieht im Rahmen einer Sparmaßnahme, die darauf abzielt, in ein paar Monaten auf Büroräumlichkeiten für die meisten Mitarbeiter zu verzichten. Lediglich die Leitungsebene und die Rezeption sollen noch über Büros verfügen.
Diese Initiative birgt sowohl Vor- als auch Nachteile. Einerseits ermöglicht das Homeoffice eine flexible Arbeitsumgebung und eine bessere Vereinbarkeit
über aus auf vor von Beruf und Privatleben. Es kann die Produktivität steigern, indem es den Mitarbeitern ermöglicht wird, in ihrer vertrauten Umgebung zu arbeiten und den Arbeitsweg zu sparen. Zudem könnten Einsparungen bei Bürokosten erzielt werden, was langfristig die finanzielle Gesundheit des Unternehmens stärken könnte.
Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch potenzielle Herausforderungen. Das Arbeiten von zu Hause
über aus auf vor von kann zu einem Gefühl der Isolation führen und die soziale Interaktion zwischen den Mitarbeitern beeinträchtigen. Zudem kann die Trennung von Arbeits- und Privatleben verschwimmen, was zu Überarbeitung und Stress führen kann. Nicht alle Mitarbeiter verfügen außerdem
über aus auf vor von die notwendige Ausstattung und die geeignete Umgebung, um effektiv von zu Hause aus arbeiten zu können.
Meine persönliche Meinung zu dieser Initiative ist gespalten. Ich erkenne die Vorteile des Homeoffice an, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Kosteneinsparungen. Gleichzeitig mache ich mir jedoch Sorgen um die potenziellen negativen Auswirkungen
über aus auf vor von die Teamdynamik und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Es ist wichtig, dass diese Aspekte sorgfältig abgewogen werden, um sicherzustellen, dass die Umstellung auf Homeoffice sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter von Vorteil ist.
Ich lade euch alle herzlich dazu ein, eure Meinungen und Bedenken zu dieser Initiative zu teilen. Lasst uns gemeinsam eine offene und konstruktive Diskussion führen, um die bestmögliche Lösung für alle Beteiligten zu finden.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham