Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Eine eigene Werkstatt und eine Berufsausbildung
a. Achtung Kündigung
Das Arbeitsrecht differenziert zwischen personenbedingter, betriebsbedingter und verhaltensbedingter Kündigung. Hier finden Sie umfassende Informationen über die Gründe, die eine Kündigung durch den Arbeitgeber rechtfertigen.
b. Automobilbranche boomt nach wie vor
Insbesondere im Südwesten Deutschlands können sich die Menschen weiterhin auf sichere und gut bezahlte Jobs in der Automobilindustrie verlassen. Warum ist es attraktiv, bei einem Autohersteller oder Zulieferer zu arbeiten? Welche Berufe sind besonders gefragt?
c. Firmen setzen auf flexible Arbeitsbedingungen
In vielen Branchen sind Fachkräfte gefragter denn je. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Mitarbeiter langfristig zu binden. Wer kann, wechselt schnell zu einem Arbeitgeber mit besseren Konditionen. Große Unternehmen setzen vermehrt auf flexible und familienfreundliche Angebote wie Firmen-Kitas oder Homeoffice.
d. Förderung von Selbstständigen
In den letzten Jahren ist die Zahl der Selbstständigen kontinuierlich gestiegen. Dies liegt unter anderem an neuen staatlichen Fördermöglichkeiten für Jungunternehmer, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten.
e. Sein eigener Chef sein!
Möchtest du keine festen Arbeitszeiten, lange Pendelwege und unangenehme Kollegen und Chefs? Dann könnte die Selbstständigkeit eine echte Alternative für dich sein. Egal ob als Übersetzer, Programmierer oder Steuerberater - Theo Geertz berät dich, wie du dein Fachwissen nutzen kannst, um von zu Hause aus und auf eigene Rechnung zu arbeiten.
f. Ungelernte Arbeitskräfte weiterhin benachteiligt
Je höher die Qualifikation, desto besser sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Personen ohne Berufsausbildung laufen Gefahr, langfristig arbeitslos zu werden. Wer als ungelernte Arbeitskraft beschäftigt ist, muss mit geringerem Einkommen und schlechteren Aufstiegschancen rechnen.
g. Möglichkeiten, mit einer Kündigung umzugehen
Fühlst du dich nach einer Kündigung gedemütigt und alleine und weißt nicht, wie es weitergehen soll? Das könnte auch eine Gelegenheit sein, sich neu zu orientieren und möglicherweise sogar die eigene Berufung zu entdecken.
h. Wege und Chancen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die berufliche Qualifizierung. Es hat ein Portal eingerichtet, um vor allem Ungelernte, Geringqualifizierte und Arbeitnehmer in Elternzeit über geeignete Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Gestaltung der Arbeitsumgebung
Unser Unternehmen legt großen Wert auf eine positive und angenehme Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter. Wir glauben fest daran, dass ein gut gestalteter Arbeitsplatz die Produktivität steigert und das Wohlbefinden fördert. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass sich jeder an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt.
Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Arbeitsplätze individuell zu gestalten. Sie können Fotos, Pflanzen oder andere persönliche Gegenstände mitbringen, um ihren Arbeitsbereich zu personalisieren und gemütlicher zu gestalten.
Für diejenigen, die gerne in Ruhe arbeiten, stehen in unserem Büro spezielle Arbeitsbereiche zur Verfügung, die mit Schallschutzmaterialien ausgestattet sind. Diese Bereiche bieten eine ruhige Umgebung, in der konzentriertes Arbeiten möglich ist.
Wir achten auch darauf, dass die Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet sind, um die Gesundheit unserer Mitarbeiter zu fördern. Ergonomische Stühle, höhenverstellbare Schreibtische und Bildschirme mit Blaulichtfiltern sind nur einige Beispiele für die Ausstattung, die wir bereitstellen.
Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Teambuilding-Aktivitäten und Veranstaltungen, um das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Mitarbeitern zu stärken. Diese Aktivitäten reichen von gemeinsamen Mittagessen bis hin zu Outdoor-Ausflügen und sportlichen Wettbewerben.
Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich jeder Mitarbeiter geschätzt und unterstützt fühlt. Wir stehen immer offen für Feedback und Vorschläge zur Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen.
Nachhaltige Landwirtschaft
Die Landwirtschaft ist ein entscheidender Pfeiler für die Ernährungssicherheit und trägt maßgeblich zur Wirtschaft vieler Länder bei. Allerdings haben herkömmliche landwirtschaftliche Praktiken oft schwerwiegende negative Folgen für die Umwelt. Dazu zählen unter anderem Bodenerosion, die Verschmutzung von Gewässern und der Verlust der Artenvielfalt. Angesichts dieser Herausforderungen gewinnt die nachhaltige Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung.
Nachhaltige Landwirtschaft verfolgt das Ziel, die Bedürfnisse der heutigen Bevölkerung zu decken, ohne die Ressourcen für zukünftige Generationen zu gefährden. Dabei werden umweltschonende Anbaumethoden eingesetzt, wie etwa der Fruchtwechsel, der den Boden vor Erschöpfung schützt, organische Düngemittel, die den Einsatz von Chemikalien reduzieren, und biologische Schädlingsbekämpfung, die ohne schädliche Pestizide auskommt. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Erhaltung der Bodenqualität und der Biodiversität bei, sondern fördern auch eine langfristige landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Natur.
Ein weiteres Schlüsselelement der nachhaltigen Landwirtschaft ist die Stärkung lokaler Märkte und die Verkürzung der Lieferketten. Durch den Direktverkauf an Verbraucher oder die Vermarktung auf regionalen Märkten können Landwirte ihre Abhängigkeit von globalen Agrarmärkten reduzieren und gleichzeitig ihr Einkommen stabilisieren. Kurze Lieferketten haben zudem den Vorteil, dass sie die Umweltbelastung durch Transportwege verringern und die Frische der Produkte gewährleisten.
Neben ökologischen Aspekten spielen auch soziale Faktoren eine zentrale Rolle. Nachhaltige Landwirtschaft fördert faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen für Landarbeiter und strebt die Einbindung lokaler Gemeinschaften in Entscheidungsprozesse an. Dadurch wird nicht nur die soziale Gerechtigkeit gefördert, sondern auch die Widerstandsfähigkeit ländlicher Regionen gestärkt.
Die Umstellung auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken ist essenziell, um die Umwelt zu schützen, die Ernährungssicherheit langfristig zu sichern und die Lebensgrundlagen künftiger Generationen zu bewahren. Nur durch einen bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen kann die Landwirtschaft ihren Beitrag zur globalen Ernährung und zur Schonung der Umwelt leisten.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Rund um den Beruf
10. Jana Ich hatte Urlaub und musste am ersten Tag, als meine Tochter krank wurde, vier Tage lang auf sie aufpassen. Wenn ich während meines Urlaubs krank werde, kann ich meine Urlaubstage zurückbekommen. Gilt das auch, wenn mein Kind krank wird?
a
b
c
d
e
f
x
11. Anna Ich musste wegen meines kranken Kindes zu Hause bleiben, und mein Chef hat heute angedeutet, dass er mir kündigen könnte, wenn ich länger als einen Tag fehle. Ist das rechtlich überhaupt zulässig?
a
b
c
d
e
f
x
12. Lukas Letzten Montag hatte ich so starke Kopfschmerzen, dass ich nicht zur Arbeit gehen konnte. Leider habe ich meinen Chef nicht informiert. Nun möchte er mir kündigen, weil ich unentschuldigt gefehlt habe. Kann er das so einfach tun?
a
b
c
d
e
f
x
13. Paul Gestern war ich krank und heute wieder im Büro. Mein Chef möchte sofort eine Krankschreibung sehen. Ich dachte, dass man diese erst nach drei Tagen vorlegen muss. Liege ich falsch?
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Die Lösung von Lieferproblemen
Protokoll der Sitzung vom 15. Juli 2024, 09:00–11:00 Uhr
Tagungsort: Konferenzraum 202, Wilhelmstraße 12, 10115 HannoverTeilnehmende:
Markus Wagner (MW, Geschäftsführung)
Anna Schmitt (AS, Leitung Einkauf)
Peter Müller (PM, Leitung Produktion)
Claudia Becker (CB, Leitung Finanzen)
Thomas Hoffmann (TH, Leitung Personal)
Laura Krüger (LK, Leitung Marketing)
Sven Bauer (SB, Leitung IT)
Sitzungsleitung: Markus WagnerProtokollantin: Claudia BeckerNicht anwesend: Michael Neumann (MN, Leitung Vertrieb)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
Probleme mit einem Lieferanten
Zwischenstand der Produktionsumstellung
Neue Homeoffice-Regelung
Private Nutzung von Firmenlaptops
Sonstiges
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
MW eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Die Tagesordnungspunkte werden einstimmig angenommen. Der nächste Termin für eine Besprechung wird auf den 10. Oktober 2024 festgelegt.
TOP 2: Probleme mit einem Lieferanten
AS informiert über Verzögerungen seitens des Lieferanten "GlobalTech GmbH", der die Lieferzeiten ohne Vorwarnung verlängert hat. Dies hat die Produktionsabläufe gestört. AS und PM erhalten den Auftrag, alternative Lieferanten zu suchen und bis Ende des Monats eine Lösung zu präsentieren. Es wird erwogen, rechtliche Schritte einzuleiten, falls keine Einigung mit dem aktuellen Lieferanten erzielt wird.
TOP 3: Zwischenstand der Produktionsumstellung
PM berichtet über den Fortschritt der Produktionsumstellung. Neue Maschinen sollen die Effizienz der Produktion um 25 % steigern. Die Umstellung verläuft nach Plan und soll in zwei Monaten abgeschlossen sein. Bislang gibt es keine größeren Schwierigkeiten.
TOP 4: Neue Homeoffice-Regelung
TH stellt eine neue Homeoffice-Regelung vor, die es den Mitarbeitenden erlaubt, bis zu zwei Tage pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Diese Regelung basiert auf den positiven Erfahrungen während der Pandemie und wird für ein halbes Jahr getestet, bevor eine dauerhafte Entscheidung getroffen wird.
TOP 5: Private Nutzung von Firmenlaptops
SB teilt mit, dass Mitarbeitende ihre Firmenlaptops nun auch für private Zwecke nutzen dürfen, sofern eine spezielle IT-Sicherheitssoftware installiert ist. TH ergänzt, dass alle Mitarbeitenden eine verpflichtende Schulung zur sicheren Nutzung der Geräte absolvieren müssen.
TOP 6: Sonstiges
CB erinnert daran, dass die Abgabe der Budgetplanung für das kommende Jahr bis zum 31. Juli 2024 erfolgen muss. TH schlägt vor, ein Sommerfest für die Mitarbeitenden zu organisieren, das im August stattfinden könnte.
14. Der Termin der nächsten Besprechung
a) wird nach Abschluss der Umstellung der Produktionsprozesse festgelegt.
b) wurde bereits im Laufe der Besprechung auf einen Termin im Oktober festgelegt.
c) steht noch zur Diskussion, da mehrere mögliche Termine im Raum stehen.
15. Der Lieferant
a) hat die Lieferungen verspätet, da es logistische Probleme gab, die mit uns abgesprochen wurden.
b) hat ohne Vorwarnung die Lieferzeiten verlängert, was zu Produktionsverzögerungen geführt hat.
c) hat die Produktqualität verschlechtert, was zur Suche nach Alternativlieferanten führt.
16. Die Produktionsumstellung
a) soll die Effizienz in den kommenden Monaten um etwa ein Viertel erhöhen und läuft bisher reibungslos.
b) wird in zwei Monaten abgeschlossen sein, obwohl bereits unerwartete Schwierigkeiten aufgetreten sind.
c) betrifft hauptsächlich den IT-Bereich, da dort die größten Änderungen anstehen.
17. Die neue Homeoffice-Regelung
a) erlaubt es den Mitarbeitenden, dauerhaft aus dem Homeoffice zu arbeiten, sofern es ihre Position erlaubt.
b) gibt den Mitarbeitenden die Möglichkeit, bis zu zwei Tage pro Woche von zu Hause zu arbeiten, aber nur für sechs Monate.
c) schränkt die Homeoffice-Arbeit auf maximal einen Tag pro Woche ein, da die Produktivität sonst sinkt.
18. Die private Nutzung der Firmenlaptops
a) wird den Mitarbeitenden erlaubt, solange die Nutzung für geschäftliche Zwecke Vorrang hat.
b) erfordert, dass alle Mitarbeitenden vor der Nutzung ein spezielles Sicherheitstraining absolvieren.
c) ist nur erlaubt, wenn eine spezielle Sicherheitssoftware installiert ist, um Datenverlust zu verhindern.
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo,
ich habe gerade eine Nachricht von einer unserer Kundinnen erhalten, die einige Bedenken bezüglich unseres laufenden Renovierungsprojekts geäußert hat. Bitte nehmen Sie sich Zeit, um höflich und professionell auf ihre Anliegen zu antworten. Es ist wichtig, dass wir den Ruf unseres Unternehmens wahren und die Zufriedenheit unserer Kunden sicherstellen.
Vielen Dank und beste Grüße, M. Kögel
Von: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Gesendet: Tuesday 25th of November 2025 03:05
An: Leitung
Betreff: Renovierungsarbeiten
Sehr geehrter Herr Kögel,
ich wende mich an Sie, um meine Besorgnis über den aktuellen Stand der Renovierungsarbeiten in unseren Geschäftsräumen auszudrücken.
Wir haben Ihr Unternehmen wegen seiner Reputation für qualitativ hochwertige und zeitnahe Leistungen ausgewählt. Anfangs verliefen die Arbeiten reibungslos, aber in letzter Zeit haben wir festgestellt, dass der Fortschritt stagniert. Die Arbeiter sind entweder nicht anwesend oder arbeiten nur sporadisch.
Auf Nachfrage wurde uns mitgeteilt, dass sie anderweitig benötigt werden. Wir hatten vereinbart, dass die Renovierungsarbeiten zehn Tage vor unserem Firmenjubiläum, das am 6. September stattfindet, abgeschlossen sein würden. Jedoch stehen noch wichtige Arbeiten wie das Verlegen des Parketts, der Einbau von Türen und Fenstern sowie die Lieferung der Beleuchtung aus.
Bitte informieren Sie uns umgehend über den weiteren Verlauf der Renovierung.
Mit freundlichen Grüßen, Zofia Mauch
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Frau Mauch beschwert sich über
die hohen Kosten der Renovierungsarbeiten.
die sporadische Anwesenheit der Arbeiter.
die Qualität der bereits durchgeführten Arbeiten.
20. Welche spezifischen Arbeiten stehen laut Frau Mauch noch aus?
Das Verlegen des Parketts, der Einbau von Türen und Fenstern sowie die Lieferung der Beleuchtung.
Das Streichen der Wände, der Austausch von Möbeln und die Reinigung der Geschäftsräume.
Die Installation von Klimaanlagen, die Einrichtung von Büromöbeln und die Verkabelung der Elektrik.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ihre Antwort an Kunden
Sehr geehrte Frau Mauch,
im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen im Zusammenhang mit unserer laufenden Renovierung entstanden sind.
Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit dem Fortschritt und der Durchführung der Arbeiten haben. Sie haben geschrieben, dass die Arbeiter sporadisch
bringen setzen erscheinen und wichtige Aufgaben wie das Verlegen des Parketts, den Einbau von Türen und Fenstern sowie die Lieferung der Beleuchtung noch nicht abgeschlossen wurden.
Wir möchten Ihnen versichern, dass wir Ihre Bedenken ernst nehmen und alles daran
bringen setzen erscheinen , um die Situation zu klären. Wir bedauern zutiefst, dass es zu diesen Mängeln gekommen ist. Die Verzögerungen und Unterbrechungen in den Renovierungsarbeiten waren nicht vorhersehbar, da wir unerwartete Engpässe bei der Arbeitskräfteplanung und Materialbeschaffung erlebt haben.
Soetwas ist natürlich nicht akzeptabel, und wir verstehen vollkommen Ihre Frustration in dieser Angelegenheit. Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Wir werden die Angelegenheit sofort in Ordnung
bringen setzen erscheinen und sicherstellen, dass alle erforderlichen Arbeiten so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.
Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham Kundenservice-Team
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Herzlich willkommen im Team
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Trennung von Privat- und Berufsleben
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Expertin im Bereich der Ernährung und Gesundheit
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Catering
Text 2: Möbelhaus Ellert
Text 3: ungewöhnlichen Situation
Text 4: Preisliste
Text 5: Kollegen aus unserem Standort in Spanien
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. IT-Infrastruktur
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Anfrage zur Klärung von Vertragsdetails im Rahmen einer neuen Stelle
Sehr geehrte Frau Meier,
ich danke Ihnen für die Zusendung meines neuen Arbeitsvertrags und die damit verbundenen Informationen. Nach sorgfältiger Prüfung habe ich einige Fragen, die ich gerne mit Ihnen klären würde.
Im Vertrag wird eine Bonusregelung erwähnt,
hierüber deren davon dafür wie dahin genaue Bedingungen jedoch nicht näher erläutert werden. Könnten Sie mir bitte mitteilen,
hierüber deren davon dafür wie dahin sich diese Regelung im Detail gestaltet?
Darüber hinaus interessiert mich, ob eine Möglichkeit besteht, meine Arbeitszeiten flexibel anzupassen. Ich würde gerne wissen, welche Optionen
hierüber deren davon dafür wie dahin für meine Position infrage kommen.
Zuletzt habe ich im Gespräch von einer internen Weiterbildungsmöglichkeit erfahren. Ich möchte fragen, ob ich mich
hierüber deren davon dafür wie dahin bereits jetzt anmelden kann oder ob ich bis zu meinem Arbeitsbeginn warten muss. Auch würde ich gerne wissen, an wen ich mich
hierüber deren davon dafür wie dahin wenden sollte, um weitere Informationen zu erhalten.
Falls es noch zusätzliche Unterlagen gibt, die ich einreichen muss, bitte ich Sie, mich
hierüber deren davon dafür wie dahin zu informieren. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und stehe für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen Anna Schmidt
hierüber deren davon dafür wie dahin
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Optimale Nutzung von Schreibwaren und Zubehör
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen einige wichtige Hinweise zur optimalen Nutzung unserer Schreibwaren und Zubehörartikel geben. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass nur
ein spontanes Ausprobieren und Vergessen das häufige Umstellen und Verwerfen eine effektive Organisation und Lagerung der Materialien entscheidend ist. Unser Ziel ist es, durch
komplizierte Abläufe unregelmäßige Lieferungen geordnete Regale und Schubladen und gezielte Bestellungen die Effizienz und Verfügbarkeit unserer Büroausstattung zu verbessern.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie ist die
Ersetzung von alten Druckern Nutzung von recycelten Materialien Einführung neuer Richtlinien von umweltfreundlichen Produkten. Diese Maßnahmen sollen nicht nur unsere Büroarbeit erleichtern, sondern auch
den Papierverbrauch zu erhöhen die Lagerbestände zu verringern die Effizienz der Arbeitsprozesse zu verbessern . Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, sparsam mit den Materialien umzugehen und
eine verschwenderische Haltung einen verantwortungsvollen Umgang eine erhöhte Nachfrage zu fördern, um Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur den Büroalltag erleichtern, sondern auch zu einer
chaotischen verantwortungsvollen unorganisierten und nachhaltigen Nutzung unserer Schreibwaren und Zubehörartikel beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und dadurch unsere Arbeitsumgebung verbessern können.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Office-Management-Team
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Nachhaltigkeit im Büro und Papiersparen
Hallo zusammen,
ich möchte mit euch über das Thema "Papier sparen" sprechen. Es ist wichtig, weil es nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch für unser Unternehmen Kosten
senken reduzieren kaufen verwenden kann.
Warum Papier sparen? Papier ist aus Bäumen gemacht, und Bäume sind wichtig für unser Ökosystem. Indem wir weniger Papier verwenden, helfen wir, die Abholzung zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Außerdem können wir Geld sparen, indem wir weniger Papier
senken reduzieren kaufen verwenden und weniger Druckerpatronen verwenden.
Wie können wir Papier sparen? Es gibt viele einfache Möglichkeiten. Zum Beispiel könnten wir öfter digitale Dokumente verwenden und weniger ausdrucken. Wenn wir doch etwas ausdrucken müssen, könnten wir beidseitig drucken, um Papier zu sparen. Außerdem könnten wir alte Dokumente recyceln oder Papier
senken reduzieren kaufen verwenden , das bereits auf einer Seite bedruckt ist, für Notizen oder Entwürfe.
Ein Beispiel für ein Unternehmen, das erfolgreich Papier spart, ist eine große Bank. Dort haben sie einen "Papierlosen Büro"-Ansatz eingeführt und digitale Dokumente bevorzugt. Sie haben auch Drucker eingesetzt, die automatisch auf beiden Seiten bedrucken, um Papier zu sparen. Dadurch konnten sie nicht nur Kosten
senken reduzieren kaufen verwenden , sondern auch ihre Umweltbilanz verbessern.
Was denkt ihr darüber? Welche Methoden würdet ihr vorschlagen, um Papier zu sparen? Habt ihr schon Ideen oder Erfahrungen damit gemacht?
Liebe Grüße, David Backham