Mindestwortschatz B2 zur Vorbereitung auf Prüfung
Was zeichnet das Niveau aus?
Auf dieser Stufe bewegen Sie sich sicher in beruflichen und akademischen Kontexten. Die Wortwahl wird abstrakter, Argumente werden komplexer. Ein kompakter, thematisch sortierter Wortschatz bildet den Anker, um spontane Diskussionen und längere Texte mühelos zu bewältigen.
Kernfelder für Ihren Fortschritt
- Berufsleben und Wirtschaft: Projektmanagement, Verhandlungen, Arbeitsrecht
- Bildung und Forschung: Studiengänge, Methodik, Publikationswesen
- Politik und Gesellschaft: Gesetzgebung, Bürgerbeteiligung, Medienkritik
- Technik und Innovation: Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit
- Kultur und Identität: Kunstrichtungen, Wertedebatten, interkulturelle Begegnungen
Strategie in drei Phasen
- Erheben: Erstellen Sie eine persönlich angepasste Wortschatzliste mit zehn neuen Begriffen pro Woche.
- Anwenden: Bauen Sie jedes neue Wort in ein kurzes Audio-Log ein und speichern Sie die Datei für spätere Selbstkontrolle.
- Verdichten: Fassen Sie jede Woche die wichtigsten Synonyme in Mindmaps zusammen, um Verknüpfungen sichtbar zu machen.
Expertentipp von Olena
Olena, Linguistin und Gründerin dieser Plattform, koordiniert alle Übungen zusammen mit Prüferinnen und Lehrkräften aus vier Erdteilen. Ihre Beobachtung:
Setzen Sie auf Themen-Clustering. Wählen Sie ein Wochenthema wie «Digitaler Wandel», sammeln Sie fünf Substantive, drei Verben und zwei Redemittel. Tragen Sie die Auswahl in Ihrem Sprach-Tagebuch ein und reflektieren Sie nach sieben Tagen, welche Kombinationen spontan abrufbar sind.
Resonanz aus Kursen und Fachkreisen
- Prof. Erika W., Sprachdidaktik: Eine klare Kontextverankerung senkt die Fehlerrate in Produktivtests um fünfzehn Prozent.
- Teilnehmer Abdel M.: Ich führte täglich zwei Minuten Selfie-Video und erkannte, welche Begriffe noch unscharf waren.
- Coach Yu-Ting L.: Rollenspiele im Online-Tandem liefern unmittelbares Feedback und verdoppeln die Merkquote.
Acht Wochen zum Ziel
- Woche 1–2: Schwerpunkt Arbeitswelt, kurze Präsentationen üben.
- Woche 3–4: Politik und Medien, kritische Kommentare verfassen.
- Woche 5–6: Forschung und Technik, Podcasts mittranskribieren.
- Woche 7–8: Gesamtwiederholung, simulierte Debatten durchführen.
Nützliche digitale Helfer
- Glossar-App mit Spaced-Repetition-Funktion
- Mini-Podcasts mit thematischem Fokus
- Interaktive Übungen für Synonyme und Kollokationen
Mit einer klar strukturierten Lernroutine, gezielten Übungen und regelmäßigem Selbstcheck stärken Sie den B2 Wortschatz Schritt für Schritt und gehen gut gerüstet in jede anspruchsvolle Prüfung.
Erfahrungen unserer Nutzerinnen und Nutzer
*Alle Bewertungen sind echt und authentisch, was Sie in den Google-Reviews zu unserer Plattform nachlesen können.
Agnieszka Strzelczyk: „Deutsch kann eine Herausforderung sein, aber mit dieser Plattform sieht alles viel besser aus. Ich bin zufrieden, weil ich meine Sprach-, Schreib- und Hörfähigkeiten verbessern kann. Eine sehr hilfreiche Webseite für Deutschlernende.”“
Ligji Qmendur: „Sehr zufrieden – es gibt Materialien, die mir helfen, mich besser auf die Telc-Prüfung vorzubereiten. Weiter so!“
Elena Brevnikova: „Endlich gefunden, was ich gesucht habe! alles an einem Ort! Danke für deine harte Arbeit!“