Wähle dein Telc-Prüfung für die Vorbereitung aus

Deutsch Telc-Prüfung: Anforderungen und Übersicht

Die telc-Prüfungen für Deutsch sind standardisierte Sprachtests, die auf den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) basieren. Diese Prüfungen sind international anerkannt und oft Voraussetzung für Aufenthaltsgenehmigungen, berufliche Tätigkeiten oder den Hochschulzugang in Deutschland. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu den Prüfungsanforderungen und Formaten.

1. Allgemeine Anforderungen nach GER-Niveaustufen

A1 (Einsteiger):

  • Hören und Verstehen: Einfache Anweisungen und Fragen zu vertrauten Themen verstehen.
  • Sprechen: Kurze Sätze über sich selbst, die Familie und Alltagsthemen.
  • Lesen: Hinweisschilder und einfache Formulare lesen.
  • Schreiben: Einfache Wörter oder kurze Notizen schreiben (z. B. Postkarte).

A2 (Grundkenntnisse):

  • Hören: Einfache Gespräche und Ansagen in bekannten Kontexten.
  • Sprechen: Über alltägliche Themen wie Einkaufen oder Arbeit sprechen.
  • Lesen: Kurze Texte und Anzeigen verstehen.
  • Schreiben: Persönliche Mitteilungen und einfache Briefe verfassen.

B1 (Mittelstufe):

  • Hören: Hauptinformationen in Gesprächen des Alltags verstehen.
  • Sprechen: Sich klar ausdrücken, Meinungen und Pläne äußern.
  • Lesen: Artikel und persönliche Briefe zu bekannten Themen verstehen.
  • Schreiben: Texte wie Briefe oder Forumsbeiträge verfassen.

B2 (Fortgeschritten):

  • Hören: Komplexere Gespräche und Vorträge verstehen.
  • Sprechen: Klare und detaillierte Aussagen zu verschiedenen Themen machen.
  • Lesen: Längere Artikel und Berichte verstehen.
  • Schreiben: Strukturierte Texte zu beruflichen oder gesellschaftlichen Themen.

C1 (Sehr Fortgeschritten):

  • Hören: Anspruchsvolle Beiträge und Diskussionen verstehen.
  • Sprechen: Flüssig und strukturiert über komplexe Themen sprechen.
  • Lesen: Fachtexte und literarische Werke verstehen.
  • Schreiben: Klar und stilvoll formulierte Texte verfassen.

2. Besondere Anforderungen für spezifische Prüfungen

telc Deutsch B1·B2 Beruf:

  • Inhalt: Berufsbezogene Kommunikation, z. B. Besprechungen, Telefonate oder E-Mails.
  • Schreiben: Beschwerdebriefe, Protokolle oder berufliche Notizen.
  • Sprechen: Diskussionen und Präsentationen zu beruflichen Themen.

telc Deutsch C1 Hochschule:

  • Inhalt: Wissenschaftliches und akademisches Deutsch.
  • Hören: Vorträge und Diskussionen verstehen.
  • Sprechen: Über studienrelevante Themen sprechen und präsentieren.
  • Schreiben: Essays oder wissenschaftliche Texte verfassen.

telc Deutsch B2·C1 Pflege:

  • Inhalt: Kommunikation im Pflegebereich, z. B. Gespräche mit Patient*innen und Kolleg*innen.
  • Schreiben: Dokumentation und Berichte.
  • Sprechen: Beratungsgespräche und Fallbesprechungen.

telc Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ):

  • Inhalt: Alltagsthemen wie Wohnen, Arbeit, Einkaufen.
  • Ziel: Nachweis der Sprachkenntnisse für die Integration in Deutschland (A2-B1 Niveau).

3. Struktur der Prüfungen

Die meisten telc-Prüfungen bestehen aus zwei Hauptteilen:

Schriftliche Prüfung:

  • Lesen: Verstehen von Texten, Anzeigen oder Berichten.
  • Hören: Verstehen von Gesprächen und Ansagen.
  • Schreiben: Verfassen von Texten wie Briefen, E-Mails oder Protokollen.

Mündliche Prüfung:

  • Präsentation oder Diskussion: Abhängig von der Niveaustufe und dem Prüfungsformat.
  • Dialogische Aufgaben: Kommunikation mit anderen Teilnehmenden über berufliche oder gesellschaftliche Themen.

Die telc Deutsch-Prüfungen bieten eine breite Palette an Formaten, die auf unterschiedliche Zielgruppen und Anforderungen zugeschnitten sind. Sie testen Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechfähigkeiten und sind sowohl für den beruflichen als auch für den akademischen Bereich relevant. Die Wahl der passenden Prüfung hängt von den persönlichen Zielen, dem aktuellen Sprachniveau und den beruflichen Anforderungen ab.