B2 Beruf Diskussion (Smalltalk)

Dein Fortschritt B2 Sprechen Diskussion (Small Talk) Erfolgsquote 0%
0%

Aktuelle Themen und Beispiele für die Vorbereitung

B2 Sprechen Diskussion (Small Talk) Übungen

0%
0%

Übung 1.5

Firmenlauf

0%
0%
0%

Übung 1.21

Brückentag

0%

Übung 1.23

Familienreise

0%

Übung 1.29

Urlaub im Herbst

0%

Übung 1.30

Ehrenamtliche Arbeit

0%

Übung 1.31

Frühschichten

0%

Übung 1.44

Bildungsurlaub

0%

Übung 1.45

Teilzeitjob

0%
0%

Übung 1.63

Kind und Beruf

0%

Übung 1.64

Ich arbeite bis 14:00

0%

Übung 1.65

Im Garten grillen

0%

Übung 1.69

Kein warmes Essen

0%

Übung 1.70

Müde nach der Arbeit

0%
0%

Übung 1.76

Homeoffice

0%

Übung 1.77

ÖPNV-Abo

0%

Übung 1.78

Zusammenarbeit

0%

Übung 1.80

Urlaub im Juli

0%
0%
0%
0%

Übung 1.85

Wochenendzuschlag

0%

Übung 1.86

Werktag am Samstag

0%
0%

Übung 1.88

Dreckige Kaffeebecher

0%

Übung 1.90

Dienstfahrräder

0%
0%

Übung 1.97

Haustieren

0%

Übung 1.100

Stadtmarathon

0%

Übung 1.104

Überstunden

0%
 

Weitere Übungen B2 Sprechen:

AllgemeinTelcGoethe

Andere Beruf B2 Übungen auswählen

Info zu den mündlichen Teil Diskussion (Smalltalk) bei B2-Beruf Prüfung

Warum dieser Abschnitt zählt

Das erste Gespräch mit neuen Kolleginnen oder bei beruflichen Veranstaltungen entscheidet oft darüber, wie vertrauensvoll die weitere Zusammenarbeit verläuft. Genau diese Art von Situation wird im mündlichen Prüfungsteil simuliert: In kurzer Zeit zeigst du, dass du dich spontan, klar und höflich im beruflichen Kontext ausdrücken kannst – ein zentrales Ziel auf dem Sprachniveau B2. Die Aufgabe bietet realitätsnahe Kommunikation, wie sie im Berufsleben regelmäßig gefordert wird.

  • Bewertet werden Verständlichkeit, Dialogführung, Höflichkeit und passende Wortwahl.
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten – Gesprächsdauer: etwa 6 Minuten im Prüfungsraum.
  • Die Prüfung findet meist im Paar mit einer anderen Testperson statt.

Ablauf in drei Schritten

  1. Einstieg – kurze Vorstellung, eine offene Atmosphäre schaffen.
  2. Diskussion – ein aktuelles oder allgemeines Arbeitsthema ansprechen und gemeinsam besprechen.
  3. Abschluss – Gespräch höflich beenden, weiteren Austausch anregen.

Typische Gesprächsthemen im beruflichen Alltag

  • Vier-Tage-Woche und flexible Arbeitszeitmodelle
  • Technologieeinsatz am Arbeitsplatz
  • Gesunde Pausengestaltung im Büro
  • Nachhaltigkeit in Unternehmen
  • Persönliche Weiterentwicklung und berufliche Ziele

Redemittel und Strategien für ein natürliches Gespräch

  • Gespräch beginnen: „Darf ich kurz nach Ihrer Meinung zu … fragen?“
  • Einverstanden sein: „Das sehe ich genauso, weil …“
  • Höflich widersprechen: „Ich verstehe Ihren Punkt, allerdings …“
  • Ein Thema erweitern: „Vielleicht können wir auch noch bedenken, dass …“
  • Gespräch beenden: „Vielen Dank für das Gespräch, das war sehr interessant.“

Praktische Übungen zur Vorbereitung

  • Rollenspiele zu zweit: spontanes Diskutieren mit anschließendem Feedback
  • Audio-Tagebuch: täglich kurze Monologe zu aktuellen Berufsthemen aufnehmen
  • Themenkarten ziehen und spontan dazu Stellung nehmen
  • Spaziergänge mit Selbstgespräch: Sprechfluss und Wortschatz aktivieren

Expertentipp von Olena

Hinter dieser Plattform steht Olena, die alle Inhalte gemeinsam mit erfahrenen Deutschlehrerinnen und Prüfern aus verschiedenen Ländern entwickelt – darunter Fachkräfte aus Deutschland, Österreich, Kanada und Japan. Ihr Ziel ist es, Sprachtraining praxisnah, interaktiv und wirklich prüfungsrelevant zu gestalten.

Olenas Empfehlung: „Versuche nicht, perfekte Sätze auswendig zu lernen. Bereite lieber sinnvolle Stichworte vor, damit du flexibel reagieren kannst. Ein Gespräch lebt von Natürlichkeit – und genau das bringt dir Punkte.“

Auch weitere Expertinnen wie Martina Santos (Business-Coach) betonen, dass eine persönliche Note im Gespräch hilft, glaubwürdig und sympathisch zu wirken. Kleine Beispiele aus dem Berufsalltag machen Aussagen konkreter und nachvollziehbar.

Feedback von Teilnehmenden

  • „Die Übungen haben mir geholfen, bei der Diskussion ruhig und sicher zu sprechen.“ – Amir, IT-Consultant
  • „Ich konnte meine Gedanken schneller ausdrücken – ohne lange zu überlegen.“ – Petra, HR-Managerin
  • „Das spontane Training mit Themenkarten war genau wie in der echten Prüfung.“ – Li, Qualitätsingenieurin

Ein kurzer Smalltalk kann in der Prüfung den Unterschied machen – genauso wie im echten Berufsleben. Wer regelmäßig übt, seine Gedanken klar formuliert und mit passenden Beispielen ergänzt, zeigt nicht nur Sprachkompetenz, sondern auch kommunikative Sicherheit.

Wähle zur Vorbereitung Themen, die dich interessieren, sprich laut und möglichst frei, und suche echte Gesprächssituationen. So entwickelst du Sicherheit, die im Prüfungsmoment spürbar ist – und darüber hinaus im Beruf nützlich bleibt.

Erfahrungen unserer Nutzerinnen und Nutzer

*Alle Bewertungen sind echt und authentisch, was Sie in den Google-Reviews zu unserer Plattform nachlesen können.

 

Alex Aldikurz: „Ausgezeichnete Seite zur Prüfungsvorbereitung! Es gibt sehr viele Materialien, und alles Wichtige ist an einem Ort gesammelt. Einziger Nachteil: Die Nummern und Namen im Hören und Schreiben werden (für mich) etwas zu schnell vorgelesen. Aber trotzdem – absolut sein Geld wert!“

Olya Tereshchenko: „Ein großes Dankeschön an Olena und ihre Website für die hervorragende Vorbereitung auf das Erlernen der deutschen Sprache und das erfolgreiche Bestehen der Prüfung!“

Vika Boyarshinova: „Sehr gute und praktische Seite. Es gibt viele Materialien zur Vorbereitung auf die Prüfung. Ich habe mit Olena im Online-Unterricht gelernt und es hat mir sehr geholfen, die Prüfung zu bestehen und das B1-Zertifikat zu erhalten. Ich würde sagen, dass es eine Schlüsselrolle gespielt hat. Elena, eine der wenigen, die sich um uns kümmert, hilft wirklich mit ihrem Wissen und Rat. Sie erklärt selbst die komplizierteste Grammatik in einfachen Worten und alles wird klar.“