B1 Lesen für Prüfung DTZ

Dein Fortschritt B1 Lesen Erfolgsquote 0%
0%

Vorbereitung auf B1 Lesen DTZ Prüfung

B1 Lesen Teil 1 Übungen

Übung 1.3

Wohnungsanzeigen

0%

Übung 1.4

Supermarktangebote

0%

Übung 1.9

Geschenkideen

0%

Übung 1.10

Tanzkurse vergleichen

0%

Übung 1.12

Reisen und Angebote

0%
0%

Übung 1.15

Weihnachtsangebote

0%
0%

Übung 1.17

In der Spielothek

0%

Übung 1.18

Im Job-Center

0%

Übung 1.19

Im Labor

0%
0%
 

Weitere Übungen B1 Lesen:

AllgemeinBerufTelc

B1 Lesen Teil 4 Übungen

Übung 4.6

Reisen mit der Bahn

0%
0%
0%
0%
0%

Übung 4.15

Besucherinformationen

0%

Übung 4.16

Stadtmuseum Historica

0%

Übung 4.20

Exoplaneten

0%

Übung 4.23

Erneuerbare Energie

0%
0%

Übung 4.32

Farben der Welt

0%

Übung 4.34

SmartCity

0%
0%
 

Weitere Übungen B1 Lesen:

AllgemeinBerufTelc

B1 Lesen Teil 5 Übungen

Übung 5.11

Anfrage: Drucker

0%
0%

Übung 5.14

Mitteilung: Ankunft

0%

Übung 5.15

Bewerbung: Bürokraft

0%
0%

Übung 5.18

Veranstaltung

0%
0%

Übung 5.31

Beschwerde

0%

Übung 5.32

Terminvereinbarung

0%

Übung 5.34

Formeller Brief

0%

Übung 5.35

Geschäftsbrief

0%

Übung 5.37

Stellenanzeige

0%

Übung 5.38

Produktangebot

0%

Übung 5.41

Zahlungserinnerung

0%

Übung 5.43

Möbelhaus Centro

0%

Übung 5.44

BO-Abonnement

0%
 

Weitere Übungen B1 Lesen:

AllgemeinBerufTelc

Andere DTZ B1 Übungen auswählen

B1 DTZ-Prüfung Lesen – Struktur, Aufgaben & Vorbereitung

Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist eine anerkannte Sprachprüfung für Migrantinnen und Migranten. Der Lesen-Teil der DTZ-Prüfung dauert 45 Minuten und besteht aus fünf verschiedenen Aufgabentypen. Hierbei werden alltagsnahe und formelle Texte geprüft, um die Sprachkompetenz für den Alltag, den Beruf und offizielle Situationen zu testen.

Wie ist der Lesen-Teil der DTZ-Prüfung aufgebaut?

Der Deutsch-Test für Zuwanderer umfasst fünf Aufgabenblöcke für Lesen, die verschiedene Arten von Lesekompetenzen testen:

  • Teil 1: Kataloge, Register und Verzeichnisse verstehen – 5 Multiple-Choice-Aufgaben.
  • Teil 2: Allgemeine und spezifische Informationen in Anzeigen erkennen – 5 Zuordnungsaufgaben.
  • Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten sowie formelle Mitteilungen verstehen – 3 Richtig/Falsch-Aufgaben und 3 Multiple-Choice-Aufgaben.
  • Teil 4: Informationsbroschüren verstehen – 3 Richtig/Falsch-Aufgaben.
  • Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen – 6 Multiple-Choice-Aufgaben.

Die gesamte Leseprüfung dauert 45 Minuten und erfordert genaues Textverständnis.

Wie kann man sich am besten auf den DTZ-Lesen-Teil vorbereiten?

Eine gute Vorbereitung auf den Lesen-Teil der DTZ-Prüfung ist entscheidend, um alle Aufgaben sicher zu lösen. Hier sind einige effektive Strategien:

  • Regelmäßig lesen: Übe mit Zeitungsartikeln, Anzeigen und behördlichen Schreiben, um dich an verschiedene Textarten zu gewöhnen.
  • Schlüsselwörter markieren: Achte auf wichtige Begriffe, um relevante Informationen schneller zu finden.
  • Prüfungsaufgaben simulieren: Arbeite mit Musterprüfungen und Online-Übungen, um mit dem Format vertraut zu werden.
  • Zeitmanagement: Teile dir die 45 Minuten gut ein, damit du alle Aufgaben bearbeiten kannst.

Warum ist der Lesen-Teil der DTZ-Prüfung so wichtig?

Gutes Leseverständnis ist eine zentrale Fähigkeit für den Alltag in Deutschland. Der Deutsch-Test für Zuwanderer prüft daher gezielt das Verständnis für:

  1. Alltagsdokumente wie Fahrpläne, Kataloge oder Preislisten.
  2. Werbeanzeigen und Kleinanzeigen, um relevante Informationen zu erfassen.
  3. Nachrichten, Pressetexte und offizielle Schreiben, um Meinungen und Fakten zu unterscheiden.
  4. Informationsbroschüren, z. B. von Behörden oder Dienstleistern.
  5. Formelle Briefe und E-Mails, bei denen fehlende Wörter ergänzt werden müssen.

Der Lesen-Teil der B1 DTZ-Prüfung erfordert nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch die Fähigkeit, gezielt Informationen aus verschiedenen Textarten zu erfassen. Wer sich gut vorbereitet, regelmäßig mit passenden Materialien übt und das Zeitmanagement im Blick hat, kann diesen Prüfungsteil erfolgreich meistern.