Vorsicht vor betrügerischen SMS-Nachrichten

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

100% (1 von 1 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Liebe Eltern,

in den letzten Tagen haben mehrere Schülerinnen und Schüler   deineeurerunserer Schule eine verdächtige SMS erhalten. Ein Beispiel: „Du hast gewonnen, ruf mich bitte   schnellersofortvorhin an!“ Manche Kinder sind dem gefolgt und   werdenwürdenwurden dabei nach persönlichen Daten wie Name und Adresse gefragt. Nur eine Woche   spätspäterzu spät erhielten sie eine Rechnung über 79 Euro!

Bitte beachten Sie: Es handelt sich eindeutig um einen Betrugsversuch. Die Polizei ist bereits informiert. Fragen Sie   bitteeigentlichschon Ihre Kinder, ob sie eine solche Nachricht bekommen haben. Falls Ihnen eine Rechnung zugeschickt wird, zahlen Sie diese auf keinen Fall.   GebenMachenSenden Sie in diesem Fall eine Anzeige bei der Polizei.

Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung

Schließen

Grammatische Erklärung zum Text „Vorsicht vor betrügerischen SMS-Nachrichten“

In diesem Text geht es um eine Warnung an Eltern, weil einige Schüler betrügerische SMS erhalten haben. Die richtigen Lückenwörter wurden sorgfältig ausgewählt. Hier ist die grammatische Begründung zu jedem Punkt:

  • 1. unserer (c) – Genitiv von „wir“: Das Possessivpronomen steht hier im Genitiv, weil es sich auf „Schule“ bezieht („der Schule“). „Unsere“ allein wäre Nominativ oder Akkusativ, aber nach „Schüler ... unserer Schule“ braucht man Genitiv.
  • 2. sofort (b) – Adverb: Das Wort „sofort“ passt am besten in den direkten Aufruf aus der SMS. „Schneller“ ist ein Komparativ und macht hier keinen Sinn, „vorhin“ bezieht sich auf die Vergangenheit, was hier ebenfalls nicht passt.
  • 3. wurden (c) – Präteritum Passiv: „wurden gefragt“ ist das korrekte Passiv für eine Handlung in der Vergangenheit. „Werden“ (Präsens) und „würden“ (Konjunktiv II) passen nicht zum Kontext der tatsächlichen Handlung.
  • 4. später (b) – Temporaladverb: Das Adverb „später“ beschreibt die Zeitangabe („Eine Woche später“). „Spät“ ist ein Adjektiv, „zu spät“ würde eine negative Folge betonen, was hier nicht passt.
  • 5. bitte (a) – Höflichkeitsform: „Fragen Sie bitte Ihre Kinder“ ist eine höfliche Aufforderung. „Eigentlich“ oder „schon“ würden in diesem Kontext keine sinnvolle Bedeutung ergeben.
  • 6. Machen (b) – Imperativ (Infinitiv als höfliche Aufforderung): „Machen Sie bitte eine Anzeige bei der Polizei“ ist korrekt. „Geben“ oder „Senden“ passen hier weder grammatisch noch semantisch.

Andere A2 DTZ Übungen auswählen