Online-Bestellung eines Spiegels mit Transportschaden

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

Spiegelhaus Dresden GmbH
Kundenservice – Wehlener Straße 88
01279 Dresden

Dresden, den 18.06.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 3. Juni habe ich in Ihrem Onlineshop einen Badezimmerspiegel bestellt,   weilobwohldenn ich sofort per Kreditkarte bezahlt habe.

  LautTrotzWährend der automatischen Versandbestätigung war die Lieferung für den 7. Juni angekündigt. Der Spiegel kam auch pünktlich an, jedoch mit einer gut sichtbaren Risslinie quer durch die Spiegelfläche,   weildassdamit er offenbar während des Transports beschädigt wurde.

Ich bin sehr enttäuscht,   obwohlweildamit ich den Spiegel dringend für die Fertigstellung meiner Badsanierung brauche.

Bitte teilen Sie mir mit,   wennobdass Sie mir umgehend ein unbeschädigtes Ersatzprodukt senden oder den Kaufbetrag zurückerstatten können.

  WennObwohlDa ich bis zum 21. Juni keine Rückmeldung erhalte, sehe ich mich gezwungen, rechtliche Schritte einzuleiten.

Mit freundlichen Grüßen
Sandra Klein

Schließen

1. weil

Begründung: „…weil ich sofort per Kreditkarte bezahlt habe.“ – Der Nebensatz erklärt den Grund für die Bestellung (Kausalität). „weil“ leitet kausale Nebensätze ein und steht im Nebensatz vor dem konjugierten Verb: „weil ich bezahlt habe“. Die anderen Optionen („obwohl“, „denn“) passen hier grammatikalisch oder stilistisch nicht: „denn“ ist eine Konjunktion auf Hauptsatzebene, nicht für Nebensätze.

Schlüsselwörter: sofort per Kreditkarte bezahlt → Grund für die Bestellung → kausal → weil

2. Laut

Begründung: „Laut der automatischen Versandbestätigung …“ – Die Präposition „laut“ wird verwendet, um sich auf eine Quelle (z. B. Nachricht, Information, Dokument) zu beziehen. Sie steht mit Dativ: „laut der Bestätigung“. „Trotz“ (Gegengrund) und „während“ (zeitlich) würden den Sinn verändern und sind unpassend.

Schlüsselwörter: Versandbestätigung → Quelle einer Info → laut

3. weil

Begründung: „…weil er offenbar während des Transports beschädigt wurde.“ – Auch hier wird ein Grund genannt, warum der Spiegel beschädigt ist. „weil“ ist die passende Kausalkonjunktion. „dass“ würde einen Nebensatz der Aussage einleiten, passt aber nicht zur Logik. „damit“ (Ziel, Absicht) ergibt keinen Sinn.

Schlüsselwörter: Transportschaden → Grund → weil

4. weil

Begründung: „…weil ich den Spiegel dringend … brauche.“ – Wieder handelt es sich um eine kausale Begründung. Der Spiegel wird benötigt → deshalb ist die Enttäuschung groß. „weil“ ist korrekt. „obwohl“ würde einen Gegensatz ausdrücken (nicht vorhanden). „damit“ wäre ein Ziel – aber hier geht es um einen Grund.

Schlüsselwörter: brauche den Spiegel dringend → Grund für Enttäuschung → weil

5. ob

Begründung: „…ob Sie mir … senden oder … erstatten können.“ – „ob“ wird verwendet, wenn man wissen möchte, *ob etwas möglich ist* → typischer indirekter Fragesatz. „wenn“ ist konditional, passt hier nicht. „dass“ ist ein Aussageeinleiter, aber keine Entscheidungsfrage.

Schlüsselwörter: mitteilen + Entscheidung → ob

6. Wenn

Begründung: „Wenn ich bis zum 21. Juni keine Rückmeldung erhalte …“ – Typischer Konditionalsatz: Wenn eine Bedingung eintritt (= keine Antwort), folgt eine Konsequenz (rechtliche Schritte). „Weil“ und „obwohl“ passen inhaltlich nicht – es geht nicht um einen Grund oder Gegensatz, sondern eine Bedingung.

Schlüsselwörter: Rückmeldung bis Freitag → Bedingung → wenn


Andere A2 DTZ Übungen auswählen