✅ 1. Richtig: „ab“
Satz:
Meine Tochter geht (1) August auf die Gesamtschule …
→ … geht ab August auf …
Grammatisch korrekt, weil:
Die Präposition ab + Dat./Akk. markiert den Beginn eines Zeitraums in der Zukunft.
→ „ab Mai“, „ab nächster Woche“ …
❌ a) an → „an August“ ist im Deutschen ungrammatisch.
❌ b) um → drückt eine ungefähre Uhrzeit oder Menge aus, passt nicht zu Monaten.
✅ 2. Richtig: „dass“
Satz:
… geändert hat, (2) die neuen Tickets nur noch online beantragt werden können.
→ … geändert hat, dass …
Grammatisch korrekt, weil:
„dass“ leitet einen Objektsatz/Kausalsatz mit Verb am Ende ein und gibt eine reine Feststellung wieder.
❌ a) wann → fragt nach Zeit, nicht passend.
❌ b) weil → würde einen Grund einleiten (falsch im Kontext).
✅ 3. Richtig: „wurde“
Satz:
Allerdings (3) bis heute kein Ticket zugeschickt.
→ Allerdings wurde bis heute kein Ticket zugeschickt.
Grammatik:
Präteritum Passiv: wurde + Partizip II beschreibt einen abgeschlossenen Vorgang in der Vergangenheit, der bis jetzt nicht stattgefunden hat.
❌ b) würde → Konjunktiv II; drückt Möglichkeit/Wunsch aus, passt nicht.
❌ c) ist → würde Perfekt verlangen („ist zugeschickt worden“).
✅ 4. Richtig: „ob“
Satz:
… mitzuteilen, (4) Sie den Antrag bereits geprüft haben …
→ … mitzuteilen, ob Sie …
Grammatisch korrekt, weil:
„ob“ leitet einen indirekten Fragesatz bei Unsicherheit ein („Ich weiß nicht, ob …“).
❌ b) wann → fragt nur nach Zeitpunkt.
❌ c) dass → stellt eine Tatsache fest, hier wird aber nach Prüfung gefragt.
✅ 5. Richtig: „werden“
Satz:
… dass die Tickets bis spätestens 10. April verschickt (5).
→ … verschickt werden.
Grammatik:
Passiv Präsens/Futur: werden + Partizip II. Hier eine allgemeine Aussage/Vorschrift.
❌ a) würden → Konjunktiv II, würde Unsicherheit ausdrücken.
❌ c) wurden → Präteritum, würde Vergangenheit markieren, aber Frist liegt in Zukunft.
✅ 6. Richtig: „würde“
Satz:
… denn ohne gültigen Fahrausweis (6) sie eine Strafe zahlen.
→ … ohne Fahrausweis würde sie eine Strafe zahlen.
Begründung:
„würde + Infinitiv“ bildet den Konjunktiv II und drückt eine hypothetische Folge/Bedingung aus („falls …, würde …“).
❌ a) könnte → Möglichkeit, nicht Folgepflicht.
❌ b) musste → Präteritum von „müssen“, Vergangenheit, aber hier Zukunft/Irrealis.