Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

Kanzlei Hoffmann & Partner
Zeilstraße 18
60313 Frankfurt am Main

Alexander Hahn
Friedrichstraße 92
60489 Frankfurt

Frankfurt, den 14.03.2024

Sehr   freundlichegeehrteliebe Damen und Herren,

ich möchte Sie darüber informieren, dass ich seit dem 13. März krankgeschrieben bin. Der Hausarzt hat mir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt,   obwohlweilsodass ich seit Tagen unter hohem Fieber und starkem Husten leide. Ich habe die AU bereits elektronisch an die Krankenkasse übermitteln lassen.   unserIhreder Praxis schickt Ihnen zusätzlich eine Kopie per Post.

Die Krankschreibung gilt vorerst bis zum 20. März. Sollte ich mich danach noch nicht besser fühlen, werde ich mich erneut untersuchen lassen   aberoderdenn eine Folgebescheinigung erhalten.

Wie Sie sicher wissen, gilt in Deutschland seit 2023 die elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung (eAU),   dassobwohlweil die Arbeitgeber nicht mehr zwingend ein Papierformular erhalten müssen.

Ich bitte um Verständnis und hoffe, bald wieder im Büro arbeiten zu können.
Mit   freundlichenfreundlichefreundlicher Grüßen
Alexander Hahn

Schließen

✅ 1. Richtig: „geehrte“
Satz:
Sehr (1) Damen und Herren
→ Sehr geehrte Damen und Herren
Grammatisch korrekt, weil:
In der formellen Briefanrede steht immer: „Sehr geehrte Damen und Herren“.
„geehrte“ ist das Partizip Perfekt von „ehren“ und grammatisch angepasst im Plural Femininum („Damen“) + Maskulinum („Herren“).
a) freundliche
→ „Sehr freundliche Damen und Herren“ ist grammatisch möglich, aber stilistisch falsch: so beginnt man keinen Brief.
c) liebe
→ „Liebe Damen und Herren“ ist zu informell für einen offiziellen Brief an den Arbeitgeber oder eine Institution.

✅ 2. Richtig: „weil“
Satz:
…möchte ich Sie darüber informieren, dass ich krankgeschrieben bin, (2) ich seit Tagen unter hohem Fieber leide.
→ …weil ich seit Tagen unter hohem Fieber leide.
Grammatisch korrekt, weil:
„weil“ leitet einen Kausalsatz ein (Grundsatz), mit Verb am Ende: „weil ich … leide“.
Diese Struktur erklärt, warum die Krankmeldung notwendig ist.
a) obwohl
→ „obwohl ich seit Tagen Fieber habe“ würde einen Widerspruch ausdrücken, aber es gibt keinen Gegensatz im Satz.
c) damit
→ „damit“ drückt eine Absicht aus (Ziel), nicht einen Grund. Hier wäre das unlogisch.

✅ 3. Richtig: „Ihre“
Satz:
…und (3) Praxis hat Ihnen bereits eine Kopie geschickt.
→ …und Ihre Praxis hat Ihnen … geschickt.
Grammatisch korrekt, weil:
„Ihre“ ist das formelle Possessivpronomen zu „Sie“ (Höflichkeitsform), bezogen auf die Praxis des Adressaten.
a) unser
→ „unsere Praxis“ würde sich auf die sprechende Person beziehen – das passt hier nicht.
c) der
→ „der Praxis“ ist grammatisch möglich, aber stilistisch unpassend und ungenau in dieser Struktur.

✅ 4. Richtig: „oder“
Satz:
…werde ich mich nächste Woche erneut untersuchen lassen (4) mir eine Folgebescheinigung ausstellen lassen.
→ …oder mir eine Folgebescheinigung ausstellen lassen.
Grammatisch korrekt, weil:
„oder“ verbindet zwei alternative Handlungen: sich untersuchen lassen oder Bescheinigung bekommen.
a) aber
→ „aber“ zeigt einen Gegensatz an – hier ist kein Widerspruch vorhanden.
c) denn
→ „denn“ leitet einen Grund ein, passt aber nicht zu dieser Aufzählung.

✅ 5. Richtig: „weil“
Satz:
Ich verzichte auf ein Papierformular, (5) die Krankmeldung elektronisch an die Krankenkasse übermittelt wird.
→ …weil die Krankmeldung elektronisch übermittelt wird.
Grammatisch korrekt, weil:
„weil“ begründet den Verzicht auf Papier. Es ist ein Kausalsatz mit Subjekt + Verb am Ende.
a) dass
→ „dass“ wäre grammatisch falsch in dieser Konstruktion.
b) obwohl
→ „obwohl“ würde einen Gegensatz ausdrücken, der hier nicht vorliegt.

✅ 6. Richtig: „freundlichen“
Satz:
Mit (6) Grüßen
→ Mit freundlichen Grüßen
Grammatisch korrekt, weil:
„Mit freundlichen Grüßen“ ist die standardisierte Schlussformel in einem formellen Schreiben.
„freundlichen“ ist der korrekte Adjektivgebrauch im Dativ Plural („mit + Plural“).
b) freundliche
→ „mit freundliche Grüße“ wäre grammatisch falsch (Adjektiv nicht flektiert).
c) freundlicher
→ „freundlicher“ ist die falsche Steigerungsform („mit freundlicher Gruß“ ist unüblich und grammatisch unsauber).


Andere A2 DTZ Übungen auswählen