✅ 1. Richtig: „geehrte“
Satz:
Sehr (1) Damen und Herren
→ Sehr geehrte Damen und Herren
Grammatisch korrekt, weil:
In der formellen Briefanrede steht immer: „Sehr geehrte Damen und Herren“.
„geehrte“ ist das Partizip Perfekt von „ehren“ und grammatisch angepasst im Plural Femininum („Damen“) + Maskulinum („Herren“).
❌ a) freundliche
→ „Sehr freundliche Damen und Herren“ ist grammatisch möglich, aber stilistisch falsch: so beginnt man keinen Brief.
❌ c) liebe
→ „Liebe Damen und Herren“ ist zu informell für einen offiziellen Brief an den Arbeitgeber oder eine Institution.
✅ 2. Richtig: „weil“
Satz:
…möchte ich Sie darüber informieren, dass ich krankgeschrieben bin, (2) ich seit Tagen unter hohem Fieber leide.
→ …weil ich seit Tagen unter hohem Fieber leide.
Grammatisch korrekt, weil:
„weil“ leitet einen Kausalsatz ein (Grundsatz), mit Verb am Ende: „weil ich … leide“.
Diese Struktur erklärt, warum die Krankmeldung notwendig ist.
❌ a) obwohl
→ „obwohl ich seit Tagen Fieber habe“ würde einen Widerspruch ausdrücken, aber es gibt keinen Gegensatz im Satz.
❌ c) damit
→ „damit“ drückt eine Absicht aus (Ziel), nicht einen Grund. Hier wäre das unlogisch.
✅ 3. Richtig: „Ihre“
Satz:
…und (3) Praxis hat Ihnen bereits eine Kopie geschickt.
→ …und Ihre Praxis hat Ihnen … geschickt.
Grammatisch korrekt, weil:
„Ihre“ ist das formelle Possessivpronomen zu „Sie“ (Höflichkeitsform), bezogen auf die Praxis des Adressaten.
❌ a) unser
→ „unsere Praxis“ würde sich auf die sprechende Person beziehen – das passt hier nicht.
❌ c) der
→ „der Praxis“ ist grammatisch möglich, aber stilistisch unpassend und ungenau in dieser Struktur.
✅ 4. Richtig: „oder“
Satz:
…werde ich mich nächste Woche erneut untersuchen lassen (4) mir eine Folgebescheinigung ausstellen lassen.
→ …oder mir eine Folgebescheinigung ausstellen lassen.
Grammatisch korrekt, weil:
„oder“ verbindet zwei alternative Handlungen: sich untersuchen lassen oder Bescheinigung bekommen.
❌ a) aber
→ „aber“ zeigt einen Gegensatz an – hier ist kein Widerspruch vorhanden.
❌ c) denn
→ „denn“ leitet einen Grund ein, passt aber nicht zu dieser Aufzählung.
✅ 5. Richtig: „weil“
Satz:
Ich verzichte auf ein Papierformular, (5) die Krankmeldung elektronisch an die Krankenkasse übermittelt wird.
→ …weil die Krankmeldung elektronisch übermittelt wird.
Grammatisch korrekt, weil:
„weil“ begründet den Verzicht auf Papier. Es ist ein Kausalsatz mit Subjekt + Verb am Ende.
❌ a) dass
→ „dass“ wäre grammatisch falsch in dieser Konstruktion.
❌ b) obwohl
→ „obwohl“ würde einen Gegensatz ausdrücken, der hier nicht vorliegt.
✅ 6. Richtig: „freundlichen“
Satz:
Mit (6) Grüßen
→ Mit freundlichen Grüßen
Grammatisch korrekt, weil:
„Mit freundlichen Grüßen“ ist die standardisierte Schlussformel in einem formellen Schreiben.
„freundlichen“ ist der korrekte Adjektivgebrauch im Dativ Plural („mit + Plural“).
❌ b) freundliche
→ „mit freundliche Grüße“ wäre grammatisch falsch (Adjektiv nicht flektiert).
❌ c) freundlicher
→ „freundlicher“ ist die falsche Steigerungsform („mit freundlicher Gruß“ ist unüblich und grammatisch unsauber).