Themen für B1 Sprechen bei DTZ-Prüfung

Dein Fortschritt B1 Sprechen Erfolgsquote 0%
0%

B1 Sprechen Bild beschreiben Übungen

0%

Übung 1.3

Straßenmusiker

0%

Übung 1.4

Hausaufgaben machen

0%
0%

Übung 1.6

Arbeit im Zug

0%
0%

Übung 1.13

Impfung

0%
0%

Übung 1.16

Der Umzug

0%
0%

Übung 1.22

In einem Restaurant

0%

Übung 1.27

In der Bibliothek

0%

Übung 1.29

Weg zur Schule

0%
0%

Übung 1.35

Kranker Mann zu Hause

0%

Übung 1.36

Das Buch vs. E-Book

0%

Übung 1.37

E-Book vs. Buch

0%

Übung 1.42

Zeit mit der Familie

0%
0%

Übung 1.49

Haustier

0%

Übung 1.50

Renovierungsarbeiten

0%

Übung 1.54

Brettspiel

0%

Übung 1.58

Mutterschaft

0%

Übung 1.59

Haustiere

0%

Übung 1.61

Im Cafe

0%

Übung 1.63

Die Familie im Kino

0%

Übung 1.64

Die Hochzeit

0%

Übung 1.65

Ausbildung Kellner/in

0%

Übung 1.66

Ausbildung zum Koch

0%

Übung 1.68

Picknick

0%
0%
0%

Übung 1.73

Wäscherei

0%

Übung 1.75

Fermer

0%

Übung 1.76

Verkehrsmittel 2

0%

Übung 1.77

Verkehrsmittel

0%

Übung 1.78

Freizeit

0%

Übung 1.79

Sport in der Familie

0%

Übung 1.80

Radfahrer

0%

Übung 1.81

Behinderung

0%

Übung 1.82

Familie im Supermarkt

0%
0%
 

Weitere Übungen B1 Sprechen:

AllgemeinBerufGoetheÖIF

B1 Sprechen Dialog Übungen

Übung 2.4

Wohnung besichtigen

0%

Übung 2.15

Führerschein

0%
0%

Übung 2.18

Themen-Abend

0%

Übung 2.21

Gesunden Lebensstil

0%

Übung 2.22

Hochzeitseinladung

0%

Übung 2.23

Fahrschule

0%

Übung 2.26

Sozialprojekt

0%

Übung 2.27

Büros einrichten

0%
0%

Übung 2.40

Gemeinsam kochen.

0%
0%
0%
 

Weitere Übungen B1 Sprechen:

AllgemeinBerufGoetheÖIF

Andere DTZ B1 Übungen auswählen

DTZ B1 – Sprechen: Aufbau, Anforderungen und Vorbereitungstipps

Der Sprechenteil der DTZ B1-Prüfung prüft die Fähigkeit, sich in alltäglichen Situationen mündlich auf Deutsch auszudrücken. Dieser Teil der Prüfung dauert insgesamt 16 Minuten und besteht aus drei Teilen. Die Aufgaben sind praxisnah und orientieren sich an realen Kommunikationssituationen.

1. Aufbau des Sprechenteils in der DTZ B1-Prüfung

Die mündliche Prüfung findet in der Regel zu zweit statt. Die Kandidaten interagieren miteinander und mit dem Prüfer.

  • Dauer: 16 Minuten
  • Gesprächspartner: Eine zweite Prüfungsteilnehmerin / ein zweiter Prüfungsteilnehmer
  • Bewertung: Wird von zwei Prüfern bewertet
  • Anforderungen: Verständliche, zusammenhängende und angemessene Kommunikation

Die drei Teile der mündlichen Prüfung

Teil 1: Sich vorstellen (ca. 3 Minuten)

In diesem Abschnitt stellt sich jeder Prüfling kurz vor. Typische Informationen, die erwähnt werden sollen:

  • Name
  • Herkunft
  • Wohnort
  • Familie
  • Hobbys
  • Beruf / Ausbildung

Wichtig: Die Vorstellung sollte fließend und ohne lange Pausen erfolgen. Prüfer können Nachfragen stellen.

Teil 2: Über ein Thema sprechen (ca. 3-4 Minuten)

Die Prüflinge ziehen ein Kärtchen mit einem Alltagsthema und sprechen darüber. Beispiele für Themen:

  • Mein Tagesablauf
  • Meine Freizeit
  • Meine Stadt / mein Wohnort
  • Meine Reiseerfahrung

Wichtig: Man sollte zusammenhängend und verständlich sprechen, Beispiele geben und eigene Erfahrungen einbringen.

Teil 3: Gemeinsam etwas planen (ca. 6-7 Minuten)

Die Prüflinge bekommen eine Situationsbeschreibung und müssen gemeinsam etwas planen. Beispiele:

  • Eine Geburtstagsfeier organisieren
  • Einen Ausflug machen
  • Eine Wohnung suchen
  • Eine Veranstaltung besuchen

Wichtig:

  • Man muss Vorschläge machen („Was hältst du davon, wenn…?“).
  • Man sollte nach der Meinung des anderen fragen („Wie findest du…?“).
  • Man sollte sich auf eine gemeinsame Lösung einigen („Ja, das ist eine gute Idee!“).

2. Bewertungskriterien für das Sprechen in der DTZ-Prüfung

Die Prüfer bewerten die Leistung anhand folgender Kriterien:

  • Flüssigkeit & Verständlichkeit – Wird der Prüfling gut verstanden? Gibt es lange Pausen?
  • Grammatik & Wortschatz – Werden korrekte Sätze gebildet? Ist der Wortschatz angemessen?
  • Interaktion & Kommunikation – Wird auf den Gesprächspartner eingegangen? Wird aktiv nachgefragt?
  • Aussprache & Betonung – Ist die Aussprache klar genug?

Hinweis: Fehler sind erlaubt, solange die Kommunikation verständlich bleibt.

3. Tipps zur Vorbereitung auf den Sprechenteil

  • Täglich sprechen – Mit Freunden, in Kursen oder online Deutsch üben
  • Sich vorstellen üben – Die eigene Präsentation mehrmals laut aussprechen
  • Verschiedene Themen vorbereiten – Über Freizeit, Beruf, Reisen und Alltag sprechen
  • Interaktion üben – In Diskussionen auf andere eingehen und Meinungen äußern
  • Laut lesen & nachsprechen – Hörtexte nachsprechen, um Aussprache zu verbessern
  • Vorschläge & Fragen üben – Typische Redewendungen für Diskussionen lernen

Das Sprechen der DTZ B1-Prüfung ist eine wichtige Prüfungskomponente. Wer regelmäßig übt, sich gut vorbereitet und viele Gespräche auf Deutsch führt, hat gute Chancen, diesen Teil erfolgreich zu bestehen.

Je mehr du sprichst, desto sicherer wirst du!