DTZ
Deutsch
Übung 1.1
Übung 2.1
Übung 2.2
Übung 2.3
Übung 2.4
Übung 2.5
Übung 2.6
Übung 2.7
Übung 2.8
Übung 2.9
Übung 2.10
Übung 2.11
Übung 2.12
Übung 2.13
Übung 2.14
Übung 2.15
Übung 2.16
Übung 2.17
Übung 2.18
Übung 2.19
Übung 2.20
Übung 2.21
Übung 2.22
Übung 2.24
Übung 2.25
Übung 2.26
Übung 2.27
Übung 2.28
Übung 2.29
Übung 2.30
Übung 2.31
Übung 2.32
Übung 2.33
Übung 2.34
Übung 2.35
Übung 2.36
Übung 2.37
Übung 2.38
Übung 2.39
Übung 2.41
Übung 2.42
Übung 2.43
Übung 2.44
Übung 2.45
Übung 2.46
Übung 2.47
Übung 2.50
Übung 2.51
Übung 2.53
Übung 2.54
Übung 2.56
Übung 2.57
Übung 2.58
Übung 2.60
Übung 2.61
Übung 2.62
Übung 2.63
Übung 2.64
Übung 2.65
Übung 2.66
Übung 2.68
Übung 2.69
Übung 2.70
Übung 2.71
Übung 2.72
Übung 2.73
Übung 2.74
Übung 2.77
Übung 2.78
Übung 2.79
Übung 2.81
Übung 2.82
Übung 2.83
Übung 2.84
Übung 2.86
Übung 2.87
Übung 2.88
Übung 2.89
Übung 2.90
Übung 2.91
Übung 2.92
Übung 2.93
Übung 2.94
Übung 2.95
Übung 2.97
Übung 2.98
Übung 2.99
Übung 2.100
Übung 2.101
Übung 2.102
Übung 2.103
Übung 2.104
Übung 2.105
Übung 2.106
Übung 2.107
Übung 2.108
Übung 2.109
Übung 2.110
Übung 2.111
Übung 2.112
Übung 2.113
Übung 3.5
Übung 3.6
Übung 3.10
Übung 3.13
Übung 3.15
Übung 3.16
Übung 3.17
Übung 3.18
Übung 3.19
Übung 3.22
Übung 3.23
Übung 3.24
Übung 3.27
Übung 3.28
Übung 3.32
Übung 3.34
Übung 3.41
Übung 3.43
Übung 3.44
Übung 3.45
Übung 3.46
Übung 3.47
Übung 3.48
Übung 3.49
Übung 3.50
Übung 3.52
Übung 3.53
Übung 3.54
Übung 3.55
Übung 3.57
Übung 3.59
Übung 3.61
Übung 3.63
Übung 3.65
Die mündliche Prüfung im Rahmen des Deutsch-Tests für Zuwanderer (DTZ) auf dem Niveau B1 ist ein wesentlicher Bestandteil des Sprachnachweises in Deutschland. Sie wird von der gemeinnützigen g.a.s.t.-Organisation (Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V.) in Zusammenarbeit mit dem BAMF durchgeführt und ist vor allem für Personen gedacht, die sich dauerhaft in Deutschland niederlassen oder ein Einbürgerungsverfahren durchlaufen möchten.
Ziel der Prüfung ist es, nachzuweisen, dass man sich in alltäglichen Gesprächen klar und angemessen ausdrücken kann. Dies umfasst sowohl das Sprechen über persönliche Themen als auch die Fähigkeit, eine Meinung zu formulieren und auf andere zu reagieren. Der DTZ-Test wird in nahezu allen Bundesländern Deutschlands sowie in ausgewählten Sprachzentren weltweit angeboten.
Die Prüfung besteht aus drei Teilen, die als Partnerprüfung abgelegt werden:
Die Gesamtdauer liegt bei ca. 15 Minuten pro Paar. Vor Beginn gibt es eine kurze Vorbereitungszeit, in der die Aufgaben eingesehen werden dürfen.
Die Leistung wird von zwei Prüfenden anhand festgelegter Kriterien bewertet. Dazu gehören:
Um das Niveau B1 offiziell zu erreichen, müssen die Kandidat*innen sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Teil durchschnittlich mindestens 60 Prozent der maximalen Punktzahl erreichen.
Olena, die Initiatorin dieser Plattform, arbeitet seit vielen Jahren mit Sprachlernenden weltweit. Ihre Übungen zur Vorbereitung auf die DTZ Sprechen Prüfung entstehen in enger Zusammenarbeit mit zertifizierten Prüferinnen und erfahrenen Lehrkräften aus Deutschland, Österreich, der Türkei, Polen und der Ukraine. Besonderes Augenmerk legt sie auf authentische Themen und die Simulation realistischer Gesprächssituationen. Ihr Rat: "Trainieren Sie gezielt die einzelnen Aufgabenteile mit einem Partner oder Coach. Nutzen Sie aktuelle Themen, aber achten Sie vor allem auf eine natürliche und klare Ausdrucksweise."
Sprachexperten wie Dr. Miriam B. betonen: "Sprechkompetenz entsteht nicht durch Theorie, sondern durch Anwendung. Wer sich aktiv ausdrücken will, muss sprechen üben." Viele Kursleiter empfehlen die gezielte Wiederholung typischer Redemittel, das Übungssprechen mit wechselnden Partnern und die Nutzung auditiver Selbstanalyse.
Ein Teilnehmer aus Dresden berichtet: "Ich habe mich mithilfe der Online-Tests gut auf die Sprechaufgaben vorbereiten können. Besonders die Planungsaufgaben haben mir geholfen, strukturierter zu sprechen." Eine Lernende aus München lobt: "Ich wusste vorher nicht, wie ich eine Meinung richtig begründe. Mit den Übungen auf dieser Seite war das plötzlich kein Problem mehr."
Die DTZ B1 Sprechen Prüfung ist mehr als ein formeller Test – sie ist eine realitätsnahe Herausforderung. Wer sich frühzeitig mit aktuellen Themen und geeigneten Beispielen auseinandersetzt, steigert nicht nur die Sprachsicherheit, sondern auch das Selbstvertrauen im Gespräch.
cdcam: „Das ist eine großartige Website, die Betreiberin hat hervorragende Arbeit geleistet. Ich empfehle sie allen, die sich auf fast jede Deutschprüfung vorbereiten.“
andrijana ristic: „Da ich leidenschaftlich gerne Deutsch unterrichte, kann ich mit Zuversicht sagen, dass diese Plattform meine Erwartungen in jeder Hinsicht übertroffen hat. Es ist sehr praktisch, um die Fähigkeiten in jedem Modul zu verbessern, unabhängig davon, ob die Schüler unabhängig oder in von Lehrern geleiteten Kursen oder in Gruppenkursen lernen. Was „Vorbereitung mit Bo“ auszeichnet, ist sein dynamischer und interaktiver Ansatz zum Spracherwerb, der es zu einem hervorragenden Qualitätswerkzeug für Schüler und Lehrer macht.“
Tetiana Stepanenko: „Diese Website ist eine große Hilfe bei der Vorbereitung auf die Prüfung B2 Beruf. Ich erweitere aktiv meinen Wortschatz, lerne die Struktur der Prüfung kennen, analysiere und korrigiere meine Fehler. Es ist besonders wertvoll, dass Kommentare hinzugefügt werden.“