Steuererklärung

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

Finanzamt Lindenberg
Abteilung Steuererklärungen
Bahnhofstraße 18
96123 Lindenberg

Lindenberg, den 02.05.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie hatten mich am 29. April per E-Mail gebeten, einige Unterlagen für meine Steuererklärung nachzureichen. Ich habe Ihre Nachricht gelesen, aber   gedachtvergessengeschrieben die Dokumente nicht sofort geschickt.

  TrotzDaWegen des Feiertags am 1. Mai war unser Büro zwei Tage geschlossen. Ich habe die fehlenden Belege nun eingescannt,   undobwohldamit ich sie Ihnen heute noch senden kann.

  WennDaWeil Sie Rückfragen haben, können Sie mich telefonisch oder per E-Mail erreichen.

  WährendFallsObwohl Ihnen noch etwas auffällt, geben Sie mir bitte Bescheid.

  WennBevorFalls ich bis Ende der Woche nichts von Ihnen höre, melde ich mich vorsichtshalber noch einmal.

Mit freundlichen Grüßen
Julian Köhler

Schließen

✅ 1. Richtig: „vergessen“
Satz:
Ich habe Ihre Nachricht gelesen, aber (1) die Dokumente nicht sofort geschickt.
→ Ich habe vergessen, die Dokumente zu schicken.
Grammatisch korrekt, weil:
Das Verb „vergessen“ wird mit einem Infinitiv mit „zu“ verwendet:
→ „vergessen, etwas zu tun“
→ z. B.: „Ich habe vergessen, dir zu schreiben.“
a) gedacht
→ „Ich habe gedacht, die Dokumente zu schicken.“
Klingt unlogisch – man denkt nicht, sondern vergisst.
c) geschrieben
→ „Ich habe geschrieben, die Dokumente zu schicken.“
Grammatikalisch falsch – „schreiben“ verlangt einen Nebensatz mit „dass“ oder ein direktes Objekt.

✅ 2. Richtig: „Wegen“
Satz:
(2) des Feiertags am 1. Mai war unser Büro zwei Tage geschlossen.
→ Wegen des Feiertags am 1. Mai …
Grammatisch korrekt, weil:
„wegen“ ist eine kausale Präposition mit Genitiv.
→ „Wegen des Unwetters fiel der Unterricht aus.“
a) Trotz
→ Bedeutet das Gegenteil: trotz des Feiertags → Büro wäre offen gewesen.
b) Da
→ „Da“ ist eine Konjunktion und kann hier nicht allein vor einem Nomen stehen.

✅ 3. Richtig: „damit“
Satz:
Ich habe die Belege eingescannt, (3) ich sie Ihnen senden kann.
→ … eingescannt, damit ich sie senden kann.
Grammatisch korrekt, weil:
„damit“ leitet einen Finalsatz ein (Zweck), steht mit Verb am Ende.
→ „Ich lerne viel, damit ich die Prüfung bestehe.“
a) und
→ Keine logische Verbindung – Ziel/Zweck fehlt.
b) obwohl
→ Kontrast wäre hier unpassend und nicht logisch.

✅ 4. Richtig: „Wenn“
Satz:
(4) Sie Rückfragen haben, können Sie mich … erreichen.
→ Wenn Sie Rückfragen haben …
Grammatisch korrekt, weil:
„wenn“ leitet einen Konditionalsatz (Bedingung) ein.
→ „Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich.“
b) Da
→ Unlogisch, weil es keine Ursache ausdrückt.
c) Weil
→ Verändert die Bedeutung – kein kausaler Zusammenhang.

✅ 5. Richtig: „Falls“
Satz:
(5) Ihnen noch etwas auffällt, geben Sie mir bitte Bescheid.
→ Falls Ihnen noch etwas auffällt …
Grammatisch korrekt, weil:
„Falls“ ist ein formelles Synonym zu „wenn“, wird im Schriftverkehr oft verwendet.
a) Während
→ zeitlich, passt hier nicht.
c) Obwohl
→ Widerspruch würde hier keinen Sinn ergeben.

✅ 6. Richtig: „Wenn“
Satz:
(6) ich bis Ende der Woche nichts höre, melde ich mich …
→ Wenn ich … nichts höre …
Grammatisch korrekt, weil:
Auch hier wird eine Bedingung formuliert – typisch für förmliche Briefe.
b) Bevor
→ ergibt hier keinen logischen Zeitbezug.
c) Falls
→ wäre möglich, aber Wiederholung zu Nr. 5 → stilistisch besser: „wenn“.


Andere A2 DTZ Übungen auswählen