Versandhaus Mode für Sie

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0% (0 von 2 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Postfach 50100
Köln

Berlin, den 5. Oktober 2010

Beanstandung einer Lieferung
Sehr geehrte Damen und Herren,

  abamim 20. November habe ich in Ihrem Online-Shop eine Jeans (Levis 501, Größe 31/32) bestellt. Die Lieferung ist am 27. November bei mir eingetroffen. Beim Auspacken musste ich   bestätigenfestsetzenfeststellen , dass die Hose leider zu klein ist (29/32).

Ich bitte Sie daher, mir das Modell in der ursprünglich bestellten   GrößeFormMenge erneut zuzuschicken.

Die falsch gelieferte Jeans werde ich umgehend   bestellenbezahlenzurückschicken . Ich bitte Sie zudem, die Kosten für das Rückporto zu   überlegenübernehmenüberprüfen .

Vielen Dank für Ihre   MüheBestellungAuftrag und Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen
Oleg Naumenko

Schließen

Lücke 1 — am 20. November

  • richtige Lösung → b – am
  • Warum? Für ein konkretes Kalendertatum benutzt man immer die Präposition am (+ Dativ): am 20. November.
  • Warum nicht „ab“? ab bedeutet „von … an (Beginn in der Zukunft)“ und passt nur bei Zeiträumen: „ab nächster Woche“.
  • Warum nicht „im“? im steht bei Monat + Jahr (im November 2010) oder Jahreszeiten (im Sommer), aber nicht bei einem exakten Tag.

Lücke 2 — musste ich feststellen

  • richtige Lösung → c – feststellen
  • Warum? Das Verb feststellen bedeutet „bemerken/erkennen“ und wird in Reklamationen häufig verwendet, z. B. „Ich musste feststellen, dass …“.
  • Warum nicht „bestätigen“? bestätigen heißt „etwas für richtig erklären, Richtigkeit beurkunden“. Man bestätigt gewöhnlich Informationen, nicht eine unerwünschte Größe.
  • Warum nicht „festsetzen“? festsetzen bedeutet „fixieren, bestimmen“ (Preis, Termin). Hier beschreibt der Kunde einen Befund, nicht eine Festlegung.

Lücke 3 — in der ursprünglich bestellten Größe

  • richtige Lösung → a – Größe
  • Warum? Bei Kleidung spricht man von Konfektionsgröße. Deshalb bittet der Kunde um dieselbe Größe.
  • Warum nicht „Form“? Form bezieht sich auf Gestalt/Design, nicht auf Kleidungsspezifikationen.
  • Warum nicht „Menge“? Menge steht für Anzahl oder Quantität, aber hier soll keine Stückzahl geändert werden.

Lücke 4 — werde ich umgehend zurückschicken

  • richtige Lösung → c – zurückschicken
  • Grammatik: trennbares Verb zurück|schicken; im Futur I (bzw. modifiziertem Präsens) steht das Partikel zurück vorangestellt: ich schicke sie zurückich werde sie zurückschicken.
  • Warum nicht „bestellen“? Der Kunde will nichts neu bestellen, sondern zurücksenden.
  • Warum nicht „bezahlen“? Das Bezahlen ist bereits erfolgt oder spielt hier keine Rolle – thematisiert wird der Rückversand.

Lücke 5 — die Kosten … übernehmen

  • richtige Lösung → b – übernehmen
  • Warum? Die feste Kollokation lautet „Kosten übernehmen“ = „für die Kosten aufkommen“.
  • Warum nicht „überlegen“? überlegen heißt „nachdenken“ und hat semantisch keinen Bezug zu Kosten.
  • Warum nicht „überprüfen“? überprüfen bedeutet „kontrollieren“ – es geht aber nicht um eine Kontrolle, sondern um das Bezahlen der Portokosten.

Lücke 6 — Vielen Dank für Ihre Mühe

  • richtige Lösung → a – Mühe
  • Warum? Die Höflichkeitsformel „Danke für Ihre Mühe“ ist üblich am Schluss eines Beschwerdebriefes.
  • Warum nicht „Bestellung“? Die Bestellung liegt bereits vor – man bedankt sich nicht für die Bestellung des Empfängers.
  • Warum nicht „Auftrag“? Ähnlich wie bei „Bestellung“: Auftrag ist hier nicht das, wofür man dankt.

Merkpunkte:

  • Bei Datumsangaben steht am.
  • In Reklamationen nutzt man häufig Verben wie feststellen, zurückschicken, übernehmen.
  • Höfliche Bitten: „Ich bitte Sie, …“
  • Feste Schlussformel: „Vielen Dank für Ihre Mühe“ & „Mit freundlichen Grüßen“.

Andere A2 DTZ Übungen auswählen