Notwendiger B1 Wortschatz zur Prüfungsvorbereitung
Warum der Schritt auf B1 besondere Aufmerksamkeit verdient
Auf dieser Stufe wechseln Sie vom reinen Verstehen einfacher Alltagssätze zum aktiven Mitreden über Arbeit, Freizeit und globale Themen. Ein gezielt ausgebauter Wortschatz hilft, längere Texte sicher zu verstehen und flüssig Stellung zu nehmen, wenn die Prüfung ansteht.
Thematische Bausteine für das Niveau
- Arbeitswelt: Stellenanzeigen, Teamkommunikation, Bewerbungsabläufe
- Bildung und Weiterbildung: Kurssysteme, Lernmethoden, Prüfungsformate
- Medien und Technik: Nachrichten, soziale Netzwerke, Datenschutz
- Gesellschaft und Kultur: Traditionen, Feiertage, interkultureller Austausch
- Umwelt und Gesundheit: Klimaschutz, Ernährung, Sportangebote
Vier Schritte zum aktiven Wortschatz
- Sichten: Erstellen Sie eine kompakte Wortschatzliste mit 15 neuen Begriffen pro Woche.
- Verknüpfen: Bauen Sie jedes Wort in einen kurzen Dialog ein und nehmen Sie die Szene auf.
- Variieren: Nutzen Sie Synonyme oder Gegenteile, um Denkmuster zu erweitern.
- Abfragen: Wiederholen Sie im Wochenrhythmus mit kleinen Karteikarten-Übungen.
Expertentipp von Olena
Olena, Linguistin und Gründerin dieser Plattform, entwickelt alle Lernpfade gemeinsam mit Lehrkräften und Prüfern aus vier Kontinenten. Ihre Beobachtung:
Wählen Sie für jede Lerneinheit ein Mikrothema, etwa „digitaler Arbeitsplatz“. Sammeln Sie dazu fünf Hauptwörter, drei Verben und zwei Redemittel. Beim lauten Nachsprechen entstehen feste Wortgruppen, die im Gespräch spontan abrufbar bleiben.
Erfahrungen aus der Praxis
- Franziska H., Prüfungsbeisitzerin: Klare Beispiele aus dem Eigenleben wirken glaubwürdiger als auswendig gelernte Definitionen.
- Jorge M., Kursteilnehmer: Eine tägliche Sprachmemo von einer Minute half mir, neue Begriffe in reale Sätze zu gießen.
- Coach Aylin G.: Visuelle Geschichten (Comics oder Sketchnotes) verankern abstrakten Wortschatz schneller im Gedächtnis.
Acht-Wochen-Plan für kontinuierliches Lernen
- Woche 1–2: Fokus Arbeit und Ausbildung, kurze Rollenspiele im Tandem.
- Woche 3–4: Medien, Technik, erste Nachrichtenartikel laut lesen.
- Woche 5–6: Umwelt und Gesundheit, Podcasts mit Stichwortliste begleiten.
- Woche 7–8: Wiederholung sämtlicher Themen, simulierte Diskussionsrunden.
Digitale Ressourcen für unterwegs
- Audio-Trainer mit Sprecherstimmen in Standardhochdeutsch
- PDF-Arbeitsblätter zur Selbsteinschätzung
- Kurzvideos mit Untertiteln für feine Aussprache-Checks
Wer diese Strategie verfolgt, lernt fokussiert, nutzt Zeitfenster effizient und erreicht die nötige Routine, um die B1 Wortschatzanforderungen souverän zu erfüllen.