DTZ B1 Prüfung Modelltest mit Lösungen

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Wer ruft an?

Schließen

Die richtige Antwort ist 3, weil in der Ansage das Büro von Dr. Müde erwähnt wird, was darauf hinweist, dass es sich um eine Arztpraxis handelt. Option 1 ist falsch, da keine Apotheke erwähnt wird. Option 2 ist ebenfalls falsch, weil keine Versicherung, sondern eine Arztpraxis anruft.

a) Eine Apotheke. b) Eine Versicherung. c) Eine Arztpraxis
0:00
0:00

2. Sie planen, zum Flughafen zu gelangen. Welches Gleis müssen Sie benutzen?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass die S-Bahn Linie S8 zum Flughafen heute nicht von Gleis 10, sondern von Gleis 12 abfährt. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Von Gleis 8, ist falsch, weil Gleis 8 nicht erwähnt wird. Antwort 2, Von Gleis 10, ist ebenfalls falsch, da die Ansage deutlich macht, что die S8 heute von Gleis 12 abfährt.

a) Von Gleis 8. b) Von Gleis 10. c) Von Gleis 12.
0:00
0:00

3. Was können die Zuschauer heute erwarten?

Schließen

In der Wettervorhersage wird für heute ein sonniger Tag mit Temperaturen um 10 Grad Celsius erwartet. Es wird auch gesagt, dass es fast windstill sein wird, was auf wenig Wind hindeutet. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: Regen: Im Text wird klar gesagt, dass es kein Regen geben wird. Daher ist diese Option nicht richtig. Sonniges Wetter mit Wind: Obwohl es sonnig sein wird, wird auch erwähnt, dass es fast windstill sein wird. Das bedeutet, dass es nicht viel Wind geben wird, und diese Option ist somit auch nicht korrekt. Zusammenfassend können die Zuschauer heute sonniges Wetter mit wenig Wind erwarten.

a) Regen. b) Sonniges Wetter mit wenig Wind. c) Sonniges Wetter mit Wind.
0:00
0:00

4. Was soll Herr Ahmed tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, weil in der Ansage Herr Ahmed gebeten wird, die Firma anzurufen, um zu bestätigen, ob ihm der Zeitraum von 17 bis 19 Uhr passt. Option 2 ist falsch, da die Firma zwischen 17 und 19 Uhr bei Herrn Ahmed vorbeikommen wird, und er nicht zur Firma gehen muss. Option 3 ist ebenfalls falsch, da Herr Ahmed den Gasherd nicht selbst anschließen soll – dies übernimmt die Firma Emma-Elektrik.

a) Die Firma Emma-Elektrik anrufen. b) Zwischen 17 und 19 Uhr bei der Firma Emma-Elektrik vorbeikommen, c) Den Gasherd anschließen.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was sollen die Reisenden tun?

Schließen

Im Text wird gesagt, dass der Zug aufgrund eines technischen Defekts nicht weiterfahren kann und die Fahrt hier endet. Die Passagiere werden darum gebeten, den Zug zu verlassen und die bereitstehenden Busse am Ausgang des Bahnhofs für die Weiterreise zu nutzen. Das bedeutet, dass die Passagiere den Bus für ihre Weiterfahrt nehmen sollen. Antworten 1 und 3 sind nicht korrekt, weil: 1. Sie sollen nicht im Zug sitzen bleiben, da der Zug nicht weiterfahren kann. 3. Es wird nicht erwähnt, dass die Passagiere mit einem anderen Zug weiterfahren können. Stattdessen sollen sie den Bus nutzen, um ihre Reise fortzusetzen.

a) Im Zug bleiben. b) Mit einem Shuttlebus weiterfahren. c) Mit einem anderen Zug weiterreisen.
0:00
0:00

6. Von welchem Gleis fährt der Regionalzug Richtung Salzburg?

Schließen

Die Durchsage informiert, dass der Regionalzug Richtung Salzburg um 14:30 Uhr von Gleis 5 abfährt. Gleis 8 ist für den Zug nach Linz, und Gleis 3 wird nicht erwähnt.

a) Gleis 3. b) Gleis 5. c) Gleis 8.
0:00
0:00

7. Was wird heute Abend im Radio ausgestrahlt?

Schließen

Im Text wird gesagt, dass die Sondersendung aufgrund der Bankenkrise ausgestrahlt wird und dabei Politiker und Wirtschaftsexperten die Folgen der Krise diskutieren. Dies deutet auf eine Sendung über Wirtschaft und Politik hin. Warum die anderen Antworten nicht passen: 1. Einen Thriller: Der Thriller fällt aufgrund der Sondersendung aus, also wird er nicht ausgestrahlt. 2. Eine Musiksendung: Auch wenn Musik nach der Sondersendung folgt, ist die Musiksendung nicht das Hauptthema des Textes, da es zu Beginn um die Änderung im Programm aufgrund der Sondersendung geht.

a) Einen Thriller. b) Eine Musiksendung. c) Eine Sendung zu Wirtschaft und Politik.
0:00
0:00

8. Wann beginnt das Konzert von Sonnenschein?

Schließen

In der Durchsage wird deutlich erwähnt, dass das Konzert um 20 Uhr beginnt. 19 Uhr bezieht sich auf den Einlass, und 22 Uhr wird nicht erwähnt, sondern ist nur eine Ablenkung.

a) Um 19 Uhr. b) Um 20 Uhr. c) Um 22 Uhr.
0:00
0:00

9. Wann kann man die Dokumentation sehen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3, da in der Ansage steht, dass die Dokumentation zu einem späteren Zeitpunkt in dieser Woche ausgestrahlt wird. Option 1 ist falsch, weil die Dokumentation nicht morgen ausgestrahlt wird. Option 2 ist ebenfalls falsch, da sie aufgrund des Fußballspiels um 21:00 Uhr verschoben wird.

a) Morgen Abend um 21:00 Uhr. b) Heute um 21:00 Uhr. c) Zu einem späteren Zeitpunkt in dieser Woche.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die Frau möchte das Kleid umtauschen.

Schließen

Die Frau sagt, dass sie das Geld zurückhaben möchte, nicht dass sie das Kleid umtauschen will.

a) richtig b) falsch

11. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann bietet an, das Geld zurückzuerstatten oder ein neues Kleid zu bestellen. Das Kleid wurde vor sechs Tagen gekauft, und die Reparatur wird nicht erwähnt.

a) sie das Kleid vor sieben Tagen gekauft hat b) der Reißverschluss repariert werden kann c) sie eine Rückerstattung oder ein neues Kleid bekommen kann
0:00
0:00

12. Frau Meier hat sich einen Drucker ausgesucht.

Schließen

Frau Meier hat gesagt: „Ich überlege es mir, danke.“
"ausgesucht" ist nicht gleich "suchen", sondern gleich "ausgewählt".

a) Richtig b) Falsch

13. Was ist im Preis des Multifunktionsdruckers enthalten?

Schließen

b) ist falsch, weil keine Garantieverlängerung erwähnt wird. c) ist falsch, weil der Verkäufer keinen Rabatt erwähnt.

a) Gratis Druckerpapier. b) Eine Garantieverlängerung. c) Ein Rabatt von 50 Prozent.
0:00
0:00

14. Die Müllabfuhr kommt diese Woche wie üblich am Mittwochabend.

Schließen

Frau Meyer geht davon aus, dass die Müllabfuhr wie gewohnt am Mittwoch stattfinden wird. Trotz der Unsicherheit aufgrund des Feiertags wurden keine Änderungen bestätigt. Aber normalerweise wird es herausgenommen, bevor sie zur Arbeit geht, also morgens.

a) Richtig b) Falsch

15. Wann wird der Müll normalerweise abgeholt?

Schließen

Frau Meier erwähnt, dass die Müllabfuhr sehr früh kommt, bevor sie zur Arbeit geht, was auf "Frühmorgens" hinweist. Andere Zeiten (Nachmittags oder Abends) werden nicht erwähnt.

a) Frühmorgens b) Nachmittags c) Abends
0:00
0:00

16. Die Waschmaschine des Mannes ist brandneu.

Schließen

Der Mann sagt, dass die Waschmaschine etwa fünf Jahre alt ist.

a) richtig b) falsch

17. Die Frau sagt, dass

Schließen

Die Frau erklärt, dass die Anfahrt kostenlos ist. Sie erwähnt, dass die Reparaturkosten variieren und dass die Pumpe eventuell defekt ist.

a) die Reparatur immer bis 100 Euro kostet. b) definitiv die Pumpe das Problem sein könnte. c) die Anfahrt kostenfrei ist

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über Umweltthemen zu informieren. b) Sonntage sollten dazu genutzt werden, die Natur zu schützen und die Umwelt zu bewahren. c) Umweltschutz erfordert eine Änderung unserer täglichen Gewohnheiten. d) Sonntags sollten öffentliche Verkehrsmittel kostenlos angeboten werden, um die Nutzung von Autos zu reduzieren. e) Unternehmen sollten sonntags geschlossen bleiben, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. f) Sonntage sollten für Aktionen und Demonstrationen für den Umweltschutz genutzt werden.

19. Aussage 2

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über Umweltthemen zu informieren. b) Sonntage sollten dazu genutzt werden, die Natur zu schützen und die Umwelt zu bewahren. c) Umweltschutz erfordert eine Änderung unserer täglichen Gewohnheiten. d) Sonntags sollten öffentliche Verkehrsmittel kostenlos angeboten werden, um die Nutzung von Autos zu reduzieren. e) Unternehmen sollten sonntags geschlossen bleiben, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. f) Sonntage sollten für Aktionen und Demonstrationen für den Umweltschutz genutzt werden.

20. Aussage 3

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über Umweltthemen zu informieren. b) Sonntage sollten dazu genutzt werden, die Natur zu schützen und die Umwelt zu bewahren. c) Umweltschutz erfordert eine Änderung unserer täglichen Gewohnheiten. d) Sonntags sollten öffentliche Verkehrsmittel kostenlos angeboten werden, um die Nutzung von Autos zu reduzieren. e) Unternehmen sollten sonntags geschlossen bleiben, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. f) Sonntage sollten für Aktionen und Demonstrationen für den Umweltschutz genutzt werden.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind in der Stadtbibliothek Solaris. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und die Orientierungstafel.
In welches Stockwerk gehen Sie? (a, b oder c)
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Orientierungstafel – Bibliothek Solaris

  • 4. Etage – Panorama & Pause

    • Dachterrasse mit Blick über die Stadt
    • Konditorei mit Kaffee und Kuchen
    • Ruhebereich mit Lesecafé
    • Sanitärbereich
  • 3. Etage – Weltliteratur & Sprachtraining

    • Sprachkurse mit Hörmaterialien
    • Fremdsprachige Literatur
    • Wörterbücher & Lernmaterialien
    • Hörbücher & Theatertexte
  • 2. Etage – Geschichte & Gesellschaft

    • Historische Werke
    • Politische Literatur
    • Soziologie & Psychologie
    • Medizin & Gesundheit
    • Religion & Ethik
  • 1. Etage – Medien für Kinder

    • Kinderromane & Jugendbücher
    • Bilderbücher & Comics
    • Hörspiele für Kinder
    • Sachbücher für junge Leser
    • CDs & DVDs für Kinder
  • Erdgeschoss – Bibliotheksservice

    • Buchausleihe & Rückgabe
    • Tageszeitungen & Zeitschriften lesen
    • Informationsschalter
    • Erste-Hilfe-Raum & WC
  • Untergeschoss – Wissen kompakt

    • Technologie & Computer
    • Berufliche Weiterbildung
    • Ökonomie & Unternehmensführung
    • Naturwissenschaften & Umwelt
    • Kunst & Kreativität

21. Sie suchen ein spannendes Kinderbuch für ein 9-jähriges Mädchen.

Schließen

Richtige Antwort: c – anderes Stockwerk

Warum?

Das klingt leicht: "Kinderbuch? Klar, das ist in der Kinderabteilung."

Aber: In den Antwortmöglichkeiten gibt es das 1. OG gar nicht! Nur:

  • UG
  • EG
  • anderes Stockwerk

Da bleibt also nur c. Der Kinderbereich ist im 1. OG, und das wird nicht angeboten.
Das ist eine klassische Prüfungsfalle, die genau prüft, ob Sie aufmerksam lesen!

a) Untergeschoss b) Erdgeschoss c) anderes Stockwerk

22. Sie möchten eine Fremdsprache lernen und brauchen dazu Materialien mit Audio.

Schließen

Richtige Antwort: b – 3. Etage

Warum?

Im 3. OG steht auf der Tafel:

  • Sprachkurse mit Hörmaterialien
  • Fremdsprachige Literatur
  • Wörterbücher & Lernmaterialien

Das passt perfekt! Also ist b richtig.

a) 1. Etage b) 3. Etage c) anderes Stockwerk

23. Sie interessieren sich für die Geschichte von Österreich im 18. Jahrhundert.

Schließen

  • Aufgabe 3: Geschichte findet man in der 2. Etage ("Historische Werke"). Deshalb ist a richtig.
  • a) 2. Etage b) Untergeschoss c) anderes Stockwerk

    24. Sie möchten ein Buch mitnehmen und gleichzeitig ein anderes zurückgeben.

    Schließen

    Richtige Antwort: b – Erdgeschoss

    Warum?

    Die Buchausleihe und Rückgabe ist ganz klar im Erdgeschoss. Auf der Tafel steht:

    • Buchausleihe & Rückgabe

    Deshalb ist hier b eindeutig richtig.


    a) 3. Etage b) Erdgeschoss c) anderes Stockwerk

    25. Sie suchen Bücher über Existenzgründung und den Aufbau eines Unternehmens.

    Schließen

    Richtige Antwort: c – anderes Stockwerk

    Warum?

    Das gehört zu Wirtschaft und Beruf, also ins Untergeschoss. Dort gibt es:

    • Ökonomie & Unternehmensführung
    • Berufliche Weiterbildung

    Aber das UG ist nicht als Antwortmöglichkeit dabei. Nur:

    • 3. OG
    • 1. OG
    • anderes Stockwerk

    Also bleibt nur c – anderes Stockwerk.


    Fazit:

    Diese Aufgaben zeigen: Nicht nur den Text richtig lesen, sondern auch die Antwortmöglichkeiten prüfen! Manchmal kennt man die Lösung, aber die Antwort ist nicht direkt da – dann braucht man den Mut, „anderes Stockwerk“ zu wählen.

    a) 3. Etage b) 1. Etage c) anderes Stockwerk

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Sprachschule International

      • Englisch für den Alltag – Kurse nur vormittags: Mo–Do, 9–12 Uhr
      • Alle Niveaus, kleine Gruppen
      • Muttersprache Englisch garantiert
      • www.sprachschule-international.de
    • b) Gesund & Fit – Rückentraining

      • Spezielle Kurse für Rücken- und Nackenschmerzen
      • Individuelle Betreuung durch Physiotherapeut:innen
      • Fitnessstudio mit extra Rücken-Bereich
      • www.gesund-fit-hamburg.de
    • c) Fahrradzentrum Radprofi

      • Fahrradreparaturen & Werkstatt-Service
      • Zubehörshop: Helme, Lichter, Reifen
      • Öffnungszeiten: Mo–Sa 10–18 Uhr
    • d) MobilFit Personaltraining

      • Sie möchten Sport machen? Wir kommen zu Ihnen nach Hause!
      • Individuelle Trainingspläne & Gesundheitsberatung
      • Kein Fitnessstudio notwendig
    • e) Augen & Ohren Plus

      • Sehhilfen & Hörgeräte mit Krankenkassen-Zuschuss
      • Wir beraten Sie zu Versicherungen und Zusatzleistungen
      • www.augen-ohren-plus.de
    • f) Möbelaufbau & Montage-Team

      • Wir bauen Ihre Möbel auf – schnell & zuverlässig
      • Schränke, Betten, Regale – kein Problem
      • Kontakt: 089 / 44 55 66
    • g) Versicherung Aktiv

      • Private Unfallversicherung, Zahnzusatz & Auslandsreiseversicherung
      • Infos unter: www.versicherung-aktiv.de
    • h) Bücherwelt – Online-Shop

      • Große Auswahl an Sport- und Gesundheitsbüchern
      • Bücher über Laufen, Ernährung und Fitness
      • Lieferung innerhalb von 3 Tagen
      • www.buecherwelt-shop.de

    26. Sie möchten Ihr Englisch verbessern. Wichtig ist Ihnen, dass der Kurs nur am Wochenende vormittags stattfindet.

    Schließen

  • Anzeige a bietet zwar nur vormittags Unterricht an, aber der Kurs findet von Montag bis Donnerstag statt. Das Wochenende ist hier nicht dabei.
  • Ein Kurs am Samstag oder Sonntag wird in den Anzeigen nicht angeboten. Deshalb gibt es für diese Aufgabe keine passende Lösung.
  • Richtige Antwort: X

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Sie haben Rückenschmerzen und suchen ein Fitnessstudio, in dem es spezielle Kurse für den Rücken gibt.

    Schließen

  • 2 → b) Gesund & Fit – Rückentraining

    Sie suchen ein Fitnessstudio mit Rückenkursen. Anzeige b) bietet spezielle Trainings für Rücken- und Nackenprobleme.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie sind auf der Suche nach einer Versicherung, die Ihnen bei einer Brille oder einem Hörgerät die Kosten übernimmt.

    Schließen

  • 3 → e) Augen & Ohren Plus

    Sie möchten eine Versicherung für Brillen oder Hörgeräte. In Anzeige e) wird genau das angeboten: Sehhilfen & Hörgeräte mit Krankenkassen-Zuschuss.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie möchten Ihr Fahrrad zur Reparatur bringen, aber der Laden soll auch Zubehör verkaufen.

    Schließen

  • 4 → c) Fahrradzentrum Radprofi

    Sie brauchen eine Fahrradreparatur und wollen Zubehör kaufen. Anzeige c) bietet beides: Werkstatt und Shop.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie suchen eine Firma, die Ihnen beim Aufbauen Ihrer neuen Möbel hilft.

    Schließen

  • 5 → f) Möbelaufbau & Montage-Team

    Sie suchen Hilfe beim Möbelaufbau. Anzeige f) bietet genau diesen Service an.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Chancen bei der Polizei

    Die bayerische Polizei startet eine neue Kampagne in Zusammenarbeit mit der spanischsprachigen Zeitung El Sol. Ziel ist es, mehr Menschen mit Migrationshintergrund für den Polizeiberuf zu gewinnen. Besonders Polizistinnen und Polizisten mit kulturellem Verständnis und Sprachkenntnissen sind als Vermittler zwischen verschiedenen Gruppen sehr geschätzt.

    Schon seit dem Jahr 2000 können auch Bewerberinnen und Bewerber ohne deutschen Pass eingestellt werden. Voraussetzung ist allerdings eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Im letzten Jahr kamen rund 10 % der Neueinstellungen aus dem Ausland. Das entspricht dem allgemeinen Anteil von Ausländerinnen und Ausländern in Bayern. Die Polizei strebt an, diesen Anteil in den kommenden Jahren auf bis zu 18 % zu erhöhen.

    31. Die Polizei Bayerns möchte, dass mehr Menschen mit ausländischen Wurzeln bei ihr arbeiten.

    Schließen

    Im Text steht: „Die Polizei strebt an, diesen Anteil … auf bis zu 18 % zu erhöhen.“

    ➡️ Das heißt: Die Polizei will mehr Menschen aus dem Ausland oder mit Migrationshintergrund haben.

    ✅ Antwort: richtig

    a) richtig b) falsch

    32. Wenn man bei der Polizei arbeiten will,

    Schließen

    • a) muss man keinen deutschen Pass haben.
    • → Im Text steht: „… auch Bewerberinnen und Bewerber ohne deutschen Pass …“
    • ➡️ Das ist richtig!
    • b) muss man seit 2000 in Deutschland leben.
    • → Im Text steht nur: „Seit dem Jahr 2000 … eingestellt“. Das ist ein Jahr, nicht eine Bedingung.
    • c) bekommt man nächstes Jahr 18 Prozent mehr Gehalt.
    • → Im Text: „… auf bis zu 18 % Anteil erhöhen“. Das ist nicht Gehalt, sondern der Anteil der neuen Mitarbeiter.

    ✅ Antwort: a

    a) muss man keinen deutschen Pass haben. b) muss man seit 2000 in Deutschland leben. c) bekommt man nächstes Jahr 18 Prozent mehr Gehalt.

    Projektwoche an der Gesamtschule – Planung und Teilnahme

    Liebe Schülerinnen und Schüler,

    auch dieses Jahr wird es an unserer Schule wieder eine besondere Woche geben: Die Projektwoche ist geplant für Montag, den 03.06., bis Freitag, den 07.06.. In dieser Woche gibt es keinen regulären Unterricht, sondern ihr arbeitet in Teams an spannenden Projekten.

    Wichtig: Die Teilnahme an den Präsentationen am Ende der Woche ist für alle verpflichtend. Eure Eltern dürfen ebenfalls teilnehmen und sind herzlich eingeladen.

    Bis zum 07.05. sollt ihr in euren Kursen Projektideen sammeln und Konzepte vorbereiten. Diese werden in der Lehrerkonferenz am 09.05. besprochen, damit dann ein Zeitplan für die Projektwoche erstellt werden kann. Auch Fragen zur finanziellen Unterstützung einzelner Projekte werden dort geklärt.

    Wie im letzten Jahr bekommt ihr Zeit für die Vorbereitung während des Unterrichts.

    Viel Erfolg und Freude beim Planen!

    33. In der Schule findet im Mai eine Projektwoche statt.

    Schließen

    Aufgabe 1
    Aussage: „In der Schule findet im Mai eine Projektwoche statt.“
    Antwort: falsch

    Im Text steht: „Die Projektwoche ist geplant für Montag, den 03.06., bis Freitag, den 07.06..“
    Das Datum liegt also im Juni, nicht im Mai.
    Darum ist die Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    34. Am 09.05. …

    Schließen

    Aufgabe 2
    Frage: „Am 09.05. …“
    Richtige Antwort: a) wird in der Schule eine Lehrerkonferenz durchgeführt.

    Im Text steht: „Diese [Projektideen] werden in der Lehrerkonferenz am 09.05. besprochen …“
    Deshalb findet an diesem Tag eine Lehrerkonferenz statt.

    Warum b) und c) nicht stimmen:

    • b) ist falsch, weil die Projektwoche erst am 03.06. beginnt, nicht am 09.05.
    • c) ist falsch, denn die Präsentationen sind erst am Ende der Projektwoche, also nach dem 07.06.

    a) wird in der Schule eine Lehrerkonferenz durchgeführt. b) beginnt die Projektwoche. c) müssen alle Schüler ihre Projekte präsentieren.

    Rückruf der Tomatina-Pastasauce (180 ml-Dose)

    Die Firma Tomatina Feinkost GmbH ruft die Pastasauce „Tomate-Basilikum“ in der 180-ml-Dose
    mit der Chargennummer T-932 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 15.11.2026 zurück.
    Diese Angaben stehen auf dem Dosenboden.

    Grund des Rückrufs: In einigen Gläsern wurden kleine Metallsplitter entdeckt.
    Tomatina hat die betroffene Charge bereits aus den Supermärkten entfernen lassen und sich öffentlich bei den Kundinnen und Kunden entschuldigt.
    Alle anderen Chargen und Sorten des Unternehmens sind nach aktuellem Kenntnisstand nicht betroffen.

    Fragen beantwortet der Kundenservice unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 / 94 95 600
    oder per E-Mail: [email protected]

    35. Die Firma Tomatina nimmt alle Pastasaucen zurück.

    Schließen

    Aufgabe 1

    Aussage: „Die Firma Tomatina nimmt alle Pastasaucen zurück.“

    Richtige Antwort: falsch ✗

    Im Text steht: „… ruft die Pastasauce ‘Tomate-Basilikum’ in der 180-ml-Dose mit der Chargennummer T-932 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 15.11.2026 zurück.“
    Nur diese eine Charge wird zurückgerufen.
    Andere Chargen und Sorten sind nicht betroffen.
    Darum ist die Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    36. Die Saucen, in denen Metallsplitter gefunden wurden, …

    Schließen

    Aufgabe 2

    Frage: „Die Saucen, in denen Metallsplitter gefunden wurden, …“

    Richtige Antwort: c) sind bereits nicht mehr im Verkauf ✓

    Begründung:

    • Im Text steht: „Tomatina hat die betroffene Charge bereits aus den Supermärkten entfernen lassen …“
      → Die Gläser mit Metallsplittern sind also nicht mehr im Regal.

    Warum sind a) und b) falsch?

    • a) nennt die Sorte „Arrabbiata“.
      Im Text wird aber die Sorte „Tomate-Basilikum“ zurückgerufen – nicht „Arrabbiata“.
    • b) sagt, das Mindesthaltbarkeitsdatum stehe oben auf dem Deckel.
      Im Text steht jedoch: „Diese Angaben stehen auf dem Dosenboden.“

    a) heißen „Arrabbiata“ und tragen die Nummer T-932. b) haben das Mindesthaltbarkeitsdatum oben auf dem Deckel. c) sind bereits nicht mehr im Verkauf.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Gesunde Ernährung bei der Arbeit

    Auch im stressigen Berufsalltag kann man etwas für die eigene Gesundheit tun – mit einfachen Routinen rund ums Essen und Trinken. So bleiben Sie fit und leistungsfähig.

    Frühstück – ein guter Start
    Wer gleich morgens etwas isst, versorgt Körper und Gehirn mit Energie. Falls Sie in der Früh noch keinen Appetit haben, trinken Sie zumindest ein Glas Wasser, Tee oder Milch. Ein kleines Frühstück, z. B. mit Obst oder Vollkornbrot, sollten Sie aber nicht ganz auslassen – auch wenn Sie erst etwas später essen.

    Kleine Mahlzeiten – große Wirkung
    Verzichten Sie auf sehr reichhaltige Gerichte, denn sie machen träge. Besser ist es, über den Tag verteilt mehrere kleinere Portionen zu sich zu nehmen: Joghurt, Nüsse, ein belegtes Brot oder etwas Gemüse. Das hält lange satt und belastet den Magen nicht. Wichtig: Trinken Sie genug! Zwei Tassen Kaffee sind erlaubt, aber Wasser und ungesüßte Tees sind ideal.

    Pausen – Zeit zum Abschalten
    Wer in der Pause abschalten möchte, sollte bewusst raus aus dem Arbeitsmodus. Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten nicht am Schreibtisch ein, sondern machen Sie es sich im Pausenraum bequem. Vermeiden Sie Diskussionen über schwierige Themen – konzentrieren Sie sich lieber auf Entspannung, gute Gesellschaft oder einen kurzen Spaziergang.

    37. Es genügt, vormittags nur etwas zu trinken.

    Schließen

  • 1. Es genügt, vormittags nur etwas zu trinken. – falsch
    Diese Aussage ist falsch, weil im Text steht: „Ein kleines Frühstück … sollten Sie aber nicht ganz auslassen.“
    Logik der Falle: Die Aussage greift nur einen Teil („trinken“) heraus, aber verschweigt, dass ein Frühstück (auch wenn verspätet) empfohlen wird.
    Typische Falle: logische Verkürzung – ein relevanter Teil der Information fehlt.
  • a) richtig b) falsch

    38. Man soll große Portionen vermeiden.

    Schließen

  • 2. Man soll große Portionen vermeiden. – richtig
    Diese Aussage ist richtig. Im Abschnitt „Kleine Mahlzeiten“ wird klar gesagt: „Verzichten Sie auf sehr reichhaltige Gerichte … besser … mehrere kleinere Portionen.“
    Logik der Falle: keine – die Aussage stimmt exakt mit dem Text überein.
  • a) richtig b) falsch

    39. In den Pausen soll man Probleme diskutieren.

    Schließen

  • 3. In den Pausen soll man Probleme diskutieren. – falsch
    Diese Aussage ist falsch, denn im Text steht das Gegenteil: „Vermeiden Sie Diskussionen über schwierige Themen – konzentrieren Sie sich lieber auf Entspannung …“
    Logik der Falle: Die Aussage widerspricht dem Text direkt.
    Typische Falle: Umkehrung des Sinns – das Gegenteil des Originals wird behauptet.
  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    ✅ 1. Richtig: „geehrte“
    Satz:
    Sehr (1) Damen und Herren,
    Grammatisch korrekt, weil:
    „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist die formelle Standardanrede im Deutschen für geschäftliche oder offizielle Briefe. Das Adjektiv „geehrte“ steht im Plural, angepasst an „Damen und Herren“.
    a) freundliche
    → „Sehr freundliche Damen und Herren“ klingt unüblich und ist nicht idiomatisch im Deutschen.
    c) liebe
    → „Sehr liebe Damen und Herren“ wäre zu persönlich und informell für ein formelles Schreiben an eine Firma.

    ✅ 2. Richtig: „weil“
    Satz:
    … gekauft, (2) der günstige Preis mich angesprochen hat.
    Grammatisch korrekt, weil:
    „weil“ leitet einen Kausalsatz ein und erklärt, warum die Handlung erfolgt ist (Grund). Die Konstruktion ist:
    → Hauptsatz + „weil“ + Nebensatz (Verb am Ende).
    a) obwohl
    → wäre ein Gegensatz, aber im Text gibt es keinen Widerspruch zur Kaufentscheidung.
    b) sodass
    → „sodass“ leitet eine Folge ein, passt aber nicht zur logischen Struktur des Satzes.

    ✅ 3. Richtig: „Und“
    Satz:
    (3) Ihre Mitarbeiter sie angeschlossen hatten, funktionierte …
    Grammatisch korrekt, weil:
    „Und“ verbindet hier zwei Aussagen chronologisch oder logisch (Lieferung → Anschluss). Es ist eine koordinierende Konjunktion ohne Einfluss auf die Wortstellung.
    a) Aber
    → leitet einen Gegensatz ein, der hier nicht vorhanden ist.
    b) Oder
    → würde eine Alternative darstellen – das ergibt keinen Sinn im Zusammenhang mit „angeschlossen hatten“.

    ✅ 4. Richtig: „gestern“
    Satz:
    (4) gestern lief plötzlich Wasser …
    Grammatisch korrekt, weil:
    „gestern“ ist ein temporales Adverb und passt zur Vergangenheitsform „lief“. Es gibt den Zeitpunkt des Problems an (Zeitpunkt des Defekts).
    a) erst
    → würde eine Verzögerung betonen („erst gestern“), passt aber semantisch nicht gut zur Problembeschreibung.
    c) jetzt
    → steht im Präsens**, passt aber nicht zur Vergangenheitsform „lief“.

    ✅ 5. Richtig: „denn“
    Satz:
    Jetzt ist meine ganze Küche nass, (5) …
    Grammatisch korrekt, weil:
    „denn“ ist eine kausale Konjunktion und erklärt die vorherige Aussage (Küche ist nass – wegen Wasseraustritt). Es folgt ein Hauptsatz.
    a) aber
    → würde einen Gegensatz einleiten, hier ist aber kein Gegensatz vorhanden.
    c) oder
    → passt nicht in einen Kausalzusammenhang; es gibt keine Auswahl oder Alternative.

    ✅ 6. Richtig: „weil“
    Satz:
    … dass Sie den Defekt beheben, (6) ich das Gerät täglich brauche.
    Grammatisch korrekt, weil:
    „weil“ leitet erneut einen Kausalsatz ein, also einen Satz, der den Grund nennt. Die Satzstruktur ist korrekt:
    → Hauptsatz + „weil“ + Nebensatz (mit Verb am Ende).
    a) damit
    → „damit“ leitet einen Zweck- oder Finalsatz ein („um zu …“) – das ist hier nicht gemeint.
    b) wann
    → ist ein Fragewort** und passt grammatisch überhaupt nicht an diese Stelle.

    Spülmaschine

    Haushaltsgeräte Riedl GmbH
    Schloßstraße 12
    84036 Landshut

    Julia Werner
    Lindenweg 8
    93047 Regensburg

    Landshut, den 13.06.2024

    Sehr    freundlichegeehrteliebe  Damen und Herren,

    am 7. Juni habe ich bei Ihnen eine neue Spülmaschine gekauft,   obwohlsodassweil  der günstige Preis mich angesprochen hat. Die Lieferung erfolgte bereits zwei Tage später.   AberOderUnd  Ihre Mitarbeiter sie angeschlossen hatten, funktionierte das Gerät zunächst einwandfrei.   ErstGesternJetzt lief plötzlich Wasser aus dem unteren Teil der Maschine. Jetzt ist meine ganze Küche   aberdennoder  nass.

    Ich hoffe, dass Sie den Defekt schnell beheben können,   damitwannweil ich das Gerät täglich brauche.

    Mit freundlichen Grüßen
    Julia Werner