Modelltest für B1 DTZ Prüfung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Was soll die Person dringend tun?

Schließen

Herr Schmidt bittet die Person dringend, die Baufirma anzurufen, um die Renovierung zu besprechen. Das ist seine Hauptbitte, also ist Antwort 1 richtig. Antwort 2 ist falsch, weil Herr Schmidt nicht darum bittet, die Renovierung zu verschieben. Antwort 3 ist auch falsch, weil Herr Schmidt schon eine E-Mail geschickt hat und auf einen Rückruf wartet.

a) Die Baufirma zurückrufen. b) Die Renovierung verschieben. c) Eine E-Mail senden.
0:00
0:00

2. An welchem Tag ist die Stadtbibliothek am längsten geöffnet?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da die Ansage darauf hinweist, dass die Bibliothek am Freitag bis 21 Uhr geöffnet ist. Option 2 (Samstag) ist falsch, weil die Öffnungszeit nur bis 20 Uhr geht. Option 3 (Sonntag) ist ebenfalls falsch, da die Bibliothek an diesem Tag nur bis 17 Uhr geöffnet ist.

a) Freitag. b) Samstag. c) Sonntag.
0:00
0:00

3. Wann treffen sich Petra und die Person, die die Nachricht erhält?

Schließen

Im Text sagt Petra, dass sich der Termin für das Treffen geändert hat. Sie erwähnt, dass sie sich nicht um 10 Uhr, sondern um 12 Uhr im Café Sonnenschein treffen. Daher ist die korrekte Abfahrtszeit 12 Uhr. Die anderen Optionen sind nicht richtig, weil: Um 10 Uhr: Diese Uhrzeit wird im Text als die ursprüngliche Zeit genannt, aber das Treffen findet nicht mehr um diese Zeit statt. Um 11 Uhr: Diese Uhrzeit wird im Text nicht erwähnt. Petra sagt klar, dass das Treffen um 12 Uhr ist, also ist diese Option auch falsch. Zusammenfassend ist nur 12 Uhr die richtige Zeit für das Treffen zwischen Petra und der Person, die die Nachricht erhält.

a) Um 10 Uhr. b) Um 11 Uhr. c) Um 12 Uhr.
0:00
0:00

4. Wann findet die nächste Aufführung von Romeo und Julia genau statt?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass die Vorstellung von „Romeo und Julia“ wegen eines technischen Problems abgesagt ist. Die Karten sind für eine andere Vorstellung in der nächsten Woche gültig, aber ein genaues Datum ist nicht bekannt. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Diese Woche, ist falsch, weil die Vorstellung nicht in dieser Woche stattfindet. Antwort 2, Nächste Woche, ist auch falsch, weil es keine genaue Information über das Datum gibt.

a) Diese Woche. b) Nächste Woche. c) Nicht bekannt.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was sollen die Reisenden tun?

Schließen

Im Text wird gesagt, dass der Zug aufgrund eines technischen Defekts nicht weiterfahren kann und die Fahrt hier endet. Die Passagiere werden darum gebeten, den Zug zu verlassen und die bereitstehenden Busse am Ausgang des Bahnhofs für die Weiterreise zu nutzen. Das bedeutet, dass die Passagiere den Bus für ihre Weiterfahrt nehmen sollen. Antworten 1 und 3 sind nicht korrekt, weil: 1. Sie sollen nicht im Zug sitzen bleiben, da der Zug nicht weiterfahren kann. 3. Es wird nicht erwähnt, dass die Passagiere mit einem anderen Zug weiterfahren können. Stattdessen sollen sie den Bus nutzen, um ihre Reise fortzusetzen.

a) Im Zug bleiben. b) Mit einem Shuttlebus weiterfahren. c) Mit einem anderen Zug weiterreisen.
0:00
0:00

6. Wo gibt es heute Rabatte?

Schließen

In der Durchsage wird gesagt, dass es in der Bäckerei frisches Brot zum halben Preis gibt.

a) bei Brot b) bei Fleischprodukten c) beim Kundenparkplatz
0:00
0:00

7. Welche Haltestelle wird heute von der Linie 12 nicht angefahren?

Schließen

In der Durchsage wird ausdrücklich gesagt, dass die Linie 12 die Haltestelle „Marktplatz“ nicht anfährt.

a) Hauptbahnhof b) Marktplatz c) Zentralstraße
0:00
0:00

8. Was kosten die Karten für das ganze Programm?

Schließen

Im Text wird direkt angegeben, dass die Karten für das gesamte Programm der französischen Filmtage 40 Euro kosten. Die Option mit 15 Euro bezieht sich auf die Tageskarten und nicht auf das gesamte Programm. Die 18 Euro sind nicht erwähnt und daher nicht korrekt.

a) 15 Euro. b) 18 Euro. c) 40 Euro.
0:00
0:00

9. Wo gibt es aktuell keine Verkehrsprobleme?

Schließen

In der Durchsage wird gesagt, dass der Verkehr auf der A10 Tauernautobahn normal fließt.

a) auf der A2 Südautobahn b) auf der A10 Tauernautobahn c) auf der A1 Westautobahn

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die Frau möchte das Kleid umtauschen.

Schließen

Die Frau sagt, dass sie das Geld zurückhaben möchte, nicht dass sie das Kleid umtauschen will.

a) richtig b) falsch

11. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann bietet an, das Geld zurückzuerstatten oder ein neues Kleid zu bestellen. Das Kleid wurde vor sechs Tagen gekauft, und die Reparatur wird nicht erwähnt.

a) sie das Kleid vor sieben Tagen gekauft hat b) der Reißverschluss repariert werden kann c) sie eine Rückerstattung oder ein neues Kleid bekommen kann
0:00
0:00

12. Hassan und John sind beide krank.

Schließen

Hassan ist krank, er hat Fieber. John war nicht krank, sondern er war im Urlaub in der Türkei und ist jetzt fit.

a) richtig b) falsch

13. Warum ruft John an?

Schließen

John ruft an, weil er eine Frage zu den Hausaufgaben hatte. Obwohl er erwähnt, dass er am Freitag wieder im Kurs ist, ist das nicht der Grund seines Anrufs. Außerdem erzählt er von seinem Urlaub in der Türkei, aber er plant keinen neuen Urlaub.

a) Er fragt nach den Hausaufgaben b) Er kann am Freitag nicht in den Kurs kommen c) Er will Urlaub in der Türkei machen
0:00
0:00

14. Die Kundin möchte einen Teppich reinigen lassen.

Schließen

Die Kundin fragt nach Teppichreinigungen, aber erwähnt nicht, dass sie einen Teppich reinigen lassen möchte.

a) Richtig b) Falsch

15. Was kostet die Standard-Reinigung eines Mantels diese Woche?

Schließen

Die Standard-Reinigung eines Mantels kostet normalerweise 15 Euro, aber mit der Ermäßigung von 3 Euro diese Woche beträgt der Preis 12 Euro.

a) 12 Euro b) 15 Euro c) 20 Euro
0:00
0:00

16. Die Schläuche der Waschmaschine mussten repariert werden.

Schließen

Die Frau sagt, dass die Schläuche geprüft wurden, aber in Ordnung sind. Die Reparatur betraf nur die Pumpe.

a) richtig b) falsch

17. Die Frau sagt dem Mann, dass

Schließen

Die Frau sagt, dass die Reparatur spätestens morgen fertig ist. Sie erwähnt, dass die Reparatur 79 Euro kostet und die Schläuche nicht ausgetauscht wurden.

a) die Reparatur morgen fertig sein wird b) die Reparatur 90 Euro kostet c) die Schläuche ausgetauscht wurden

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um kulturelle Produkte aus aller Welt anzubieten. b) Sonntage sollten als Tage des multikulturellen Austauschs und der Begegnung genutzt werden. c) Kulturelle Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft und sollte gefördert und geschützt werden. d) Sonntage sollten als Tage der kulturellen Bildung und des interkulturellen Lernens genutzt werden. e) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um verschiedene kulturelle Traditionen zu zelebrieren und zu feiern. f) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Produkte aus dem eigenen Land zu unterstützen und lokale Künstler zu fördern.

19. Aussage 2

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um kulturelle Produkte aus aller Welt anzubieten. b) Sonntage sollten als Tage des multikulturellen Austauschs und der Begegnung genutzt werden. c) Kulturelle Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft und sollte gefördert und geschützt werden. d) Sonntage sollten als Tage der kulturellen Bildung und des interkulturellen Lernens genutzt werden. e) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um verschiedene kulturelle Traditionen zu zelebrieren und zu feiern. f) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Produkte aus dem eigenen Land zu unterstützen und lokale Künstler zu fördern.

20. Aussage 3

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um kulturelle Produkte aus aller Welt anzubieten. b) Sonntage sollten als Tage des multikulturellen Austauschs und der Begegnung genutzt werden. c) Kulturelle Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft und sollte gefördert und geschützt werden. d) Sonntage sollten als Tage der kulturellen Bildung und des interkulturellen Lernens genutzt werden. e) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um verschiedene kulturelle Traditionen zu zelebrieren und zu feiern. f) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Produkte aus dem eigenen Land zu unterstützen und lokale Künstler zu fördern.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie wollen etwas kaufen oder einen Service nutzen. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und die Übersicht.
Wo (a, b oder c) finden Sie etwas Passendes?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Multishop Europa – Wo finden Sie was?

  • Service & Freizeit

    • Ticketverkauf: Events, Konzerte, Theater
    • Fachliteratur Technik & Elektronik
    • Fotoalben & Fotobücher
    • Reparaturannahme & Rückgabe
    • Internet-Plätze für E-Mails & Surfen
  • Musik & Filme

    • Aktuelle CDs & Hörspiele
    • Serien & Filme auf DVD oder Blu-ray
    • Live-Konzerte als Video
  • Licht & Klang

    • Partylichter & Leuchtmittel
    • Mikrofone, DJ-Technik & Lautsprecher
    • Musikinstrumente: Gitarren, Verstärker
  • Computer & Programme

    • PCs, Laptops, Zubehör & Drucker
    • Speichermedien, Scanner
    • Software & Lernprogramme
  • Audio, TV & Handy

    • Radios, Fernseher, Batterien
    • MP3-Player, Handys & Zubehör
    • Digitalkameras & Fotodienst
  • Haushalt & Technik

    • Küchengeräte, Staubsauger
    • Waschmaschinen & Spülmaschinen
    • Heizung & Elektroinstallation

21. Sie möchten E-Mails schreiben, aber Ihr eigener Computer ist kaputt.

Schließen

  • Aufgabe 1: Im Text wird gesagt, dass der eigene Computer nicht funktioniert. Für Internetnutzung gibt es Internet-Plätze unter Service & Freizeit. Diese Rubrik steht aber nicht zur Auswahl. Richtig ist deshalb c – andere Seite.
  • a) Computer & Programme b) Haushalt & Technik c) andere Seite

    22. Ihr Fernseher wurde zur Reparatur gebracht. Sie wollen wissen, ob er schon fertig ist.

    Schließen

  • Aufgabe 2: Der Fernseher ist ein Gerät aus der Kategorie Audio, TV & Handy. Aber für Reparaturen steht im Text „Reparaturannahme“ unter Service & Freizeit. Deshalb ist b richtig.
  • a) Audio, Video & Foto b) Service & Freizeit c) andere Seite

    23. Sie möchten ein neues Radiogerät kaufen.

    Schließen

  • Aufgabe 3: Ein Radio gehört zur Rubrik Audio, TV & Handy, die im Katalog deutlich angegeben ist („Radiogeräte“). Diese Kategorie fehlt jedoch in den Antwortmöglichkeiten. „Licht & Klang“ klingt ähnlich, ist aber eine typische Falle (nur DJ-Zubehör). Richtige Kategorie: Audio, TV & Handy → Antwort: c – andere Seite.
  • a) Licht & Klang b) Haushalt & Technik c) andere Seite

    24. Sie wollen Ihrer Freundin ein Konzertticket schenken.

    Schließen

  • Aufgabe 4: Konzertkarten findet man unter Service & Freizeit („Ticketverkauf: Festivals, Konzerte“). Antwort: b.
  • a) Musik & Filme b) Service & Freizeit c) andere Seite

    25. Sie benötigen ein Fotobearbeitungsprogramm für Ihren Laptop.

    Schließen

  • Aufgabe 5: Programme für Fotobearbeitung stehen unter Computer & Software („Software & Lernprogramme“). Antwort: b.
  • a) Audio, TV & Handy b) Computer & Programme c) andere Seite

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Teilzeitjob im Kinderarztzentrum

      • Unsere Praxis Dr. Faber & Kollegen in Augsburg sucht Verstärkung für das Büro.
      • Sie haben eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder als Verkäufer:in? Dann bewerben Sie sich!
      • 20 Stunden pro Woche, flexible Arbeitszeiten möglich.
      • Gehalt nach Vereinbarung. Einstieg ab sofort möglich.
      • Kontakt: [email protected]
    • b) Spieleset „Bunter Bauernhof“

      • Das lustige Lernspiel für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
      • Punkte sammeln, Kühe, Schafe und Hühner versorgen – alles als Kartenspiel für zu Hause.
      • Erhältlich im Fachhandel oder unter www.bunterbauernhof.ua
    • c) Aktion „Spielzeug weitergeben“

      • Haben Sie gut erhaltenes Spielzeug, das Sie nicht mehr brauchen?
      • Wir sammeln Spielwaren und Stofftiere für Kinder in sozialen Projekten im Ausland.
      • Die Abgabe ist kostenlos und hilft anderen Familien.
      • Telefon für Infos: 0611 998877
    • d) Kinderkleiderbörse Marburg

      • Günstig einkaufen: Kleidung, Bücher, Spielsachen – alles für Kinder bis 8 Jahre.
      • Gut erhaltene Second-Hand-Ware zu kleinen Preisen.
      • Besuchen Sie uns: Marktstraße 10, 35037 Marburg
    • e) Spielwelt „Kunterbunt“ – Eröffnung

      • Neues Fachgeschäft für Kinder am Marktplatz in Koblenz.
      • Wir bieten hochwertiges Lernspielzeug und Holzspiele für die Kleinen bis 6 Jahre.
      • Nur diese Woche: Sonderrabatt für alle Kunden!
      • www.spielwelt-kunterbunt.ua
    • f) Verkäufer:innen für Supermarkt gesucht

      • Wir suchen für den Supermarkt Maier in Regensburg engagierte Verkäufer:innen.
      • Vollzeit und Teilzeit möglich, Bezahlung nach Tarif.
      • Interessiert? Melden Sie sich unter 0941 5556789
    • g) Erlebnisbauernhof Sonnenwiese

      • Verbringen Sie einen Tag mit der Familie auf unserem Bauernhof in der Eifel.
      • Streichelzoo, Ponyreiten, Traktorfahrten und ein großer Spielplatz.
      • Auch für Gruppen geeignet. www.sonnenwiese-hof.ua
    • h) Eltern-Kind-Treff „Spatzenhaus“

      • Montag bis Freitag, 15–17 Uhr, für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren.
      • Die Kinder spielen miteinander, während die Eltern bei Kaffee und Kuchen Zeit zum Reden haben.
      • Betreuung durch erfahrene Pädagog:innen.
      • Weitere Infos unter Tel. 0201 334455

    26. Sie möchten sich mit anderen Eltern treffen und sich über das Leben mit kleinen Kindern austauschen.

    Schließen

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Sie suchen eine Teilzeitstelle. Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung im Verkauf.

    Schließen

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie planen einen Familienurlaub auf dem Bauernhof. Ihre Kinder möchten dort auch Tiere erleben.

    Schließen

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie suchen ein passendes Geschenk für Ihre 3-jährige Nichte. Es soll etwas Besonderes für kleine Kinder sein.

    Schließen

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie haben viele Spielsachen, die Ihre Kinder nicht mehr benutzen. Diese möchten Sie gern kostenlos abgeben.

    Schließen

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Neuer Entsorgungskalender – Abfallwirtschaft der Stadt Nordfurt

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    beigefügt finden Sie den Abfallkalender 2025 der Stadtwerke Nordfurt.

    Biotonnen werden
    • im Januar – März an jedem zweiten Freitag geleert,
    • im April und Mai an jedem ersten und dritten Freitag,
    • von Juni bis Ende August wöchentlich, immer mittwochs.

    Die Abholtage für Papier, Leichtverpackungen und Restmüll bleiben unverändert.

    Für die Abholung von Sperrgut und Elektroschrott stehen Ihnen weiterhin die Rufnummern 051 / 4455 und 051 / 7788 zur Verfügung. Bitte melden Sie den Termin spätestens zehn Tage vorher an.

    Kleinmengen Bauabfall müssen Sie selbst zu den Wertstoffhöfen bringen.

    Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
    Ihr Team der Stadtwerke Nordfurt

    31. Die Stadtwerke informieren die Bürger über die Müllabfuhr.

    Schließen

    Diese Aussage ist richtig.
    Im Text steht: „beigefügt finden Sie den Abfallkalender 2025 der Stadtwerke Nordfurt.“
    Der Abfallkalender enthält genau die Termine für die Müllabfuhr. Die Stadtwerke geben diese Informationen also weiter.

    a) richtig b) falsch

    32. Der Biomüll wird in den Sommermonaten …

    Schließen

    • a) jede Woche abgeholt
      ✅ Richtig. Im Text heißt es: „von Juni bis Ende August wöchentlich, immer mittwochs.“ Juni – August sind die Sommermonate.
    • b) einmal pro Monat abgeholt
      ❌ Falsch. Einmal pro Monat wird nicht erwähnt; im Sommer erfolgt die Leerung wöchentlich.
    • c) nur nach telefonischer Anmeldung abgeholt
      ❌ Falsch. Eine telefonische Anmeldung braucht man nur für Sperrgut und Elektroschrott, nicht für Biomüll.

    a) jede Woche abgeholt. b) einmal pro Monat abgeholt. c) nur nach telefonischer Anmeldung abgeholt.

    Jahresabrechnung Strom / Gas – Haushalt Riedel

    Sehr geehrte Familie Riedel,

    auf Basis Ihres Energieverbrauchs ergeben sich für das vergangene Jahr folgende Gesamtkosten:

    Kostenart    Betrag
    Strom brutto    612,40 €
    Erdgas brutto    1 845,70 €
    Gesamtbetrag    2 458,10 €

    Nach Abschluss der Berechnung weist Ihr Konto ein Guthaben von 245,00 € aus.
    Dieses Guthaben haben wir bereits auf Ihre monatlichen Abschläge angerechnet;
    die neuen Abschlagszahlungen betragen nun 180 € pro Monat.

    Gleichzeitig möchten wir Sie auf unser Sonderangebot „Nordlicht Fix“ hinweisen.
    Wenn Sie den Tarif bis 31. Dezember wählen und sich für 12 Monate binden,
    spart Ihr Haushalt voraussichtlich rund 130 € Energiekosten pro Jahr.
    Für diesen Zeitraum garantieren wir einen festen Preis.

    Das Angebot ist noch 14 Tage gültig.

    Vielen Dank für Ihr Vertrauen in die Stadtwerke Nordlicht.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr Kundenservice

    33. Familie Riedel hat im letzten Jahr zu viel an die Stadtwerke gezahlt.

    Schließen

    Erklärung zu Aufgabe 1

    Aussage: Familie Riedel hat im letzten Jahr zu viel an die Stadtwerke gezahlt.

    Antwort: richtig ✅

    Begründung:

    Im Text steht: „Nach Abschluss der Berechnung weist Ihr Konto ein Guthaben von 245,00 € aus.“

    Guthaben bedeutet: Die Familie hat mehr bezahlt, als sie musste. Das ist Geld, das die Familie zurückbekommt oder das für die nächste Rechnung benutzt wird.

    Weil Familie Riedel zu viel gezahlt hat, ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    34. Familie Riedel kann Geld sparen, …

    Schließen

    Erklärung zu Aufgabe 2

    Frage: Familie Riedel kann Geld sparen, …

    Richtige Antwort: b) wenn sie bis Ende des Jahres nicht den Anbieter wechselt ✅

    Begründung:

    a) ist falsch, weil 180 € nur der neue monatliche Abschlag ist. Das hat nichts mit dem Sparen zu tun.

    c) klingt richtig, aber ist nicht korrekt formuliert: Im Text steht, dass das Angebot nur 14 Tage gültig ist. In der Antwort steht aber: „bis Ende des Jahres“ – das passt nicht zum Text.

    Deshalb bleibt nur Antwort b übrig. Wenn die Familie beim gleichen Anbieter bleibt, kann sie vielleicht das Angebot nutzen und Geld sparen.

    a) wenn sie monatlich 180 € überweist. b) wenn sie bis Ende des Jahres nicht den Anbieter wechselt. c) wenn sie sich bis Ende des Jahres für den Tarif „Nordlicht Fix“ entscheidet.

    Einladung zum Sommerfest der Kita Regenbogenhaus

    Liebe Eltern,

    am Samstag, den 12. August, findet in der Kita Regenbogenhaus unser alljährliches Sommerfest statt.
    Die einzelnen Gruppen präsentieren ein buntes Programm unter dem Motto „Unterwasserwelt“.
    Die Kinder haben dafür Kostüme gebastelt und Lieder geprobt. Nach den Aufführungen laden wir Sie zu Spiel und Spaß im Garten sowie zu Kaffee und Kuchen für Groß und Klein ein.

    Wir bitten Sie außerdem, unser Kuchenbuffet zu unterstützen – entweder mit einem selbstgebackenen Kuchen oder mit einer kleinen Geldspende.

    Bitte füllen Sie das beigefügte Formular aus und teilen Sie uns mit, mit wie vielen Personen Sie kommen und was Sie für das Buffet mitbringen.

    Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    Ihr Kita-Team

    35. Die Eltern sollen den Kindergarten putzen.

    Schließen

    Im Text steht: „… unser Kuchenbuffet zu unterstützen – entweder mit einem selbstgebackenen Kuchen oder mit einer kleinen Geldspende.“

    Es steht nichts über Putzen oder Saubermachen.

    ✅ Antwort: falsch

    a) richtig b) falsch

    36. Das Kita-Team möchte, dass die Eltern

    Schließen

    • a) das gesamte Programm planen und organisieren.
      → Im Text: Die Kinder … zeigen ein Programm“. Die Eltern planen es nicht.
    • b) etwas mitbringen oder bezahlen.
      → Im Text: „… mit einem Kuchen oder mit Geldspende unterstützen“.
    • c) Lieder singen oder Kostüme basteln.
      → Im Text: Die Kinder … haben Lieder einstudiert und Kostüme gebastelt“.

    ✅ Antwort: b

    a) das gesamte Programm planen und organisieren. b) etwas mitbringen oder bezahlen. c) Lieder singen oder Kostüme basteln.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Schuljahr im Ausland – mit GOinternational

    Schule erleben – weltweit

    Du möchtest neue Länder und Menschen kennenlernen? Mit dem Schüleraustauschprogramm von GOinternational kannst du ein halbes oder ganzes Schuljahr im Ausland verbringen – zum Beispiel in Kanada, Italien oder Japan. Du wohnst bei einer Gastfamilie und besuchst eine reguläre Schule vor Ort.

    Wer kann mitmachen?

    Du solltest zwischen 15 und 18 Jahre alt sein und zum Zeitpunkt der Abreise mindestens ein Jahr eine weiterführende Schule besuchen. Deine Noten müssen nicht perfekt sein – aber du solltest offen für Neues sein und gerne mit Menschen sprechen.

    Vorbereitung und Betreuung

    Vor dem Austausch bekommst du und deine Eltern alle wichtigen Informationen bei einem Vorbereitungstreffen. Während des Aufenthalts betreuen dich unsere Partner vor Ort – sie helfen bei Problemen in der Schule oder in der Gastfamilie.

    Kosten

    Die Kosten hängen vom Land ab. In Kanada ist der Austausch teurer als in Europa. Es gibt aber Stipendien für Familien mit geringem Einkommen.

    Nach der Rückkehr

    Viele Teilnehmer berichten, dass sie selbstständiger geworden sind und neue Freunde fürs Leben gefunden haben. Du kannst deine Erfahrungen auch bei unseren Info-Tagen mit neuen Interessierten teilen.

    37. Nur Schüler mit sehr guten Noten dürfen am Programm teilnehmen.

    Schließen

  • Aussage 1: „Nur Schüler mit sehr guten Noten dürfen am Programm teilnehmen.“
    Richtige Lösung: falsch

    Warum? Im Text steht: „Deine Noten müssen nicht perfekt sein.“
    Das bedeutet: Auch Schüler mit normalen Noten dürfen mitmachen.

    Falle: Viele denken, Austausch ist nur für „Super-Schüler“. Aber das stimmt hier nicht.
    Das Wort „nur“ im Satz ist eine starke Einschränkung – das macht die Aussage falsch.

  • a) richtig b) falsch

    38. Während des Austauschjahres wohnt man in einem Wohnheim mit anderen Jugendlichen.

    Schließen

  • Aussage 2: „Während des Austauschjahres wohnt man in einem Wohnheim mit anderen Jugendlichen.“
    Richtige Lösung: falsch

    Warum? Im Text steht: „Du wohnst bei einer Gastfamilie.“
    Das bedeutet: Du lebst mit einer Familie, nicht in einem Wohnheim.

    Falle: Manche Austauschprogramme benutzen Wohnheime, aber hier ist es nicht so.
    Der Text sagt etwas anderes – wer das überliest, antwortet falsch.

  • a) richtig b) falsch

    39. Es gibt finanzielle Hilfe für Familien, die wenig Geld haben.

    Schließen

  • Aussage 3: „Es gibt finanzielle Hilfe für Familien, die wenig Geld haben.“
    Richtige Lösung: richtig

    Warum? Im Text steht: „Es gibt Stipendien für Familien mit geringem Einkommen.“
    „Geringes Einkommen“ bedeutet: wenig Geld. „Stipendien“ ist finanzielle Hilfe.

    Kein Trick hier: Diese Aussage passt genau zum Text. Es ist einfach, wenn man richtig liest.

  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Lösungen und grammatische Erklärung

    Hier finden Sie die richtigen Antworten für die Lücken 1–6 sowie eine grammatische und stilistische Begründung.

    • 1: c – uns

      Das Verb „helfen“ steht mit Dativ. Hier bittet das Unternehmen den Kunden, ihnen (also „uns“) zu helfen. Die höfliche Bitte lautet korrekt: „Bitte helfen Sie uns weiter.“ Die Varianten „Sie“ oder „euch“ wären grammatisch falsch oder stilistisch unpassend.

    • 2: b – verbuchen
      Das Verb „verbuchen“ ist ein Fachbegriff aus dem Rechnungswesen und bedeutet: eine Zahlung offiziell registrieren. Im Infinitiv mit „zu“ steht es hier nach „nicht in der Lage“ → „nicht in der Lage, etwas zu tun“. Die grammatische Struktur ist: „in der Lage sein, + zu + Infinitiv“.
    • 3: b – Haben
      Eine direkte Frage im Perfekt: „Haben Sie es … übersehen?“ ist korrekt. „Hatten“ (Plusquamperfekt) würde nur im Zusammenhang mit einem zweiten vergangenen Ereignis stehen, das hier fehlt. „Würden“ wäre Konjunktiv II und passt nicht zu einer echten Rückfrage.
    • 4: a – nächsten
      Der Ausdruck „innerhalb der nächsten 10 Tage“ ist eine feste Zeitangabe. Der Dativ „der nächsten 10 Tage“ ist korrekt, weil „innerhalb“ den Genitiv verlangt, und „der nächsten“ ist hier die richtige Genitivform im Plural.
    • 5: b – bereits
      „Falls Sie den Betrag bereits überwiesen haben …“ ist die passende Formulierung. „Bereits“ ist stilistisch gehobener als „schon“ und wird in der formellen Korrespondenz bevorzugt. „Noch“ oder „bald“ wären inhaltlich unlogisch – es geht ja um eine mögliche schon erfolgte Zahlung.
    • 6: a – dann
      „dann senden Sie uns bitte ...“ – das Wort „dann“ zeigt eine logische Folge: Wenn etwas (Zahlung) bereits passiert ist, soll man nun etwas anderes tun (Beleg schicken). „Damit“ würde ein Ziel anzeigen, „Sonst“ wäre eine Warnung, aber hier ist der Ton höflich und neutral.

    Fazit: Dieses Schreiben enthält typische Formulierungen aus der Geschäftskorrespondenz. Es werden höfliche Fragen im Perfekt gestellt, Zeitangaben im Genitiv verwendet und Nebensätze mit „falls“ richtig gebaut.

    Zahlungserinnerung

    MODEZENTRUM REIMANN – Marktstraße 4 – 99084 Erfurt

    Frau
    Monika Hartmann
    Feldstraße 19
    99092 Erfurt

    Kundennummer: 889024
    Erfurt, den 18.05.2025

    ZAHLUNGSERINNERUNG

    Sehr geehrte Frau Hartmann,

    bitte helfen Sie   Sieeuchuns weiter: Für Ihre Bestellung vom 07.04. über 62,30 € konnten wir bislang keinen Zahlungseingang feststellen. Unsere Buchhaltung war bisher nicht in der Lage, den Betrag zu   meldenverbuchenzahlen .

      HattenHabenWürden Sie es im Trubel des Alltags übersehen, die Rechnung zu begleichen?
    In diesem Fall bitten wir um Zahlung innerhalb der   nächstenletztenkommenden 10 Tage. Falls Sie den offenen Betrag   nochbereitsbald überwiesen haben, wir ihn jedoch nicht zuordnen konnten,   danndamitsonst senden Sie uns bitte eine Kopie des Zahlungsbelegs.

    Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe.

    Mit freundlichen Grüßen
    Sabine Reimann
    (Kundendienstleitung)