Modelltest für B1 DTZ Prüfung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Bis wann müssen Sie Ihre Versicherung kündigen?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erklärt wird, dass der 30. November die Frist zur Kündigung der Kfz-Versicherung für das kommende Jahr ist. Option 2 ist falsch, weil die Frist einen Monat vor Jahresende liegt. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es tatsächlich einen festen Termin gibt – den 30. November.

a) Bis Ende November. b) Bis zum Jahresende. c) Es gibt keinen festen Termin.
0:00
0:00

2. Was wird als bevorzugte Alternative für den Transport zwischen den Städten angeboten?

Schließen

Im Text heißt es: „Während dieser Zeit werden vorrangig Busse als Ersatzverkehr eingesetzt, die die Route übernehmen.“ Das Wort „vorrangig“ bedeutet, dass Busse die bevorzugte Hauptalternative sind. Andere Optionen wie Taxis und Shuttle-Service werden zusätzlich erwähnt, aber nicht als Hauptlösung.

a) Ein Shuttle-Service mit Privatfahrzeugen. b) Taxis stehen zur Verfügung. c) Busse als Ersatzverkehr.
0:00
0:00

3. Lutz fragt, ob Lena

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da Lutz Lena bittet, morgen bereits um 6 Uhr zur Arbeit zu kommen, anstatt wie üblich um 7 Uhr. Option 2 ist falsch, da Lena nicht gebeten wird, Getränke zu bestellen, sondern nur die Lieferung anzunehmen. Option 3 ist ebenfalls falsch, da Lutz Lena anbietet, am Sonntag frei zu nehmen, falls sie morgen einspringen kann.

a) schon früher zur Arbeit kommen kann. b) die Getränke am Morgen bestellen kann. c) auch am Wochenende arbeiten kann.
0:00
0:00

4. Wie oft verkehren die Züge momentan?

Schließen

Die richtige Antwort ist 3, da in der Ansage erwähnt wird, dass die Züge derzeit alle 20 Minuten verkehren. Option 1 und Option 2 sind falsch, da keine Abfahrtszeiten von 3 oder 12 Minuten genannt werden.

a) Alle 3 Minuten. b) Alle 12 Minuten. c) Alle 20 Minuten.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was muss Sandra morgen tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist: 3. Maxine Lehmann zusammen mit dem Team in der Teeküche empfangen. In der Nachricht wird beschrieben, dass Maxine Lehmann, die neue Kollegin, um 11 Uhr ankommt und dass Sandra sie am Empfang abholen wird. Danach ist geplant, dass das gesamte Team sich in der Teeküche trifft, um die neue Kollegin zu begrüßen. Es wird ausdrücklich darum gebeten, dass alle im Team um 11.20 Uhr in der Teeküche sind, um Maxine zu empfangen. Daher ist die richtige Antwort, dass Sandra die neue Kollegin mit dem Team in der Teeküche begrüßen soll. Warum die anderen Antworten nicht korrekt sind: 1. "Am Gespräch mit Maxine Lehmann teilnehmen" ist nicht korrekt, weil es in der Nachricht darum geht, dass Sandra nicht an dem Gespräch teilnehmen muss, sondern den Empfang organisiert. 2. "Die neue Kollegin am Empfang treffen" ist ebenfalls nicht korrekt, weil Sandra sie zwar am Empfang abholen wird, aber das eigentliche Treffen mit dem Team in der Teeküche stattfinden soll.

a) Am Gespräch mit Maxine Lehmann teilnehmen. b) Die neue Kollegin am Empfang begrüßen. c) Maxine Lehmann zusammen mit dem Team in der Teeküche empfangen.
0:00
0:00

6. Welche Preise sind zu gewinnen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Eine Reise"), weil in der Ansage steht: "Mit etwas Glück können Sie eine Woche Urlaub in Paris für zwei Personen in einem 5-Sterne-Hotel gewinnen." Option 1 ist falsch, da CDs nicht als Preise erwähnt werden. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil in der Ansage keine Bargeldpreise genannt werden, sondern Einkaufsgutscheine und eine Reise.

a) CDs. b) Eine Reise. c) Bargeld.
0:00
0:00

7. Was gehört laut der Werbung zu einer ausgewogenen Ernährung?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Frisches Obst und Gemüse, mageres Eiweiß, Vollkornprodukte und gesunde Fette"), weil in der Ansage gesagt wird: "Eine ausgewogene Ernährung besteht aus einer Vielzahl von frischem Obst und Gemüse, magerem Eiweiß, Vollkornprodukten und gesunden Fetten." Option 1 ist falsch, weil in der Ansage explizit darauf hingewiesen wird, dass man viel rotes Fleisch und fettige Lebensmittel meiden soll. Option 3 ist ebenfalls falsch, da regelmäßige Bewegung zwar wichtig ist, aber nicht alleine eine ausgewogene Ernährung ausmacht, wie in der Ansage beschrieben wird.

a) Viel rotes Fleisch und fette Lebensmittel. b) Frisches Obst und Gemüse, mageres Eiweiß, Vollkornprodukte und gesunde Fette. c) Nur regelmäßige Bewegung.
0:00
0:00

8. Welche Information wird den Passagieren mitgeteilt?

Schließen

In der Nachricht wird den Passagieren mitgeteilt, dass der Zug abweichend von der normalen Route fahren wird, was darauf hinweist, dass eine andere Strecke genommen wird. Es wird nicht gesagt, dass der Zug verspätet abfährt oder die Ankunft vorverlegt wurde, weshalb diese Antworten nicht zutreffen.

a) Der Zug fährt verspätet ab. b) Der Zug wird eine andere Strecke nehmen als üblich. c) Die Ankunft des Zuges wurde vorverlegt.
0:00
0:00

9. Wo gibt es heute Rabatte?

Schließen

In der Durchsage wird gesagt, dass es in der Bäckerei frisches Brot zum halben Preis gibt.

a) bei Brot b) bei Fleischprodukten c) beim Kundenparkplatz

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die Frau möchte einen Kurs für Fortgeschrittene machen.

Schließen

Die Frau sagt, dass sie Anfängerin ist und sich für die Anfängerkurse interessiert.

a) richtig b) falsch

11. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann sagt, dass ein Kurs 15 Euro pro Stunde kostet. Die Kurse finden montags und donnerstags abends statt.

a) die Kurse 15 Euro pro Stunde kosten. b) die Kurse donnerstags nicht stattfinden. c) die Kurse morgens um 10 Uhr sind.
0:00
0:00

12. Herr Bauer möchte, dass Frau Meier nur bei den Prüfungen hilft.

Schließen

Herr Bauer erwähnt ausdrücklich, dass er möchte, dass Frau Meier sowohl bei den Hausaufgaben als auch bei den Prüfungen hilft.

a) Richtig b) Falsch

13. Worin hat die Tochter von Herrn Bauer Schwierigkeiten?

Schließen

Herr Bauer sagt, dass diese Themen seiner Tochter besonders schwerfallen.

a) Bruchrechnung und Geometrie. b) Algebra und Textaufgaben. c) Grundrechenarten und Statistik.
0:00
0:00

14. Die Müllabfuhr kommt diese Woche wie üblich am Mittwochabend.

Schließen

Frau Meyer geht davon aus, dass die Müllabfuhr wie gewohnt am Mittwoch stattfinden wird. Trotz der Unsicherheit aufgrund des Feiertags wurden keine Änderungen bestätigt. Aber normalerweise wird es herausgenommen, bevor sie zur Arbeit geht, also morgens.

a) Richtig b) Falsch

15. Wann wird der Müll normalerweise abgeholt?

Schließen

Frau Meier erwähnt, dass die Müllabfuhr sehr früh kommt, bevor sie zur Arbeit geht, was auf "Frühmorgens" hinweist. Andere Zeiten (Nachmittags oder Abends) werden nicht erwähnt.

a) Frühmorgens b) Nachmittags c) Abends
0:00
0:00

16. Frau Meier hat sich einen Drucker ausgesucht.

Schließen

Frau Meier hat gesagt: „Ich überlege es mir, danke.“
"ausgesucht" ist nicht gleich "suchen", sondern gleich "ausgewählt".

a) Richtig b) Falsch

17. Was ist im Preis des Multifunktionsdruckers enthalten?

Schließen

b) ist falsch, weil keine Garantieverlängerung erwähnt wird. c) ist falsch, weil der Verkäufer keinen Rabatt erwähnt.

a) Gratis Druckerpapier. b) Eine Garantieverlängerung. c) Ein Rabatt von 50 Prozent.

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über Umweltthemen zu informieren. b) Sonntage sollten dazu genutzt werden, die Natur zu schützen und die Umwelt zu bewahren. c) Umweltschutz erfordert eine Änderung unserer täglichen Gewohnheiten. d) Sonntags sollten öffentliche Verkehrsmittel kostenlos angeboten werden, um die Nutzung von Autos zu reduzieren. e) Unternehmen sollten sonntags geschlossen bleiben, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. f) Sonntage sollten für Aktionen und Demonstrationen für den Umweltschutz genutzt werden.

19. Aussage 2

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über Umweltthemen zu informieren. b) Sonntage sollten dazu genutzt werden, die Natur zu schützen und die Umwelt zu bewahren. c) Umweltschutz erfordert eine Änderung unserer täglichen Gewohnheiten. d) Sonntags sollten öffentliche Verkehrsmittel kostenlos angeboten werden, um die Nutzung von Autos zu reduzieren. e) Unternehmen sollten sonntags geschlossen bleiben, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. f) Sonntage sollten für Aktionen und Demonstrationen für den Umweltschutz genutzt werden.

20. Aussage 3

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über Umweltthemen zu informieren. b) Sonntage sollten dazu genutzt werden, die Natur zu schützen und die Umwelt zu bewahren. c) Umweltschutz erfordert eine Änderung unserer täglichen Gewohnheiten. d) Sonntags sollten öffentliche Verkehrsmittel kostenlos angeboten werden, um die Nutzung von Autos zu reduzieren. e) Unternehmen sollten sonntags geschlossen bleiben, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. f) Sonntage sollten für Aktionen und Demonstrationen für den Umweltschutz genutzt werden.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie lesen gerade das neue Kursheft der Volkshochschule Solaris. Sie möchten sich über verschiedene Angebote informieren. In welche Kategorie (a, b oder c) gehört das passende Angebot?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Kursübersicht der VHS Solaris

  • Gesellschaft & Alltag

    • Verbraucherberatung
    • Woran erkenne ich gute Produkte?
    • Gesundes Kochen ohne Zusatzstoffe
    • Bewegung im Alltag: Spaziergänge und leichte Fitness
    • Gemeinsames Joggen
    • Gymnastik mit Kindern und Senioren
  • Umwelt & Natur

    • Region entdecken: Ausflüge in nahe Städte
    • Besuch von Bauernhöfen und Betrieben
    • Nachhaltig leben: Müll vermeiden und trennen
    • Energiesparen im Haushalt
    • Kräuter und Pflanzen für Küche und Garten
  • Beruf & Weiterbildung

    • Wege zu einem neuen Berufsabschluss
    • Bewerbungstraining
    • Tipps für Praktika
    • Konflikte am Arbeitsplatz lösen
    • Kommunikation mit Vorgesetzten
    • Computerkurse für Einsteiger & Fortgeschrittene
    • Briefe und E-Mails schreiben
  • Sprache & Kommunikation

    • Deutsch als Fremdsprache
    • Spanisch für Anfänger
    • Englisch für den Beruf
    • Literaturkurse
    • Kreatives Schreiben
    • Vorlesen für Kinder

21. Sie interessieren sich dafür, wie der Handel mit Lebensmitteln funktioniert und möchten einen regionalen Betrieb besuchen, der Obst und Gemüse verkauft.

Schließen

  • In der Aufgabe geht es um den Lebensmittelhandel und den Besuch eines regionalen Betriebs, der Obst und Gemüse verkauft.
  • In der Kursübersicht steht unter der Rubrik Umwelt & Natur das Angebot: „Besuch von Bauernhöfen und Betrieben“.
  • Das passt inhaltlich sehr gut – es geht nicht um Theorie, sondern um praxisnahe Einblicke in regionale Produktion.
  • Die Rubrik Gesellschaft & Alltag enthält zwar Kurse zu Verbraucherthemen, aber nicht zur Betriebsbesichtigung.
  • Daher ist die einzig passende Rubrik b) Umwelt & Natur.

a) Gesellschaft & Alltag b) Umwelt & Natur c) andere Rubrik

22. Sie laufen gerne im Park und möchten zusammen mit anderen Menschen sportlich aktiv sein.

Schließen

  • 2 – Antwort a ist richtig.

    • Die Aufgabe beschreibt gemeinsames Sporttreiben. In der Rubrik Gesellschaft & Alltag findet man: „Bewegung im Alltag: Spaziergänge und leichte Fitness“, „Gemeinsames Joggen“ und „Gymnastik mit Kindern und Senioren“.
    • Das passt gut zum Thema Sport in der Gruppe.
    • Die Rubrik „Umwelt & Natur“ passt nicht, weil es dort um Naturerlebnisse geht, nicht um Sport.
  • a) Gesellschaft & Alltag b) Umwelt & Natur c) andere Rubrik

    23. Sie fühlen sich im Job überlastet, es gibt Spannungen mit Kollegen. Sie wollen sich beraten lassen, wie Sie solche Situationen besser meistern.

    Schließen

  • 3 – Antwort b ist richtig.

    • Die Aufgabe beschreibt Probleme am Arbeitsplatz. In der Rubrik Beruf & Weiterbildung gibt es den Kurs „Konflikte am Arbeitsplatz lösen“ sowie „Kommunikation mit Vorgesetzten“.
    • Das passt perfekt zu dieser Situation.
    • Die Rubrik „Gesellschaft & Alltag“ bietet keine Hilfe bei Konflikten im Beruf an.
  • a) Gesellschaft & Alltag b) Beruf & Weiterbildung c) andere Rubrik

    24. Sie möchten beim Einkaufen und im Haushalt sparsamer sein und interessieren sich für Tipps, wie man Geld sparen kann.

    Schließen

  • 4 – Antwort b ist richtig.

    • Die Aufgabe geht um Energiesparen beim Waschen. In der Rubrik Umwelt & Natur steht „Energiesparen im Haushalt“ – das betrifft genau diese Situation.
    • Deshalb ist die Antwort „b“ richtig.
    • In der Rubrik „Gesellschaft & Alltag“ gibt es keinen passenden Kurs dazu.
  • a) Gesellschaft & Alltag b) Umwelt & Natur c) andere Rubrik

    25. Sie wollen sich über Möglichkeiten informieren, wie man beruflich einen neuen Abschluss oder eine zusätzliche Qualifikation bekommen kann.

    Schließen

    • In der Aufgabe geht es darum, wie man beruflich einen neuen Abschluss oder eine Zusatzqualifikation erhalten kann.
    • In der Rubrik Beruf & Weiterbildung steht explizit der Kurs: „Wege zu einem neuen Berufsabschluss“.
    • Das passt exakt zur Fragestellung – hier wird die Möglichkeit zur beruflichen Umorientierung oder zum Nachholen eines Abschlusses direkt thematisiert.
    • Die Rubrik Gesellschaft & Alltag enthält eher Themen aus dem privaten und sozialen Bereich, nicht aber Qualifizierungsmaßnahmen für den Beruf.
    • Deshalb ist die einzig korrekte Antwort b) Beruf & Weiterbildung.

    a) Gesellschaft & Alltag b) Beruf & Weiterbildung c) andere Rubrik

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Nachtwächter und Fahrer gesucht – Logistikdienst Müller

      Wir sind ein etabliertes Familienunternehmen im Bereich Logistik und suchen ab sofort:

      • Nachtwächter (m/w/d) in Teilzeit – Arbeitszeit: Freitag bis Sonntag, 20:00 bis 06:00 Uhr. Ideal für Studierende.
      • Fahrer (m/w/d) in Vollzeit – Führerscheinklasse CE erforderlich.

      Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 0911 / 667788

    • b) Schöne Wohnung ohne Provision

      Wir suchen einen Nachmieter für unsere moderne 3-Zimmer-Wohnung (75 m²) mit großem Balkon in ruhiger Lage. Keine Maklergebühren! Die Kaltmiete beträgt 650 € + Nebenkosten.

      Bezugsfrei ab 1. August. Kinder und Haustiere willkommen.

      Kontakt: 0151 / 22334455

    • c) Junge Familie mit Hund sucht Zuhause

      Wir suchen ein Haus mit 4–5 Zimmern, gerne in der Umgebung von Mainz. Wir renovieren selbst, wenn nötig. Miete bis 950 €. Keine Makler!

      Rufen Sie uns an: 06131 / 334455

    • d) Sanitär-Meisterbetrieb Köhler – Wir stellen ein

      Wir suchen dringend einen Installateur (m/w/d) für Bad- und Sanitäranlagen. Voraussetzung: Bereitschaft zur Wochenendarbeit und Erfahrung im Notdienst.

      Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: [email protected]

    • e) Baby- und Kinderartikel günstig abzugeben

      Wir veranstalten einen privaten Flohmarkt am Samstag ab 9:00 Uhr in der Gartenstraße 4.

      Zum Verkauf stehen: Strampler, Babyjacken, Hosen, Kinderwagen, Wickeltisch, Babybett und viele Spielsachen. Alles gut erhalten!

    • f) Second-Hand-Boutique „Modepunkt“

      Großes Sortiment an Damen- und Herrenmode sowie Kinderkleidung. Second Hand, aber alles in bestem Zustand!

      Samstags Sonderangebote. Adresse: Marktstraße 10

    • g) Betreuung für Kinder – Babysittervermittlung

      Sie suchen eine Betreuung für Ihr Kind am Abend oder Wochenende? Unser Verein vermittelt erfahrene Babysitter und Tagesmütter.

      Registrierung kostenlos. Kontakt: 089 / 123456 oder [email protected]

    • h) Schülerin bietet Babysitting

      Ich bin 15 Jahre alt und betreue gerne Kinder. Ich kann zweimal pro Woche babysitten, aber leider nicht am Wochenende. Ich wohne in Wiesbaden.

      Telefon: 0176 / 77889900

    26. Sie sind Studentin oder Student und möchten abends oder am Wochenende regelmäßig neben dem Studium arbeiten.

    Schließen

  • 1 → a: Das Logistikunternehmen sucht einen Nachtwächter für Freitag bis Sonntag. Das ist perfekt für Studierende, die einen Nebenjob am Wochenende suchen.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Es ist Samstagabend, Ihre Toilette ist verstopft und Sie brauchen sofort Hilfe.

    Schließen

  • 2 → X: Es gibt kein passendes Angebot für einen Sanitär-Notdienst für Privatkunden. Anzeige d) ist eine Stellenanzeige für einen Installateur, der am Wochenende arbeiten soll – das ist eine Falle.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie erwarten in zwei Monaten ein Baby und suchen günstige Kinderkleidung sowie ein gebrauchtes Kinderbett.

    Schließen

  • 3 → e: Im privaten Flohmarkt werden viele Baby- und Kinderartikel angeboten. Das passt genau zur Situation, weil dort auch ein Babybett verkauft wird.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Familie Weber sucht dringend eine neue Wohnung. Sie möchten aber keine Provision an einen Makler zahlen.

    Schließen

  • 4 → b: Diese Wohnung wird direkt von den Mietern weitergegeben, ohne Maklergebühren. Das entspricht genau dem Wunsch der Familie Wagner.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Herr und Frau Klein möchten am Samstagabend ins Theater gehen. Sie suchen jemanden, der auf ihre Kinder aufpasst.

    Schließen

  • 5 → g: Der Babysitter-Verein vermittelt flexible Betreuungsmöglichkeiten – auch am Wochenende. Das ist besser als Anzeige h), da dort kein Wochenenddienst möglich ist (Falle!).
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Warnung der Verbraucherberatung – Abo-Falle per Kurznachricht

    Die Verbraucherberatung meldet eine neue Betrugsmasche, von der vor allem Jugendliche betroffen sind.
    Viele Handynutzerinnen und -nutzer zwischen 14 und 19 Jahren erhalten derzeit eine SMS mit der Nachricht, ein Freund habe sie zu einem Chat eingeladen. Um teilzunehmen, müsse man einfach das Wort „OK“ zurückschicken.

    Wer antwortet, bekommt jedoch einige Tage später eine Rechnung von 149 Euro. Angeblich habe man damit ein zweijähriges Abo für eine kostenpflichtige Community abgeschlossen.

    Die Verbraucherberatung rät dringend:

    • Nicht per SMS antworten,
    • die Nachricht sofort löschen.

    Wer bereits geantwortet hat, sollte umgehend schriftlich – am besten per Einschreiben – den Vertrag widerrufen und darauf hinweisen, dass Verträge per Kurznachricht juristisch nicht wirksam geschlossen werden können.

    31. Die Meldung informiert über eine Betrugsmasche per SMS.

    Schließen

    Aufgabe 1
    Aussage: Die Meldung informiert über eine Betrugsmasche per SMS.
    Antwort: richtig ✅

    Im Text wird erklärt, dass Jugendliche eine SMS bekommen und nach dem Wort „OK“ später 149 € zahlen sollen.
    Das ist eindeutig eine Warnung vor Betrug – also ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    32. Wer per SMS zu einem Chat aufgefordert wird, soll …

    Schließen

    Aufgabe 2
    Frage: Wer per SMS zu einem Chat aufgefordert wird, soll …

    • a) die Nachricht sofort löschen.richtig
    • b) eine SMS mit „Stopp“ zurückschicken. – falsch
    • c) das Wort „OK“ senden. – falsch

    Warum ist a) richtig?
    Die Verbraucherberatung schreibt klar: „Nicht per SMS antworten, die Nachricht sofort löschen.
    Genau das steht in Antwort a.

    Warum sind b) und c) falsch?

    • b) Eine Antwort – auch „Stopp“ – ist gefährlich, weil man damit trotzdem reagieren würde.
    • c) „OK“ zu schicken ist der Trick der Betrüger und führt zur Rechnung über 149 €.

    a) die Nachricht sofort löschen. b) eine SMS mit „Stopp“ zurückschicken. c) das Wort „OK“ senden.

    Mitteilung an alle Mieterinnen und Mieter der Lindenstraße 7

    Liebe Hausgemeinschaft,

    in letzter Zeit erreichen uns immer wieder Klagen, dass die Restmülltonnen häufig überfüllt sind und Abfälle daneben abgestellt werden. Dadurch wird der Hinterhof verschmutzt und es entsteht unangenehmer Geruch.

    Um dieses Problem zu lösen, wird die Hausverwaltung ab dem 1. September zwei zusätzliche Tonnen bei der Stadt bestellen.

    Bitte beachten Sie: Für die neuen Behälter entstehen zusätzliche Gebühren, die anteilig auf alle Mietparteien umgelegt werden. Die Kosten erscheinen wie gewohnt auf Ihrer Nebenkostenabrechnung am Jahresende.

    Wir hoffen, dass diese Maßnahme zu einer spürbaren Verbesserung führt und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre Hausverwaltung

    33. Mehrere Hausbewohner sind unzufrieden.

    Schließen

    Aufgabe 1: Mehrere Hausbewohner sind unzufrieden.
    Richtige Antwort: richtig

    Begründung:
    Im Text steht: „in letzter Zeit erreichen uns immer wieder Klagen“. Das heißt, viele Mieter haben sich beschwert. Wenn Menschen sich beschweren, sind sie unzufrieden. Deshalb ist diese Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    34. Die Hausverwaltung …

    Schließen

    Aufgabe 2: Die Hausverwaltung …
    Richtige Antwort: c) plant, weitere Mülltonnen anzuschaffen.

    Begründung:
    Im Text steht: „wird die Hausverwaltung ab dem 1. September zwei zusätzliche Tonnen bei der Stadt bestellen“. Das bedeutet: Es werden mehr Mülltonnen besorgt. Das ist genau die Aussage in Antwort c.

    Warum sind a) und b) falsch?

    • a) Die Hausverwaltung möchte zwar, dass keine Abfälle mehr neben die Tonnen gestellt werden, aber das steht nicht so deutlich im Text. Es ist eher ein Ziel der Maßnahme, aber nicht die direkte Aussage.
    • b) Im Text steht nichts darüber, dass die Bewohner weniger Müll produzieren sollen. Es geht nur darum, mehr Platz für den Müll zu schaffen.

    a) möchte, dass keine Abfälle mehr im Hof abgestellt werden. b) fordert die Bewohner auf, weniger Müll zu produzieren. c) plant, weitere Mülltonnen anzuschaffen.

    Aufruf an alle Eltern – Lernwerkstatt 5 – 7

    Liebe Eltern,

    für das kommende Schuljahr sucht unsere Schule wieder motivierte Mütter und Väter für die freiwillige Lernwerkstatt der Klassen 5 bis 7.

    Haben Sie Freude daran, Schülerinnen und Schülern bei den Hausaufgaben zu helfen und Ihre Erfahrungen weiterzugeben? Dann machen Sie mit!

    Sie unterstützen eine feste Lerngruppe von fünf bis zehn Kindern. Ihr Einsatz erfolgt einmal pro Woche an einem festgelegten Nachmittag. Für jede betreute Gruppe erhalten Sie 8 Euro je Einheit als Anerkennung.

    Das Angebot findet mindestens an einem Wochentag statt; bei großer Nachfrage kann es auf täglich ausgeweitet werden.

    Die Schule plant einen Informationsabend, bei dem wir Ihnen Aufgaben und Ablauf genau vorstellen und Ihre Fragen beantworten. Den Termin teilen wir rechtzeitig mit.

    Mit herzlichen Grüßen
    Ihr Organisationsteam der Lernwerkstatt

    35. Die Schule sucht Kinder für die Lernwerkstatt.

    Schließen

    Aufgabe 1: Die Schule sucht Kinder für die Lernwerkstatt.

    Richtige Antwort: falsch

    Im Text steht: „… sucht unsere Schule wieder motivierte Mütter und Väter …“
    Das bedeutet: Die Schule sucht Eltern, die freiwillig mitarbeiten möchten, nicht Kinder.
    Kinder nehmen an der Lernwerkstatt teil, aber sie werden nicht gesucht. Deshalb ist diese Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    36. Die Lernwerkstatt …

    Schließen

    Aufgabe 2: Die Lernwerkstatt …

    Richtige Antwort: c) wird auf einer schulischen Info-Veranstaltung näher erklärt.

    Im Text steht: „Die Schule plant einen Informationsabend, bei dem wir Ihnen Aufgaben und Ablauf genau vorstellen …“
    Das bedeutet: Die Schule informiert die Eltern in einer Veranstaltung über die Lernwerkstatt.
    Deshalb ist Antwort c richtig.

    a) findet von Anfang an täglich statt. b) wird mit 8 Euro je Stunde bezahlt. c) wird auf einer schulischen Info-Veranstaltung näher erklärt.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    EnergyGo Drink 250 ml

    Verbraucherinformation: EnergyGo Drink 250 ml

    1. Was ist EnergyGo?
    EnergyGo ist ein koffeinhaltiges Getränk zur kurzfristigen Steigerung der Konzentration und Wachheit. Es wird oft bei Müdigkeit oder bei starker körperlicher und geistiger Belastung getrunken.

    2. Wer sollte EnergyGo nicht konsumieren?
    Nicht empfohlen für:

    • Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
    • schwangere oder stillende Personen
    • Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Personen mit einer bekannten Empfindlichkeit gegenüber Koffein oder Taurin

    3. Verzehrmenge und Einnahmezeitpunkt
    Die empfohlene Höchstmenge beträgt 1 Dose (250 ml) pro Tag.
    EnergyGo sollte nicht auf nüchternen Magen und nicht direkt vor dem Schlafengehen getrunken werden.
    Das Getränk sollte nicht mit Alkohol kombiniert werden.

    4. Lagerung und Hinweise
    Nicht über 25 °C lagern. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
    Nach dem Öffnen innerhalb von 24 Stunden verbrauchen.

    37. Jugendliche unter 16 Jahren sollten EnergyGo lieber nicht trinken.

    Schließen

    Aussage 1: Jugendliche unter 16 Jahren sollten EnergyGo lieber nicht trinken.

    ✅ Richtig

    Warum? Im Text steht: „Nicht empfohlen für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren.“
    Das bedeutet: Personen unter 16 Jahren sollten es nicht trinken.

    Falle (stilistisch): Die Aussage verwendet das Wort „lieber nicht“, das nicht direkt im Text steht.
    Aber der Sinn ist gleich: „nicht empfohlen“ = „lieber nicht“ → Die Aussage ist trotzdem richtig.

    a) richtig b) falsch

    38. Eine Person darf auch zwei Dosen EnergyGo an einem Tag trinken.

    Schließen

    Aussage 2: Eine Person darf auch zwei Dosen EnergyGo an einem Tag trinken.

    ❌ Falsch

    Warum? Im Text steht: „Die empfohlene Höchstmenge beträgt 1 Dose (250 ml) pro Tag.“
    Das bedeutet: Mehr als 1 Dose pro Tag ist nicht erlaubt.

    Falle (logisch): Die Aussage klingt normal und realistisch – „auch zwei Dosen“ klingt harmlos.
    Aber laut Text ist das nicht erlaubt. Deshalb ist die Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    39. Es ist empfehlenswert, EnergyGo direkt morgens auf leeren Magen zu trinken.

    Schließen

    Aussage 3: Es ist empfehlenswert, EnergyGo direkt morgens auf leeren Magen zu trinken.

    ❌ Falsch

    Warum? Im Text steht: „… sollte nicht auf nüchternen Magen getrunken werden.“
    „Auf leeren Magen“ bedeutet das gleiche wie „nüchterner Magen“. Also: nicht empfohlen!

    Falle (lexikalisch): Die Aussage benutzt das Wort „empfehlenswert“ – das ist das Gegenteil von dem, was im Text steht!
    Außerdem wird „morgens auf leeren Magen“ als gesunder Start suggeriert – aber laut Text ist das nicht gut.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    1: a – leider

    Begründung: „Leider“ wird verwendet, um bedauerliche Umstände auszudrücken – in diesem Fall, dass die Unterlagen nicht vollständig beigefügt waren. Es passt stilistisch gut in formelle Schreiben.
    Grammatik: Adverb zur Nuancierung des ganzen Satzes
    Schlüsselwörter: die Unterlagen … nicht vollständig beigefügt

    2: c – Wegen

    Begründung: „Wegen“ leitet eine kausale Präposition + Genitiv ein und erklärt, warum etwas nicht möglich war. Hier: Wegen der Feiertage → Grund für die Verzögerung.
    Grammatik: Präposition + Genitiv
    Schlüsselwörter: Wegen der Feiertage konnte ich … nicht sofort versenden

    3: c – weil

    Begründung: „Weil“ leitet einen Nebensatz ein, der den Grund erklärt: Ich sende die Dokumente → weil ich sie eingescannt habe.
    Grammatik: Kausalsatz mit Verb am Ende
    Schlüsselwörter: weil ich sie … eingescannt habe

    4: a – Wenn

    Begründung: „Wenn“ leitet einen Konditionalsatz ein (Bedingung): Wenn Sie Rückfragen haben …, dann können Sie …
    Grammatik: Bedingungssatz (Konditionalsatz)
    Schlüsselwörter: Wenn Sie Rückfragen haben, können Sie mich erreichen

    5: b – Falls

    Begründung: „Falls“ bedeutet „im Fall, dass …“ und ist synonym zu „wenn“, aber formeller. Es passt gut zum formellen Ton des Schreibens.
    Grammatik: Konditionalsatz mit Verb am Ende
    Schlüsselwörter: Falls Ihnen … nichts weiter auffällt …

    6: c – Falls

    Begründung: Auch hier ist „Falls“ die richtige Wahl, weil es eine Bedingung ausdrückt: Nur wenn keine Rückmeldung kommt, wird er sich melden. „Bevor“ oder „Während“ würden zeitliche oder logische Fehler verursachen.
    Grammatik: Konditionalsatz mit Verb am Ende
    Schlüsselwörter: Falls ich … keine Rückmeldung erhalte, werde ich mich melden

    fehlende Unterlagen ans Finanzamt schicken

    Finanzamt Lindenfels
    z. Hd. Herr Brunner
    Heinrich-Böll-Straße 8
    64685 Lindenfels

    Lindenfels, den 02.05.2024

    Betreff: Nachreichung fehlender Unterlagen zur Steuererklärung

    Sehr geehrter Herr Brunner,

    vielen Dank für Ihre Nachricht vom 29. April. Sie hatten mich gebeten, einige Unterlagen nachzureichen, die   leiderjedochnämlich bei meiner letzten Abgabe nicht vollständig beigefügt waren.

      TrotzWährendWegen der Feiertage konnte ich die Dokumente nicht sofort versenden,   sobaldobwohlweil ich sie jetzt alle eingescannt habe, sende ich sie Ihnen im Anhang dieser E-Mail.

      WennObDass Sie noch Rückfragen haben, können Sie mich jederzeit unter der Nummer 0157 / 62493871 erreichen.

      WennFallsObwohl Ihnen in den nächsten Tagen nichts weiter auffällt, gehe ich davon aus, dass meine Steuererklärung nun vollständig ist.

      BevorWährendFalls ich bis Freitag keine Rückmeldung erhalte, werde ich mich erneut telefonisch melden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Martin Heller