DTZ B1 Prüfung Modelltest mit Lösungen

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Wann ist das Geschäft ab nächster Woche geschlossen?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erwähnt wird, dass das Geschäft ab nächster Woche montags geschlossen ist. Option 2 ist falsch, da das Geschäft dienstags bis samstags geöffnet ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil die Sonntagsöffnung sich nicht ändert und das Geschäft wie gewohnt sonntags geschlossen bleibt.

a) Montags. b) Dienstags bis samstags. c) Sonntags.
0:00
0:00

2. Wenn Sie heute einen Arzt benötigen, welche Nummer sollten Sie anrufen?

Schließen

Im Text steht, dass Sie in Notfällen den Ärztlichen Notdienst unter der Nummer 12929 kontaktieren sollen. Dies ist die relevante Nummer, wenn Sie heute dringend einen Arzt benötigen. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 895729: Diese Nummer ist die Telefonnummer der Praxis Dr. Krantz, die jedoch erst ab dem 26. Juli wieder erreichbar ist. 3221313: Diese Nummer ist für Krankengymnastiktermine in den nächsten zwei Wochen angegeben, nicht für Notfälle. Zusammenfassend sollten Sie bei Bedarf an einem Arzt heute die Nummer 12929 anrufen.

a) 12929. b) 895729. c) 3221313.
0:00
0:00

3. Was wird in der Anzeige zum halben Preis angeboten?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass es in der Bäckerei frisch gebackene Brötchen zum halben Preis gibt. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1 ist falsch, weil Obst und Gemüse nur zu reduzierten Preisen, aber nicht zum halben Preis angeboten werden. Antwort 2 ist auch falsch, weil „ermäßigte Lebensmittel“ nicht genau erklärt, dass es Brötchen zum halben Preis gibt.

a) Obst und Gemüse. b) Ermäßigte Lebensmittel. c) Brötchen.
0:00
0:00

4. Sie möchten Tickets für eine Veranstaltung im Kulturzentrum kaufen. Was sollen Sie tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erwähnt wird, dass das Infobüro am Mittwoch geöffnet ist und Tickets dort direkt gekauft werden können. Option 2 ist falsch, da die Nummer 987 654 321 nur für Fragen zu Kunstkursen und Workshops gedacht ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, da das Infobüro sonntags nicht geöffnet ist.

a) Am Mittwoch das Infobüro besuchen. b) Die Nummer 987654321 anrufen. c) Am Sonntag vorbeikommen.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was ist das korrekte Gleis für den ICE nach München?

Schließen

Im Text wird ausdrücklich erwähnt, dass der ICE 502 nach München heute nicht von Gleis 5, sondern von Gleis 6 abfährt. Das bedeutet, dass die Abfahrt des Zuges von Gleis 6 erfolgt. Die anderen Antworten (Gleis 4 und Gleis 5) sind aufgrund der gleisänderung nicht korrekt.

a) Gleis 4. b) Gleis 5. c) Gleis 6.
0:00
0:00

6. Welche Maßnahme wird vorgeschlagen, um die Bezahlung abzuschließen?

Schließen

Die richtige Antwort ist: 2. Barzahlungen und Kreditkarten in den Filialen verwenden. In der Mitteilung wird empfohlen, Barzahlungen oder Kreditkarten in den Filialen zu verwenden, da die Online-Zahlungen aufgrund technischer Probleme vorübergehend nicht möglich sind. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 1. Die Zahlung über die Online-Plattform mehrmals versuchen ist keine Lösung, da die Online-Plattform momentan nicht funktioniert. 3. Warten Sie auf die Problembehebung und nutzen Sie keine anderen Zahlungsmethoden wird nicht empfohlen, da alternative Zahlungsmethoden bereits angeboten werden.

a) Die Zahlung über die Online-Plattform mehrmals versuchen. b) Barzahlungen und Kreditkarten in den Filialen verwenden. c) Warten Sie auf die Problembehebung und nutzen Sie keine anderen Zahlungsmethoden.
0:00
0:00

7. Wie gelangt man zur Galerie?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Über die Kreuzstraße"), da im Text ausdrücklich gesagt wird: "Der Zugang zur Galerie erfolgt nun über die Kreuzstraße." Option 1 ist falsch, weil die Kaiserstraße aufgrund eines Unfalls gesperrt ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil im Text erwähnt wird, dass es im Hinterhof keine Parkmöglichkeiten mehr gibt, was darauf hinweist, dass der Hinterhof nicht der Zugang zur Galerie ist.

a) Über die Kaiserstraße. b) Über die Kreuzstraße. c) Über den Hinterhof.
0:00
0:00

8. Wie wird das Wetter in Westdeutschland?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Es wird sonnig"), weil in der Ansage steht: "Im Westen scheint hauptsächlich die Sonne." Es wird also im Westen sonnig sein, während in anderen Teilen Deutschlands Regen und Schnee erwartet werden. Option 2 ist falsch, da der Regen nur im Osten und Süden von Deutschland auftritt und nicht im Westen, wo die Sonne scheint. Option 3 ist ebenfalls falsch, da Schnee in den tieferen Lagen in anderen Regionen erwartet wird, jedoch nicht im Westen, wo Sonnenschein prognostiziert wird.

a) Es wird sonnig. b) Es gibt Regen. c) Es gibt Schnee.
0:00
0:00

9. Was hat den Sprecher während seiner Reise nach Peru beeindruckt?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Die Geschichte und die Landschaft von Machu Picchu"), weil der Sprecher in der Ansage sagt: "Die Geschichte und die atemberaubende Landschaft haben einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen." Option 1 ist falsch, da die moderne Architektur nicht das war, was den Sprecher beeindruckt hat, sondern Machu Picchu. Option 2 ist ebenfalls falsch, da die lebhafte Atmosphäre der Städte zwar erwähnt wird, aber nicht das Hauptthema der Aussage ist.

a) Die moderne Architektur. b) Die lebhafte Atmosphäre der Städte. c) Die Geschichte und die Landschaft von Machu Picchu.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Frau Schmidt parkt ihr Auto direkt am Eingang.

Schließen

Frau Schmidt sagt ausdrücklich, dass sie ihr Auto auf dem zweiten Platz von der Ecke geparkt hat, nicht direkt am Eingang.

a) Richtig b) Falsch

11. Was möchte Herr Meier tun?

Schließen

Herr Meier schlägt vor, einen Zettel an die Windschutzscheibe des roten Autos zu kleben, damit der Besitzer die Blockade bemerkt.

a) Die Müllabfuhr informieren. b) Einen Zettel an das rote Auto hängen. c) Das Auto umparken.
0:00
0:00

12. Der Kunde entscheidet sich für den Standardversand

Schließen

Der Kunde sagt ausdrücklich, dass er sich für den Standardversand entscheidet, weil es keine Eile gibt.

a) Richtig b) Falsch

13. Wie viel Geld hat der Kunde für den Versand der Sendung nach Frankreich bezahlt?

Schließen

Der Postmitarbeiter sagt, dass das Paket nicht in den kleinsten Karton passt. Daher gilt nicht der Preis für ein kleines Paket (12 Euro), sondern der für ein mittleres Paket (15 Euro).

a) 12 Euro b) 15 Euro c) 30 Euro
0:00
0:00

14. Lisa wird am Mathewettbewerb teilnehmen.

Schließen

Die Lehrerin sagt, dass Lisa außergewöhnliche Leistungen in Mathematik gezeigt hat, und Frau Fischer bestätigt, dass Lisa Mathe mag. Es ist daher logisch, dass Lisa am Wettbewerb teilnimmt.

a) Richtig b) Falsch

15. Was kostet der Museumsbesuch insgesamt?

Schließen

Der Eintritt ins Museum ist gratis, aber für die Busfahrt müssen 10 Euro bezahlt werden.

a) Kostenlos b) 10 Euro c) 5 Euro
0:00
0:00

16. Man kann Filme, Hörbücher und Spiele ausleihen.

Schließen

Man kann jetzt nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch Filme, Hörbücher und Spiele.

a) richtig b) falsch

17. Die Bücherei bietet an,

Schließen

Die Frau erklärt, dass man E-Books von zu Hause aus online ausleihen kann.

a) Bücher nur vor Ort zu lesen. b) E-Books von zu Hause auszuleihen. c) Bücher für eine Woche kostenlos auszuleihen.

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

b. Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. Richtig: Diese Aussage beschreibt genau, was die Person sagt – sie vermeidet geschäftliche E-Mails nach Feierabend, um sich auf Familie und Freunde zu konzentrieren. e. Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. Falsch: Obwohl diese Aussage richtig ist, ist sie zu allgemein. Sie betont nicht spezifisch das Verhalten der Person nach Feierabend, wie es Satz b tut.

a) Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. b) Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. c) Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. d) Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. e) Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. f) Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben.

19. Aussage 2

Schließen

a. Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. Richtig: Diese Aussage erfasst genau, was die Person sagt – Joggen gibt ihr die Energie für den Tag und hilft, die Gedanken zu ordnen. d. Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. Falsch: Diese Aussage passt zwar teilweise, aber sie ist nicht spezifisch genug und erwähnt nicht das Joggen am Morgen, das in der Aussage betont wird.

a) Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. b) Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. c) Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. d) Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. e) Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. f) Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben.

20. Aussage 3

Schließen

c. Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. Richtig: Diese Aussage erfasst genau, was die Person sagt – ihre Hobbys, wie das Spielen in einer Band, haben nichts mit der Arbeit zu tun und bieten einen Ausgleich. f. Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben. Falsch: Obwohl diese Aussage teilweise korrekt ist, erfasst sie nicht vollständig die Idee, dass die Hobbys der Person nichts mit der Arbeit zu tun haben.

a) Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. b) Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. c) Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. d) Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. e) Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. f) Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie wollen etwas kaufen oder einen Service nutzen. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und die Übersicht.
Wo (a, b oder c) finden Sie etwas Passendes?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Multishop Europa – Wo finden Sie was?

  • Service & Freizeit

    • Ticketverkauf: Events, Konzerte, Theater
    • Fachliteratur Technik & Elektronik
    • Fotoalben & Fotobücher
    • Reparaturannahme & Rückgabe
    • Internet-Plätze für E-Mails & Surfen
  • Musik & Filme

    • Aktuelle CDs & Hörspiele
    • Serien & Filme auf DVD oder Blu-ray
    • Live-Konzerte als Video
  • Licht & Klang

    • Partylichter & Leuchtmittel
    • Mikrofone, DJ-Technik & Lautsprecher
    • Musikinstrumente: Gitarren, Verstärker
  • Computer & Programme

    • PCs, Laptops, Zubehör & Drucker
    • Speichermedien, Scanner
    • Software & Lernprogramme
  • Audio, TV & Handy

    • Radios, Fernseher, Batterien
    • MP3-Player, Handys & Zubehör
    • Digitalkameras & Fotodienst
  • Haushalt & Technik

    • Küchengeräte, Staubsauger
    • Waschmaschinen & Spülmaschinen
    • Heizung & Elektroinstallation

21. Sie möchten E-Mails schreiben, aber Ihr eigener Computer ist kaputt.

Schließen

  • Aufgabe 1: Im Text wird gesagt, dass der eigene Computer nicht funktioniert. Für Internetnutzung gibt es Internet-Plätze unter Service & Freizeit. Diese Rubrik steht aber nicht zur Auswahl. Richtig ist deshalb c – andere Seite.
  • a) Computer & Programme b) Haushalt & Technik c) andere Seite

    22. Ihr Fernseher wurde zur Reparatur gebracht. Sie wollen wissen, ob er schon fertig ist.

    Schließen

  • Aufgabe 2: Der Fernseher ist ein Gerät aus der Kategorie Audio, TV & Handy. Aber für Reparaturen steht im Text „Reparaturannahme“ unter Service & Freizeit. Deshalb ist b richtig.
  • a) Audio, Video & Foto b) Service & Freizeit c) andere Seite

    23. Sie möchten ein neues Radiogerät kaufen.

    Schließen

  • Aufgabe 3: Ein Radio gehört zur Rubrik Audio, TV & Handy, die im Katalog deutlich angegeben ist („Radiogeräte“). Diese Kategorie fehlt jedoch in den Antwortmöglichkeiten. „Licht & Klang“ klingt ähnlich, ist aber eine typische Falle (nur DJ-Zubehör). Richtige Kategorie: Audio, TV & Handy → Antwort: c – andere Seite.
  • a) Licht & Klang b) Haushalt & Technik c) andere Seite

    24. Sie wollen Ihrer Freundin ein Konzertticket schenken.

    Schließen

  • Aufgabe 4: Konzertkarten findet man unter Service & Freizeit („Ticketverkauf: Festivals, Konzerte“). Antwort: b.
  • a) Musik & Filme b) Service & Freizeit c) andere Seite

    25. Sie benötigen ein Fotobearbeitungsprogramm für Ihren Laptop.

    Schließen

  • Aufgabe 5: Programme für Fotobearbeitung stehen unter Computer & Software („Software & Lernprogramme“). Antwort: b.
  • a) Audio, TV & Handy b) Computer & Programme c) andere Seite

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) FitBox 24

      • Selbstverteidigung & Functional-Training
      • Abendkurse Mo–Fr 18-22 Uhr
      • Persönliche Trainer:innen
      • Info ☎ 089 / 54 21 88 90
    • b) Vortrag „Schlaf gut!“

      • Was hilft bei Ein- & Durchschlafproblemen?
      • Di, 15. Okt., 19 Uhr, VHS Potsdam
      • Eintritt frei – Kooperation mit Hausärzt:innen
    • c) Notdienst-Apothekenfinder

      • Sofort diensthabende Apotheke finden!
      • PLZ eingeben → Adresse & Öffnungszeit
      • Tel. Auskunft 0800 / 00 77 112 (24 h)
    • d) Digital-Bonus Ihrer Krankenkasse

      • Barmer & TK: neues Präventionsprogramm
      • Mehr Apps, Services & Telemedizin
      • Details im Magazin „Vorsorge 2024“
    • e) Hausarztpraxis Sonnenstraße

      • Allgemein- & Innere Medizin
      • eRezept direkt vor Ort
      • Mo–Fr 8-18 Uhr • ☎ 0711 / 333 99 11
    • f) OptikStudio „Klarblick“

      • Kostenloser Sehtest
      • Bildschirm- & Gleitsichtbrillen
      • Aktion: Computerbrille ab 89 €
      • Termin: klarblick-optik.ua
    • g) Praxis PhysioPlus

      • Orthopädie & Physiotherapie
      • Schwerpunkt Knie- & Rückenschmerzen
      • Termine nach Vereinbarung
      • U-Bahn „City Park“
    • h) Tierarztpraxis am Zoo

      • Kleintiere • Impfungen • Notfälle
      • Schweizerstraße 10 – täglich 8-20 Uhr

    26. Es ist Mittwochabend. Ihr Sohn bekommt plötzlich hohes Fieber und Sie brauchen schnell ein passendes Medikament.

    Schließen

  • 1 → c

    Die Situation beschreibt einen Notfall am Mittwochabend (außerhalb der normalen Öffnungszeiten), bei dem schnell ein Medikament für ein fieberndes Kind gebraucht wird. Die Anzeige c verweist auf einen Notdienst-Apothekenfinder, der rund um die Uhr hilft, eine diensthabende Apotheke zu finden – genau passend.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Sie schlafen seit Wochen schlecht und suchen professionelle Tipps, wie Sie wieder besser durch die Nacht kommen.

    Schließen

  • 2 → b

    Hier geht es um langfristige Schlafprobleme und den Wunsch nach professionellen Ratschlägen. Anzeige b bietet einen Vortrag zum Thema „Schlaf gut!“, in Kooperation mit Ärzten. Der Termin ist abends – ideal für Betroffene mit Tagesberuf.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie arbeiten täglich am Laptop und merken, dass Ihre Augen schnell müde werden. Sie brauchen eine neue Brille.

    Schließen

  • 3 → f

    Die Person arbeitet täglich am Computer und braucht eine neue Brille. In Anzeige f wird ein kostenloser Sehtest angeboten sowie Bildschirmbrillen – das passt exakt zur Problembeschreibung.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Ihre Knie schmerzen dauerhaft, deshalb suchen Sie gezielte Physiotherapie oder orthopädische Behandlung.

    Schließen

  • 4 → g

    Es geht um anhaltende Knieschmerzen und die Suche nach gezielter physiotherapeutischer Behandlung. Anzeige g beschreibt eine Praxis mit dem Schwerpunkt Orthopädie & Physiotherapie und speziell für Knie- und Rückenschmerzen – die ideale Lösung.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie möchten gern wissen, wie man seine Krankenkasse wechseln kann und welche Schritte dafür nötig sind.

    Schließen

  • 5 → X

    Die Person will wissen, wie man die Krankenkasse wechseln kann. Anzeige d informiert nur allgemein über ein Bonusprogramm der Kassen, aber erklärt nicht den Wechselprozess. Deshalb ist keine der Anzeigen vollständig passend – richtige Antwort ist X.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Öffentlicher Verkehr ohne Fahrer?

    Sehr geehrter Herr Winter,

    vielen Dank für Ihre Nachricht zum Thema automatisierte Busse und Bahnen. Die BVG prüft aktuell verschiedene Möglichkeiten, den Nahverkehr der Zukunft sicher und zuverlässig zu gestalten.

    In einem aktuellen Pilotprojekt sind in zwei Berliner Stadtteilen bereits fahrerlose Busse im Einsatz – zunächst mit Aufsichtspersonal an Bord. Bis 2030 könnten diese Systeme weiter ausgebaut werden.

    Die Gewerkschaft sieht die Entwicklung kritisch: Sie befürchtet den Verlust vieler Arbeitsplätze. Fahrerinnen und Fahrer sind nicht nur für das Fahren zuständig, sondern auch wichtige Ansprechpartner für Fahrgäste. Auch bei Notfällen können sie schnell reagieren – eine Funktion, die Roboter noch nicht übernehmen können.

    Andererseits führen Streiks regelmäßig zu Ausfällen im Nahverkehr, was viele Bürger frustriert. Befürworter autonomer Systeme argumentieren deshalb, dass fahrerlose Busse eine verlässliche Lösung ohne Streikrisiko wären.

    Die BVG wird dazu eine Infoveranstaltung am 3. Juli um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Mitte durchführen. Dort werden auch Beispiele aus anderen Ländern vorgestellt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. Sandra Nowak
    BVG – Kundendialog

    31. In Berlin fahren heute schon Busse ganz ohne Menschen.

    Schließen

    Aufgabe 1: In Berlin fahren heute schon Busse ganz ohne Menschen.

    Antwort: falsch

    Begründung: Im Text steht:

    „In einem aktuellen Pilotprojekt sind in zwei Berliner Stadtteilen bereits fahrerlose Busse im Einsatz – zunächst mit Aufsichtspersonal an Bord.“

    Das heißt: Die Busse fahren zwar automatisch, aber es ist noch Personal dabei. Sie fahren also nicht komplett ohne Menschen. Deshalb ist die Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    32. Die BVG …

    Schließen

    Aufgabe 2: Die BVG …

    Richtige Antwort: b) lädt zu einer öffentlichen Diskussion über autonome Fahrzeuge ein.

    Begründung: Am Ende des Textes steht:

    „Die BVG wird dazu eine Infoveranstaltung am 3. Juli um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Mitte durchführen.“

    Das ist eine Einladung zu einer öffentlichen Diskussion. Deshalb ist b richtig.


    ❌ Warum sind die anderen Optionen falsch?

    • a) will alle Fahrer sofort durch Roboter ersetzen – ❌
      Das steht nicht im Text. Es wird nur von Pilotprojekten und Möglichkeiten gesprochen. Außerdem gibt es Kritik von der Gewerkschaft. Nichts passiert „sofort“.
    • c) hat beschlossen, ab 2030 keine Fahrer mehr einzustellen – ❌
      Das ist erfunden. Im Text steht: „Bis 2030 könnten diese Systeme weiter ausgebaut werden.“
      „Könnten“ heißt: Es ist eine Möglichkeit, aber kein fester Beschluss. Deshalb ist diese Aussage falsch.

    a) will alle Fahrer sofort durch Roboter ersetzen. b) lädt zu einer öffentlichen Diskussion über autonome Fahrzeuge ein. c) hat beschlossen, ab 2030 keine Fahrer mehr einzustellen.

    Elterninformation aus der Kita Sonnenstrahl

    Liebe Eltern,

    vielen Dank nochmals für Ihre tatkräftige Unterstützung beim Frühlingsfest! Es war ein gelungenes Ereignis!

    Bevor das Wochenende beginnt, möchten wir Ihnen noch einige Hinweise geben:

    • Bitte bringen Sie Ihr Kind spätestens bis 9:30 Uhr in die Kita, damit es rechtzeitig zum gemeinsamen Ausflug bereit ist.
    • Die Regenstiefel können leider nicht dauerhaft in der Garderobe bleiben – bitte holen Sie sie am Nachmittag wieder ab.
    • Getränke müssen Sie Ihrem Kind nicht mitgeben. Wir haben ausreichend Wasser und Saft in der Einrichtung.
    • Seit einigen Tagen befindet sich ein Schlüsselbund im Eingangsbereich. Vermisst jemand diesen?

    Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende!
    Ihr Team der Kita Sonnenstrahl

    33. Die Eltern sollen über einige organisatorische Hinweise informiert werden.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Die Eltern sollen über einige organisatorische Hinweise informiert werden.
    Richtig.
    Im Text steht: „möchten wir Ihnen noch einige Hinweise geben“, und dann folgen wichtige Informationen zur Uhrzeit, Regenstiefeln, Getränken und einem verlorenen Schlüssel. Das sind organisatorische Hinweise für die Eltern.

    a) richtig b) falsch

    34. Im Schreiben bittet man darum, …

    Schließen

    Aufgabe 2:
    Im Schreiben bittet man darum, …

    • a) dass die Eltern beim Frühlingsfest mithelfen.
      Falsch. Die Hilfe beim Fest war in der Vergangenheit. Es steht nur: „vielen Dank … beim Frühlingsfest“. Es wird nichts Neues dazu verlangt.
    • b) dass die Kinder spätestens um 9:30 Uhr gebracht werden.
      Richtig. Im Text steht: „Bitte bringen Sie Ihr Kind spätestens bis 9:30 Uhr in die Kita“. Das ist eine klare Bitte.
    • c) dass Eltern die Getränke für ihre Kinder täglich selbst mitbringen.
      Falsch. Im Text steht genau das Gegenteil: „Getränke müssen Sie Ihrem Kind nicht mitgeben.“

    a) dass die Eltern beim Frühlingsfest mithelfen. b) dass die Kinder spätestens um 9:30 Uhr gebracht werden. c) dass Eltern die Getränke für ihre Kinder täglich selbst mitbringen.

    Einladung zur Mitgliederversammlung

    Liebe Vereinsfreunde,

    wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung unseres Vereins ein. Sie findet am Freitag, den 6. Oktober im Vereinslokal „Sonneneck“ (Bahnhofstraße 17) statt.
    Beginn ist um 9:30 Uhr. Die Teilnahme ist für alle Mitglieder verpflichtend.
    Die Versammlung endet gegen 12:30 Uhr, danach erwartet Sie ein gemeinsames Mittagessen.

    Ab 13:30 Uhr feiern wir dann unser großes Herbstfest, zu dem auch Freunde und Angehörige eingeladen sind. Der Eintritt ist frei.
    Es gibt viele Aktionen:

    Auftritte regionaler Musikgruppen

    Kreativstation für Kinder (bis 16:30 Uhr)

    Tanzkurs für Erwachsene

    Leckeres Gratis-Buffet mit warmen und kalten Speisen

    Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!
    Herzliche Grüße – Ihr Vorstandsteam

    35. Alle Mitglieder eines Vereins sollen zusammenkommen.

    Schließen

    Im Text steht: Die Teilnahme ist für alle Mitglieder verpflichtend.“

    ➡️ Das heißt: Alle Vereinsmitglieder müssen kommen. Es ist Pflicht.

    ✅ Antwort: richtig

    a) richtig b) falsch

    36. Beim Herbstfest …

    Schließen

    • a) gibt es Programmangebote.
      → Im Text: Es gibt viele Aktionen: Musik, Basteln, Tanzkurs …“
    • b) dürfen nur Vereinsmitglieder teilnehmen.
      → Im Text: Freunde und Angehörige sind eingeladen“. Also nicht nur Mitglieder.
    • c) muss man Eintritt bezahlen.
      → Im Text: Der Eintritt ist frei.“

    ✅ Antwort: a

    a) gibt es Programmangebote. b) dürfen nur Vereinsmitglieder teilnehmen. c) muss man Eintritt bezahlen.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Ausbildung bei der BioKauf-Gruppe

    Ausbildung mit Zukunft

    Die BioKauf-Gruppe ist ein wachsendes Unternehmen im Bereich ökologischer Einzelhandel mit über 300 Filialen in ganz Deutschland. Unser Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Produkten, regionalen Lieferketten und sozialer Verantwortung.

    Was wir bieten

    Wir bieten eine Ausbildung zur Verkäuferin oder zum Verkäufer im Bio-Einzelhandel. Diese dauert — je nach gewähltem Schwerpunkt — zwei oder drei Jahre. In dieser Zeit lernen Sie alles rund um Produktpräsentation, Kundenberatung und Warenwirtschaft.
    Unsere Auszubildenden arbeiten an fünf Tagen pro Woche und nehmen regelmäßig an internen Schulungen teil.

    Schnupperpraktikum

    Wer sich noch nicht sicher ist, ob eine Ausbildung bei uns das Richtige ist, kann sich mit einem kurzen Praktikum ein Bild machen. Dabei begleiten Sie unser Team für ein bis zwei Wochen in einer unserer Filialen und erleben den Alltag im Handel mit.

    Perspektiven

    Nach erfolgreichem Abschluss bieten wir unseren Azubis gute Chancen auf eine unbefristete Anstellung, zusätzliche Fortbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Unternehmensgruppe.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    37. Bevor man bei BioKauf eine Ausbildung macht, muss man ein Praktikum absolvieren.

    Schließen

  • Aussage 1: „Bevor man bei BioKauf eine Ausbildung macht, muss man ein Praktikum absolvieren.“
    Richtige Lösung: falsch

    Warum? Im Text steht: „Wer sich noch nicht sicher ist, … kann sich mit einem kurzen Praktikum ein Bild machen.“
    kann = freiwillig, muss = Pflicht. Die Pflicht steht nicht im Text.

    Falle: Ein einziges Wort wurde geändert (Modalverb). Viele lesen schnell und übersehen den Unterschied.

  • a) richtig b) falsch

    38. Während der Ausbildung arbeitet man meistens sechs Tage pro Woche.

    Schließen

  • Aussage 2: „Während der Ausbildung arbeitet man meistens sechs Tage pro Woche.“
    Richtige Lösung: falsch

    Warum? Im Text steht klar: „Unsere Auszubildenden arbeiten an fünf Tagen pro Woche.“
    Zahl 5 ≠ Zahl 6.

    Falle: Nur die Zahl ist verändert. Wer die Information nicht genau sucht, übersieht das.

  • a) richtig b) falsch

    39. Bei BioKauf kann man sich auch ohne Ausbildung über den Beruf informieren.

    Schließen

  • Aussage 3: „Bei BioKauf kann man sich auch ohne Ausbildung über den Beruf informieren.“
    Richtige Lösung: richtig

    Warum? Das Schnupperpraktikum ist ein kurzes Praktikum von ein bis zwei Wochen.
    Man lernt den Beruf kennen, ohne sofort eine Ausbildung zu beginnen.

    Falle: Manche denken: „Praktikum = Ausbildung“. Das stimmt hier nicht. Praktikum ist nur zum Reinschnuppern.

  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    ✅ 1. Richtig: „geehrte“
    Satz:
    Sehr (1) Damen und Herren,
    Grammatisch korrekt, weil:
    „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist die formelle Standardanrede im Deutschen für geschäftliche oder offizielle Briefe. Das Adjektiv „geehrte“ steht im Plural, angepasst an „Damen und Herren“.
    a) freundliche
    → „Sehr freundliche Damen und Herren“ klingt unüblich und ist nicht idiomatisch im Deutschen.
    c) liebe
    → „Sehr liebe Damen und Herren“ wäre zu persönlich und informell für ein formelles Schreiben an eine Firma.

    ✅ 2. Richtig: „weil“
    Satz:
    … gekauft, (2) der günstige Preis mich angesprochen hat.
    Grammatisch korrekt, weil:
    „weil“ leitet einen Kausalsatz ein und erklärt, warum die Handlung erfolgt ist (Grund). Die Konstruktion ist:
    → Hauptsatz + „weil“ + Nebensatz (Verb am Ende).
    a) obwohl
    → wäre ein Gegensatz, aber im Text gibt es keinen Widerspruch zur Kaufentscheidung.
    b) sodass
    → „sodass“ leitet eine Folge ein, passt aber nicht zur logischen Struktur des Satzes.

    ✅ 3. Richtig: „Und“
    Satz:
    (3) Ihre Mitarbeiter sie angeschlossen hatten, funktionierte …
    Grammatisch korrekt, weil:
    „Und“ verbindet hier zwei Aussagen chronologisch oder logisch (Lieferung → Anschluss). Es ist eine koordinierende Konjunktion ohne Einfluss auf die Wortstellung.
    a) Aber
    → leitet einen Gegensatz ein, der hier nicht vorhanden ist.
    b) Oder
    → würde eine Alternative darstellen – das ergibt keinen Sinn im Zusammenhang mit „angeschlossen hatten“.

    ✅ 4. Richtig: „gestern“
    Satz:
    (4) gestern lief plötzlich Wasser …
    Grammatisch korrekt, weil:
    „gestern“ ist ein temporales Adverb und passt zur Vergangenheitsform „lief“. Es gibt den Zeitpunkt des Problems an (Zeitpunkt des Defekts).
    a) erst
    → würde eine Verzögerung betonen („erst gestern“), passt aber semantisch nicht gut zur Problembeschreibung.
    c) jetzt
    → steht im Präsens**, passt aber nicht zur Vergangenheitsform „lief“.

    ✅ 5. Richtig: „denn“
    Satz:
    Jetzt ist meine ganze Küche nass, (5) …
    Grammatisch korrekt, weil:
    „denn“ ist eine kausale Konjunktion und erklärt die vorherige Aussage (Küche ist nass – wegen Wasseraustritt). Es folgt ein Hauptsatz.
    a) aber
    → würde einen Gegensatz einleiten, hier ist aber kein Gegensatz vorhanden.
    c) oder
    → passt nicht in einen Kausalzusammenhang; es gibt keine Auswahl oder Alternative.

    ✅ 6. Richtig: „weil“
    Satz:
    … dass Sie den Defekt beheben, (6) ich das Gerät täglich brauche.
    Grammatisch korrekt, weil:
    „weil“ leitet erneut einen Kausalsatz ein, also einen Satz, der den Grund nennt. Die Satzstruktur ist korrekt:
    → Hauptsatz + „weil“ + Nebensatz (mit Verb am Ende).
    a) damit
    → „damit“ leitet einen Zweck- oder Finalsatz ein („um zu …“) – das ist hier nicht gemeint.
    b) wann
    → ist ein Fragewort** und passt grammatisch überhaupt nicht an diese Stelle.

    Spülmaschine

    Haushaltsgeräte Riedl GmbH
    Schloßstraße 12
    84036 Landshut

    Julia Werner
    Lindenweg 8
    93047 Regensburg

    Landshut, den 13.06.2024

    Sehr    freundlichegeehrteliebe  Damen und Herren,

    am 7. Juni habe ich bei Ihnen eine neue Spülmaschine gekauft,   obwohlsodassweil  der günstige Preis mich angesprochen hat. Die Lieferung erfolgte bereits zwei Tage später.   AberOderUnd  Ihre Mitarbeiter sie angeschlossen hatten, funktionierte das Gerät zunächst einwandfrei.   ErstGesternJetzt lief plötzlich Wasser aus dem unteren Teil der Maschine. Jetzt ist meine ganze Küche   aberdennoder  nass.

    Ich hoffe, dass Sie den Defekt schnell beheben können,   damitwannweil ich das Gerät täglich brauche.

    Mit freundlichen Grüßen
    Julia Werner