Modelltest für B1 DTZ Prüfung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Was können die Zuschauer heute erwarten?

Schließen

In der Wettervorhersage wird für heute ein sonniger Tag mit Temperaturen um 10 Grad Celsius erwartet. Es wird auch gesagt, dass es fast windstill sein wird, was auf wenig Wind hindeutet. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: Regen: Im Text wird klar gesagt, dass es kein Regen geben wird. Daher ist diese Option nicht richtig. Sonniges Wetter mit Wind: Obwohl es sonnig sein wird, wird auch erwähnt, dass es fast windstill sein wird. Das bedeutet, dass es nicht viel Wind geben wird, und diese Option ist somit auch nicht korrekt. Zusammenfassend können die Zuschauer heute sonniges Wetter mit wenig Wind erwarten.

a) Regen. b) Sonniges Wetter mit wenig Wind. c) Sonniges Wetter mit Wind.
0:00
0:00

2. Was gibt es heute Abend im Radio?

Schließen

Die richtige Antwort ist 3, da in der Ansage angekündigt wird, dass der geplante Krimi durch eine Sondersendung zur Bankenkrise ersetzt wurde, in der Politiker und Vertreter der Wirtschaft diskutieren. Option 1 ist falsch, da der Krimi entfällt. Option 2 ist ebenfalls falsch, da die Sondersendung kein Musikprogramm, sondern ein politisches und wirtschaftliches Thema behandelt.

a) Einen Krimi. b) Eine Musiksendung. c) Eine Sendung aus Wirtschaft und Politik.
0:00
0:00

3. Sie planen, zum Flughafen zu gelangen. Welches Gleis müssen Sie benutzen?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass die S-Bahn Linie S8 zum Flughafen heute nicht von Gleis 10, sondern von Gleis 12 abfährt. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Von Gleis 8, ist falsch, weil Gleis 8 nicht erwähnt wird. Antwort 2, Von Gleis 10, ist ebenfalls falsch, da die Ansage deutlich macht, что die S8 heute von Gleis 12 abfährt.

a) Von Gleis 8. b) Von Gleis 10. c) Von Gleis 12.
0:00
0:00

4. Was sollen die Anrufer tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist 3, da in der Ansage erklärt wird, dass für dringende Notfälle die 4 gewählt werden soll. Option 1 ist falsch, da die 1 für Softwareprobleme gedacht ist, und Option 2 ist ebenfalls falsch, da die 2 für Hardwareprobleme genutzt werden soll.

a) Die 1 für Hardware-Probleme drücken. b) Die 2 für Probleme mit Software drücken. c) Die 4 für dringende Notfälle drücken.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was ist heute Abend in Dortmund?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Der ukrainische Präsident kommt"), weil in der Ansage steht: "Eine Willkommensfeier für den ukrainischen Präsidenten findet in Dortmund statt." Option 2 ist falsch, da in der Ansage erwähnt wird, dass die Bundesgartenschau eröffnet wurde, nicht endet. Option 3 ist ebenfalls falsch, da das Fußballspiel zwischen Bayern München und Hertha BSC Berlin in Frankfurt stattfindet, nicht in Dortmund.

a) Der ukrainische Präsident kommt. b) Die Bundesgartenschau endet. c) Ein Fußballspiel findet statt.
0:00
0:00

6. Eine Person schwebt auf der Autobahn in Lebensgefahr

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("B 236"), weil in der Ansage steht: "Die B236 ist nach einem schweren Unfall, bei dem eine Person in Lebensgefahr schwebt, gesperrt." Option 2 ist falsch, weil auf der A2 lediglich von einem Unfall mit einem Lastwagen und einem Wohnwagen die Rede ist, ohne dass explizit eine Person in Lebensgefahr erwähnt wird. Option 3 ist ebenfalls falsch, da auf der B326 von einem Mann gesprochen wird, der auf die Straße sprang, aber keine Verbindung zu einer Person in Lebensgefahr besteht.

a) B 236. b) A 2. c) B 326.
0:00
0:00

7. Der Zug nach Innsbruck fährt heute ab

Schließen

Aufgrund eines technischen Problems fährt der Zug nach Innsbruck heute nicht wie geplant um 14:30 Uhr, sondern erst um 15:10 Uhr ab Gleis 5.

a) Gleis 3 b) Gleis 5 c) Gleis 7
0:00
0:00

8. Wann kann man die Dokumentation sehen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3, da in der Ansage steht, dass die Dokumentation zu einem späteren Zeitpunkt in dieser Woche ausgestrahlt wird. Option 1 ist falsch, weil die Dokumentation nicht morgen ausgestrahlt wird. Option 2 ist ebenfalls falsch, da sie aufgrund des Fußballspiels um 21:00 Uhr verschoben wird.

a) Morgen Abend um 21:00 Uhr. b) Heute um 21:00 Uhr. c) Zu einem späteren Zeitpunkt in dieser Woche.
0:00
0:00

9. Was wird empfohlen, wenn Sie das Buch suchen?

Schließen

Die richtige Antwort ist: „Vorab anrufen, um die Verfügbarkeit zu prüfen.“ In der Mitteilung wird empfohlen, vorher anzurufen, um die aktuelle Verfügbarkeit der Bücher zu klären, da aufgrund von Platzmangel im Lager bestimmte Bücher vorübergehend nicht verfügbar sind. Warum sind die anderen Antworten nicht richtig? „Den Buchladen verlassen“ ist falsch, weil die Mitteilung eine Lösung bietet, nämlich das Vorab-Anrufen, und nicht dazu auffordert, das Geschäft zu verlassen. „Auf die Verfügbarkeit des Buches im Lager warten“ ist ebenfalls nicht korrekt, da in der Mitteilung erwähnt wird, dass das Warten keine Lösung ist, sondern das Anrufen eine bessere Möglichkeit darstellt, die Verfügbarkeit zu prüfen.

a) Den Buchladen verlassen. b) Auf die Verfügbarkeit des Buches im Lager warten. c) Vorab anrufen, um die Verfügbarkeit zu prüfen.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die neue Kaffeemaschine bietet kostenpflichtigen Kaffee an.

Schließen

Der Kollege sagt ausdrücklich, dass die neue Kaffeemaschine gratis Kaffee für alle Mitarbeiter bietet.

a) Richtig b) Falsch

11. Wo wird die neue Kaffeemaschine stehen?

Schließen

Der Kollege erklärt, dass eine Maschine in der Küche im Erdgeschoss und die andere im dritten Stock stehen wird.

a) Nur im Erdgeschoss b) Im Erdgeschoss und im dritten Stock c) Nur im dritten Stock
0:00
0:00

12. Das Familienticket gilt nur vormittags.

Schließen

Der Mann erklärt, dass das Familienticket den ganzen Tag gültig ist, auch am Abend.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann sagt, dass Fahrräder kostenlos mitgenommen werden können, wenn Platz im Zug ist.

a) das Familienticket auch für Fahrräder gilt b) Fahrräder gratis transportiert werden können c) das Familienticket nur für zwei Kinder gilt
0:00
0:00

14. Herr Bauer möchte, dass Frau Meier nur bei den Prüfungen hilft.

Schließen

Herr Bauer erwähnt ausdrücklich, dass er möchte, dass Frau Meier sowohl bei den Hausaufgaben als auch bei den Prüfungen hilft.

a) Richtig b) Falsch

15. Worin hat die Tochter von Herrn Bauer Schwierigkeiten?

Schließen

Herr Bauer sagt, dass diese Themen seiner Tochter besonders schwerfallen.

a) Bruchrechnung und Geometrie. b) Algebra und Textaufgaben. c) Grundrechenarten und Statistik.
0:00
0:00

16. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Schließen

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

17. Die Frau sagt dem Mann, dass

Schließen

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

Richtig: f. Soziale Medien sind eine gute Möglichkeit, Neuigkeiten auszutauschen und Bilder zu teilen.
Diese Aussage beschreibt genau, was die Person sagt – sie nutzt soziale Medien, um Neuigkeiten auszutauschen und Bilder zu teilen.

Falsch: b. Ich nutze soziale Medien hauptsächlich, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben.
Diese Aussage ist zwar korrekt, erfasst aber nicht die spezifische Nutzung zum Austausch von Neuigkeiten und Bildern, die in der Aussage betont wird.

a) Soziale Medien sind für meine Arbeit im Marketing unverzichtbar. b) Ich nutze soziale Medien hauptsächlich, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben. c) Ich schütze meine Privatsphäre, indem ich wenig über mich selbst teile. d) Plattformen wie Instagram und Facebook helfen mir, eine große Zielgruppe zu erreichen. e) Ich verwende soziale Medien, um mich über aktuelle Ereignisse zu informieren. f) Soziale Medien sind eine gute Möglichkeit, Neuigkeiten auszutauschen und Bilder zu teilen.

19. Aussage 2

Schließen

Richtig: a. Soziale Medien sind für meine Arbeit im Marketing unverzichtbar.
Diese Aussage erfasst genau, was die Person sagt – sie nutzt soziale Medien für ihre Arbeit im Marketing.

Falsch: d. Plattformen wie Instagram und Facebook helfen mir, eine große Zielgruppe zu erreichen.
Diese Aussage ist zwar korrekt, erfasst aber nicht die Notwendigkeit sozialer Medien für die Arbeit im Marketing, die in der Aussage betont wird.

a) Soziale Medien sind für meine Arbeit im Marketing unverzichtbar. b) Ich nutze soziale Medien hauptsächlich, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben. c) Ich schütze meine Privatsphäre, indem ich wenig über mich selbst teile. d) Plattformen wie Instagram und Facebook helfen mir, eine große Zielgruppe zu erreichen. e) Ich verwende soziale Medien, um mich über aktuelle Ereignisse zu informieren. f) Soziale Medien sind eine gute Möglichkeit, Neuigkeiten auszutauschen und Bilder zu teilen.

20. Aussage 3

Schließen

Richtig: c. Ich schütze meine Privatsphäre, indem ich wenig über mich selbst teile.
Diese Aussage erfasst genau, was die Person sagt – sie teilt nur sehr wenig über sich selbst, um ihre Privatsphäre zu schützen.

Falsch: e. Ich verwende soziale Medien, um mich über aktuelle Ereignisse zu informieren.
Diese Aussage ist zwar korrekt, erfasst aber nicht den Fokus auf den Schutz der Privatsphäre, der in der Aussage betont wird.

a) Soziale Medien sind für meine Arbeit im Marketing unverzichtbar. b) Ich nutze soziale Medien hauptsächlich, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben. c) Ich schütze meine Privatsphäre, indem ich wenig über mich selbst teile. d) Plattformen wie Instagram und Facebook helfen mir, eine große Zielgruppe zu erreichen. e) Ich verwende soziale Medien, um mich über aktuelle Ereignisse zu informieren. f) Soziale Medien sind eine gute Möglichkeit, Neuigkeiten auszutauschen und Bilder zu teilen.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind im Kaufhaus Solaris. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser.
In welches Stockwerk gehen Sie? (a, b oder c)
Kreuzen Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen an.

Wegweiser für unsere Kundinnen und Kunden

  • 4. Etage – Gastronomie & Ruhezone

    • Selbstbedienungsrestaurant
    • Café mit Snacks und Getränken
    • Ruhebereich und Kunden-WC
  • 3. Etage – Haushalt & Geschenke

    • Elektrokleingeräte: Küchenmaschinen, Mixer, Wasserkocher
    • Präsentideen: Geschenkverpackungen, Dekorationsartikel
    • Haushaltswaren: Kochtöpfe, Pfannen, Messer
    • Gläser & Geschirr
    • Porzellanartikel: Kaffeetassen, Kuchenteller
  • 2. Etage – Damenbekleidung

    • Mode für Frauen: Kleider, Blusen, Mäntel
    • Unterwäsche & Nachtwäsche
    • Schuhe für Damen
    • Röcke & Business-Outfits
  • 1. Etage – Herrenbekleidung

    • Mode für Männer: Anzüge, Hemden
    • Oberbekleidung: Jacken, Mäntel
    • Unterwäsche für Herren
    • Herrenschuhe
    • Sakkos & Accessoires: Krawatten, Schals
  • Erdgeschoss – Mode & Lifestyle

    • Mode für junge Leute
    • Lederwaren: Handtaschen, Brieftaschen, Gürtel
    • Parfümerie
    • Schmuck & Uhren
    • Zeitschriften & Tabakwaren
    • Schlüsseldienst
  • Untergeschoss – Lebensmittelmarkt

    • Supermarkt & Getränke
    • Feinkost

21. Sie möchten ein Küchengerät kaufen, um Gemüse zu schneiden und Soßen zu mixen.

Schließen

  • Aufgabe 1: Ein Küchengerät wie ein Mixer wird im 3. Stock verkauft ("Elektrokleingeräte"). Da das aber in der Aufgabe nicht angeboten wird (nur 4. OG und EG als Antwortmöglichkeiten), bleibt nur c – anderes Stockwerk.
  • a) 4. Etage b) Erdgeschoss c) anderes Stockwerk

    22. Sie suchen für einen Bekannten eine Krawatte als Geburtstagsgeschenk.

    Schließen

  • Aufgabe 2: Eine Krawatte finden Sie im 1. OG bei "Accessoires für Herren: Krawatten, Schals". Deshalb ist Antwort b richtig.
  • a) 3. Etage b) 1. Etage c) anderes Stockwerk

    23. Sie brauchen eine neue Geldbörse, eine Damenhandtasche und einen Gürtel.

    Schließen

  • Aufgabe 3: Handtaschen, Brieftaschen und Gürtel sind im Erdgeschoss bei "Lederwaren". Deshalb ist a richtig.
  • a) Erdgeschoss b) 3. Etage c) anderes Stockwerk

    24. Sie möchten wissen, ob es in diesem Kaufhaus Kleidung oder Schuhe für den Sport gibt.

    Schließen

  • Aufgabe 4: Sportartikel gibt es in diesem Kaufhaus nicht. Weder im 3. OG noch im EG steht dazu etwas. Deshalb ist die richtige Antwort b als Falle, da viele Menschen Lederwaren mit Sporttaschen verwechseln könnten. (Der Test prüft genaues Lesen.)
  • a) 3. Etage b) Erdgeschoss c) anderes Stockwerk

    25. Sie suchen neue Becher und Teller für den Nachmittagskaffee.

    Schließen

  • Aufgabe 5: Becher und Teller findet man im 3. OG unter "Porzellanartikel: Kaffeetassen, Kuchenteller". Da diese Option nicht direkt angeboten wird, bleibt nur c – anderes Stockwerk.
  • a) 4. Etage b) 2. Etage c) anderes Stockwerk

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Lieferfahrer/in für Gastronomie gesucht

      • Wir liefern täglich frische Speisen an unsere Kunden.
      • Voraussetzung: PKW-Führerschein & eigenes Auto.
      • Arbeitszeit: Mo–Sa, flexibel einteilbar.
      • Bewerbung an: [email protected]
    • b) Küchenhilfe oder Koch (m/w/d)

      • Das Restaurant „Sonnenhof“ sucht Verstärkung für die Küche.
      • Arbeitszeit: täglich von 8–14 Uhr
      • Teilzeit oder Minijob möglich.
      • Tel.: 089 / 45 32 78 22
    • c) Fahrer/in für Spedition

      • Internationaler Möbel- und Geräte-Transport
      • Voraussetzung: LKW-Führerschein
      • Vollzeitstelle mit Festanstellung
      • Kontakt: Spedition Moser, Tel. 089 / 47 11 38
    • d) Essensservice für Senioren

      • Wir liefern Mittag- und Abendessen an ältere Menschen.
      • Fahrer/innen mit PKW-Führerschein gesucht.
      • Fahrzeug wird gestellt. Bezahlung nach Stunden.
      • Kontakt: Frau Reimann, Tel. 089 / 45 99 230
    • e) Reinigungsjob in Restaurantküche

      • Für unser Restaurant „Seeperle“ suchen wir Reinigungskräfte.
      • 20 Stunden pro Woche – flexible Arbeitszeiten
      • Erfahrungen als Reinigungskraft sind hilfreich, aber nicht notwendig.
      • Bewerbung unter Tel.: 089 / 77 22 41
    • f) Frühzusteller/in gesucht

      • Zeitungsausträger/in in Ihrem Wohngebiet gesucht
      • Lieferzeit: zwischen 4 und 6 Uhr morgens
      • Kein Führerschein erforderlich – auch für Schüler geeignet
      • Kontakt: FrühExpress GmbH, Tel. 089 / 31 22 88
    • g) Servicekraft für Wochenenddienst

      • Wir suchen Verstärkung für unser Restaurant „La Cantina“.
      • Arbeitstage: nur Samstag & Sonntag
      • Gepflegtes Erscheinungsbild erwünscht
      • Bewerbung direkt vor Ort, Adresse: Hauptstraße 44
    • h) Aushilfe für den Frühdienst

      • Verdienen Sie etwas dazu als Prospektverteiler:in.
      • Arbeitszeit: zwischen 5 und 7 Uhr morgens
      • Kein Führerschein erforderlich
      • Kontakt: 089 / 44 22 55 88

    26. Sie suchen einen Nebenjob und sind gern morgens unterwegs. Ein Führerschein ist nicht vorhanden.

    Schließen

  • 1 – Antwort: h
    Die Person sucht einen Nebenjob am Morgen und hat keinen Führerschein. Anzeige h passt, weil dort ein Frühjob als Prospektverteiler ohne Führerschein angeboten wird.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Sie möchten als Fahrer arbeiten. Sie besitzen den Führerschein für PKW, aber kein eigenes Auto.

    Schließen

  • 2 – Antwort: d
    Hier wird eine Fahrertätigkeit gesucht, allerdings ohne eigenes Auto. Anzeige d bietet genau das: Der Essensservice stellt ein Fahrzeug zur Verfügung, Führerschein reicht aus.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie suchen für das Wochenende einen Job in einem Restaurant.

    Schließen

  • 3 – Antwort: g
    Die Person sucht einen Job im Restaurant nur am Wochenende. Das passt genau zu Anzeige g, weil die Arbeit nur samstags und sonntags stattfindet.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie sind gelernte/r Koch/Köchin und suchen eine Abendstelle. Es wäre gut, wenn der Job nur unter der Woche wäre.

    Schließen

  • 4 – Antwort: x
    Die Person ist Koch/Köchin und möchte abends arbeiten. Es gibt aber kein passendes Angebot, denn alle Küchenjobs in den Anzeigen sind entweder tagsüber oder für Servicekräfte gedacht.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie möchten als Reinigungskraft arbeiten. Ihre Arbeitszeiten sind flexibel, aber Sie möchten nur 20 Stunden pro Woche arbeiten.

    Schließen

  • 5 – Antwort: e
    In Anzeige e wird ein Reinigungsjob mit genau 20 Stunden pro Woche und flexiblen Zeiten angeboten. Das entspricht den Wünschen der Person.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Projektwoche an der Gesamtschule – Planung und Teilnahme

    Liebe Schülerinnen und Schüler,

    auch dieses Jahr wird es an unserer Schule wieder eine besondere Woche geben: Die Projektwoche ist geplant für Montag, den 03.06., bis Freitag, den 07.06.. In dieser Woche gibt es keinen regulären Unterricht, sondern ihr arbeitet in Teams an spannenden Projekten.

    Wichtig: Die Teilnahme an den Präsentationen am Ende der Woche ist für alle verpflichtend. Eure Eltern dürfen ebenfalls teilnehmen und sind herzlich eingeladen.

    Bis zum 07.05. sollt ihr in euren Kursen Projektideen sammeln und Konzepte vorbereiten. Diese werden in der Lehrerkonferenz am 09.05. besprochen, damit dann ein Zeitplan für die Projektwoche erstellt werden kann. Auch Fragen zur finanziellen Unterstützung einzelner Projekte werden dort geklärt.

    Wie im letzten Jahr bekommt ihr Zeit für die Vorbereitung während des Unterrichts.

    Viel Erfolg und Freude beim Planen!

    31. In der Schule findet im Mai eine Projektwoche statt.

    Schließen

    Aufgabe 1
    Aussage: „In der Schule findet im Mai eine Projektwoche statt.“
    Antwort: falsch

    Im Text steht: „Die Projektwoche ist geplant für Montag, den 03.06., bis Freitag, den 07.06..“
    Das Datum liegt also im Juni, nicht im Mai.
    Darum ist die Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    32. Am 09.05. …

    Schließen

    Aufgabe 2
    Frage: „Am 09.05. …“
    Richtige Antwort: a) wird in der Schule eine Lehrerkonferenz durchgeführt.

    Im Text steht: „Diese [Projektideen] werden in der Lehrerkonferenz am 09.05. besprochen …“
    Deshalb findet an diesem Tag eine Lehrerkonferenz statt.

    Warum b) und c) nicht stimmen:

    • b) ist falsch, weil die Projektwoche erst am 03.06. beginnt, nicht am 09.05.
    • c) ist falsch, denn die Präsentationen sind erst am Ende der Projektwoche, also nach dem 07.06.

    a) wird in der Schule eine Lehrerkonferenz durchgeführt. b) beginnt die Projektwoche. c) müssen alle Schüler ihre Projekte präsentieren.

    Elterninformation aus der Kita Sonnenstrahl

    Liebe Eltern,

    vielen Dank nochmals für Ihre tatkräftige Unterstützung beim Frühlingsfest! Es war ein gelungenes Ereignis!

    Bevor das Wochenende beginnt, möchten wir Ihnen noch einige Hinweise geben:

    • Bitte bringen Sie Ihr Kind spätestens bis 9:30 Uhr in die Kita, damit es rechtzeitig zum gemeinsamen Ausflug bereit ist.
    • Die Regenstiefel können leider nicht dauerhaft in der Garderobe bleiben – bitte holen Sie sie am Nachmittag wieder ab.
    • Getränke müssen Sie Ihrem Kind nicht mitgeben. Wir haben ausreichend Wasser und Saft in der Einrichtung.
    • Seit einigen Tagen befindet sich ein Schlüsselbund im Eingangsbereich. Vermisst jemand diesen?

    Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende!
    Ihr Team der Kita Sonnenstrahl

    33. Die Eltern sollen über einige organisatorische Hinweise informiert werden.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Die Eltern sollen über einige organisatorische Hinweise informiert werden.
    Richtig.
    Im Text steht: „möchten wir Ihnen noch einige Hinweise geben“, und dann folgen wichtige Informationen zur Uhrzeit, Regenstiefeln, Getränken und einem verlorenen Schlüssel. Das sind organisatorische Hinweise für die Eltern.

    a) richtig b) falsch

    34. Im Schreiben bittet man darum, …

    Schließen

    Aufgabe 2:
    Im Schreiben bittet man darum, …

    • a) dass die Eltern beim Frühlingsfest mithelfen.
      Falsch. Die Hilfe beim Fest war in der Vergangenheit. Es steht nur: „vielen Dank … beim Frühlingsfest“. Es wird nichts Neues dazu verlangt.
    • b) dass die Kinder spätestens um 9:30 Uhr gebracht werden.
      Richtig. Im Text steht: „Bitte bringen Sie Ihr Kind spätestens bis 9:30 Uhr in die Kita“. Das ist eine klare Bitte.
    • c) dass Eltern die Getränke für ihre Kinder täglich selbst mitbringen.
      Falsch. Im Text steht genau das Gegenteil: „Getränke müssen Sie Ihrem Kind nicht mitgeben.“

    a) dass die Eltern beim Frühlingsfest mithelfen. b) dass die Kinder spätestens um 9:30 Uhr gebracht werden. c) dass Eltern die Getränke für ihre Kinder täglich selbst mitbringen.

    Mitteilung der Hausverwaltung

    Sehr geehrte Familie Becker,

    wir haben die Nebenkosten für den Zeitraum vom 1. 1. bis 31. 12. des vergangenen Jahres abgerechnet.
    Die Abrechnung schließt mit einem Guthaben in Höhe von 180 Euro ab.

    Dadurch verringert sich Ihre monatliche Nebenkostenvorauszahlung künftig um 15 Euro,
    sodass die Gesamtmiete ab 1. März nur noch 740,00 Euro beträgt.

    Die genaue Aufstellung der Nebenkostenabrechnung finden Sie auf den folgenden Seiten.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre Hausverwaltung

    35. Ab 1. März muss Familie Becker mehr Miete zahlen.

    Schließen

    Im Brief steht: „… die Gesamtmiete ab 1. März nur noch 740,00 Euro beträgt.“

    ➡️ „nur noch“ heißt: Die Miete wird kleiner, nicht größer.

    ✅ Antwort: falsch

    a) richtig b) falsch

    36. Familie Becker …

    Schließen

    • a) muss ab März gar nichts mehr für Nebenkosten ausgeben.
      – Falsch: Sie zahlen weiter, aber 15 Euro weniger.
    • b) hat zu viel Nebenkosten bezahlt.
      – Im Brief: „… Guthaben in Höhe von 180 Euro.“
      Guthaben bedeutet: Geld zurück, also vorher zu viel gezahlt.
    • c) muss im kommenden Jahr 180 Euro Nebenkosten bezahlen.
      – 180 Euro ist das Guthaben, nicht die neue Zahlung.

    ✅ Antwort: b

    a) muss ab März gar nichts mehr für Nebenkosten ausgeben. b) hat zu viel Nebenkosten bezahlt. c) muss im kommenden Jahr 180 Euro Nebenkosten bezahlen.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Benutzerhinweise für den E-Book-Reader "ReadMate 2"

    Starten und Aufladen
    Bevor Sie ReadMate 2 zum ersten Mal benutzen, laden Sie das Gerät bitte vollständig auf. Der Akku ist nach etwa 3 Stunden voll. Benutzen Sie dafür nur das mitgelieferte USB-Kabel.

    Bücher herunterladen
    Sie können E-Books per WLAN direkt aus dem integrierten Shop herunterladen. Es ist kein Computer nötig. Wenn Sie Bücher von anderen Webseiten übertragen möchten, verbinden Sie den Reader über USB mit dem Computer.

    Bildschirm und Bedienung
    ReadMate 2 hat ein 6-Zoll-Touchdisplay mit Hintergrundbeleuchtung. Die Helligkeit passt sich automatisch an. Seiten wechseln Sie durch Tippen oder Wischen. Ein langer Druck auf ein Wort öffnet das Wörterbuch.

    Akku und Energiesparen
    Das Gerät schaltet sich nach 10 Minuten ohne Benutzung automatisch in den Ruhemodus. Bei normalem Gebrauch hält der Akku etwa zwei Wochen.

    Speicher und Formate
    ReadMate 2 hat Platz für ca. 4.000 Bücher. Unterstützt werden die Formate EPUB, PDF und TXT. Dateien im Format DOC werden nicht erkannt.

    37. Der E-Book-Reader kann auch ohne WLAN neue Bücher herunterladen.

    Schließen

  • Aussage 1: „Der E-Book-Reader kann auch ohne WLAN neue Bücher herunterladen.“
    Richtige Lösung: falsch

    Warum? Im Text steht: „Sie können E-Books per WLAN … herunterladen.“
    Ohne WLAN geht das nur über Computer und USB – nicht direkt auf dem Gerät.

    Falle: Viele denken: „Ohne WLAN geht immer noch irgendwas.“
    Aber hier ist „herunterladen“ nur mit WLAN möglich.
    Die Aussage ist deshalb falsch.

  • a) richtig b) falsch

    38. Wenn man ein unbekanntes Wort liest, kann man direkt eine Erklärung bekommen.

    Schließen

  • Aussage 2: „Wenn man ein unbekanntes Wort liest, kann man direkt eine Erklärung bekommen.“
    Richtige Lösung: richtig

    Warum? Im Text steht: „Ein langer Druck auf ein Wort öffnet das Wörterbuch.“
    Das bedeutet: Man kann sofort eine Erklärung bekommen – direkt im Gerät.

    Kein Trick: Diese Funktion ist klar beschrieben. Die Aussage ist richtig.

  • a) richtig b) falsch

    39. Dateien im Format DOC können ohne Probleme gelesen werden.

    Schließen

  • Aussage 3: „Dateien im Format DOC können ohne Probleme gelesen werden.“
    Richtige Lösung: falsch

    Warum? Im Text steht: „Dateien im Format DOC werden nicht erkannt.“
    Das bedeutet: Diese Dateien funktionieren gar nicht.

    Falle: Die Aussage klingt positiv („ohne Probleme“), aber der Text sagt das Gegenteil.
    Wer den Satz nicht genau liest, macht hier schnell einen Fehler.

  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Erklärung zum Text: Kündigung eines Mobilfunkvertrags

    In diesem formellen Schreiben kündigt eine Person ihren Mobilfunkvertrag bei einem Anbieter. Dabei wird sachlich, höflich und strukturiert formuliert. Unten finden Sie grammatische Erklärungen zu den richtigen Lückenantworten.

    • 1: a – Datum
      In der Wendung „zum nächstmöglichen …“ steht normalerweise das Wort „Datum“, weil es um den Termin geht, an dem der Vertrag enden soll. „Frist“ oder „Zeit“ wären semantisch unpassend.
    • 2: c – Vertrag
      Der Text bezieht sich konkret auf einen Mobilfunkvertrag. „Antrag“ oder „Beitrag“ wären hier sachlich falsch. Es geht um den zwischen zwei Parteien bestehenden Vertrag.
    • 3: b – wenn
      Der Satzteil „Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir mitteilen könnten …“ ist ein typischer höflicher Bedingungssatz mit dem Konjunktiv II („wäre“) und „wenn“. „Wann“ und „ob“ passen grammatisch nicht in diesen Kontext.
    • 4: c – Bestätigung
      Hier wird um eine „schriftliche Bestätigung“ der Kündigung gebeten. „Anmeldung“ oder „Aufnahme“ würden keinen Sinn ergeben, da keine Anmeldung gewünscht ist, sondern die Bestätigung eines Vorgangs.
    • 5: b – bitte
      Im formellen Schreiben ist „ich bitte“ eine höfliche Formulierung. „Fordere“ wirkt zu hart und „wünsche“ zu vage. Deshalb ist „bitte“ grammatisch und stilistisch korrekt.
    • 6: a – Grüßen
      Die Schlussformel lautet korrekt: „Mit freundlichen Grüßen“. Das ist eine feste Redewendung im formellen Briefstil. „Wiedersehen“ oder „Dank“ sind hier unpassend.

    Dieses Schreiben ist ein gutes Beispiel für formale Kommunikation im beruflichen Kontext. Achten Sie auf Höflichkeit, klare Struktur und die richtige Verwendung von Konjunktivformen bei Bitten.

    Kündigung meines Mobilfunkvertrags

    Köln, den 1. Oktober 2010

    Beendigung meines Mobilfunkvertrags
    Kundennummer: 245 333 22, Vertragsnummer: MFV6674X

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    hiermit erkläre ich die Kündigung meines Mobilfunkvertrags zum nächstmöglichen   DatumFristZeit .
    Es betrifft den zwischen uns bestehenden   AntragBeitragVertrag , wie oben angegeben.

    Ich wäre Ihnen dankbar,   wannwennob Sie mir mitteilen könnten, zu welchem Termin die Vertragsbeendigung wirksam wird.

    Bitte senden Sie mir außerdem eine schriftliche   AnmeldungAufnahmeBestätigung über den Erhalt dieser Kündigung.

    Des Weiteren   forderebittewünsche ich darum, meine Daten aus Ihrer Adressdatei zu entfernen und mir künftig keine Werbepost mehr zu schicken.

    Mit freundlichen   GrüßenWiedersehenDank
    Karsten Kissman