Modelltest für B1 DTZ Prüfung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Wie wird das Wetter am übernächsten Tag voraussichtlich sein?

Schließen

In der Wettervorhersage wird für den übernächsten Tag (Freitag) gesagt, dass es voraussichtlich bedeckt sein wird und mögliche Regenschauer auftreten. Dies ist die Hauptinformation über das Wetter an diesem Tag. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: Sonnig: Für den Freitag wird nicht sonniges Wetter erwartet. Im Text steht, dass es bedeckt sein wird, nicht sonnig. Stark bewölkt ohne Regen: Obwohl es am Freitag bedeckt sein wird, wird auch gesagt, dass es mögliche Regenschauer geben kann. Diese Option beschreibt nicht die vollständige Wetterlage, da es auch Regen geben kann. Zusammenfassend wird das Wetter am übernächsten Tag voraussichtlich bedeckt mit Regenschauern sein.

a) Sonnig. b) Stark bewölkt ohne Regen. c) Bedeckt mit Regenschauern.
0:00
0:00

2. Was wird als Alternative für den Transport zwischen den Städten angeboten?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Busse als Ersatzverkehr"), weil in der Ansage steht: "Für die Dauer der Unterbrechung werden Busse als Ersatzverkehr eingesetzt." Die anderen Optionen sind falsch, da weder "Shuttle-Service mit Privatfahrzeugen" noch "Taxis" als Alternativen in der Ansage erwähnt werden.

a) Ein Shuttle-Service mit Privatfahrzeugen. b) Taxis stehen zur Verfügung. c) Busse als Ersatzverkehr.
0:00
0:00

3. Warum sollte Herr Demir die SSG-Versicherung kontaktieren?

Schließen

Die richtige Antwort ist C, weil die Ansage ausdrücklich darauf hinweist, dass Herr Demir die richtige Kontonummer mitteilen soll, damit die Beiträge abgebucht werden können und der Versicherungsschutz besteht. Option A ist falsch, da es nicht um eine Bestätigung der Kontonummer, sondern um eine Korrektur geht. Option B ist ebenfalls falsch, weil Herr Demir die Versicherung bereits abgeschlossen hat und keine neue benötigt.

a) Um seine Kontonummer zu bestätigen. b) Um eine neue Versicherung abzuschließen. c) Um die richtige Kontonummer mitzuteilen.
0:00
0:00

4. Sie wollen zum Flughafen. Von welchem Gleis müssen Sie fahren?

Schließen

Die richtige Antwort ist 2, da in der Ansage steht, dass die Linie S8 heute von Gleis 12 abfährt. Option 1 ist falsch, da Gleis 10 nicht mehr der Abfahrtsort ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, da Gleis 8 überhaupt nicht erwähnt wird.

a) Von Gleis 10. b) Von Gleis 12. c) Von Gleis 8.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was hören Sie?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Die Nachrichten"), da in der Ansage steht: "Nun zu den internationalen Nachrichten." Option 2 ist falsch, weil der Wetterbericht nicht erwähnt wird. Option 3 ist ebenfalls falsch, da zwar der Flughafen gesperrt wurde, aber dies Teil der Nachrichten und nicht der Verkehrsmeldungen ist.

a) Die Nachrichten. b) Den Wetterbericht. c) Eine Verkehrsmeldung.
0:00
0:00

6. Was wird empfohlen, um sich vorzubereiten?

Schließen

Die richtige Antwort ist: 3. Wetterbericht online prüfen. Im Text wird empfohlen, den detaillierten Wetterbericht auf der Website zu überprüfen, um sich auf die bevorstehenden Regen- und Gewitterbedingungen vorzubereiten. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 1. Einen Sonnenschirm mitbringen ist nicht sinnvoll, wenn Regen und Gewitter erwartet werden. 2. Warme Kleidung tragen ist keine spezifische Empfehlung, da die Wetterbedingungen Regen und Gewitter betreffen, nicht unbedingt kaltes Wetter.

a) Einen Sonnenschirm mitbringen. b) Warme Kleidung tragen. c) Wetterbericht online prüfen.
0:00
0:00

7. Welche Probleme gibt es auf der A7?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Bauarbeiten"), weil in der Ansage steht: "Der Grund dafür ist der Bau einer neuen Eisenbahnbrücke." Option 2 ist falsch, da in der Ansage kein Unfall erwähnt wird. Option 3 ist ebenfalls falsch, da keine Staus erwähnt werden, sondern lediglich eine Umleitung aufgrund von Bauarbeiten.

a) Bauarbeiten. b) Einen Unfall. c) Lange Staus.
0:00
0:00

8. Was wird als Alternative angeboten?

Schließen

Die richtige Antwort ist: 3. Alternative Trainingsmöglichkeiten im Aerobic-Bereich. Begründung: In der Mitteilung steht, dass der Bereich für Krafttraining geschlossen ist und als Alternative "Trainingsmöglichkeiten im Aerobik-Bereich" angeboten werden. Die anderen Optionen (Beratung oder Getränk) werden nicht erwähnt, daher sind sie nicht korrekt.

a) Kostenlose Beratung durch einen Trainer. b) Ein kostenloses Getränk an der Bar. c) Alternative Trainingsmöglichkeiten im Aerobic-Bereich.
0:00
0:00

9. Was ist das Wetter am Sonntagvormittag?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Die Sonne scheint"), weil in der Ansage steht: "Sowohl morgen als auch am Sonntag wird größtenteils die Sonne scheinen." Option 2 ist falsch, da kein Schnee für den Sonntagvormittag erwähnt wird. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es in der Ansage nicht von vielen Wolken am Sonntagvormittag die Rede ist.

a) Die Sonne scheint. b) Es gibt Schnee. c) Es gibt viele Wolken.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die Kundin entscheidet sich für den Zitronenkuchen.

Schließen

Die Kundin zeigt Interesse an mehreren Kuchen, erwähnt aber keine endgültige Entscheidung. Somit bleibt die Aussage, dass sie sich für den Zitronenkuchen entscheidet, falsch.

a) Richtig b) Falsch

11. Was bietet das Cafe als kostenlose Nachfüllung an?

Schließen

Die Kellnerin erklärt, dass der hausgemachte Eistee gratis nachgefüllt wird. Letzte Woche war es sehr heiß und Ihr Restaurant bot kostenloses Wasser an.

a) Kaffee b) Eistee c) Wasser
0:00
0:00

12. Die Schläuche der Waschmaschine mussten repariert werden.

Schließen

Die Frau sagt, dass die Schläuche geprüft wurden, aber in Ordnung sind. Die Reparatur betraf nur die Pumpe.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau sagt dem Mann, dass

Schließen

Die Frau sagt, dass die Reparatur spätestens morgen fertig ist. Sie erwähnt, dass die Reparatur 79 Euro kostet und die Schläuche nicht ausgetauscht wurden.

a) die Reparatur morgen fertig sein wird b) die Reparatur 90 Euro kostet c) die Schläuche ausgetauscht wurden
0:00
0:00

14. Frau Schmidt parkt ihr Auto direkt am Eingang.

Schließen

Frau Schmidt sagt ausdrücklich, dass sie ihr Auto auf dem zweiten Platz von der Ecke geparkt hat, nicht direkt am Eingang.

a) Richtig b) Falsch

15. Was möchte Herr Meier tun?

Schließen

Herr Meier schlägt vor, einen Zettel an die Windschutzscheibe des roten Autos zu kleben, damit der Besitzer die Blockade bemerkt.

a) Die Müllabfuhr informieren. b) Einen Zettel an das rote Auto hängen. c) Das Auto umparken.
0:00
0:00

16. Die neue Kaffeemaschine bietet kostenpflichtigen Kaffee an.

Schließen

Der Kollege sagt ausdrücklich, dass die neue Kaffeemaschine gratis Kaffee für alle Mitarbeiter bietet.

a) Richtig b) Falsch

17. Wo wird die neue Kaffeemaschine stehen?

Schließen

Der Kollege erklärt, dass eine Maschine in der Küche im Erdgeschoss und die andere im dritten Stock stehen wird.

a) Nur im Erdgeschoss b) Im Erdgeschoss und im dritten Stock c) Nur im dritten Stock

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Technologie- und Innovationsmessen zu veranstalten. b) Sonntage sollten als Tage der Entspannung genutzt werden, um den technologischen Fortschritt zu reflektieren. c) Die Integration von Technologie und Innovation bietet neue Möglichkeiten für persönliches und berufliches Wachstum. d) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um kreative Ideen zu entwickeln und innovative Projekte voranzutreiben. e) Sonntage sollten als Tage der technologischen Bildung genutzt werden, um das Verständnis für neue Technologien zu fördern. f) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Rabatte auf technologische Produkte anzubieten.

19. Aussage 2

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Technologie- und Innovationsmessen zu veranstalten. b) Sonntage sollten als Tage der Entspannung genutzt werden, um den technologischen Fortschritt zu reflektieren. c) Die Integration von Technologie und Innovation bietet neue Möglichkeiten für persönliches und berufliches Wachstum. d) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um kreative Ideen zu entwickeln und innovative Projekte voranzutreiben. e) Sonntage sollten als Tage der technologischen Bildung genutzt werden, um das Verständnis für neue Technologien zu fördern. f) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Rabatte auf technologische Produkte anzubieten.

20. Aussage 3

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Technologie- und Innovationsmessen zu veranstalten. b) Sonntage sollten als Tage der Entspannung genutzt werden, um den technologischen Fortschritt zu reflektieren. c) Die Integration von Technologie und Innovation bietet neue Möglichkeiten für persönliches und berufliches Wachstum. d) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um kreative Ideen zu entwickeln und innovative Projekte voranzutreiben. e) Sonntage sollten als Tage der technologischen Bildung genutzt werden, um das Verständnis für neue Technologien zu fördern. f) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Rabatte auf technologische Produkte anzubieten.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind im Rathaus Ihrer Stadt und suchen Informationen. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser. In welches Stockwerk (a, b oder c) gehen Sie?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Rathaus – Zentralwegweiser

  • 4. OG – Umwelt- und Gesundheitsbereich

    • Umweltamt
    • Mülltonnen-Neubestellung (Bio, Papier, Restmüll, Gelber Sack)
    • Abholung von Sperrmüll anmelden
    • Sondermüll & Problemstoffe (z. B. Altbatterien, Elektrogeräte)
    • Entsorgungspläne, Recyclingberatung
    • Gesundheitsamt
    • Gesundheitsberatung für Familien und Senioren
    • Ärztelisten, hausärztliche Versorgung in Stadtbezirken
    • Impfinformationen, Hygiene-Schulungen
  • 3. OG – Standesamt und Familienservice

    • Standesamt
    • Ausstellung von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden
    • Namensänderungen, Lebenspartnerschaft registrieren
    • Eheschließung anmelden
    • Familienbüro
    • Beratung zu Mutterschutz und Elternzeit
    • Ansprechpartner für Kita-Plätze, aber keine direkte Anmeldung
  • 2. OG – Soziales und Wohnen

    • Sozialamt
    • Unterstützung für Seniorenhaushalte und Menschen mit Behinderung
    • Leistungen nach SGB XII, Pflegegeld
    • Amt für Wohnen und Raumförderung
    • Wohnberechtigungsschein (WBS)
    • Anträge auf Mietzuschuss
    • Beratung zur Wohnraumförderung und Zuzahlungen
  • 1. OG – Jugend & Verkehr

    • Jugendamt
    • Anträge auf Kindergeldzuschlag, Jugendgerichtshilfe
    • Beratung für Pflegefamilien und Adoptionen
    • Frühe Hilfen für Eltern mit Neugeborenen
    • Vormerkung für einen Kita-Platz
    • Verkehrsbehörde
    • Fahrerlaubniswesen, Erteilung von Führerscheinen
    • Zulassung von Kfz, Namensschilder, Kurzzeitkennzeichen
    • Fahrradkennzeichnung
  • EG – Bürgerdienste und Ausländerangelegenheiten

    • Bürgerbüro
    • Reisepass & Personalausweis
    • Beglaubigungen, Meldebescheinigungen
    • Fotokabine, Kopierer, Informationsschalter
    • Ausländeramt
    • Aufenthaltstitel & Visaangelegenheiten
    • Einbürgerung, Optionspflicht, Deutschpflichtnachweis
    • Beratung für Studierende und Arbeitssuchende aus dem Ausland

21. Sie möchten wissen, wie viel Wohnraumförderung Sie bekommen können.

Schließen

  • Sie möchten wissen, wie viel Wohnraumförderung Sie bekommen können.

    ✅ Richtige Antwort: B (2. OG)

    Im 2. OG befindet sich das Amt für Wohnen und Raumförderung. Dort steht:

    • „Beratung zur Wohnraumförderung und Zuzahlungen“

    ➡️ Das passt genau zur Frage.

    Warum nicht A (EG)? Dort gibt es nur Bürgerbüro und Ausländeramt, keine Wohnberatung.

    Warum nicht C (anderes Stockwerk)? 2. OG ist eindeutig korrekt.

  • a) EG b) 2. OG c) anderes Stockwerk

    22. Sie brauchen eine neue Geburtsurkunde.

    Schließen

  • Sie brauchen eine neue Geburtsurkunde.

    ✅ Richtige Antwort: A (3. OG)

    Im Standesamt im 3. OG steht:

    • „Ausstellung von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden“

    ➡️ Genau das ist gesucht.

    Warum nicht B (EG)? Das Bürgerbüro stellt keine Geburtsurkunden aus.

    Warum nicht C? 3. OG ist die richtige Etage.

  • a) 3. OG b) EG c) anderes Stockwerk

    23. Sie möchten ein Kind in einer Kita anmelden.

    Schließen

  • Sie möchten ein Kind in einer Kita anmelden.

    ✅ Richtige Antwort: A (1. OG)

    Im Jugendamt im 1. OG steht:

    • „Vormerkung für einen Kita-Platz“

    ➡️ Vormerkung bedeutet hier: Kita-Platz reservieren oder anmelden.

    Warum nicht B (3. OG)? Das Familienbüro ist nur Ansprechpartner, es macht keine Anmeldung.

    Warum nicht C? Die Information ist im 1. OG, also nicht „anderes Stockwerk“.

  • a) 1. OG b) 3. OG c) anderes Stockwerk

    24. Sie wollen eine Tonnenbestellung für den nächsten Sperrmülltermin aufgeben.

    Schließen

  • Sie wollen eine Tonnenbestellung für den nächsten Sperrmülltermin aufgeben.

    ✅ Richtige Antwort: B (4. OG)

    Im Umweltamt im 4. OG steht:

    • „Mülltonnen-Neubestellung“
    • „Abholung von Sperrmüll anmelden“

    ➡️ Beide Punkte aus der Frage sind hier enthalten.

    Warum nicht A (2. OG)? Im 2. OG geht es um Wohnen und Soziales, nicht um Müllentsorgung.

    Warum nicht C? Das Gesuchte steht direkt im 4. OG.

  • a) 2. OG b) 4. OG c) anderes Stockwerk

    25. Sie suchen Beratung zu Hausärzten und Fachärzten in der Nähe.

    Schließen

  • Sie suchen Beratung zu Hausärzten und Fachärzten in der Nähe.

    ✅ Richtige Antwort: C (anderes Stockwerk)

    ⚠️ Korrektur: Die Gesundheitsberatung steht im 4. OG.
    Also muss die richtige Antwort: B (4. OG) sein, nicht C.

    Im Gesundheitsamt im 4. OG steht:

    • „Ärztelisten, hausärztliche Versorgung in Stadtbezirken“

    ➡️ Das entspricht genau der Frage.

    Warum nicht A (3. OG)? Dort ist das Standesamt – keine Ärzteinformationen.

    Warum nicht C? 4. OG ist eindeutig richtig.

  • a) 3. OG b) EG c) anderes Stockwerk

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Fahrlehrerausbildung Müller

      • Ausbildung zur Fahrlehrerin / zum Fahrlehrer
      • Voraussetzung: Führerschein Klasse B, Mindestalter 21 Jahre
      • 8 Monate, Mo–Fr, 16–20 Uhr
      • www.fahrlehrer-mueller.de
    • b) Kurs Kinderbetreuung Plus

      • Für Jugendliche und Erwachsene
      • Pflege, Ernährung, Notfallsituationen, Spielideen
      • Zertifikat nach regelmäßiger Teilnahme
      • Start: montags, 17–18:30 Uhr • 5 Termine
    • c) DigitalCampus Fernakademie

      • Online-Ausbildung: Webentwicklung & IT-Grundlagen
      • Dauer: 12 Monate, Start jederzeit möglich
      • Voraussetzung: Realschulabschluss, Computerkenntnisse
      • www.digitalcampus.de
    • d) Frühzusteller:in gesucht

      • Verteilen von Wochenzeitungen
      • Nur samstags • ab 7 Uhr morgens
      • Kontakt: Frau Berger, Tel. 0151/9876543
    • e) Kita Sonnenschein sucht Verstärkung

      • Teilzeitstelle: Betreuung und Förderung von Kindern
      • Erfahrung mit Kindergruppen erwünscht
      • Bewerbung bis 15. Juli an Frau Roth
    • f) Nebenjob in der Bäckerei Korn & Back

      • Verkauf & Service in der Filiale
      • 15–18 Uhr • wöchentlich wechselnde Tage
      • Standort: Bochum
    • g) Bildung mit Gutschein

      • Die Arbeitsagentur fördert bestimmte Weiterbildungen
      • Fragen Sie nach dem Bildungsgutschein!
      • Infos bei der Agentur für Arbeit
    • h) VHS Dortmund – Zweiter Bildungsweg

      • Abschluss nachholen: Fachhochschulreife & mehr
      • Dauer: 18 Monate • Nachmittagsunterricht
      • Für Erwachsene ohne Abitur
      • Kontakt: 0231-55 44 77 30

    26. Sie möchten in Ihrer Freizeit gern Kinder betreuen und dafür einen Kurs machen, um wichtige Kenntnisse zu bekommen.

    Schließen

  • 1 → b) Kurs Kinderbetreuung Plus

    Sie möchten in der Freizeit Kinder betreuen und dafür vorbereitet sein. Anzeige b) bietet genau das: Ein Kurs mit Themen wie Pflege, Ernährung und Spielideen. Am Ende gibt es ein Zertifikat.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Sie möchten ein Studium beginnen, haben aber keinen Abschluss vom Gymnasium.

    Schließen

  • 2 → h) VHS Dortmund – Zweiter Bildungsweg

    Sie möchten studieren, haben aber kein Abitur. Anzeige h) bietet Kurse für den zweiten Bildungsweg, um z. B. die Fachhochschulreife nachzuholen. Das passt.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie suchen einen kleinen Nebenjob am Wochenende.

    Schließen

  • 3 → d) Frühzusteller:in gesucht

    Sie suchen einen Nebenjob am Wochenende. In Anzeige d) steht: Zeitungen austragen nur samstags. Das ist genau richtig.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie möchten den Autoführerschein machen.

    Schließen

  • 4 → X

    Sie möchten den Führerschein machen. In den Anzeigen gibt es nur eine Ausbildung zum Fahrlehrer (Anzeige a), aber keinen normalen Führerscheinkurs. Deshalb ist hier die richtige Antwort: X.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie möchten eine berufliche Weiterbildung machen und dabei flexibel von zu Hause aus lernen.

    Schließen

  • 5 → c) DigitalCampus Fernakademie

    Sie möchten von zu Hause aus lernen. Anzeige c) bietet eine Online-Ausbildung, die man komplett im Fernunterricht machen kann.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Einladung zum Sommerfest der Bildungseinrichtung – Mitmachaktion

    Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

    am 22. August findet von 17:30 bis 22:00 Uhr das jährliche Sommerfest unserer Weiterbildungseinrichtung statt. In diesem Jahr feiern wir im Kulturpark in der Innenstadt. Ab 19:30 Uhr sorgt die Gruppe „Rhythmus & Klang“ für musikalische Unterhaltung.

    Wie jedes Jahr laden wir Sie herzlich ein, sich aktiv am Fest zu beteiligen – vor allem bei der Vorbereitung. Wir benötigen helfende Hände, die Snacks vorbereiten, Getränke ausschenken oder beim Auf- und Abbau der Tische und Stände helfen. Auch Beiträge auf der Bühne sind willkommen: Musik, kleine Theaterstücke oder etwas Humorvolles!

    Wenn Sie Zeit und Lust haben, melden Sie sich bitte bis spätestens 12. August im Sekretariat.

    Vielen Dank und auf ein schönes Fest!

    Mit freundlichen Grüßen
    Team der Weiterbildungseinrichtung LernForum

    31. Die Bildungseinrichtung befindet sich im Kulturpark.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Die Bildungseinrichtung befindet sich im Kulturpark.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Text steht nur: „… feiern wir im Kulturpark in der Innenstadt.“
    Das bedeutet: Das Fest findet im Kulturpark statt, aber nicht die Schule selbst. Darum ist die Behauptung falsch.

    a) richtig b) falsch

    32. Die Kursteilnehmer …

    Schließen

    ul>

  • a) sollen beim Sommerfest organisatorisch helfen.
    ✅ Richtig. Im Text steht klar: „Wir benötigen helfende Hände … beim Auf- und Abbau … Getränke ausschenken …“
  • b) müssen sich vor Ort persönlich für einen Kurs anmelden.
    ❌ Falsch. Vom Anmelden für einen Kurs ist im Text keine Rede – nur vom Melden im Sekretariat, wenn man helfen will.
  • c) dürfen das Fest nur besuchen, wenn sie auf der Bühne etwas zeigen.
    ❌ Falsch. Beiträge auf der Bühne sind willkommen, aber keine Pflicht.
  • a) sollen beim Sommerfest organisatorisch helfen. b) müssen sich vor Ort persönlich für einen Kurs anmelden. c) dürfen das Fest nur besuchen, wenn sie auf der Bühne etwas zeigen.

    Brief der Schulleitung

    Liebe Eltern,

    damit alle Schülerinnen und Schüler morgens sicher zur Schule kommen, brauchen wir Ihre Unterstützung.

    Zu Fuß: Wählen Sie für Ihr Kind nicht den schnellsten, sondern den verkehrssichersten Weg. Gehen Sie in den ersten Tagen gemeinsam mit Ihrem Kind und üben Sie an schwierigen Kreuzungen das richtige Verhalten im Straßenverkehr.

    Mit dem Auto: Setzen Sie Ihr Kind in einen passenden Kindersitz und schnallen Sie es an. Fahren Sie im Umkreis von etwa 300 Metern um die Schule besonders langsam und vorsichtig, weil Kinder überraschend die Straße betreten können.

    Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    Ihre Schulleitung

    33. Kinder sollen immer den kürzesten Weg zur Schule nehmen.

    Schließen

    Im Text steht: Nicht den kürzesten, sondern den verkehrssichersten Weg.“

    ➡️ Das heißt: Kinder sollen nicht den schnellsten, sondern den sichersten Weg gehen.

    ✅ Antwort: falsch

    a) richtig b) falsch

    34. Eltern sollen

    Schließen

    • a) den ganzen Weg zur Schule langsam fahren.
      → Im Text: im Umkreis der Schule … langsam und vorsichtig fahren“. Nicht der ganze Weg.
    • b) ihre Kinder jeden Tag begleiten.
      → Im Text: am Anfang den Weg mehrmals gemeinsam gehen“. Nur in den ersten Tagen, nicht immer.
    • c) mit ihren Kindern den Schulweg üben.
      → Im Text: üben Sie an kritischen Stellen das richtige Verhalten“.

    ✅ Antwort: c

    a) den ganzen Weg zur Schule langsam fahren. b) ihre Kinder jeden Tag begleiten. c) mit ihren Kindern den Schulweg üben.

    Mitteilung an alle Mieterinnen und Mieter der Lindenstraße 7

    Liebe Hausgemeinschaft,

    in letzter Zeit erreichen uns immer wieder Klagen, dass die Restmülltonnen häufig überfüllt sind und Abfälle daneben abgestellt werden. Dadurch wird der Hinterhof verschmutzt und es entsteht unangenehmer Geruch.

    Um dieses Problem zu lösen, wird die Hausverwaltung ab dem 1. September zwei zusätzliche Tonnen bei der Stadt bestellen.

    Bitte beachten Sie: Für die neuen Behälter entstehen zusätzliche Gebühren, die anteilig auf alle Mietparteien umgelegt werden. Die Kosten erscheinen wie gewohnt auf Ihrer Nebenkostenabrechnung am Jahresende.

    Wir hoffen, dass diese Maßnahme zu einer spürbaren Verbesserung führt und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre Hausverwaltung

    35. Mehrere Hausbewohner sind unzufrieden.

    Schließen

    Aufgabe 1: Mehrere Hausbewohner sind unzufrieden.
    Richtige Antwort: richtig

    Begründung:
    Im Text steht: „in letzter Zeit erreichen uns immer wieder Klagen“. Das heißt, viele Mieter haben sich beschwert. Wenn Menschen sich beschweren, sind sie unzufrieden. Deshalb ist diese Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    36. Die Hausverwaltung …

    Schließen

    Aufgabe 2: Die Hausverwaltung …
    Richtige Antwort: c) plant, weitere Mülltonnen anzuschaffen.

    Begründung:
    Im Text steht: „wird die Hausverwaltung ab dem 1. September zwei zusätzliche Tonnen bei der Stadt bestellen“. Das bedeutet: Es werden mehr Mülltonnen besorgt. Das ist genau die Aussage in Antwort c.

    Warum sind a) und b) falsch?

    • a) Die Hausverwaltung möchte zwar, dass keine Abfälle mehr neben die Tonnen gestellt werden, aber das steht nicht so deutlich im Text. Es ist eher ein Ziel der Maßnahme, aber nicht die direkte Aussage.
    • b) Im Text steht nichts darüber, dass die Bewohner weniger Müll produzieren sollen. Es geht nur darum, mehr Platz für den Müll zu schaffen.

    a) möchte, dass keine Abfälle mehr im Hof abgestellt werden. b) fordert die Bewohner auf, weniger Müll zu produzieren. c) plant, weitere Mülltonnen anzuschaffen.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Online-Einkauf beim Lieferservice FrischDirekt

    Lieferzeiten und Regionen
    FrischDirekt liefert frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Milchprodukte und Brot direkt zu Ihnen nach Hause. Die Lieferzeit beträgt im Durchschnitt 1–3 Werktage. Der Service ist nur in bestimmten Städten verfügbar. Eine Liste finden Sie auf unserer Webseite.

    Zahlung und Bestellung
    Sie können mit Kreditkarte, PayPal oder Lastschrift bezahlen. Barzahlung bei Lieferung ist nicht möglich. Bestellungen sind jederzeit online möglich – auch an Sonn- und Feiertagen.

    Kühlprodukte und Verpackung
    Alle Kühlwaren werden in speziellen Thermoboxen geliefert, damit sie frisch bleiben. Diese Boxen nimmt der Fahrer bei der nächsten Lieferung wieder mit.

    Rückgabe und Reklamation
    Wenn Sie mit einem Produkt nicht zufrieden sind, können Sie es innerhalb von 48 Stunden melden. Sie erhalten dann entweder Ersatz oder Ihr Geld zurück. Eine Rückgabe ist nicht bei allen Artikeln möglich, z. B. bei frischem Fleisch oder Fisch.

    37. Die Lieferung ist in ganz Deutschland möglich.

    Schließen

  • Aussage 1: „Die Lieferung ist in ganz Deutschland möglich.“
    Richtige Lösung: falsch

    Warum? Im Text steht: „Der Service ist nur in bestimmten Städten verfügbar.“
    Das bedeutet: Nicht überall in Deutschland.

    Falle: Das Wort „ganz Deutschland“ klingt schön und groß, aber es stimmt nicht.
    Es ist eine logische Falle, weil viele denken: Online = überall. Aber hier nicht.

  • a) richtig b) falsch

    38. Man kann auch am Sonntag online einkaufen.

    Schließen

  • Aussage 2: „Man kann auch am Sonntag online einkaufen.“
    Richtige Lösung: richtig

    Warum? Im Text steht: „Bestellungen sind jederzeit online möglich – auch an Sonn- und Feiertagen.“
    Das ist genau das, was in der Aussage steht.

    Keine Falle: Diese Aussage ist klar und richtig. Wer den Satz genau liest, findet die Lösung leicht.

  • a) richtig b) falsch

    39. Wenn ein Produkt schlecht ist, bekommt man sofort das Geld zurück.

    Schließen

  • Aussage 3: „Wenn ein Produkt schlecht ist, bekommt man sofort das Geld zurück.“
    Richtige Lösung: falsch

    Warum? Im Text steht: „Sie erhalten entweder Ersatz oder Ihr Geld zurück.“
    Das bedeutet: Manchmal bekommt man ein neues Produkt, nicht immer Geld.

    Falle: Das Wort „sofort“ steht gar nicht im Text. Es ist eine stilistische Falle – die Aussage übertreibt.

  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Erklärung zum Text: Kündigung eines Mobilfunkvertrags

    In diesem formellen Schreiben kündigt eine Person ihren Mobilfunkvertrag bei einem Anbieter. Dabei wird sachlich, höflich und strukturiert formuliert. Unten finden Sie grammatische Erklärungen zu den richtigen Lückenantworten.

    • 1: a – Datum
      In der Wendung „zum nächstmöglichen …“ steht normalerweise das Wort „Datum“, weil es um den Termin geht, an dem der Vertrag enden soll. „Frist“ oder „Zeit“ wären semantisch unpassend.
    • 2: c – Vertrag
      Der Text bezieht sich konkret auf einen Mobilfunkvertrag. „Antrag“ oder „Beitrag“ wären hier sachlich falsch. Es geht um den zwischen zwei Parteien bestehenden Vertrag.
    • 3: b – wenn
      Der Satzteil „Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir mitteilen könnten …“ ist ein typischer höflicher Bedingungssatz mit dem Konjunktiv II („wäre“) und „wenn“. „Wann“ und „ob“ passen grammatisch nicht in diesen Kontext.
    • 4: c – Bestätigung
      Hier wird um eine „schriftliche Bestätigung“ der Kündigung gebeten. „Anmeldung“ oder „Aufnahme“ würden keinen Sinn ergeben, da keine Anmeldung gewünscht ist, sondern die Bestätigung eines Vorgangs.
    • 5: b – bitte
      Im formellen Schreiben ist „ich bitte“ eine höfliche Formulierung. „Fordere“ wirkt zu hart und „wünsche“ zu vage. Deshalb ist „bitte“ grammatisch und stilistisch korrekt.
    • 6: a – Grüßen
      Die Schlussformel lautet korrekt: „Mit freundlichen Grüßen“. Das ist eine feste Redewendung im formellen Briefstil. „Wiedersehen“ oder „Dank“ sind hier unpassend.

    Dieses Schreiben ist ein gutes Beispiel für formale Kommunikation im beruflichen Kontext. Achten Sie auf Höflichkeit, klare Struktur und die richtige Verwendung von Konjunktivformen bei Bitten.

    Kündigung meines Mobilfunkvertrags

    Köln, den 1. Oktober 2010

    Beendigung meines Mobilfunkvertrags
    Kundennummer: 245 333 22, Vertragsnummer: MFV6674X

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    hiermit erkläre ich die Kündigung meines Mobilfunkvertrags zum nächstmöglichen   DatumFristZeit .
    Es betrifft den zwischen uns bestehenden   AntragBeitragVertrag , wie oben angegeben.

    Ich wäre Ihnen dankbar,   wannwennob Sie mir mitteilen könnten, zu welchem Termin die Vertragsbeendigung wirksam wird.

    Bitte senden Sie mir außerdem eine schriftliche   AnmeldungAufnahmeBestätigung über den Erhalt dieser Kündigung.

    Des Weiteren   forderebittewünsche ich darum, meine Daten aus Ihrer Adressdatei zu entfernen und mir künftig keine Werbepost mehr zu schicken.

    Mit freundlichen   GrüßenWiedersehenDank
    Karsten Kissman