Modelltest für B1 DTZ Prüfung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Von welchem Gleis fährt der Zug nach Berlin heute ab?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass der Zug nach Berlin heute wegen Wartungsarbeiten nicht von Gleis 8, sondern von Gleis 9 abfährt. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Gleis 7, ist falsch, weil Gleis 7 nicht erwähnt wird. Antwort 2, Gleis 8, ist auch falsch, weil der Zug auf Gleis 9 umgeleitet wurde.

a) Gleis 7 b) Gleis 8 c) Gleis 9
0:00
0:00

2. Welche Probleme gibt es auf der A6?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erklärt wird, dass die A6 wegen Bauarbeiten zur Errichtung einer neuen Eisenbahnbrücke gesperrt ist. Option 2 ist falsch, da der Unfall auf der A5 und nicht auf der A6 stattgefunden hat. Option 3 ist ebenfalls falsch, da der lange Rückstau von 10 Kilometern ebenfalls die A5 betrifft und nicht die A6.

a) Bauarbeiten. b) Einen Unfall. c) Lange Staus.
0:00
0:00

3. Von welchem Gleis fährt der Zug nach München ab?

Schließen

Die richtige Antwort ist C, weil in der Ansage eindeutig erwähnt wird, dass der Zug nach München von Gleis 12 abfährt. Option A ist falsch, da Gleis 5 der ursprüngliche Plan war, der geändert wurde. Option B ist ebenfalls falsch, obwohl Gleis 8 erwähnt wird, betrifft es nicht den Zug nach München, sondern andere Züge mit Verspätungen.

a) Gleis 5 b) Gleis 8 c) Gleis 12
0:00
0:00

4. Frau Schöne

Schließen

Die richtige Antwort ist 2, da in der Ansage steht, dass Frau Schöne die Rechnung am 17. Mai per E-Mail erhalten hat. Option 1 ist falsch, da Frau Schöne keinen Computer gekauft hat, sondern ein Probeabo abgeschlossen hat. Option 3 ist ebenfalls falsch, da das Abonnement am 10. April, nicht am 14. Mai, abgeschlossen wurde.

a) hat am 10. April einen neuen Computer gekauft. b) hat am 17. Mai eine Rechnung bekommen. c) hat am 14. Mai ein Abonnement bestellt.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was ist das besondere Highlight des Weihnachtsmarkts?

Schließen

Das Durchsage erwähnt explizit, dass die Tombola mit tollen Preisen das besondere Highlight ist. Der Auftritt des Chors und das Kinderkarussell sind auch Attraktionen, aber nicht das Highlight.

a) Der Auftritt des örtlichen Chors um 18 Uhr. b) Die Tombola mit tollen Preisen um 20 Uhr. c) Das Kinderkarussell für die kleinen Gäste.
0:00
0:00

6. Bis wann ist der Weihnachtsmarkt freitags geöffnet?

Schließen

Die Durchsage erwähnt, dass der Markt freitags bis 22:00 Uhr geöffnet ist. 20:00 Uhr gilt für die regulären Tage, und 23:00 Uhr bezieht sich nur auf die Öffnungszeit der Tiefgarage.

a) Bis 20:00 Uhr. b) Bis 22:00 Uhr. c) Bis 23:00 Uhr.
0:00
0:00

7. Der Zug nach Innsbruck fährt heute ab

Schließen

Aufgrund eines technischen Problems fährt der Zug nach Innsbruck heute nicht wie geplant um 14:30 Uhr, sondern erst um 15:10 Uhr ab Gleis 5.

a) Gleis 3 b) Gleis 5 c) Gleis 7
0:00
0:00

8. In der Sendung „Ratschläge für Patienten"

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("werden Details zum Bonusheft bereitgestellt"), weil in der Ansage explizit gesagt wird: "Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, die im Bonusheft dokumentiert sind, erhalten Sie höhere Zuschüsse für zahnärztliche Behandlungen." Option 1 ist falsch, weil es nicht um Krankenkassenbeiträge allgemein geht, sondern um das Bonusheft und dessen Vorteile. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil die Sendung keine aktuellen Zahnbehandlungen präsentiert, sondern sich auf das Bonusheft und die Kostenminimierung bei Zahnarztbesuchen konzentriert.

a) dreht sich um kostengünstige Krankenkassenbeiträge. b) werden Details zum Bonusheft bereitgestellt. c) werden aktuelle Zahnbehandlungen präsentiert.
0:00
0:00

9. Was ist heute Abend in Dortmund?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Der ukrainische Präsident kommt"), weil in der Ansage steht: "Eine Willkommensfeier für den ukrainischen Präsidenten findet in Dortmund statt." Option 2 ist falsch, da in der Ansage erwähnt wird, dass die Bundesgartenschau eröffnet wurde, nicht endet. Option 3 ist ebenfalls falsch, da das Fußballspiel zwischen Bayern München und Hertha BSC Berlin in Frankfurt stattfindet, nicht in Dortmund.

a) Der ukrainische Präsident kommt. b) Die Bundesgartenschau endet. c) Ein Fußballspiel findet statt.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die neue Kaffeemaschine bietet kostenpflichtigen Kaffee an.

Schließen

Der Kollege sagt ausdrücklich, dass die neue Kaffeemaschine gratis Kaffee für alle Mitarbeiter bietet.

a) Richtig b) Falsch

11. Wo wird die neue Kaffeemaschine stehen?

Schließen

Der Kollege erklärt, dass eine Maschine in der Küche im Erdgeschoss und die andere im dritten Stock stehen wird.

a) Nur im Erdgeschoss b) Im Erdgeschoss und im dritten Stock c) Nur im dritten Stock
0:00
0:00

12. Das Familienticket gilt nur vormittags.

Schließen

Der Mann erklärt, dass das Familienticket den ganzen Tag gültig ist, auch am Abend.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann sagt, dass Fahrräder kostenlos mitgenommen werden können, wenn Platz im Zug ist.

a) das Familienticket auch für Fahrräder gilt b) Fahrräder gratis transportiert werden können c) das Familienticket nur für zwei Kinder gilt
0:00
0:00

14. Frau Meier hat sich einen Drucker ausgesucht.

Schließen

Frau Meier hat gesagt: „Ich überlege es mir, danke.“
"ausgesucht" ist nicht gleich "suchen", sondern gleich "ausgewählt".

a) Richtig b) Falsch

15. Was ist im Preis des Multifunktionsdruckers enthalten?

Schließen

b) ist falsch, weil keine Garantieverlängerung erwähnt wird. c) ist falsch, weil der Verkäufer keinen Rabatt erwähnt.

a) Gratis Druckerpapier. b) Eine Garantieverlängerung. c) Ein Rabatt von 50 Prozent.
0:00
0:00

16. Herr Meier war bereits beim Arzt wegen seines Knies.

Schließen

Herr Meier sagt, dass er noch nicht beim Arzt war, aber gehen möchte, wenn es nicht besser wird.

a) Richtig b) Falsch

17. Wo findet der Dialog statt?

Schließen

Obwohl das Thema Gesundheit besprochen wird, geht es anschließend um einen Haarschnitt. Das zeigt, dass der Dialog im Friseursalon stattfindet.

a) In einer Klinik b) Im Wartezimmer eines Orthopäden c) Beim Friseur

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

✅ „Großeltern unterstützen, möchten aber Zeit für sich behalten.“
Begründung:
Im Text sagt die Sprecherin, dass die Schwiegereltern regelmäßig auf ihren Sohn aufpassen, aber „inzwischen älter werden“ und auch Zeit für sich selbst brauchen – für „Arzttermine, Sport oder einfach zum Ausruhen“. Deshalb übernimmt an zwei Tagen eine Tagesmutter – ein klarer Hinweis darauf, dass die Großeltern zwar helfen, aber nicht immer verfügbar sein möchten.

❌ Warum a) falsch ist:
Es wird zwar erwähnt, dass das Kind sich bei den Großeltern wohlfühlt, aber es geht nicht um den Kontakt zu Gleichaltrigen – das ist hier nicht das Thema.

❌ Warum f) falsch ist:
In der Aussage geht es nicht um das erste Jahr mit dem Kind oder dass jemand zu Hause bleibt – es geht um die Hilfe der Großeltern und ihre zeitlichen Grenzen.

Schlüsselwörter:
„regelmäßig auf unseren Sohn aufpassen“
„sie werden älter… brauchen Zeit für sich“
„Tagesmutter übernimmt zwei Nachmittage“
→ zeigt: Nur c beschreibt diese Situation korrekt.

a) Kinder brauchen den Austausch mit anderen Kindern. b) Kinder gewöhnen sich schnell an den Kita-Alltag. c) Großeltern unterstützen, möchten aber Zeit für sich behalten. d) Es gibt finanzielle Hilfe für die Betreuung, auch wenn sie teuer ist. e) Mindestens ein Elternteil sollte im ersten Jahr beim Kind bleiben. f) Jede Familie entscheidet selbst, was gut zum Alltag passt.

19. Aussage 2

Schließen

✅ „Jede Familie entscheidet selbst, was gut zum Alltag passt.“
Begründung:
Die Sprecherin sagt ganz klar: „Es gibt keine ideale Lösung für alle.“ Bei ihrem ersten Kind warteten sie drei Jahre, bei der Tochter wird es wahrscheinlich nach einem Jahr sein. Sie betont: „Entscheidend ist, wie sich Familie und Beruf konkret verbinden lassen.“ Das zeigt: Die Entscheidung liegt individuell bei jeder Familie.

❌ Warum e) falsch ist:
Es wird kein allgemeines Ideal von einem Jahr zu Hause erwähnt – im Gegenteil: die Zeit wird je nach Situation gewählt. Keine pauschale Empfehlung.

❌ Warum b) falsch ist:
Der Kontakt zu anderen Kindern wird nicht als Hauptargument genannt – es geht mehr um Flexibilität und Eigenverantwortung der Eltern.

Schlüsselwörter:
„Wir haben drei Jahre gewartet“
„Für unsere Tochter vielleicht schon nach einem Jahr“
„Es gibt keine ideale Lösung für alle“
→ zeigt: Nur f passt inhaltlich exakt.

a) Kinder brauchen den Austausch mit anderen Kindern. b) Kinder gewöhnen sich schnell an den Kita-Alltag. c) Großeltern unterstützen, möchten aber Zeit für sich behalten. d) Es gibt finanzielle Hilfe für die Betreuung, auch wenn sie teuer ist. e) Mindestens ein Elternteil sollte im ersten Jahr beim Kind bleiben. f) Jede Familie entscheidet selbst, was gut zum Alltag passt.

20. Aussage 3

Schließen

✅ „Kinder gewöhnen sich schnell an den Kita-Alltag.“
Begründung:
Die Sprecherin berichtet, dass ihre Zwillinge zuerst „viel geweint“ haben und sie selbst unsicher war. Dann aber: „Nach knapp vier Wochen war die Eingewöhnung geschafft“ – jetzt freuen sich die Kinder und erzählen begeistert. Das zeigt eine positive und schnelle Entwicklung nach anfänglichen Schwierigkeiten.

❌ Warum d) falsch ist:
Es wird nicht über verschiedene Betreuungsformen diskutiert oder Entscheidungen der Eltern – hier geht es nur um die konkrete Eingewöhnung in der Kita.

❌ Warum a) falsch ist:
Die Aussage bezieht sich nicht auf Hilfe von Großeltern, sondern ausschließlich auf die Erfahrungen in der Kita.

Schlüsselwörter:
„erste Woche war anstrengend“
„nach vier Wochen war die Eingewöhnung geschafft“
„erzählen begeistert… singen Lieder“
→ zeigt: Nur b ist korrekt.

a) Kinder brauchen den Austausch mit anderen Kindern. b) Kinder gewöhnen sich schnell an den Kita-Alltag. c) Großeltern unterstützen, möchten aber Zeit für sich behalten. d) Es gibt finanzielle Hilfe für die Betreuung, auch wenn sie teuer ist. e) Mindestens ein Elternteil sollte im ersten Jahr beim Kind bleiben. f) Jede Familie entscheidet selbst, was gut zum Alltag passt.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie wollen die Stadtbibliothek besuchen und bestimmte Angebote nutzen. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und die Informationen zu den Bereichen der Bibliothek.
Wo (a, b oder c) finden Sie etwas Passendes?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

  • 1. Bereich – Eingangszone

    Information / Ausleihe und Rückgabe / Benutzerkonto / Garderobe / Flyer

  • 2. Bereich – Kinderabteilung

    Bilderbücher / Vorleseecke / Mal- und Spieltische / Hörspiele / Eltern-Kind-Zone

  • 3. Bereich – Lesesaal

    Ruhezone / Fachliteratur / Nachschlagewerke / Zeitungen und Magazine / Einzeltische

  • 4. Bereich – Medienzentrum

    Computerplätze / Internetzugang / Filme / Musik-CDs / Lernsoftware

  • 5. Bereich – Veranstaltungsraum

    Lesungen / Workshops / Buchvorstellungen / Kulturabende / Diskussionen

21. Sie möchten in Ruhe einen Artikel lesen und dabei Notizen machen.

Schließen

Im 3. Bereich (Lesesaal) gibt es Einzeltische, Nachschlagewerke und eine ruhige Umgebung.

a) 2. Bereich b) 3. Bereich c) Andere

22. Sie möchten gemeinsam mit Ihrem Kind ein Hörspiel anhören und spielen.

Schließen

Die Hörspiele und Spieltische befinden sich in der Kinderabteilung im 2. Bereich.

a) 2. Bereich b) 1. Bereich c) Andere

23. Sie suchen einen Ort, um E-Mails zu schreiben und im Internet zu recherchieren.

Schließen

Im Medienzentrum (4. Bereich) gibt es Computerarbeitsplätze und Internetzugang.

a) 4. Bereich b) 5. Bereich c) Andere

24. Sie interessieren sich für eine öffentliche Lesung mit einem bekannten Autor.

Schließen

„Andere ...“, nämlich der 5. Bereich, wo Veranstaltungen wie Lesungen stattfinden.

a) 1. Bereich b) 3. Bereich c) Andere

25. Sie wollen ein bereits ausgeliehenes Buch zurückbringen und Flyer mitnehmen.

Schließen

Im 1. Bereich befindet sich die Rückgabe und Infotheke mit Flyern.

a) 1. Bereich b) 2. Bereich c) Andere

Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

  • a) Kochen lernen – Grundkurs

    • Für alle, die noch nicht kochen können!
    • 5 Abende • jeweils ein anderes Hauptgericht
    • Montags, 18–21 Uhr • Start: 5. Juli
    • Kursgebühr: 60 € • Material: 40 €
  • b) Starthelfer für Gründer:innen

    • Beratung und Begleitung für Menschen, die sich selbstständig machen möchten
    • Individuelle Einzelgespräche und Workshops
    • Verein „Neustart“, Am Lindenplatz 5, 14482 Potsdam
  • c) Geschäft zu verpachten

    • Übernehmen Sie ein kleines Geschäft mit Kiosk in der Innenstadt
    • 90 qm Verkaufsraum • 100 qm Lager
    • Parkplätze und treue Kundschaft vorhanden
    • Kontakt: 0335 / 45 32 80
  • d) Deutsch für den Beruf

    • Berufssprachkurs mit Bewerbungstraining und Betriebsbesichtigungen
    • Für Gastronomie, Handwerk, Reinigung, Lager • Dauer: 12 Monate
    • Gefördert vom Bundesamt für Migration & Flüchtlinge
    • Informationen: www.berufssprachkurs.de
  • e) Sommerjob im Service

    • Wir suchen für Juli Servicekräfte und Kellner:innen zur Urlaubsvertretung
    • Erfahrung in der Gastronomie nötig
    • Arbeitszeiten: Nebenjob, Abendjob oder Wochenendarbeit möglich
    • Gasthaus „Zum See“, Uferstraße 17, 10179 Berlin
  • f) Büro-Training für Einsteiger

    • Berufliche Weiterbildung für Büroangestellte
    • Computer- und Software-Kenntnisse lernen und vertiefen
    • Praktische Übungen mit MS Office und kaufmännischer Software
    • www.buerotraining-center.de
  • g) Wir suchen Köchinnen & Köche

    • Ausbildungsplatz ab sofort in einem Restaurant
    • Schulabschluss: Mittlere Reife oder Abitur
    • Praktikum im Hotel oder Restaurant von Vorteil
    • Arbeitsbeginn flexibel • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
    • Info: 0172 / 653 44 56
  • h) Bürobedarf Hauser

    • Monitore, Laptops, Tastaturen und Zubehör
    • Nur für Selbstständige und Gewerbetreibende
    • Online-Shop: www.hauser-buero.de

26. Ihr Bruder ist neu in Deutschland und besucht gerade einen Deutschkurs. Er möchte später als Mechatroniker oder Schlosser arbeiten. Sie suchen nach einer passenden Möglichkeit für ihn.

Schließen

  • 1 → X

    Ihr Bruder möchte als Mechaniker oder Schlosser arbeiten. Es gibt kein passendes Angebot für diese Berufe.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Sie überlegen, ein eigenes Geschäft zu eröffnen, sind aber noch unsicher. Sie suchen Informationen und Beratung für den Start in die Selbstständigkeit.

    Schließen

  • 2 → b) Starthelfer für Gründer:innen

    Wenn Sie selbstständig werden möchten, bekommen Sie bei Anzeige b Beratung und Unterstützung.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie arbeiten im Büro und möchten besser mit der Computer-Software umgehen können. Deshalb suchen Sie eine berufliche Weiterbildung.

    Schließen

  • 3 → f) Büro-Training für Einsteiger

    Anzeige f bietet ein Training für Computerkenntnisse im Büro.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie haben im Juli viel Zeit und möchten in einem Restaurant arbeiten. Es soll ein Ferienjob oder ein Nebenjob sein.

    Schließen

  • 4 → e) Sommerjob im Service

    Wenn Sie im Juli als Kellner:in arbeiten wollen, passt Anzeige e.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie haben einen Integrationskurs abgeschlossen und möchten jetzt Deutsch für den Beruf lernen. Sie wünschen sich eine Tätigkeit als Köchin oder Koch, weil Sie das schon in Ihrem Heimatland gelernt haben.

    Schließen

  • 5 → d) Deutsch für den Beruf

    Sie haben schon einen Integrationskurs gemacht und möchten Deutsch für den Beruf lernen. Anzeige d bietet genau das, mit Fokus auf Gastronomie.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Wartung der Wasserleitungen – Mitteilung der Hausverwaltung

    Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner der Häuser im Eichenweg 4–10,

    am Montag, den 7. Oktober, führen wir zwischen 8:00 und 16:00 Uhr wichtige Wartungsarbeiten an den Wasserleitungen durch. In dieser Zeit bitten wir Sie, sämtliche Wasserhähne geschlossen zu halten und kein Wasser zu verwenden.

    Bitte informieren Sie auch andere Personen im Haushalt darüber. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, geben unsere Techniker Bescheid, wann die Wassernutzung wieder möglich ist.

    Wichtig: Während der Arbeiten benötigen die Handwerker Zugang zu den Küchen und Badezimmern. Zwischen 8:00 und 16:00 Uhr sollte daher jemand aus Ihrer Wohnung erreichbar sein. Falls das nicht möglich ist, bitten wir Sie, den Wohnungsschlüssel vorher bei einer Nachbarin oder einem Nachbarn zu hinterlegen.

    Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
    Ihre Hausverwaltung Klarwasser

    31. Im Eichenweg funktioniert das Wasser zurzeit nicht.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Im Eichenweg funktioniert das Wasser zurzeit nicht.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Text steht: „Am Montag, den 7. Oktober, führen wir zwischen 8:00 und 16:00 Uhr wichtige Wartungsarbeiten an den Wasserleitungen durch.“
    Das bedeutet: Die Wartung ist erst am Montag – also später. Zurzeit funktioniert das Wasser noch.

    a) richtig b) falsch

    32. Was sollen die Mieter laut Mitteilung tun?

    Schließen

    • a) Sie müssen den ganzen Tag in der Küche bleiben.
      ❌ Falsch. Es steht nur, dass jemand in der Wohnung erreichbar sein soll, nicht in der Küche.
    • b) Sie können ihren Wohnungsschlüssel bei Nachbarn abgeben.
      ❌ Nicht ganz korrekt. Das ist nur eine Option, wenn niemand zu Hause bleiben kann. Die Frage verlangt aber die Hauptregel für alle.
    • c) Sie dürfen während der Wartung kein Wasser benutzen.
      ✅ Richtig. Im Text steht ganz klar: „In dieser Zeit bitten wir Sie, sämtliche Wasserhähne geschlossen zu halten und kein Wasser zu verwenden.“

    a) Sie müssen den ganzen Tag in der Küche bleiben. b) Sie können ihren Wohnungsschlüssel bei Nachbarn abgeben. c) Sie dürfen während der Wartung kein Wasser benutzen.

    Nachricht des Mode-Versands Stilhaus

    Sehr geehrte Frau Lorenz,

    leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der von Ihnen bestellte Artikel Nr. 721 443 (hellgrauer Wintermantel) seit geraumer Zeit nicht mehr lieferbar ist. Der Mantel wird in unserem Online-Shop noch angezeigt – hier ist uns ein Fehler unterlaufen.
    Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

    Wir können Ihnen jedoch ein vergleichbares Modell in derselben Größe anbieten. Sie finden diesen Mantel im neuen Katalog unter der Artikelnummer 732 198. Auch dieses Modell ist hellgrau, unterscheidet sich aber im Schnitt.

    Als Ausgleich erhalten Sie auf den Ersatzartikel 30 % Preisnachlass, falls Sie sich dafür entscheiden.

    Wir hoffen, Ihnen damit entgegenzukommen, und würden uns freuen, Sie weiterhin als Kundin begrüßen zu dürfen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr Stilhaus-Service

    33. Frau Lorenz hat einen Mantel bestellt, den der Versand nicht mehr liefern kann.

    Schließen

    Frau Domenig hat eine Jacke aus dem Katalog bestellt. Die Firma schreibt: „Der Artikel ist nicht mehr verfügbar.“ Das heißt: Die Jacke kann nicht geliefert werden. Deshalb ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    34. Der Versandhandel Stilhaus …

    Schließen

    Einfaches Erklärung – Aufgabe 2

    Was ist passiert?

    Frau Domenig hat eine dunkelblaue Jacke bestellt. Aber: Die Jacke gibt es nicht mehr.

    Die Firma sagt: „Entschuldigung, die Jacke ist nicht lieferbar.“

    Dann bietet die Firma eine andere Jacke an – auch dunkelblau, gleiche Größe, aber ein anderes Modell.

    Und diese neue Jacke ist 35 % billiger.


    Was ist richtig?

    b ist richtig, weil:

    • Die Firma entschuldigt sich
    • Die Firma bietet eine ähnliche Jacke an
    • Diese Jacke ist billiger

    Warum ist a falsch?

    a sagt: „Die Firma bietet eine Jacke in anderer Größe an.“

    Falsch! – Im Text steht: gleiche Größe.

    Warum ist c falsch?

    c sagt: „Die Firma bietet die neue Jacke zum gleichen Preis an.“

    Falsch! – Die neue Jacke ist 35 % günstiger.

    a) entschuldigt sich und bietet einen Mantel in anderer Farbe an. b) entschuldigt sich und bietet einen ähnlichen Mantel günstiger an. c) entschuldigt sich und liefert den bestellten Mantel später ohne Aufpreis.

    Interne Mitteilung an alle Beschäftigten

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    hiermit lade ich Sie sehr herzlich zu unserer jährlichen Mitarbeiterkonferenz ein.
    Die Veranstaltung findet am kommenden Donnerstag von 10 : 00 Uhr bis 16 : 00 Uhr im Konferenzsaal 3B statt.
    Für diesen Zeitraum besteht Anwesenheits­pflicht; die Zeit gilt komplett als Arbeitszeit.

    Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

    • Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr
    • Ausblick auf geplante Projekte und Strategien
    • Mittagspause (12 : 30 – 13 : 30 Uhr)
    • Präsentationen der internationalen Standorte
    • Workshop „Teamkommunikation“
    • Abschlussrede der Geschäftsführung (Ende 16 : 00 Uhr)

    Im Anschluss an die Konferenz laden wir Sie zu einem gemütlichen Abendempfang ein.
    Die Teilnahme am Empfang ist freiwillig; alle Kosten übernimmt selbstverständlich das Unternehmen.
    Den genauen Ort teilen wir noch mit.

    Mit freundlichen Grüßen
    Klara Hoffmann – Personalabteilung

    35. Die Beschäftigten bekommen für ihre Anwesenheit von 10 : 00 Uhr bis 16 : 00 Uhr kein Gehalt.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Die Aussage ist falsch.
    Im Text steht: „Diese Zeit gilt als Arbeitszeit.“
    Das heißt: Die Mitarbeiter/innen bekommen Geld für die Zeit von 9 bis 17 Uhr.
    Sie arbeiten – auch wenn sie in der Versammlung sind.

    a) richtig b) falsch

    36. Bei der Mitarbeiterkonferenz …

    Schließen

    Aufgabe 2:
    Richtige Antwort: a
    Im Text steht unter Punkt b: „Ein Blick in die Zukunft (Pläne, Projekte der Zukunft)“
    Das bedeutet: Man spricht über Zukunftspläne von der Firma.

    Antwort b ist falsch:
    Im Text steht: „Im Anschluss … sind Sie herzlich zu einem Abendessen eingeladen.“
    „Eingeladen“ heißt: Es ist freiwillig.

    Antwort c ist auch falsch:
    Im Text steht: „Adresse wird noch bekannt gegeben.“
    Es steht nichts, dass man selbst bezahlen muss.
    Die Firma lädt ein, also bezahlt die Firma.

    a) wird unter anderem über die Zukunftsprojekte der Firma gesprochen. b) müssen alle Mitarbeitenden am Abendempfang teilnehmen. c) bezahlen die Mitarbeitenden den Abendempfang selbst.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Regeln für die Aufnahme in die Kita „Regenbogen“

    Informationen zur Anmeldung in der Kindertagesstätte „Regenbogen“

    In unserer Kita „Regenbogen“ können Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr aufgenommen werden. Voraussetzung ist, dass die Eltern berufstätig oder in Ausbildung sind. Für Familien mit besonderen sozialen Bedürfnissen ist ebenfalls eine Betreuung möglich.

    Die Anmeldung erfolgt online über das zentrale Elternportal der Stadt. Dort können bis zu drei Wunschkitas angegeben werden. Die Anmeldung ist ganzjährig möglich, jedoch werden die meisten Plätze zum 1. August vergeben.

    Ein aktueller Nachweis über den Impfstatus gegen Masern ist gesetzlich vorgeschrieben. Ohne diesen Nachweis ist eine Aufnahme nicht möglich. Kinder mit chronischen Erkrankungen oder Allergien können aufgenommen werden, wenn ein ärztliches Attest vorliegt.

    Die Betreuungszeiten können flexibel zwischen 7:30 Uhr und 16:30 Uhr gewählt werden. Ein tägliches warmes Mittagessen ist im Preis inbegriffen.

    37. Nur Kinder ab 3 Jahren dürfen in die Kita „Regenbogen“ aufgenommen werden.

    Schließen

  • Aussage 1: Nur Kinder ab 3 Jahren dürfen in die Kita „Regenbogen“ aufgenommen werden.
    → Falsch
    Begründung: Im Text steht: „Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr“. Die Zahl „3“ ist also eine typische Falle durch falsche Zahlangabe. Viele Kitas nehmen Kinder bereits mit 1 Jahr auf – das ist auch in vielen Bundesländern üblich.
    Typ der Falle: Zahlenverfälschung (lexikalische Falle)
  • a) richtig b) falsch

    38. Eine Anmeldung ist nur im Sommer möglich.

    Schließen

    Aussage 2: Eine Anmeldung ist nur im Sommer möglich.
    → Falsch
    Begründung: Im Text steht: „Die Anmeldung ist ganzjährig möglich“. Zwar werden die meisten Plätze im August vergeben – aber die Aussage behauptet etwas anderes: „nur im Sommer“. Das ist eine logische Falle, denn es wird etwas verallgemeinert, das so im Text nicht steht.
    Typ der Falle: Verallgemeinerung / logisch falsch

    a) richtig b) falsch

    39. Ohne Nachweis über die Masernimpfung darf das Kind nicht in die Kita.

    Schließen

  • Aussage 3: Ohne Nachweis über die Masernimpfung darf das Kind nicht in die Kita.
    → Richtig
    Begründung: Im Text heißt es klar: „Ohne diesen Nachweis ist eine Aufnahme nicht möglich.“ Diese Aussage stimmt also mit dem Originaltext vollständig überein.
    Typ der Falle: keine – direkt und korrekt übernommen
  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    1: c – weil

    Begründung: Der Nebensatz „weil ich den vollen Betrag überwiesen habe“ drückt den Grund für die Bestellung aus. Nach „bestellt“ kann ein kausaler Nebensatz folgen. „weil“ leitet diesen korrekt ein. „denn“ wäre nur als Hauptsatzkonjunktion möglich und steht nie am Satzende. „obwohl“ wäre ein Gegensatz und passt inhaltlich nicht.
    Grammatik: Kausalsatz (Grund) mit „weil“ + Verb am Ende
    Schlüsselwörter: bestellt, weil ich … überwiesen habe

    2: c – Trotz

    Begründung: „Trotz“ ist eine Präposition, die einen Gegensatz ausdrückt. Nach „Trotz“ folgt ein Nomen im Genitiv („trotz mehrfacher Rückfragen“). Die anderen Optionen verlangen Nebensätze: „obwohl“ wäre grammatikalisch korrekt nur mit Verb am Ende („obwohl ich mehrmals nachgefragt habe“), was hier nicht vorliegt. „Da“ ist ein Kausalwort, passt hier aber nicht zum Gegensatz.
    Grammatik: Präposition + Genitiv
    Schlüsselwörter: Trotz mehrfacher Rückfragen

    3: a – dass

    Begründung: Nach dem Ausdruck „es stand ausdrücklich“ folgt ein Objektsatz, eingeleitet durch „dass“. Diese Struktur ist in Produktbeschreibungen üblich. „weil“ würde einen Grund angeben, was stilistisch unlogisch wäre. „ob“ leitet indirekte Fragesätze ein und ist ebenfalls unpassend.
    Grammatik: Objektsatz mit „dass“ + Nebensatzstruktur
    Schlüsselwörter: es stand … dass die Lieferung erfolgt

    4: a – damit

    Begründung: „damit“ leitet einen Finalsatz ein, also einen Satz, der ein Ziel oder eine Absicht beschreibt. Die Sprecherin hat die Bücher verpackt **mit dem Ziel**, sie in das neue Regal zu stellen. „weil“ wäre eine Begründung (hier unlogisch), „obwohl“ wäre ein Gegensatz (inhaltlich falsch).
    Grammatik: Finalsatz (Zweck) mit „damit“ + Verb am Ende
    Schlüsselwörter: verpackt … damit ich einräumen kann

    5: b – dass

    Begründung: Nach dem Verb „mitteilen“ folgt ein Nebensatz mit „dass“, in dem der Inhalt der Mitteilung formuliert wird. Das Modalverb „können“ steht im Nebensatz. „wenn“ wäre ein Konditionalsatz, der hier nicht gemeint ist. „während“ leitet einen temporalen oder adversativen Nebensatz ein und passt stilistisch nicht.
    Grammatik: Objektsatz mit „dass“ + Verb am Ende
    Schlüsselwörter: mitteilen, dass Sie garantieren können

    6: a – Wenn

    Begründung: „Wenn“ leitet einen Bedingungssatz (Konditionalsatz) ein. Nur falls (wenn) die Antwort nicht kommt, folgt die Reaktion (Widerruf). „Weil“ würde einen Grund beschreiben, was dem logischen Aufbau widerspricht. „Obwohl“ zeigt einen Gegensatz, der hier nicht vorliegt.
    Grammatik: Konditionalsatz mit „wenn“ + Verb am Ende
    Schlüsselwörter: Wenn ich keine Antwort erhalte … widerrufe ich

    Beschwerde: Regal nicht geliefert

    Möbelwelt Reutlingen GmbH
    Kundendienst – Haldenstraße 12
    72768 Reutlingen

    Reutlingen, den 04.06.2024

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    am 10. Mai habe ich in Ihrem Onlineshop ein Wandregal der Marke „Lino“ bestellt,   dennobwohlweil ich den vollen Betrag per Vorkasse überwiesen habe.

      ObwohlDaTrotz mehrfacher Rückfragen im Kundenportal wurde mir das Regal bis heute nicht geliefert. In der Produktbeschreibung stand ausdrücklich,   dassweilob die Lieferung spätestens innerhalb von zehn Werktagen erfolgt.

    Besonders ärgerlich ist das, weil ich bereits alle Bücher verpackt habe,   damitobwohlweil ich das neue Regal endlich einräumen kann.

    Ich bitte Sie, mir verbindlich mitzuteilen,   wenndasswährend Sie mir einen neuen Liefertermin garantieren können.

      WennWeilObwohl ich bis Freitag keine Antwort erhalte, behalte ich mir vor, den Kaufvertrag zu widerrufen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Clara Weidlich