Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.
Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.
18. Aussage 1
a) Soziale Medien sind für meine Arbeit im Marketing unverzichtbar.
b) Ich nutze soziale Medien hauptsächlich, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben.
c) Ich schütze meine Privatsphäre, indem ich wenig über mich selbst teile.
d) Plattformen wie Instagram und Facebook helfen mir, eine große Zielgruppe zu erreichen.
e) Ich verwende soziale Medien, um mich über aktuelle Ereignisse zu informieren.
f) Soziale Medien sind eine gute Möglichkeit, Neuigkeiten auszutauschen und Bilder zu teilen.
19. Aussage 2
a) Soziale Medien sind für meine Arbeit im Marketing unverzichtbar.
b) Ich nutze soziale Medien hauptsächlich, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben.
c) Ich schütze meine Privatsphäre, indem ich wenig über mich selbst teile.
d) Plattformen wie Instagram und Facebook helfen mir, eine große Zielgruppe zu erreichen.
e) Ich verwende soziale Medien, um mich über aktuelle Ereignisse zu informieren.
f) Soziale Medien sind eine gute Möglichkeit, Neuigkeiten auszutauschen und Bilder zu teilen.
20. Aussage 3
a) Soziale Medien sind für meine Arbeit im Marketing unverzichtbar.
b) Ich nutze soziale Medien hauptsächlich, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben.
c) Ich schütze meine Privatsphäre, indem ich wenig über mich selbst teile.
d) Plattformen wie Instagram und Facebook helfen mir, eine große Zielgruppe zu erreichen.
e) Ich verwende soziale Medien, um mich über aktuelle Ereignisse zu informieren.
f) Soziale Medien sind eine gute Möglichkeit, Neuigkeiten auszutauschen und Bilder zu teilen.
Sie möchten mehr über das Leben in Deutschland wissen und haben ein Ratgeberbuch gekauft. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und das Inhaltsverzeichnis. In welchem Kapitel (a, b oder c) finden Sie die gesuchte Information?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.
Inhaltsverzeichnis – Leben in Deutschland
-
Kapitel 1 – Wohnen & Umwelt
- Wohnungssuche: Wie finde ich eine passende Wohnung?
- Tipps zur Mietersuche und zum Mietvertrag
- Energiesparen im Alltag: Strom, Wasser, Heizung
- Mülltrennung und Recycling: Was kommt in welche Tonne?
- Nebenkosten verstehen: Abrechnung und Nachzahlung
- Umweltfreundliches Wohnen: Ökostrom und Mehrweg nutzen
- Was tun bei Schimmel oder Lärmbelästigung?
-
Kapitel 2 – Arbeiten und Lernen
- Jobsuche: Online-Portale, Jobcenter, Bewerbungen
- Was ist ein Arbeitsvertrag? Wichtige Inhalte und Rechte
- Was tun bei Kündigung? Hilfe und Fristen
- Weiterbildung & Umschulung: Angebote, Finanzierung, Beratung
- Ausbildungssystem in Deutschland: duale Ausbildung, Berufsfachschule
- Anerkennung ausländischer Abschlüsse
- Tipps für den Start ins Berufsleben und Berufswahl
-
Kapitel 3 – Familie & Alltag
- Wie melde ich mein Kind im Kindergarten an?
- Betreuung & Schule: Pflichten, Zeiten, Ferien
- Hilfe bei Problemen in der Schule: Ansprechpartner & Nachhilfe
- Familienleistungen: Kindergeld, Elterngeld, Unterhaltsvorschuss
- Günstig einkaufen für Kinder: Kleidung, Möbel, Bücher
- Freizeitangebote für Familien: Spielplätze, Kurse, Ausflüge
- Elternberatung & Unterstützung im Alltag
-
Kapitel 4 – Bank & Finanzen
- Kontoeröffnung: Welche Unterlagen brauche ich?
- Unterschied zwischen Girokonto, Sparkonto und Online-Konto
- Kontoführungsgebühren und Sparmöglichkeiten
- Wie funktioniert Online-Banking? Sicherheitstipps
- Wie zahlt man in Deutschland? (bar, Karte, Überweisung)
- Tipps zum Haushaltsplan: Einnahmen und Ausgaben im Blick behalten
- Schuldenberatung und finanzielle Notlagen
-
Kapitel 5 – Leben in der Gesellschaft
- Deutsch lernen: Sprachkurse für Erwachsene und Kinder
- Wie finde ich Freunde? Freizeitgruppen, Vereine, Nachbarschaft
- Ehrenamtliches Engagement: Wo kann ich helfen?
- Umgang mit Behörden: Termine, Formulare, Wartezeiten
- Öffentliche Regeln und kulturelle Gewohnheiten
- Leben in Vielfalt: Respekt, Gleichberechtigung, Religion
- Beratung für Migrantinnen und Migranten: Anlaufstellen vor Ort
Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".
-
a) Bahnreisen durch Deutschland – Jetzt günstig buchen!
Sie möchten Deutschland mit dem Zug entdecken? Bei uns finden Sie günstige Tickets für Rundreisen: Fahren Sie flexibel von Stadt zu Stadt mit unseren Sparangeboten – perfekt für Studierende und Familien. Mehr Informationen und Buchung unter: www.bahnreisen-direkt.de
-
b) Mietwagen buchen – schnell & preiswert
Reisen Sie flexibel mit dem Mietwagen! Vergleichen Sie die besten Preise für Leihfahrzeuge bei allen großen Anbietern – online und kostenlos. Zusätzlich Tipps für die schönsten Autoreisen. Jetzt informieren: www.mietauto-portal.de
-
c) Kochwelt Online – Kochen lernen von zu Hause
Sie möchten neue Rezepte ausprobieren? Unsere Online-Kochkurse bringen die Weltküche direkt in Ihre Küche. Zutaten werden geliefert, der Kurs findet per Video statt. Ideal für alle, die bequem von zu Hause lernen möchten. Mehr Infos: www.kochwelt-online.de
-
d) Praktikum weltweit – Ihr Einstieg ins Ausland
Arbeiten im Ausland? Kein Problem! Wir vermitteln Praktikumsplätze in über 20 Ländern. Für Schüler und Studierende ab 18 Jahren. Jetzt bewerben: www.praktikum-weltweit.de
-
e) Sprachkurse in Deutschland mit Freizeitprogramm
Deutsch lernen und gleichzeitig das Land entdecken! Unsere Kurse finden in Berlin, München und Hamburg statt. Nach dem Unterricht gibt es Ausflüge, Sportangebote und kulturelle Aktivitäten. Infos und Anmeldung: www.spracheundmehr.de
-
f) Praktikum in der Gastronomie
Wir bieten Praktikumsplätze in Hotels und Restaurants in ganz Deutschland. Wichtig: Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in der Gastronomie erforderlich! Bewerbung an: [email protected]
-
g) Deutschlandreise mit dem Mietwagen – alle Angebote im Vergleich
Planen Sie eine Rundreise mit dem Auto? Auf unserer Webseite finden Sie die günstigsten Mietwagen-Angebote sowie Hotels und Ferienwohnungen in ganz Deutschland. Vergleichen Sie bequem online! Website: www.auto-reisevergleich.de
-
h) Campus-Guide Deutschland
Sie möchten in Deutschland studieren? Wir helfen Ihnen bei allen Fragen: Studium, Jobs, Wohnen, Krankenversicherung, Freizeit. Online-Beratung kostenlos unter: www.campus-guide.de
Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.
Baulärm raubt Anwohnern den Schlaf
Seit Monaten sorgt der Ausbau des neuen Zentralbahnhofs im 5. Bezirk von Berlin für Ärger. Wer in der Nähe der Baustelle wohnt, klagt über Schlafprobleme.
„Am Anfang haben die Arbeiter sogar bis 22 Uhr gebaut“, erzählt Heinz Berger, dessen Wohnung nur wenige Schritte vom Bauzaun entfernt liegt. „Zusammen mit den Nachbarn habe ich Unterschriften gesammelt und beim Bezirksamt abgegeben – danach endete die Arbeit abends etwas früher, aber das war nur ein kleiner Erfolg.“
Andere Anwohner berichten, dass die Arbeiter jetzt oft schon um 5 Uhr morgens beginnen und manchmal auch am Samstag weiterarbeiten. Die Menschen rund um den künftigen Berliner Hauptbahnhof haben nur einen Wunsch: endlich wieder ruhig schlafen zu können.
Start des Leseförder-Projekts „Lesefuchs“
Sehr geehrte Eltern,
unsere Grundschule nimmt am digitalen Leseförder-Programm „Lesefuchs“ teil.
Die Kinder können online Fragen beantworten und Punkte sammeln, um so ihr Textverständnis zu trainieren.
Das Programm stellt nur die Fragen bereit; die passenden Bücher können Ihre Kinder in der Stadtbibliothek ausleihen.
Wir beginnen mit dem Projekt in der 2. Klasse und führen es bis zur 4. Klasse fort.
Für die Anmeldung erhalten die Schülerinnen und Schüler von der Klassenlehrkraft ein persönliches Passwort.
Damit Ihr Kind teilnehmen darf, brauchen wir einmalig eine Einverständniserklärung mit Ihrer Unterschrift.
Bitte geben Sie das Formular bis 30. September unterschrieben zurück.
Weitere Informationen finden Sie unter www.lesefuchs.de.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Lehrerkollegium
Öffentlicher Verkehr ohne Fahrer?
Sehr geehrter Herr Winter,
vielen Dank für Ihre Nachricht zum Thema automatisierte Busse und Bahnen. Die BVG prüft aktuell verschiedene Möglichkeiten, den Nahverkehr der Zukunft sicher und zuverlässig zu gestalten.
In einem aktuellen Pilotprojekt sind in zwei Berliner Stadtteilen bereits fahrerlose Busse im Einsatz – zunächst mit Aufsichtspersonal an Bord. Bis 2030 könnten diese Systeme weiter ausgebaut werden.
Die Gewerkschaft sieht die Entwicklung kritisch: Sie befürchtet den Verlust vieler Arbeitsplätze. Fahrerinnen und Fahrer sind nicht nur für das Fahren zuständig, sondern auch wichtige Ansprechpartner für Fahrgäste. Auch bei Notfällen können sie schnell reagieren – eine Funktion, die Roboter noch nicht übernehmen können.
Andererseits führen Streiks regelmäßig zu Ausfällen im Nahverkehr, was viele Bürger frustriert. Befürworter autonomer Systeme argumentieren deshalb, dass fahrerlose Busse eine verlässliche Lösung ohne Streikrisiko wären.
Die BVG wird dazu eine Infoveranstaltung am 3. Juli um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Mitte durchführen. Dort werden auch Beispiele aus anderen Ländern vorgestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Sandra Nowak
BVG – Kundendialog
Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.
Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums „Stadtblick“
Auszug aus den Allgemeinen Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums „Stadtblick“
Allgemeines
Mit der Anmeldung zu einem Kurs erkennen die Teilnehmenden die Hausordnung sowie die nachfolgenden Bedingungen an.
A. Rücktritt durch die Teilnehmenden
- Bei Abmeldung bis 14 Kalendertage vor Kursbeginn werden bereits gezahlte Kursentgelte und Materialkosten in voller Höhe erstattet.
- Erfolgt die Abmeldung später, jedoch spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn, behält das Bildungszentrum 30 % der Gebühr, mindestens jedoch 15 € ein; Materialkosten sind in voller Höhe zu zahlen.
- Ab Kursbeginn besteht kein Anspruch mehr auf Rückzahlung der Kursgebühr und der Materialkosten.
- Erstattungen erfolgen grundsätzlich bargeldlos.
B. Kurswechsel (Ummeldung)
Ein Wechsel in einen inhaltsgleichen Kurs des laufenden Programms ist nur vor Kursbeginn und nach Zustimmung der Verwaltung möglich. Bereits gezahlte Beträge werden entsprechend verrechnet.
C. Teilnahmebestätigung
Auf Wunsch wird nach regelmäßiger Teilnahme eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Die Ausstellung kann bis spätestens zwei Jahre nach Kursende beantragt werden.
Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?
Kündigung eines Probeabonnements
Leserservice
Verlagsgruppe Nordmedia
Beispielstraße 12
12345 Musterstadt
Musterstadt, den 20.05.2025
Betreff: Kündigung
meinemeinesmeiner Probeabonnements
Kundennummer: 785432190
Sehr geehrteSehr geehrtenViele geehrte Damen und Herren,
die zweiwöchige Testphase Ihrer Zeitung endet für
meinmichmir am 22.05.2025.
Hiermit
kannmöchtesoll ich mein Probeabonnement fristgerecht kündigen und bitte um eine schriftliche Bestätigung.
Leider habe ich festgestellt,
dannweildass mir aktuell die Zeit fehlt, regelmäßig Zeitung zu lesen.
Aus diesem Grund sehe ich von einer Verlängerung der Belieferung ab.
Ich danke Ihnen für die Möglichkeit, Ihr Angebot unverbindlich kennenzulernen.
Mit
vielenliebenfreundlichen Grüßen
Max Mustermann