Modelltest für B1 DTZ Prüfung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Wann könnte Frau Hübsch ihren Termin bei Frau Keskin wahrnehmen?

Schließen

Die richtige Antwort ist C, da in der Ansage erklärt wird, dass Frau Keskin übermorgen wieder im Salon ist und Frau Hübsch um 17 Uhr kommen könnte. Option A ist falsch, weil der Termin heute abgesagt wurde. Option B ist ebenfalls falsch, da für morgen keine Termine angeboten werden können.

a) Heute um 17 Uhr b) Morgen um 17 Uhr c) Übermorgen um 17 Uhr
0:00
0:00

2. Wie oft verkehren die Züge momentan?

Schließen

Die richtige Antwort ist 3, da in der Ansage erwähnt wird, dass die Züge derzeit alle 20 Minuten verkehren. Option 1 und Option 2 sind falsch, da keine Abfahrtszeiten von 3 oder 12 Minuten genannt werden.

a) Alle 3 Minuten. b) Alle 12 Minuten. c) Alle 20 Minuten.
0:00
0:00

3. Warum wird die Theateraufführung abgesagt?

Schließen

Im Text steht: „Die Hauptdarstellerin hat sich verletzt.“ Deshalb findet das Theaterstück nicht statt. Der Streik und der Feiertag sind im Text, aber nicht der Grund für die Absage. Die Verletzung ist der wahre Grund. Deshalb ist Antwort c richtig.

a) Wegen eines Streiks. b) Wegen eines Feiertags. c) Wegen einer Verletzung.
0:00
0:00

4. Wie gelangen Sie dorthin?

Schließen

Die richtige Antwort ist 2, da in der Ansage steht, dass der Eintritt zur Abteilung für zeitgenössische Kunst über einen separaten Eingang im Erdgeschoss erfolgt. Option 1 ist falsch, da der Hauptausgang nicht als Zugang genannt wird. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die Abteilung für klassische Kunst nicht als Durchgang zur zeitgenössischen Abteilung angegeben ist.

a) Über den Hauptausgang. b) Über einen separaten Eingang im Erdgeschoss. c) Durch die Abteilung für klassische Kunst.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Wie wird das Wetter am Sonntag?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Es wird wärmer"), weil in der Ansage steht: "Am Wochenende wird die Sonne häufiger zu sehen sein, begleitet von steigenden Temperaturen." Option 1 ist falsch, weil für den Sonntag keine Regenfälle, sondern sonnigere Bedingungen erwartet werden. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil der Wind nur für den Freitag erwähnt wird, nicht für den Sonntag.

a) Es gibt Regen. b) Es wird wärmer. c) Es wird sehr windig.
0:00
0:00

6. Was müssen Sie beachten, bevor Sie die Ausstellung besuchen?

Schließen

In der Mitteilung steht ausdrücklich, dass der Eintritt für die Sonderausstellung kostenpflichtig ist und nicht im regulären Eintrittspreis enthalten ist. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, da die Abteilung für zeitgenössische Kunst nicht geschlossen ist (sie ist nur vorübergehend verlegt) und der Eintritt nicht im regulären Preis enthalten ist.

a) Die Abteilung für zeitgenössische Kunst ist geschlossen. b) Der Eintritt für die Sonderausstellung ist kostenpflichtig. c) Der Eintritt für die Sonderausstellung ist im regulären Eintrittspreis enthalten.
0:00
0:00

7. Die Einwohner des Stadtteils sollen

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("die Löscharbeiten nicht stören"), weil in der Ansage steht: "Es wird darum gebeten, den Einsatzort zu meiden und die Löscharbeiten nicht zu stören." Option 1 ist falsch, weil die Einwohner nicht aufgefordert werden, die Feuerwehr anzurufen, sondern lediglich den Einsatzort zu meiden. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die Ansage nicht sagt, dass die Einwohner ihre Wohnungen verlassen sollen, sondern dass sie in ihren Häusern bleiben und ihre Fenster und Türen schließen sollen.

a) die Feuerwehr anrufen. b) die Löscharbeiten nicht stören. c) ihre Wohnungen verlassen.
0:00
0:00

8. Was hören Sie?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Eine Verkehrsmeldung"), weil in der Ansage von einer Sperrung der Rheinbrücke aufgrund von Bauarbeiten sowie von alternativen Routen für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer gesprochen wird, was typisch für eine Verkehrsmeldung ist. Option 1 ist falsch, da es sich nicht um allgemeine Nachrichten handelt, sondern speziell um eine Verkehrsinformation. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es kein Reisebericht ist, sondern eine spezifische Meldung zu Verkehrsänderungen.

a) Die Nachrichten. b) Einen Verkehrsmeldung. c) Einen Reisebericht.
0:00
0:00

9. Was ist das korrekte Gleis für den ICE nach München?

Schließen

Im Text wird ausdrücklich erwähnt, dass der ICE 502 nach München heute nicht von Gleis 5, sondern von Gleis 6 abfährt. Das bedeutet, dass die Abfahrt des Zuges von Gleis 6 erfolgt. Die anderen Antworten (Gleis 4 und Gleis 5) sind aufgrund der gleisänderung nicht korrekt.

a) Gleis 4. b) Gleis 5. c) Gleis 6.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Das Probetraining ist gratis.

Schließen

ein Probetraining ist jederzeit möglich. Sie können das kostenlos ausprobieren

a) richtig b) falsch

11. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann erklärt, dass die Mitgliedschaft bei einem Jahresvertrag 29 Euro im Monat kostet. Das Probetraining ist für alle kostenlos, nicht nur für Studierende.

a) die Mitgliedschaft für ein Jahr 29 Euro monatlich kostet. b) das Probetraining nur für Studierende kostenlos ist. c) die Mitgliedschaft für Studenten 29 Euro kostet.
0:00
0:00

12. Frau Schmidt parkt ihr Auto direkt am Eingang.

Schließen

Frau Schmidt sagt ausdrücklich, dass sie ihr Auto auf dem zweiten Platz von der Ecke geparkt hat, nicht direkt am Eingang.

a) Richtig b) Falsch

13. Was möchte Herr Meier tun?

Schließen

Herr Meier schlägt vor, einen Zettel an die Windschutzscheibe des roten Autos zu kleben, damit der Besitzer die Blockade bemerkt.

a) Die Müllabfuhr informieren. b) Einen Zettel an das rote Auto hängen. c) Das Auto umparken.
0:00
0:00

14. Herr Müller hat Kopfschmerzen immer am Abend.

Schließen

Der Patient erwähnt, dass seine Kopfschmerzen manchmal abends auftreten, nicht immer.

a) Richtig b) Falsch

15. Welche Ursachen nennt der Arzt für die Kopfschmerzen?

Schließen

Der Arzt nennt Stress und schlechte Haltung als Hauptursachen für die Kopfschmerzen. Flüssigkeitsmangel wird ausgeschlossen, da der Blutdruck normal ist.

a) Stress und schlechte Haltung b) Flüssigkeitsmangel und Blutdruckprobleme c) Stress und Dehydration
0:00
0:00

16. Herr Bauer möchte, dass Frau Meier nur bei den Prüfungen hilft.

Schließen

Herr Bauer erwähnt ausdrücklich, dass er möchte, dass Frau Meier sowohl bei den Hausaufgaben als auch bei den Prüfungen hilft.

a) Richtig b) Falsch

17. Worin hat die Tochter von Herrn Bauer Schwierigkeiten?

Schließen

Herr Bauer sagt, dass diese Themen seiner Tochter besonders schwerfallen.

a) Bruchrechnung und Geometrie. b) Algebra und Textaufgaben. c) Grundrechenarten und Statistik.

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

Die Aussage betont, dass Spaziergänge im Park eine einfache, aber effektive Methode sind, um Stress abzubauen. Daher passt Satz b. Spaziergänge im Park sind eine einfache, aber effektive Methode, um Stress abzubauen besser. Satz e. Die Natur hilft mir, den Kopf frei zu bekommen ist zwar auch korrekt, aber es betont nicht explizit die Methode des Spaziergangs im Park, sondern nur die allgemeine Wirkung der Natur.

a) Meditation hat mir geholfen, ruhiger und ausgeglichener zu werden. b) Spaziergänge im Park sind eine einfache, aber effektive Methode, um Stress abzubauen. c) Musik hilft mir, mich zu entspannen und meine Gedanken zu ordnen. d) Verschiedene Musikrichtungen helfen mir, mich aufzumuntern. e) Die Natur hilft mir, den Kopf frei zu bekommen. f) Ich spiele Gitarre, um abzuschalten.

19. Aussage 2

Schließen

Ich habe vor einiger Zeit mit dem Meditieren begonnen. Jeden Morgen nehme ich mir eine halbe Stunde Zeit, um zu meditieren und mich auf den Tag vorzubereiten. Das hat mir sehr geholfen, ruhiger und ausgeglichener zu werden. Meditation ist für mich zu einem festen Bestandteil meines Lebens geworden.

a) Meditation hat mir geholfen, ruhiger und ausgeglichener zu werden. b) Spaziergänge im Park sind eine einfache, aber effektive Methode, um Stress abzubauen. c) Musik hilft mir, mich zu entspannen und meine Gedanken zu ordnen. d) Verschiedene Musikrichtungen helfen mir, mich aufzumuntern. e) Die Natur hilft mir, den Kopf frei zu bekommen. f) Ich spiele Gitarre, um abzuschalten.

20. Aussage 3

Schließen

In dieser Aussage geht es um mehrere Aspekte der Musik im Zusammenhang mit Stressabbau. Die Person sagt, dass Musik hilft, sich zu entspannen und die Gedanken zu ordnen, und erwähnt auch das Spielen der Gitarre. Daher passt Satz c. Musik hilft mir, mich zu entspannen und meine Gedanken zu ordnen besser, weil er beide Aspekte der Wirkung der Musik erfasst: Entspannung und Ordnung der Gedanken. Satz d. Verschiedene Musikrichtungen helfen mir, mich aufzumuntern ist zwar korrekt in Bezug auf einen Teil der Aussage (das Aufmuntern durch verschiedene Musikrichtungen), erfasst aber nicht die gesamte Bedeutung der Aussage. Der Fokus liegt hier mehr auf der generellen Rolle der Musik und weniger spezifisch auf der Vielfalt der Musikrichtungen.

a) Meditation hat mir geholfen, ruhiger und ausgeglichener zu werden. b) Spaziergänge im Park sind eine einfache, aber effektive Methode, um Stress abzubauen. c) Musik hilft mir, mich zu entspannen und meine Gedanken zu ordnen. d) Verschiedene Musikrichtungen helfen mir, mich aufzumuntern. e) Die Natur hilft mir, den Kopf frei zu bekommen. f) Ich spiele Gitarre, um abzuschalten.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie wollen die Stadtbibliothek besuchen und bestimmte Angebote nutzen. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und die Informationen zu den Bereichen der Bibliothek.
Wo (a, b oder c) finden Sie etwas Passendes?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

  • 1. Bereich – Eingangszone

    Information / Ausleihe und Rückgabe / Benutzerkonto / Garderobe / Flyer

  • 2. Bereich – Kinderabteilung

    Bilderbücher / Vorleseecke / Mal- und Spieltische / Hörspiele / Eltern-Kind-Zone

  • 3. Bereich – Lesesaal

    Ruhezone / Fachliteratur / Nachschlagewerke / Zeitungen und Magazine / Einzeltische

  • 4. Bereich – Medienzentrum

    Computerplätze / Internetzugang / Filme / Musik-CDs / Lernsoftware

  • 5. Bereich – Veranstaltungsraum

    Lesungen / Workshops / Buchvorstellungen / Kulturabende / Diskussionen

21. Sie möchten in Ruhe einen Artikel lesen und dabei Notizen machen.

Schließen

Im 3. Bereich (Lesesaal) gibt es Einzeltische, Nachschlagewerke und eine ruhige Umgebung.

a) 2. Bereich b) 3. Bereich c) Andere

22. Sie möchten gemeinsam mit Ihrem Kind ein Hörspiel anhören und spielen.

Schließen

Die Hörspiele und Spieltische befinden sich in der Kinderabteilung im 2. Bereich.

a) 2. Bereich b) 1. Bereich c) Andere

23. Sie suchen einen Ort, um E-Mails zu schreiben und im Internet zu recherchieren.

Schließen

Im Medienzentrum (4. Bereich) gibt es Computerarbeitsplätze und Internetzugang.

a) 4. Bereich b) 5. Bereich c) Andere

24. Sie interessieren sich für eine öffentliche Lesung mit einem bekannten Autor.

Schließen

„Andere ...“, nämlich der 5. Bereich, wo Veranstaltungen wie Lesungen stattfinden.

a) 1. Bereich b) 3. Bereich c) Andere

25. Sie wollen ein bereits ausgeliehenes Buch zurückbringen und Flyer mitnehmen.

Schließen

Im 1. Bereich befindet sich die Rückgabe und Infotheke mit Flyern.

a) 1. Bereich b) 2. Bereich c) Andere

Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

  • a) Motorroller günstig abzugeben

    Ich verkaufe meinen roten Peugeot-Roller, Baujahr 2019, in gutem Zustand.
    Er fährt zuverlässig, hat neue Reifen und eine frische Inspektion. TÜV noch bis 2026.
    Preis: 1150 € VB.
    Kontakt: 0178 / 6543219 ab 18:00 Uhr

  • b) Flohmarkt am Sonntag – Musik für Sammler

    Großer Plattenmarkt auf dem Stadtplatz in Bremerhaven.
    Hier finden Sie alte und neue Schallplatten – auch deutsche Schlager, Raritäten und Sonderpressungen.
    Wir verkaufen und kaufen auch selbst Platten an.
    Wann? Sonntag, 5. Mai, von 10:00 bis 16:00 Uhr
    Kontakt: 0421 / 987654

  • c) Ferienjob bei Frucht & Fit GmbH

    Für den Sommer suchen wir Schüler und Studenten für unsere Obstsortierung und Lagerarbeit.
    Zeitraum: Juli bis Ende September
    Stundenlohn: 10–15 € je nach Schicht
    Arbeitszeiten: flexibel, auch am Wochenende
    Tel.: 06151 / 445566

  • d) Praktikum im Bereich Hotel & Gastronomie

    Wir bieten Praktikumsplätze in unserem Hotelrestaurant in Mainz.
    Aufgaben: Service, Küche, Gästeempfang.
    Zeitraum: mind. 6 Monate.
    Erfahrungen in der Gastronomie sind wünschenswert, aber keine Bedingung.
    Bewerbung bitte an: [email protected]

  • e) Sonderverkauf bei „Zweirad-Meister“

    Vom 15.04. bis 30.04. gibt es bei uns bis zu 25% Rabatt auf alle neuen Roller, Mofas und Motorräder.
    Nur für Führerschein A1 oder höher.
    Marken: Yamaha, Peugeot, Vespa
    Adresse: Hauptstraße 22, 70173 Stuttgart
    Öffnungszeiten: Mo–Sa 10–19 Uhr

  • f) Aushilfe in der Bank gesucht

    Wir suchen engagierte Schüler/Studenten für einen Ferienjob in der Kundenbetreuung.
    Zeitraum: Juli bis August
    Voraussetzungen: mindestens 18 Jahre alt, freundlich und zuverlässig
    Bewerbung an: [email protected]

  • g) Musikbörse am Rhein – Schallplatten & CDs

    Am 04.05. findet am Rheinufer in Koblenz eine große Musikbörse statt.
    Hier finden Sie Vinyl-Schallplatten aller Musikrichtungen: Rock, Pop, Schlager, Jazz.
    Standgebühr für Verkäufer: 25 €
    Für Käufer: Eintritt frei
    Infos unter: 0261 / 789456

  • h) Suche gebrauchtes Mofa

    Ich suche ein Mofa oder Motorroller bis 800 €, egal welche Marke.
    Wichtig ist, dass es gut fährt.
    Kontakt: 030 / 4567890

26. Sie haben den Motorradführerschein gemacht und suchen einen gebrauchten Motorroller für maximal 1200 €.

Schließen

  • 1 – a
    Sie suchen einen Motorroller für bis zu 1200 €. Anzeige a passt perfekt: Hier wird ein gebrauchter Peugeot-Roller für 1150 € angeboten. Der Roller ist in gutem Zustand, der Preis ist verhandelbar.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ihre Oma liebt deutsche Schlagermusik, hat aber keinen CD-Player. Sie möchten ihr eine passende Schallplatte kaufen.

    Schließen

  • 2 – g
    Die Großmutter mag deutsche Schlager, hat aber keinen CD-Player. Anzeige g ist richtig, denn hier werden auf der Musikbörse auch Schallplatten verkauft – genau das Richtige für Sammler und Liebhaber von alten Musikformaten wie Vinyl.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie studieren und suchen für die Semesterferien ab Juli einen Ferienjob, um Geld zu verdienen.

    Schließen

  • 3 – c
    Sie sind Student und suchen in den Semesterferien ab Juli einen Job. Anzeige c bietet genau das an: Ferienjob in der Obstsortierung von Juli bis Ende September. Die Arbeitszeiten sind flexibel – ideal für Studierende.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie haben die Schule abgeschlossen und suchen einen Praktikumsplatz in der Gastronomie. Sie möchten in den Ferien praktische Erfahrung sammeln.

    Schließen

  • 4 – x
    Sie suchen einen Praktikumsplatz in der Gastronomie für die Zeit nach dem Schulabschluss. Anzeige d bietet zwar ein Praktikum im Hotelrestaurant an, aber nur für mindestens 6 Monate – das ist für Sie zu lang. Deshalb gibt es hier keine passende Anzeige und die richtige Antwort ist X.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie haben gerade den Autoführerschein gemacht und möchten Ihr altes Mofa verkaufen.

    Schließen

  • 5 – h
    Sie möchten Ihr altes Mofa verkaufen. Anzeige h passt zwar auf den ersten Blick, denn jemand sucht ein gebrauchtes Mofa. Aber die Person möchte maximal 800 € zahlen. Da Ihr Mofa wahrscheinlich teurer ist (kein Preis genannt), könnte das eine Hürde sein. Trotzdem ist dies die passendste Anzeige, wenn Sie Ihr Mofa verkaufen wollen.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Überschrift des Aufgabenblatts

    Sportvereine der Stadt Rheintal laden ein zur:

    Woche der offenen Tür!
    Keine Lust mehr, die Nachmittage vor dem Bildschirm zu verbringen?
    Neugierig auf Sport, könnt euch aber nicht entscheiden?
    Badminton oder lieber Karate? Yoga oder doch eher Basketball? Einzelsport oder Mannschaft? Ballspiele oder etwas ganz anderes? ‒ In Rheintal gibt es Hunderte von Sportarten, und bei unserer großen Aktion könnt ihr viele davon kennen lernen.

    Aktionszeitraum: Montag, 11. 09., bis Samstag, 16. 09.
    Kommt einfach vorbei und nehmt eine Woche lang kostenlos an den Trainingsstunden teil. Probiert aus, wie viel Spaß Bewegung macht, testet eure Leistung im fairen Wettkampf und erlebt, wie schön es ist, gemeinsam Sport zu treiben und Freundinnen und Freunde zu finden.

    Zum Abschluss laden wir euch zu unserem großen Fest am Montag, 18. 09., ab 15 Uhr in den Sonnental-Park ein. Dort erwarten euch Spiel & Spaß, Essen & Getränke und Info-Stände aller beteiligten Vereine.

    31. Die Stadt Rheintal veranstaltet ein großes Sommerfest.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Im Text steht: „Zum Abschluss laden wir euch zu unserem großen Fest am Montag, 18. 09., ab 15 Uhr in den Sonnental-Park ein.“
    Es ist also ein großes Fest, aber das Wort „Sommerfest“ steht nirgendwo im Text.
    Außerdem geht es im ganzen Text um Sportvereine und Training – nicht um eine typische Sommerfeier mit Musik oder Grillen.
    Deshalb ist die Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    32. Die Sportvereine …

    Schließen

    Aufgabe 2:
    Im Text steht: „Kommt einfach vorbei und nehmt eine Woche lang kostenlos an den Trainingsstunden teil.“
    Das bedeutet: Die Sportvereine bieten vom 11.09. bis 16.09. kostenloses Training an.
    Antwort b ist also richtig.
    Antwort a ist falsch, weil am 18.09. ein Fest ist, aber kein Training.
    Antwort c ist auch falsch, weil man im Text viele verschiedene Sportarten ausprobieren kann.

    a) bieten am 18. 09. eine kostenlose Trainingsstunde an. b) bieten eine Woche lang kostenloses Training an. c) informieren nicht über verschiedene Sportarten.

    Elterninformation aus der Kita Sonnenstrahl

    Liebe Eltern,

    vielen Dank nochmals für Ihre tatkräftige Unterstützung beim Frühlingsfest! Es war ein gelungenes Ereignis!

    Bevor das Wochenende beginnt, möchten wir Ihnen noch einige Hinweise geben:

    • Bitte bringen Sie Ihr Kind spätestens bis 9:30 Uhr in die Kita, damit es rechtzeitig zum gemeinsamen Ausflug bereit ist.
    • Die Regenstiefel können leider nicht dauerhaft in der Garderobe bleiben – bitte holen Sie sie am Nachmittag wieder ab.
    • Getränke müssen Sie Ihrem Kind nicht mitgeben. Wir haben ausreichend Wasser und Saft in der Einrichtung.
    • Seit einigen Tagen befindet sich ein Schlüsselbund im Eingangsbereich. Vermisst jemand diesen?

    Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende!
    Ihr Team der Kita Sonnenstrahl

    33. Die Eltern sollen über einige organisatorische Hinweise informiert werden.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Die Eltern sollen über einige organisatorische Hinweise informiert werden.
    Richtig.
    Im Text steht: „möchten wir Ihnen noch einige Hinweise geben“, und dann folgen wichtige Informationen zur Uhrzeit, Regenstiefeln, Getränken und einem verlorenen Schlüssel. Das sind organisatorische Hinweise für die Eltern.

    a) richtig b) falsch

    34. Im Schreiben bittet man darum, …

    Schließen

    Aufgabe 2:
    Im Schreiben bittet man darum, …

    • a) dass die Eltern beim Frühlingsfest mithelfen.
      Falsch. Die Hilfe beim Fest war in der Vergangenheit. Es steht nur: „vielen Dank … beim Frühlingsfest“. Es wird nichts Neues dazu verlangt.
    • b) dass die Kinder spätestens um 9:30 Uhr gebracht werden.
      Richtig. Im Text steht: „Bitte bringen Sie Ihr Kind spätestens bis 9:30 Uhr in die Kita“. Das ist eine klare Bitte.
    • c) dass Eltern die Getränke für ihre Kinder täglich selbst mitbringen.
      Falsch. Im Text steht genau das Gegenteil: „Getränke müssen Sie Ihrem Kind nicht mitgeben.“

    a) dass die Eltern beim Frühlingsfest mithelfen. b) dass die Kinder spätestens um 9:30 Uhr gebracht werden. c) dass Eltern die Getränke für ihre Kinder täglich selbst mitbringen.

    Zahlungserinnerung

    Sehr geehrter Herr Weber,

    wir beziehen uns auf unsere Rechnung Nr. 5821 vom 10. März über € 298,40. Sie hatten damals über unseren Online-Shop Hemden, Jacken und Hosen bestellt. Der Rechnungsbetrag war am 05. April fällig, doch bisher konnten wir keinen Zahlungseingang verzeichnen. Wir bitten Sie daher, den offenen Betrag von

    Rechnung € 298,40
    Mahngebühr € 18,00
    Gesamt € 316,40

    spätestens bis zum 25. April auf das unten angegebene Konto zu überweisen. Sollte die Zahlung inzwischen erfolgt sein, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos.

    Vielen Dank für Ihre Mühe!

    Mit freundlichen Grüßen

    Modehaus Trendline GmbH

    35. Herr Weber hat seine Rechnung noch nicht bezahlt.

    Schließen

    Im Text steht: „… konnten wir keinen Zahlungseingang verzeichnen.“

    ➡️ Das heißt: Herr Weber hat noch nicht bezahlt.

    ✅ Antwort: richtig

    a) richtig b) falsch

    36. Herr Weber …

    Schließen

    • a) muss keine Mahngebühr zahlen.
      → Im Text steht: Mahngebühr: € 18,00. Also: doch, er muss zahlen.
    • b) hat den Betrag bereits überwiesen.
      → Im Text: keinen Zahlungseingang → Das Geld ist noch nicht angekommen.
    • c) soll bis zum 25. April mehr zahlen als ursprünglich.
      → Im Text steht: „Rechnung: € 298,40 + Mahngebühr: € 18,00 → Gesamt: € 316,40.

    ✅ Antwort: c

    a) muss keine Mahngebühr zahlen. b) hat den Betrag bereits überwiesen. c) soll bis zum 25. April mehr zahlen als ursprünglich.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Gebrauchsinformation – INFUkid 4 % Schmerz- und Fiebersaft

    Wussten Sie schon? Laut einer Umfrage von 2024 bevorzugen über 70 % der Eltern flüssige Medikamente mit Fruchtgeschmack, weil sie besser angenommen werden.

    200 mg / 5 ml Suspension zum Einnehmen – Wirkstoff: Ibuprofen

    Bitte lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch. Dieses Arzneimittel ist ohne Rezept in jeder Apotheke erhältlich, aber die Anwendung muss genau nach Anleitung erfolgen.

    Was ist INFUkid 4 % und wann wird es angewendet?
    INFUkid 4 % enthält den Wirkstoff Ibuprofen. Es wird Kindern bei Fieber und bei leichten bis mäßig starken Schmerzen gegeben, z. B. bei Zahnschmerzen oder nach Impfreaktionen. Wenn die Beschwerden länger als vier Tage andauern oder sich verschlimmern, sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin kontaktieren.

    Wann darf INFUkid nicht verwendet werden?
    Geben Sie INFUkid nicht,
    – wenn Ihr Kind allergisch auf Ibuprofen reagiert,
    – wenn Leber-, Nieren- oder Herzprobleme bekannt sind,
    – wenn Ihr Kind jünger als ein Jahr ist.

    Wie ist INFUkid 4 % zu dosieren?
    Sofern Ihr Arzt oder Ihre Ärztin nichts anderes verordnet, gelten folgende Einzelmengen:
    – Kinder von 1 bis 5 Jahren (Körpergewicht ca. 10–19 kg): 2,5 ml
    – Kinder von 6 bis 12 Jahren (20–39 kg): 5 ml
    – Kinder über 12 Jahren (ab 40 kg): 5 bis 10 ml

    Wichtig: Zwischen den Gaben müssen mindestens sechs Stunden liegen.

    37. Dieses Medikament kann man frei in der Apotheke kaufen.

    Schließen

    1 Dieses Medikament kann man frei in der Apotheke kaufen. richtig Im Text steht: „… ohne Rezept in jeder Apotheke erhältlich“.
    Lexikalische Falle: Die Aussage nutzt das Wort „frei“, der Text „ohne Rezept“. Bedeutung identisch, aber andere Formulierung – wer nur auf das Wort achtet, könnte unsicher sein.

    a) richtig b) falsch

    38. Kinder unter zwölf Monaten dürfen dieses Mittel nicht bekommen.

    Schließen

    2. Kinder unter zwölf Monaten dürfen dieses Mittel nicht bekommen. → richtig

    Begründung: Im Text steht: „Geben Sie INFUkid nicht, wenn Ihr Kind jünger als ein Jahr ist.“ Das bedeutet: Babys unter 12 Monaten dürfen das Medikament nicht nehmen.

    • Logische Falle: Im Text steht „ein Jahr“, in der Aussage steht „zwölf Monate“. Das ist das Gleiche, aber viele denken, es ist anders.

    a) richtig b) falsch

    39. Man muss nach der Einnahme mindestens sechs Stunden warten.

    Schließen

    3. Man muss nach der Einnahme mindestens sechs Stunden warten. → richtig

    Begründung: Die Packungsbeilage sagt: „Zwischen den Gaben müssen mindestens sechs Stunden liegen.“ Das heißt: Man darf das Medikament frühestens nach sechs Stunden wieder geben.

    • Stilistische Falle: Im Text steht „zwischen den Gaben“, in der Aussage steht „nach der Einnahme“ – das klingt anders, aber meint das Gleiche.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    ✅ 1. Richtig: „vergessen“
    Satz:
    Ich hatte tatsächlich (1) Ihnen den unterschriebenen Vertrag zu schicken.
    → Ich hatte vergessen, Ihnen den Vertrag zu schicken.
    Grammatisch korrekt, weil:
    Das Verb „vergessen“ wird in dieser Struktur mit einem Infinitiv mit „zu“ verwendet:
    etwas vergessen, zu tun
    → z. B. „Ich habe vergessen, dich anzurufen.“
    Die Struktur ist typisch in formellen Briefen und zeigt, dass man eine Handlung nicht durchgeführt hat.
    a) gedacht
    → „Ich hatte gedacht, Ihnen den Vertrag zu schicken.“
    Grammatisch korrekt, aber semantisch unpassend:
    „denken“ bedeutet „überlegen“, nicht „vergessen“.
    Man würde sagen: „Ich dachte, ich hätte Ihnen den Vertrag geschickt.“ – das ist ein anderer Sinn.
    c) geschrieben
    → „Ich hatte geschrieben, Ihnen den Vertrag zu schicken.“
    grammatisch falsch:
    „schreiben“ verlangt keinen Infinitiv mit „zu“, sondern Nebensatz:
    → „Ich hatte geschrieben, dass ich den Vertrag schicke.“
    → Die verwendete Struktur mit Infinitiv ist mit „schreiben“ nicht korrekt.

    ✅ 2. Richtig: „deshalb“
    Satz:
    Ich war die letzten Tage krank, (2) hat sich der Versand leider verzögert.
    → Ich war krank, deshalb hat sich der Versand verzögert.
    Grammatisch korrekt, weil:
    „deshalb“ ist ein kausales Adverb und steht in der Regel am Anfang des zweiten Hauptsatzes:
    → Hauptsatz + deshalb + Verb + Subjekt
    → Ich hatte Fieber, deshalb konnte ich nicht kommen.
    a) oder
    → „Ich war krank, oder hat sich der Versand verzögert?“ – falsch
    „oder“ ist eine Konjunktion für Alternativen, passt hier inhaltlich und grammatisch nicht.
    c) aber
    → „Ich war krank, aber hat sich der Versand verzögert.“ – grammatikalisch falsch
    → Nach „aber“ kommt: aber der Versand hat sich verzögert.
    → Reihenfolge des Verbs ist bei „aber“ anders.

    ✅ 3. Richtig: „und“
    Satz:
    ...habe ich alle Dokumente eingescannt (3) sende Ihnen sie nun gesammelt per E-Mail.
    → Ich habe ... eingescannt und sende ...
    Grammatisch korrekt, weil:
    „und“ verbindet zwei gleichwertige Verben im Hauptsatz:
    → Ich habe das Paket gepackt und zur Post gebracht.
    → Gleiche Satzstruktur, gleiche Zeitform → „und“ ist ideal.
    a) oder
    → „Ich habe eingescannt oder sende Ihnen …“ – ergibt keinen Sinn.
    b) sodass
    → „sodass“ wäre ein Konjunktionaladverb für eine Folge:
    → „Ich habe alles eingescannt, sodass Sie es schnell erhalten.“
    → Aber im Originaltext geht es nicht um Folge, sondern Aufzählung zweier Handlungen.

    ✅ 4. Richtig: „Da“
    Satz:
    (4) ich mich jetzt besser fühle, habe ich heute alles zur Post gebracht.
    → Da ich mich besser fühle, habe ich …
    Grammatisch korrekt, weil:
    „da“ ist eine kausale Konjunktion (Grund) und steht am Satzanfang.
    Da ich keine Zeit hatte, konnte ich nicht kommen.
    → „Da“ leitet einen Nebensatz ein, der den Grund erklärt.
    a) Wenn
    → „Wenn“ ist konditional (Bedingung), passt hier nicht:
    → „Wenn ich mich besser fühle“ – klingt wie Zukunft, aber hier geht es um einen realen Grund in der Gegenwart.
    c) Wann
    → „Wann“ ist eine Frage-Konjunktion für Zeitangaben (Zeitpunkt).
    → Es fragt oder verweist darauf, zu welchem Zeitpunkt etwas passiert.
    → „Wann ich mich besser fühle …“ ergibt hier keinen Sinn, weil kein Zeitpunkt erfragt oder beschrieben wird, sondern ein Grund genannt wird.

    ✅ 5. Richtig: „Obwohl“
    Satz:
    (5) ich Ihre Nummer hatte und anrufen wollte, konnte ich mich aufgrund meines Gesundheitszustands leider nicht telefonisch melden.
    → Obwohl Ihre Nummer hatte, konnte ich mich nicht melden.
    Grammatisch korrekt, weil:
    Obwohl“ leitet einen Gegensatz (Kontrast) ein:

    • Erwartung: Wenn man die Nummer hat und anrufen möchte → man meldet sich.

    • Realität: Trotz der Möglichkeit und Absicht war ein Anruf nicht möglich.

    obwohl“ = Konjunktion, die ausdrückt, dass etwas gegen die Erwartung passiert.

    ❌ b) Wenn
    → „Wenn ich Ihre Nummer hatte …“
    falsch, da „wenn“ eine Bedingung ausdrückt.
    Hier gibt es keine Bedingung, sondern einen Gegensatz.

    c) Während
    → „Während ich Ihre Nummer hatte …“
    falsch, da „während“ Gleichzeitigkeit ausdrückt, nicht einen Widerspruch.
    Hier geht es um eine Erwartung vs. Realität, nicht um zeitliche Parallele.

    ✅ 6. Richtig: „Falls“
    Satz:
    (6) Sie mir noch etwas mitteilen wollen, schreiben Sie mir gerne auch per E-Mail.
    → Falls Sie mir noch etwas mitteilen wollen …
    Grammatisch korrekt, weil:
    „falls“ ist eine konditionale Konjunktion (Bedingung):
    → Wenn das passiert, dann passiert das …
    → Besonders höflich in Briefen: „Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie mir gern.
    b) Bevor
    → „Bevor Sie mir noch etwas mitteilen wollen …“ ergibt keinen Sinn.
    → „Bevor“ bezieht sich auf zeitliche Abfolge, hier nicht passend.
    c) Als
    → „Als Sie mir etwas mitteilen wollten …“ – grammatisch möglich, aber verändert die Zeitform und den ganzen Sinn.

    Unterlagen

    Büroartikel Novak GmbH
    z. Hd. Frau Novak
    Sandstraße 5
    63420 Langenbach

    Langenbach, den 17.05.2024

    Betreff: Nachreichung der unterzeichneten Unterlagen

    Sehr geehrte Frau Novak,

    vielen Dank für Ihre E-Mail vom 15. Mai. Sie haben recht: Ich hatte tatsächlich   gedachtvergessengeschrieben , Ihnen den unterschriebenen Vertrag zu schicken. Ich war die letzten Tage krank,   oderdeshalbaber hat sich der Versand leider verzögert. In der Zwischenzeit habe ich jedoch alle Dokumente eingescannt   odersodassund sende sie Ihnen nun gesammelt per E-Mail.

      WennDaWann ich mich jetzt besser fühle, habe ich heute alles zur Post gebracht. Fehlt sonst noch etwas? Falls ja, sagen Sie mir bitte Bescheid, damit ich nichts übersehen habe.

      ObwohlWennWährend ich Ihre Nummer hatte und anrufen wollte, konnte ich mich aufgrund meines Gesundheitszustands leider nicht telefonisch melden. Ab morgen bin ich wieder erreichbar unter der Nummer 0151 / 99887744.

      FallsBevorAls Sie mir noch etwas mitteilen wollen, schreiben Sie mir gerne auch per E-Mail.

    Mit freundlichen Grüßen
    Matthias Renner