DTZ B1 Prüfung Modelltest mit Lösungen

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Es ist Montagnachmittag, Ihr Hund ist sehr krank. Was können Sie tun?

Schließen

a) Den Tiernotdienst anrufen — Das ist falsch, weil der Tiernotdienst nur nach 18 Uhr oder am Wochenende und an Feiertagen angerufen werden soll. Es ist Montag und vor 18 Uhr, also passt diese Antwort nicht. b) Die Notfallnummer anrufen — Das ist richtig, weil die Praxis montags, mittwochs und freitags von 14 bis 18 Uhr für Notfälle unter der Notfallnummer 0175 3456789 erreichbar ist. Es ist Montagnachmittag, also können Sie diese Nummer anrufen. c) Den Bereitschaftsdienst anrufen — Das ist auch falsch, weil der Bereitschaftsdienst erst nach 18 Uhr oder am Wochenende und an Feiertagen erreichbar ist.

a) Den Tiernotdienst anrufen. b) Die Notfallnummer anrufen. c) Den Bereitschaftsdienst anrufen.
0:00
0:00

2. Welche Probleme gibt es auf der A6?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erklärt wird, dass die A6 wegen Bauarbeiten zur Errichtung einer neuen Eisenbahnbrücke gesperrt ist. Option 2 ist falsch, da der Unfall auf der A5 und nicht auf der A6 stattgefunden hat. Option 3 ist ebenfalls falsch, da der lange Rückstau von 10 Kilometern ebenfalls die A5 betrifft und nicht die A6.

a) Bauarbeiten. b) Einen Unfall. c) Lange Staus.
0:00
0:00

3. Sie möchten Tickets für eine Veranstaltung im Kulturzentrum kaufen. Was sollen Sie tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erwähnt wird, dass das Infobüro am Mittwoch geöffnet ist und Tickets dort direkt gekauft werden können. Option 2 ist falsch, da die Nummer 987 654 321 nur für Fragen zu Kunstkursen und Workshops gedacht ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, da das Infobüro sonntags nicht geöffnet ist.

a) Am Mittwoch das Infobüro besuchen. b) Die Nummer 987654321 anrufen. c) Am Sonntag vorbeikommen.
0:00
0:00

4. Wann findet die nächste Aufführung von Romeo und Julia genau statt?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass die Vorstellung von „Romeo und Julia“ wegen eines technischen Problems abgesagt ist. Die Karten sind für eine andere Vorstellung in der nächsten Woche gültig, aber ein genaues Datum ist nicht bekannt. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Diese Woche, ist falsch, weil die Vorstellung nicht in dieser Woche stattfindet. Antwort 2, Nächste Woche, ist auch falsch, weil es keine genaue Information über das Datum gibt.

a) Diese Woche. b) Nächste Woche. c) Nicht bekannt.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was wird am Sonntag angeboten?

Schließen

In der Ankündigung wird speziell erwähnt, dass am Sonntag für die Kinder "besondere Aktions- und Programmpunkte" wie Puppentheater, Zauberer, eine Hüpfburg und Spielgeräte angeboten werden. Dies weist darauf hin, dass am Sonntag ein Programm für Kinder zur Verfügung steht. Die anderen Optionen beziehen sich auf das Musikprogramm und die Kurzfilme, die am Samstag gezeigt werden, nicht am Sonntag.

a) Ein Musikprogramm. b) Ein Programm für Kinder. c) Internationale Kurzfilme.
0:00
0:00

6. Was wird im Gewinnspiel angeboten?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2, weil in der Ansage klar steht: "Diese Woche haben Sie die Chance, eine Kurzreise nach Dortmund zu gewinnen. Genießen Sie eine Verwöhnauszeit in einem 4-Sterne-Hotel und entdecken Sie die Schönheit der Stadt Dortmund." Option 1 ist falsch, weil das Gewinnspiel eine Reise nach Dortmund anbietet, nicht in eine andere Stadt und auch kein 5-Sterne-Hotel. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es nicht um ein kulinarisches Wochenende geht, sondern um eine Kurzreise nach Dortmund.

a) Ein 5-Sterne-Urlaub in einer anderen Stadt. b) Eine Kurzreise nach Dortmund mit Hotelaufenthalt. c) Ein kulinarisches Wochenende in einem 3-Sterne-Hotel.
0:00
0:00

7. Herr Müller

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("wird von der Polizei gesucht"), weil in der Ansage steht: "Seit gestern Abend wird Herr Müller vermisst." und die Polizei um Hinweise bittet. Option 2 ist falsch, da Herr Müller erst seit gestern Abend vermisst wird und nicht seit Tagen. Option 3 ist ebenfalls falsch, da in der Ansage nicht von einem Unfall die Rede ist, sondern von Orientierungsschwierigkeiten.

a) wird von der Polizei gesucht. b) wird seit Tagen vermisst. c) hatte einen Unfall.
0:00
0:00

8. Wann endet die Anmeldefrist für die Buchvorstellung?

Schließen

In der Durchsage steht klar, dass die Anmeldung bis Montag, den 11. Dezember, möglich ist. Der 13. Dezember ist der Tag der Veranstaltung, und der 15. Dezember wird gar nicht erwähnt.

a) Am Montag, den 11. Dezember. b) Am Mittwoch, den 13. Dezember. c) Am Freitag, den 15. Dezember.
0:00
0:00

9. Wann können Fahrräder am Wochenende zurückgegeben werden?

Schließen

In der Durchsage steht, dass Fahrräder am Wochenende bis 16:00 Uhr zurückgegeben werden können. 12:00 Uhr wird nicht explizit erwähnt, könnte aber als frühere Zeit relevant wirken, und 22:00 Uhr gilt nur für Wochentage.

a) Bis 12:00 Uhr. b) Bis 16:00 Uhr. c) Bis 22:00 Uhr.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die Waschmaschine des Mannes ist brandneu.

Schließen

Der Mann sagt, dass die Waschmaschine etwa fünf Jahre alt ist.

a) richtig b) falsch

11. Die Frau sagt, dass

Schließen

Die Frau erklärt, dass die Anfahrt kostenlos ist. Sie erwähnt, dass die Reparaturkosten variieren und dass die Pumpe eventuell defekt ist.

a) die Reparatur immer bis 100 Euro kostet. b) definitiv die Pumpe das Problem sein könnte. c) die Anfahrt kostenfrei ist
0:00
0:00

12. Herr Müller hat Kopfschmerzen immer am Abend.

Schließen

Der Patient erwähnt, dass seine Kopfschmerzen manchmal abends auftreten, nicht immer.

a) Richtig b) Falsch

13. Welche Ursachen nennt der Arzt für die Kopfschmerzen?

Schließen

Der Arzt nennt Stress und schlechte Haltung als Hauptursachen für die Kopfschmerzen. Flüssigkeitsmangel wird ausgeschlossen, da der Blutdruck normal ist.

a) Stress und schlechte Haltung b) Flüssigkeitsmangel und Blutdruckprobleme c) Stress und Dehydration
0:00
0:00

14. Der Mann hat schon Tabletten ausprobiert.

Schließen

Der Mann sagt, dass er gestern Tabletten genommen hat, die nicht geholfen haben.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau sagt dem Mann, dass

Schließen

Die Frau erklärt, dass die Tabletten lange wirken. Sie sagt auch, dass er maximal drei Tabletten nehmen darf und nicht unbedingt einen Arzt besuchen muss.

a) die Tabletten lange wirken b) er mindestens drei Tabletten nehmen soll c) er einen Arzt besuchen muss
0:00
0:00

16. Die Kundin kauft eine Salbe gegen Rückenschmerzen.

Schließen

Die Kundin entscheidet sich für Tabletten, nicht für eine Salbe.

a) Richtig b) Falsch

17. Wie teuer ist das Medikament, das die Kundin kauft?

Schließen

Die Kundin wählt die teurere Variante, die 9,50 Euro kostet.

a) 6,90 Euro b) 9,50 Euro c) 8,90 Euro

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a) Die Zeitersparnis durch Homeoffice ist ein großer Vorteil. b) Die sozialen Aspekte im Büro sind für mich entscheidend. c) Die flexible Arbeitszeitgestaltung ist der größte Pluspunkt von Homeoffice. d) Der persönliche Kontakt zu Kollegen fehlt mir im Homeoffice. e) Homeoffice bietet mehr Zeit für die Familie. f) Die klare Trennung von Arbeit und Freizeit ist im Homeoffice schwierig.

19. Aussage 2

Schließen

a) Die Zeitersparnis durch Homeoffice ist ein großer Vorteil. b) Die sozialen Aspekte im Büro sind für mich entscheidend. c) Die flexible Arbeitszeitgestaltung ist der größte Pluspunkt von Homeoffice. d) Der persönliche Kontakt zu Kollegen fehlt mir im Homeoffice. e) Homeoffice bietet mehr Zeit für die Familie. f) Die klare Trennung von Arbeit und Freizeit ist im Homeoffice schwierig.

20. Aussage 3

Schließen

a) Die Zeitersparnis durch Homeoffice ist ein großer Vorteil. b) Die sozialen Aspekte im Büro sind für mich entscheidend. c) Die flexible Arbeitszeitgestaltung ist der größte Pluspunkt von Homeoffice. d) Der persönliche Kontakt zu Kollegen fehlt mir im Homeoffice. e) Homeoffice bietet mehr Zeit für die Familie. f) Die klare Trennung von Arbeit und Freizeit ist im Homeoffice schwierig.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Katalogauszug.
In welcher Kategorie (a, b oder c) finden Sie etwas Passendes?
Kreuzen Sie Ihre Antworten auf dem Antwortbogen an.

Amazon-Katalog – Ihre Kategorien

  • Küchengeräte & Haushalt

    • Kaffeevollautomaten & Espressomaschinen
    • Geschirrspüler & Kühlschränke
    • Staubsauger & Bügeleisen
    • Backöfen & Kochplatten
    • Küchenhelfer & Mixer
  • Wohnen & Einrichten

    • Wohnaccessoires & Teppiche
    • Lampen & Leuchten
    • Betten, Matratzen & Sofas
    • Vorhänge & Kissen
    • Designermöbel
  • Heimwerken & Baumarkt

    • Werkzeug & Handwerksbedarf
    • Farbe & Tapeten
    • Renovierungsbedarf
    • Gartengeräte & Zubehör
    • Bausätze & Montagematerial
  • Mode & Bekleidung

    • Jacken & Mäntel
    • Schuhe & Accessoires
    • Kinderkleidung
    • Rucksäcke & Taschen
  • Technik & Elektronik

    • Fernseher & Radios
    • Kopfhörer & Lautsprecher
    • Smartphones & Tablets
    • Foto & Kamera
  • Geschenke & Gutscheine

    • Gutscheine für Freizeitaktivitäten
    • Verpackungen & Geschenkideen
    • Grußkarten & Spardosen
  • Drogerie & Gesundheit

    • Medikamente gegen Übelkeit
    • Kosmetik & Körperpflege
    • Kontaktlinsen & Augentropfen
    • Vitamine & Nahrungsergänzung
  • Freizeit & Reisen

    • Reiseführer & Landkarten
    • Koffer & Reisegepäck
    • Ferienhäuser & Hotelgutscheine
    • Tickets für Festivals & Live-Veranstaltungen
  • Gourmet & Feinkost

    • Kaffee & Tee aus aller Welt
    • Schokolade & Pralinen
    • Gewürze & Spezialitäten
    • Feinkost-Geschenksets

21. Sie interessieren sich für eine neue Espressomaschine.

Schließen

  • Aufgabe 1 – Antwort b (Küchengeräte & Haushalt)

    • Gesucht wird eine Espressomaschine.
    • Im Katalog steht: Kaffeevollautomaten & Espressomaschinen unter der Rubrik Küchengeräte & Haushalt.
    • Daher ist b die richtige Antwort.
  • a) Gourmet & Feinkost b) Küchengeräte & Haushalt c) andere Kategorie

    22. Sie brauchen einen neuen Teppich für Ihr Wohnzimmer.

    Schließen

  • Aufgabe 2 – Antwort a (Wohnen & Einrichten)

    • Es geht um einen neuen Teppich fürs Wohnzimmer.
    • Die Rubrik Wohnen & Einrichten enthält: Wohnaccessoires & Teppiche.
    • Deshalb ist a korrekt.
  • a) Wohnen & Einrichten b) Mode & Accessoires c) andere Kategorie

    23. Sie möchten Ihre Wände neu gestalten und suchen Farben sowie Malerwerkzeug.

    Schließen

  • Aufgabe 3 – Antwort b (Heimwerken & Baumarkt)

    • Gesucht sind Farben und Malerwerkzeuge.
    • Diese findet man unter Heimwerken & Baumarkt mit dem Eintrag Farbe & Tapeten.
    • Die richtige Antwort ist also b.
  • a) Dekoration & Möbel b) Heimwerken & Baumarkt c) andere Kategorie

    24. Ihre Tochter möchte ein Ticket für ein Open-Air-Festival. Wo können Sie das bestellen?

    Schließen

  • Aufgabe 4 – Antwort c (andere Kategorie)

    • Ihre Tochter möchte ein Ticket für ein Open-Air-Festival.
    • Im Katalog steht unter Freizeit & Reisen: Tickets für Festivals & Live-Veranstaltungen.
    • Da diese Rubrik nicht zur Auswahl steht, ist c (andere Kategorie) korrekt.
  • a) Technik & Elektronik b) Geschenke & Gutscheine c) andere Kategorie

    25. Sie planen eine längere Autofahrt und benötigen Tabletten gegen Reiseübelkeit.

    Schließen

  • Aufgabe 5 – Antwort a (Drogerie & Gesundheit)

    • Es geht um Medikamente gegen Reiseübelkeit.
    • Diese findet man in der Rubrik Drogerie & Gesundheit, konkret: Medikamente gegen Übelkeit.
    • Daher ist a richtig.
  • a) Drogerie & Gesundheit b) Freizeit & Reisen c) andere Kategorie

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Fitness für zuhause – „HomeRun 4000“

      Wir verkaufen unser fast neues Laufband für den Heimgebrauch.

      • Modell: HomeRun 4000
      • Klappbar, leise, mit Trainingscomputer
      • Preis: 320 € VB

      Abholung in Köln nach Vereinbarung.

      Kontakt: 0221 / 445566

    • b) Sauna & Wellness für Ihr Eigenheim

      Erleben Sie Entspannung zu Hause mit Ihrer eigenen Sauna.

      • Individuelle Beratung
      • Einbau in Keller oder Garten
      • Alle Größen möglich

      Mehr Infos: www.saunaprofi.гe

    • c) Sportreise in den Süden

      Entdecken Sie mit uns die Kanaren: Sonne, Meer und Sport!

      • Surfkurse, Wandern, Mountainbike-Touren
      • Yoga-Kurse direkt am Strand
      • Wellness-Angebot vor Ort

      Infos unter: 030 / 998877

    • d) Bücher zu verschenken: Sport & Gesundheit

      Verschenke Bücher über Sportarten, Ernährung und Fitness.

      Nur Abholung in Frankfurt möglich.

      Kontakt: [email protected]

    • e) Abenteuer USA – Sportcamp

      Sie wollen Sport und Action erleben? Unser USA-Camp bietet:

      • Surfen, Klettern, Rafting
      • Reisezeit: Juni bis August
      • Fitness-Workshops inklusive

      Wellness ist nicht Bestandteil des Programms!

      Infos: www.usasportcamp.гe

    • f) Fitness für zwei – nur unter der Woche

      Verschenken Sie Bewegung und Entspannung:

      • Personal Training (60 Min)
      • Stretching & Massage (30 Min)
      • Nur buchbar: Montag–Freitag

      Buchung: www.fitzeit.гe

    • g) Sporturlaub in Thailand

      Unser Sporthotel in Thailand bietet Fitnessurlaub mit Yoga, Pilates und gesunder Ernährung.

      Top-Strandlage, Wellnessbereich, Massagen inklusive.

      Infos: www.sport-thailand.гe

    • h) Ausbildung Fitnesscoach in Deutschland

      Staatlich anerkannte Ausbildung zur Fitnesstrainerin oder zum Trainer in ganz Deutschland.

      • Start: jederzeit möglich
      • Ausbildung in Theorie und Praxis

      Kontakt: info@fitcoach-akademie.гe

    26. Lena möchte in Deutschland eine Ausbildung zur Fitnesstrainerin machen. Sie kann aus familiären Gründen nicht ins Ausland reisen.

    Schließen

  • 1 – h: Lena möchte in Deutschland eine Fitnessausbildung machen. Anzeige h bietet genau das an. Anzeige g wäre eine Falle, da es um Thailand geht.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Marc und seine Freundin suchen eine Sportreise mit Schwerpunkt Yoga und Wellness in die USA.

    Schließen

  • 2 – X: Marc sucht eine Sportreise mit Yoga und Wellness in die USA. Anzeige e bietet eine USA-Reise an, aber ohne Wellness. Anzeige c bietet zwar Yoga und Wellness, aber nur auf den Kanaren – nicht in den USA.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Julia möchte auch im Winter aktiv bleiben, ohne ins Fitnessstudio zu gehen.

    Schließen

  • 3 – a: Julia möchte im Winter aktiv bleiben, aber kein Fitnessstudio nutzen. Das Laufband für zu Hause (Anzeige a) ermöglicht genau das.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sebastian möchtet sein eigenes Dampfbad im Keller bauen und sammelt die Empfehlungen.

    Schließen

  • 4 – b: Sebastian möchte eine Sauna für sein Haus. Anzeige b bietet individuelle Saunen für den privaten Gebrauch an.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Anna möchte ihrer Freundin eine Fitnessüberraschung schenken, aber nur von Montag bis Freitag, weil sie am Wochenende arbeiten muss.

    Schließen

  • 5 – f: Anna möchte eine Fitnessüberraschung schenken, aber nur unter der Woche. Anzeige f bietet Personal Training und Massage nur von Montag bis Freitag an – perfekt für Anna.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Vorteile für junge Kunden – Das „Start+“-Konto der CityBank

    Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
    Studierende und Azubis bis 26 Jahre,

    wir präsentieren euch heute unser gebührenfreies Girokonto „Start+“.
    Es bietet euch:

    Zinsen wie auf einem Sparkonto.

    Die kostenlose „StartCard“, mit der ihr Kontoauszüge drucken und an allen CityBank-Geldautomaten Bargeld abheben könnt.

    Taschengeld von den Eltern oder das erste Gehalt überweisen lassen, Rechnungen selbst bezahlen und Handyverträge bequem abbuchen.

    Natürlich ist auch Online-Banking inklusive.

    Ab Januar kommenden Jahres gibt es ein Extra:
    Mit eurer StartCard spart ihr 25 € beim Kauf eines neuen Smartphones bei TechStore Müller.

    Wir freuen uns auf euch!
    Euer CityBank-Team

    31. Die Bank bietet jungen Leuten ein kostenloses Konto an.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Die Bank bietet jungen Leuten ein kostenloses Konto an.“

    Diese Aussage ist richtig.
    Im Text steht wörtlich: „… unser gebührenfreies Girokonto ‚Start+‘.“
    „Gebührenfrei“ bedeutet, dass keine Kontogebühren anfallen. Deshalb stimmt die Aussage.

    a) richtig b) falsch

    32. Ab dem nächsten Jahr kann man mit der StartCard …

    Schließen

    • a) Rechnungen bezahlen
      Falsch. Rechnungen kann man bereits jetzt mit dem Konto begleichen; der Satz „ab Januar kommenden Jahres“ bezieht sich nicht darauf.
    • b) eine Bankkarte bekommen
      Falsch. Die kostenlose StartCard erhält man sofort beim Konto-Abschluss, nicht erst ab nächstem Jahr.
    • c) ein neues Smartphone günstiger kaufen
      Richtig. Im Text steht: „Ab Januar kommenden Jahres … spart ihr 25 € beim Kauf eines neuen Smartphones …“ Das gilt also erst ab dem nächsten Jahr.

    a) Rechnungen bezahlen. b) eine Bankkarte bekommen. c) ein neues Smartphone günstiger kaufen.

    Haustiere willkommen – aber mit Regeln

    Immer mehr Menschen in der Stadt Lindenthal halten Haustiere – besonders Hunde, Katzen und Meerschweinchen.
    Die Stadtverwaltung hat deshalb neue Hinweise zur Tierhaltung veröffentlicht.

    Wer einen Hund besitzt, muss ihn an öffentlichen Plätzen anleinen, besonders in Parks und Grünanlagen.
    Außerdem müssen Hundehalterinnen und -halter stets eine Tüte zum Aufsammeln der Hinterlassenschaften dabeihaben.
    Die Stadt stellt an vielen Stellen Spender für kostenlose Hundekotbeutel bereit.

    Katzen dürfen weiterhin frei herumlaufen. Jedoch bittet die Stadt, sie nachts im Haus zu halten, um Singvögel zu schützen.
    Kleintiere wie Meerschweinchen oder Kaninchen dürfen nicht auf Balkonen gehalten werden – auch nicht in geschlossenen Käfigen.
    Dafür stellt die Stadt nun Fördermittel für sichere Außengehege im Garten bereit.

    33. Katzenbesitzer in Lindenthal sollen ihre Tiere tagsüber drinnen halten.

    Schließen

    Im Text steht: „Katzen dürfen weiterhin frei herumlaufen. Jedoch bittet die Stadt, sie nachts im Haus zu halten.“

    Das bedeutet: Am Tag dürfen Katzen draußen sein. Die Stadt sagt nur: bitte nachts drinnen lassen, damit die Vögel geschützt sind.

    ✅ Lösung: falsch

    a) richtig b) falsch

    34. Wer einen Hund besitzt, …

    Schließen

    Wer einen Hund besitzt, …

    Im Text steht: „… muss ihn an öffentlichen Plätzen anleinen, besonders in Parks …“

    Das bedeutet: In Parks ist eine Leine für Hunde Pflicht.

    • a) bekommt Futter von der Stadt → ❌ Steht nicht im Text.
    • c) soll den Hund nachts draußen lassen → ❌ Gilt nur für Katzen und auch dort umgekehrt (drinnen lassen).
    • b) muss in Parks eine Leine benutzen → ✅ Steht genau so im Text.

    ✅ Lösung: b

    a) bekommt regelmäßig Futter von der Stadt. b) muss in Parks eine Leine benutzen. c) soll das Tier nachts draußen lassen.

    Rückruf der Tomatina-Pastasauce (180 ml-Dose)

    Die Firma Tomatina Feinkost GmbH ruft die Pastasauce „Tomate-Basilikum“ in der 180-ml-Dose
    mit der Chargennummer T-932 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 15.11.2026 zurück.
    Diese Angaben stehen auf dem Dosenboden.

    Grund des Rückrufs: In einigen Gläsern wurden kleine Metallsplitter entdeckt.
    Tomatina hat die betroffene Charge bereits aus den Supermärkten entfernen lassen und sich öffentlich bei den Kundinnen und Kunden entschuldigt.
    Alle anderen Chargen und Sorten des Unternehmens sind nach aktuellem Kenntnisstand nicht betroffen.

    Fragen beantwortet der Kundenservice unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 / 94 95 600
    oder per E-Mail: [email protected]

    35. Die Firma Tomatina nimmt alle Pastasaucen zurück.

    Schließen

    Aufgabe 1

    Aussage: „Die Firma Tomatina nimmt alle Pastasaucen zurück.“

    Richtige Antwort: falsch ✗

    Im Text steht: „… ruft die Pastasauce ‘Tomate-Basilikum’ in der 180-ml-Dose mit der Chargennummer T-932 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 15.11.2026 zurück.“
    Nur diese eine Charge wird zurückgerufen.
    Andere Chargen und Sorten sind nicht betroffen.
    Darum ist die Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    36. Die Saucen, in denen Metallsplitter gefunden wurden, …

    Schließen

    Aufgabe 2

    Frage: „Die Saucen, in denen Metallsplitter gefunden wurden, …“

    Richtige Antwort: c) sind bereits nicht mehr im Verkauf ✓

    Begründung:

    • Im Text steht: „Tomatina hat die betroffene Charge bereits aus den Supermärkten entfernen lassen …“
      → Die Gläser mit Metallsplittern sind also nicht mehr im Regal.

    Warum sind a) und b) falsch?

    • a) nennt die Sorte „Arrabbiata“.
      Im Text wird aber die Sorte „Tomate-Basilikum“ zurückgerufen – nicht „Arrabbiata“.
    • b) sagt, das Mindesthaltbarkeitsdatum stehe oben auf dem Deckel.
      Im Text steht jedoch: „Diese Angaben stehen auf dem Dosenboden.“

    a) heißen „Arrabbiata“ und tragen die Nummer T-932. b) haben das Mindesthaltbarkeitsdatum oben auf dem Deckel. c) sind bereits nicht mehr im Verkauf.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Regeln für das Ferienlager „Sonnental“

    Willkommen im Kinderferienlager „Sonnental“!

    Damit sich alle wohlfühlen, gelten folgende wichtige Regeln:

    Die Kinder dürfen nur von den Erziehungsberechtigten oder einer schriftlich benannten Person abgeholt werden. Ohne Ausweis oder Abholschein ist dies nicht möglich.

    Das Baden im See ist ausschließlich zu den festgelegten Zeiten und nur unter Aufsicht eines Betreuers erlaubt. Alle anderen Zeiten sind aus Sicherheitsgründen tabu.

    Nachtruhe beginnt um 21:00 Uhr. Danach darf in den Zimmern nicht mehr laut gesprochen oder Musik gehört werden. Taschenlampen dürfen zum Lesen benutzt werden.

    Handys und andere elektronische Geräte bleiben während der gesamten Freizeit im Betreuerbüro. Die Kinder bekommen sie nur in besonderen Fällen ausgehändigt.

    Einmal täglich dürfen Kinder bei ihren Eltern anrufen – am Nachmittag zwischen 17:30 und 18:00 Uhr. Besuche von Familienmitgliedern sind nur am Sonntag gestattet.

    Wer wiederholt gegen die Lagerordnung verstößt, muss unter Umständen frühzeitig abgeholt werden.

    37. Kinder dürfen jederzeit ohne Anmeldung abgeholt werden.

    Schließen

    1. Kinder dürfen jederzeit ohne Anmeldung abgeholt werden. → falsch

    Im Text steht: „Die Kinder dürfen nur von den Erziehungsberechtigten oder einer schriftlich benannten Person abgeholt werden. Ohne Ausweis oder Abholschein ist dies nicht möglich.“
    Das bedeutet: Man kann ein Kind nicht einfach so abholen. Es braucht eine Erlaubnis (Abholschein oder Ausweis).

    ❗ LEXIKALISCHE LÜCKE: Das Wort „jederzeit“ in der Aussage ist eine Falle. Im Text steht, dass die Abholung nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt ist, also nicht jederzeit.
    ❗ LOGISCHE LÜCKE: Die Aussage klingt einfach und positiv („jederzeit“, „ohne Anmeldung“), widerspricht aber ganz klar den Sicherheitsregeln im Text.

    a) richtig b) falsch

    38. Kinder dürfen auch ohne Aufsicht im See schwimmen, wenn sie gut schwimmen können.

    Schließen

    2. Kinder dürfen auch ohne Aufsicht im See schwimmen, wenn sie gut schwimmen können. → falsch

    Im Text steht: „Das Baden im See ist ausschließlich zu den festgelegten Zeiten und nur unter Aufsicht eines Betreuers erlaubt.“
    Es ist also egal, ob ein Kind gut schwimmen kann – es darf nicht ohne Aufsicht ins Wasser.

    ❗ LEXIKALISCHE LÜCKE: Die Aussage verwendet das Wort „wenn“, um eine Bedingung hinzuzufügen – das klingt logisch, ist aber falsch.
    ❗ STILISTISCHE LÜCKE: Die Formulierung in der Aussage ist alltagssprachlich („wenn sie gut schwimmen können“), im Text dagegen steht eine klare Regel ohne Ausnahmen.

    a) richtig b) falsch

    39. Kinder können einmal am Tag mit ihren Eltern telefonieren.

    Schließen

    3. Kinder können einmal am Tag mit ihren Eltern telefonieren. → richtig

    Im Text steht: „Einmal täglich dürfen Kinder bei ihren Eltern anrufen – am Nachmittag zwischen 17:30 und 18:00 Uhr.“
    Die Aussage stimmt also. Sie gibt die Information korrekt, aber ohne Zeitangabe wieder – das ist erlaubt.

    ✅ RICHTIGE AUSSAGE: Obwohl die Aussage kürzer und allgemeiner ist, stimmt sie mit dem Sinn des Textes überein.
    ⚠ STILISTISCHE AUFMERKSAMKEIT: Die Zeit (17:30–18:00 Uhr) fehlt in der Aussage – das könnte manche verwirren. Trotzdem ist die Kernaussage korrekt.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    1: c – sehr

    Begründung: Die Höflichkeitsanrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist die in Deutschland übliche Standardformel in offiziellen Briefen und Bewerbungen. Das Adverb „sehr“ steht dabei am Anfang und betont die respektvolle Anrede.
    Grammatik: Adverb + Partizip II + Nomen im Plural
    Schlüsselwörter: Sehr geehrte Damen und Herren

    2: a – Ihre

    Begründung: Es handelt sich um ein Possessivpronomen im Akkusativ, das sich auf das Substantiv „Anzeige“ bezieht. In einem formellen Schreiben verwendet man die Höflichkeitsform „Ihre“ mit großem Anfangsbuchstaben. „Sie“ ist ein Personalpronomen (Nominativ), „Ihnen“ steht im Dativ und passt hier nicht.
    Grammatik: Possessivpronomen, Akkusativ, Höflichkeitsform
    Schlüsselwörter: Ihre Online-Anzeige

    3: a – möchte

    Begründung: Das Modalverb „möchte“ (Konjunktiv II von „wollen“) wird in Bewerbungsschreiben verwendet, um einen Wunsch höflich auszudrücken. Es leitet den Infinitiv „sich bewerben“ ein. „sollte“ wäre eine Empfehlung, „musste“ steht im Präteritum und passt inhaltlich nicht.
    Grammatik: Modalverb im Konjunktiv II + Reflexivverb im Infinitiv
    Schlüsselwörter: Ich möchte mich bewerben

    4: a – Wenn

    Begründung: „Wenn“ leitet einen Konditionalsatz ein. Die Aussage „Wenn es organisatorisch möglich ist“ stellt eine Bedingung dar, unter der die Bewerberin an bestimmten Tagen arbeiten könnte. „Wann“ fragt nach einem Zeitpunkt (falsch), „Als“ wird für einmalige Handlungen in der Vergangenheit verwendet und ist hier unlogisch.
    Grammatik: Konditionalsatz mit Nebensatzstruktur (Verb am Ende)
    Schlüsselwörter: Wenn es möglich ist … würde ich

    5: a – können

    Begründung: Das Modalverb „können“ drückt eine Möglichkeit aus: Die Kontaktaufnahme per Telefon ist möglich. Diese Formulierung ist in Bewerbungsschreiben in Deutschland üblich. „müssen“ würde eine Pflicht ausdrücken (unangemessen), „sollen“ wäre eine indirekte Anweisung (unhöflich im Bewerbungskontext).
    Grammatik: Modalverb + Infinitiv
    Schlüsselwörter: Sie können mich erreichen

    6: b – freundlichen

    Begründung: Die korrekte Abschlussformel im formellen Briefverkehr in Deutschland lautet „Mit freundlichen Grüßen“. Das Adjektiv „freundlich“ steht hier im Akkusativ Plural (Grüße) mit schwacher Deklination. „freundliche“ oder „freundlicher“ wären grammatikalisch falsch.
    Grammatik: Adjektivdeklination (Akkusativ Plural mit bestimmtem Artikel/Präposition)
    Schlüsselwörter: Mit freundlichen Grüßen

     

    Bewerbung als Austräger/in

    Stadtanzeiger Lärmsfeld
    Redaktion – Heckenstraße 17
    71204 Lärmsfeld

    Lärmsfeld, den 06.09.2024

      Hochliebersehr geehrte Damen und Herren,

    in Ihrer Online-Anzeige vom 02.09. schreiben Sie, dass Sie   IhreSieIhnen Unterstützung beim Verteilen der Wochenzeitung suchen.

    Ich   möchtesolltemusste mich hiermit gern auf die Stelle bewerben. Ich bin 27 Jahre alt, wohne seit drei Jahren in Lärmsfeld und habe bereits Erfahrung im Austragen von Werbepost.

      WennWannAls es organisatorisch möglich ist, würde ich bevorzugt mittwochs und freitags arbeiten.

    Sie   könnenmüssensollen mich werktags ab 16 Uhr unter 0157 / 92487601 telefonisch erreichen.

    Ich freue mich sehr auf eine Rückmeldung.

    Mit   freundlichefreundlichenfreundlicher Grüßen
    Alina Berger