Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.
Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.
18. Aussage 1
a) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Technologie- und Innovationsmessen zu veranstalten.
b) Sonntage sollten als Tage der Entspannung genutzt werden, um den technologischen Fortschritt zu reflektieren.
c) Die Integration von Technologie und Innovation bietet neue Möglichkeiten für persönliches und berufliches Wachstum.
d) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um kreative Ideen zu entwickeln und innovative Projekte voranzutreiben.
e) Sonntage sollten als Tage der technologischen Bildung genutzt werden, um das Verständnis für neue Technologien zu fördern.
f) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Rabatte auf technologische Produkte anzubieten.
19. Aussage 2
a) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Technologie- und Innovationsmessen zu veranstalten.
b) Sonntage sollten als Tage der Entspannung genutzt werden, um den technologischen Fortschritt zu reflektieren.
c) Die Integration von Technologie und Innovation bietet neue Möglichkeiten für persönliches und berufliches Wachstum.
d) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um kreative Ideen zu entwickeln und innovative Projekte voranzutreiben.
e) Sonntage sollten als Tage der technologischen Bildung genutzt werden, um das Verständnis für neue Technologien zu fördern.
f) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Rabatte auf technologische Produkte anzubieten.
20. Aussage 3
a) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Technologie- und Innovationsmessen zu veranstalten.
b) Sonntage sollten als Tage der Entspannung genutzt werden, um den technologischen Fortschritt zu reflektieren.
c) Die Integration von Technologie und Innovation bietet neue Möglichkeiten für persönliches und berufliches Wachstum.
d) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um kreative Ideen zu entwickeln und innovative Projekte voranzutreiben.
e) Sonntage sollten als Tage der technologischen Bildung genutzt werden, um das Verständnis für neue Technologien zu fördern.
f) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Rabatte auf technologische Produkte anzubieten.
Sie sind im Rathaus Ihrer Stadt und suchen Informationen. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser. In welches Stockwerk (a, b oder c) gehen Sie?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.
Rathaus – Zentralwegweiser
-
4. OG – Umwelt- und Gesundheitsbereich
- Umweltamt
- Mülltonnen-Neubestellung (Bio, Papier, Restmüll, Gelber Sack)
- Abholung von Sperrmüll anmelden
- Sondermüll & Problemstoffe (z. B. Altbatterien, Elektrogeräte)
- Entsorgungspläne, Recyclingberatung
- Gesundheitsamt
- Gesundheitsberatung für Familien und Senioren
- Ärztelisten, hausärztliche Versorgung in Stadtbezirken
- Impfinformationen, Hygiene-Schulungen
-
3. OG – Standesamt und Familienservice
- Standesamt
- Ausstellung von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden
- Namensänderungen, Lebenspartnerschaft registrieren
- Eheschließung anmelden
- Familienbüro
- Beratung zu Mutterschutz und Elternzeit
- Ansprechpartner für Kita-Plätze, aber keine direkte Anmeldung
-
2. OG – Soziales und Wohnen
- Sozialamt
- Unterstützung für Seniorenhaushalte und Menschen mit Behinderung
- Leistungen nach SGB XII, Pflegegeld
- Amt für Wohnen und Raumförderung
- Wohnberechtigungsschein (WBS)
- Anträge auf Mietzuschuss
- Beratung zur Wohnraumförderung und Zuzahlungen
-
1. OG – Jugend & Verkehr
- Jugendamt
- Anträge auf Kindergeldzuschlag, Jugendgerichtshilfe
- Beratung für Pflegefamilien und Adoptionen
- Frühe Hilfen für Eltern mit Neugeborenen
- Vormerkung für einen Kita-Platz
- Verkehrsbehörde
- Fahrerlaubniswesen, Erteilung von Führerscheinen
- Zulassung von Kfz, Namensschilder, Kurzzeitkennzeichen
- Fahrradkennzeichnung
-
EG – Bürgerdienste und Ausländerangelegenheiten
- Bürgerbüro
- Reisepass & Personalausweis
- Beglaubigungen, Meldebescheinigungen
- Fotokabine, Kopierer, Informationsschalter
- Ausländeramt
- Aufenthaltstitel & Visaangelegenheiten
- Einbürgerung, Optionspflicht, Deutschpflichtnachweis
- Beratung für Studierende und Arbeitssuchende aus dem Ausland
Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".
-
a) Fahrlehrerausbildung Müller
- Ausbildung zur Fahrlehrerin / zum Fahrlehrer
- Voraussetzung: Führerschein Klasse B, Mindestalter 21 Jahre
- 8 Monate, Mo–Fr, 16–20 Uhr
- www.fahrlehrer-mueller.de
-
b) Kurs Kinderbetreuung Plus
- Für Jugendliche und Erwachsene
- Pflege, Ernährung, Notfallsituationen, Spielideen
- Zertifikat nach regelmäßiger Teilnahme
- Start: montags, 17–18:30 Uhr • 5 Termine
-
c) DigitalCampus Fernakademie
- Online-Ausbildung: Webentwicklung & IT-Grundlagen
- Dauer: 12 Monate, Start jederzeit möglich
- Voraussetzung: Realschulabschluss, Computerkenntnisse
- www.digitalcampus.de
-
d) Frühzusteller:in gesucht
- Verteilen von Wochenzeitungen
- Nur samstags • ab 7 Uhr morgens
- Kontakt: Frau Berger, Tel. 0151/9876543
-
e) Kita Sonnenschein sucht Verstärkung
- Teilzeitstelle: Betreuung und Förderung von Kindern
- Erfahrung mit Kindergruppen erwünscht
- Bewerbung bis 15. Juli an Frau Roth
-
f) Nebenjob in der Bäckerei Korn & Back
- Verkauf & Service in der Filiale
- 15–18 Uhr • wöchentlich wechselnde Tage
- Standort: Bochum
-
g) Bildung mit Gutschein
- Die Arbeitsagentur fördert bestimmte Weiterbildungen
- Fragen Sie nach dem Bildungsgutschein!
- Infos bei der Agentur für Arbeit
-
h) VHS Dortmund – Zweiter Bildungsweg
- Abschluss nachholen: Fachhochschulreife & mehr
- Dauer: 18 Monate • Nachmittagsunterricht
- Für Erwachsene ohne Abitur
- Kontakt: 0231-55 44 77 30
Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.
Einladung zum Sommerfest der Bildungseinrichtung – Mitmachaktion
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
am 22. August findet von 17:30 bis 22:00 Uhr das jährliche Sommerfest unserer Weiterbildungseinrichtung statt. In diesem Jahr feiern wir im Kulturpark in der Innenstadt. Ab 19:30 Uhr sorgt die Gruppe „Rhythmus & Klang“ für musikalische Unterhaltung.
Wie jedes Jahr laden wir Sie herzlich ein, sich aktiv am Fest zu beteiligen – vor allem bei der Vorbereitung. Wir benötigen helfende Hände, die Snacks vorbereiten, Getränke ausschenken oder beim Auf- und Abbau der Tische und Stände helfen. Auch Beiträge auf der Bühne sind willkommen: Musik, kleine Theaterstücke oder etwas Humorvolles!
Wenn Sie Zeit und Lust haben, melden Sie sich bitte bis spätestens 12. August im Sekretariat.
Vielen Dank und auf ein schönes Fest!
Mit freundlichen Grüßen
Team der Weiterbildungseinrichtung LernForum
Brief der Schulleitung
Liebe Eltern,
damit alle Schülerinnen und Schüler morgens sicher zur Schule kommen, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Zu Fuß: Wählen Sie für Ihr Kind nicht den schnellsten, sondern den verkehrssichersten Weg. Gehen Sie in den ersten Tagen gemeinsam mit Ihrem Kind und üben Sie an schwierigen Kreuzungen das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
Mit dem Auto: Setzen Sie Ihr Kind in einen passenden Kindersitz und schnallen Sie es an. Fahren Sie im Umkreis von etwa 300 Metern um die Schule besonders langsam und vorsichtig, weil Kinder überraschend die Straße betreten können.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Ihre Schulleitung
Mitteilung an alle Mieterinnen und Mieter der Lindenstraße 7
Liebe Hausgemeinschaft,
in letzter Zeit erreichen uns immer wieder Klagen, dass die Restmülltonnen häufig überfüllt sind und Abfälle daneben abgestellt werden. Dadurch wird der Hinterhof verschmutzt und es entsteht unangenehmer Geruch.
Um dieses Problem zu lösen, wird die Hausverwaltung ab dem 1. September zwei zusätzliche Tonnen bei der Stadt bestellen.
Bitte beachten Sie: Für die neuen Behälter entstehen zusätzliche Gebühren, die anteilig auf alle Mietparteien umgelegt werden. Die Kosten erscheinen wie gewohnt auf Ihrer Nebenkostenabrechnung am Jahresende.
Wir hoffen, dass diese Maßnahme zu einer spürbaren Verbesserung führt und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Hausverwaltung
Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.
Online-Einkauf beim Lieferservice FrischDirekt
Lieferzeiten und Regionen
FrischDirekt liefert frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Milchprodukte und Brot direkt zu Ihnen nach Hause. Die Lieferzeit beträgt im Durchschnitt 1–3 Werktage. Der Service ist nur in bestimmten Städten verfügbar. Eine Liste finden Sie auf unserer Webseite.
Zahlung und Bestellung
Sie können mit Kreditkarte, PayPal oder Lastschrift bezahlen. Barzahlung bei Lieferung ist nicht möglich. Bestellungen sind jederzeit online möglich – auch an Sonn- und Feiertagen.
Kühlprodukte und Verpackung
Alle Kühlwaren werden in speziellen Thermoboxen geliefert, damit sie frisch bleiben. Diese Boxen nimmt der Fahrer bei der nächsten Lieferung wieder mit.
Rückgabe und Reklamation
Wenn Sie mit einem Produkt nicht zufrieden sind, können Sie es innerhalb von 48 Stunden melden. Sie erhalten dann entweder Ersatz oder Ihr Geld zurück. Eine Rückgabe ist nicht bei allen Artikeln möglich, z. B. bei frischem Fleisch oder Fisch.
Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?
Kündigung meines Mobilfunkvertrags
Köln, den 1. Oktober 2010
Beendigung meines Mobilfunkvertrags
Kundennummer: 245 333 22, Vertragsnummer: MFV6674X
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit erkläre ich die Kündigung meines Mobilfunkvertrags zum nächstmöglichen
DatumFristZeit .
Es betrifft den zwischen uns bestehenden
AntragBeitragVertrag , wie oben angegeben.
Ich wäre Ihnen dankbar,
wannwennob Sie mir mitteilen könnten, zu welchem Termin die Vertragsbeendigung wirksam wird.
Bitte senden Sie mir außerdem eine schriftliche
AnmeldungAufnahmeBestätigung über den Erhalt dieser Kündigung.
Des Weiteren
forderebittewünsche ich darum, meine Daten aus Ihrer Adressdatei zu entfernen und mir künftig keine Werbepost mehr zu schicken.
Mit freundlichen
GrüßenWiedersehenDank
Karsten Kissman