Modelltest für B1 DTZ Prüfung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Wie können Sie heute zum Hauptbahnhof fahren?

Schließen

In der Ansage wird erklärt, dass die Züge der Linien U1, U2 und U8 heute nicht am Hauptbahnhof halten. Passagiere, die zum Hauptbahnhof möchten, sollen mit der U-Bahn bis zur Haltestelle Lippen Straße fahren und dort in den Bus 8 umsteigen. Deshalb ist Antwort 2 richtig. Antwort 1, Mit der U1, ist falsch, weil die U1 heute nicht am Hauptbahnhof hält. Antwort 3, Überhaupt nicht, ist ebenfalls falsch, da es eine Möglichkeit gibt, mit der U-Bahn und dem Bus zum Hauptbahnhof zu gelangen.

a) Mit der U1. b) Mit der U-Bahn und dem Bus. c) Überhaupt nicht.
0:00
0:00

2. Wo können Sie Musik hören?

Schließen

Die richtige Antwort ist 2, weil in der Ansage gesagt wird, dass auf WDR 2 das Wunschkonzert läuft, bei dem die Wünsche der Hörer in Form von Liedern gespielt werden. Option 1 ist falsch, da auf WDR 1 ein Hörspielkrimi zu hören ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, da auf WDR 3 eine Dokumentation über die Arbeit der Bundesregierung ausgestrahlt wird.

a) Auf WDR 1. b) Auf WDR 2. c) Auf WDR 3.
0:00
0:00

3. Es ist Montagnachmittag, Ihr Hund ist sehr krank. Was können Sie tun?

Schließen

a) Den Tiernotdienst anrufen — Das ist falsch, weil der Tiernotdienst nur nach 18 Uhr oder am Wochenende und an Feiertagen angerufen werden soll. Es ist Montag und vor 18 Uhr, also passt diese Antwort nicht. b) Die Notfallnummer anrufen — Das ist richtig, weil die Praxis montags, mittwochs und freitags von 14 bis 18 Uhr für Notfälle unter der Notfallnummer 0175 3456789 erreichbar ist. Es ist Montagnachmittag, also können Sie diese Nummer anrufen. c) Den Bereitschaftsdienst anrufen — Das ist auch falsch, weil der Bereitschaftsdienst erst nach 18 Uhr oder am Wochenende und an Feiertagen erreichbar ist.

a) Den Tiernotdienst anrufen. b) Die Notfallnummer anrufen. c) Den Bereitschaftsdienst anrufen.
0:00
0:00

4. Was sollen Sie erwarten?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass das Büro sich telefonisch melden wird, um einen neuen Termin zu vereinbaren. Deshalb ist Antwort 2 richtig. Antwort 1, Einen Brief erhalten, ist falsch, weil ein Brief nicht erwähnt wird. Antwort 3, Den Termin vereinen, ist ebenfalls falsch, da der Termin erst neu vereinbart werden muss.

a) Einen Brief erhalten. b) Einen Anruf bekommen. c) Den Termin vereinen.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Die Einwohner des Stadtteils sollen

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("die Löscharbeiten nicht stören"), weil in der Ansage steht: "Es wird darum gebeten, den Einsatzort zu meiden und die Löscharbeiten nicht zu stören." Option 1 ist falsch, weil die Einwohner nicht aufgefordert werden, die Feuerwehr anzurufen, sondern lediglich den Einsatzort zu meiden. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die Ansage nicht sagt, dass die Einwohner ihre Wohnungen verlassen sollen, sondern dass sie in ihren Häusern bleiben und ihre Fenster und Türen schließen sollen.

a) die Feuerwehr anrufen. b) die Löscharbeiten nicht stören. c) ihre Wohnungen verlassen.
0:00
0:00

6. Welche Nummer gilt speziell für den ärztlichen Bereitschaftsdienst?

Schließen

Die Durchsage nennt 141 als die Nummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst. 112 gilt für allgemeine Notfälle, und 144 ist speziell für Rettungsdienste in akuten medizinischen Situationen.

a) 141 b) 112 c) 144
0:00
0:00

7. Was ist morgen im Freibad geschlossen?

Schließen

In der Durchsage wird erwähnt, dass das Sportbecken ganztägig geschlossen ist.

a) das Kinderbecken b) die Liegewiese c) das Sportbecken
0:00
0:00

8. Herr Müller

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("wird von der Polizei gesucht"), weil in der Ansage steht: "Seit gestern Abend wird Herr Müller vermisst." und die Polizei um Hinweise bittet. Option 2 ist falsch, da Herr Müller erst seit gestern Abend vermisst wird und nicht seit Tagen. Option 3 ist ebenfalls falsch, da in der Ansage nicht von einem Unfall die Rede ist, sondern von Orientierungsschwierigkeiten.

a) wird von der Polizei gesucht. b) wird seit Tagen vermisst. c) hatte einen Unfall.
0:00
0:00

9. Was hören Sie?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Eine Verkehrsmeldung"), weil in der Ansage von einer Sperrung der Rheinbrücke aufgrund von Bauarbeiten sowie von alternativen Routen für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer gesprochen wird, was typisch für eine Verkehrsmeldung ist. Option 1 ist falsch, da es sich nicht um allgemeine Nachrichten handelt, sondern speziell um eine Verkehrsinformation. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es kein Reisebericht ist, sondern eine spezifische Meldung zu Verkehrsänderungen.

a) Die Nachrichten. b) Einen Verkehrsmeldung. c) Einen Reisebericht.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Herr Müller hat Kopfschmerzen immer am Abend.

Schließen

Der Patient erwähnt, dass seine Kopfschmerzen manchmal abends auftreten, nicht immer.

a) Richtig b) Falsch

11. Welche Ursachen nennt der Arzt für die Kopfschmerzen?

Schließen

Der Arzt nennt Stress und schlechte Haltung als Hauptursachen für die Kopfschmerzen. Flüssigkeitsmangel wird ausgeschlossen, da der Blutdruck normal ist.

a) Stress und schlechte Haltung b) Flüssigkeitsmangel und Blutdruckprobleme c) Stress und Dehydration
0:00
0:00

12. Die Frau möchte das Kleid umtauschen.

Schließen

Die Frau sagt, dass sie das Geld zurückhaben möchte, nicht dass sie das Kleid umtauschen will.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann bietet an, das Geld zurückzuerstatten oder ein neues Kleid zu bestellen. Das Kleid wurde vor sechs Tagen gekauft, und die Reparatur wird nicht erwähnt.

a) sie das Kleid vor sieben Tagen gekauft hat b) der Reißverschluss repariert werden kann c) sie eine Rückerstattung oder ein neues Kleid bekommen kann
0:00
0:00

14. Frau Schmidt parkt ihr Auto direkt am Eingang.

Schließen

Frau Schmidt sagt ausdrücklich, dass sie ihr Auto auf dem zweiten Platz von der Ecke geparkt hat, nicht direkt am Eingang.

a) Richtig b) Falsch

15. Was möchte Herr Meier tun?

Schließen

Herr Meier schlägt vor, einen Zettel an die Windschutzscheibe des roten Autos zu kleben, damit der Besitzer die Blockade bemerkt.

a) Die Müllabfuhr informieren. b) Einen Zettel an das rote Auto hängen. c) Das Auto umparken.
0:00
0:00

16. Herr Bauer möchte, dass Frau Meier nur bei den Prüfungen hilft.

Schließen

Herr Bauer erwähnt ausdrücklich, dass er möchte, dass Frau Meier sowohl bei den Hausaufgaben als auch bei den Prüfungen hilft.

a) Richtig b) Falsch

17. Worin hat die Tochter von Herrn Bauer Schwierigkeiten?

Schließen

Herr Bauer sagt, dass diese Themen seiner Tochter besonders schwerfallen.

a) Bruchrechnung und Geometrie. b) Algebra und Textaufgaben. c) Grundrechenarten und Statistik.

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a) Vegane Ernährung ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. b) Diäten und strenge Ernährungsregeln sind oft kontraproduktiv. c) Die Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft fördert ungesunde Essgewohnheiten. d) Verbote und Zwänge führen zu Frust und Scheitern. e) Ausgewogene Ernährung basierend auf persönlichen Bedürfnissen ist entscheidend. f) Fertigprodukte und Fast Food sind die einfache Wahl in unserer Gesellschaft.

19. Aussage 2

Schließen

a) Vegane Ernährung ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. b) Diäten und strenge Ernährungsregeln sind oft kontraproduktiv. c) Die Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft fördert ungesunde Essgewohnheiten. d) Verbote und Zwänge führen zu Frust und Scheitern. e) Ausgewogene Ernährung basierend auf persönlichen Bedürfnissen ist entscheidend. f) Fertigprodukte und Fast Food sind die einfache Wahl in unserer Gesellschaft.

20. Aussage 3

Schließen

a) Vegane Ernährung ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. b) Diäten und strenge Ernährungsregeln sind oft kontraproduktiv. c) Die Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft fördert ungesunde Essgewohnheiten. d) Verbote und Zwänge führen zu Frust und Scheitern. e) Ausgewogene Ernährung basierend auf persönlichen Bedürfnissen ist entscheidend. f) Fertigprodukte und Fast Food sind die einfache Wahl in unserer Gesellschaft.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie wollen etwas kaufen oder einen Service nutzen. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und die Übersicht.
Wo (a, b oder c) finden Sie etwas Passendes?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Multishop Europa – Wo finden Sie was?

  • Service & Freizeit

    • Ticketverkauf: Events, Konzerte, Theater
    • Fachliteratur Technik & Elektronik
    • Fotoalben & Fotobücher
    • Reparaturannahme & Rückgabe
    • Internet-Plätze für E-Mails & Surfen
  • Musik & Filme

    • Aktuelle CDs & Hörspiele
    • Serien & Filme auf DVD oder Blu-ray
    • Live-Konzerte als Video
  • Licht & Klang

    • Partylichter & Leuchtmittel
    • Mikrofone, DJ-Technik & Lautsprecher
    • Musikinstrumente: Gitarren, Verstärker
  • Computer & Programme

    • PCs, Laptops, Zubehör & Drucker
    • Speichermedien, Scanner
    • Software & Lernprogramme
  • Audio, TV & Handy

    • Radios, Fernseher, Batterien
    • MP3-Player, Handys & Zubehör
    • Digitalkameras & Fotodienst
  • Haushalt & Technik

    • Küchengeräte, Staubsauger
    • Waschmaschinen & Spülmaschinen
    • Heizung & Elektroinstallation

21. Sie möchten E-Mails schreiben, aber Ihr eigener Computer ist kaputt.

Schließen

  • Aufgabe 1: Im Text wird gesagt, dass der eigene Computer nicht funktioniert. Für Internetnutzung gibt es Internet-Plätze unter Service & Freizeit. Diese Rubrik steht aber nicht zur Auswahl. Richtig ist deshalb c – andere Seite.
  • a) Computer & Programme b) Haushalt & Technik c) andere Seite

    22. Ihr Fernseher wurde zur Reparatur gebracht. Sie wollen wissen, ob er schon fertig ist.

    Schließen

  • Aufgabe 2: Der Fernseher ist ein Gerät aus der Kategorie Audio, TV & Handy. Aber für Reparaturen steht im Text „Reparaturannahme“ unter Service & Freizeit. Deshalb ist b richtig.
  • a) Audio, Video & Foto b) Service & Freizeit c) andere Seite

    23. Sie möchten ein neues Radiogerät kaufen.

    Schließen

  • Aufgabe 3: Ein Radio gehört zur Rubrik Audio, TV & Handy, die im Katalog deutlich angegeben ist („Radiogeräte“). Diese Kategorie fehlt jedoch in den Antwortmöglichkeiten. „Licht & Klang“ klingt ähnlich, ist aber eine typische Falle (nur DJ-Zubehör). Richtige Kategorie: Audio, TV & Handy → Antwort: c – andere Seite.
  • a) Licht & Klang b) Haushalt & Technik c) andere Seite

    24. Sie wollen Ihrer Freundin ein Konzertticket schenken.

    Schließen

  • Aufgabe 4: Konzertkarten findet man unter Service & Freizeit („Ticketverkauf: Festivals, Konzerte“). Antwort: b.
  • a) Musik & Filme b) Service & Freizeit c) andere Seite

    25. Sie benötigen ein Fotobearbeitungsprogramm für Ihren Laptop.

    Schließen

  • Aufgabe 5: Programme für Fotobearbeitung stehen unter Computer & Software („Software & Lernprogramme“). Antwort: b.
  • a) Audio, TV & Handy b) Computer & Programme c) andere Seite

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Teilzeitjob im Kinderarztzentrum

      • Unsere Praxis Dr. Faber & Kollegen in Augsburg sucht Verstärkung für das Büro.
      • Sie haben eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder als Verkäufer:in? Dann bewerben Sie sich!
      • 20 Stunden pro Woche, flexible Arbeitszeiten möglich.
      • Gehalt nach Vereinbarung. Einstieg ab sofort möglich.
      • Kontakt: [email protected]
    • b) Spieleset „Bunter Bauernhof“

      • Das lustige Lernspiel für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
      • Punkte sammeln, Kühe, Schafe und Hühner versorgen – alles als Kartenspiel für zu Hause.
      • Erhältlich im Fachhandel oder unter www.bunterbauernhof.ua
    • c) Aktion „Spielzeug weitergeben“

      • Haben Sie gut erhaltenes Spielzeug, das Sie nicht mehr brauchen?
      • Wir sammeln Spielwaren und Stofftiere für Kinder in sozialen Projekten im Ausland.
      • Die Abgabe ist kostenlos und hilft anderen Familien.
      • Telefon für Infos: 0611 998877
    • d) Kinderkleiderbörse Marburg

      • Günstig einkaufen: Kleidung, Bücher, Spielsachen – alles für Kinder bis 8 Jahre.
      • Gut erhaltene Second-Hand-Ware zu kleinen Preisen.
      • Besuchen Sie uns: Marktstraße 10, 35037 Marburg
    • e) Spielwelt „Kunterbunt“ – Eröffnung

      • Neues Fachgeschäft für Kinder am Marktplatz in Koblenz.
      • Wir bieten hochwertiges Lernspielzeug und Holzspiele für die Kleinen bis 6 Jahre.
      • Nur diese Woche: Sonderrabatt für alle Kunden!
      • www.spielwelt-kunterbunt.ua
    • f) Verkäufer:innen für Supermarkt gesucht

      • Wir suchen für den Supermarkt Maier in Regensburg engagierte Verkäufer:innen.
      • Vollzeit und Teilzeit möglich, Bezahlung nach Tarif.
      • Interessiert? Melden Sie sich unter 0941 5556789
    • g) Erlebnisbauernhof Sonnenwiese

      • Verbringen Sie einen Tag mit der Familie auf unserem Bauernhof in der Eifel.
      • Streichelzoo, Ponyreiten, Traktorfahrten und ein großer Spielplatz.
      • Auch für Gruppen geeignet. www.sonnenwiese-hof.ua
    • h) Eltern-Kind-Treff „Spatzenhaus“

      • Montag bis Freitag, 15–17 Uhr, für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren.
      • Die Kinder spielen miteinander, während die Eltern bei Kaffee und Kuchen Zeit zum Reden haben.
      • Betreuung durch erfahrene Pädagog:innen.
      • Weitere Infos unter Tel. 0201 334455

    26. Sie möchten sich mit anderen Eltern treffen und sich über das Leben mit kleinen Kindern austauschen.

    Schließen

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Sie suchen eine Teilzeitstelle. Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung im Verkauf.

    Schließen

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie planen einen Familienurlaub auf dem Bauernhof. Ihre Kinder möchten dort auch Tiere erleben.

    Schließen

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie suchen ein passendes Geschenk für Ihre 3-jährige Nichte. Es soll etwas Besonderes für kleine Kinder sein.

    Schließen

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie haben viele Spielsachen, die Ihre Kinder nicht mehr benutzen. Diese möchten Sie gern kostenlos abgeben.

    Schließen

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Angebot nach Kündigung der Haftpflichtversicherung

    Sehr geehrter Herr Müller,

    mit Bedauern haben wir Ihre Kündigung Ihrer Privathaftpflicht erhalten.
    Den gewünschten Beendigungs­termin werden wir selbstverständlich berücksichtigen.

    Uns interessiert jedoch, warum Sie gekündigt haben:
    War unser Service nicht zufrieden­stellend?
    Oder haben Sie ein günstigeres Angebot gefunden?

    Wir würden uns freuen, wenn Sie doch bei uns bleiben. Deshalb machen wir Ihnen ein besonderes Angebot:
    Wenn Sie Ihre Kündigung zurückziehen, zahlen Sie in den nächsten sechs Monaten keinen Beitrag.
    Ihr Versicherungs­schutz bleibt in dieser Zeit vollständig erhalten.

    Haben Sie Interesse? Dann rufen Sie uns einfach an – alles Weitere erledigen wir für Sie!

    Mit freundlichen Grüßen
    Laura Becker
    Kundenbetreuung, NordVers AG

    31. Herr Müller hat seine Versicherung gekündigt.

    Schließen

    Im Text steht: „Wir haben die Kündigung Ihrer Haftpflichtversicherung erhalten.“

    Das bedeutet: Herr Sanchez hat die Versicherung gekündigt.

    Die Aussage ist richtig.

    a) richtig b) falsch

    32. Die Versicherung bietet Herrn Müller an, dass er …

    Schließen

    Im Text steht: „Sie zahlen für die nächsten 6 Monate keinen Beitrag.“

    Das heißt: Herr Sanchez ist 6 Monate lang versichert, ohne zu bezahlen.

    Er bekommt keine neue Versicherung (Antwort b ist falsch).

    Er bekommt auch keinen besseren Service (Antwort c ist falsch).

    Richtige Antwort: a – ein halbes Jahr gratis versichert.

    a) ein halbes Jahr beitragsfrei versichert bleibt. b) eine neue Versicherung abgeschlossen bekommt. c) einen erweiterten Service erhält.

    Nachhaltig leben – Mitmachen und profitieren!

    Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,

    die Stadtverwaltung lädt Sie herzlich zur Woche der Nachhaltigkeit vom 12. bis 17. September ein. In dieser Woche gibt es viele Aktionen rund um umweltfreundliches Leben und sparsamen Umgang mit Ressourcen.

    Besonders spannend: Beim Nachhaltigkeitsmarkt am 16. September ab 10 Uhr auf dem Marktplatz können Sie regionale Produkte probieren, Tipps zum Energiesparen bekommen und alte Elektrogeräte kostenlos abgeben.

    Außerdem können alle Bürgerinnen und Bürger an einem Gewinnspiel teilnehmen – wer mindestens drei Nachhaltigkeitsstationen besucht und seinen Stempelpass vollständig ausfüllt, hat die Chance auf tolle Preise!

    Bitte beachten Sie: Die Angebote gelten nur während der Aktionswoche. Weitere Infos finden Sie auf unserer Webseite oder telefonisch unter 030 / 456789.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
    Ihre Stadtverwaltung Grünheim

    33. Die Nachhaltigkeitswoche findet auf dem Marktplatz statt.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Die Nachhaltigkeitswoche findet auf dem Marktplatz statt.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Text steht: „die Woche der Nachhaltigkeit vom 12. bis 17. September“ – also gibt es viele Aktionen in dieser Woche, nicht nur auf dem Marktplatz. Nur am 16. September ist ein Nachhaltigkeitsmarkt auf dem Marktplatz. Die ganze Woche findet also nicht dort statt.

    a) richtig b) falsch

    34. Während der Aktionswoche können die Bürger …

    Schließen

    • a) an einem Wettbewerb teilnehmen
      Richtig. Im Text steht: „… können alle Bürger an einem Gewinnspiel teilnehmen …“ Das bedeutet, sie haben eine Chance, etwas zu gewinnen.
    • b) kostenlos Energiesparlampen erhalten
      Falsch. Im Text gibt es keine Information über Energiesparlampen oder Geschenke dieser Art.
    • c) ihre Produkte auf dem Markt verkaufen
      Falsch. Es steht nur, dass man regionale Produkte probieren kann – nicht, dass man selbst etwas verkaufen darf.

    a) an einem Wettbewerb teilnehmen. b) kostenlos Energiesparlampen erhalten. c) ihre Produkte auf dem Markt verkaufen.

    Einladung zum Sommerfest der Bildungseinrichtung – Mitmachaktion

    Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

    am 22. August findet von 17:30 bis 22:00 Uhr das jährliche Sommerfest unserer Weiterbildungseinrichtung statt. In diesem Jahr feiern wir im Kulturpark in der Innenstadt. Ab 19:30 Uhr sorgt die Gruppe „Rhythmus & Klang“ für musikalische Unterhaltung.

    Wie jedes Jahr laden wir Sie herzlich ein, sich aktiv am Fest zu beteiligen – vor allem bei der Vorbereitung. Wir benötigen helfende Hände, die Snacks vorbereiten, Getränke ausschenken oder beim Auf- und Abbau der Tische und Stände helfen. Auch Beiträge auf der Bühne sind willkommen: Musik, kleine Theaterstücke oder etwas Humorvolles!

    Wenn Sie Zeit und Lust haben, melden Sie sich bitte bis spätestens 12. August im Sekretariat.

    Vielen Dank und auf ein schönes Fest!

    Mit freundlichen Grüßen
    Team der Weiterbildungseinrichtung LernForum

    35. Die Bildungseinrichtung befindet sich im Kulturpark.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Die Bildungseinrichtung befindet sich im Kulturpark.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Text steht nur: „… feiern wir im Kulturpark in der Innenstadt.“
    Das bedeutet: Das Fest findet im Kulturpark statt, aber nicht die Schule selbst. Darum ist die Behauptung falsch.

    a) richtig b) falsch

    36. Die Kursteilnehmer …

    Schließen

    ul>

  • a) sollen beim Sommerfest organisatorisch helfen.
    ✅ Richtig. Im Text steht klar: „Wir benötigen helfende Hände … beim Auf- und Abbau … Getränke ausschenken …“
  • b) müssen sich vor Ort persönlich für einen Kurs anmelden.
    ❌ Falsch. Vom Anmelden für einen Kurs ist im Text keine Rede – nur vom Melden im Sekretariat, wenn man helfen will.
  • c) dürfen das Fest nur besuchen, wenn sie auf der Bühne etwas zeigen.
    ❌ Falsch. Beiträge auf der Bühne sind willkommen, aber keine Pflicht.
  • a) sollen beim Sommerfest organisatorisch helfen. b) müssen sich vor Ort persönlich für einen Kurs anmelden. c) dürfen das Fest nur besuchen, wenn sie auf der Bühne etwas zeigen.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Hausordnung im Tierpark Schönwald

    Verhaltensregeln für Besucherinnen und Besucher

    1. Unsere Tiere erhalten ausschließlich Spezialfutter von den Pflegerinnen und Pflegern. Bitte geben Sie den Tieren kein eigenes Essen.
    2. Es ist streng verboten, Absperrungen zu überwinden oder Hände durch Zäune zu stecken. Das kann für Mensch und Tier gefährlich werden.
    3. Bitte lenken Sie die Aufmerksamkeit der Tiere nicht durch lautes Rufen oder Klopfen an Scheiben. Die Tiere brauchen Ruhe.
    4. Fotos und Videos für den privaten Gebrauch sind erlaubt. Für gewerbliche Nutzung benötigen Sie eine schriftliche Erlaubnis. Bitte beachten Sie, dass bei einigen Tierarten Blitzlicht untersagt ist.
    5. Kinder unter 12 Jahren dürfen den Tierpark nur in Begleitung einer erwachsenen Person betreten.
    6. Fahrräder, Skates, Roller und ähnliche Geräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mitgebracht oder benutzt werden.
    7. Hunde dürfen aus Hygiene- und Sicherheitsgründen nicht mit in den Tierpark gebracht werden – auch nicht angeleint.
    8. Nutzen Sie bitte die vorhandenen Abfalleimer und helfen Sie uns, den Park sauber zu halten.
    9. Ihre Eintrittskarte ist während Ihres gesamten Besuchs aufzubewahren und muss bei Aufforderung vorgezeigt werden.
    10. Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten – nach dem offiziellen Ende ist kein Zugang mehr möglich.
    11. Die Anweisungen des Personals sind unbedingt zu befolgen. Bei Verstößen kann der Zutritt verweigert oder beendet werden.

    37. Kinder unter 12 Jahren dürfen ohne Erwachsene den Tierpark betreten.

    Schließen

    Aussage 1: Kinder unter 12 Jahren dürfen ohne Erwachsene den Tierpark betreten.
    Antwort: falsch

    Im Text steht in Regel 5: „Kinder unter 12 Jahren dürfen den Tierpark nur in Begleitung einer erwachsenen Person betreten.“
    Das bedeutet: Kinder unter 12 Jahren dürfen nicht allein in den Tierpark. Also ist die Aussage falsch.

    • Logische Falle: Die Aussage klingt wie eine Information – aber das Wort ohne Erwachsene macht sie falsch.

    a) richtig b) falsch

    38. Die Eintrittskarte sollte man während des Besuchs immer bei sich haben.

    Schließen

    Aussage 2: Die Eintrittskarte sollte man während des Besuchs immer bei sich haben.
    Antwort: richtig

    Regel 9 im Text sagt: „Ihre Eintrittskarte ist während Ihres gesamten Besuchs aufzubewahren und muss bei Aufforderung vorgezeigt werden.“
    Das bedeutet: Man muss die Karte behalten. Deshalb ist die Aussage richtig.

    • Keine Falle: Diese Aussage ist direkt aus dem Text übernommen und eindeutig.

    a) richtig b) falsch

    39. Hunde dürfen im Tierpark mitgenommen werden, wenn sie an der Leine sind.

    Schließen

    Aussage 3: Hunde dürfen im Tierpark mitgenommen werden, wenn sie an der Leine sind.
    Antwort: falsch

    Regel 7 im Text sagt: „Hunde dürfen aus Hygiene- und Sicherheitsgründen nicht mit in den Tierpark gebracht werden – auch nicht angeleint.“
    Das heißt: Auch mit Leine ist es verboten. Also ist die Aussage falsch.

    • Logische Falle: Viele denken, dass Hunde mit Leine erlaubt sind – aber genau das wird im Text ausdrücklich ausgeschlossen.
    • Stilistische Falle: Das Wort „wenn“ in der Aussage klingt wie eine erlaubte Ausnahme – das täuscht!

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Grammatik-Erklärung zum Text: „Reparatur der Heizung“

    In diesem Schreiben der Hausverwaltung geht es um eine geplante Reparatur der Heizungsanlage. Dabei werden mehrere grammatische Strukturen verwendet, die für das Verständnis und die richtige Auswahl der Lückenwörter wichtig sind.

    • 1: b – Heizung
      Das Wort „Heizung“ passt hier am besten, weil es um eine Reparatur im Gebäude geht. „Haustür“ oder „Treppe“ würden in diesem Kontext keinen Sinn ergeben. Nur die Heizung ist typischerweise Gegenstand einer geplanten Reparatur, die alle betrifft.
    • 2: b – Ihre
      Die richtige Form ist „Ihre“, weil es sich um eine formelle Anrede handelt (die Hausverwaltung schreibt an alle Hausbewohner). „Eure“ wäre informell und in einem offiziellen Brief unpassend. „seine“ passt grammatikalisch nicht zur Situation.
    • 3: c – Wenn
      „Wenn“ leitet einen Bedingungssatz ein (Konditionalsatz): Wenn Sie nicht zu Hause sind, dann…. „Bevor“ (zeitlich) oder „weil“ (kausal) wären hier grammatisch nicht korrekt.
    • 4: b – bei
      Die Präposition „bei“ wird hier mit „dem Hausmeister“ verwendet: den Schlüssel bei jemandem hinterlegen. „an“ oder „zu“ wären keine passenden Verben-Präposition-Kombinationen in diesem Zusammenhang.
    • 5: a – ab
      „Ab Montagmorgen“ ist die richtige Zeitangabe für einen zukünftigen Zeitpunkt. „An Montagmorgen“ ist grammatisch falsch (es müsste „am Montagmorgen“ heißen) und „zurück Montagmorgen“ ergibt keinen Sinn.
    • 6: a – dass
      Hier folgt ein Nebensatz, der durch „dass“ eingeleitet wird. Es handelt sich um eine indirekte Aussage: Wir versichern Ihnen, dass…. „obwohl“ oder „nachdem“ würden den Sinn der Aussage verändern und sind hier falsch.

    Mitteilung zur Heizungsreparatur

    Liebe Hausbewohner,

    wie Ihnen sicherlich bekannt ist, muss die   HaustürHeizungTreppe in unserem Gebäude dringend instand gesetzt werden.
    Für diese Arbeiten ist es erforderlich, dass die Handwerker Zugang zu   eureIhreseine Wohnungen erhalten. Die Reparaturen sind für die kommende Woche zwischen 8:00 und 12:00 Uhr geplant.   BevorWeilWenn Sie in diesem Zeitraum nicht zu Hause sein können, möchten wir Sie bitten, Ihren Wohnungsschlüssel   anbeizu unserem Hausmeister zu hinterlegen – und zwar spätestens   abanzurück Montagmorgen.
    Wir versichern Ihnen,   dassnachdemobwohl die Fachkräfte sorgfältig arbeiten, nichts beschädigen und Ihre Wohnung in sauberem Zustand verlassen.

    Mit freundlichen Grüßen
    E. Schmidt
    Hausverwaltung