DTZ B1 Prüfung Modelltest mit Lösungen

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Was wird in der Nachrichtensendung erwähnt?

Schließen

Die richtige Antwort ist 2, da in der Ansage von heftigen Regenfällen und Überschwemmungen berichtet wird. Option 1 ist falsch, weil sonniges Wetter nicht erwähnt wird. Option 3 ist ebenfalls falsch, da politische Ereignisse in dieser Nachrichtensendung nicht angesprochen werden.

a) Ein sonniges Wetter. b) Heftige Regenfälle und Überschwemmungen. c) Politische Ereignisse.
0:00
0:00

2. An welchem Tag ist die Stadtbibliothek am längsten geöffnet?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da die Ansage darauf hinweist, dass die Bibliothek am Freitag bis 21 Uhr geöffnet ist. Option 2 (Samstag) ist falsch, weil die Öffnungszeit nur bis 20 Uhr geht. Option 3 (Sonntag) ist ebenfalls falsch, da die Bibliothek an diesem Tag nur bis 17 Uhr geöffnet ist.

a) Freitag. b) Samstag. c) Sonntag.
0:00
0:00

3. Was sollen Reisende nach Frankfurt machen?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass der Zug S232 nach Frankfurt ausfällt und die Fahrgäste stattdessen den Zug S567 Richtung Stuttgart um 13:30 Uhr ab Gleis 3 nehmen sollen. Deshalb ist Antwort 1 richtig. Antwort 2, Am Flughafen umsteigen, ist falsch, weil dieser Zug heute nicht am Frankfurt Flughafen hält. Antwort 3, Auf den Zug aus Hamburg warten, ist ebenfalls falsch, da der Zug aus Hamburg nach Frankfurt heute ausfällt.

a) Den Zug von Gleis 3 nehmen. b) Am Flughafen umsteigen. c) Auf den Zug aus Hamburg warten.
0:00
0:00

4. Wann soll Max am Kino sein?

Schließen

In der Nachricht bittet Alex Max, schon eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung am Kino zu sein, um die Karten an der Kasse abzuholen. Die Vorstellung beginnt um 20:30 Uhr, also soll Max um 20 Uhr dort sein. Deshalb ist Antwort 1 richtig. Antwort 2 ist falsch, weil Alex selbst erst kurz vor halb neun dort sein kann. Antwort 3 ist auch falsch, da dies die Zeit des Vorstellungsbeginns ist und Max früher dort sein soll.

a) Um 20 Uhr. b) Um kurz vor halb neun. c) Um 20 Uhr 30.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Welche Autobahn ist aufgrund eines Fahrzeugbrands stark betroffen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("A7"), weil in der Ansage steht: "A7 in Richtung Süden, ein Fahrzeugbrand sorgt für massive Staus auf der A7." Option 1 ist falsch, da die A1 aufgrund eines Unfalls gesperrt ist, nicht aufgrund eines Fahrzeugbrands. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil auf der A3 Baustellenverzögerungen erwartet werden, aber kein Fahrzeugbrand erwähnt wird.

a) A1. b) A7. c) A3.
0:00
0:00

6. Was wird empfohlen, um Ihre Freizeit zu genießen?

Schließen

Die richtige Antwort ist „Das Fitnessstudio und die Sauna nutzen“. Da das Schwimmbad aufgrund von Instandhaltungsarbeiten geschlossen ist, werden die Gäste ermutigt, das Fitnessstudio und die Sauna weiterhin zu nutzen. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, da das Schwimmbad geschlossen ist.

a) Das Schwimmbad trotzdem besuchen. b) Das Fitnessstudio und die Sauna nutzen. c) Alle Aktivitäten im Schwimmbad verschieben.
0:00
0:00

7. Was hören Sie?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Das Horoskop"), weil in der Ansage gesagt wird: "Hier ist Ihr Horoskop für Montag, den 5. Februar." Option 2 ist falsch, weil es sich nicht um den Wetterbericht handelt, sondern um ein Horoskop. Option 3 ist ebenfalls falsch, da keine Sportnachrichten erwähnt werden, sondern astrologische Vorhersagen.

a) Das Horoskop. b) Den Wetterbericht. c) Die Sportnachrichten.
0:00
0:00

8. Was hat den Sprecher während seiner Reise nach Peru beeindruckt?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Die Geschichte und die Landschaft von Machu Picchu"), weil der Sprecher in der Ansage sagt: "Die Geschichte und die atemberaubende Landschaft haben einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen." Option 1 ist falsch, da die moderne Architektur nicht das war, was den Sprecher beeindruckt hat, sondern Machu Picchu. Option 2 ist ebenfalls falsch, da die lebhafte Atmosphäre der Städte zwar erwähnt wird, aber nicht das Hauptthema der Aussage ist.

a) Die moderne Architektur. b) Die lebhafte Atmosphäre der Städte. c) Die Geschichte und die Landschaft von Machu Picchu.
0:00
0:00

9. Weshalb ist es ratsam, dass Autofahrer auf der Bundesstraße achtsam sind?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Es gibt Tiere auf der Straße"), da in der Ansage steht: "Bitte beachten Sie auf der Bundesstraße 54 zwischen Burg Hohenstein und Aarbergen Kühe auf der Fahrbahn." Option 1 ist falsch, da es in der Ansage um Tiere auf der Straße geht, nicht um einen Autounfall. Option 2 ist ebenfalls falsch, da der Stau aufgrund eines defekten Lastwagens auf der A3 beschrieben wird, aber nicht auf der Bundesstraße 54.

a) Ein Autounfall ist passiert. b) Ein kaputter LKW steht auf der Straße. c) Es gibt Tiere auf der Straße.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Frau Meier hat sich einen Drucker ausgesucht.

Schließen

Frau Meier hat gesagt: „Ich überlege es mir, danke.“
"ausgesucht" ist nicht gleich "suchen", sondern gleich "ausgewählt".

a) Richtig b) Falsch

11. Was ist im Preis des Multifunktionsdruckers enthalten?

Schließen

b) ist falsch, weil keine Garantieverlängerung erwähnt wird. c) ist falsch, weil der Verkäufer keinen Rabatt erwähnt.

a) Gratis Druckerpapier. b) Eine Garantieverlängerung. c) Ein Rabatt von 50 Prozent.
0:00
0:00

12. Die Schläuche der Waschmaschine mussten repariert werden.

Schließen

Die Frau sagt, dass die Schläuche geprüft wurden, aber in Ordnung sind. Die Reparatur betraf nur die Pumpe.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau sagt dem Mann, dass

Schließen

Die Frau sagt, dass die Reparatur spätestens morgen fertig ist. Sie erwähnt, dass die Reparatur 79 Euro kostet und die Schläuche nicht ausgetauscht wurden.

a) die Reparatur morgen fertig sein wird b) die Reparatur 90 Euro kostet c) die Schläuche ausgetauscht wurden
0:00
0:00

14. Der Kunde entscheidet sich für den Standardversand

Schließen

Der Kunde sagt ausdrücklich, dass er sich für den Standardversand entscheidet, weil es keine Eile gibt.

a) Richtig b) Falsch

15. Wie viel Geld hat der Kunde für den Versand der Sendung nach Frankreich bezahlt?

Schließen

Der Postmitarbeiter sagt, dass das Paket nicht in den kleinsten Karton passt. Daher gilt nicht der Preis für ein kleines Paket (12 Euro), sondern der für ein mittleres Paket (15 Euro).

a) 12 Euro b) 15 Euro c) 30 Euro
0:00
0:00

16. Die Waschmaschine des Mannes ist brandneu.

Schließen

Der Mann sagt, dass die Waschmaschine etwa fünf Jahre alt ist.

a) richtig b) falsch

17. Die Frau sagt, dass

Schließen

Die Frau erklärt, dass die Anfahrt kostenlos ist. Sie erwähnt, dass die Reparaturkosten variieren und dass die Pumpe eventuell defekt ist.

a) die Reparatur immer bis 100 Euro kostet. b) definitiv die Pumpe das Problem sein könnte. c) die Anfahrt kostenfrei ist

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

b. Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. Richtig: Diese Aussage beschreibt genau, was die Person sagt – sie vermeidet geschäftliche E-Mails nach Feierabend, um sich auf Familie und Freunde zu konzentrieren. e. Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. Falsch: Obwohl diese Aussage richtig ist, ist sie zu allgemein. Sie betont nicht spezifisch das Verhalten der Person nach Feierabend, wie es Satz b tut.

a) Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. b) Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. c) Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. d) Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. e) Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. f) Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben.

19. Aussage 2

Schließen

a. Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. Richtig: Diese Aussage erfasst genau, was die Person sagt – Joggen gibt ihr die Energie für den Tag und hilft, die Gedanken zu ordnen. d. Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. Falsch: Diese Aussage passt zwar teilweise, aber sie ist nicht spezifisch genug und erwähnt nicht das Joggen am Morgen, das in der Aussage betont wird.

a) Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. b) Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. c) Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. d) Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. e) Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. f) Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben.

20. Aussage 3

Schließen

c. Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. Richtig: Diese Aussage erfasst genau, was die Person sagt – ihre Hobbys, wie das Spielen in einer Band, haben nichts mit der Arbeit zu tun und bieten einen Ausgleich. f. Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben. Falsch: Obwohl diese Aussage teilweise korrekt ist, erfasst sie nicht vollständig die Idee, dass die Hobbys der Person nichts mit der Arbeit zu tun haben.

a) Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. b) Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. c) Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. d) Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. e) Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. f) Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind beim Bürgerbüro Ihrer Stadtverwaltung. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser. In welches Zimmer (a, b oder c) gehen Sie?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Bürgerbüro – Wegweiser

  • Blum, Andrea (Zimmer 201)

    • Fundbüro
    • Verlustanzeigen
    • Abholung verlorener Gegenstände
    • Ausgabe von Fundsachen
  • Keller, Sven (Zimmer 202)

    • Ausweise
    • Reisepässe
    • Meldebescheinigung
    • Wohnsitzanmeldung
    • Abmeldung bei Umzug
  • Yılmaz, Aylin (Zimmer 203)

    • Soziale Beratung
    • Unterstützung für Alleinerziehende
    • Bildungs- und Teilhabepaket
    • Integration
  • Meier, Lukas (Zimmer 204)

    • Bürgerberatung
    • Öffnungszeiten anderer Behörden
    • Formulare
    • Allgemeine Auskünfte
  • Schneider, Eva (Zimmer 205)

    • Bauanträge
    • Genehmigungen
    • Altbau-Sanierung
    • Energetische Modernisierung
  • Brandt, Julia (Zimmer 206)

    • Standesamt
    • Eheschließung
    • Lebenspartnerschaft
    • Geburtsurkunde
    • Sterbeurkunde

21. Sie möchten Ihre Wohnung renovieren und brauchen eine Genehmigung.

Schließen

  • Aufgabe 1

    Richtig ist: a – 205

    Raum 205 (Frau Schneider) ist zuständig für Bauanträge, Genehmigungen und Renovierungen. Raum 202 bearbeitet nur Reisepässe und Meldebescheinigungen – das hat mit Bauen nichts zu tun. Die Option „anderes Zimmer“ ist falsch, weil Raum 205 die passende Stelle im Haus ist.

  • a) 205 b) 202 c) anderes Zimmer

    22. Sie haben Ihre Tasche im Park verloren und fragen im Fundbüro nach.

    Schließen

  • Aufgabe 2

    Richtig ist: a – 201

    Im Fundbüro bei Frau Blum (Zimmer 201) können verlorene Sachen gemeldet oder abgeholt werden. Raum 204 ist für Gewerbe und Sondernutzungen zuständig – also für Geschäftliches, nicht für verlorene Taschen. Deshalb ist nur Raum 201 korrekt.

  • a) 201 b) 204 c) anderes Zimmer

    23. Sie möchten sich über eine Ausstellung zum Thema Integration informieren.

    Schließen

  • Aufgabe 3

    Richtig ist: b – 203

    Frau Yılmaz (Zimmer 203) ist für Integration und Veranstaltungen zuständig. Eine Ausstellung zum Thema Integration gehört genau in diesen Bereich. Raum 206 ist das Standesamt – dort geht es um Eheschließungen, nicht um Ausstellungen oder soziale Themen.

  • a) 206 b) 203 c) anderes Zimmer

    24. Sie möchten Ihren Reisepass verlängern lassen.

    Schließen

  • Aufgabe 4

    Richtig ist: b – 202

    Herr Keller (Zimmer 202) bearbeitet Reisepässe. Raum 204 gehört zu Herr Neumann und ist nur für Gewerbeanmeldungen und Konzessionen da – das hat nichts mit Pässen zu tun. Deshalb ist nur 202 richtig.

  • a) 204 b) 202 c) anderes Zimmer

    25. Sie planen eine Hochzeit und brauchen Informationen zur Eheschließung.

    Schließen

  • Aufgabe 5

    Richtig ist: c – anderes Zimmer

    Die Eheschließung gehört ins Standesamt, und das ist in Zimmer 206 bei Frau Brandt. Zimmer 205 ist für Bauangelegenheiten, Zimmer 204 für Gewerbe. Beides passt nicht zum Thema Heirat. Da 206 nicht zur Auswahl steht, bleibt nur „anderes Zimmer“ korrekt.

  • a) 205 b) 204 c) anderes Zimmer

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Autoankauf Müller

      Wir kaufen Autos aller Marken und Modelle ab Baujahr 2003 – auch ohne TÜV! Bieten Sie uns Ihr Fahrzeug an – wir zahlen bar und holen es kostenlos bei Ihnen ab.

      Kontakt: 0178 445 22 19

    • b) Schnell und sicher versichern

      Bei uns können Sie Ihre Autoversicherung online abschließen – ganz einfach in drei Schritten:

      • Tarif auswählen
      • Daten eingeben
      • Versicherungsbestätigung sofort ausdrucken

      Mehr Infos: www.autoversichert24.de

    • c) VW-Passat zu verkaufen

      Privatverkauf: VW Passat Variant, Diesel, 150 PS, 160.000 km, Baujahr 2010. TÜV neu, Navi, Anhängerkupplung. Preis VB: 6.500 € Tel.: 0151 332 84 772

    • d) Mitfahrgelegenheit gesucht

      Ich fahre am 26. September mit dem Auto von Hamburg nach Gießen. Wenn jemand mitfahren will, gerne auch andere Strecken wie:

      • Hamburg – Frankfurt am Main
      • Hamburg – Kassel
      • Hamburg – Wetzlar

      Kostenbeteiligung nach Absprache (bis 50 €). Peter Lang, Tel.: 030 745 98 12

    • e) KFZ-Service Köhler

      Inspektionen aller Art, Reparaturen, Reifenwechsel und Ölservice. Wir rüsten Ihr Auto auch auf Gasbetrieb um. Kommen Sie einfach vorbei – wir machen Ihnen ein günstiges Angebot.

      Werkstatt: Südring 12, Offenbach • Tel.: 069 445 78 99

    • f) Pannenhilfe 24

      Unser mobiler Service hilft bei Reifenpannen, Starthilfe und mehr – rund um die Uhr erreichbar! Mitgliedschaft im Pannenclub bereits ab 49 € im Jahr.

      www.pannenhilfe24.de

    • g) Stadtauto Offenbach

      Sparen Sie sich den Kauf eines eigenen Autos! Nutzen Sie ein Fahrzeug, wann immer Sie es brauchen – rund um die Uhr. Buchung bequem per App. Bereits über 200 Fahrzeuge in Offenbach verfügbar.

      Jetzt testen unter: www.stadtauto-offenbach.de

    • h) Opel Zafira zu verkaufen

      Verkaufe privat: Opel Zafira, Flüssiggas, 81.000 km, Baujahr 2008, blau-metallic, Klimaanlage, 7 Sitze, 13.500 € VB. Tel.: 0176 99 66 52

    26. Sie benötigen ab und zu ein Auto, möchten aber keines kaufen. Sie suchen nach einer Alternative, bei der Sie nur zahlen, wenn Sie das Fahrzeug auch wirklich nutzen.

    Schließen

  • 1 – Antwort g: In der Situation wird nach einer flexiblen Alternative zum eigenen Auto gefragt. Das Angebot "Stadtauto Offenbach" (Anzeige g) ist ein typisches Carsharing-Angebot. Das passt genau.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ihr Auto braucht einen Ölwechsel sowie eine kleine Reparatur. Sie möchten einen zuverlässigen Betrieb in der Nähe finden, der auch kurzfristig einen Termin vergibt.

    Schließen

  • 2 – Antwort e: Der KFZ-Service Köhler (Anzeige e) bietet sowohl Reparaturen als auch einen Ölwechsel an. Hier bekommt man kurzfristig Hilfe.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie wollen am 26. September mit dem Auto allein von Frankfurt nach Hamburg fahren und würden dabei gerne Benzinkosten sparen.

    Schließen

  • 3 – Antwort X: Es gibt zwar eine Anzeige für eine Mitfahrgelegenheit (Anzeige d), aber diese fährt von Hamburg aus – nicht von Frankfurt nach Hamburg. Deshalb gibt es hier keine passende Anzeige.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie suchen gezielt einen Gebrauchtwagen, der mit Flüssiggas fährt. Das Fahrzeug soll möglichst günstig sein und wenig Kilometer haben.

    Schließen

  • 4 – Antwort h: Der Opel Zafira in Anzeige h fährt mit Flüssiggas und erfüllt damit genau den Wunsch nach einem gebrauchten LPG-Auto.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie möchten Ihr Auto schnell und bequem online versichern – am besten direkt von zu Hause aus ohne Besuch bei der Versicherung.

    Schließen

  • 5 – Antwort b: In Anzeige b wird eine schnelle Online-Versicherung für das Auto angeboten. Man kann alles direkt am Computer erledigen, das passt perfekt.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Einladung zum Schul-Fest

    Liebe Eltern,

    am Freitag, den 12. September feiern wir an der Ludwig-Erhard-Schule ein fröhliches Fest zur Einweihung unserer neuen Sporthalle. Dazu laden wir Sie und Ihre Kinder herzlich ein. Beginn: 14 Uhr

    15.30 Uhr: Auftritt des Schulchors „Rainbow Voices“ und ein kurzes Theaterstück der Klassen 5c und 5d – bei gutem Wetter draußen vor der Sporthalle, bei Regen in der Turnhalle.

    Für Essen und Trinken ist gesorgt. Um Müll zu vermeiden, bringen Sie bitte eigene Tassen, Becher und Teller mit. Snacks und Getränke finden Sie auf dem Pausenhof und in der neuen Mensa. Beim Fest können Sie außerdem unsere neuen Schul-Hoodies kaufen, die gerade geliefert wurden.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

    31. Die Schule organisiert das Fest, weil die neue Mensa fertig ist.

    Schließen

    Im Text steht: „… ein fröhliches Fest zur Einweihung unserer neuen Sporthalle.“

    ➡️ Das heißt: Die Schule feiert, weil die neue Sporthalle fertig ist, nicht die Mensa.

    ❌ Antwort: falsch

    a) richtig b) falsch

    32. Die Besucher des Fests sollen

    Schließen

    • a) Hoodies der Schule tragen.
    • → Im Text: „… können Sie … unsere neuen Schul-Hoodies kaufen. Man kann sie kaufen, nicht tragen.
    • b) eigenes Geschirr mitbringen.
    • → Im Text: „… bringen Sie bitte eigene Tassen, Becher und Teller mit.“
    • ➡️ Das ist richtig!
    • c) vor der Sporthalle Theater spielen.
    • → Im Text: „… ein kurzes Theaterstück der Klassen 5c und 5d. Das machen die Kinder, nicht die Besucher.

    ✅ Antwort: b

    a) Hoodies der Schule tragen. b) eigenes Geschirr mitbringen. c) vor der Sporthalle Theater spielen.

    Warnung der Verbraucherberatung – Abo-Falle per Kurznachricht

    Die Verbraucherberatung meldet eine neue Betrugsmasche, von der vor allem Jugendliche betroffen sind.
    Viele Handynutzerinnen und -nutzer zwischen 14 und 19 Jahren erhalten derzeit eine SMS mit der Nachricht, ein Freund habe sie zu einem Chat eingeladen. Um teilzunehmen, müsse man einfach das Wort „OK“ zurückschicken.

    Wer antwortet, bekommt jedoch einige Tage später eine Rechnung von 149 Euro. Angeblich habe man damit ein zweijähriges Abo für eine kostenpflichtige Community abgeschlossen.

    Die Verbraucherberatung rät dringend:

    • Nicht per SMS antworten,
    • die Nachricht sofort löschen.

    Wer bereits geantwortet hat, sollte umgehend schriftlich – am besten per Einschreiben – den Vertrag widerrufen und darauf hinweisen, dass Verträge per Kurznachricht juristisch nicht wirksam geschlossen werden können.

    33. Die Meldung informiert über eine Betrugsmasche per SMS.

    Schließen

    Aufgabe 1
    Aussage: Die Meldung informiert über eine Betrugsmasche per SMS.
    Antwort: richtig ✅

    Im Text wird erklärt, dass Jugendliche eine SMS bekommen und nach dem Wort „OK“ später 149 € zahlen sollen.
    Das ist eindeutig eine Warnung vor Betrug – also ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    34. Wer per SMS zu einem Chat aufgefordert wird, soll …

    Schließen

    Aufgabe 2
    Frage: Wer per SMS zu einem Chat aufgefordert wird, soll …

    • a) die Nachricht sofort löschen.richtig
    • b) eine SMS mit „Stopp“ zurückschicken. – falsch
    • c) das Wort „OK“ senden. – falsch

    Warum ist a) richtig?
    Die Verbraucherberatung schreibt klar: „Nicht per SMS antworten, die Nachricht sofort löschen.
    Genau das steht in Antwort a.

    Warum sind b) und c) falsch?

    • b) Eine Antwort – auch „Stopp“ – ist gefährlich, weil man damit trotzdem reagieren würde.
    • c) „OK“ zu schicken ist der Trick der Betrüger und führt zur Rechnung über 149 €.

    a) die Nachricht sofort löschen. b) eine SMS mit „Stopp“ zurückschicken. c) das Wort „OK“ senden.

    Wetterdienst warnt vor Hitze‐Woche

    Der Regionale Wetterdienst MeteoNord meldet für die kommende Woche ungewöhnlich hohe Temperaturen.
    Am Montag werden bis zu 29 °C erwartet, ab dem Mittag weht schwacher Wind aus Südost.
    Am Dienstag bleibt es zunächst sonnig, ab 15 Uhr sind jedoch Gewitter mit Sturmböen möglich.
    Der Mittwoch bringt eine kurze Abkühlung auf etwa 22 °C und leichten Regen in den frühen Morgenstunden.
    Ab Donnerstag klettern die Werte wieder deutlich über 30 °C; erst am Sonntag rechnet MeteoNord mit einer stabilen Wetterlage unter 25 °C.

    Der Wetterdienst rät allen Einwohnern:

    - Rollläden und Vorhänge tagsüber geschlossen halten,
    - viel Wasser trinken,
    - körperliche Aktivitäten auf die frühen Morgenstunden verlegen.

    Für Seniorinnen und Senioren hat die Stadtverwaltung eine telefonische Info-Hotline (040 / 55 66 77) eingerichtet. Außerdem bleiben die öffentlichen Brunnen am Marktplatz bis 21 Uhr geöffnet, damit sich Passanten abkühlen können.

    35. Am Dienstag soll es den ganzen Tag trocken bleiben.

    Schließen

    Im Text steht: „Am Dienstag bleibt es zunächst sonnig, ab 15 Uhr sind jedoch Gewitter möglich.“

    ➡️ Das heißt: Am Vormittag ist es trocken, aber am Nachmittag kann es regnen.

    ✅ Antwort: falsch

    a) richtig b) falsch

    36. Der Wetterdienst empfiehlt den Bewohnern, …

    Schließen

    • a) tagsüber die Rollläden geschlossen zu halten.
      → Im Text steht: Rollläden und Vorhänge tagsüber geschlossen halten.“
      Das ist die richtige Empfehlung.
    • b) ausgedehnte Wanderungen am Mittag zu planen.
      → Im Text steht: körperliche Aktivitäten auf die frühen Morgenstunden verlegen.“
      Also: nicht am Mittag wandern.
    • c) Klimaanlagen nachts komplett auszuschalten.
      Im Text steht nichts über Klimaanlagen. Deshalb ist die Antwort falsch.

    ✅ Antwort: a

    a) tagsüber die Rollläden geschlossen zu halten. b) ausgedehnte Wanderungen am Mittag zu planen. c) Klimaanlagen nachts komplett auszuschalten.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Packungsbeilage „Dolmedin forte 325 mg“

    Dolmedin forte 325 mg – Informationen zur Einnahme

    1. Was ist Dolmedin forte?
    Dolmedin forte ist ein entzündungshemmendes und schmerzlinderndes Arzneimittel zur kurzzeitigen Anwendung bei:

    • leichten bis mittleren Schmerzen (z. B. Zahnschmerzen, Muskelschmerzen)
    • erhöhter Körpertemperatur (Fieber)

    2. Wer darf Dolmedin forte nicht einnehmen?
    Das Medikament darf nicht angewendet werden:

    • bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Ibuprofen
    • bei früheren allergischen Reaktionen nach Einnahme von Schmerzmitteln mit Acetylsalicylsäure
    • während der Schwangerschaft
    • bei Kindern unter 7 Jahren

    3. Dosierung und Einnahmeempfehlung
    Bitte halten Sie sich genau an die Angaben in dieser Packungsbeilage.
    Für Kinder von 7 bis 14 Jahren beträgt die empfohlene Dosis ½ Tablette pro Einnahme, höchstens ½ Tablette pro Tag.
    Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene nehmen je nach Bedarf ½ bis 1 Tablette, jedoch nicht mehr als 2 Tabletten täglich.
    Nehmen Sie die Tablette unzerkaut mit einem Glas Wasser während einer Mahlzeit ein.

    4. Lagerung und Hinweise
    Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
    Nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwenden.

    37. Auch schwangere Personen dürfen Dolmedin forte einnehmen.

    Schließen

  • Aussage 1: Auch schwangere Personen dürfen Dolmedin forte einnehmen.
    Richtige Lösung: falsch

    Begründung: Im Text steht ganz klar: „während der Schwangerschaft darf das Medikament nicht angewendet werden“.
    Das bedeutet: Schwangere dürfen Dolmedin forte nicht nehmen.

    Falle (logisch): Die Aussage klingt neutral, als ob es erlaubt wäre. Das Wort „dürfen“ soll die Lernenden in die Irre führen.

  • a) richtig b) falsch

    38. Ein 13-jähriges Kind darf eine ganze Tablette pro Tag nehmen.

    Schließen

  • Aussage 2: Ein 13-jähriges Kind darf eine ganze Tablette pro Tag nehmen.
    Richtige Lösung: falsch

    Begründung: Im Text steht: „Kinder von 7 bis 14 Jahren: höchstens ½ Tablette pro Tag“.
    Ein 13-jähriges Kind gehört zu dieser Altersgruppe. Also darf es nicht eine ganze Tablette pro Tag nehmen.

    Falle (logisch und stilistisch): In der Aussage wird ein echtes Beispiel (13 Jahre) genannt. Das wirkt überzeugend, ist aber falsch, wenn man genau liest.

  • a) richtig b) falsch

    39. Man soll die Tabletten vor dem Essen einnehmen.

    Schließen

  • Aussage 3: Man soll die Tabletten vor dem Essen einnehmen.
    Richtige Lösung: falsch

    Begründung: Im Text steht: „… während einer Mahlzeit“.
    Das bedeutet: Die Einnahme soll nicht vor dem Essen sein, sondern während des Essens.

    Falle (lexikalisch): „vor dem Essen“ und „während des Essens“ sind ähnlich – aber medizinisch ist das ein Unterschied.

  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    ✅ 1. Richtig: „geehrte“
    Satz:
    Sehr (1) Damen und Herren,
    → Sehr geehrte Damen und Herren,
    Begründung: „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist die formelle Standardanrede in Briefen und E-Mails.
    → Adjektiv „geehrt“ steht hier im Partizip Perfekt als Adjektivattribut zu „Damen und Herren“ (Plural, Akkusativ).
    freundliche → ist ein Adjektiv, passt aber nicht in die Anrede.
    liebe → ist umgangssprachlich, nicht für formelle Briefe geeignet.

    ✅ 2. Richtig: „verschrieben“
    Satz:
    … wurde mir von meinem Hausarzt eine Physiotherapie (2).
    → … wurde mir … eine Physiotherapie verschrieben.
    Begründung: Das Verb „verschreiben“ wird häufig in medizinischem Kontext verwendet und verlangt den Dativ für die Person und den Akkusativ für die Sache:
    → Der Arzt verschreibt mir (Dativ) eine Therapie (Akkusativ).
    beantragt → wird mit Leistungen oder Zuschüssen verwendet, nicht durch den Arzt.
    empfohlen → wäre stilistisch schwächer, passt nicht zur offiziellen Verordnung.

    ✅ 3. Richtig: „für“
    Satz:
    … benötigen Sie für die Rückerstattung (3) Originalbelege …
    → … benötigen Sie für die Rückerstattung Originalbelege …
    Begründung: „benötigen“ (brauchen) verwendet die Präposition „für“ mit Akkusativ:
    → Man benötigt für etwas (Akkusativ) etwas.
    → z. B.: „Für die Anmeldung benötigt man ein Passfoto.“
    über → passt nicht zur Bedeutung.
    auf → würde man mit „Zugriff auf“ oder „Informationen auf“ verwenden.

    ✅ 4. Richtig: „ob“
    Satz:
    Ich frage mich, (4) meine Unterlagen angekommen sind.
    → Ich frage mich, ob meine Unterlagen angekommen sind.
    Begründung: „ob“ leitet einen indirekten Fragesatz ein, wenn man etwas unsicher weiß.
    → z. B.: „Ich weiß nicht, ob er kommt.“
    → „Ich frage mich“ → leitet ein Fragewort ein (keine W-Frage).
    wann → würde sich auf den Zeitpunkt beziehen, nicht auf die Tatsache selbst.
    warum → fragt nach dem Grund, nicht nach dem Fakt.

    ✅ 5. Richtig: „ob“
    Satz:
    Ich bitte Sie, mir mitzuteilen, (5) eine Rückerstattung möglich ist …
    → … mitzuteilen, ob eine Rückerstattung möglich ist …
    Begründung: Auch hier handelt es sich um einen indirekten Fragesatz nach einer Unsicherheit.
    → „ob etwas möglich ist“ → typischer Ausdruck in formellen Schreiben.
    dass → würde eine Tatsache darstellen, aber hier ist Unsicherheit vorhanden.
    warum → fragt nach Gründen, was hier nicht passt.

    ✅ 6. Richtig: „Wegen“
    Satz:
    (6) die steigenden Gesundheitskosten 2024 bin ich auf die Unterstützung angewiesen …
    Wegen der steigenden Gesundheitskosten 2024 …
    Begründung: „wegen“ ist eine kausale Präposition und verlangt den Genitiv (oder umgangssprachlich Dativ).
    → Standardform im formellen Schreiben: wegen + Genitiv
    → z. B.: „Wegen des Streiks fährt der Bus nicht.“
    Da → leitet einen Nebensatz ein, hier ist aber eine Präposition nötig.
    Während → zeigt Gleichzeitigkeit, nicht Kausalität.

    Physiotherapie

    Krankenkasse Barmer
    Versicherungsservice
    Kaiserallee 10c
    76133 Karlsruhe

    Tom Berger
    Finkenstraße 22
    56068 Koblenz

    Karlsruhe, den 06.05.2024

    Betreff: Rückfrage zur Erstattung der Physiotherapie

    Sehr   geehrtefreundlicheliebe Damen und Herren,

    am 15. April wurde mir von meinem Hausarzt eine Physiotherapie   verschriebenbeantragtempfohlen , da ich seit einem Arbeitsunfall im Februar Schmerzen im unteren Rückenbereich habe. Ich habe daraufhin zehn Sitzungen bei einem zertifizierten Physiotherapeuten in Koblenz gemacht.

    Laut Ihrer Webseite benötigen Sie   überauffür die Rückerstattung die Originalbelege und die ärztliche Verordnung. Diese Unterlagen habe ich Ihnen bereits am 22. April per Einschreiben geschickt. Leider habe ich bisher keine Rückmeldung erhalten. Ich frage mich,   wannobwarum meine Unterlagen angekommen sind.

    Ich bitte Sie, mir schriftlich mitzuteilen,   dassobwarum eine Rückerstattung möglich ist und wann ich mit einer Überweisung rechnen kann.

      WegenDaWährend die steigenden Gesundheitskosten 2024 bin ich auf die Unterstützung meiner Krankenkasse besonders angewiesen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Tom Berger