DTZ B1 Prüfung Modelltest mit Lösungen

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Sie müssen heute noch zum Arzt. Welche Nummer müssen Sie anrufen?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, weil in der Ansage erklärt wird, dass bei dringenden Angelegenheiten der ärztliche Notdienst unter der Nummer 19292 kontaktiert werden soll. Option 2 ist falsch, da die Praxisnummer erst ab dem 26. Juli wieder erreichbar ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die Nummer 0160-322-1320 nur für Termine zur Physiotherapie gilt.

a) 19292 b) 069457732 c) 01603221320
0:00
0:00

2. Was bietet LinguaMax an?

Schließen

In der Ansage wird betont, dass LinguaMax ein persönlicher Sprachcoach für schnelles und effektives Lernen ist. Es wird erwähnt, dass man mit der innovativen Methode von LinguaMax eine neue Sprache in Rekordzeit lernen kann, unabhängig davon, ob es sich um Englisch, Spanisch, Chinesisch oder Deutsch handelt. Daher liegt der Schwerpunkt auf dem schnellen und effektiven Erlernen verschiedener Sprachen, was Antwort 3 entspricht. Antwort 1 ist nicht korrekt, da die kostenlose Probestunde nur heute angeboten wird und somit kein dauerhaftes Angebot darstellt. Antwort 2 ist ebenfalls falsch, da neben Englisch, Chinesisch und Deutsch auch Spanisch als angebotene Sprache genannt wird.

a) Ein kostenloses Probetraining. b) Sprachkurse nur für Englisch, Chinesisch und Deutsch. c) Schnelles und effektives Lernen verschiedener Sprachen.
0:00
0:00

3. Warum sollte Herr Demir die SSG-Versicherung kontaktieren?

Schließen

Die richtige Antwort ist C, weil die Ansage ausdrücklich darauf hinweist, dass Herr Demir die richtige Kontonummer mitteilen soll, damit die Beiträge abgebucht werden können und der Versicherungsschutz besteht. Option A ist falsch, da es nicht um eine Bestätigung der Kontonummer, sondern um eine Korrektur geht. Option B ist ebenfalls falsch, weil Herr Demir die Versicherung bereits abgeschlossen hat und keine neue benötigt.

a) Um seine Kontonummer zu bestätigen. b) Um eine neue Versicherung abzuschließen. c) Um die richtige Kontonummer mitzuteilen.
0:00
0:00

4. Sommerschlussverkauf gültig bis

Schließen

Im Text steht, dass der Sommerschlussverkauf im Möbelhaus Müller noch bis zum Ende des Herbstes läuft. Das bedeutet, dass die Angebote bis zu diesem Zeitpunkt gültig sind. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: Zum Ende des Sommers: Der Sommerschlussverkauf endet nicht mit dem Sommer, sondern mit dem Herbst. Daher ist diese Option falsch. Bis zum Weihnachten: Es wird zwar erwähnt, dass die Kunden die perfekten Weihnachtsgeschenke finden können, aber der Verkauf selbst endet nicht zu Weihnachten, sondern bereits zum Ende des Herbstes. Zusammenfassend gilt der Sommerschlussverkauf bis zum Ende des Herbstes.

a) zum Ende des Sommers. b) zum Ende des Herbstes. c) bis zum Weihnachten.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Wann kann man die Dokumentation sehen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3, da in der Ansage steht, dass die Dokumentation zu einem späteren Zeitpunkt in dieser Woche ausgestrahlt wird. Option 1 ist falsch, weil die Dokumentation nicht morgen ausgestrahlt wird. Option 2 ist ebenfalls falsch, da sie aufgrund des Fußballspiels um 21:00 Uhr verschoben wird.

a) Morgen Abend um 21:00 Uhr. b) Heute um 21:00 Uhr. c) Zu einem späteren Zeitpunkt in dieser Woche.
0:00
0:00

6. Wo findet der Wochenmarkt morgen statt?

Schließen

In der Durchsage steht, dass der Markt auf dem Parkplatz der Sporthalle stattfindet.

a) Auf dem Parkplatz der Sporthalle b) In der Fußgängerzone c) Am Rathausplatz
0:00
0:00

7. Wann kann man nach Kamm weiterfahren?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Um 09:58 Uhr"), weil in der Ansage steht: "Sie haben Anschluss nach Kamm mit dem Intercity um neun Uhr achtundfünfzig ab Gleis drei." Option 1 ist falsch, da dies die planmäßige Ankunftszeit am Hauptbahnhof Dortmund ist und nicht die Abfahrtszeit für den Anschluss nach Kamm. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die Regionalbahn nach Gemünden und Lohr am Main um 10:00 Uhr fährt, aber nicht nach Kamm.

a) Um 09:36 Uhr. b) Um 09:58 Uhr. c) Um 10:00 Uhr.
0:00
0:00

8. Wann beginnt das Konzert von Sonnenschein?

Schließen

In der Durchsage wird deutlich erwähnt, dass das Konzert um 20 Uhr beginnt. 19 Uhr bezieht sich auf den Einlass, und 22 Uhr wird nicht erwähnt, sondern ist nur eine Ablenkung.

a) Um 19 Uhr. b) Um 20 Uhr. c) Um 22 Uhr.
0:00
0:00

9. Was kosten die Karten für das ganze Programm?

Schließen

Im Text wird direkt angegeben, dass die Karten für das gesamte Programm der französischen Filmtage 40 Euro kosten. Die Option mit 15 Euro bezieht sich auf die Tageskarten und nicht auf das gesamte Programm. Die 18 Euro sind nicht erwähnt und daher nicht korrekt.

a) 15 Euro. b) 18 Euro. c) 40 Euro.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Hassan und John sind beide krank.

Schließen

Hassan ist krank, er hat Fieber. John war nicht krank, sondern er war im Urlaub in der Türkei und ist jetzt fit.

a) richtig b) falsch

11. Warum ruft John an?

Schließen

John ruft an, weil er eine Frage zu den Hausaufgaben hatte. Obwohl er erwähnt, dass er am Freitag wieder im Kurs ist, ist das nicht der Grund seines Anrufs. Außerdem erzählt er von seinem Urlaub in der Türkei, aber er plant keinen neuen Urlaub.

a) Er fragt nach den Hausaufgaben b) Er kann am Freitag nicht in den Kurs kommen c) Er will Urlaub in der Türkei machen
0:00
0:00

12. Die neue Kaffeemaschine bietet kostenpflichtigen Kaffee an.

Schließen

Der Kollege sagt ausdrücklich, dass die neue Kaffeemaschine gratis Kaffee für alle Mitarbeiter bietet.

a) Richtig b) Falsch

13. Wo wird die neue Kaffeemaschine stehen?

Schließen

Der Kollege erklärt, dass eine Maschine in der Küche im Erdgeschoss und die andere im dritten Stock stehen wird.

a) Nur im Erdgeschoss b) Im Erdgeschoss und im dritten Stock c) Nur im dritten Stock
0:00
0:00

14. Die Bremsen des Autos wurden überprüft.

Schließen

Die Frau sagt, dass die Bremsen erneuert wurden, nicht nur überprüft.

a) richtig b) falsch

15. Der Mann erfährt, dass

Schließen

Die Frau sagt, dass die Scheibenwischer bald gewechselt werden sollten. Die Reparatur kostet 345 Euro, und die Reifen sind in Ordnung.

a) die Reparatur 300 Euro kostet b) die Scheibenwischer bald gewechselt werden sollten c) die Reifen repariert werden müssen
0:00
0:00

16. Krafttraining kostet 10 Euro pro Stunde.

Schließen

Der Trainer sagt ausdrücklich, dass Krafttraining im Mitgliedsbeitrag enthalten und somit kostenlos ist.

a) Richtig b) Falsch

17. Wie oft findet Yoga pro Woche statt?

Schließen

Der Trainer erklärt, dass Yoga häufiger als Zumba und Krafttraining stattfindet und an drei Tagen in der Woche angeboten wird.

a) Zwei Mal b) Drei Mal c) Jeden Tag

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

Ich arbeite jetzt seit fünf Jahren in derselben Firma. Was mir an meinem Job besonders gefällt, ist die Abwechslung. Kein Tag ist wie der andere, und ich habe viele verschiedene Aufgaben. Das Team ist auch großartig, wir verstehen uns alle sehr gut und arbeiten gut zusammen.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

19. Aussage 2

Schließen

Homeoffice ist für mich eine große Erleichterung. Ich muss nicht mehr jeden Tag zur Arbeit pendeln und spare dadurch viel Zeit. Außerdem kann ich meine Arbeit besser mit meinem Privatleben vereinbaren. Die Flexibilität, die das Homeoffice bietet, ist für mich ein großer Vorteil.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

20. Aussage 3

Schließen

Ich habe gerade eine neue Stelle in einem großen Unternehmen angefangen. Die ersten Wochen waren ziemlich anstrengend, aber jetzt fühle ich mich wohl. Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit und haben mich gut eingearbeitet. Die Aufgaben sind herausfordernd, aber ich lerne viel und das gefällt mir.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie wollen etwas kaufen oder einen Service nutzen. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und die Übersicht.
Wo (a, b oder c) finden Sie etwas Passendes?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Multishop Europa – Wo finden Sie was?

  • Service & Freizeit

    • Ticketverkauf: Events, Konzerte, Theater
    • Fachliteratur Technik & Elektronik
    • Fotoalben & Fotobücher
    • Reparaturannahme & Rückgabe
    • Internet-Plätze für E-Mails & Surfen
  • Musik & Filme

    • Aktuelle CDs & Hörspiele
    • Serien & Filme auf DVD oder Blu-ray
    • Live-Konzerte als Video
  • Licht & Klang

    • Partylichter & Leuchtmittel
    • Mikrofone, DJ-Technik & Lautsprecher
    • Musikinstrumente: Gitarren, Verstärker
  • Computer & Programme

    • PCs, Laptops, Zubehör & Drucker
    • Speichermedien, Scanner
    • Software & Lernprogramme
  • Audio, TV & Handy

    • Radios, Fernseher, Batterien
    • MP3-Player, Handys & Zubehör
    • Digitalkameras & Fotodienst
  • Haushalt & Technik

    • Küchengeräte, Staubsauger
    • Waschmaschinen & Spülmaschinen
    • Heizung & Elektroinstallation

21. Sie möchten E-Mails schreiben, aber Ihr eigener Computer ist kaputt.

Schließen

  • Aufgabe 1: Im Text wird gesagt, dass der eigene Computer nicht funktioniert. Für Internetnutzung gibt es Internet-Plätze unter Service & Freizeit. Diese Rubrik steht aber nicht zur Auswahl. Richtig ist deshalb c – andere Seite.
  • a) Computer & Programme b) Haushalt & Technik c) andere Seite

    22. Ihr Fernseher wurde zur Reparatur gebracht. Sie wollen wissen, ob er schon fertig ist.

    Schließen

  • Aufgabe 2: Der Fernseher ist ein Gerät aus der Kategorie Audio, TV & Handy. Aber für Reparaturen steht im Text „Reparaturannahme“ unter Service & Freizeit. Deshalb ist b richtig.
  • a) Audio, Video & Foto b) Service & Freizeit c) andere Seite

    23. Sie möchten ein neues Radiogerät kaufen.

    Schließen

  • Aufgabe 3: Ein Radio gehört zur Rubrik Audio, TV & Handy, die im Katalog deutlich angegeben ist („Radiogeräte“). Diese Kategorie fehlt jedoch in den Antwortmöglichkeiten. „Licht & Klang“ klingt ähnlich, ist aber eine typische Falle (nur DJ-Zubehör). Richtige Kategorie: Audio, TV & Handy → Antwort: c – andere Seite.
  • a) Licht & Klang b) Haushalt & Technik c) andere Seite

    24. Sie wollen Ihrer Freundin ein Konzertticket schenken.

    Schließen

  • Aufgabe 4: Konzertkarten findet man unter Service & Freizeit („Ticketverkauf: Festivals, Konzerte“). Antwort: b.
  • a) Musik & Filme b) Service & Freizeit c) andere Seite

    25. Sie benötigen ein Fotobearbeitungsprogramm für Ihren Laptop.

    Schließen

  • Aufgabe 5: Programme für Fotobearbeitung stehen unter Computer & Software („Software & Lernprogramme“). Antwort: b.
  • a) Audio, TV & Handy b) Computer & Programme c) andere Seite

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) FitBox 24

      • Selbstverteidigung & Functional-Training
      • Abendkurse Mo–Fr 18-22 Uhr
      • Persönliche Trainer:innen
      • Info ☎ 089 / 54 21 88 90
    • b) Vortrag „Schlaf gut!“

      • Was hilft bei Ein- & Durchschlafproblemen?
      • Di, 15. Okt., 19 Uhr, VHS Potsdam
      • Eintritt frei – Kooperation mit Hausärzt:innen
    • c) Notdienst-Apothekenfinder

      • Sofort diensthabende Apotheke finden!
      • PLZ eingeben → Adresse & Öffnungszeit
      • Tel. Auskunft 0800 / 00 77 112 (24 h)
    • d) Digital-Bonus Ihrer Krankenkasse

      • Barmer & TK: neues Präventionsprogramm
      • Mehr Apps, Services & Telemedizin
      • Details im Magazin „Vorsorge 2024“
    • e) Hausarztpraxis Sonnenstraße

      • Allgemein- & Innere Medizin
      • eRezept direkt vor Ort
      • Mo–Fr 8-18 Uhr • ☎ 0711 / 333 99 11
    • f) OptikStudio „Klarblick“

      • Kostenloser Sehtest
      • Bildschirm- & Gleitsichtbrillen
      • Aktion: Computerbrille ab 89 €
      • Termin: klarblick-optik.ua
    • g) Praxis PhysioPlus

      • Orthopädie & Physiotherapie
      • Schwerpunkt Knie- & Rückenschmerzen
      • Termine nach Vereinbarung
      • U-Bahn „City Park“
    • h) Tierarztpraxis am Zoo

      • Kleintiere • Impfungen • Notfälle
      • Schweizerstraße 10 – täglich 8-20 Uhr

    26. Es ist Mittwochabend. Ihr Sohn bekommt plötzlich hohes Fieber und Sie brauchen schnell ein passendes Medikament.

    Schließen

  • 1 → c

    Die Situation beschreibt einen Notfall am Mittwochabend (außerhalb der normalen Öffnungszeiten), bei dem schnell ein Medikament für ein fieberndes Kind gebraucht wird. Die Anzeige c verweist auf einen Notdienst-Apothekenfinder, der rund um die Uhr hilft, eine diensthabende Apotheke zu finden – genau passend.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Sie schlafen seit Wochen schlecht und suchen professionelle Tipps, wie Sie wieder besser durch die Nacht kommen.

    Schließen

  • 2 → b

    Hier geht es um langfristige Schlafprobleme und den Wunsch nach professionellen Ratschlägen. Anzeige b bietet einen Vortrag zum Thema „Schlaf gut!“, in Kooperation mit Ärzten. Der Termin ist abends – ideal für Betroffene mit Tagesberuf.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie arbeiten täglich am Laptop und merken, dass Ihre Augen schnell müde werden. Sie brauchen eine neue Brille.

    Schließen

  • 3 → f

    Die Person arbeitet täglich am Computer und braucht eine neue Brille. In Anzeige f wird ein kostenloser Sehtest angeboten sowie Bildschirmbrillen – das passt exakt zur Problembeschreibung.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Ihre Knie schmerzen dauerhaft, deshalb suchen Sie gezielte Physiotherapie oder orthopädische Behandlung.

    Schließen

  • 4 → g

    Es geht um anhaltende Knieschmerzen und die Suche nach gezielter physiotherapeutischer Behandlung. Anzeige g beschreibt eine Praxis mit dem Schwerpunkt Orthopädie & Physiotherapie und speziell für Knie- und Rückenschmerzen – die ideale Lösung.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie möchten gern wissen, wie man seine Krankenkasse wechseln kann und welche Schritte dafür nötig sind.

    Schließen

  • 5 → X

    Die Person will wissen, wie man die Krankenkasse wechseln kann. Anzeige d informiert nur allgemein über ein Bonusprogramm der Kassen, aber erklärt nicht den Wechselprozess. Deshalb ist keine der Anzeigen vollständig passend – richtige Antwort ist X.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Öffentlicher Verkehr ohne Fahrer?

    Sehr geehrter Herr Winter,

    vielen Dank für Ihre Nachricht zum Thema automatisierte Busse und Bahnen. Die BVG prüft aktuell verschiedene Möglichkeiten, den Nahverkehr der Zukunft sicher und zuverlässig zu gestalten.

    In einem aktuellen Pilotprojekt sind in zwei Berliner Stadtteilen bereits fahrerlose Busse im Einsatz – zunächst mit Aufsichtspersonal an Bord. Bis 2030 könnten diese Systeme weiter ausgebaut werden.

    Die Gewerkschaft sieht die Entwicklung kritisch: Sie befürchtet den Verlust vieler Arbeitsplätze. Fahrerinnen und Fahrer sind nicht nur für das Fahren zuständig, sondern auch wichtige Ansprechpartner für Fahrgäste. Auch bei Notfällen können sie schnell reagieren – eine Funktion, die Roboter noch nicht übernehmen können.

    Andererseits führen Streiks regelmäßig zu Ausfällen im Nahverkehr, was viele Bürger frustriert. Befürworter autonomer Systeme argumentieren deshalb, dass fahrerlose Busse eine verlässliche Lösung ohne Streikrisiko wären.

    Die BVG wird dazu eine Infoveranstaltung am 3. Juli um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Mitte durchführen. Dort werden auch Beispiele aus anderen Ländern vorgestellt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. Sandra Nowak
    BVG – Kundendialog

    31. In Berlin fahren heute schon Busse ganz ohne Menschen.

    Schließen

    Aufgabe 1: In Berlin fahren heute schon Busse ganz ohne Menschen.

    Antwort: falsch

    Begründung: Im Text steht:

    „In einem aktuellen Pilotprojekt sind in zwei Berliner Stadtteilen bereits fahrerlose Busse im Einsatz – zunächst mit Aufsichtspersonal an Bord.“

    Das heißt: Die Busse fahren zwar automatisch, aber es ist noch Personal dabei. Sie fahren also nicht komplett ohne Menschen. Deshalb ist die Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    32. Die BVG …

    Schließen

    Aufgabe 2: Die BVG …

    Richtige Antwort: b) lädt zu einer öffentlichen Diskussion über autonome Fahrzeuge ein.

    Begründung: Am Ende des Textes steht:

    „Die BVG wird dazu eine Infoveranstaltung am 3. Juli um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Mitte durchführen.“

    Das ist eine Einladung zu einer öffentlichen Diskussion. Deshalb ist b richtig.


    ❌ Warum sind die anderen Optionen falsch?

    • a) will alle Fahrer sofort durch Roboter ersetzen – ❌
      Das steht nicht im Text. Es wird nur von Pilotprojekten und Möglichkeiten gesprochen. Außerdem gibt es Kritik von der Gewerkschaft. Nichts passiert „sofort“.
    • c) hat beschlossen, ab 2030 keine Fahrer mehr einzustellen – ❌
      Das ist erfunden. Im Text steht: „Bis 2030 könnten diese Systeme weiter ausgebaut werden.“
      „Könnten“ heißt: Es ist eine Möglichkeit, aber kein fester Beschluss. Deshalb ist diese Aussage falsch.

    a) will alle Fahrer sofort durch Roboter ersetzen. b) lädt zu einer öffentlichen Diskussion über autonome Fahrzeuge ein. c) hat beschlossen, ab 2030 keine Fahrer mehr einzustellen.

    Unterstützung für Neubürger

    Die Regierung des Landes Sachsen-Anhalt will erreichen, dass alle Personen, die Zugewanderte bei der Integration unterstützen, künftig besser zusammenarbeiten. Bisher gab es zwischen Projekten in verschiedenen Orten kaum Austausch.

    In den Städten und Gemeinden des Landes engagieren sich aktuell über 700 ehrenamtliche Helfer, ohne dafür Geld zu bekommen. Ab März stellt das Land 500 000 Euro bereit, um ihre Arbeit erstmals finanziell zu fördern. Zur Verteilung dieser Mittel wird eine Koordinationsstelle eingerichtet.

    „Damit können wir zwar nicht jede Stunde der Integrationshelfer bezahlen, aber die Zusammenarbeit der vielen lokalen Initiativen wird deutlich effektiver werden“, erklärte Staatssekretärin Jana Vogt am Dienstag in Magdeburg.

    33. Das Land Sachsen-Anhalt plant künftig eine halbe Million Euro für Integrationshelfer ein.

    Schließen

    Im Text steht: stellt das Land 500 000 Euro bereit, um ihre Arbeit … zu fördern.“

    ➡️ Das bedeutet: Es gibt Geld für Integrationshelfer – genau eine halbe Million Euro.

    ✅ Antwort: richtig

    a) richtig b) falsch

    34. Das Ministerium möchte,

    Schließen

    • a) dass 700 neue Helfer eingestellt werden.
      → Im Text steht: über 700 Helfer … engagieren sich“. Sie sind schon da.
    • b) dass die Projekte besser zusammenarbeiten.
      → Im Text: besser zusammenarbeiten und „Zusammenarbeit … wird effektiver“.
    • c) dass die Helfer für ihre Arbeit Lohn bekommen.
      → Im Text: nicht jede Stunde … bezahlen“. Also kein voller Lohn.

    ✅ Antwort: b

    a) dass 700 neue Helfer eingestellt werden. b) dass die Projekte besser zusammenarbeiten. c) dass die Helfer für ihre Arbeit Lohn bekommen.

    Nachricht des Mode-Versands Stilhaus

    Sehr geehrte Frau Lorenz,

    leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der von Ihnen bestellte Artikel Nr. 721 443 (hellgrauer Wintermantel) seit geraumer Zeit nicht mehr lieferbar ist. Der Mantel wird in unserem Online-Shop noch angezeigt – hier ist uns ein Fehler unterlaufen.
    Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

    Wir können Ihnen jedoch ein vergleichbares Modell in derselben Größe anbieten. Sie finden diesen Mantel im neuen Katalog unter der Artikelnummer 732 198. Auch dieses Modell ist hellgrau, unterscheidet sich aber im Schnitt.

    Als Ausgleich erhalten Sie auf den Ersatzartikel 30 % Preisnachlass, falls Sie sich dafür entscheiden.

    Wir hoffen, Ihnen damit entgegenzukommen, und würden uns freuen, Sie weiterhin als Kundin begrüßen zu dürfen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr Stilhaus-Service

    35. Frau Lorenz hat einen Mantel bestellt, den der Versand nicht mehr liefern kann.

    Schließen

    Frau Domenig hat eine Jacke aus dem Katalog bestellt. Die Firma schreibt: „Der Artikel ist nicht mehr verfügbar.“ Das heißt: Die Jacke kann nicht geliefert werden. Deshalb ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    36. Der Versandhandel Stilhaus …

    Schließen

    Einfaches Erklärung – Aufgabe 2

    Was ist passiert?

    Frau Domenig hat eine dunkelblaue Jacke bestellt. Aber: Die Jacke gibt es nicht mehr.

    Die Firma sagt: „Entschuldigung, die Jacke ist nicht lieferbar.“

    Dann bietet die Firma eine andere Jacke an – auch dunkelblau, gleiche Größe, aber ein anderes Modell.

    Und diese neue Jacke ist 35 % billiger.


    Was ist richtig?

    b ist richtig, weil:

    • Die Firma entschuldigt sich
    • Die Firma bietet eine ähnliche Jacke an
    • Diese Jacke ist billiger

    Warum ist a falsch?

    a sagt: „Die Firma bietet eine Jacke in anderer Größe an.“

    Falsch! – Im Text steht: gleiche Größe.

    Warum ist c falsch?

    c sagt: „Die Firma bietet die neue Jacke zum gleichen Preis an.“

    Falsch! – Die neue Jacke ist 35 % günstiger.

    a) entschuldigt sich und bietet einen Mantel in anderer Farbe an. b) entschuldigt sich und bietet einen ähnlichen Mantel günstiger an. c) entschuldigt sich und liefert den bestellten Mantel später ohne Aufpreis.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Gebrauchsinformation – INFUkid 4 % Schmerz- und Fiebersaft

    Wussten Sie schon? Laut einer Umfrage von 2024 bevorzugen über 70 % der Eltern flüssige Medikamente mit Fruchtgeschmack, weil sie besser angenommen werden.

    200 mg / 5 ml Suspension zum Einnehmen – Wirkstoff: Ibuprofen

    Bitte lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch. Dieses Arzneimittel ist ohne Rezept in jeder Apotheke erhältlich, aber die Anwendung muss genau nach Anleitung erfolgen.

    Was ist INFUkid 4 % und wann wird es angewendet?
    INFUkid 4 % enthält den Wirkstoff Ibuprofen. Es wird Kindern bei Fieber und bei leichten bis mäßig starken Schmerzen gegeben, z. B. bei Zahnschmerzen oder nach Impfreaktionen. Wenn die Beschwerden länger als vier Tage andauern oder sich verschlimmern, sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin kontaktieren.

    Wann darf INFUkid nicht verwendet werden?
    Geben Sie INFUkid nicht,
    – wenn Ihr Kind allergisch auf Ibuprofen reagiert,
    – wenn Leber-, Nieren- oder Herzprobleme bekannt sind,
    – wenn Ihr Kind jünger als ein Jahr ist.

    Wie ist INFUkid 4 % zu dosieren?
    Sofern Ihr Arzt oder Ihre Ärztin nichts anderes verordnet, gelten folgende Einzelmengen:
    – Kinder von 1 bis 5 Jahren (Körpergewicht ca. 10–19 kg): 2,5 ml
    – Kinder von 6 bis 12 Jahren (20–39 kg): 5 ml
    – Kinder über 12 Jahren (ab 40 kg): 5 bis 10 ml

    Wichtig: Zwischen den Gaben müssen mindestens sechs Stunden liegen.

    37. Dieses Medikament kann man frei in der Apotheke kaufen.

    Schließen

    1 Dieses Medikament kann man frei in der Apotheke kaufen. richtig Im Text steht: „… ohne Rezept in jeder Apotheke erhältlich“.
    Lexikalische Falle: Die Aussage nutzt das Wort „frei“, der Text „ohne Rezept“. Bedeutung identisch, aber andere Formulierung – wer nur auf das Wort achtet, könnte unsicher sein.

    a) richtig b) falsch

    38. Kinder unter zwölf Monaten dürfen dieses Mittel nicht bekommen.

    Schließen

    2. Kinder unter zwölf Monaten dürfen dieses Mittel nicht bekommen. → richtig

    Begründung: Im Text steht: „Geben Sie INFUkid nicht, wenn Ihr Kind jünger als ein Jahr ist.“ Das bedeutet: Babys unter 12 Monaten dürfen das Medikament nicht nehmen.

    • Logische Falle: Im Text steht „ein Jahr“, in der Aussage steht „zwölf Monate“. Das ist das Gleiche, aber viele denken, es ist anders.

    a) richtig b) falsch

    39. Man muss nach der Einnahme mindestens sechs Stunden warten.

    Schließen

    3. Man muss nach der Einnahme mindestens sechs Stunden warten. → richtig

    Begründung: Die Packungsbeilage sagt: „Zwischen den Gaben müssen mindestens sechs Stunden liegen.“ Das heißt: Man darf das Medikament frühestens nach sechs Stunden wieder geben.

    • Stilistische Falle: Im Text steht „zwischen den Gaben“, in der Aussage steht „nach der Einnahme“ – das klingt anders, aber meint das Gleiche.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Grammatik-Erklärungen zur Aufgabe „Rückmeldung zum Kindergeldantrag“

    Hier findest du die richtigen Lösungen für die Lücken 1–6 mit einfachen grammatischen Erklärungen.

    • 1: c – Antrag
      „Antrag“ ist das richtige Wort für ein offizielles Dokument, mit dem man z. B. Kindergeld beantragt. Die anderen Wörter „Betrag“ (Geldsumme) und „Beitrag“ (Mitgliedsbeitrag) passen hier nicht.
    • 2: b – Angaben
      „Angaben“ sind persönliche Informationen wie Name, Adresse, Geburtsdatum. In Formularen spricht man immer von „fehlenden Angaben“. „Aufgaben“ sind Dinge, die man tun muss, und „Ansagen“ sind Durchsagen – beides passt nicht.
    • 3: c – unterschrieben
      Ein offizielles Formular muss am Ende „unterschrieben“ werden. „beschreiben“ heißt etwas erklären, und „verschreiben“ benutzt man z. B. bei Medikamenten – beides ist hier falsch.
    • 4: a – möchten
      „möchten“ ist höflich und wird oft in der Verwaltung oder im Kundenkontakt verwendet: „Wir möchten Sie bitten …“ ist eine Standardformulierung. „können“ und „sollen“ wären grammatisch möglich, aber stilistisch unpassend.
    • 5: b – Ihnen
      Das Verb „unterstützen“ wird hier im erweiterten Sinn gebraucht. Die Wendung „wir helfen Ihnen / wir unterstützen Ihnen“ verlangt den Dativ → also „Ihnen“. „Sie“ wäre Nominativ oder Akkusativ, „euch“ ist informell (Plural).
    • 6: c – freundlichen
      Die Schlussformel „Mit freundlichen Grüßen“ ist eine feste Redewendung in der formellen Kommunikation. „freundlichen“ steht im Dativ Plural. Die Varianten „lieben“ oder „fröhlichen“ wären inoffiziell und unpassend.

    Zusammenfassung: In diesem Brief werden viele typische Ausdrücke der Verwaltung verwendet: „Antrag“, „Angaben“, „unterschreiben“, „möchten Sie bitten“ und „Mit freundlichen Grüßen“. Die Grammatik ist typisch für offizielle Schreiben auf dem Niveau B1/B2.

    Rückmeldung zum Kindergeldantrag

    Ihr   BetragBeitragAntrag auf Kindergeld

    Sehr geehrter Herr Usta,

    wir bestätigen den Eingang Ihres Antrags auf Kindergeld.
    Allerdings fehlen noch einige notwendige   AufgabenAngabenAnsagen im Formular. Außerdem wurde das Dokument bislang nicht   beschreibenverschreibenunterschrieben .

    Wir   möchtenkönnensollen Sie daher bitten, in den kommenden Tagen zwischen 8:00 und 12:00 Uhr persönlich in unserer Familienkasse (Zimmer 311) vorbeizukommen.
    Sollten einzelne Punkte im Formular unverständlich sein, unterstützen wir   SieIhneneuch selbstverständlich gern.

    Mit   liebenfröhlichenfreundlichen Grüßen
    Familienkasse der Agentur für Arbeit