Modelltest für B1 DTZ Prüfung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Was wird in der Anzeige zum halben Preis angeboten?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass es in der Bäckerei frisch gebackene Brötchen zum halben Preis gibt. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1 ist falsch, weil Obst und Gemüse nur zu reduzierten Preisen, aber nicht zum halben Preis angeboten werden. Antwort 2 ist auch falsch, weil „ermäßigte Lebensmittel“ nicht genau erklärt, dass es Brötchen zum halben Preis gibt.

a) Obst und Gemüse. b) Ermäßigte Lebensmittel. c) Brötchen.
0:00
0:00

2. Was ist zu tun, wenn Sie dringend einen Arzt aufsuchen müssen?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass die Praxis von Dr. Krantz vom 3. bis 5. Mai geschlossen ist. In dringenden Fällen soll man zu Dr. Peppe gehen. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1 ist falsch, weil man nicht bis zum 6. Mai warten muss, wenn es dringend ist. Antwort 2 ist auch falsch, weil Dr. Krantz nicht da ist und man Dr. Peppe anrufen soll.

a) Bis zum 6. Mai warten. b) Dr. Krantz anrufen. c) Zu einem anderen Arzt gehen.
0:00
0:00

3. Was soll die Person dringend tun?

Schließen

Frau Müller bittet die Person dringend, die fehlenden Dokumente zur Universität zu schicken, damit es keine Verzögerungen gibt. Das ist die Hauptbitte, deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1 ist falsch, weil Frau Müller nicht sagt, dass man die Universität anrufen soll, außer wenn man Fragen hat. Antwort 2 ist auch falsch, weil es keine Bitte gibt, einen Termin zu vereinbaren.

a) Die Universität anrufen. b) Einen Termin vereinbaren. c) Die fehlenden Dokumente zusenden.
0:00
0:00

4. Was gibt es heute Abend im Radio?

Schließen

Die richtige Antwort ist 3, da in der Ansage angekündigt wird, dass der geplante Krimi durch eine Sondersendung zur Bankenkrise ersetzt wurde, in der Politiker und Vertreter der Wirtschaft diskutieren. Option 1 ist falsch, da der Krimi entfällt. Option 2 ist ebenfalls falsch, da die Sondersendung kein Musikprogramm, sondern ein politisches und wirtschaftliches Thema behandelt.

a) Einen Krimi. b) Eine Musiksendung. c) Eine Sendung aus Wirtschaft und Politik.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Welche Maßnahme wird vorgeschlagen, um die Bezahlung abzuschließen?

Schließen

Die richtige Antwort ist: 2. Barzahlungen und Kreditkarten in den Filialen verwenden. In der Mitteilung wird empfohlen, Barzahlungen oder Kreditkarten in den Filialen zu verwenden, da die Online-Zahlungen aufgrund technischer Probleme vorübergehend nicht möglich sind. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 1. Die Zahlung über die Online-Plattform mehrmals versuchen ist keine Lösung, da die Online-Plattform momentan nicht funktioniert. 3. Warten Sie auf die Problembehebung und nutzen Sie keine anderen Zahlungsmethoden wird nicht empfohlen, da alternative Zahlungsmethoden bereits angeboten werden.

a) Die Zahlung über die Online-Plattform mehrmals versuchen. b) Barzahlungen und Kreditkarten in den Filialen verwenden. c) Warten Sie auf die Problembehebung und nutzen Sie keine anderen Zahlungsmethoden.
0:00
0:00

6. Wo fährt der Falschfahrer?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Auf der A96"), weil in der Ansage steht: "Aktuell meldet die Polizei, dass es auf der A96 zwischen Lindau und Ottoboyen einen Falschfahrer gibt." Option 1 ist falsch, weil auf der A7 nur ein Unfall und ein Stau erwähnt werden, aber kein Falschfahrer. Option 2 ist ebenfalls falsch, da auf der A8 ein Stau wegen eines anderen Problems gemeldet wird, aber kein Falschfahrer.

a) Auf der A7. b) Auf der A8. c) Auf der A96.
0:00
0:00

7. Wo findet der Wochenmarkt morgen statt?

Schließen

In der Durchsage steht, dass der Markt auf dem Parkplatz der Sporthalle stattfindet.

a) Auf dem Parkplatz der Sporthalle b) In der Fußgängerzone c) Am Rathausplatz
0:00
0:00

8. Was ist das korrekte Gleis für den ICE nach München?

Schließen

Im Text wird ausdrücklich erwähnt, dass der ICE 502 nach München heute nicht von Gleis 5, sondern von Gleis 6 abfährt. Das bedeutet, dass die Abfahrt des Zuges von Gleis 6 erfolgt. Die anderen Antworten (Gleis 4 und Gleis 5) sind aufgrund der gleisänderung nicht korrekt.

a) Gleis 4. b) Gleis 5. c) Gleis 6.
0:00
0:00

9. Was hören Sie?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Eine Verkehrsmeldung"), weil in der Ansage von Verkehrsbehinderungen aufgrund von Regen und Bauarbeiten gesprochen wird. Dies ist eine spezifische Verkehrsmeldung, die für Autofahrer relevant ist. Option 1 ist falsch, weil es keine allgemeinen Nachrichten sind, sondern spezifische Informationen zu Verkehrsbedingungen. Option 2 ist ebenfalls falsch, weil der Wetterbericht nicht im Vordergrund steht, sondern die Verkehrslage aufgrund von Regen und Bauarbeiten.

a) Die Nachrichten. b) Den Wetterbericht. c) Eine Verkehrsmeldung.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Man kann Filme, Hörbücher und Spiele ausleihen.

Schließen

Man kann jetzt nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch Filme, Hörbücher und Spiele.

a) richtig b) falsch

11. Die Bücherei bietet an,

Schließen

Die Frau erklärt, dass man E-Books von zu Hause aus online ausleihen kann.

a) Bücher nur vor Ort zu lesen. b) E-Books von zu Hause auszuleihen. c) Bücher für eine Woche kostenlos auszuleihen.
0:00
0:00

12. Herr Müller hat Kopfschmerzen immer am Abend.

Schließen

Der Patient erwähnt, dass seine Kopfschmerzen manchmal abends auftreten, nicht immer.

a) Richtig b) Falsch

13. Welche Ursachen nennt der Arzt für die Kopfschmerzen?

Schließen

Der Arzt nennt Stress und schlechte Haltung als Hauptursachen für die Kopfschmerzen. Flüssigkeitsmangel wird ausgeschlossen, da der Blutdruck normal ist.

a) Stress und schlechte Haltung b) Flüssigkeitsmangel und Blutdruckprobleme c) Stress und Dehydration
0:00
0:00

14. Lisa wird am Mathewettbewerb teilnehmen.

Schließen

Die Lehrerin sagt, dass Lisa außergewöhnliche Leistungen in Mathematik gezeigt hat, und Frau Fischer bestätigt, dass Lisa Mathe mag. Es ist daher logisch, dass Lisa am Wettbewerb teilnimmt.

a) Richtig b) Falsch

15. Was kostet der Museumsbesuch insgesamt?

Schließen

Der Eintritt ins Museum ist gratis, aber für die Busfahrt müssen 10 Euro bezahlt werden.

a) Kostenlos b) 10 Euro c) 5 Euro
0:00
0:00

16. Der Mann hat schon Tabletten ausprobiert.

Schließen

Der Mann sagt, dass er gestern Tabletten genommen hat, die nicht geholfen haben.

a) richtig b) falsch

17. Die Frau sagt dem Mann, dass

Schließen

Die Frau erklärt, dass die Tabletten lange wirken. Sie sagt auch, dass er maximal drei Tabletten nehmen darf und nicht unbedingt einen Arzt besuchen muss.

a) die Tabletten lange wirken b) er mindestens drei Tabletten nehmen soll c) er einen Arzt besuchen muss

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a) Die Bedeutung von alternativen Ansätzen in der Kinderbetreuung und Ausbildung wird betont. b) Die Freude am eigenen Gemüseanbau und die Geschmacksqualität werden hervorgehoben. c) Die Verbundenheit mit der Gemeinschaft als entscheidender Aspekt des Wohnens wird betont. d) Die Vielfalt der Lehrmethoden sollte auf die Einzigartigkeit jedes Kindes abgestimmt sein. e) Die persönliche Verantwortung für die Pflege des eigenen Gartens wird betont. f) Wohnen ist nicht nur ein physisches Dach über dem Kopf, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Umgebung.

19. Aussage 2

Schließen

a) Die Bedeutung von alternativen Ansätzen in der Kinderbetreuung und Ausbildung wird betont. b) Die Freude am eigenen Gemüseanbau und die Geschmacksqualität werden hervorgehoben. c) Die Verbundenheit mit der Gemeinschaft als entscheidender Aspekt des Wohnens wird betont. d) Die Vielfalt der Lehrmethoden sollte auf die Einzigartigkeit jedes Kindes abgestimmt sein. e) Die persönliche Verantwortung für die Pflege des eigenen Gartens wird betont. f) Wohnen ist nicht nur ein physisches Dach über dem Kopf, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Umgebung.

20. Aussage 3

Schließen

a) Die Bedeutung von alternativen Ansätzen in der Kinderbetreuung und Ausbildung wird betont. b) Die Freude am eigenen Gemüseanbau und die Geschmacksqualität werden hervorgehoben. c) Die Verbundenheit mit der Gemeinschaft als entscheidender Aspekt des Wohnens wird betont. d) Die Vielfalt der Lehrmethoden sollte auf die Einzigartigkeit jedes Kindes abgestimmt sein. e) Die persönliche Verantwortung für die Pflege des eigenen Gartens wird betont. f) Wohnen ist nicht nur ein physisches Dach über dem Kopf, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Umgebung.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind im Rathaus. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser. In welches Zimmer gehen Sie? (a, b oder c)

Rathaus – Information

  • Zimmer 11 – König, Daniela

    • Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten
    • Fundbüro
    • Verkehrsüberwachung
    • Parkausweise
    • Versicherungsangelegenheiten
  • Zimmer 12 – Schneider, Tom

    • Autozulassung
    • Führerscheine
    • Taxilizenzen
    • Sondergenehmigungen für den Verkehr
    • Bewohnerparkplätze
    • Anmeldung von Anhängern
  • Zimmer 13 – Weiß, Julia

    • Geburtsanzeigen
    • Namensänderungen
    • Ehebescheinigungen
    • Urkundenservice
    • Austritt aus der Kirche
    • Sterbefälle
  • Zimmer 14 – Becker, Frank

    • Anmeldung und Abmeldung des Wohnsitzes
    • Personalausweise
    • Reisepässe
    • Führungszeugnisse
    • Steuerbescheinigungen
    • Beglaubigungen
  • Zimmer 21 – Maier, Sophie

    • Aufenthaltstitel
    • Arbeitserlaubnisse
    • Verpflichtungserklärungen für Visa
    • Familienzusammenführung
    • Au-Pair-Angelegenheiten
  • Zimmer 22 – Schulz, Max

    • Schulangelegenheiten
    • Ganztagsbetreuung
    • Anmeldung für Kindergarten
    • Sportvereine
    • Spielplatzverwaltung
    • Ferienbetreuung
    • Stadtbibliothek
  • Zimmer 23 – Hoffmann, Lea

    • Hundesteuer
    • Gartenpflege
    • Planung von Spielplätzen
    • Stadtentwicklung
    • Bauaufsicht
    • Kontrolle der Verkehrsbetriebe

21. Ihre Frau hat ein Baby bekommen und Sie wollen die Geburt registrieren lassen.

Schließen

  • Aufgabe 1: Für die Anmeldung einer Geburt zuständig ist Zimmer 13 ("Geburtsanzeigen, Urkunden, Namensänderungen").
  • a) Zimmer 13 b) Zimmer 14 c) anderes Zimmer

    22. Sie haben Ihren Geldbeutel im Bus verloren. Wo können Sie nachfragen?

    Schließen

  • Aufgabe 2: Verlorene Gegenstände findet man im Fundbüro in Zimmer 11. Deshalb ist "anderes Zimmer" richtig.
  • a) Zimmer 12 b) Zimmer 14 c) anderes Zimmer

    23. Sie brauchen in den Sommerferien eine Betreuung für Ihr Kind, weil Sie arbeiten müssen.

    Schließen

  • Aufgabe 3: Betreuung in den Ferien organisiert Zimmer 22 ("Ganztagsbetreuung, Ferienbetreuung").
  • a) Zimmer 21 b) Zimmer 22 c) anderes Zimmer

    24. Sie haben ein neues Auto gekauft und wollen es anmelden.

    Schließen

  • Aufgabe 4: Die KFZ-Zulassung macht Zimmer 12 ("Autozulassung, Anhängeranmeldung").
  • a) Zimmer 12 b) Zimmer 23 c) anderes Zimmer

    25. Sie möchten Ihre Arbeitsgenehmigung verlängern, weil Ihr Vertrag noch ein Jahr weitergeht.

    Schließen

  • Aufgabe 5: Arbeitsgenehmigung = Arbeitserlaubnis verlängern kann man in Zimmer 21 ("Arbeitserlaubnisse, Aufenthaltstitel").
  • a) Zimmer 14 b) Zimmer 21 c) anderes Zimmer

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) FitBox 24

      • Selbstverteidigung & Functional-Training
      • Abendkurse Mo–Fr 18-22 Uhr
      • Persönliche Trainer:innen
      • Info ☎ 089 / 54 21 88 90
    • b) Vortrag „Schlaf gut!“

      • Was hilft bei Ein- & Durchschlafproblemen?
      • Di, 15. Okt., 19 Uhr, VHS Potsdam
      • Eintritt frei – Kooperation mit Hausärzt:innen
    • c) Notdienst-Apothekenfinder

      • Sofort diensthabende Apotheke finden!
      • PLZ eingeben → Adresse & Öffnungszeit
      • Tel. Auskunft 0800 / 00 77 112 (24 h)
    • d) Digital-Bonus Ihrer Krankenkasse

      • Barmer & TK: neues Präventionsprogramm
      • Mehr Apps, Services & Telemedizin
      • Details im Magazin „Vorsorge 2024“
    • e) Hausarztpraxis Sonnenstraße

      • Allgemein- & Innere Medizin
      • eRezept direkt vor Ort
      • Mo–Fr 8-18 Uhr • ☎ 0711 / 333 99 11
    • f) OptikStudio „Klarblick“

      • Kostenloser Sehtest
      • Bildschirm- & Gleitsichtbrillen
      • Aktion: Computerbrille ab 89 €
      • Termin: klarblick-optik.ua
    • g) Praxis PhysioPlus

      • Orthopädie & Physiotherapie
      • Schwerpunkt Knie- & Rückenschmerzen
      • Termine nach Vereinbarung
      • U-Bahn „City Park“
    • h) Tierarztpraxis am Zoo

      • Kleintiere • Impfungen • Notfälle
      • Schweizerstraße 10 – täglich 8-20 Uhr

    26. Es ist Mittwochabend. Ihr Sohn bekommt plötzlich hohes Fieber und Sie brauchen schnell ein passendes Medikament.

    Schließen

  • 1 → c

    Die Situation beschreibt einen Notfall am Mittwochabend (außerhalb der normalen Öffnungszeiten), bei dem schnell ein Medikament für ein fieberndes Kind gebraucht wird. Die Anzeige c verweist auf einen Notdienst-Apothekenfinder, der rund um die Uhr hilft, eine diensthabende Apotheke zu finden – genau passend.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Sie schlafen seit Wochen schlecht und suchen professionelle Tipps, wie Sie wieder besser durch die Nacht kommen.

    Schließen

  • 2 → b

    Hier geht es um langfristige Schlafprobleme und den Wunsch nach professionellen Ratschlägen. Anzeige b bietet einen Vortrag zum Thema „Schlaf gut!“, in Kooperation mit Ärzten. Der Termin ist abends – ideal für Betroffene mit Tagesberuf.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie arbeiten täglich am Laptop und merken, dass Ihre Augen schnell müde werden. Sie brauchen eine neue Brille.

    Schließen

  • 3 → f

    Die Person arbeitet täglich am Computer und braucht eine neue Brille. In Anzeige f wird ein kostenloser Sehtest angeboten sowie Bildschirmbrillen – das passt exakt zur Problembeschreibung.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Ihre Knie schmerzen dauerhaft, deshalb suchen Sie gezielte Physiotherapie oder orthopädische Behandlung.

    Schließen

  • 4 → g

    Es geht um anhaltende Knieschmerzen und die Suche nach gezielter physiotherapeutischer Behandlung. Anzeige g beschreibt eine Praxis mit dem Schwerpunkt Orthopädie & Physiotherapie und speziell für Knie- und Rückenschmerzen – die ideale Lösung.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie möchten gern wissen, wie man seine Krankenkasse wechseln kann und welche Schritte dafür nötig sind.

    Schließen

  • 5 → X

    Die Person will wissen, wie man die Krankenkasse wechseln kann. Anzeige d informiert nur allgemein über ein Bonusprogramm der Kassen, aber erklärt nicht den Wechselprozess. Deshalb ist keine der Anzeigen vollständig passend – richtige Antwort ist X.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Einladung zum Schul-Fest

    Liebe Eltern,

    am Freitag, den 12. September feiern wir an der Ludwig-Erhard-Schule ein fröhliches Fest zur Einweihung unserer neuen Sporthalle. Dazu laden wir Sie und Ihre Kinder herzlich ein. Beginn: 14 Uhr

    15.30 Uhr: Auftritt des Schulchors „Rainbow Voices“ und ein kurzes Theaterstück der Klassen 5c und 5d – bei gutem Wetter draußen vor der Sporthalle, bei Regen in der Turnhalle.

    Für Essen und Trinken ist gesorgt. Um Müll zu vermeiden, bringen Sie bitte eigene Tassen, Becher und Teller mit. Snacks und Getränke finden Sie auf dem Pausenhof und in der neuen Mensa. Beim Fest können Sie außerdem unsere neuen Schul-Hoodies kaufen, die gerade geliefert wurden.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

    31. Die Schule organisiert das Fest, weil die neue Mensa fertig ist.

    Schließen

    Im Text steht: „… ein fröhliches Fest zur Einweihung unserer neuen Sporthalle.“

    ➡️ Das heißt: Die Schule feiert, weil die neue Sporthalle fertig ist, nicht die Mensa.

    ❌ Antwort: falsch

    a) richtig b) falsch

    32. Die Besucher des Fests sollen

    Schließen

    • a) Hoodies der Schule tragen.
    • → Im Text: „… können Sie … unsere neuen Schul-Hoodies kaufen. Man kann sie kaufen, nicht tragen.
    • b) eigenes Geschirr mitbringen.
    • → Im Text: „… bringen Sie bitte eigene Tassen, Becher und Teller mit.“
    • ➡️ Das ist richtig!
    • c) vor der Sporthalle Theater spielen.
    • → Im Text: „… ein kurzes Theaterstück der Klassen 5c und 5d. Das machen die Kinder, nicht die Besucher.

    ✅ Antwort: b

    a) Hoodies der Schule tragen. b) eigenes Geschirr mitbringen. c) vor der Sporthalle Theater spielen.

    Zahlungserinnerung

    Sehr geehrter Herr Weber,

    wir beziehen uns auf unsere Rechnung Nr. 5821 vom 10. März über € 298,40. Sie hatten damals über unseren Online-Shop Hemden, Jacken und Hosen bestellt. Der Rechnungsbetrag war am 05. April fällig, doch bisher konnten wir keinen Zahlungseingang verzeichnen. Wir bitten Sie daher, den offenen Betrag von

    Rechnung € 298,40
    Mahngebühr € 18,00
    Gesamt € 316,40

    spätestens bis zum 25. April auf das unten angegebene Konto zu überweisen. Sollte die Zahlung inzwischen erfolgt sein, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos.

    Vielen Dank für Ihre Mühe!

    Mit freundlichen Grüßen

    Modehaus Trendline GmbH

    33. Herr Weber hat seine Rechnung noch nicht bezahlt.

    Schließen

    Im Text steht: „… konnten wir keinen Zahlungseingang verzeichnen.“

    ➡️ Das heißt: Herr Weber hat noch nicht bezahlt.

    ✅ Antwort: richtig

    a) richtig b) falsch

    34. Herr Weber …

    Schließen

    • a) muss keine Mahngebühr zahlen.
      → Im Text steht: Mahngebühr: € 18,00. Also: doch, er muss zahlen.
    • b) hat den Betrag bereits überwiesen.
      → Im Text: keinen Zahlungseingang → Das Geld ist noch nicht angekommen.
    • c) soll bis zum 25. April mehr zahlen als ursprünglich.
      → Im Text steht: „Rechnung: € 298,40 + Mahngebühr: € 18,00 → Gesamt: € 316,40.

    ✅ Antwort: c

    a) muss keine Mahngebühr zahlen. b) hat den Betrag bereits überwiesen. c) soll bis zum 25. April mehr zahlen als ursprünglich.

    Aufruf an alle Eltern – Lernwerkstatt 5 – 7

    Liebe Eltern,

    für das kommende Schuljahr sucht unsere Schule wieder motivierte Mütter und Väter für die freiwillige Lernwerkstatt der Klassen 5 bis 7.

    Haben Sie Freude daran, Schülerinnen und Schülern bei den Hausaufgaben zu helfen und Ihre Erfahrungen weiterzugeben? Dann machen Sie mit!

    Sie unterstützen eine feste Lerngruppe von fünf bis zehn Kindern. Ihr Einsatz erfolgt einmal pro Woche an einem festgelegten Nachmittag. Für jede betreute Gruppe erhalten Sie 8 Euro je Einheit als Anerkennung.

    Das Angebot findet mindestens an einem Wochentag statt; bei großer Nachfrage kann es auf täglich ausgeweitet werden.

    Die Schule plant einen Informationsabend, bei dem wir Ihnen Aufgaben und Ablauf genau vorstellen und Ihre Fragen beantworten. Den Termin teilen wir rechtzeitig mit.

    Mit herzlichen Grüßen
    Ihr Organisationsteam der Lernwerkstatt

    35. Die Schule sucht Kinder für die Lernwerkstatt.

    Schließen

    Aufgabe 1: Die Schule sucht Kinder für die Lernwerkstatt.

    Richtige Antwort: falsch

    Im Text steht: „… sucht unsere Schule wieder motivierte Mütter und Väter …“
    Das bedeutet: Die Schule sucht Eltern, die freiwillig mitarbeiten möchten, nicht Kinder.
    Kinder nehmen an der Lernwerkstatt teil, aber sie werden nicht gesucht. Deshalb ist diese Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    36. Die Lernwerkstatt …

    Schließen

    Aufgabe 2: Die Lernwerkstatt …

    Richtige Antwort: c) wird auf einer schulischen Info-Veranstaltung näher erklärt.

    Im Text steht: „Die Schule plant einen Informationsabend, bei dem wir Ihnen Aufgaben und Ablauf genau vorstellen …“
    Das bedeutet: Die Schule informiert die Eltern in einer Veranstaltung über die Lernwerkstatt.
    Deshalb ist Antwort c richtig.

    a) findet von Anfang an täglich statt. b) wird mit 8 Euro je Stunde bezahlt. c) wird auf einer schulischen Info-Veranstaltung näher erklärt.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Vertragsinfo – Stromlieferung mit Teilzahlung

    Sie möchten Ihre Stromkosten besser planen? Mit unseren flexiblen Zahlungsmodellen können Sie Ihre Jahresrechnung in Raten zahlen und hohe Nachzahlungen vermeiden. Dieses Angebot gilt für alle Haushalte mit einem durchschnittlichen Verbrauch von bis zu 3.500 Kilowattstunden pro Jahr.

    Modell A – Zahlung ohne Zusatzkosten
    Wenn Sie Ihre Rechnung in sechs gleichen Monatsraten begleichen möchten, ist das kostenlos – unter zwei Bedingungen:

    • Die erste Zahlung muss innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsbeginn eingehen.
    • Die gesamte Rechnung muss innerhalb von sechs Monaten bezahlt sein.

    Wenn beide Voraussetzungen erfüllt sind, zahlen Sie keinen Cent extra.

    Modell B – Längere Ratenzahlung
    Sie brauchen mehr Zeit? Dann können Sie bis zu zwölf Monate lang in Raten zahlen. In diesem Fall berechnen wir:

    • 0,4 % Zinsen pro Monat
    • zusätzlich eine Verwaltungspauschale in Höhe von 12 Euro

    Weitere Informationen
    Sie können selbst bestimmen, an welchem Tag im Monat der Abschlag abgebucht wird.
    Ein Wechsel des Stromanbieters ist nach Ablauf der Mindestvertragsdauer (12 Monate) jederzeit möglich.
    Kündigungen müssen mindestens vier Wochen vor Monatsende schriftlich beim Anbieter eingehen.

    37. Die Teilzahlung ist nur dann kostenlos, wenn man innerhalb von sechs Monaten bezahlt.

    Schließen

    Aussage 1: Die Teilzahlung ist nur dann kostenlos, wenn man innerhalb von sechs Monaten bezahlt.

    ✅ Richtige Lösung: falsch

    Im Text heißt es: „Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, zahlen Sie keinen Cent extra.“ Diese Bedingungen sind:

    • Die erste Zahlung muss innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsbeginn erfolgen.
    • Die gesamte Rechnung muss innerhalb von sechs Monaten beglichen sein.

    Die Aussage nennt aber nur eine dieser zwei Bedingungen. Sie lässt also eine wichtige Information weg.

    Falle: Logische Verkürzung – es wird nur ein Teil der Wahrheit genannt. Viele überlesen, dass beide Bedingungen nötig sind.

    a) richtig b) falsch

    38. Wer länger als sechs Monate Raten zahlt, muss sowohl Zinsen als auch eine extra Gebühr bezahlen.

    Schließen

    Aussage 2: Wer länger als sechs Monate Raten zahlt, muss sowohl Zinsen als auch eine extra Gebühr bezahlen.

    ✅ Richtige Lösung: richtig

    Der Text sagt im Abschnitt „Modell B“ ganz klar:

    • 0,4 % Zinsen pro Monat
    • Verwaltungspauschale in Höhe von 12 €

    Beides wird fällig, wenn man sich für die längere Ratenzahlung entscheidet.

    Falle: Kombinationsfalle – man denkt vielleicht nur an die Zinsen und vergisst die Gebühr.

    a) richtig b) falsch

    39. Der Kunde kann selbst entscheiden, an welchem Datum die Abschlagszahlung jeden Monat abgebucht wird.

    Schließen

    Aussage 3: Der Kunde kann selbst entscheiden, an welchem Datum die Abschlagszahlung jeden Monat abgebucht wird.

    ✅ Richtige Lösung: richtig

    Im Text steht deutlich: „Sie können selbst bestimmen, an welchem Tag im Monat der Abschlag abgebucht wird.“

    Das bedeutet: Der Zahlungstermin ist flexibel und frei wählbar.

    Falle: Stilfalle – Aussagen mit „selbst entscheiden“ wirken oft übertrieben. Doch hier ist es wirklich erlaubt.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Grammatik-Erklärung zum Text: „Reparatur der Heizung“

    In diesem Schreiben der Hausverwaltung geht es um eine geplante Reparatur der Heizungsanlage. Dabei werden mehrere grammatische Strukturen verwendet, die für das Verständnis und die richtige Auswahl der Lückenwörter wichtig sind.

    • 1: b – Heizung
      Das Wort „Heizung“ passt hier am besten, weil es um eine Reparatur im Gebäude geht. „Haustür“ oder „Treppe“ würden in diesem Kontext keinen Sinn ergeben. Nur die Heizung ist typischerweise Gegenstand einer geplanten Reparatur, die alle betrifft.
    • 2: b – Ihre
      Die richtige Form ist „Ihre“, weil es sich um eine formelle Anrede handelt (die Hausverwaltung schreibt an alle Hausbewohner). „Eure“ wäre informell und in einem offiziellen Brief unpassend. „seine“ passt grammatikalisch nicht zur Situation.
    • 3: c – Wenn
      „Wenn“ leitet einen Bedingungssatz ein (Konditionalsatz): Wenn Sie nicht zu Hause sind, dann…. „Bevor“ (zeitlich) oder „weil“ (kausal) wären hier grammatisch nicht korrekt.
    • 4: b – bei
      Die Präposition „bei“ wird hier mit „dem Hausmeister“ verwendet: den Schlüssel bei jemandem hinterlegen. „an“ oder „zu“ wären keine passenden Verben-Präposition-Kombinationen in diesem Zusammenhang.
    • 5: a – ab
      „Ab Montagmorgen“ ist die richtige Zeitangabe für einen zukünftigen Zeitpunkt. „An Montagmorgen“ ist grammatisch falsch (es müsste „am Montagmorgen“ heißen) und „zurück Montagmorgen“ ergibt keinen Sinn.
    • 6: a – dass
      Hier folgt ein Nebensatz, der durch „dass“ eingeleitet wird. Es handelt sich um eine indirekte Aussage: Wir versichern Ihnen, dass…. „obwohl“ oder „nachdem“ würden den Sinn der Aussage verändern und sind hier falsch.

    Mitteilung zur Heizungsreparatur

    Liebe Hausbewohner,

    wie Ihnen sicherlich bekannt ist, muss die   HaustürHeizungTreppe in unserem Gebäude dringend instand gesetzt werden.
    Für diese Arbeiten ist es erforderlich, dass die Handwerker Zugang zu   eureIhreseine Wohnungen erhalten. Die Reparaturen sind für die kommende Woche zwischen 8:00 und 12:00 Uhr geplant.   BevorWeilWenn Sie in diesem Zeitraum nicht zu Hause sein können, möchten wir Sie bitten, Ihren Wohnungsschlüssel   anbeizu unserem Hausmeister zu hinterlegen – und zwar spätestens   abanzurück Montagmorgen.
    Wir versichern Ihnen,   dassnachdemobwohl die Fachkräfte sorgfältig arbeiten, nichts beschädigen und Ihre Wohnung in sauberem Zustand verlassen.

    Mit freundlichen Grüßen
    E. Schmidt
    Hausverwaltung