DTZ B1 Prüfung Modelltest mit Lösungen

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Worum geht es in der Ansage?

Schließen

Die richtige Antwort ist C, da die Ansage die Gäste darüber informiert, dass der Wellnessbereich heute aufgrund von Wartungsarbeiten nur bis 18 Uhr geöffnet ist. Option A ist falsch, da morgen der Bereich wieder normal geöffnet ist. Option B ist ebenfalls falsch, da die Rezeption nur als Anlaufstelle für Fragen genannt wird, nicht als Aufforderung, dorthin zu kommen.

a) Der Wellnessbereich ist morgen geschlossen. b) Die Gäste werden gebeten, zur Rezeption zu kommen. c) Der Wellnessbereich schließt heute früher.
0:00
0:00

2. Warum werden die Operationen verschoben?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass alle Operationen wegen einer „Notfallsituation im Operationssaal“ verschoben werden müssen. Es wird auch erwähnt, dass dies mit einem Stromausfall zu tun hat. Deshalb ist Antwort 3 richtig, da die Notfallsituation durch den Stromausfall verursacht wurde. Antwort 1 ist falsch, weil es keine Routineinspektion gibt. Antwort 2 ist auch falsch, weil der Notfall durch den Stromausfall entstanden ist, nicht durch etwas anderes.

a) Wegen einer Routineinspektion. b) Wegen eines Notfalls im Operationssaal. c) Wegen einer Stromunterbrechung.
0:00
0:00

3. Sommerschlussverkauf gültig bis

Schließen

Im Text steht, dass der Sommerschlussverkauf im Möbelhaus Müller noch bis zum Ende des Herbstes läuft. Das bedeutet, dass die Angebote bis zu diesem Zeitpunkt gültig sind. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: Zum Ende des Sommers: Der Sommerschlussverkauf endet nicht mit dem Sommer, sondern mit dem Herbst. Daher ist diese Option falsch. Bis zum Weihnachten: Es wird zwar erwähnt, dass die Kunden die perfekten Weihnachtsgeschenke finden können, aber der Verkauf selbst endet nicht zu Weihnachten, sondern bereits zum Ende des Herbstes. Zusammenfassend gilt der Sommerschlussverkauf bis zum Ende des Herbstes.

a) zum Ende des Sommers. b) zum Ende des Herbstes. c) bis zum Weihnachten.
0:00
0:00

4. Wie sollen Erwachsene „RuheSon“ einnehmen?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, weil in der Ansage steht, dass Erwachsene Ruhezon mittags und abends mit einem Glas Wasser einnehmen sollen. Option 2 ist falsch, da es zweimal täglich und nicht dreimal täglich eingenommen werden soll. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die Zustimmung eines Arztes nur für Personen unter 16 Jahren erforderlich ist.

a) Mit Wasser. b) Dreimal am Tag. c) Nur wenn die Ärztin oder der Arzt zustimmt.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Worum geht es in der Radiosendung?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Nachhaltige Lebensmittelproduktion"), weil das Hauptthema der Radiosendung die nachhaltige Lebensmittelproduktion ist, insbesondere die Wahl von biologisch angebauten und regionalen Produkten. Option 1 ist zwar teilweise korrekt, da Bio-Lebensmittel erwähnt werden, aber das Thema umfasst auch andere Aspekte der nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Option 3 ist falsch, da Modetrends nur kurz am Rande erwähnt werden und nicht das Hauptthema der Sendung darstellen.

a) Über Bio-Lebensmittel. b) Nachhaltige Lebensmittelproduktion. c) Die neuesten Modetrends.
0:00
0:00

6. Wo befinden sich Gegenstände auf der Straße?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Auf der A5"), weil in der Ansage steht: "Auf der A 5 zwischen Heidelberg und Darmstadt gibt es nach einem LKW-Unfall Baumaterialien auf der Fahrbahn." Option 1 ist falsch, da auf der A3 keine Gegenstände auf der Straße erwähnt werden, sondern nur ein Stau aufgrund einer Baustelle. Option 3 ist ebenfalls falsch, da auf der A53 Radfahrer auf der Fahrbahn gesichtet wurden, aber keine Gegenstände auf der Straße liegen.

a) Auf der A3. b) Auf der A5. c) Auf der A53.
0:00
0:00

7. Wie lange bleibt die Filiale in der Nachbarstraße geöffnet?

Schließen

In der Durchsage steht, dass die Filiale in der Nachbarstraße bis 22:00 Uhr geöffnet bleibt.

a) bis 16:00 Uhr b) bis 20:00 Uhr c) bis 22:00 Uhr
0:00
0:00

8. Was bleibt heute geöffnet?

Schließen

In der Durchsage steht, dass der Wellness-Bereich weiterhin geöffnet ist, obwohl das Schwimmbad geschlossen bleibt.

a) der Wellness-Bereich b) das Kinderbecken c) das Schwimmbad
0:00
0:00

9. Was hören Sie?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Ratschläge für Fahrzeughalter"), weil in der Ansage erwähnt wird, dass es um das Thema "Kfz-Versicherung" geht und Sie wichtige Einblicke dazu erhalten. Es werden keine Verkehrsmeldungen oder allgemeinen Nachrichten behandelt. Option 1 ist falsch, weil es nicht um allgemeine Nachrichten geht, sondern um spezifische Informationen zur Autoversicherung. Option 2 ist ebenfalls falsch, da Verkehrsmeldungen nicht erwähnt werden, sondern rechtliche und finanzielle Ratschläge zu Versicherungen.

a) Die Nachrichten. b) Verkehrsmeldungen. c) Ratschläge für Fahrzeughalter.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Der Kunde entscheidet sich für den Standardversand

Schließen

Der Kunde sagt ausdrücklich, dass er sich für den Standardversand entscheidet, weil es keine Eile gibt.

a) Richtig b) Falsch

11. Wie viel Geld hat der Kunde für den Versand der Sendung nach Frankreich bezahlt?

Schließen

Der Postmitarbeiter sagt, dass das Paket nicht in den kleinsten Karton passt. Daher gilt nicht der Preis für ein kleines Paket (12 Euro), sondern der für ein mittleres Paket (15 Euro).

a) 12 Euro b) 15 Euro c) 30 Euro
0:00
0:00

12. Herr Meier war bereits beim Arzt wegen seines Knies.

Schließen

Herr Meier sagt, dass er noch nicht beim Arzt war, aber gehen möchte, wenn es nicht besser wird.

a) Richtig b) Falsch

13. Wo findet der Dialog statt?

Schließen

Obwohl das Thema Gesundheit besprochen wird, geht es anschließend um einen Haarschnitt. Das zeigt, dass der Dialog im Friseursalon stattfindet.

a) In einer Klinik b) Im Wartezimmer eines Orthopäden c) Beim Friseur
0:00
0:00

14. Die Kundin möchte die Schuhe imprägnieren lassen.

Schließen

Die Kundin zeigt Interesse an Imprägnieren, trifft aber keine Entscheidung.

a) Richtig b) Falsch

15. Was kostet die Reparatur eines Absatzes diese Woche?

Schließen

Die Reparatur kostet normalerweise 15 Euro, aber mit dem Rabatt von 5 Euro diese Woche sind es nur 10 Euro.

a) 15 Euro b) 10 Euro c) 20 Euro
0:00
0:00

16. Die Müllabfuhr kommt diese Woche wie üblich am Mittwochabend.

Schließen

Frau Meyer geht davon aus, dass die Müllabfuhr wie gewohnt am Mittwoch stattfinden wird. Trotz der Unsicherheit aufgrund des Feiertags wurden keine Änderungen bestätigt. Aber normalerweise wird es herausgenommen, bevor sie zur Arbeit geht, also morgens.

a) Richtig b) Falsch

17. Wann wird der Müll normalerweise abgeholt?

Schließen

Frau Meier erwähnt, dass die Müllabfuhr sehr früh kommt, bevor sie zur Arbeit geht, was auf "Frühmorgens" hinweist. Andere Zeiten (Nachmittags oder Abends) werden nicht erwähnt.

a) Frühmorgens b) Nachmittags c) Abends

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

Ich nutze mein Smartphone hauptsächlich, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben. Besonders praktisch finde ich die verschiedenen Messenger-Apps, weil ich damit schnell Nachrichten verschicken und Fotos teilen kann. Auch für die Arbeit ist es nützlich, da ich oft unterwegs bin und E-Mails checken muss.

a) Messenger-Apps sind praktisch für schnelle Nachrichten und das Teilen von Fotos. b) Mein Laptop ist im Homeoffice mein wichtigstes Arbeitsmittel. c) Smart-Home-Geräte lassen sich bequem über das Smartphone steuern. d) E-Mails zu checken, ist für meine Arbeit unterwegs wichtig. e) Ohne moderne Technologien wäre das Arbeiten von zu Hause aus viel schwieriger. f) Im Homeoffice erleichtern Videokonferenz-Tools und Cloud-Dienste die Arbeit.

19. Aussage 2

Schließen

Im Homeoffice hat mir mein Laptop sehr geholfen, produktiv zu bleiben. Mit Videokonferenz-Tools kann ich an Meetings teilnehmen, und mit Cloud-Diensten habe ich jederzeit Zugriff auf meine Dateien. Ohne diese Technologien wäre es viel schwieriger gewesen, meine Arbeit von zu Hause aus zu erledigen.

a) Messenger-Apps sind praktisch für schnelle Nachrichten und das Teilen von Fotos. b) Mein Laptop ist im Homeoffice mein wichtigstes Arbeitsmittel. c) Smart-Home-Geräte lassen sich bequem über das Smartphone steuern. d) E-Mails zu checken, ist für meine Arbeit unterwegs wichtig. e) Ohne moderne Technologien wäre das Arbeiten von zu Hause aus viel schwieriger. f) Im Homeoffice erleichtern Videokonferenz-Tools und Cloud-Dienste die Arbeit.

20. Aussage 3

Schließen

Ich bin ein großer Fan von Smart-Home-Technologien. In meiner Wohnung habe ich viele Geräte, die ich über mein Smartphone steuern kann. Das Licht, die Heizung und sogar meine Kaffeemaschine lassen sich so einfach bedienen. Das spart nicht nur Zeit, sondern macht auch Spaß.

a) Messenger-Apps sind praktisch für schnelle Nachrichten und das Teilen von Fotos. b) Mein Laptop ist im Homeoffice mein wichtigstes Arbeitsmittel. c) Smart-Home-Geräte lassen sich bequem über das Smartphone steuern. d) E-Mails zu checken, ist für meine Arbeit unterwegs wichtig. e) Ohne moderne Technologien wäre das Arbeiten von zu Hause aus viel schwieriger. f) Im Homeoffice erleichtern Videokonferenz-Tools und Cloud-Dienste die Arbeit.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind im Kaufhaus Galeries Lafayette in Berlin. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser.
In welches Stockwerk gehen Sie? (a, b oder c)
Kreuzen Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen an.

Wegweiser: Galeries Lafayette Berlin

  • 7. Etage – Maison & Lifestyle

    • Einrichtungsstücke vom Designer
    • Wohnaccessoires
    • Porzellan & Gläser
    • Küchengeräte
    • Heimtextilien
  • 6. Etage – Gourmet

    • Feinkost aus Frankreich
    • Käse & Wurst
    • Weine & Champagner
    • Macarons & Patisserie
    • Delikatessen-Geschenke
  • 5. Etage – Damenmode klassisch

    • Business-Mode für Frauen
    • Abendkleider
    • Schuhe & Taschen
    • Accessoires
    • Designer-Labels
  • 4. Etage – Herrenmode

    • Anzüge & Sakkos
    • Freizeitkleidung
    • Schuhe & Gürtel
    • Uhren & Schmuck für Herren
  • 3. Etage – Damenmode jung

    • Trendmode für junge Frauen
    • Sommerkleider
    • Jeans & Tops
    • Streetwear
  • 2. Etage – Parfümerie & Kosmetik

    • Parfüm für Damen und Herren
    • Luxus-Kosmetik
    • Make-up
    • Pflegeprodukte
  • 1. Etage – Accessoires & Beauty Basics

    • Handtaschen
    • Schmuck
    • Sonnenbrillen
    • Parfümproben & Kosmetiksets

21. Sie möchten eine neue Armbanduhr von einer bekannten Marke kaufen.

Schließen

  • Aufgabe 1: Hochwertige Uhren für Herren findet man in der 4. Etage ("Uhren & Schmuck für Herren").
  • a) 2. Etage b) 4. Etage c) anderes Stockwerk

    22. Sie suchen französische Spezialitäten wie Käse, Macarons und Wein.

    Schließen

  • Aufgabe 2: Französische Delikatessen sind im Gourmet-Bereich der 6. Etage.
  • a) 1. Etage b) 6. Etage c) anderes Stockwerk

    23. Ihre Tochter braucht ein Sommerkleid für eine Hochzeit.

    Schließen

  • Aufgabe 3: Sommerkleider für junge Frauen gibt es in der 3. Etage ("Damenmode jung").
  • a) 3. Etage b) 5. Etage c) anderes Stockwerk

    24. Sie möchten einen exklusiven Duft als Geschenk kaufen.

    Schließen

  • Aufgabe 4: Exklusive Duft = Parfüms finden Sie in der Parfümerie im 2. Stock.
  • a) 1. Etage b) 2. Etage c) anderes Stockwerk

    25. Ihr Freund interessiert sich für Designermöbel und Wohnaccessoires.

    Schließen

  • Aufgabe 5: Für Designermöbel=Einrichtungsstücke vom Designer und Wohnaccessoires gehen Sie in die 7. Etage.
  • a) 7. Etage b) 5. Etage c) anderes Stockwerk

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Traumhaus mit viel Potenzial

      In ruhiger Ortsrandlage von Rosenheim bieten wir ein charmantes Einfamilienhaus aus den 70er-Jahren an. Das Haus verfügt über ca. 140 m² Wohnfläche und einen großen Garten mit 1.000 m² – ideal für Familien oder Hobbygärtner.

      Der Zustand ist renovierungsbedürftig: Dach, Fenster, Elektrik und Heizung sollten modernisiert werden. Die Immobilie ist perfekt für handwerklich begabte Käufer, die ihr Haus gerne nach eigenen Wünschen gestalten.

      Preis: 320.000 € Besichtigung nach Terminvereinbarung. Kontakt: 08031 55 99 77 oder [email protected]

    • b) Badmodernisierung leicht gemacht! – Badsanierung Müller

      Ihr Bad ist in die Jahre gekommen? Kein Problem! Wir bieten Ihnen eine professionelle Komplettsanierung: Von der Planung über die Kaufberatung bis hin zum Bodenbelag – alles aus einer Hand.

      Unsere Leistungen:

      • Moderne Duschen, Badewannen, Waschtische und Sanitärobjekte im 3D-Plan
      • Barrierefreie Sanierung möglich
      • Professionelle Präsentation und Grundrisse

      Auch für kleine Bäder geeignet!

    • c) Renovierungsbedürftige Eigentumswohnung in Kassel

      Im Herzen der Innenstadt verkaufen wir eine 3-Zimmer-Wohnung (80 m²) mit Balkon im 4. Stock (mit Aufzug). Die Wohnung muss komplett renoviert werden: Böden, Küche, Bad – alles ist veraltet. Der Vorteil: Sie können alles nach Ihren Wünschen gestalten!

      Preis: nur 185.000 € – ideal für Selbermacher. Kontakt für Besichtigung: 0561 884455 oder [email protected]

    • d) Abrissarbeiten & Entsorgung – Wörner Abbruchservice

      Sie haben eine alte Garage, ein Gartenhaus oder einen Schuppen, den Sie loswerden möchten? Wir übernehmen den Abriss schnell, sauber und zuverlässig.

      Unser Service umfasst:

      • Abbrucharbeiten von kleinen Gebäuden
      • Fachgerechte Entsorgung der Baustoffe
      • Kostenloses Angebot direkt vor Ort
      • Kurzfristige Termine möglich

      Kontaktieren Sie uns: Tel. 0176 789 44 22 oder [email protected]

    • e) Wintergärten & Anbauten – Schmidt Bau GmbH

      Träumen Sie von mehr Platz in Ihrem Zuhause? Wir bauen Ihren Wintergarten, Anbau oder Carport – komplett schlüsselfertig.

      Unsere Leistungen:

      • Individuelle Beratung und Planung
      • Bauantrag und Genehmigungen
      • Professionelle Umsetzung mit festen Zeitplänen
      • Hochwertige Materialien und moderne Technik

      Auch Altbausanierungen und Dachausbauten gehören zu unserem Angebot. Mehr Infos: www.schmidt-bau.de oder Tel. 06131 456789

    • f) Wohnungsvermittlung München

      Wir suchen Wohnungen im Zentrum von München für vorgemerkte Kunden. Unsere Interessenten bevorzugen Immobilien mit Balkon und guter Anbindung – Renovierungszustand egal.

      Auch Vermieter, die selbst renovieren möchten, können sich gern bei uns melden.

      Kontakt: 089 332 88 44 oder [email protected]

    • g) Möbelhaus König

      Alles für Ihr Zuhause: Von der gemütlichen Couch über moderne Küchen bis zum kompletten Schlafzimmer – bei uns finden Sie Möbel für jeden Geschmack.

      Unser Service:

      • Lieferung im gesamten Rhein-Main-Gebiet
      • Aufbau vor Ort möglich
      • Große Auswahl an Markenmöbeln

      Besuchen Sie uns oder bestellen Sie online: www.moebel-koenig.de

    • h) Immobilienverkauf mit Schnell-Immobilien

      Sie möchten Ihr Haus oder Ihre Wohnung verkaufen? Wir helfen Ihnen dabei – schnell, seriös und diskret.

      Unser Service:

      • Marktgerechte Bewertung Ihrer Immobilie
      • Erstellung eines professionellen Exposés
      • Vermittlung an geprüfte Kaufinteressenten
      • Betreuung vom ersten Gespräch bis zum Notartermin

      Kontakt: 0611 445533 oder [email protected]

    26. Sie möchten ein Haus kaufen, das ruhig liegt und einen großen Garten hat. Besonders wichtig ist Ihnen, dass Sie das Haus selbst renovieren können.

    Schließen

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ihre Wohnung soll schöner werden. Sie suchen jemanden, der Ihr Badezimmer komplett saniert und Ihnen neue Fliesen verlegt.

    Schließen

    In der Aufgabe wird ausdrücklich nach einer Firma gesucht, die das Badezimmer komplett saniert und neue Fliesen verlegt.

    In der Anzeige b) steht zwar, dass eine Komplettsanierung angeboten wird, aber der Text nennt vor allem folgende Leistungen:

    • Planung und Kaufberatung
    • 3D-Planung und Grundrisse
    • Barrierefreie Sanierung
    • Bodenbelag (ohne genaue Angabe, ob Fliesen oder etwas anderes)

    Wichtig: Das Verlegen von Fliesen wird nicht direkt erwähnt. Auch der Begriff „Bodenbelag“ kann verschiedene Materialien meinen (z. B. Vinyl, Laminat oder Fliesen). Es bleibt also unklar, ob der gesuchte Service wirklich angeboten wird.

    Da die Aufgabe präzise nach „neuen Fliesen“ fragt und dies in der Anzeige nicht eindeutig steht, ist die richtige Antwort:

    Antwort: X

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Ihr Bruder möchte für seine Familie einen Wintergarten anbauen lassen. Er sucht eine Firma, die den Bau übernimmt und dabei auch die Planung macht.

    Schließen

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie interessieren sich für eine günstige Eigentumswohnung im Zentrum. Der Zustand der Wohnung ist nicht so wichtig, weil Sie selbst renovieren möchten.

    Schließen

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie haben eine alte Garage, die Sie abreißen möchten, um dort ein kleines Gartenhaus zu bauen. Sie suchen eine Firma, die den Abriss übernimmt.

    Schließen

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Wartung der Wasserleitungen – Mitteilung der Hausverwaltung

    Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner der Häuser im Eichenweg 4–10,

    am Montag, den 7. Oktober, führen wir zwischen 8:00 und 16:00 Uhr wichtige Wartungsarbeiten an den Wasserleitungen durch. In dieser Zeit bitten wir Sie, sämtliche Wasserhähne geschlossen zu halten und kein Wasser zu verwenden.

    Bitte informieren Sie auch andere Personen im Haushalt darüber. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, geben unsere Techniker Bescheid, wann die Wassernutzung wieder möglich ist.

    Wichtig: Während der Arbeiten benötigen die Handwerker Zugang zu den Küchen und Badezimmern. Zwischen 8:00 und 16:00 Uhr sollte daher jemand aus Ihrer Wohnung erreichbar sein. Falls das nicht möglich ist, bitten wir Sie, den Wohnungsschlüssel vorher bei einer Nachbarin oder einem Nachbarn zu hinterlegen.

    Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
    Ihre Hausverwaltung Klarwasser

    31. Im Eichenweg funktioniert das Wasser zurzeit nicht.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Im Eichenweg funktioniert das Wasser zurzeit nicht.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Text steht: „Am Montag, den 7. Oktober, führen wir zwischen 8:00 und 16:00 Uhr wichtige Wartungsarbeiten an den Wasserleitungen durch.“
    Das bedeutet: Die Wartung ist erst am Montag – also später. Zurzeit funktioniert das Wasser noch.

    a) richtig b) falsch

    32. Was sollen die Mieter laut Mitteilung tun?

    Schließen

    • a) Sie müssen den ganzen Tag in der Küche bleiben.
      ❌ Falsch. Es steht nur, dass jemand in der Wohnung erreichbar sein soll, nicht in der Küche.
    • b) Sie können ihren Wohnungsschlüssel bei Nachbarn abgeben.
      ❌ Nicht ganz korrekt. Das ist nur eine Option, wenn niemand zu Hause bleiben kann. Die Frage verlangt aber die Hauptregel für alle.
    • c) Sie dürfen während der Wartung kein Wasser benutzen.
      ✅ Richtig. Im Text steht ganz klar: „In dieser Zeit bitten wir Sie, sämtliche Wasserhähne geschlossen zu halten und kein Wasser zu verwenden.“

    a) Sie müssen den ganzen Tag in der Küche bleiben. b) Sie können ihren Wohnungsschlüssel bei Nachbarn abgeben. c) Sie dürfen während der Wartung kein Wasser benutzen.

    Jahresabrechnung Strom / Gas – Haushalt Riedel

    Sehr geehrte Familie Riedel,

    auf Basis Ihres Energieverbrauchs ergeben sich für das vergangene Jahr folgende Gesamtkosten:

    Kostenart    Betrag
    Strom brutto    612,40 €
    Erdgas brutto    1 845,70 €
    Gesamtbetrag    2 458,10 €

    Nach Abschluss der Berechnung weist Ihr Konto ein Guthaben von 245,00 € aus.
    Dieses Guthaben haben wir bereits auf Ihre monatlichen Abschläge angerechnet;
    die neuen Abschlagszahlungen betragen nun 180 € pro Monat.

    Gleichzeitig möchten wir Sie auf unser Sonderangebot „Nordlicht Fix“ hinweisen.
    Wenn Sie den Tarif bis 31. Dezember wählen und sich für 12 Monate binden,
    spart Ihr Haushalt voraussichtlich rund 130 € Energiekosten pro Jahr.
    Für diesen Zeitraum garantieren wir einen festen Preis.

    Das Angebot ist noch 14 Tage gültig.

    Vielen Dank für Ihr Vertrauen in die Stadtwerke Nordlicht.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr Kundenservice

    33. Familie Riedel hat im letzten Jahr zu viel an die Stadtwerke gezahlt.

    Schließen

    Erklärung zu Aufgabe 1

    Aussage: Familie Riedel hat im letzten Jahr zu viel an die Stadtwerke gezahlt.

    Antwort: richtig ✅

    Begründung:

    Im Text steht: „Nach Abschluss der Berechnung weist Ihr Konto ein Guthaben von 245,00 € aus.“

    Guthaben bedeutet: Die Familie hat mehr bezahlt, als sie musste. Das ist Geld, das die Familie zurückbekommt oder das für die nächste Rechnung benutzt wird.

    Weil Familie Riedel zu viel gezahlt hat, ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    34. Familie Riedel kann Geld sparen, …

    Schließen

    Erklärung zu Aufgabe 2

    Frage: Familie Riedel kann Geld sparen, …

    Richtige Antwort: b) wenn sie bis Ende des Jahres nicht den Anbieter wechselt ✅

    Begründung:

    a) ist falsch, weil 180 € nur der neue monatliche Abschlag ist. Das hat nichts mit dem Sparen zu tun.

    c) klingt richtig, aber ist nicht korrekt formuliert: Im Text steht, dass das Angebot nur 14 Tage gültig ist. In der Antwort steht aber: „bis Ende des Jahres“ – das passt nicht zum Text.

    Deshalb bleibt nur Antwort b übrig. Wenn die Familie beim gleichen Anbieter bleibt, kann sie vielleicht das Angebot nutzen und Geld sparen.

    a) wenn sie monatlich 180 € überweist. b) wenn sie bis Ende des Jahres nicht den Anbieter wechselt. c) wenn sie sich bis Ende des Jahres für den Tarif „Nordlicht Fix“ entscheidet.

    Interne Mitteilung an alle Beschäftigten

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    hiermit lade ich Sie sehr herzlich zu unserer jährlichen Mitarbeiterkonferenz ein.
    Die Veranstaltung findet am kommenden Donnerstag von 10 : 00 Uhr bis 16 : 00 Uhr im Konferenzsaal 3B statt.
    Für diesen Zeitraum besteht Anwesenheits­pflicht; die Zeit gilt komplett als Arbeitszeit.

    Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

    • Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr
    • Ausblick auf geplante Projekte und Strategien
    • Mittagspause (12 : 30 – 13 : 30 Uhr)
    • Präsentationen der internationalen Standorte
    • Workshop „Teamkommunikation“
    • Abschlussrede der Geschäftsführung (Ende 16 : 00 Uhr)

    Im Anschluss an die Konferenz laden wir Sie zu einem gemütlichen Abendempfang ein.
    Die Teilnahme am Empfang ist freiwillig; alle Kosten übernimmt selbstverständlich das Unternehmen.
    Den genauen Ort teilen wir noch mit.

    Mit freundlichen Grüßen
    Klara Hoffmann – Personalabteilung

    35. Die Beschäftigten bekommen für ihre Anwesenheit von 10 : 00 Uhr bis 16 : 00 Uhr kein Gehalt.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Die Aussage ist falsch.
    Im Text steht: „Diese Zeit gilt als Arbeitszeit.“
    Das heißt: Die Mitarbeiter/innen bekommen Geld für die Zeit von 9 bis 17 Uhr.
    Sie arbeiten – auch wenn sie in der Versammlung sind.

    a) richtig b) falsch

    36. Bei der Mitarbeiterkonferenz …

    Schließen

    Aufgabe 2:
    Richtige Antwort: a
    Im Text steht unter Punkt b: „Ein Blick in die Zukunft (Pläne, Projekte der Zukunft)“
    Das bedeutet: Man spricht über Zukunftspläne von der Firma.

    Antwort b ist falsch:
    Im Text steht: „Im Anschluss … sind Sie herzlich zu einem Abendessen eingeladen.“
    „Eingeladen“ heißt: Es ist freiwillig.

    Antwort c ist auch falsch:
    Im Text steht: „Adresse wird noch bekannt gegeben.“
    Es steht nichts, dass man selbst bezahlen muss.
    Die Firma lädt ein, also bezahlt die Firma.

    a) wird unter anderem über die Zukunftsprojekte der Firma gesprochen. b) müssen alle Mitarbeitenden am Abendempfang teilnehmen. c) bezahlen die Mitarbeitenden den Abendempfang selbst.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Regeln für das Ferienlager „Sonnental“

    Willkommen im Kinderferienlager „Sonnental“!

    Damit sich alle wohlfühlen, gelten folgende wichtige Regeln:

    Die Kinder dürfen nur von den Erziehungsberechtigten oder einer schriftlich benannten Person abgeholt werden. Ohne Ausweis oder Abholschein ist dies nicht möglich.

    Das Baden im See ist ausschließlich zu den festgelegten Zeiten und nur unter Aufsicht eines Betreuers erlaubt. Alle anderen Zeiten sind aus Sicherheitsgründen tabu.

    Nachtruhe beginnt um 21:00 Uhr. Danach darf in den Zimmern nicht mehr laut gesprochen oder Musik gehört werden. Taschenlampen dürfen zum Lesen benutzt werden.

    Handys und andere elektronische Geräte bleiben während der gesamten Freizeit im Betreuerbüro. Die Kinder bekommen sie nur in besonderen Fällen ausgehändigt.

    Einmal täglich dürfen Kinder bei ihren Eltern anrufen – am Nachmittag zwischen 17:30 und 18:00 Uhr. Besuche von Familienmitgliedern sind nur am Sonntag gestattet.

    Wer wiederholt gegen die Lagerordnung verstößt, muss unter Umständen frühzeitig abgeholt werden.

    37. Kinder dürfen jederzeit ohne Anmeldung abgeholt werden.

    Schließen

    1. Kinder dürfen jederzeit ohne Anmeldung abgeholt werden. → falsch

    Im Text steht: „Die Kinder dürfen nur von den Erziehungsberechtigten oder einer schriftlich benannten Person abgeholt werden. Ohne Ausweis oder Abholschein ist dies nicht möglich.“
    Das bedeutet: Man kann ein Kind nicht einfach so abholen. Es braucht eine Erlaubnis (Abholschein oder Ausweis).

    ❗ LEXIKALISCHE LÜCKE: Das Wort „jederzeit“ in der Aussage ist eine Falle. Im Text steht, dass die Abholung nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt ist, also nicht jederzeit.
    ❗ LOGISCHE LÜCKE: Die Aussage klingt einfach und positiv („jederzeit“, „ohne Anmeldung“), widerspricht aber ganz klar den Sicherheitsregeln im Text.

    a) richtig b) falsch

    38. Kinder dürfen auch ohne Aufsicht im See schwimmen, wenn sie gut schwimmen können.

    Schließen

    2. Kinder dürfen auch ohne Aufsicht im See schwimmen, wenn sie gut schwimmen können. → falsch

    Im Text steht: „Das Baden im See ist ausschließlich zu den festgelegten Zeiten und nur unter Aufsicht eines Betreuers erlaubt.“
    Es ist also egal, ob ein Kind gut schwimmen kann – es darf nicht ohne Aufsicht ins Wasser.

    ❗ LEXIKALISCHE LÜCKE: Die Aussage verwendet das Wort „wenn“, um eine Bedingung hinzuzufügen – das klingt logisch, ist aber falsch.
    ❗ STILISTISCHE LÜCKE: Die Formulierung in der Aussage ist alltagssprachlich („wenn sie gut schwimmen können“), im Text dagegen steht eine klare Regel ohne Ausnahmen.

    a) richtig b) falsch

    39. Kinder können einmal am Tag mit ihren Eltern telefonieren.

    Schließen

    3. Kinder können einmal am Tag mit ihren Eltern telefonieren. → richtig

    Im Text steht: „Einmal täglich dürfen Kinder bei ihren Eltern anrufen – am Nachmittag zwischen 17:30 und 18:00 Uhr.“
    Die Aussage stimmt also. Sie gibt die Information korrekt, aber ohne Zeitangabe wieder – das ist erlaubt.

    ✅ RICHTIGE AUSSAGE: Obwohl die Aussage kürzer und allgemeiner ist, stimmt sie mit dem Sinn des Textes überein.
    ⚠ STILISTISCHE AUFMERKSAMKEIT: Die Zeit (17:30–18:00 Uhr) fehlt in der Aussage – das könnte manche verwirren. Trotzdem ist die Kernaussage korrekt.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Grammatische Erklärung zum Text „Vorsicht vor betrügerischen SMS-Nachrichten“

    In diesem Text geht es um eine Warnung an Eltern, weil einige Schüler betrügerische SMS erhalten haben. Die richtigen Lückenwörter wurden sorgfältig ausgewählt. Hier ist die grammatische Begründung zu jedem Punkt:

    • 1. unserer (c) – Genitiv von „wir“: Das Possessivpronomen steht hier im Genitiv, weil es sich auf „Schule“ bezieht („der Schule“). „Unsere“ allein wäre Nominativ oder Akkusativ, aber nach „Schüler ... unserer Schule“ braucht man Genitiv.
    • 2. sofort (b) – Adverb: Das Wort „sofort“ passt am besten in den direkten Aufruf aus der SMS. „Schneller“ ist ein Komparativ und macht hier keinen Sinn, „vorhin“ bezieht sich auf die Vergangenheit, was hier ebenfalls nicht passt.
    • 3. wurden (c) – Präteritum Passiv: „wurden gefragt“ ist das korrekte Passiv für eine Handlung in der Vergangenheit. „Werden“ (Präsens) und „würden“ (Konjunktiv II) passen nicht zum Kontext der tatsächlichen Handlung.
    • 4. später (b) – Temporaladverb: Das Adverb „später“ beschreibt die Zeitangabe („Eine Woche später“). „Spät“ ist ein Adjektiv, „zu spät“ würde eine negative Folge betonen, was hier nicht passt.
    • 5. bitte (a) – Höflichkeitsform: „Fragen Sie bitte Ihre Kinder“ ist eine höfliche Aufforderung. „Eigentlich“ oder „schon“ würden in diesem Kontext keine sinnvolle Bedeutung ergeben.
    • 6. Machen (b) – Imperativ (Infinitiv als höfliche Aufforderung): „Machen Sie bitte eine Anzeige bei der Polizei“ ist korrekt. „Geben“ oder „Senden“ passen hier weder grammatisch noch semantisch.

    Vorsicht vor betrügerischen SMS-Nachrichten

    Liebe Eltern,

    in den letzten Tagen haben mehrere Schülerinnen und Schüler   deineeurerunserer Schule eine verdächtige SMS erhalten. Ein Beispiel: „Du hast gewonnen, ruf mich bitte   schnellersofortvorhin an!“ Manche Kinder sind dem gefolgt und   werdenwürdenwurden dabei nach persönlichen Daten wie Name und Adresse gefragt. Nur eine Woche   spätspäterzu spät erhielten sie eine Rechnung über 79 Euro!

    Bitte beachten Sie: Es handelt sich eindeutig um einen Betrugsversuch. Die Polizei ist bereits informiert. Fragen Sie   bitteeigentlichschon Ihre Kinder, ob sie eine solche Nachricht bekommen haben. Falls Ihnen eine Rechnung zugeschickt wird, zahlen Sie diese auf keinen Fall.   GebenMachenSenden Sie in diesem Fall eine Anzeige bei der Polizei.

    Mit freundlichen Grüßen
    Die Schulleitung