Modelltest für B1 DTZ Prüfung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Welcher Bereich des Einkaufszentrums ist betroffen?

Schließen

Im Text steht, dass der Aufzug im Westflügel des Einkaufszentrums aufgrund von Wartungsarbeiten außer Betrieb ist. Daher ist der Westflügel der betroffene Bereich. Die anderen Optionen sind nicht richtig, weil: Der Nordflügel: Diese Option wird im Text nicht erwähnt. Es gibt keine Informationen über Wartungsarbeiten im Nordflügel. Der Südflügel: Auch diese Option wird nicht im Text genannt. Es wird nur auf den Westflügel hingewiesen, sodass der Südflügel nicht betroffen ist. Zusammenfassend ist nur der Westflügel der Bereich, der aufgrund der Wartungsarbeiten betroffen ist.

a) Der Nordflügel. b) Der Südflügel. c) Der Westflügel.
0:00
0:00

2. Warum ruft Anton Ptushkin an?

Schließen

In der Ansage erklärt Anton Ptushkin, dass die Heizung seit gestern ohne Pause läuft und nicht abgeschaltet werden kann. Es wird auch gesagt, dass das Leitungswasser zu heiß ist, aber der Hauptgrund für den Anruf ist, dass die Heizung nicht ausgeschaltet werden kann. Deshalb ist Antwort 2 richtig. Antwort 1 ist falsch, da das heiße Wasser nur ein zusätzliches Problem ist. Antwort 3 ist ebenfalls falsch, da nichts darüber gesagt wird, dass Anton sich die Finger verbrannt hat.

a) Weil das Leitungswasser sehr heiß ist. b) Weil die Heizung nicht abgeschaltet werden kann. c) Weil Anton sich die Finger verbrannt hat.
0:00
0:00

3. Worum geht es in der Ansage?

Schließen

Die richtige Antwort ist C, da die Ansage die Gäste darüber informiert, dass der Wellnessbereich heute aufgrund von Wartungsarbeiten nur bis 18 Uhr geöffnet ist. Option A ist falsch, da morgen der Bereich wieder normal geöffnet ist. Option B ist ebenfalls falsch, da die Rezeption nur als Anlaufstelle für Fragen genannt wird, nicht als Aufforderung, dorthin zu kommen.

a) Der Wellnessbereich ist morgen geschlossen. b) Die Gäste werden gebeten, zur Rezeption zu kommen. c) Der Wellnessbereich schließt heute früher.
0:00
0:00

4. Wann treffen sich Petra und die Person, die die Nachricht erhält?

Schließen

Im Text sagt Petra, dass sich der Termin für das Treffen geändert hat. Sie erwähnt, dass sie sich nicht um 10 Uhr, sondern um 12 Uhr im Café Sonnenschein treffen. Daher ist die korrekte Abfahrtszeit 12 Uhr. Die anderen Optionen sind nicht richtig, weil: Um 10 Uhr: Diese Uhrzeit wird im Text als die ursprüngliche Zeit genannt, aber das Treffen findet nicht mehr um diese Zeit statt. Um 11 Uhr: Diese Uhrzeit wird im Text nicht erwähnt. Petra sagt klar, dass das Treffen um 12 Uhr ist, also ist diese Option auch falsch. Zusammenfassend ist nur 12 Uhr die richtige Zeit für das Treffen zwischen Petra und der Person, die die Nachricht erhält.

a) Um 10 Uhr. b) Um 11 Uhr. c) Um 12 Uhr.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was kann man heute Abend im Radio lernen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Kochen"), weil in der Ansage steht: "Um 22.30 Uhr gibt Starkoch Axel Humbug Kochtipps sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene." Option 1 ist falsch, da im Programm von "Tinder" zwar Gleichgesinnte für gemeinsame Aktivitäten gesucht werden, aber keine spezifischen Tipps zum Ausgehen gegeben werden. Option 2 ist ebenfalls falsch, da die Nachrichten zwar um 19:30 Uhr kommen, aber es hier nicht um das Lernen geht, sondern um die Ausstrahlung von Nachrichten.

a) Tipps zum Ausgehen. b) Die Nachrichten. c) Kochen.
0:00
0:00

6. Was hören Sie?

Schließen

Der Text erwähnt verschiedene Informationen, wie die Sperrung des Flughafens in Köln und den Klimagipfel in Kopenhagen. Diese Themen sind Teil der aktuellen Nachrichten, daher ist die richtige Antwort "Die Nachrichten". Die anderen Optionen (Wetterbericht und Verkehrsmeldung) passen nicht, da es im Text keine spezifische Wettervorhersage oder eine reine Verkehrsmeldung gibt.

a) Den Wetterbericht. b) Die Nachrichten. c) Eine Verkehrsmeldung.
0:00
0:00

7. Wie wird das Wetter in Westdeutschland?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Es gibt Regen"), weil in der Ansage erwähnt wird, dass "im Laufe des Nachmittags Regenwolken aufziehen" und "teilweise starke Niederschläge" erwartet werden. Schnee wird nur in höheren Lagen und in den höheren Gebirgen erwähnt, aber der Regen ist die dominierende Wetterbedingung für Westdeutschland. Option 1 ist falsch, weil zwar Sonne in den ersten Stunden erwartet wird, aber das Wetter schnell umschlägt und der Regen die Hauptrolle spielt. Option 3 ist ebenfalls falsch, da Schnee nur in höheren Lagen und nicht im flachen Westdeutschland erwartet wird.

a) Es wird sonnig. b) Es gibt Regen. c) Es gibt Schnee.
0:00
0:00

8. Worum geht es in der Radiosendung?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Nachhaltige Lebensmittelproduktion"), weil das Hauptthema der Radiosendung die nachhaltige Lebensmittelproduktion ist, insbesondere die Wahl von biologisch angebauten und regionalen Produkten. Option 1 ist zwar teilweise korrekt, da Bio-Lebensmittel erwähnt werden, aber das Thema umfasst auch andere Aspekte der nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Option 3 ist falsch, da Modetrends nur kurz am Rande erwähnt werden und nicht das Hauptthema der Sendung darstellen.

a) Über Bio-Lebensmittel. b) Nachhaltige Lebensmittelproduktion. c) Die neuesten Modetrends.
0:00
0:00

9. Auf der Silvesterparty

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("treten Gruppen aus verschiedenen Ländern auf"), weil in der Ansage steht: "auf der World-Bühne können Sie Musiker aus Afrika und Asien erleben." Option 2 ist falsch, da auf der Deutsch-Pop-Bühne ausschließlich deutsche Musik gespielt wird, aber auch andere Musikrichtungen auf anderen Bühnen angeboten werden. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es zwar eine Verlosung gibt, aber das Hauptthema der Frage auf die auftretenden Musiker abzielt.

a) treten Gruppen aus verschiedenen Ländern auf. b) gibt es nur Musik in deutscher Sprache. c) kann man Preise gewinnen.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die Kundin möchte die Schuhe imprägnieren lassen.

Schließen

Die Kundin zeigt Interesse an Imprägnieren, trifft aber keine Entscheidung.

a) Richtig b) Falsch

11. Was kostet die Reparatur eines Absatzes diese Woche?

Schließen

Die Reparatur kostet normalerweise 15 Euro, aber mit dem Rabatt von 5 Euro diese Woche sind es nur 10 Euro.

a) 15 Euro b) 10 Euro c) 20 Euro
0:00
0:00

12. Die Waschmaschine des Mannes ist brandneu.

Schließen

Der Mann sagt, dass die Waschmaschine etwa fünf Jahre alt ist.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau sagt, dass

Schließen

Die Frau erklärt, dass die Anfahrt kostenlos ist. Sie erwähnt, dass die Reparaturkosten variieren und dass die Pumpe eventuell defekt ist.

a) die Reparatur immer bis 100 Euro kostet. b) definitiv die Pumpe das Problem sein könnte. c) die Anfahrt kostenfrei ist
0:00
0:00

14. Krafttraining kostet 10 Euro pro Stunde.

Schließen

Der Trainer sagt ausdrücklich, dass Krafttraining im Mitgliedsbeitrag enthalten und somit kostenlos ist.

a) Richtig b) Falsch

15. Wie oft findet Yoga pro Woche statt?

Schließen

Der Trainer erklärt, dass Yoga häufiger als Zumba und Krafttraining stattfindet und an drei Tagen in der Woche angeboten wird.

a) Zwei Mal b) Drei Mal c) Jeden Tag
0:00
0:00

16. Die Kundin kauft eine Salbe gegen Rückenschmerzen.

Schließen

Die Kundin entscheidet sich für Tabletten, nicht für eine Salbe.

a) Richtig b) Falsch

17. Wie teuer ist das Medikament, das die Kundin kauft?

Schließen

Die Kundin wählt die teurere Variante, die 9,50 Euro kostet.

a) 6,90 Euro b) 9,50 Euro c) 8,90 Euro

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a) Die Zeitersparnis durch Homeoffice ist ein großer Vorteil. b) Die sozialen Aspekte im Büro sind für mich entscheidend. c) Die flexible Arbeitszeitgestaltung ist der größte Pluspunkt von Homeoffice. d) Der persönliche Kontakt zu Kollegen fehlt mir im Homeoffice. e) Homeoffice bietet mehr Zeit für die Familie. f) Die klare Trennung von Arbeit und Freizeit ist im Homeoffice schwierig.

19. Aussage 2

Schließen

a) Die Zeitersparnis durch Homeoffice ist ein großer Vorteil. b) Die sozialen Aspekte im Büro sind für mich entscheidend. c) Die flexible Arbeitszeitgestaltung ist der größte Pluspunkt von Homeoffice. d) Der persönliche Kontakt zu Kollegen fehlt mir im Homeoffice. e) Homeoffice bietet mehr Zeit für die Familie. f) Die klare Trennung von Arbeit und Freizeit ist im Homeoffice schwierig.

20. Aussage 3

Schließen

a) Die Zeitersparnis durch Homeoffice ist ein großer Vorteil. b) Die sozialen Aspekte im Büro sind für mich entscheidend. c) Die flexible Arbeitszeitgestaltung ist der größte Pluspunkt von Homeoffice. d) Der persönliche Kontakt zu Kollegen fehlt mir im Homeoffice. e) Homeoffice bietet mehr Zeit für die Familie. f) Die klare Trennung von Arbeit und Freizeit ist im Homeoffice schwierig.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind beim Bürgerservice Ihrer Stadt. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser.
In welches Stockwerk gehen Sie? (a, b oder c).

Kreuzen Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen an.

Wegweiser: Bürger-Service Neuenstadt

  • 4. OG – Kinder & Jugendliche

    • Infos zu Kindergärten und Horten
    • Anmeldung für Kitas
    • Spielplätze in der Stadt
    • Beratungsstellen für Jugendliche
    • Ferienprogramme für Jugendliche
    • Jugendausweis
    • Sportangebote für Teenager
  • 3. OG – Schule & Bildung

    • Nachmittagsbetreuung in Schulen
    • Schulübersicht: Pflichtschulen in der Stadt
    • Informationen für das Studium
    • Beratung zu VHS-Kursen
    • Bildungsberatung allgemein
  • 2. OG – SeniorInnen & Allgemeines

    • Seniorenhilfe (Haushaltshilfe, Begleitung)
    • Taxigutscheine für Senioren
    • Mittagstisch für ältere Menschen
    • Pflegeheime: Informationen
    • Fotokopierer
    • Fotoautomat
    • Toiletten
  • 1. OG – Einwohnermeldeamt & Integration

    • Beratung für ausländische MitbürgerInnen
    • Unterstützung bei der Wohnungssuche
    • Hilfe beim Umzug
    • Meldewesen: An- und Ummeldung
    • Führerscheinservice
    • Reisepass beantragen
    • Freizeitangebote für verschiedene Kulturen
  • EG – Eltern & Familie

    • Beratung in der Schwangerschaft
    • Vermittlung von Babysittern
    • Erziehungsberatung
    • Adoption
    • Infos über Musik- und Gesangsvereine
    • Sportangebote für Familien

21. Sie haben eine neue Wohnung gefunden und möchten wissen, wie Sie den Wohnsitz ummelden können.

Schließen

  • Aufgabe 1: Umzug und Wohnsitzänderung wird im 1. OG gemacht ("Hilfe beim Umzug, An- und Ummeldung").
  • a) EG b) 1. OG c) anderes Stockwerk

    22. Sie suchen eine Tagesmutter für Ihr Kind.

    Schließen

  • Aufgabe 2: Babysitter=Tagesmutter werden im EG vermittelt ("Vermittlung von Babysittern"). Deshalb ist "anderes Stockwerk" richtig.
  • a) 1. OG b) 3. OG c) anderes Stockwerk

    23. Sie möchten sich über Freizeitangebote für Erwachsene informieren.

    Schließen

  • Aufgabe 3: Für Erwachsene gibt es keine speziellen Freizeitangebote in den angegebenen Stockwerken. Deshalb ist "anderes Stockwerk" richtig.
  • a) 2. OG b) 3. OG c) anderes Stockwerk

    24. Sie interessieren sich für eine Jugendreise für Ihren 15-jährigen Sohn.

    Schließen

  • Aufgabe 4: Für Jugendferienangebote ist der 4. OG zuständig ("Ferienprogramme für Jugendliche").
  • a) EG b) 4. OG c) anderes Stockwerk

    25. Sie brauchen einen neuen Reisepass.

    Schließen

  • Aufgabe 5: Reisepass kann im 1. OG beantragt werden ("Reisepass beantragen").
  • a) 1. OG b) 2. OG c) anderes Stockwerk

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Fit im Netz – Sicher im Internet

      Unser Kurs richtet sich an alle Menschen ab 60 Jahren, die den Computer oder das Smartphone sicher nutzen möchten.

      Sie lernen:

      • Wie Sie E-Mails sicher schreiben
      • Was Sie beim Online-Banking beachten müssen
      • Wie Sie sich vor Betrug im Internet schützen

      Der Kurs findet einmal pro Woche im Stadtteilzentrum statt.

      Infos unter: 030 / 88997766

    • b) Sprachferien in Italien

      Verbinden Sie Urlaub und Weiterbildung! Unsere Sprachschule in Florenz bietet spezielle Auffrischungskurse für ältere Lernende an.

      Der Kurs ist ideal für alle, die schon einmal Italienisch gelernt haben und jetzt ihre Kenntnisse in entspannter Atmosphäre erweitern möchten.

      Infos unter: www.seniorensprache-reisen.it

    • c) Senioren kochen selbst – Ernährung praktisch

      Sie möchten sich bewusster ernähren, ohne teure Diäten oder komplizierte Rezepte? In unserem Ernährungskurs für Ältere lernen Sie, wie Sie saisonale Produkte lecker und preiswert zubereiten.

      Der Kurs findet in Ihrer Nähe statt. Anmeldung unter: [email protected]

    • d) Kreatives Gestalten für die Generation unter 60

      Ob Malen, Fotografieren oder Basteln – bei uns können Sie verschiedene kreative Techniken ausprobieren. Der Kurs ist flexibel aufgebaut, so dass Sie das für sich Passende finden können.

      Infos und Anmeldung: 0511 / 443322

    • e) Online-Kochschule – Gesund essen für Senioren

      Sie möchten lernen, wie man gesund kocht? Bei uns geht das ganz bequem von zu Hause aus! Sie bekommen alle Rezepte und Videos per E-Mail. So können Sie selbständig am eigenen Herd kochen.

      Infos: www.online-gesundessen.de

    • f) Digitale Fotografie für Einsteiger

      In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fotografie mit der Digitalkamera kennen. Für alle ab 60, die gern fotografieren möchten.

      Vorkenntnisse sind nicht nötig.

      Infos unter: www.fotokurs-senioren.de

    • g) PC-Treff für Senioren

      Sie lernen, wie Sie E-Mails verschicken, Fotos speichern und das Smartphone richtig bedienen. Der Schwerpunkt liegt auf Kommunikation mit Familie und Freunden.

      Achtung: In diesem Kurs gibt es keine Infos zu Sicherheit im Internet.

      Infos: 089 / 556677

    • h) Entspannung und Bewegung im Alter

      Sie möchten fit und mobil bleiben? In unserem Kurs lernen Sie leichte Yoga- und Gymnastikübungen speziell für Senioren kennen.

      Der Kurs findet montags und donnerstags statt.

      Infos: [email protected]

    26. Herr Schneider ist 68 Jahre alt und möchte sich im Umgang mit dem Smartphone und Tablet verbessern. Er möchte gern den sicheren Umgang mit modernen Medien lernen, weil er seinen Enkeln online schreiben möchte.

    Schließen

  • 1 – Lösung: g

    Herr Schneider möchte den Umgang mit dem Smartphone und Tablet lernen, um mit seinen Enkeln zu kommunizieren. Anzeige g passt gut, weil dort genau das geübt wird: E-Mails schreiben, Fotos verschicken und das Smartphone bedienen. Achtung: In Anzeige a liegt der Schwerpunkt auf Sicherheit und Betrugsschutz. Das ist für Herrn Schneider weniger relevant als der alltägliche Umgang mit den Geräten.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Frau Bergmann ist 71 Jahre alt und hatte vor 20 Jahren einen Italienischkurs besucht. Nun möchte sie ihre Sprachkenntnisse auffrischen und sucht eine Möglichkeit, dies mit einem Aufenthalt im Süden zu verbinden.

    Schließen

  • 2 – Lösung: b

    Frau Bergmann möchte ihre Italienischkenntnisse auffrischen und gleichzeitig Urlaub machen. Anzeige b ist genau dafür geeignet, denn hier wird ein Italienischkurs in Florenz angeboten, der speziell für ältere Lernende gemacht ist. Der Kurs kombiniert Lernen mit einem Aufenthalt im Süden – genau das, was Frau Bergmann sucht.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Herr Müller ist Rentner und interessiert sich für gesunde Ernährung. Er möchte praktische Tipps bekommen, wie man einfach und günstig zu Hause selbst kocht. Vor allem möchte er lernen, wie man regionale und saisonale Zutaten sinnvoll nutzt.

    Schließen

  • 3 – Lösung: c

    Herr Müller möchte wissen, wie er zu Hause einfach und günstig kochen kann – mit regionalen und saisonalen Zutaten. Anzeige c passt perfekt, weil der Kurs genau das anbietet: praxisnahes Kochen mit gesunden Lebensmitteln. Anzeige e wäre eine Falle, denn dort geht es um einen Online-Kochkurs. Herr Müller sucht aber einen Kurs vor Ort.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Frau Lange ist 61 Jahre alt und möchte eine neue Freizeitbeschäftigung finden. Sie hat früher gern gemalt und fotografiert. Jetzt möchte sie einen kreativen Kurs machen, aber sie kann sich noch nicht genau entscheiden, was.

    Schließen

  • 14 – Lösung: X

    Frau Lange möchte einen kreativen Kurs machen, ist aber 61 Jahre alt. Anzeige d klingt zwar passend, ist aber nur für Personen unter 60 gedacht. Deshalb gibt es hier keine passende Anzeige → Antwort: X.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Herr und Frau Krüger sind beide über 65 und suchen einen Kurs, der ihnen hilft, sich im Internet sicher zu bewegen. Sie haben Angst vor Betrug beim Online-Banking und möchten lernen, wie man sich vor digitalen Gefahren schützt.

    Schließen

  • 5 – Lösung: a

    Herr und Frau Krüger möchten sich vor Betrug beim Online-Banking schützen und sicher im Internet surfen. Anzeige a ist richtig, weil genau dieser Schwerpunkt angeboten wird: Schutz vor Betrug, sichere Passwörter, Sicherheit beim Online-Banking.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Elterninformation aus der Kita Sonnenstrahl

    Liebe Eltern,

    vielen Dank nochmals für Ihre tatkräftige Unterstützung beim Frühlingsfest! Es war ein gelungenes Ereignis!

    Bevor das Wochenende beginnt, möchten wir Ihnen noch einige Hinweise geben:

    • Bitte bringen Sie Ihr Kind spätestens bis 9:30 Uhr in die Kita, damit es rechtzeitig zum gemeinsamen Ausflug bereit ist.
    • Die Regenstiefel können leider nicht dauerhaft in der Garderobe bleiben – bitte holen Sie sie am Nachmittag wieder ab.
    • Getränke müssen Sie Ihrem Kind nicht mitgeben. Wir haben ausreichend Wasser und Saft in der Einrichtung.
    • Seit einigen Tagen befindet sich ein Schlüsselbund im Eingangsbereich. Vermisst jemand diesen?

    Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende!
    Ihr Team der Kita Sonnenstrahl

    31. Die Eltern sollen über einige organisatorische Hinweise informiert werden.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Die Eltern sollen über einige organisatorische Hinweise informiert werden.
    Richtig.
    Im Text steht: „möchten wir Ihnen noch einige Hinweise geben“, und dann folgen wichtige Informationen zur Uhrzeit, Regenstiefeln, Getränken und einem verlorenen Schlüssel. Das sind organisatorische Hinweise für die Eltern.

    a) richtig b) falsch

    32. Im Schreiben bittet man darum, …

    Schließen

    Aufgabe 2:
    Im Schreiben bittet man darum, …

    • a) dass die Eltern beim Frühlingsfest mithelfen.
      Falsch. Die Hilfe beim Fest war in der Vergangenheit. Es steht nur: „vielen Dank … beim Frühlingsfest“. Es wird nichts Neues dazu verlangt.
    • b) dass die Kinder spätestens um 9:30 Uhr gebracht werden.
      Richtig. Im Text steht: „Bitte bringen Sie Ihr Kind spätestens bis 9:30 Uhr in die Kita“. Das ist eine klare Bitte.
    • c) dass Eltern die Getränke für ihre Kinder täglich selbst mitbringen.
      Falsch. Im Text steht genau das Gegenteil: „Getränke müssen Sie Ihrem Kind nicht mitgeben.“

    a) dass die Eltern beim Frühlingsfest mithelfen. b) dass die Kinder spätestens um 9:30 Uhr gebracht werden. c) dass Eltern die Getränke für ihre Kinder täglich selbst mitbringen.

    Auswirkungen der Erderwärmung

    Neue Prognosen zeigen, dass bis zum Jahr 2050 große Teile der Eisflächen an den Polen abschmelzen könnten. Dies hätte dramatische Auswirkungen: Der globale Meeresspiegel würde infolgedessen stark steigen – nach Schätzungen bis zu einem Meter. Besonders betroffen wären kleine Inselstaaten im Pazifik und Indischen Ozean, deren Existenz dadurch bedroht ist.

    Fachleute auf der ganzen Welt sind sich einig: Die globale Erwärmung lässt sich nicht mehr stoppen. Neben den bereits bestehenden Problemen auf der Erde kommt der Klimawandel als ernsthafte globale Krise hinzu.

    Durch Trockenheit, Dürre und andere Umweltveränderungen könnten in den kommenden Jahrzehnten Millionen von Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Wissenschaftler sprechen in diesem Zusammenhang von sogenannten „Klimaflüchtlingen“.

    33. Die Expertinnen und Experten glauben, dass die Temperaturen weltweit steigen werden.

    Schließen

    → Im Text steht: „Fachleute auf der ganzen Welt sind sich einig: Die globale Erwärmung lässt sich nicht mehr stoppen.“ → Das bedeutet: Die Temperaturen steigen weiter.

    a) richtig b) falsch

    34. Zu den möglichen Folgen des Klimawandels gehört,

    Schließen

    b. dass manche Menschen aus Klimagründen ihre Heimat verlassen müssen.
    Diese Aussage ist richtig. Im Text steht: „Viele Menschen werden zu ‚Umweltflüchtlingen‘, warnen Expert/innen.“
    Das bedeutet: Einige Menschen müssen wegen des Klimawandels ihre Heimat verlassen.

    Falsche Antworten:

    a. dass alle Inselstaaten in ihrer Existenz gefährdet sind.
    Diese Aussage ist falsch. Im Text steht: „Für manche Inseln im Indischen Ozean bedeutet dieser Anstieg des Meeresspiegels das Ende ihrer Existenz.“
    Also sind nicht alle Inselstaaten betroffen, sondern nur manche.

    c. dass das Eis an den Polen komplett erhalten bleibt.
    Diese Aussage ist falsch. Im Text steht: „… dass bis zum Jahr 2050 mehr als die Hälfte der jetzt noch vorhandenen Eisfläche am Nordpol nicht mehr existieren wird.“
    Das bedeutet: Ein großer Teil des Eises verschwindet, also bleibt es nicht erhalten.

    a) dass alle Inselstaaten in ihrer Existenz gefährdet sind. b) dass manche Menschen aus Klimagründen ihre Heimat verlassen müssen. c) dass das Eis an den Polen komplett erhalten bleibt.

    Jahresabrechnung Strom / Gas – Haushalt Riedel

    Sehr geehrte Familie Riedel,

    auf Basis Ihres Energieverbrauchs ergeben sich für das vergangene Jahr folgende Gesamtkosten:

    Kostenart    Betrag
    Strom brutto    612,40 €
    Erdgas brutto    1 845,70 €
    Gesamtbetrag    2 458,10 €

    Nach Abschluss der Berechnung weist Ihr Konto ein Guthaben von 245,00 € aus.
    Dieses Guthaben haben wir bereits auf Ihre monatlichen Abschläge angerechnet;
    die neuen Abschlagszahlungen betragen nun 180 € pro Monat.

    Gleichzeitig möchten wir Sie auf unser Sonderangebot „Nordlicht Fix“ hinweisen.
    Wenn Sie den Tarif bis 31. Dezember wählen und sich für 12 Monate binden,
    spart Ihr Haushalt voraussichtlich rund 130 € Energiekosten pro Jahr.
    Für diesen Zeitraum garantieren wir einen festen Preis.

    Das Angebot ist noch 14 Tage gültig.

    Vielen Dank für Ihr Vertrauen in die Stadtwerke Nordlicht.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr Kundenservice

    35. Familie Riedel hat im letzten Jahr zu viel an die Stadtwerke gezahlt.

    Schließen

    Erklärung zu Aufgabe 1

    Aussage: Familie Riedel hat im letzten Jahr zu viel an die Stadtwerke gezahlt.

    Antwort: richtig ✅

    Begründung:

    Im Text steht: „Nach Abschluss der Berechnung weist Ihr Konto ein Guthaben von 245,00 € aus.“

    Guthaben bedeutet: Die Familie hat mehr bezahlt, als sie musste. Das ist Geld, das die Familie zurückbekommt oder das für die nächste Rechnung benutzt wird.

    Weil Familie Riedel zu viel gezahlt hat, ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    36. Familie Riedel kann Geld sparen, …

    Schließen

    Erklärung zu Aufgabe 2

    Frage: Familie Riedel kann Geld sparen, …

    Richtige Antwort: b) wenn sie bis Ende des Jahres nicht den Anbieter wechselt ✅

    Begründung:

    a) ist falsch, weil 180 € nur der neue monatliche Abschlag ist. Das hat nichts mit dem Sparen zu tun.

    c) klingt richtig, aber ist nicht korrekt formuliert: Im Text steht, dass das Angebot nur 14 Tage gültig ist. In der Antwort steht aber: „bis Ende des Jahres“ – das passt nicht zum Text.

    Deshalb bleibt nur Antwort b übrig. Wenn die Familie beim gleichen Anbieter bleibt, kann sie vielleicht das Angebot nutzen und Geld sparen.

    a) wenn sie monatlich 180 € überweist. b) wenn sie bis Ende des Jahres nicht den Anbieter wechselt. c) wenn sie sich bis Ende des Jahres für den Tarif „Nordlicht Fix“ entscheidet.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Beruhigungstabletten mit Baldrian (z. B. Valeriana forte)

    Gebrauchsinformation – Valerina N Beruhigungstabletten

    Wirkstoff: Trockenextrakt aus Baldrianwurzel (Valeriana officinalis)
    Darreichungsform: Tabletten zum Einnehmen
    Erhältlich: Rezeptfrei in Apotheken

    Wofür wird das Arzneimittel angewendet?
    Valerina N wird zur Linderung von nervöser Unruhe, Einschlafproblemen und innerer Anspannung eingesetzt. Die Wirkung tritt nicht sofort ein, sondern entwickelt sich bei regelmäßiger Einnahme über mehrere Tage. Bei anhaltenden Beschwerden über zwei Wochen hinaus, sollten Sie ärztlichen Rat einholen. Was müssen Sie vor der Einnahme beachten?
    Valerina N darf nicht eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich auf Baldrian oder andere Bestandteile reagieren.
    Kinder unter 12 Jahren sollten dieses Mittel nur auf ärztliche Empfehlung erhalten.
    Schwangere und Stillende sollten vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin halten.
    Bitte kombinieren Sie dieses Präparat nicht mit anderen beruhigenden Medikamenten ohne Rücksprache mit Fachpersonal. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
    In seltenen Fällen kann es zu Magenbeschwerden, leichtem Schwindel oder Benommenheit kommen. Bei ungewöhnlichen Reaktionen sollten Sie das Präparat absetzen und einen Arzt oder eine Ärztin kontaktieren. Wie wird Valerina N eingenommen?
    Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 1–2 Tabletten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit, vorzugsweise eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen. Es wird empfohlen, die Tabletten regelmäßig über mehrere Tage einzunehmen, um die volle Wirkung zu erzielen. Wussten Sie schon? Mehr als 60 % der Erwachsenen in Deutschland bevorzugen pflanzliche Mittel wie Baldrian bei Einschlafproblemen.

    37. Dieses Mittel hilft sofort nach der ersten Einnahme beim Einschlafen.

    Schließen

  • 1. Dieses Mittel hilft sofort nach der ersten Einnahme beim Einschlafen. – falsch
    Erklärung: Im Text steht: „Die Wirkung tritt nicht sofort ein, sondern entwickelt sich bei regelmäßiger Einnahme über mehrere Tage.“ Das bedeutet, dass man Geduld braucht. Die Aussage ist falsch, weil sie die Wirkung zu schnell beschreibt.
    Typische Falle: Logische Vereinfachung – die Aussage lässt die Bedingung der regelmäßigen Einnahme aus.
  • a) richtig b) falsch

    38. Man darf dieses Arzneimittel nicht nehmen, wenn man bereits Medikamente gegen Unruhe einnimmt.

    Schließen

  • 2. Man darf dieses Arzneimittel nicht nehmen, wenn man bereits Medikamente gegen Unruhe einnimmt. – falsch
    Erklärung: Es steht im Text: „Bitte kombinieren Sie dieses Präparat nicht mit anderen beruhigenden Medikamenten ohne Rücksprache mit Fachpersonal.“ Das heißt: Man darf es einnehmen, aber nur nach Absprache. Die Aussage ist falsch, weil sie ein generelles Verbot behauptet.
    Typische Falle: Lexikalische Täuschung – „nicht nehmen“ wirkt wie ein absolutes Verbot, das aber so im Text nicht steht.
  • a) richtig b) falsch

    39. Die Einnahme wird besonders kurz vor dem Schlafengehen empfohlen.

    Schließen

  • 3. Die Einnahme wird besonders kurz vor dem Schlafengehen empfohlen. – richtig
    Erklärung: Im Abschnitt „Wie wird Valerina N eingenommen?“ heißt es: „… vorzugsweise eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen“. Das ist ein klarer Hinweis darauf, wann man die Tabletten nehmen soll. Die Aussage ist richtig.
    Typische Falle: Stilistische Umformulierung – im Text steht „eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen“, in der Aussage „besonders kurz vor dem Schlafengehen“. Gemeint ist aber das Gleiche.
  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Grammatik-Erklärung zum Text: Vertragsverlängerung

    Der folgende Text stammt aus einem formellen geschäftlichen Schreiben, in dem eine Kundin über die Verlängerung ihres Telefonvertrags informiert wird. Im Fokus stehen typische Strukturen aus dem Bereich Höflichkeitsform, Konjunktiv II, Temporale und Konditionale Sätze.

    1. richtigen Artikel zum Nomen „Telefonvertrag“

    Richtige Antwort: b) Ihren

    • „Telefonvertrag“ ist maskulin → der Vertrag.
    • Nach der Präposition „für“ steht der Akkusativ.
    • Höflichkeitsform im Akkusativ Maskulin: „Ihren“ Vertrag.
    • Falsche Varianten: „deinen“ = du-Form (nicht formell), „ihren“ = bezieht sich auf „sie“ (3. Pers. Sg. oder Pl.).

    2. Modalverb im Konjunktiv II für höfliche Bitten

    Richtige Antwort: b) möchten

    • „möchten“ ist die höfliche Form von „wollen“ im Konjunktiv II – ideal für formelle Bitten.
    • „Wir möchten Sie bitten“ ist eine gängige Redewendung in offiziellen Schreiben.
    • Falsche Varianten: „dürfen“ ist hier nicht passend (es geht nicht um Erlaubnis), „müssten“ klingt zu fordernd.

    3. Zeitangabe: Frist

    Richtige Antwort: a) bis

    • „bis Ende März“ ist eine übliche Formulierung für Fristen und Deadlines.
    • Falsche Varianten: „für Ende März“ ist semantisch falsch, „nach“ passt nicht zur Zeitgrenze.

    4. Einleitung eines Nebensatzes mit klarer Aussage

    Richtige Antwort: a) dass

    • Nach „bitte beachten Sie“ folgt ein Objektsatz, eingeleitet mit „dass“.
    • „dass der Vertrag ... verlängert wird“ ist ein typischer Nebensatz mit Verb am Ende.
    • Falsche Varianten: „ob“ ist indirekte Frage, „wie“ beschreibt Art und Weise – hier nicht korrekt.

    5. Höflichkeitsform im Dativ

    Richtige Antwort: c) Ihnen

    • Nach dem Verb „mitteilen“ steht der Dativ.
    • „Es freut uns, Ihnen mitteilen zu können …“ ist eine formelle und richtige Struktur.
    • Falsche Varianten: „dir“ (du-Form), „euch“ (ihr-Form) – beides unhöflich im offiziellen Kontext.

    6. Bedingungssatz (Konditional)

    Richtige Antwort: c) wenn

    • „Wenn Sie auch weiterhin … bleiben“ ist ein klassischer Konditionalsatz mit Bedingung.
    • Falsche Varianten: „als“ für Zeitvergleiche, „obwohl“ = Konzessivsatz (Widerspruch) – beides hier unpassend.

    Vertragsverlängerung

    Frau Paola Ariz
    Gartenweg 82
    22049 Hamburg

    Hamburg, den 1. März 20..

    Betreff: Verlängerung Ihres Telefonvertrags
    Kundennummer: 8967A198, Vertragsnummer: 0345875/2000

    Sehr geehrte Frau Ariz,

    wir möchten Sie daran erinnern, dass die Kündigungsfrist für   deinenIhrenihren bestehenden Telefonvertrag (Nr. 0345875/2000) zum 1. April dieses Jahres endet.

    Falls Sie an einer Vertragsverlängerung nicht interessiert sein sollten,   dürfenmöchtenmüssten wir Sie bitten, uns   bisfürnach spätestens Ende März eine formelle Kündigung zukommen zu lassen. Bitte beachten Sie,   dassobwie ohne eine fristgerechte Kündigung der Vertrag automatisch um 24 Monate verlängert wird.

    Es freut uns,   direuchIhnen heute mitteilen zu dürfen, dass wir die aktuellen Gebühren im Laufe dieses Jahres nicht anpassen werden – vorausgesetzt,   alsobwohlwenn Sie auch weiterhin unsere Kundin bleiben.

    Mit freundlichen Grüßen
    Telephon8 AG