DTZ B1 Prüfung Modelltest mit Lösungen

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Warum werden die Operationen verschoben?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass alle Operationen wegen einer „Notfallsituation im Operationssaal“ verschoben werden müssen. Es wird auch erwähnt, dass dies mit einem Stromausfall zu tun hat. Deshalb ist Antwort 3 richtig, da die Notfallsituation durch den Stromausfall verursacht wurde. Antwort 1 ist falsch, weil es keine Routineinspektion gibt. Antwort 2 ist auch falsch, weil der Notfall durch den Stromausfall entstanden ist, nicht durch etwas anderes.

a) Wegen einer Routineinspektion. b) Wegen eines Notfalls im Operationssaal. c) Wegen einer Stromunterbrechung.
0:00
0:00

2. Was soll Frau Müller tun?

Schließen

In der Nachricht bittet Herr Radomir Frau Müller, das Sekretariat anzurufen, um den neuen Termin zu bestätigen. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Am Freitag vorbeikommen, ist falsch, weil der Termin am Freitag abgesagt wurde. Antwort 2, Eine Fortbildung machen, ist ebenfalls falsch, da Frau Müller nicht gebeten wird, eine Fortbildung zu machen; Herr Radomir selbst ist auf einer Schulung.

a) Am Freitag vorbeikommen. b) Eine Fortbildung machen. c) Im Sekretariat anrufen.
0:00
0:00

3. Was soll Frau Müller machen?

Schließen

Im Brief steht, dass Frau Müller einen neuen Termin für den Elternsprechtag schriftlich bekommen wird. Das heißt, sie soll auf einen Brief mit dem neuen Termin warten. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Am Freitag in die Schule kommen, ist falsch, weil der Elternsprechtag am Freitag abgesagt wurde. Antwort 2, An die Schule schreiben, ist auch falsch, weil Frau Müller nicht gebeten wird, der Schule zu schreiben.

a) Am Freitag in die Schule kommen. b) An die Schule schreiben. c) Auf einen Brief warten.
0:00
0:00

4. Wie gelangen Sie dorthin?

Schließen

Die richtige Antwort ist 2, da in der Ansage steht, dass der Eintritt zur Abteilung für zeitgenössische Kunst über einen separaten Eingang im Erdgeschoss erfolgt. Option 1 ist falsch, da der Hauptausgang nicht als Zugang genannt wird. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die Abteilung für klassische Kunst nicht als Durchgang zur zeitgenössischen Abteilung angegeben ist.

a) Über den Hauptausgang. b) Über einen separaten Eingang im Erdgeschoss. c) Durch die Abteilung für klassische Kunst.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Warum sollten Besucher auf die Park-and-Ride-Plätze ausweichen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Die Parkplätze rund um die Stadthalle sind schnell belegt"), weil in der Ansage steht: "Es wird mit einem großen Andrang gerechnet, sodass die Parkplätze rund um die Stadthalle bereits ab 17 Uhr stark ausgelastet sein werden." Das bedeutet, dass es schwierig sein wird, einen Parkplatz zu finden, und daher empfohlen wird, auf die Park-and-Ride-Plätze auszuweichen. Option 1 ist falsch, weil Sicherheitskontrollen erwähnt werden, aber nicht der Hauptgrund sind, warum man auf die Park-and-Ride-Plätze ausweichen sollte. Option 3 ist ebenfalls falsch, da das Konzertbeginn nicht als Grund genannt wird, warum Besucher auf die Park-and-Ride-Plätze ausweichen sollten. Es geht mehr um die Parkmöglichkeiten vor dem Konzert.

a) Es gibt Sicherheitskontrollen an der Stadthalle. b) Die Parkplätze rund um die Stadthalle sind schnell belegt. c) Das Konzert beginnt sehr spät.
0:00
0:00

6. Was ist morgen im Freibad geschlossen?

Schließen

In der Durchsage wird erwähnt, dass das Sportbecken ganztägig geschlossen ist.

a) das Kinderbecken b) die Liegewiese c) das Sportbecken
0:00
0:00

7. Wie ist das Wetter nächste Woche?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Es wird kälter"), weil in der Ansage steht: "Für die kommende Woche prognostizieren wir deutschlandweit fallende Temperaturen." Option 2 ist falsch, weil es nicht um heißes und sonniges Wetter geht, sondern um einen Temperaturabfall und weniger Sonnenschein. Option 3 ist ebenfalls falsch, da zwar lokale Hitzegewitter für das Wochenende erwartet werden, aber nicht für die kommende Woche, wo vor allem fallende Temperaturen und weniger Sonnenschein prognostiziert werden.

a) Es wird kälter. b) Es wird sonnig und heiß. c) Es wird starke Gewitter geben.
0:00
0:00

8. Was wird empfohlen, um dorthin zu gelangen?

Schließen

Die richtige Antwort ist: 1. An Schlossallee aussteigen. Laut der Mitteilung wird empfohlen, an der Ersatzhaltestelle Schlossallee auszusteigen und die Buslinie 30 zu nehmen, um zum Stadtpark zu gelangen. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 2. An der Haltestelle Stadtpark warten ist nicht möglich, da diese Haltestelle aufgrund der Bauarbeiten vorübergehend verlegt ist. 3. Den Fußweg zum Stadtpark nehmen ist keine empfohlene Option, da die Buslinie 30 zur Ersatzhaltestelle führt und somit ein sicherer und bequemer Weg ist.

a) An Schlossallee aussteigen. b) An der Haltestelle Stadtpark warten. c) Den Fußweg zum Stadtpark nehmen.
0:00
0:00

9. Welches ist das letzte Datum, an dem Sie Ihre Versicherung kündigen müssen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Bis Ende November"), weil in der Ansage steht: "Der 30. November stellt den finalen Zeitpunkt dar, an dem Sie Ihre Kraftfahrzeugversicherung für das folgende Jahr umstellen können." Option 2 ist falsch, da das Ende des Jahres (31. Dezember) nicht der Stichtag für die Kündigung der Versicherung ist, sondern der 30. November. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil ein fester Termin, der 30. November, genannt wird.

a) Bis Ende November. b) Bis zum Jahresende. c) Es gibt keinen festen Termin.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die Kundin möchte einen Teppich reinigen lassen.

Schließen

Die Kundin fragt nach Teppichreinigungen, aber erwähnt nicht, dass sie einen Teppich reinigen lassen möchte.

a) Richtig b) Falsch

11. Was kostet die Standard-Reinigung eines Mantels diese Woche?

Schließen

Die Standard-Reinigung eines Mantels kostet normalerweise 15 Euro, aber mit der Ermäßigung von 3 Euro diese Woche beträgt der Preis 12 Euro.

a) 12 Euro b) 15 Euro c) 20 Euro
0:00
0:00

12. Frau Meier hat sich einen Drucker ausgesucht.

Schließen

Frau Meier hat gesagt: „Ich überlege es mir, danke.“
"ausgesucht" ist nicht gleich "suchen", sondern gleich "ausgewählt".

a) Richtig b) Falsch

13. Was ist im Preis des Multifunktionsdruckers enthalten?

Schließen

b) ist falsch, weil keine Garantieverlängerung erwähnt wird. c) ist falsch, weil der Verkäufer keinen Rabatt erwähnt.

a) Gratis Druckerpapier. b) Eine Garantieverlängerung. c) Ein Rabatt von 50 Prozent.
0:00
0:00

14. Lisa wird am Mathewettbewerb teilnehmen.

Schließen

Die Lehrerin sagt, dass Lisa außergewöhnliche Leistungen in Mathematik gezeigt hat, und Frau Fischer bestätigt, dass Lisa Mathe mag. Es ist daher logisch, dass Lisa am Wettbewerb teilnimmt.

a) Richtig b) Falsch

15. Was kostet der Museumsbesuch insgesamt?

Schließen

Der Eintritt ins Museum ist gratis, aber für die Busfahrt müssen 10 Euro bezahlt werden.

a) Kostenlos b) 10 Euro c) 5 Euro
0:00
0:00

16. Die Bremsen des Autos wurden überprüft.

Schließen

Die Frau sagt, dass die Bremsen erneuert wurden, nicht nur überprüft.

a) richtig b) falsch

17. Der Mann erfährt, dass

Schließen

Die Frau sagt, dass die Scheibenwischer bald gewechselt werden sollten. Die Reparatur kostet 345 Euro, und die Reifen sind in Ordnung.

a) die Reparatur 300 Euro kostet b) die Scheibenwischer bald gewechselt werden sollten c) die Reifen repariert werden müssen

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a) Vegane Ernährung ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. b) Diäten und strenge Ernährungsregeln sind oft kontraproduktiv. c) Die Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft fördert ungesunde Essgewohnheiten. d) Verbote und Zwänge führen zu Frust und Scheitern. e) Ausgewogene Ernährung basierend auf persönlichen Bedürfnissen ist entscheidend. f) Fertigprodukte und Fast Food sind die einfache Wahl in unserer Gesellschaft.

19. Aussage 2

Schließen

a) Vegane Ernährung ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. b) Diäten und strenge Ernährungsregeln sind oft kontraproduktiv. c) Die Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft fördert ungesunde Essgewohnheiten. d) Verbote und Zwänge führen zu Frust und Scheitern. e) Ausgewogene Ernährung basierend auf persönlichen Bedürfnissen ist entscheidend. f) Fertigprodukte und Fast Food sind die einfache Wahl in unserer Gesellschaft.

20. Aussage 3

Schließen

a) Vegane Ernährung ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. b) Diäten und strenge Ernährungsregeln sind oft kontraproduktiv. c) Die Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft fördert ungesunde Essgewohnheiten. d) Verbote und Zwänge führen zu Frust und Scheitern. e) Ausgewogene Ernährung basierend auf persönlichen Bedürfnissen ist entscheidend. f) Fertigprodukte und Fast Food sind die einfache Wahl in unserer Gesellschaft.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie lesen das Programm für das Musikfestival Tomorrowland und suchen Informationen.
Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und das Festivalprogramm.
An welchem Tag (a, b oder c) finden Sie etwas Passendes?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Tomorrowland – Wochenprogramm

  • Montag

    • 10:00 Uhr – Eröffnung durch den Festivaldirektor
    • 11:00 Uhr – Gospelchor New Voices
    • 15:00 Uhr – Chillout Lounge mit Akustikmusik
  • Dienstag

    • 14:00 Uhr – Deep House & Electro Beats (DJ Saphir)
    • 22:00 Uhr – Techno Night mit DJ Crystal Sound
  • Mittwoch

    • 10:30 Uhr – Tanz-Workshop Hip-Hop & Freestyle
    • 12:00 Uhr – Yoga mit Musik
    • 16:00 Uhr – Electro-Swing-Show
  • Donnerstag

    • 11:00 Uhr – Workshop: Bunte Festival-Accessoires selber machen
    • 19:00 Uhr – Internationale Modenschau
  • Freitag

    • 14:00 Uhr – Rock & Indie Bands (Live Session)
    • 20:00 Uhr – Chillout Beats auf der Waldbühne
  • Samstag

    • 15:00 Uhr – House Music Marathon
    • 21:00 Uhr – EDM Mainstage mit DJ LunaX
  • Sonntag

    • 11:00 Uhr – DJ-Workshop für Kids & Teens
    • 13:00 Uhr – Familien-Brunch mit Musik
    • 17:00 Uhr – Sunset Reggae Vibes

21. Sie möchten elektronische Musik mit schnellen Beats hören und bis in die Nacht feiern.

Schließen

  • Aufgabe 1 – Antwort b (Samstag)

    • Die Aufgabe fragt nach elektronischer Musik mit schnellen Beats bis spät in die Nacht.
    • Am Samstag gibt es um 15:00 Uhr den House Music Marathon und um 21:00 Uhr die EDM Mainstage mit DJ LunaX. Das sind typische Veranstaltungen für Fans von schneller elektronischer Musik.
    • Deshalb ist b (Samstag) richtig.

  • a) Mittwoch b) Samstag c) anderer Tag

    22. Sie interessieren sich für bunte Festivalmode und möchten an einer Modenschau teilnehmen.

    Schließen

  • Aufgabe 2 – Antwort a (Donnerstag)

    • Sie suchen eine Veranstaltung zum Thema Mode.
    • Am Donnerstag findet um 19:00 Uhr die Internationale Modenschau statt. Außerdem gibt es am Vormittag einen Workshop für bunte Festival-Accessoires.
    • Beides gehört zum Thema Mode und Styling. Daher ist a (Donnerstag) richtig.
  • a) Donnerstag b) Freitag c) anderer Tag

    23. Sie möchten einem Gospelchor zuhören.

    Schließen

  • Aufgabe 3 – Antwort c (anderer Tag)

    • Sie möchten einen Gospelchor hören. Im Programm steht der Gospelchor New Voices am Montag um 11:00 Uhr.
    • Da der Montag in den Antwortmöglichkeiten nicht genannt wird, ist die richtige Antwort c – anderer Tag.
  • a) Dienstag b) Sonntag c) anderer Tag

    24. Sie wollen am Vormittag an einem Tanz-Workshop teilnehmen.

    Schließen

  • Aufgabe 4 – Antwort b (Mittwoch)

    • Sie möchten vormittags an einem Tanz-Workshop teilnehmen.
    • Am Mittwoch beginnt um 10:30 Uhr der Tanz-Workshop Hip-Hop & Freestyle.
    • Deshalb ist die richtige Antwort b (Mittwoch).
  • a) Donnerstag b) Mittwoch c) anderer Tag

    25. Ihr Sohn möchte lernen, wie man als DJ auflegt – der Kurs sollte für Kinder oder Jugendliche geeignet sein.

    Schließen

  • Aufgabe 5 – Antwort b (Sonntag)

    • Ihr Sohn möchte an einem DJ-Kurs für Jugendliche teilnehmen.
    • Am Sonntag gibt es um 11:00 Uhr den DJ-Workshop für Kids & Teens. Dieser Kurs ist speziell für junge Teilnehmer gedacht.
    • Deshalb ist die richtige Antwort b (Sonntag).
  • a) Montag b) Sonntag c) anderer Tag

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Ganzkörper-Bräuner für zu Hause – „Sunlight 3000“

      Verkaufen Sie Ihren Sommerurlaub nicht teuer – holen Sie sich die Bräune einfach nach Hause! Mit dem Ganzkörper-Solarium „Sunlight 3000“ sehen Sie das ganze Jahr über aus wie frisch aus dem Urlaub.

      Leicht zu bedienen, platzsparend, gleichmäßige Bräune.

      Preis: 149 € VB

      Kontakt: Tel. 089 / 334455 ab 18 Uhr

    • b) Saunakabine für Ihr Zuhause

      Wellness im eigenen Haus! Wir bauen Ihre Sauna individuell – egal ob für den Keller oder den Garten.

      • Maßanfertigung
      • Beratung vor Ort
      • Online-Katalog unter: www.sauna-dir.de

      Kontakt: 0511 / 778899

    • c) Massage-Ausbildung in Asien

      Träumen Sie von einer Ausbildung in traditioneller Thai-Massage? Wir bieten Ihnen 3-monatige Kurse in renommierten Tempeln in Thailand an. Start: Oktober, nur begrenzte Plätze!

      Mehr Infos unter: 040 / 987654

    • d) Wellness-Bücher zu verschenken

      Wir verschenken neue und gebrauchte Bücher zu den Themen Fitness, Entspannung und Ernährung.

      Nur Selbstabholung in Düsseldorf.

      Kontakt: [email protected]

    • e) Reisen in die Sonne

      Sie möchten eine Wellness-Reise machen? Wir bieten exklusive Angebote nach Thailand, Bali und in die Karibik an.

      Warmes Klima, Massagen, Entspannung – alles inklusive.

      Infos: www.sonnnreisen.de

    • f) Wellness für Zwei – Nur unter der Woche

      Überraschen Sie Ihre/n Partner/in mit einem besonderen Tag:

      • Aromamassage (90 Minuten)
      • Rosenblütenbad
      • Sauna

      Wichtig: Nur buchbar von Montag bis Freitag – keine Wochenendtermine!

      Buchung unter: www.welnes-zeit.de

    • g) Winter-Special: Entspannung am Meer

      Sie haben genug vom kalten Wetter? Fliegen Sie jetzt auf die Kanaren – Sonne, Strand und Wellness-Programm inklusive.

      Super Preise im Januar und Februar!

      Infos: 0211 / 445566

    • h) Ausbildung Massage in Deutschland

      Staatlich anerkannte Massage-Ausbildung in allen Bundesländern möglich. Lernen Sie klassische Massage, Lymphdrainage und Shiatsu.

      Beginn: jederzeit, auch berufsbegleitend.

      Infos: [email protected]

    26. Linda möchte gerne eine Ausbildung zur Masseurin machen. Sie kann aber nur in Deutschland bleiben, weil sie sich um ihre Großmutter kümmert.

    Schließen

  • 1 – h: Linda möchte eine Massage-Ausbildung in Deutschland machen. Anzeige h bietet eine solche Ausbildung in allen Bundesländern an. Anzeige c wäre eine Falle, weil dort nur Kurse in Thailand stattfinden.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Marvin sucht für sich und seine Frau eine Wellness-Reise nach Thailand.

    Schließen

  • 2 – X: Marvin sucht eine Wellnessreise nach Thailand. Diese Möglichkeit gibt es in den Anzeigen nicht. Anzeige e bietet zwar Reisen nach Thailand an, aber nur mit Schwerpunkt „Sonne & Entspannung“, nicht speziell Wellness.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Birte möchte im Winter auch gebräunt aussehen, obwohl sie nicht in den Urlaub fahren kann.

    Schließen

  • 3 – a: Birte möchte auch im Winter gebräunt sein, ohne zu verreisen. Anzeige a bietet ein Ganzkörper-Solarium an, mit dem das möglich ist.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Vincent baut ein Haus und sucht noch eine Sauna für den Keller seines neuen Hauses.

    Schließen

  • 4 – b: Vincent sucht eine Sauna für sein neues Haus. Anzeige b bietet genau das: Saunakabinen für zu Hause, auch für den Keller.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Jörn möchte seiner Frau eine Wellness-Überraschung schenken. Er kann aber nur an Wochentagen, am Wochenende hat er keine Zeit.

    Schließen

  • 5 – f: Jörn möchte unter der Woche eine Wellnessüberraschung machen. Anzeige f ist die richtige Wahl, weil die Wellness-Termine nur von Montag bis Freitag buchbar sind.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Einladung zum Sommerfest der Bildungseinrichtung – Mitmachaktion

    Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

    am 22. August findet von 17:30 bis 22:00 Uhr das jährliche Sommerfest unserer Weiterbildungseinrichtung statt. In diesem Jahr feiern wir im Kulturpark in der Innenstadt. Ab 19:30 Uhr sorgt die Gruppe „Rhythmus & Klang“ für musikalische Unterhaltung.

    Wie jedes Jahr laden wir Sie herzlich ein, sich aktiv am Fest zu beteiligen – vor allem bei der Vorbereitung. Wir benötigen helfende Hände, die Snacks vorbereiten, Getränke ausschenken oder beim Auf- und Abbau der Tische und Stände helfen. Auch Beiträge auf der Bühne sind willkommen: Musik, kleine Theaterstücke oder etwas Humorvolles!

    Wenn Sie Zeit und Lust haben, melden Sie sich bitte bis spätestens 12. August im Sekretariat.

    Vielen Dank und auf ein schönes Fest!

    Mit freundlichen Grüßen
    Team der Weiterbildungseinrichtung LernForum

    31. Die Bildungseinrichtung befindet sich im Kulturpark.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Die Bildungseinrichtung befindet sich im Kulturpark.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Text steht nur: „… feiern wir im Kulturpark in der Innenstadt.“
    Das bedeutet: Das Fest findet im Kulturpark statt, aber nicht die Schule selbst. Darum ist die Behauptung falsch.

    a) richtig b) falsch

    32. Die Kursteilnehmer …

    Schließen

    ul>

  • a) sollen beim Sommerfest organisatorisch helfen.
    ✅ Richtig. Im Text steht klar: „Wir benötigen helfende Hände … beim Auf- und Abbau … Getränke ausschenken …“
  • b) müssen sich vor Ort persönlich für einen Kurs anmelden.
    ❌ Falsch. Vom Anmelden für einen Kurs ist im Text keine Rede – nur vom Melden im Sekretariat, wenn man helfen will.
  • c) dürfen das Fest nur besuchen, wenn sie auf der Bühne etwas zeigen.
    ❌ Falsch. Beiträge auf der Bühne sind willkommen, aber keine Pflicht.
  • a) sollen beim Sommerfest organisatorisch helfen. b) müssen sich vor Ort persönlich für einen Kurs anmelden. c) dürfen das Fest nur besuchen, wenn sie auf der Bühne etwas zeigen.

    Zusätzliche Ausbildungsplätze – Projekt „Startklar 2025“

    Die Bildungsinitiative „Startklar 2025“ informiert darüber, dass Unternehmen in der Region in diesem Jahr noch 240 zusätzliche Ausbildungsplätze anbieten.

    Laut dem Sprecher der Initiative, Thomas Berger, entstehen die meisten neuen Stellen im Bereich Handwerk – besonders gesucht werden junge Leute, die Friseur/in, Bäcker/in oder Maler/in werden möchten. Aber auch in anderen Bereichen gibt es neue Angebote.

    Wer noch einen Ausbildungsplatz sucht, kann sich auf der Webseite der Initiative www.startklar2025.de informieren. Dort ist auch die Suche nach Ausbildungsstellen in der eigenen Stadt oder Umgebung möglich.

    33. Es gibt in diesem Jahr noch freie Ausbildungsplätze.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Die Aussage „Es gibt in diesem Jahr noch freie Ausbildungsplätze“ ist richtig.

    Im Text steht: „… dass Unternehmen in der Region in diesem Jahr noch 240 zusätzliche Ausbildungsplätze anbieten.“
    Das bedeutet: Ja, es gibt in diesem Jahr noch freie Plätze.

    a) richtig b) falsch

    34. Ausbildungsplätze in der Nähe …

    Schließen

    Aufgabe 2:
    Die richtige Antwort ist: c) werden im Internet angeboten.

    Im Text steht: „… kann sich auf der Webseite der Initiative informieren. Dort ist auch die Suche nach Ausbildungsstellen in der eigenen Stadt oder Umgebung möglich.“
    Das heißt: Man kann Ausbildungsplätze online suchen – auch in der Nähe.

    Warum sind die anderen Antworten falsch?

    • a) findet man nur im Handwerk ❌ – Im Text steht: „… aber auch in anderen Bereichen gibt es neue Angebote.“
    • b) gibt es erst nächstes Jahr ❌ – Im Text steht: „… in diesem Jahr noch 240 Ausbildungsplätze.“

    a) findet man nur im Handwerk. b) gibt es erst nächstes Jahr. c) werden im Internet angeboten.

    Anhörung zu einer Verkehrsordnungswidrigkeit (§ 24 StVG) Aktenzeichen 88420/HH-543

    Sehr geehrter Herr Becker,

    Ihnen wird vorgeworfen, am 12. 09. um 14:35 Uhr in Hamburg, Hafenweg 42,
    als Fahrer des Pkw (BMW) mit dem Kennzeichen HH-AB 123 folgende Ordnungs­widrigkeit begangen zu haben:
    Sie haben die erlaubte Höchst­geschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften um 9 km/h überschritten.

    • Erlaubte Geschwindigkeit: 50 km/h
    • Festgestellte Geschwindigkeit: 59 km/h
    • Beweismittel: Radargerät ES 3.0 – Film-Nr. 230912 / Bild-Nr. 128
    • Zeugen: Frau Krüger, Herr Lenz

    Bitte überweisen Sie wegen dieser Ordnungswidrigkeit 30,00 EUR Verwarn­geld.
    Ohne Zahlung bis 05. 10. kann ein Bußgeld­bescheid gegen Sie erlassen werden.
    Geben Sie bei der Überweisung unbedingt das Aktenzeichen an.

    Bitte Rückseite beachten!

    Mit freundlichen Grüßen
    Bußgeldstelle Hamburg

    35. Herr Becker soll 30 Euro bezahlen, weil er zu schnell gefahren ist.

    Schließen

    Aufgabe 1

    Aussage: „Herr Becker soll 30 Euro bezahlen, weil er zu schnell gefahren ist.“

    Antwort: richtig ✓

    Im Text steht: „Bitte überweisen Sie … 30,00 EUR Verwarn­geld.“
    Der Grund ist die Geschwindigkeits­überschreitung von 9 km/h.
    Darum ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    36. Wenn Herr Becker das Geld überweist, soll er …

    Schließen

    Aufgabe 2

    Frage: „Wenn Herr Becker das Geld überweist, soll er …“

    Richtige Antwort: a) das Aktenzeichen auf das Überweisungs­formular schreiben.

    Begründung:

    • Im Text steht deutlich: „Geben Sie bei der Überweisung unbedingt das Aktenzeichen an.“
      ⇒ Antwort a ist korrekt.

    • b) ist falsch – die Rückseite soll man zwar beachten, aber nicht für die Überweisung benutzen.

    • c) ist falsch – die Film-Nummer ist nur ein Beweis­mittel, sie wird für die Zahlung nicht verlangt.

    a) das Aktenzeichen auf das Überweisungs­formular schreiben. b) die Rückseite benutzen. c) „Film-Nr. 230912 Bild-Nr. 128“ angeben.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Regeln für die Aufnahme in die Kita „Regenbogen“

    Informationen zur Anmeldung in der Kindertagesstätte „Regenbogen“

    In unserer Kita „Regenbogen“ können Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr aufgenommen werden. Voraussetzung ist, dass die Eltern berufstätig oder in Ausbildung sind. Für Familien mit besonderen sozialen Bedürfnissen ist ebenfalls eine Betreuung möglich.

    Die Anmeldung erfolgt online über das zentrale Elternportal der Stadt. Dort können bis zu drei Wunschkitas angegeben werden. Die Anmeldung ist ganzjährig möglich, jedoch werden die meisten Plätze zum 1. August vergeben.

    Ein aktueller Nachweis über den Impfstatus gegen Masern ist gesetzlich vorgeschrieben. Ohne diesen Nachweis ist eine Aufnahme nicht möglich. Kinder mit chronischen Erkrankungen oder Allergien können aufgenommen werden, wenn ein ärztliches Attest vorliegt.

    Die Betreuungszeiten können flexibel zwischen 7:30 Uhr und 16:30 Uhr gewählt werden. Ein tägliches warmes Mittagessen ist im Preis inbegriffen.

    37. Nur Kinder ab 3 Jahren dürfen in die Kita „Regenbogen“ aufgenommen werden.

    Schließen

  • Aussage 1: Nur Kinder ab 3 Jahren dürfen in die Kita „Regenbogen“ aufgenommen werden.
    → Falsch
    Begründung: Im Text steht: „Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr“. Die Zahl „3“ ist also eine typische Falle durch falsche Zahlangabe. Viele Kitas nehmen Kinder bereits mit 1 Jahr auf – das ist auch in vielen Bundesländern üblich.
    Typ der Falle: Zahlenverfälschung (lexikalische Falle)
  • a) richtig b) falsch

    38. Eine Anmeldung ist nur im Sommer möglich.

    Schließen

    Aussage 2: Eine Anmeldung ist nur im Sommer möglich.
    → Falsch
    Begründung: Im Text steht: „Die Anmeldung ist ganzjährig möglich“. Zwar werden die meisten Plätze im August vergeben – aber die Aussage behauptet etwas anderes: „nur im Sommer“. Das ist eine logische Falle, denn es wird etwas verallgemeinert, das so im Text nicht steht.
    Typ der Falle: Verallgemeinerung / logisch falsch

    a) richtig b) falsch

    39. Ohne Nachweis über die Masernimpfung darf das Kind nicht in die Kita.

    Schließen

  • Aussage 3: Ohne Nachweis über die Masernimpfung darf das Kind nicht in die Kita.
    → Richtig
    Begründung: Im Text heißt es klar: „Ohne diesen Nachweis ist eine Aufnahme nicht möglich.“ Diese Aussage stimmt also mit dem Originaltext vollständig überein.
    Typ der Falle: keine – direkt und korrekt übernommen
  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    ✅ 1. Richtig: „geehrte“
    Satz:
    Sehr (1) Damen und Herren
    → Sehr geehrte Damen und Herren
    Grammatisch korrekt, weil:
    In der formellen Briefanrede steht immer: „Sehr geehrte Damen und Herren“.
    „geehrte“ ist das Partizip Perfekt von „ehren“ und grammatisch angepasst im Plural Femininum („Damen“) + Maskulinum („Herren“).
    a) freundliche
    → „Sehr freundliche Damen und Herren“ ist grammatisch möglich, aber stilistisch falsch: so beginnt man keinen Brief.
    c) liebe
    → „Liebe Damen und Herren“ ist zu informell für einen offiziellen Brief an den Arbeitgeber oder eine Institution.

    ✅ 2. Richtig: „weil“
    Satz:
    …möchte ich Sie darüber informieren, dass ich krankgeschrieben bin, (2) ich seit Tagen unter hohem Fieber leide.
    → …weil ich seit Tagen unter hohem Fieber leide.
    Grammatisch korrekt, weil:
    „weil“ leitet einen Kausalsatz ein (Grundsatz), mit Verb am Ende: „weil ich … leide“.
    Diese Struktur erklärt, warum die Krankmeldung notwendig ist.
    a) obwohl
    → „obwohl ich seit Tagen Fieber habe“ würde einen Widerspruch ausdrücken, aber es gibt keinen Gegensatz im Satz.
    c) damit
    → „damit“ drückt eine Absicht aus (Ziel), nicht einen Grund. Hier wäre das unlogisch.

    ✅ 3. Richtig: „Ihre“
    Satz:
    …und (3) Praxis hat Ihnen bereits eine Kopie geschickt.
    → …und Ihre Praxis hat Ihnen … geschickt.
    Grammatisch korrekt, weil:
    „Ihre“ ist das formelle Possessivpronomen zu „Sie“ (Höflichkeitsform), bezogen auf die Praxis des Adressaten.
    a) unser
    → „unsere Praxis“ würde sich auf die sprechende Person beziehen – das passt hier nicht.
    c) der
    → „der Praxis“ ist grammatisch möglich, aber stilistisch unpassend und ungenau in dieser Struktur.

    ✅ 4. Richtig: „oder“
    Satz:
    …werde ich mich nächste Woche erneut untersuchen lassen (4) mir eine Folgebescheinigung ausstellen lassen.
    → …oder mir eine Folgebescheinigung ausstellen lassen.
    Grammatisch korrekt, weil:
    „oder“ verbindet zwei alternative Handlungen: sich untersuchen lassen oder Bescheinigung bekommen.
    a) aber
    → „aber“ zeigt einen Gegensatz an – hier ist kein Widerspruch vorhanden.
    c) denn
    → „denn“ leitet einen Grund ein, passt aber nicht zu dieser Aufzählung.

    ✅ 5. Richtig: „weil“
    Satz:
    Ich verzichte auf ein Papierformular, (5) die Krankmeldung elektronisch an die Krankenkasse übermittelt wird.
    → …weil die Krankmeldung elektronisch übermittelt wird.
    Grammatisch korrekt, weil:
    „weil“ begründet den Verzicht auf Papier. Es ist ein Kausalsatz mit Subjekt + Verb am Ende.
    a) dass
    → „dass“ wäre grammatisch falsch in dieser Konstruktion.
    b) obwohl
    → „obwohl“ würde einen Gegensatz ausdrücken, der hier nicht vorliegt.

    ✅ 6. Richtig: „freundlichen“
    Satz:
    Mit (6) Grüßen
    → Mit freundlichen Grüßen
    Grammatisch korrekt, weil:
    „Mit freundlichen Grüßen“ ist die standardisierte Schlussformel in einem formellen Schreiben.
    „freundlichen“ ist der korrekte Adjektivgebrauch im Dativ Plural („mit + Plural“).
    b) freundliche
    → „mit freundliche Grüße“ wäre grammatisch falsch (Adjektiv nicht flektiert).
    c) freundlicher
    → „freundlicher“ ist die falsche Steigerungsform („mit freundlicher Gruß“ ist unüblich und grammatisch unsauber).

    Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

    Kanzlei Hoffmann & Partner
    Zeilstraße 18
    60313 Frankfurt am Main

    Alexander Hahn
    Friedrichstraße 92
    60489 Frankfurt

    Frankfurt, den 14.03.2024

    Sehr   freundlichegeehrteliebe Damen und Herren,

    ich möchte Sie darüber informieren, dass ich seit dem 13. März krankgeschrieben bin. Der Hausarzt hat mir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt,   obwohlweilsodass ich seit Tagen unter hohem Fieber und starkem Husten leide. Ich habe die AU bereits elektronisch an die Krankenkasse übermitteln lassen.   unserIhreder Praxis schickt Ihnen zusätzlich eine Kopie per Post.

    Die Krankschreibung gilt vorerst bis zum 20. März. Sollte ich mich danach noch nicht besser fühlen, werde ich mich erneut untersuchen lassen   aberoderdenn eine Folgebescheinigung erhalten.

    Wie Sie sicher wissen, gilt in Deutschland seit 2023 die elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung (eAU),   dassobwohlweil die Arbeitgeber nicht mehr zwingend ein Papierformular erhalten müssen.

    Ich bitte um Verständnis und hoffe, bald wieder im Büro arbeiten zu können.
    Mit   freundlichenfreundlichefreundlicher Grüßen
    Alexander Hahn