Modelltest für B1 DTZ Prüfung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Was wird in dieser Anzeige erwähnt?

Schließen

In der Anzeige wird ausdrücklich erwähnt, dass es aufgrund der großen Anzahl von Paketen zu Verzögerungen bei der Zustellung von bis zu zwei Tagen kommen kann. Dies ist der Hauptpunkt der Mitteilung. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: Kostenloser Versand für alle Kunden: Diese Information wird in der Anzeige nicht erwähnt. Es wird nur über Verzögerungen bei der Zustellung gesprochen, nicht über Versandkosten oder Angebote. Ausweitung des Serviceangebots: Es wird erwähnt, dass das Unternehmen an der Ausweitung des Personals arbeitet, aber nicht an der Ausweitung des Serviceangebots. Diese Option ist daher ungenau, da es nicht direkt um die Erweiterung des Angebots geht. Zusammenfassend wird in der Anzeige vor allem auf die Verzögerungen bei der Paketzustellung hingewiesen.

a) Kostenloser Versand für alle Kunden. b) Ausweitung des Serviceangebots. c) Verzögerungen bei der Zustellung von Paketen.
0:00
0:00

2. An welchem Tag kann man am längsten einkaufen?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erwähnt wird, dass das Einkaufszentrum am Freitag bis 23 Uhr geöffnet ist, was länger ist als die Öffnungszeiten am Samstag (bis 22 Uhr) und Sonntag (bis 18 Uhr). Option 2 und Option 3 sind daher falsch, da an diesen Tagen kürzere Öffnungszeiten gelten.

a) Freitag. b) Samstag. c) Sonntag.
0:00
0:00

3. Lutz fragt, ob Lena

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da Lutz Lena bittet, morgen bereits um 6 Uhr zur Arbeit zu kommen, anstatt wie üblich um 7 Uhr. Option 2 ist falsch, da Lena nicht gebeten wird, Getränke zu bestellen, sondern nur die Lieferung anzunehmen. Option 3 ist ebenfalls falsch, da Lutz Lena anbietet, am Sonntag frei zu nehmen, falls sie morgen einspringen kann.

a) schon früher zur Arbeit kommen kann. b) die Getränke am Morgen bestellen kann. c) auch am Wochenende arbeiten kann.
0:00
0:00

4. Warum ruft Anton Ptushkin an?

Schließen

In der Ansage erklärt Anton Ptushkin, dass die Heizung seit gestern ohne Pause läuft und nicht abgeschaltet werden kann. Es wird auch gesagt, dass das Leitungswasser zu heiß ist, aber der Hauptgrund für den Anruf ist, dass die Heizung nicht ausgeschaltet werden kann. Deshalb ist Antwort 2 richtig. Antwort 1 ist falsch, da das heiße Wasser nur ein zusätzliches Problem ist. Antwort 3 ist ebenfalls falsch, da nichts darüber gesagt wird, dass Anton sich die Finger verbrannt hat.

a) Weil das Leitungswasser sehr heiß ist. b) Weil die Heizung nicht abgeschaltet werden kann. c) Weil Anton sich die Finger verbrannt hat.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was ist morgen im Freibad geschlossen?

Schließen

In der Durchsage wird erwähnt, dass das Sportbecken ganztägig geschlossen ist.

a) das Kinderbecken b) die Liegewiese c) das Sportbecken
0:00
0:00

6. Was wird empfohlen, um Zugang zu den oberen Stockwerken zu erhalten?

Schließen

Die richtige Antwort ist „Die Treppe auf der rechten Seite des Eingangs nutzen“. In der Meldung wird explizit empfohlen, die Treppe zu benutzen, um Zugang zu den oberen Stockwerken zu erhalten, da der Fahrstuhl aufgrund von Wartungsarbeiten außer Betrieb ist. Die anderen Optionen widersprechen der Empfehlung, den Fahrstuhl nicht zu benutzen.

a) Den Fahrstuhl trotzdem benutzen. b) Auf die Behebung des Fahrstuhlproblems warten. c) Die Treppe auf der rechten Seite des Eingangs nutzen.
0:00
0:00

7. Was wird am Sonntag angeboten?

Schließen

In der Ankündigung wird speziell erwähnt, dass am Sonntag für die Kinder "besondere Aktions- und Programmpunkte" wie Puppentheater, Zauberer, eine Hüpfburg und Spielgeräte angeboten werden. Dies weist darauf hin, dass am Sonntag ein Programm für Kinder zur Verfügung steht. Die anderen Optionen beziehen sich auf das Musikprogramm und die Kurzfilme, die am Samstag gezeigt werden, nicht am Sonntag.

a) Ein Musikprogramm. b) Ein Programm für Kinder. c) Internationale Kurzfilme.
0:00
0:00

8. Wie kommt man heute Nachmittag zum Hauptbahnhof?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Mit der U- und S-Bahn"), weil in der Ansage steht: "Falls Sie dennoch zum Bahnhof müssen, nutzen Sie bitte die U- und S-Bahnen." Option 1 ist falsch, weil aufgrund des Verkehrsunfalls der Autoverkehr zum Hauptbahnhof gesperrt ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, da keine Straßenbahnen oder Busse zum Hauptbahnhof fahren.

a) Mit dem Auto. b) Mit der U- und S-Bahn. c) Mit der Straßenbahn oder dem Bus.
0:00
0:00

9. Wie gelangt man zur Galerie?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Über die Kreuzstraße"), da im Text ausdrücklich gesagt wird: "Der Zugang zur Galerie erfolgt nun über die Kreuzstraße." Option 1 ist falsch, weil die Kaiserstraße aufgrund eines Unfalls gesperrt ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil im Text erwähnt wird, dass es im Hinterhof keine Parkmöglichkeiten mehr gibt, was darauf hinweist, dass der Hinterhof nicht der Zugang zur Galerie ist.

a) Über die Kaiserstraße. b) Über die Kreuzstraße. c) Über den Hinterhof.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Herr Müller hat Kopfschmerzen immer am Abend.

Schließen

Der Patient erwähnt, dass seine Kopfschmerzen manchmal abends auftreten, nicht immer.

a) Richtig b) Falsch

11. Welche Ursachen nennt der Arzt für die Kopfschmerzen?

Schließen

Der Arzt nennt Stress und schlechte Haltung als Hauptursachen für die Kopfschmerzen. Flüssigkeitsmangel wird ausgeschlossen, da der Blutdruck normal ist.

a) Stress und schlechte Haltung b) Flüssigkeitsmangel und Blutdruckprobleme c) Stress und Dehydration
0:00
0:00

12. Die Kundin kauft eine Salbe gegen Rückenschmerzen.

Schließen

Die Kundin entscheidet sich für Tabletten, nicht für eine Salbe.

a) Richtig b) Falsch

13. Wie teuer ist das Medikament, das die Kundin kauft?

Schließen

Die Kundin wählt die teurere Variante, die 9,50 Euro kostet.

a) 6,90 Euro b) 9,50 Euro c) 8,90 Euro
0:00
0:00

14. Die Schläuche der Waschmaschine mussten repariert werden.

Schließen

Die Frau sagt, dass die Schläuche geprüft wurden, aber in Ordnung sind. Die Reparatur betraf nur die Pumpe.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau sagt dem Mann, dass

Schließen

Die Frau sagt, dass die Reparatur spätestens morgen fertig ist. Sie erwähnt, dass die Reparatur 79 Euro kostet und die Schläuche nicht ausgetauscht wurden.

a) die Reparatur morgen fertig sein wird b) die Reparatur 90 Euro kostet c) die Schläuche ausgetauscht wurden
0:00
0:00

16. Hassan und John sind beide krank.

Schließen

Hassan ist krank, er hat Fieber. John war nicht krank, sondern er war im Urlaub in der Türkei und ist jetzt fit.

a) richtig b) falsch

17. Warum ruft John an?

Schließen

John ruft an, weil er eine Frage zu den Hausaufgaben hatte. Obwohl er erwähnt, dass er am Freitag wieder im Kurs ist, ist das nicht der Grund seines Anrufs. Außerdem erzählt er von seinem Urlaub in der Türkei, aber er plant keinen neuen Urlaub.

a) Er fragt nach den Hausaufgaben b) Er kann am Freitag nicht in den Kurs kommen c) Er will Urlaub in der Türkei machen

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

Ich nutze mein Smartphone hauptsächlich, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben. Besonders praktisch finde ich die verschiedenen Messenger-Apps, weil ich damit schnell Nachrichten verschicken und Fotos teilen kann. Auch für die Arbeit ist es nützlich, da ich oft unterwegs bin und E-Mails checken muss.

a) Messenger-Apps sind praktisch für schnelle Nachrichten und das Teilen von Fotos. b) Mein Laptop ist im Homeoffice mein wichtigstes Arbeitsmittel. c) Smart-Home-Geräte lassen sich bequem über das Smartphone steuern. d) E-Mails zu checken, ist für meine Arbeit unterwegs wichtig. e) Ohne moderne Technologien wäre das Arbeiten von zu Hause aus viel schwieriger. f) Im Homeoffice erleichtern Videokonferenz-Tools und Cloud-Dienste die Arbeit.

19. Aussage 2

Schließen

Im Homeoffice hat mir mein Laptop sehr geholfen, produktiv zu bleiben. Mit Videokonferenz-Tools kann ich an Meetings teilnehmen, und mit Cloud-Diensten habe ich jederzeit Zugriff auf meine Dateien. Ohne diese Technologien wäre es viel schwieriger gewesen, meine Arbeit von zu Hause aus zu erledigen.

a) Messenger-Apps sind praktisch für schnelle Nachrichten und das Teilen von Fotos. b) Mein Laptop ist im Homeoffice mein wichtigstes Arbeitsmittel. c) Smart-Home-Geräte lassen sich bequem über das Smartphone steuern. d) E-Mails zu checken, ist für meine Arbeit unterwegs wichtig. e) Ohne moderne Technologien wäre das Arbeiten von zu Hause aus viel schwieriger. f) Im Homeoffice erleichtern Videokonferenz-Tools und Cloud-Dienste die Arbeit.

20. Aussage 3

Schließen

Ich bin ein großer Fan von Smart-Home-Technologien. In meiner Wohnung habe ich viele Geräte, die ich über mein Smartphone steuern kann. Das Licht, die Heizung und sogar meine Kaffeemaschine lassen sich so einfach bedienen. Das spart nicht nur Zeit, sondern macht auch Spaß.

a) Messenger-Apps sind praktisch für schnelle Nachrichten und das Teilen von Fotos. b) Mein Laptop ist im Homeoffice mein wichtigstes Arbeitsmittel. c) Smart-Home-Geräte lassen sich bequem über das Smartphone steuern. d) E-Mails zu checken, ist für meine Arbeit unterwegs wichtig. e) Ohne moderne Technologien wäre das Arbeiten von zu Hause aus viel schwieriger. f) Im Homeoffice erleichtern Videokonferenz-Tools und Cloud-Dienste die Arbeit.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind im Rathaus. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser. In welches Zimmer gehen Sie? (a, b oder c)

Rathaus – Information

  • Zimmer 11 – König, Daniela

    • Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten
    • Fundbüro
    • Verkehrsüberwachung
    • Parkausweise
    • Versicherungsangelegenheiten
  • Zimmer 12 – Schneider, Tom

    • Autozulassung
    • Führerscheine
    • Taxilizenzen
    • Sondergenehmigungen für den Verkehr
    • Bewohnerparkplätze
    • Anmeldung von Anhängern
  • Zimmer 13 – Weiß, Julia

    • Geburtsanzeigen
    • Namensänderungen
    • Ehebescheinigungen
    • Urkundenservice
    • Austritt aus der Kirche
    • Sterbefälle
  • Zimmer 14 – Becker, Frank

    • Anmeldung und Abmeldung des Wohnsitzes
    • Personalausweise
    • Reisepässe
    • Führungszeugnisse
    • Steuerbescheinigungen
    • Beglaubigungen
  • Zimmer 21 – Maier, Sophie

    • Aufenthaltstitel
    • Arbeitserlaubnisse
    • Verpflichtungserklärungen für Visa
    • Familienzusammenführung
    • Au-Pair-Angelegenheiten
  • Zimmer 22 – Schulz, Max

    • Schulangelegenheiten
    • Ganztagsbetreuung
    • Anmeldung für Kindergarten
    • Sportvereine
    • Spielplatzverwaltung
    • Ferienbetreuung
    • Stadtbibliothek
  • Zimmer 23 – Hoffmann, Lea

    • Hundesteuer
    • Gartenpflege
    • Planung von Spielplätzen
    • Stadtentwicklung
    • Bauaufsicht
    • Kontrolle der Verkehrsbetriebe

21. Ihre Frau hat ein Baby bekommen und Sie wollen die Geburt registrieren lassen.

Schließen

  • Aufgabe 1: Für die Anmeldung einer Geburt zuständig ist Zimmer 13 ("Geburtsanzeigen, Urkunden, Namensänderungen").
  • a) Zimmer 13 b) Zimmer 14 c) anderes Zimmer

    22. Sie haben Ihren Geldbeutel im Bus verloren. Wo können Sie nachfragen?

    Schließen

  • Aufgabe 2: Verlorene Gegenstände findet man im Fundbüro in Zimmer 11. Deshalb ist "anderes Zimmer" richtig.
  • a) Zimmer 12 b) Zimmer 14 c) anderes Zimmer

    23. Sie brauchen in den Sommerferien eine Betreuung für Ihr Kind, weil Sie arbeiten müssen.

    Schließen

  • Aufgabe 3: Betreuung in den Ferien organisiert Zimmer 22 ("Ganztagsbetreuung, Ferienbetreuung").
  • a) Zimmer 21 b) Zimmer 22 c) anderes Zimmer

    24. Sie haben ein neues Auto gekauft und wollen es anmelden.

    Schließen

  • Aufgabe 4: Die KFZ-Zulassung macht Zimmer 12 ("Autozulassung, Anhängeranmeldung").
  • a) Zimmer 12 b) Zimmer 23 c) anderes Zimmer

    25. Sie möchten Ihre Arbeitsgenehmigung verlängern, weil Ihr Vertrag noch ein Jahr weitergeht.

    Schließen

  • Aufgabe 5: Arbeitsgenehmigung = Arbeitserlaubnis verlängern kann man in Zimmer 21 ("Arbeitserlaubnisse, Aufenthaltstitel").
  • a) Zimmer 14 b) Zimmer 21 c) anderes Zimmer

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Ganzkörper-Bräuner für zu Hause – „Sunlight 3000“

      Verkaufen Sie Ihren Sommerurlaub nicht teuer – holen Sie sich die Bräune einfach nach Hause! Mit dem Ganzkörper-Solarium „Sunlight 3000“ sehen Sie das ganze Jahr über aus wie frisch aus dem Urlaub.

      Leicht zu bedienen, platzsparend, gleichmäßige Bräune.

      Preis: 149 € VB

      Kontakt: Tel. 089 / 334455 ab 18 Uhr

    • b) Saunakabine für Ihr Zuhause

      Wellness im eigenen Haus! Wir bauen Ihre Sauna individuell – egal ob für den Keller oder den Garten.

      • Maßanfertigung
      • Beratung vor Ort
      • Online-Katalog unter: www.sauna-dir.de

      Kontakt: 0511 / 778899

    • c) Massage-Ausbildung in Asien

      Träumen Sie von einer Ausbildung in traditioneller Thai-Massage? Wir bieten Ihnen 3-monatige Kurse in renommierten Tempeln in Thailand an. Start: Oktober, nur begrenzte Plätze!

      Mehr Infos unter: 040 / 987654

    • d) Wellness-Bücher zu verschenken

      Wir verschenken neue und gebrauchte Bücher zu den Themen Fitness, Entspannung und Ernährung.

      Nur Selbstabholung in Düsseldorf.

      Kontakt: [email protected]

    • e) Reisen in die Sonne

      Sie möchten eine Wellness-Reise machen? Wir bieten exklusive Angebote nach Thailand, Bali und in die Karibik an.

      Warmes Klima, Massagen, Entspannung – alles inklusive.

      Infos: www.sonnnreisen.de

    • f) Wellness für Zwei – Nur unter der Woche

      Überraschen Sie Ihre/n Partner/in mit einem besonderen Tag:

      • Aromamassage (90 Minuten)
      • Rosenblütenbad
      • Sauna

      Wichtig: Nur buchbar von Montag bis Freitag – keine Wochenendtermine!

      Buchung unter: www.welnes-zeit.de

    • g) Winter-Special: Entspannung am Meer

      Sie haben genug vom kalten Wetter? Fliegen Sie jetzt auf die Kanaren – Sonne, Strand und Wellness-Programm inklusive.

      Super Preise im Januar und Februar!

      Infos: 0211 / 445566

    • h) Ausbildung Massage in Deutschland

      Staatlich anerkannte Massage-Ausbildung in allen Bundesländern möglich. Lernen Sie klassische Massage, Lymphdrainage und Shiatsu.

      Beginn: jederzeit, auch berufsbegleitend.

      Infos: [email protected]

    26. Linda möchte gerne eine Ausbildung zur Masseurin machen. Sie kann aber nur in Deutschland bleiben, weil sie sich um ihre Großmutter kümmert.

    Schließen

  • 1 – h: Linda möchte eine Massage-Ausbildung in Deutschland machen. Anzeige h bietet eine solche Ausbildung in allen Bundesländern an. Anzeige c wäre eine Falle, weil dort nur Kurse in Thailand stattfinden.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Marvin sucht für sich und seine Frau eine Wellness-Reise nach Thailand.

    Schließen

  • 2 – X: Marvin sucht eine Wellnessreise nach Thailand. Diese Möglichkeit gibt es in den Anzeigen nicht. Anzeige e bietet zwar Reisen nach Thailand an, aber nur mit Schwerpunkt „Sonne & Entspannung“, nicht speziell Wellness.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Birte möchte im Winter auch gebräunt aussehen, obwohl sie nicht in den Urlaub fahren kann.

    Schließen

  • 3 – a: Birte möchte auch im Winter gebräunt sein, ohne zu verreisen. Anzeige a bietet ein Ganzkörper-Solarium an, mit dem das möglich ist.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Vincent baut ein Haus und sucht noch eine Sauna für den Keller seines neuen Hauses.

    Schließen

  • 4 – b: Vincent sucht eine Sauna für sein neues Haus. Anzeige b bietet genau das: Saunakabinen für zu Hause, auch für den Keller.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Jörn möchte seiner Frau eine Wellness-Überraschung schenken. Er kann aber nur an Wochentagen, am Wochenende hat er keine Zeit.

    Schließen

  • 5 – f: Jörn möchte unter der Woche eine Wellnessüberraschung machen. Anzeige f ist die richtige Wahl, weil die Wellness-Termine nur von Montag bis Freitag buchbar sind.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Mitteilung an alle Mieterinnen und Mieter der Lindenstraße 7

    Liebe Hausgemeinschaft,

    in letzter Zeit erreichen uns immer wieder Klagen, dass die Restmülltonnen häufig überfüllt sind und Abfälle daneben abgestellt werden. Dadurch wird der Hinterhof verschmutzt und es entsteht unangenehmer Geruch.

    Um dieses Problem zu lösen, wird die Hausverwaltung ab dem 1. September zwei zusätzliche Tonnen bei der Stadt bestellen.

    Bitte beachten Sie: Für die neuen Behälter entstehen zusätzliche Gebühren, die anteilig auf alle Mietparteien umgelegt werden. Die Kosten erscheinen wie gewohnt auf Ihrer Nebenkostenabrechnung am Jahresende.

    Wir hoffen, dass diese Maßnahme zu einer spürbaren Verbesserung führt und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre Hausverwaltung

    31. Mehrere Hausbewohner sind unzufrieden.

    Schließen

    Aufgabe 1: Mehrere Hausbewohner sind unzufrieden.
    Richtige Antwort: richtig

    Begründung:
    Im Text steht: „in letzter Zeit erreichen uns immer wieder Klagen“. Das heißt, viele Mieter haben sich beschwert. Wenn Menschen sich beschweren, sind sie unzufrieden. Deshalb ist diese Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    32. Die Hausverwaltung …

    Schließen

    Aufgabe 2: Die Hausverwaltung …
    Richtige Antwort: c) plant, weitere Mülltonnen anzuschaffen.

    Begründung:
    Im Text steht: „wird die Hausverwaltung ab dem 1. September zwei zusätzliche Tonnen bei der Stadt bestellen“. Das bedeutet: Es werden mehr Mülltonnen besorgt. Das ist genau die Aussage in Antwort c.

    Warum sind a) und b) falsch?

    • a) Die Hausverwaltung möchte zwar, dass keine Abfälle mehr neben die Tonnen gestellt werden, aber das steht nicht so deutlich im Text. Es ist eher ein Ziel der Maßnahme, aber nicht die direkte Aussage.
    • b) Im Text steht nichts darüber, dass die Bewohner weniger Müll produzieren sollen. Es geht nur darum, mehr Platz für den Müll zu schaffen.

    a) möchte, dass keine Abfälle mehr im Hof abgestellt werden. b) fordert die Bewohner auf, weniger Müll zu produzieren. c) plant, weitere Mülltonnen anzuschaffen.

    Fit bleiben durch mehr Bewegung

    Eine neue Untersuchung zum Bewegungsverhalten der deutschen Bevölkerung zeigt, dass sich viele Menschen in Deutschland zu wenig bewegen.

    Nur etwa 18 Prozent der 10- bis 14-jährigen Schülerinnen und Schüler sind so aktiv, dass die Bewegung wirklich gut für ihre Gesundheit ist.

    Bei den Erwachsenen sieht es kaum besser aus: Lediglich rund ein Viertel erreicht die empfohlene Menge an körperlicher Aktivität.

    Mehr als ein Drittel der Befragten macht überhaupt keine Sport- oder Alltagsbewegungen, die wenigstens ein wenig anstrengend sind.

    Je älter die Menschen werden, desto weniger bewegen sie sich. Vor allem bei Seniorinnen und Senioren nimmt der Anteil der Personen, die wenigstens einmal pro Woche so aktiv sind, dass sie ins Schwitzen geraten, deutlich ab.

    Darum ist die Förderung von Bewegung und Gesundheit in jedem Alter dringend notwendig.

    33. Mehr körperliche Bewegung soll gefördert werden.

    Schließen

    Im Text steht: Förderung von Bewegung … ist dringend notwendig.“

    ➡️ Das bedeutet: Man will mehr Bewegung fördern, also unterstützen.

    ✅ Antwort: richtig

    a) richtig b) falsch

    34. Die neue Untersuchung in Deutschland zeigt

    Schließen

    • a) dass sich ein Teil der Jugendlichen zu wenig bewegt.
      → Im Text: „Nur etwa 18 Prozent der 10- bis 14-Jährigen … sind so aktiv, dass es gesund ist.“
      (Das heißt: Viele Jugendliche bewegen sich zu wenig.)
    • b) dass sich mehr als die Hälfte der Erwachsenen gesundheitsfördernd bewegt.
      → Im Text: „Lediglich rund ein Viertel erreicht die Empfehlung.“
    • c) dass ältere Menschen überhaupt keinen Sport treiben.
      → Es steht nur, dass der Anteil der Aktiven deutlich abnimmt, nicht „überhaupt kein Sport“.

    ✅ Antwort: a

    a) dass sich ein Teil der Jugendlichen zu wenig bewegt. b) dass sich mehr als die Hälfte der Erwachsenen gesundheitsfördernd bewegt. c) dass ältere Menschen überhaupt keinen Sport treiben.

    Mitteilung der EnerVolt GmbH

    Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

    aufgrund der aktuellen Entwicklung an den Energiemärkten sehen wir uns leider gezwungen, unsere Stromtarife ab dem übernächsten Monat um 2,5 % zu erhöhen.
    Ausführliche Informationen zu den neuen Preisen erhalten Sie spätestens mit Ihrer nächsten Jahres­abrechnung.
    Sie können die angepassten Tarife bereits jetzt auf unserer Internetseite einsehen.

    Ihre monatliche Abschlags­zahlung passen wir automatisch mit der kommenden Abrechnung an.

    Für Rückfragen steht Ihnen unser Service­team unter der kostenlosen Nummer 0800 / 55 66 770 gerne zur Verfügung.

    Wir hoffen, Sie bleiben uns trotz der Preisanpassung weiterhin treu.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre EnerVolt GmbH

    35. Der Strom wird billiger.

    Schließen

    Aufgabe 1: Der Strom wird billiger.

    Antwort: falsch

    Im Text steht: "...sehen wir uns leider gezwungen, unsere Stromtarife ab dem übernächsten Monat um 2,5 % zu erhöhen."
    Das bedeutet, dass der Strom teurer wird, nicht billiger. Deshalb ist die Aussage in Aufgabe 1 falsch.

    a) richtig b) falsch

    36. Informationen zu den neuen Tarifen …

    Schließen

    Aufgabe 2: Informationen zu den neuen Tarifen …

    Richtige Antwort: a) bekommt man demnächst per Post.

    Im Text steht: "Ausführliche Informationen zu den neuen Preisen erhalten Sie spätestens mit Ihrer nächsten Jahresabrechnung."
    Das heißt: Die Kundinnen und Kunden bekommen die Informationen mit der Post in der nächsten Abrechnung. Das ist in der Regel ein Brief. Also ist a) richtig.

    Warum b) und c) falsch sind:

    • b) ist falsch, weil die Informationen nicht nur im Internet, sondern auch per Post (Abrechnung) kommen.
    • c) ist falsch, weil man die Informationen nicht nur telefonisch bekommt. Im Text steht nur, dass man bei Fragen anrufen kann, aber die Infos bekommt man schriftlich.

    a) bekommt man demnächst per Post. b) gibt es nur im Internet. c) kann man ausschließlich telefonisch erfragen.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Grippalix forte (Pulver)

    Grippalix forte – Pulver zum Einnehmen

    Dieses Arzneimittel ist ohne Rezept erhältlich, muss aber genau nach Gebrauchsinformation angewendet werden.

    Wofür wird Grippalix forte verwendet?
    Grippalix forte lindert Erkältungssymptome, mäßige Schmerzen und Fieber. Wenn sich der Zustand Ihres Kindes nach drei Tagen nicht bessert, sollten Sie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.

    Wann dürfen Sie Grippalix forte nicht einnehmen?

    • bei Allergie gegen Salicylate,
    • bei Magen- oder Darmgeschwüren,
    • wenn Sie schwanger sind oder stillen,
    • bei schwerer Herz-, Leber- oder Nieren­erkrankung,
    • wenn Sie Arzneimittel der Gruppe der MAO-Hemmer (Antidepressiva) einnehmen.
      Sind Sie unsicher, fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder Apotheker.

    Mögliche Nebenwirkungen
    Übelkeit | Durchfall | leichter Blutdruckanstieg | Schlaflosigkeit.
    Sollten Sie eine der genannten Reaktionen bemerken, beenden Sie die Einnahme und kontaktieren Sie Fachpersonal.

    Dosierung
    Erwachsene: 1–2 Portionsbeutel pro Gabe, maximal 6 Portionen am Tag.
    Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen Grippalix forte nur nach ärztlicher Anweisung erhalten.

    37. Es wird angenommen, dass dieses Arzneimittel bereits nach wenigen Tagen hilft.

    Schließen

    1. Es wird angenommen, dass dieses Arzneimittel bereits nach wenigen Tagen hilft.
    Richtig
    Im Text heißt es: „Wenn nach drei Tagen keine Besserung eintritt, wenden Sie sich bitte an eine ärztliche Stelle.“ Das bedeutet: Man geht davon aus, dass das Medikament innerhalb von drei Tagen wirken sollte. Die Wirkung wird also in einem kurzen Zeitraum erwartet.
    Logische Falle: Die Aussage ist indirekt – es steht nicht wörtlich „hilft in wenigen Tagen“, aber das wird durch die Anweisung zur Kontrolle nach drei Tagen deutlich gemacht.

    a) richtig b) falsch

    38. Dieses Präparat darf man nicht einnehmen, wenn man täglich Tabletten gegen Kopfschmerzen verwendet.

    Schließen

    2. Dieses Präparat darf man nicht einnehmen, wenn man täglich Tabletten gegen Kopfschmerzen verwendet.
    Falsch
    Im Text steht nichts über Kopfschmerztabletten oder deren regelmäßige Einnahme. Es gibt nur klare Einschränkungen wie z. B. bei Allergie gegen bestimmte Wirkstoffe, Herzkrankheiten oder wenn man MAO-Hemmer (gegen Depression) einnimmt.
    Typische Falle: Es wird etwas behauptet, das im Text gar nicht vorkommt. Die Aussage klingt medizinisch plausibel, ist aber erfunden. Das ist eine lexikalische Falle (falsche Ableitung aus verwandten Begriffen).

    a) richtig b) falsch

    39. Einige Nutzer können nach der Einnahme dieses Mittels nicht gut einschlafen.

    Schließen

    3. Einige Nutzer können nach der Einnahme dieses Mittels nicht gut einschlafen.
    Richtig
    Im Abschnitt „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“ ist „Schlaflosigkeit“ als mögliche Reaktion genannt. Daraus folgt, dass bei manchen Menschen Schlafprobleme auftreten können.
    Stilistische Falle: Der Text verwendet das Wort „Schlaflosigkeit“, während in der Aussage „nicht gut einschlafen“ steht. Inhaltlich ist das gleich, aber stilistisch anders formuliert – eine typische Prüfungsfalle.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Erklärung zu den Lücken 1 – 6

    Der Text ist eine kleine Annonce. Ein junger Mensch sucht jemanden, der beim Deutschlernen hilft. Unten siehst du, warum genau die fett markierten Wörter korrekt sind – und warum die anderen Varianten nicht passen.


    1. beginne (b)

    • Warum richtig? „Ich beginne im Herbst eine Ausbildung …“ – Präsens, 1. Person Singular von beginnen. Das ist der natürlichste Ausdruck für einen geplanten Start.
    • anfange (a) funktioniert zwar grammatisch, klingt aber umgangssprachlicher und wird meist mit „mit“ gebraucht („ich fange mit … an“).
    • werde (c) verlangt ein Infinitiv am Satzende (z. B. „werde … beginnen“) – der fehlt hier.

    2. möchte (b)

    • Warum richtig? „möchte“ (Konjunktiv II von mögen) drückt einen höflichen Wunsch aus: „Ich möchte meine Deutschkenntnisse verbessern.“
    • mag (a) beschreibt Vorlieben, nicht Wünsche.
    • mochte (c) ist Präteritum und würde Vergangenes ausdrücken („Ich mochte gestern Fußball“). Hier geht es um die Gegenwart/Zukunft.

    3. Wenn (b)

    • Warum richtig? „Wenn“ leitet einen Bedingungssatz ein: „Wenn Sie … Zeit haben, wäre das eine Hilfe.“
    • Wann (a) fragt nach der Zeit („Wann kommst du?“) – wäre hier falsch.
    • Wie (c) fragt nach Art und Weise („Wie machst du das?“) – passt nicht.

    4. für (a)

    • Warum richtig? Feste Wendung „Hilfe für mich“. „Für“ mit Akkusativ zeigt, wem etwas zugutekommt.
    • um (b) steht oft beim Zweck + Infinitiv („um … zu“) – hier fehlt Infinitiv.
    • vor (c) ist eine Präposition für Zeit oder Ort, hier unlogisch.

    5. entweder (a)

    • Warum richtig?entweder … oder …“ – Doppelkonjunktion. Im Satz kommt später das passende „oder“.
    • oder (b) allein lässt die Alternative unklar, weil das Gegenstück schon ein eigenes „oder“ hat.
    • sowohl (c) gehört zu „sowohl … als auch …“ – hier nicht verwendet.

    6. erreichen (a)

    • Warum richtig? Höfliche Angabe in Anzeigen: „Sie erreichen mich unter …“ bedeutet „so können Sie mit mir Kontakt aufnehmen“.
    • rufen (b) – müsste „anrufen“ heißen; außerdem fehlt „mich“ („Sie rufen mich an“).
    • telefonieren (c) benötigt eine Präposition („mit“) oder ist reflexiv („ich telefoniere“), nicht passend in dieser Form.

    Mit diesen sechs Lösungen erhält man einen stilistisch runden, höflichen und grammatisch korrekten Anzeigentext.

    Sprachhilfe gesucht – 2x pro Woche

    Delmenhorst, den 12.09.20..

    Unterstützung beim Deutschlernen gesucht

    Ich bin 19 Jahre alt und   anfangebeginnewerde im Herbst eine Ausbildung bei einer Bank.
    Aus diesem Grund   magmöchtemochte ich meine Deutschkenntnisse gern weiter verbessern.

      WannWennWie Sie gut Deutsch sprechen und etwa zweimal pro Woche etwas Zeit haben, wäre das eine große Hilfe   fürumvor mich.
    Die Treffen kann ich   entwederodersowohl mit einer kleinen Bezahlung ausgleichen oder Ihnen im Haushalt bzw. Garten zur Hand gehen.

    Sie   erreichenrufentelefonieren mich telefonisch unter 0341 / 41 41 41.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ella Rouse