Gruppenspiele für Freunde »

Modelltest für B1 DTZ Prüfung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Welche Artikel sind heute bei einer Sonderaktion erhältlich?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass spanische Erdbeeren und Orangen zu einem Sonderpreis im Angebot sind. Das bedeutet, dass Obst mit einem Rabatt angeboten wird und somit Teil der Aktion ist. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Gemüse, ist falsch, weil Gemüse zwar erwähnt wird, aber nicht Teil der aktuellen Aktion ist. Antwort 2, Fleisch, ist ebenfalls falsch, da für Fleischprodukte kein Sonderpreis angegeben wird.

a) Gemüse. b) Fleisch. c) Obst.
0:00
0:00

2. Was hat die Regierung beschlossen?

Schließen

In der Mitteilung wird berichtet, dass die Regierung neue Maßnahmen zur Entwicklung erneuerbarer Energiequellen beschlossen hat. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent zu senken. Zusätzlich werden die Förderung von Elektroautos und der Bau neuer Windkraftanlagen intensiviert. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Einsatz erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Elektromobilität zu fördern. Warum die anderen Optionen nicht zutreffen: Die Ausgaben für die Bildung zu kürzen: Im Text wird keine Information über Kürzungen im Bildungsbereich erwähnt. Der Fokus liegt auf der Förderung erneuerbarer Energien und Elektroautos. Neue Autobahnen bauen: Es wird lediglich angedeutet, dass in einer zukünftigen Ausgabe über den Bau neuer Autobahnen für Elektroautos mit Aufladung während der Fahrt berichtet wird. Diese Maßnahme ist jedoch nicht Teil der aktuellen Beschlüsse. Zusammenfassend hat die Regierung Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und Elektroautos beschlossen, um die CO₂-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent zu senken.

a) Die Ausgaben für die Bildung zu kürzen. b) Fördern Sie erneuerbare Energien und Elektroautos. c) Neue Autobahnen bauen.
0:00
0:00

3. Sie möchten Tickets für eine Veranstaltung im Kulturzentrum kaufen. Was sollen Sie tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erwähnt wird, dass das Infobüro am Mittwoch geöffnet ist und Tickets dort direkt gekauft werden können. Option 2 ist falsch, da die Nummer 987 654 321 nur für Fragen zu Kunstkursen und Workshops gedacht ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, da das Infobüro sonntags nicht geöffnet ist.

a) Am Mittwoch das Infobüro besuchen. b) Die Nummer 987654321 anrufen. c) Am Sonntag vorbeikommen.
0:00
0:00

4. Es ist Montagnachmittag, Ihr Hund ist sehr krank. Was können Sie tun?

Schließen

a) Den Tiernotdienst anrufen — Das ist falsch, weil der Tiernotdienst nur nach 18 Uhr oder am Wochenende und an Feiertagen angerufen werden soll. Es ist Montag und vor 18 Uhr, also passt diese Antwort nicht. b) Die Notfallnummer anrufen — Das ist richtig, weil die Praxis montags, mittwochs und freitags von 14 bis 18 Uhr für Notfälle unter der Notfallnummer 0175 3456789 erreichbar ist. Es ist Montagnachmittag, also können Sie diese Nummer anrufen. c) Den Bereitschaftsdienst anrufen — Das ist auch falsch, weil der Bereitschaftsdienst erst nach 18 Uhr oder am Wochenende und an Feiertagen erreichbar ist.

a) Den Tiernotdienst anrufen. b) Die Notfallnummer anrufen. c) Den Bereitschaftsdienst anrufen.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was ist das korrekte Gleis für den ICE nach München?

Schließen

Im Text wird ausdrücklich erwähnt, dass der ICE 502 nach München heute nicht von Gleis 5, sondern von Gleis 6 abfährt. Das bedeutet, dass die Abfahrt des Zuges von Gleis 6 erfolgt. Die anderen Antworten (Gleis 4 und Gleis 5) sind aufgrund der gleisänderung nicht korrekt.

a) Gleis 4. b) Gleis 5. c) Gleis 6.
0:00
0:00

6. Wie ist das Wetter nächste Woche?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Es wird kälter"), weil in der Ansage steht: "Für die kommende Woche prognostizieren wir deutschlandweit fallende Temperaturen." Option 2 ist falsch, weil es nicht um heißes und sonniges Wetter geht, sondern um einen Temperaturabfall und weniger Sonnenschein. Option 3 ist ebenfalls falsch, da zwar lokale Hitzegewitter für das Wochenende erwartet werden, aber nicht für die kommende Woche, wo vor allem fallende Temperaturen und weniger Sonnenschein prognostiziert werden.

a) Es wird kälter. b) Es wird sonnig und heiß. c) Es wird starke Gewitter geben.
0:00
0:00

7. Wo gibt es aktuell keine Verkehrsprobleme?

Schließen

In der Durchsage wird gesagt, dass der Verkehr auf der A10 Tauernautobahn normal fließt.

a) auf der A2 Südautobahn b) auf der A10 Tauernautobahn c) auf der A1 Westautobahn
0:00
0:00

8. Was wird empfohlen, um dennoch Ihren Besuch zu genießen?

Schließen

Die richtige Antwort ist „Gemütliche Innenplätze nutzen“. In der Meldung wird empfohlen, aufgrund der geschlossenen Terrasse die gemütlichen Innenplätze zu nutzen, um den Besuch weiterhin genießen zu können. Die anderen Optionen sind nicht sinnvoll, da sie entweder die geschlossene Terrasse betreffen oder den Besuch des Cafés nicht weiter empfehlen.

a) Gemütliche Innenplätze nutzen. b) Auf der geschlossenen Terrasse bleiben. c) Das Cafe Sonnenschein verlassen.
0:00
0:00

9. Worum geht es in der Radiosendung?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Nachhaltige Lebensmittelproduktion"), weil das Hauptthema der Radiosendung die nachhaltige Lebensmittelproduktion ist, insbesondere die Wahl von biologisch angebauten und regionalen Produkten. Option 1 ist zwar teilweise korrekt, da Bio-Lebensmittel erwähnt werden, aber das Thema umfasst auch andere Aspekte der nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Option 3 ist falsch, da Modetrends nur kurz am Rande erwähnt werden und nicht das Hauptthema der Sendung darstellen.

a) Über Bio-Lebensmittel. b) Nachhaltige Lebensmittelproduktion. c) Die neuesten Modetrends.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Herr Meier war bereits beim Arzt wegen seines Knies.

Schließen

Herr Meier sagt, dass er noch nicht beim Arzt war, aber gehen möchte, wenn es nicht besser wird.

a) Richtig b) Falsch

11. Wo findet der Dialog statt?

Schließen

Obwohl das Thema Gesundheit besprochen wird, geht es anschließend um einen Haarschnitt. Das zeigt, dass der Dialog im Friseursalon stattfindet.

a) In einer Klinik b) Im Wartezimmer eines Orthopäden c) Beim Friseur
0:00
0:00

12. Die Schläuche der Waschmaschine mussten repariert werden.

Schließen

Die Frau sagt, dass die Schläuche geprüft wurden, aber in Ordnung sind. Die Reparatur betraf nur die Pumpe.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau sagt dem Mann, dass

Schließen

Die Frau sagt, dass die Reparatur spätestens morgen fertig ist. Sie erwähnt, dass die Reparatur 79 Euro kostet und die Schläuche nicht ausgetauscht wurden.

a) die Reparatur morgen fertig sein wird b) die Reparatur 90 Euro kostet c) die Schläuche ausgetauscht wurden
0:00
0:00

14. Man kann Filme, Hörbücher und Spiele ausleihen.

Schließen

Man kann jetzt nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch Filme, Hörbücher und Spiele.

a) richtig b) falsch

15. Die Bücherei bietet an,

Schließen

Die Frau erklärt, dass man E-Books von zu Hause aus online ausleihen kann.

a) Bücher nur vor Ort zu lesen. b) E-Books von zu Hause auszuleihen. c) Bücher für eine Woche kostenlos auszuleihen.
0:00
0:00

16. Der Kunde hat kein Software-Update gemacht.

Schließen

Im Dialog sagt der Kunde: "Ja, ich habe vor kurzem ein Update durchgeführt." Das bedeutet, dass er ein Software-Update gemacht hat. Deshalb ist die Aussage „Der Kunde hat kein Software-Update gemacht“ falsch.

a) Richtig b) Falsch

17. Was könnte die Ursache für das Startproblem des Laptops sein?

Schließen

Der Techniker sagt: "Das könnte die Ursache sein." und bezieht sich dabei auf das von dem Kunden genannte Update. Deshalb ist die logischste Antwort, dass das Update die Ursache sein könnte. Die anderen Optionen („Der Kunde hat kein Update gemacht“ und „Der Laptop ist neu“) werden im Dialog nicht unterstützt.

a) Der Kunde hat kein Update gemacht. b) Das Update könnte die Ursache sein. c) Der Laptop ist neu.

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über gesunde Ernährung zu informieren und frische Lebensmittel anzubieten. b) Sonntage sollten als Tage der Entdeckung neuer Gerichte und Rezepte genutzt werden. c) Eine gesunde Ernährung ist essentiell für ein gesundes und glückliches Leben. d) Sonntage sollten für Fast-Food-Angebote genutzt werden, um Stress abzubauen. e) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um gesunde Mahlzeiten für die ganze Woche vorzubereiten. f) Sonntage sollten als Tage der bewussten und genussvollen Ernährung genutzt werden.

19. Aussage 2

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über gesunde Ernährung zu informieren und frische Lebensmittel anzubieten. b) Sonntage sollten als Tage der Entdeckung neuer Gerichte und Rezepte genutzt werden. c) Eine gesunde Ernährung ist essentiell für ein gesundes und glückliches Leben. d) Sonntage sollten für Fast-Food-Angebote genutzt werden, um Stress abzubauen. e) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um gesunde Mahlzeiten für die ganze Woche vorzubereiten. f) Sonntage sollten als Tage der bewussten und genussvollen Ernährung genutzt werden.

20. Aussage 3

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über gesunde Ernährung zu informieren und frische Lebensmittel anzubieten. b) Sonntage sollten als Tage der Entdeckung neuer Gerichte und Rezepte genutzt werden. c) Eine gesunde Ernährung ist essentiell für ein gesundes und glückliches Leben. d) Sonntage sollten für Fast-Food-Angebote genutzt werden, um Stress abzubauen. e) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um gesunde Mahlzeiten für die ganze Woche vorzubereiten. f) Sonntage sollten als Tage der bewussten und genussvollen Ernährung genutzt werden.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind im Rathaus. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser. In welches Zimmer gehen Sie? (a, b oder c)

Rathaus – Information

  • Zimmer 11 – König, Daniela

    • Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten
    • Fundbüro
    • Verkehrsüberwachung
    • Parkausweise
    • Versicherungsangelegenheiten
  • Zimmer 12 – Schneider, Tom

    • Autozulassung
    • Führerscheine
    • Taxilizenzen
    • Sondergenehmigungen für den Verkehr
    • Bewohnerparkplätze
    • Anmeldung von Anhängern
  • Zimmer 13 – Weiß, Julia

    • Geburtsanzeigen
    • Namensänderungen
    • Ehebescheinigungen
    • Urkundenservice
    • Austritt aus der Kirche
    • Sterbefälle
  • Zimmer 14 – Becker, Frank

    • Anmeldung und Abmeldung des Wohnsitzes
    • Personalausweise
    • Reisepässe
    • Führungszeugnisse
    • Steuerbescheinigungen
    • Beglaubigungen
  • Zimmer 21 – Maier, Sophie

    • Aufenthaltstitel
    • Arbeitserlaubnisse
    • Verpflichtungserklärungen für Visa
    • Familienzusammenführung
    • Au-Pair-Angelegenheiten
  • Zimmer 22 – Schulz, Max

    • Schulangelegenheiten
    • Ganztagsbetreuung
    • Anmeldung für Kindergarten
    • Sportvereine
    • Spielplatzverwaltung
    • Ferienbetreuung
    • Stadtbibliothek
  • Zimmer 23 – Hoffmann, Lea

    • Hundesteuer
    • Gartenpflege
    • Planung von Spielplätzen
    • Stadtentwicklung
    • Bauaufsicht
    • Kontrolle der Verkehrsbetriebe

21. Ihre Frau hat ein Baby bekommen und Sie wollen die Geburt registrieren lassen.

Schließen

  • Aufgabe 1: Für die Anmeldung einer Geburt zuständig ist Zimmer 13 ("Geburtsanzeigen, Urkunden, Namensänderungen").
  • a) Zimmer 13 b) Zimmer 14 c) anderes Zimmer

    22. Sie haben Ihren Geldbeutel im Bus verloren. Wo können Sie nachfragen?

    Schließen

  • Aufgabe 2: Verlorene Gegenstände findet man im Fundbüro in Zimmer 11. Deshalb ist "anderes Zimmer" richtig.
  • a) Zimmer 12 b) Zimmer 14 c) anderes Zimmer

    23. Sie brauchen in den Sommerferien eine Betreuung für Ihr Kind, weil Sie arbeiten müssen.

    Schließen

  • Aufgabe 3: Betreuung in den Ferien organisiert Zimmer 22 ("Ganztagsbetreuung, Ferienbetreuung").
  • a) Zimmer 21 b) Zimmer 22 c) anderes Zimmer

    24. Sie haben ein neues Auto gekauft und wollen es anmelden.

    Schließen

  • Aufgabe 4: Die KFZ-Zulassung macht Zimmer 12 ("Autozulassung, Anhängeranmeldung").
  • a) Zimmer 12 b) Zimmer 23 c) anderes Zimmer

    25. Sie möchten Ihre Arbeitsgenehmigung verlängern, weil Ihr Vertrag noch ein Jahr weitergeht.

    Schließen

  • Aufgabe 5: Arbeitsgenehmigung = Arbeitserlaubnis verlängern kann man in Zimmer 21 ("Arbeitserlaubnisse, Aufenthaltstitel").
  • a) Zimmer 14 b) Zimmer 21 c) anderes Zimmer

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Vital Sportzentrum

      • Fitnesskurse für jedes Alter • Krafttraining • Rückenschule • Selbstverteidigung
      • Individuelle Betreuung durch Trainer
      • Weitere Informationen unter: 0160 / 25 54 38 76
    • b) Vortrag „Gesund schlafen“

      • Was hilft bei Einschlafproblemen? Ursachen und Tipps von Experten.
      • Kostenloser Informationsabend am Sonntag, 20:00 Uhr
      • Ort: Bürgerzentrum Lindau • Keine Anmeldung nötig
    • c) Apotheken-Notruf-Service

      • Wo gibt es die nächste Notapotheke?
      • Einfach Postleitzahl und Straße eingeben: www.apotheken-notruf.de
      • 24-Stunden-Service • Auch für Sonntage
    • d) Gesundheitspartner Krankenkasse

      • Mehr Service für Versicherte: Beratung zu Gesundheit, Prävention und Zusatzleistungen
      • Ab sofort: neue Geschäftsstellen in Ihrer Region
      • Weitere Infos finden Sie in unserem Kundenmagazin
    • e) Hausarztpraxis CityMed

      • Allgemeinmedizin • Innere Medizin • HNO
      • Sprechzeiten: Mo–Fr 8–18 Uhr
      • Bahnhofstraße 10, 80331 München • Tel.: 089 / 123456
    • f) Tierärztliche Augenpraxis Dr. Kunze

      • Schweizer Straße 12 • Termine Mo–Fr 9–12 Uhr • Mi OP-Tag
      • Notfallnummer: 0172 / 567 82 34
      • Behandlung nur für Tiere
    • g) Orthopädie Zentrum Berlin

      • Fachärzte für Orthopädie, Akupunktur und Physiotherapie
      • Behandlung von Rückenschmerzen • Alle Kassen
      • Termine unter: 030 / 8566 33221
    • h) Augenärzte am Marienplatz

      • Sehtests • Brillenanpassung • Kontaktlinsen
      • Ambulante Augenoperationen • Qualitätsmanagement
      • Terminvereinbarung: 089 / 4455 7788

    26. Es ist Sonntagabend. Ihre Tochter klagt plötzlich über starke Kopfschmerzen. Sie brauchen dringend ein Medikament.

    Schließen

  • 1 → c) Apotheken-Notruf-Service

    Am Sonntagabend brauchen Sie ein Medikament. Der Apotheken-Notruf zeigt Ihnen, wo es eine Notapotheke gibt.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Sie haben seit Wochen Einschlafprobleme und möchten sich über mögliche Ursachen informieren.

    Schließen

  • 2 → b) Vortrag „Gesund schlafen“

    Sie möchten besser schlafen. Anzeige b bietet einen kostenlosen Vortrag zu Schlafproblemen an.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie verbringen viel Zeit am Computer und Ihre Sehkraft wird schlechter. Sie brauchen eine neue Brille.

    Schließen

  • 3 → h) Augenärzte am Marienplatz

    Sie brauchen eine neue Brille. Anzeige h bietet Sehtests und Brillenanpassung an.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie wollen die Krankenkasse wechseln und möchten sich dazu beraten lassen.

    Schließen

  • 4 → X

    Sie möchten die Krankenkasse wechseln. In den Anzeigen gibt es dazu keine direkte Beratung. Deshalb ist X richtig.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie leiden jeden Morgen unter starken Rückenschmerzen. Sie suchen ärztliche Hilfe.

    Schließen

  • 5 → g) Orthopädie Zentrum Berlin

    Bei Rückenschmerzen hilft Anzeige g. Orthopädie, Akupunktur und Physiotherapie werden angeboten.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Nachhaltig leben – Mitmachen und profitieren!

    Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,

    die Stadtverwaltung lädt Sie herzlich zur Woche der Nachhaltigkeit vom 12. bis 17. September ein. In dieser Woche gibt es viele Aktionen rund um umweltfreundliches Leben und sparsamen Umgang mit Ressourcen.

    Besonders spannend: Beim Nachhaltigkeitsmarkt am 16. September ab 10 Uhr auf dem Marktplatz können Sie regionale Produkte probieren, Tipps zum Energiesparen bekommen und alte Elektrogeräte kostenlos abgeben.

    Außerdem können alle Bürgerinnen und Bürger an einem Gewinnspiel teilnehmen – wer mindestens drei Nachhaltigkeitsstationen besucht und seinen Stempelpass vollständig ausfüllt, hat die Chance auf tolle Preise!

    Bitte beachten Sie: Die Angebote gelten nur während der Aktionswoche. Weitere Infos finden Sie auf unserer Webseite oder telefonisch unter 030 / 456789.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
    Ihre Stadtverwaltung Grünheim

    31. Die Nachhaltigkeitswoche findet auf dem Marktplatz statt.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Die Nachhaltigkeitswoche findet auf dem Marktplatz statt.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Text steht: „die Woche der Nachhaltigkeit vom 12. bis 17. September“ – also gibt es viele Aktionen in dieser Woche, nicht nur auf dem Marktplatz. Nur am 16. September ist ein Nachhaltigkeitsmarkt auf dem Marktplatz. Die ganze Woche findet also nicht dort statt.

    a) richtig b) falsch

    32. Während der Aktionswoche können die Bürger …

    Schließen

    • a) an einem Wettbewerb teilnehmen
      Richtig. Im Text steht: „… können alle Bürger an einem Gewinnspiel teilnehmen …“ Das bedeutet, sie haben eine Chance, etwas zu gewinnen.
    • b) kostenlos Energiesparlampen erhalten
      Falsch. Im Text gibt es keine Information über Energiesparlampen oder Geschenke dieser Art.
    • c) ihre Produkte auf dem Markt verkaufen
      Falsch. Es steht nur, dass man regionale Produkte probieren kann – nicht, dass man selbst etwas verkaufen darf.

    a) an einem Wettbewerb teilnehmen. b) kostenlos Energiesparlampen erhalten. c) ihre Produkte auf dem Markt verkaufen.

    Stadt Sonnenfeld: Fahrkartenservice für Haushalte mit wenig Geld

    Ab dem 1. März bietet die Stadt Sonnenfeld ein neues Angebot für Familien mit mehreren Kindern und Personen mit geringem Einkommen an:
    Es stehen insgesamt vier Monatsfahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr zur Verfügung – zwei für Einzelpersonen und zwei für Familien.

    Diese Fahrkarten dürfen vor allem für Fahrten zu Ämtern, Arztterminen, Bewerbungsgesprächen oder auch kulturellen Veranstaltungen genutzt werden.

    Die Fahrkarten können täglich ab 7:30 Uhr im Bürgerbüro abgeholt werden und müssen am Folgetag spätestens um 7:00 Uhr wieder zurückgegeben werden. Zur Abholung sind eine Unterschrift und ein gültiger Ausweis notwendig.
    Für die Rückgabe gibt es zwei Möglichkeiten:
    • persönlich am Schalter oder
    • Einwurf in den Briefkasten des Rathauses.

    Weitere Infos gibt es online auf der Webseite der Stadt oder telefonisch unter 01234 / 56789 00. Dort ist auch eine telefonische Reservierung möglich.

    33. Die Stadt Sonnenfeld verkauft günstige Monatskarten an Familien.

    Schließen

    Im neuen Text steht nicht „Nordhausen“, sondern „Stadt Sonnenfeld“. Also ist der Satz schon wegen des falschen Städtenamens falsch.

    Aber auch inhaltlich ist der Satz falsch. Im Text steht:

    „Ab dem 1. März bietet die Stadt Sonnenfeld ein neues Angebot … an.“

    „Angebot“ heißt nicht „verkaufen“. Es steht auch nicht, dass man für die Fahrkarten bezahlen muss. Es ist ein kostenloser Service für Menschen mit wenig Geld.

    ✅ Lösung: falsch

    a) richtig b) falsch

    34. Wo kann man die Fahrkarten bekommen?

    Schließen

    Im Text steht:

    „Die Fahrkarten können täglich ab 7:30 Uhr im Bürgerbüro abgeholt werden.“

    Das heißt: Man bekommt die Fahrkarten im Bürgerbüro (im Rathaus).

    Im Text steht nichts über eine Online-Bestellung. Es steht auch nicht, dass man die Karten nach Hause geschickt bekommt.

    • a) sich schicken lassen → ❌ falsch
    • b) online bestellen → ❌ falsch
    • c) im Rathaus bekommen → ✅ richtig

    ✅ Lösung: c

    a) per Post nach Hause b) im Internet bestellen c) im Bürgerbüro abholen

    Elterninformation aus der Kita Sonnenstrahl

    Liebe Eltern,

    vielen Dank nochmals für Ihre tatkräftige Unterstützung beim Frühlingsfest! Es war ein gelungenes Ereignis!

    Bevor das Wochenende beginnt, möchten wir Ihnen noch einige Hinweise geben:

    • Bitte bringen Sie Ihr Kind spätestens bis 9:30 Uhr in die Kita, damit es rechtzeitig zum gemeinsamen Ausflug bereit ist.
    • Die Regenstiefel können leider nicht dauerhaft in der Garderobe bleiben – bitte holen Sie sie am Nachmittag wieder ab.
    • Getränke müssen Sie Ihrem Kind nicht mitgeben. Wir haben ausreichend Wasser und Saft in der Einrichtung.
    • Seit einigen Tagen befindet sich ein Schlüsselbund im Eingangsbereich. Vermisst jemand diesen?

    Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende!
    Ihr Team der Kita Sonnenstrahl

    35. Die Eltern sollen über einige organisatorische Hinweise informiert werden.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Die Eltern sollen über einige organisatorische Hinweise informiert werden.
    Richtig.
    Im Text steht: „möchten wir Ihnen noch einige Hinweise geben“, und dann folgen wichtige Informationen zur Uhrzeit, Regenstiefeln, Getränken und einem verlorenen Schlüssel. Das sind organisatorische Hinweise für die Eltern.

    a) richtig b) falsch

    36. Im Schreiben bittet man darum, …

    Schließen

    Aufgabe 2:
    Im Schreiben bittet man darum, …

    • a) dass die Eltern beim Frühlingsfest mithelfen.
      Falsch. Die Hilfe beim Fest war in der Vergangenheit. Es steht nur: „vielen Dank … beim Frühlingsfest“. Es wird nichts Neues dazu verlangt.
    • b) dass die Kinder spätestens um 9:30 Uhr gebracht werden.
      Richtig. Im Text steht: „Bitte bringen Sie Ihr Kind spätestens bis 9:30 Uhr in die Kita“. Das ist eine klare Bitte.
    • c) dass Eltern die Getränke für ihre Kinder täglich selbst mitbringen.
      Falsch. Im Text steht genau das Gegenteil: „Getränke müssen Sie Ihrem Kind nicht mitgeben.“

    a) dass die Eltern beim Frühlingsfest mithelfen. b) dass die Kinder spätestens um 9:30 Uhr gebracht werden. c) dass Eltern die Getränke für ihre Kinder täglich selbst mitbringen.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Gebrauchsinformation – SomnoCalm 25 mg Schlaftabletten

    Wirkstoff: Doxylamin – beruhigend und schlaffördernd
    Darreichungsform: überzogene Tabletten zur einmaligen Anwendung vor dem Schlafengehen

    Wichtig: Dieses Arzneimittel wird zur kurzfristigen Behandlung von Einschlafproblemen bei Erwachsenen verwendet.
    Die Wirkung setzt etwa 30 Minuten nach der Einnahme ein.

    Wie ist SomnoCalm anzuwenden?
    – Erwachsene ab 18 Jahren nehmen 1 Tablette etwa eine halbe Stunde vor dem Schlafen ein.
    – Die Tablette sollte mit ausreichend Flüssigkeit unzerkaut geschluckt werden.
    – Die Anwendung sollte nicht länger als 5 Tage ohne ärztliche Rücksprache erfolgen.

    Wer darf SomnoCalm nicht einnehmen?
    Nehmen Sie dieses Medikament nicht ein,
    – wenn Sie allergisch auf Doxylamin reagieren,
    – wenn Sie unter schweren Atemstörungen oder grünem Star leiden,
    – wenn Sie jünger als 18 Jahre sind.

    Besondere Hinweise:
    Während der Einnahme sollten Sie kein Auto fahren oder Maschinen bedienen, da das Medikament die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt.
    SomnoCalm ist rezeptfrei erhältlich, aber nicht für die dauerhafte Selbstbehandlung geeignet.

    37. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen dieses Medikament ohne Rezept kaufen.

    Schließen

    1 Jugendliche ab 16 Jahren dürfen dieses Medikament ohne Rezept kaufen. falsch Im Text steht: „nicht für Personen unter 18 Jahren geeignet“.
    Logische Falle: Die Aussage erwähnt „ab 16 Jahren“, der Text erlaubt aber nur ab 18. Wer „rezeptfrei“ liest, könnte denken, es sei auch für Jugendliche erlaubt.

    a) richtig b) falsch

    38. Man sollte nach der Einnahme von SomnoCalm kein Fahrzeug mehr fahren.

    Schließen

    2 Man sollte nach der Einnahme von SomnoCalm kein Fahrzeug mehr fahren. richtig Der Text warnt: „kein Auto fahren oder Maschinen bedienen“.
    Stilistische Falle: „Fahrzeug fahren“ ist gleichbedeutend mit „Auto fahren“, aber sprachlich leicht verändert.

    a) richtig b) falsch

    39. Die Tablette wirkt am besten, wenn man sie gut kaut.

    Schließen

    3 Die Tablette wirkt am besten, wenn man sie gut kaut. falsch Im Text steht: „Die Tablette sollte unzerkaut geschluckt werden“.
    Lexikalische Falle: „gut kauen“ widerspricht „unzerkaut schlucken“. Wer den Text nicht genau liest, fällt hier leicht drauf rein.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    ✅ 1. Richtig: „dass“
    Satz:
    Ich finde die Idee wirklich schön, (1) du das Fest draußen planst und hoffentlich die Sonne scheint.
    → Ich finde die Idee wirklich schön, dass du das Fest draußen planst…
    Grammatik: „dass“ leitet einen Objektsatz (Nebensatz) ein.
    → Ich finde schön, dass + Nebensatz (Verb am Ende)
    → z. B.: „Ich finde es gut, dass du kommst.“
    damit → drückt Zweck aus („damit du kommst“) – passt hier nicht.
    weshalb → fragt nach dem Grund und ist für Fragesätze geeignet, nicht hier.

    ✅ 2. Richtig: „Eure“
    Satz:
    (2) Einladung ist wirklich nett – und zeigt, wie gut eure Freundschaft immer noch funktioniert.
    Eure Einladung ist wirklich nett…
    Grammatik: „Einladung“ ist feminin. Possessivpronomen im Nominativ Plural für „ihr“ ist „eure“.
    → „eure Einladung“, „eure Freunde“ usw.
    ihre → würde auf eine andere (dritte) Person verweisen.
    seine → maskulin, passt nicht zu „Einladung“ (feminin).

    ✅ 3. Richtig: „schon“
    Satz:
    Wir kennen uns jetzt auch (3) über zehn Jahre.
    → Wir kennen uns jetzt auch schon über zehn Jahre.
    Grammatik & Stil: „schon“ drückt aus, dass eine Dauer länger ist als erwartet – sehr typisch in Alltagssprache.
    → z. B.: „Ich wohne schon fünf Jahre hier.“
    aber → Konjunktion, passt nicht grammatisch.
    mehr → unvollständig ohne Ergänzung: „mehr als …“

    ✅ 4. Richtig: „kann“
    Satz:
    … dass ich am Samstag nicht dabei sein (4).
    → … dass ich am Samstag nicht dabei sein kann.
    Grammatik: Modalverb im Infinitivsatz – „dabei sein“ verlangt ein Modalverb, hier „können“ = Fähigkeit.
    → „Ich kann nicht dabei sein.“ = Ich habe keine Möglichkeit.
    muss → würde bedeuten, dass man teilnehmen muss (inhaltlich falsch).
    will → „ich will nicht“ ≠ „ich kann nicht“ – unhöflich im Kontext.

    ✅ 5. Richtig: „würde“
    Satz:
    Ich (5) so gern kommen und alle wiedersehen.
    → Ich würde so gern kommen…
    Grammatik: Irreale Bedingung im Konjunktiv II. Ausdruck eines Wunsches, der leider nicht erfüllt wird.
    → z. B.: „Ich würde gern kommen, aber …“
    bin → Präsens, grammatisch unpassend.
    wäre → Konjunktiv II von „sein“, aber nicht idiomatisch für diesen Ausdruck.

    ✅ 6. Richtig: „schon“
    Satz:
    … das ich (6) bezahlt habe.
    → … das ich schon bezahlt habe.
    Grammatik: „schon“ betont, dass die Handlung (Bezahlung) bereits abgeschlossen ist.
    → z. B.: „Ich habe das Ticket schon gekauft.“
    noch → wäre das Gegenteil von „schon“ („noch nicht bezahlt“).
    noch nicht → ergibt keinen Sinn, weil im Text steht, dass sie bezahlt hat.

    Geburtstagsfeier im Park mit Absage wegen Fortbildung

    Liebe Sabine, lieber Thomas,

    vielen Dank für die Einladung zu deinem Geburtstagspicknick im Volkspark! Ich finde die Idee wirklich schön,   damitdassweshalb du das Fest draußen planst und hoffentlich die Sonne scheint. Ich wünsche euch tolles Wetter und gute Laune!

      eureihreseine Einladung ist wirklich nett – und zeigt, wie gut eure Freundschaft immer noch funktioniert. Wir kennen uns jetzt auch   abermehrschon über zehn Jahre.

    Deshalb finde ich es sehr schade, dass ich am Samstag nicht dabei sein   kannmusswill . Ich   binwärewürde so gern kommen und alle wiedersehen.

    Aber leider habe ich mich vor Wochen für ein wichtiges Fortbildungsseminar angemeldet, das am gleichen Wochenende stattfindet und das ich   nochnoch nichtschon bezahlt habe.

    Ich hoffe, ihr habt viel Spaß – und wir sehen uns bald wieder!

    Liebe Grüße
    Annika