DTZ B1 Prüfung Modelltest mit Lösungen

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Was soll der Patient tun?

Schließen

In der Nachricht wird Herr Aslan gebeten, möglichst bald seinen Hausarzt aufzusuchen, um die Blutwerte für die Anästhesie zu erhalten und diese an die Praxis zu senden. Deshalb ist Antwort 1 richtig. Antwort 2, Eine Überweisung vorbeibringen, ist falsch, weil keine Überweisung benötigt wird, sondern die Blutwerte. Antwort 3, Einen Termin ausmachen, ist ebenfalls falsch, da der Patient einfach die Blutwerte vom Hausarzt holen soll.

a) Zum Hausarzt gehen. b) Eine Überweisung vorbeibringen. c) Einen Termin ausmachen.
0:00
0:00

2. Ihre Internetverbindung ist nicht aktiv. Welche Schritte sollten Sie unternehmen?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass für technische Unterstützung und Fragen zur Einrichtung einer drahtlosen Internetverbindung die Taste 3 gedrückt werden soll. Da es um eine nicht aktive Internetverbindung geht, passt diese Option am besten. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Die Taste 1 drücken, ist falsch, weil diese Taste für Tarifinformationen und Tarifänderungen gedacht ist. Antwort 2, Die Taste 2 drücken, ist ebenfalls falsch, da sie für Fragen zur Rechnung gedacht ist.

a) Die Taste 1 drücken. b) Die Taste 2 drücken. c) Die Taste 3 drücken.
0:00
0:00

3. Was müssen Sie tun, wenn Sie in der ersten Klasse reisen und einen Imbiss möchten?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass die Fahrgäste in der ersten Klasse „am Platz bedient werden“. Das heißt, sie können an ihrem Platz bleiben und werden dort bedient. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1 ist falsch, weil sie nicht zum Speisewagen in Wagen 7 gehen müssen. Antwort 2 ist auch falsch, da es keine Information gibt, dass das Essen nach der Haltestelle Dortmund gebracht wird.

a) Zum Speisewagen in Wagen 7 gehen. b) Warten Sie auf die Haltestelle Dortmund, dann wird das Essen zu Ihnen gebracht. c) Am Platz bleiben und den Service nutzen.
0:00
0:00

4. Warum muss die Flugreise verschoben werden?

Schließen

Herr Müller sagt, dass der Flug wegen unerwarteter Wetterbedingungen verschoben wurde. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1 ist falsch, weil der Streik nur geplant ist und nicht der Grund für die Verschiebung ist. Antwort 2 ist auch falsch, weil technische Probleme nicht erwähnt werden.

a) Aufgrund eines Streiks. b) Aufgrund technischer Probleme. c) Aufgrund unerwarteter Wetterbedingungen.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was kann man gewinnen?

Schließen

Die richtige Antwort ist: c. Eintrittskarten für ein Konzert. Im Text sagt der Sprecher: „Es gibt nur noch wenige Tickets, aber wir haben noch 10 Karten für Sie. Diese können Sie bei unserer Morgenshow mit Max Weber gewinnen.“ Das bedeutet: Die Hörer können Eintrittskarten gewinnen – und zwar für das Konzert von Anna, das am Donnerstag um 20 Uhr im Club stattfindet. ❌ Antwort a ist falsch, weil kein Abendessen erwähnt wird. ❌ Antwort b ist falsch, weil es keine Einladung ins Radiostudio gibt. ✅ Nur Antwort c ist richtig, weil genau das im Text genannt wird: Karten für das Konzert.

a) Ein Abendessen. b) Einen Besuch im Radiostudio. c) Eintrittskarten für ein Konzert.
0:00
0:00

6. Was ist das besondere Highlight des Weihnachtsmarkts?

Schließen

Das Durchsage erwähnt explizit, dass die Tombola mit tollen Preisen das besondere Highlight ist. Der Auftritt des Chors und das Kinderkarussell sind auch Attraktionen, aber nicht das Highlight.

a) Der Auftritt des örtlichen Chors um 18 Uhr. b) Die Tombola mit tollen Preisen um 20 Uhr. c) Das Kinderkarussell für die kleinen Gäste.
0:00
0:00

7. Wo findet der Wochenmarkt morgen statt?

Schließen

In der Durchsage steht, dass der Markt auf dem Parkplatz der Sporthalle stattfindet.

a) Auf dem Parkplatz der Sporthalle b) In der Fußgängerzone c) Am Rathausplatz
0:00
0:00

8. Herr Müller

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("wird von der Polizei gesucht"), weil in der Ansage steht: "Seit gestern Abend wird Herr Müller vermisst." und die Polizei um Hinweise bittet. Option 2 ist falsch, da Herr Müller erst seit gestern Abend vermisst wird und nicht seit Tagen. Option 3 ist ebenfalls falsch, da in der Ansage nicht von einem Unfall die Rede ist, sondern von Orientierungsschwierigkeiten.

a) wird von der Polizei gesucht. b) wird seit Tagen vermisst. c) hatte einen Unfall.
0:00
0:00

9. Wann kann man die Dokumentation sehen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3, da in der Ansage steht, dass die Dokumentation zu einem späteren Zeitpunkt in dieser Woche ausgestrahlt wird. Option 1 ist falsch, weil die Dokumentation nicht morgen ausgestrahlt wird. Option 2 ist ebenfalls falsch, da sie aufgrund des Fußballspiels um 21:00 Uhr verschoben wird.

a) Morgen Abend um 21:00 Uhr. b) Heute um 21:00 Uhr. c) Zu einem späteren Zeitpunkt in dieser Woche.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die Kundin kauft eine Salbe gegen Rückenschmerzen.

Schließen

Die Kundin entscheidet sich für Tabletten, nicht für eine Salbe.

a) Richtig b) Falsch

11. Wie teuer ist das Medikament, das die Kundin kauft?

Schließen

Die Kundin wählt die teurere Variante, die 9,50 Euro kostet.

a) 6,90 Euro b) 9,50 Euro c) 8,90 Euro
0:00
0:00

12. Lisa wird am Mathewettbewerb teilnehmen.

Schließen

Die Lehrerin sagt, dass Lisa außergewöhnliche Leistungen in Mathematik gezeigt hat, und Frau Fischer bestätigt, dass Lisa Mathe mag. Es ist daher logisch, dass Lisa am Wettbewerb teilnimmt.

a) Richtig b) Falsch

13. Was kostet der Museumsbesuch insgesamt?

Schließen

Der Eintritt ins Museum ist gratis, aber für die Busfahrt müssen 10 Euro bezahlt werden.

a) Kostenlos b) 10 Euro c) 5 Euro
0:00
0:00

14. Die Müllabfuhr kommt diese Woche wie üblich am Mittwochabend.

Schließen

Frau Meyer geht davon aus, dass die Müllabfuhr wie gewohnt am Mittwoch stattfinden wird. Trotz der Unsicherheit aufgrund des Feiertags wurden keine Änderungen bestätigt. Aber normalerweise wird es herausgenommen, bevor sie zur Arbeit geht, also morgens.

a) Richtig b) Falsch

15. Wann wird der Müll normalerweise abgeholt?

Schließen

Frau Meier erwähnt, dass die Müllabfuhr sehr früh kommt, bevor sie zur Arbeit geht, was auf "Frühmorgens" hinweist. Andere Zeiten (Nachmittags oder Abends) werden nicht erwähnt.

a) Frühmorgens b) Nachmittags c) Abends
0:00
0:00

16. Die Kundin möchte die Schuhe imprägnieren lassen.

Schließen

Die Kundin zeigt Interesse an Imprägnieren, trifft aber keine Entscheidung.

a) Richtig b) Falsch

17. Was kostet die Reparatur eines Absatzes diese Woche?

Schließen

Die Reparatur kostet normalerweise 15 Euro, aber mit dem Rabatt von 5 Euro diese Woche sind es nur 10 Euro.

a) 15 Euro b) 10 Euro c) 20 Euro

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a) Die Bedeutung von alternativen Ansätzen in der Kinderbetreuung und Ausbildung wird betont. b) Die Freude am eigenen Gemüseanbau und die Geschmacksqualität werden hervorgehoben. c) Die Verbundenheit mit der Gemeinschaft als entscheidender Aspekt des Wohnens wird betont. d) Die Vielfalt der Lehrmethoden sollte auf die Einzigartigkeit jedes Kindes abgestimmt sein. e) Die persönliche Verantwortung für die Pflege des eigenen Gartens wird betont. f) Wohnen ist nicht nur ein physisches Dach über dem Kopf, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Umgebung.

19. Aussage 2

Schließen

a) Die Bedeutung von alternativen Ansätzen in der Kinderbetreuung und Ausbildung wird betont. b) Die Freude am eigenen Gemüseanbau und die Geschmacksqualität werden hervorgehoben. c) Die Verbundenheit mit der Gemeinschaft als entscheidender Aspekt des Wohnens wird betont. d) Die Vielfalt der Lehrmethoden sollte auf die Einzigartigkeit jedes Kindes abgestimmt sein. e) Die persönliche Verantwortung für die Pflege des eigenen Gartens wird betont. f) Wohnen ist nicht nur ein physisches Dach über dem Kopf, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Umgebung.

20. Aussage 3

Schließen

a) Die Bedeutung von alternativen Ansätzen in der Kinderbetreuung und Ausbildung wird betont. b) Die Freude am eigenen Gemüseanbau und die Geschmacksqualität werden hervorgehoben. c) Die Verbundenheit mit der Gemeinschaft als entscheidender Aspekt des Wohnens wird betont. d) Die Vielfalt der Lehrmethoden sollte auf die Einzigartigkeit jedes Kindes abgestimmt sein. e) Die persönliche Verantwortung für die Pflege des eigenen Gartens wird betont. f) Wohnen ist nicht nur ein physisches Dach über dem Kopf, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Umgebung.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind in einem Seniorenheim und möchten wissen, wann welche Sendung im Gemeinschaftsraum läuft. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Aushang mit dem Fernsehprogramm. Zu welcher Uhrzeit (a, b oder c) läuft die gewünschte Sendung?
Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen.

Fernsehprogramm – Gemeinschaftsraum Seniorenheim, Dienstag

  • 08:00 Uhr

    • Musik zum Tagesbeginn – beliebte Melodien aus alten Zeiten
  • 09:00 Uhr

    • Sanfte Bewegungen mit Musik – Anleitung zur Aktivierung am Vormittag
  • 10:00 Uhr

    • Gesprächsrunde: „Wie war es damals?“ – Bewohner erzählen Geschichten
  • 11:30 Uhr

    • Entdeckungsreise durch ferne Landschaften und wilde Lebensräume
  • 12:30 Uhr

    • Kurznachrichten mit Bildern, Interviews und Wetterinformationen
  • 14:00 Uhr

    • Fragerunde mit bekannten Gesichtern – wer kennt die Antwort zuerst?
  • 15:30 Uhr

    • Erinnerungen mit Musik – Melodien zur Kaffeezeit
  • 16:30 Uhr

    • Tipps für grüne Ecken auf Balkon und Fensterbank
  • 18:00 Uhr

    • Tagesrückblick mit Berichten und aktuellen Themen
  • 20:15 Uhr

    • Kinoabend: Eine Geschichte über Gefühle und Entscheidungen
  • 21:45 Uhr

    • Abendfilm – spannende Ermittlungen in ruhiger Kleinstadt

21. Sie möchten eine Nachrichtensendung über das aktuelle Weltgeschehen sehen.

Schließen

  • Aufgabe 1

    Richtige Antwort: b – 18:00 Uhr

    Um 18:00 Uhr gibt es den Tagesrückblick mit Berichten und aktuellen Themen. Diese Sendung enthält aktuelle Informationen aus Politik und Gesellschaft – das ist eine typische Nachrichtensendung. Bei 12:30 Uhr (Kurznachrichten) geht es um kurze Infos, aber weniger tief. Daher ist b die beste Wahl.

  • a) 12:30 Uhr b) 18:00 Uhr c) andere Uhrzeit

    22. Sie möchten ein Quiz mit bekannten deutschen Persönlichkeiten schauen.

    Schließen

  • Aufgabe 2

    Richtige Antwort: b – 14:00 Uhr

    Die Sendung um 14:00 Uhr heißt Fragerunde mit bekannten Gesichtern – wer kennt die Antwort zuerst?. „Fragerunde“ ist ein Hinweis auf ein Quiz, und „bekannte Gesichter“ meint bekannte Persönlichkeiten. Um 10:00 Uhr gibt es nur eine Gesprächsrunde mit Bewohnern – also kein Quiz und keine Prominenten.

  • a) 10:00 Uhr b) 14:00 Uhr c) andere Uhrzeit

    23. Sie interessieren sich für eine Tiersendung aus Afrika.

    Schließen

  • Aufgabe 3

    Richtige Antwort: a – 11:30 Uhr

    Die Sendung um 11:30 Uhr heißt Entdeckungsreise durch ferne Landschaften und wilde Lebensräume. Hier sind Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum gemeint, z. B. Afrika. Das Wort „Tier“ wird vermieden, aber es ist eindeutig gemeint. Um 16:30 Uhr geht es nur um Pflanzen.

  • a) 11:30 Uhr b) 16:30 Uhr c) andere Uhrzeit

    24. Sie möchten gemeinsam mit anderen einen alten Liebesfilm aus den 60er-Jahren schauen.

    Schließen

  • Aufgabe 4

    Richtige Antwort: a – 20:15 Uhr

    Um 20:15 Uhr läuft der Kinoabend: Eine Geschichte über Gefühle und Entscheidungen. Das ist eine typische Beschreibung für einen Liebesfilm. Um 21:45 Uhr läuft ein Krimi – das ist etwas ganz anderes. Deswegen passt a perfekt.

  • a) 20:15 Uhr b) 21:45 Uhr c) andere Uhrzeit

    25. Sie wollen eine Musiksendung mit volkstümlichen Liedern sehen.

    Schließen

  • Aufgabe 5

    Richtige Antwort: b – 15:30 Uhr

    Die Sendung Erinnerungen mit Musik – Melodien zur Kaffeezeit um 15:30 Uhr spielt bewusst Lieder, die bei älteren Menschen Erinnerungen wecken – das sind meist volkstümliche oder traditionelle Melodien. Um 08:00 Uhr heißt es zwar beliebte Melodien aus alten Zeiten, aber das ist allgemeiner gehalten und weniger eindeutig auf volkstümliche Musik bezogen. Deshalb ist b die klarere und passendere Wahl.

  • a) 08:00 Uhr b) 15:30 Uhr c) andere Uhrzeit

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) MatheProfi Intensiv

      • Begleitung für Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten
      • Förderung in kleinen Gruppen
      • Montag–Freitag 15–17 Uhr während der Schulferien
      • www.matheprofi.de
    • b) SprachCafé Kids

      • Sprachenlernen mit Spaß in der Gruppe
      • Englisch & Französisch für Schüler ab 9 Jahren
      • Jeden Dienstag und Donnerstag, 16 Uhr
      • www.sprachcafe-kids.de
    • c) Lernzentrum Fokus

      • Individuelle Förderung für alle Schulfächer
      • Einzelunterricht möglich – persönlich oder online
      • Flexible Zeiten nach Vereinbarung
      • Tel: 040 / 123 45 67
    • d) VHS LernTreff

      • Nachmittagsbetreuung mit Lerneinheiten
      • Ergänzender Unterricht an der Schule
      • Für Schüler aller Altersstufen
      • Infos über die Schulverwaltung
    • e) Deutsch für den Alltag

      • Für Erwachsene mit Grundkenntnissen
      • Schwerpunkt: Kommunikation und Alltagssprache
      • Mi & Fr abends in der VHS
      • www.alltagsdeutsch.de
    • f) Prüfungscamp Intensivferien

      • Ferienkurse für Mathe, Deutsch, Englisch
      • Gruppenunterricht in den Ferien
      • Für Schüler ab Klasse 6
      • www.pruefungscamp.de
    • g) Nachhilfe-Express

      • Hilfe bei Hausaufgaben & Prüfungsvorbereitung
      • Gruppenunterricht für Mathe, Deutsch, Englisch
      • Mo–Fr ab 15 Uhr
      • www.nachhilfe-express.de
    • h) OnlineSprachCoach

      • Fremdsprachen trainieren am PC
      • Selbstständig mit App und Videos üben
      • Englisch, Spanisch, Französisch
      • www.sprachcoach-online.de

    26. Der Sohn einer Bekannten hat Schwierigkeiten in Mathe. Seine Mutter sucht dringend Hilfe, weil bald eine Klassenarbeit ansteht.

    Schließen

    • Der Kurs findet nur während der Schulferien statt.
    • Die Klassenarbeit ist wahrscheinlich noch vor den Ferien.

    Deshalb kann die Mutter mit diesem Angebot nicht sofort Hilfe bekommen. Das bedeutet: Anzeige a) passt hier nicht.

    Richtige Antwort: X

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ihr Neffe möchte sein Englisch verbessern. Er möchte aber nicht alleine lernen, sondern lieber mit anderen Schülern zusammen üben.

    Schließen

  • 2 → b) SprachCafé Kids

    Der Neffe möchte mit anderen zusammen Englisch lernen. Anzeige b) bietet genau das: Gruppenunterricht in Englisch.
    Warum nicht h)? → h) ist ein Selbstlern-Onlinekurs – das ist für den Neffen nicht geeignet.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie selbst möchten Ihr Deutsch für den Alltag verbessern. Besonders wichtig ist Ihnen, besser sprechen zu können.

    Schließen

  • 3 → e) Deutsch für den Alltag

    Sie suchen einen Kurs für Erwachsene, um besser Deutsch zu sprechen. Anzeige e) passt, weil hier Kommunikation und Alltagssprache im Fokus steht.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Die Tochter Ihrer Freundin ist sehr schüchtern. Sie möchte keine Gruppenkurse besuchen, sondern lieber einzeln lernen.

    Schließen

  • 4 → c) Lernzentrum Fokus

    Die Tochter möchte Einzelunterricht. Anzeige c) bietet genau das an – auch flexibel oder online.
    Warum nicht a)? → In a) gibt es nur Gruppenunterricht.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie interessieren sich für ein Lernangebot direkt in der Schule. Es soll zusätzliche Unterstützung am Nachmittag geben.

    Schließen

  • 5 → d) VHS LernTreff

    Gesucht wird ein Angebot direkt in der Schule. Anzeige d) bietet Nachmittagsbetreuung mit Lerneinheiten in der Schule.
    Warum nicht g)? → g) ist Nachhilfe generell, aber nicht schulgebunden.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Neuer Entsorgungskalender – Abfallwirtschaft der Stadt Nordfurt

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    beigefügt finden Sie den Abfallkalender 2025 der Stadtwerke Nordfurt.

    Biotonnen werden
    • im Januar – März an jedem zweiten Freitag geleert,
    • im April und Mai an jedem ersten und dritten Freitag,
    • von Juni bis Ende August wöchentlich, immer mittwochs.

    Die Abholtage für Papier, Leichtverpackungen und Restmüll bleiben unverändert.

    Für die Abholung von Sperrgut und Elektroschrott stehen Ihnen weiterhin die Rufnummern 051 / 4455 und 051 / 7788 zur Verfügung. Bitte melden Sie den Termin spätestens zehn Tage vorher an.

    Kleinmengen Bauabfall müssen Sie selbst zu den Wertstoffhöfen bringen.

    Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
    Ihr Team der Stadtwerke Nordfurt

    31. Die Stadtwerke informieren die Bürger über die Müllabfuhr.

    Schließen

    Diese Aussage ist richtig.
    Im Text steht: „beigefügt finden Sie den Abfallkalender 2025 der Stadtwerke Nordfurt.“
    Der Abfallkalender enthält genau die Termine für die Müllabfuhr. Die Stadtwerke geben diese Informationen also weiter.

    a) richtig b) falsch

    32. Der Biomüll wird in den Sommermonaten …

    Schließen

    • a) jede Woche abgeholt
      ✅ Richtig. Im Text heißt es: „von Juni bis Ende August wöchentlich, immer mittwochs.“ Juni – August sind die Sommermonate.
    • b) einmal pro Monat abgeholt
      ❌ Falsch. Einmal pro Monat wird nicht erwähnt; im Sommer erfolgt die Leerung wöchentlich.
    • c) nur nach telefonischer Anmeldung abgeholt
      ❌ Falsch. Eine telefonische Anmeldung braucht man nur für Sperrgut und Elektroschrott, nicht für Biomüll.

    a) jede Woche abgeholt. b) einmal pro Monat abgeholt. c) nur nach telefonischer Anmeldung abgeholt.

    Haustiere willkommen – aber mit Regeln

    Immer mehr Menschen in der Stadt Lindenthal halten Haustiere – besonders Hunde, Katzen und Meerschweinchen.
    Die Stadtverwaltung hat deshalb neue Hinweise zur Tierhaltung veröffentlicht.

    Wer einen Hund besitzt, muss ihn an öffentlichen Plätzen anleinen, besonders in Parks und Grünanlagen.
    Außerdem müssen Hundehalterinnen und -halter stets eine Tüte zum Aufsammeln der Hinterlassenschaften dabeihaben.
    Die Stadt stellt an vielen Stellen Spender für kostenlose Hundekotbeutel bereit.

    Katzen dürfen weiterhin frei herumlaufen. Jedoch bittet die Stadt, sie nachts im Haus zu halten, um Singvögel zu schützen.
    Kleintiere wie Meerschweinchen oder Kaninchen dürfen nicht auf Balkonen gehalten werden – auch nicht in geschlossenen Käfigen.
    Dafür stellt die Stadt nun Fördermittel für sichere Außengehege im Garten bereit.

    33. Katzenbesitzer in Lindenthal sollen ihre Tiere tagsüber drinnen halten.

    Schließen

    Im Text steht: „Katzen dürfen weiterhin frei herumlaufen. Jedoch bittet die Stadt, sie nachts im Haus zu halten.“

    Das bedeutet: Am Tag dürfen Katzen draußen sein. Die Stadt sagt nur: bitte nachts drinnen lassen, damit die Vögel geschützt sind.

    ✅ Lösung: falsch

    a) richtig b) falsch

    34. Wer einen Hund besitzt, …

    Schließen

    Wer einen Hund besitzt, …

    Im Text steht: „… muss ihn an öffentlichen Plätzen anleinen, besonders in Parks …“

    Das bedeutet: In Parks ist eine Leine für Hunde Pflicht.

    • a) bekommt Futter von der Stadt → ❌ Steht nicht im Text.
    • c) soll den Hund nachts draußen lassen → ❌ Gilt nur für Katzen und auch dort umgekehrt (drinnen lassen).
    • b) muss in Parks eine Leine benutzen → ✅ Steht genau so im Text.

    ✅ Lösung: b

    a) bekommt regelmäßig Futter von der Stadt. b) muss in Parks eine Leine benutzen. c) soll das Tier nachts draußen lassen.

    Neue Busverbindungen in Stuttgart

    Sehr geehrte Fahrgäste,

    zum 1. November ändern sich die Fahrpläne im städtischen Busnetz. Die Verbindungen von U-Bahnen und Straßenbahnen bleiben jedoch unverändert.

    Die wichtigsten Neuerungen betreffen die Linien 35 und 84:
    Die Linie 35 fährt künftig nicht mehr bis zum Messegelände, sondern vom Hauptbahnhof direkt zum Rosenplatz. Gleichzeitig wird die Taktung erhöht – ab sofort fährt die Linie 35 viermal pro Stunde.

    Die Linie 84 übernimmt künftig die Verbindung zum Messegelände. Sie fährt nun vom Hauptbahnhof zur Messe und verkehrt ab November alle 30 Minuten.

    Weitere Informationen finden Sie an allen Haltestellen sowie in unseren Servicezentren.

    Ihre Verkehrsverwaltung Stuttgart

    35. Die neuen Fahrpläne betreffen nur die Buslinien.

    Schließen

    Aufgabe 1: Die Aussage ist richtig, da im Text deutlich steht: „Die Verbindungen von U-Bahnen und Straßenbahnen bleiben jedoch unverändert.“ Änderungen gibt es also nur im Busverkehr.

    a) richtig b) falsch

    36. Vom Hauptbahnhof zur Messe fährt ab November die:

    Schließen

    Aufgabe 2: Richtige Antwort ist c). Im Text heißt es: „Die Linie 84 […] verkehrt ab November alle 30 Minuten“, also zweimal pro Stunde.

    • a) ist falsch: Die Linie 35 fährt jetzt nicht mehr zur Messe.
    • b) ist eine typische Falle – alle 30 Minuten bedeutet zweimal, nicht einmal pro Stunde.

    a) Linie 35 viermal pro Stunde. b) Linie 84 einmal pro Stunde. c) Linie 84 zweimal pro Stunde.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Benutzerhinweise für den E-Book-Reader "ReadMate 2"

    Starten und Aufladen
    Bevor Sie ReadMate 2 zum ersten Mal benutzen, laden Sie das Gerät bitte vollständig auf. Der Akku ist nach etwa 3 Stunden voll. Benutzen Sie dafür nur das mitgelieferte USB-Kabel.

    Bücher herunterladen
    Sie können E-Books per WLAN direkt aus dem integrierten Shop herunterladen. Es ist kein Computer nötig. Wenn Sie Bücher von anderen Webseiten übertragen möchten, verbinden Sie den Reader über USB mit dem Computer.

    Bildschirm und Bedienung
    ReadMate 2 hat ein 6-Zoll-Touchdisplay mit Hintergrundbeleuchtung. Die Helligkeit passt sich automatisch an. Seiten wechseln Sie durch Tippen oder Wischen. Ein langer Druck auf ein Wort öffnet das Wörterbuch.

    Akku und Energiesparen
    Das Gerät schaltet sich nach 10 Minuten ohne Benutzung automatisch in den Ruhemodus. Bei normalem Gebrauch hält der Akku etwa zwei Wochen.

    Speicher und Formate
    ReadMate 2 hat Platz für ca. 4.000 Bücher. Unterstützt werden die Formate EPUB, PDF und TXT. Dateien im Format DOC werden nicht erkannt.

    37. Der E-Book-Reader kann auch ohne WLAN neue Bücher herunterladen.

    Schließen

  • Aussage 1: „Der E-Book-Reader kann auch ohne WLAN neue Bücher herunterladen.“
    Richtige Lösung: falsch

    Warum? Im Text steht: „Sie können E-Books per WLAN … herunterladen.“
    Ohne WLAN geht das nur über Computer und USB – nicht direkt auf dem Gerät.

    Falle: Viele denken: „Ohne WLAN geht immer noch irgendwas.“
    Aber hier ist „herunterladen“ nur mit WLAN möglich.
    Die Aussage ist deshalb falsch.

  • a) richtig b) falsch

    38. Wenn man ein unbekanntes Wort liest, kann man direkt eine Erklärung bekommen.

    Schließen

  • Aussage 2: „Wenn man ein unbekanntes Wort liest, kann man direkt eine Erklärung bekommen.“
    Richtige Lösung: richtig

    Warum? Im Text steht: „Ein langer Druck auf ein Wort öffnet das Wörterbuch.“
    Das bedeutet: Man kann sofort eine Erklärung bekommen – direkt im Gerät.

    Kein Trick: Diese Funktion ist klar beschrieben. Die Aussage ist richtig.

  • a) richtig b) falsch

    39. Dateien im Format DOC können ohne Probleme gelesen werden.

    Schließen

  • Aussage 3: „Dateien im Format DOC können ohne Probleme gelesen werden.“
    Richtige Lösung: falsch

    Warum? Im Text steht: „Dateien im Format DOC werden nicht erkannt.“
    Das bedeutet: Diese Dateien funktionieren gar nicht.

    Falle: Die Aussage klingt positiv („ohne Probleme“), aber der Text sagt das Gegenteil.
    Wer den Satz nicht genau liest, macht hier schnell einen Fehler.

  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Grammatik-Erklärungen zur Aufgabe „Rückmeldung zum Kindergeldantrag“

    Hier findest du die richtigen Lösungen für die Lücken 1–6 mit einfachen grammatischen Erklärungen.

    • 1: c – Antrag
      „Antrag“ ist das richtige Wort für ein offizielles Dokument, mit dem man z. B. Kindergeld beantragt. Die anderen Wörter „Betrag“ (Geldsumme) und „Beitrag“ (Mitgliedsbeitrag) passen hier nicht.
    • 2: b – Angaben
      „Angaben“ sind persönliche Informationen wie Name, Adresse, Geburtsdatum. In Formularen spricht man immer von „fehlenden Angaben“. „Aufgaben“ sind Dinge, die man tun muss, und „Ansagen“ sind Durchsagen – beides passt nicht.
    • 3: c – unterschrieben
      Ein offizielles Formular muss am Ende „unterschrieben“ werden. „beschreiben“ heißt etwas erklären, und „verschreiben“ benutzt man z. B. bei Medikamenten – beides ist hier falsch.
    • 4: a – möchten
      „möchten“ ist höflich und wird oft in der Verwaltung oder im Kundenkontakt verwendet: „Wir möchten Sie bitten …“ ist eine Standardformulierung. „können“ und „sollen“ wären grammatisch möglich, aber stilistisch unpassend.
    • 5: b – Ihnen
      Das Verb „unterstützen“ wird hier im erweiterten Sinn gebraucht. Die Wendung „wir helfen Ihnen / wir unterstützen Ihnen“ verlangt den Dativ → also „Ihnen“. „Sie“ wäre Nominativ oder Akkusativ, „euch“ ist informell (Plural).
    • 6: c – freundlichen
      Die Schlussformel „Mit freundlichen Grüßen“ ist eine feste Redewendung in der formellen Kommunikation. „freundlichen“ steht im Dativ Plural. Die Varianten „lieben“ oder „fröhlichen“ wären inoffiziell und unpassend.

    Zusammenfassung: In diesem Brief werden viele typische Ausdrücke der Verwaltung verwendet: „Antrag“, „Angaben“, „unterschreiben“, „möchten Sie bitten“ und „Mit freundlichen Grüßen“. Die Grammatik ist typisch für offizielle Schreiben auf dem Niveau B1/B2.

    Rückmeldung zum Kindergeldantrag

    Ihr   BetragBeitragAntrag auf Kindergeld

    Sehr geehrter Herr Usta,

    wir bestätigen den Eingang Ihres Antrags auf Kindergeld.
    Allerdings fehlen noch einige notwendige   AufgabenAngabenAnsagen im Formular. Außerdem wurde das Dokument bislang nicht   beschreibenverschreibenunterschrieben .

    Wir   möchtenkönnensollen Sie daher bitten, in den kommenden Tagen zwischen 8:00 und 12:00 Uhr persönlich in unserer Familienkasse (Zimmer 311) vorbeizukommen.
    Sollten einzelne Punkte im Formular unverständlich sein, unterstützen wir   SieIhneneuch selbstverständlich gern.

    Mit   liebenfröhlichenfreundlichen Grüßen
    Familienkasse der Agentur für Arbeit