DTZ B1 Prüfung Modelltest mit Lösungen

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Was sollen Mitglieder tun, wenn der Zugang zum Fitnessraum eingeschränkt ist?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass Mitglieder während der eingeschränkten Zugänglichkeit des Fitnessraums an Gruppenkursen im Park teilnehmen können. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Den Zugang zum Fitnessraum abwarten, ist falsch, weil eine Alternative im Park angeboten wird. Antwort 2, Sich an die Mitarbeiter im Café wenden, ist ebenfalls falsch, da keine Information über das Café gegeben wird; Mitglieder können sich bei den Mitarbeitern im Gesundheitszentrum informieren.

a) Den Zugang zum Fitnessraum abwarten. b) Sich an die Mitarbeiter im Café wenden. c) An den Gruppenkursen im Park teilnehmen.
0:00
0:00

2. Wann kann Herr Becker seinen neuen Führerschein abholen?

Schließen

Im Text wird gesagt, dass Herr Becker seinen neuen Führerschein „ab sofort“ abholen kann und dass das Büro heute bis 16 Uhr geöffnet ist. Deshalb ist Antwort 1 richtig, da Herr Becker ihn heute bis 16 Uhr abholen kann. Antwort 2 und 3 sind falsch, da es keine Information darüber gibt, dass der Führerschein morgen Vormittag oder nächste Woche abgeholt werden kann.

a) Heute bis 16 Uhr. b) Morgen Vormittag. c) Nächste Woche.
0:00
0:00

3. An welchem Tag kann man am längsten einkaufen?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erwähnt wird, dass das Einkaufszentrum am Freitag bis 23 Uhr geöffnet ist, was länger ist als die Öffnungszeiten am Samstag (bis 22 Uhr) und Sonntag (bis 18 Uhr). Option 2 und Option 3 sind daher falsch, da an diesen Tagen kürzere Öffnungszeiten gelten.

a) Freitag. b) Samstag. c) Sonntag.
0:00
0:00

4. Wo wohnt Karl?

Schließen

Im Text sagt Karl, dass sich seine Wohnung direkt gegenüber von der großen Schule, der Käthe-Kollwitzschule, befindet. Das bedeutet, dass er in der Nähe der Schule wohnt. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: An einem Park: Im Text wird kein Park erwähnt. Der Weg führt zwar in Richtung WestPark, aber es wird nicht gesagt, dass Karl in der Nähe eines Parks wohnt. Neben dem Busbahnhof: Der Busbahnhof wird zwar erwähnt, aber Karl sagt, dass sein Zuhause gegenüber der Schule ist, nicht neben dem Busbahnhof. Zusammenfassend wohnt Karl bei einer Schule.

a) An einem Park. b) Bei einer Schule. c) Neben dem Busbahnhof.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was wird empfohlen, um sicherzustellen, dass Sie es erhalten, wenn es wieder verfügbar ist?

Schließen

Die richtige Antwort ist: 3. Geben Sie eine Vorbestellung auf. Im Text wird empfohlen, eine Vorbestellung zu tätigen, um sicherzustellen, dass das gewünschte Produkt erhalten wird, sobald es wieder verfügbar ist. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 1. Warten auf die nächste Lieferung ist keine sichere Methode, da keine Garantie besteht, dass das Produkt in der gewünschten Menge vorrätig ist. 2. An einer Verlosung teilnehmen wird nicht erwähnt und ist daher keine Option in diesem Fall.

a) Warten Sie auf die nächste Lieferung. b) Nehmen Sie an einer Verlosung teil. c) Geben Sie eine Vorbestellung auf.
0:00
0:00

6. Welche Haltestelle wird heute von der Linie 12 nicht angefahren?

Schließen

In der Durchsage wird ausdrücklich gesagt, dass die Linie 12 die Haltestelle „Marktplatz“ nicht anfährt.

a) Hauptbahnhof b) Marktplatz c) Zentralstraße
0:00
0:00

7. Wann kann man die Dokumentation sehen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3, da in der Ansage steht, dass die Dokumentation zu einem späteren Zeitpunkt in dieser Woche ausgestrahlt wird. Option 1 ist falsch, weil die Dokumentation nicht morgen ausgestrahlt wird. Option 2 ist ebenfalls falsch, da sie aufgrund des Fußballspiels um 21:00 Uhr verschoben wird.

a) Morgen Abend um 21:00 Uhr. b) Heute um 21:00 Uhr. c) Zu einem späteren Zeitpunkt in dieser Woche.
0:00
0:00

8. Wann werden Sie Ratschläge zur Jobsuche hören?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Am Mittwoch"), weil in der Ansage steht: "Am Mittwoch um 18:15 Uhr steht - Einblick in die Arbeitswelt, auf dem Programm, in dem Jobberater über relevante Themen aus dem Berufsleben sprechen, inklusive Tipps für erfolgreiche Bewerbungen." Option 1 ist falsch, weil am Montag rechtliche Fragen behandelt werden und nicht die Jobsuche. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil das Programm am Wochenende (Samstag und Sonntag) keine Ratschläge zur Jobsuche enthält.

a) Am Montag. b) Am Mittwoch. c) Am Wochenende.
0:00
0:00

9. Was kann man heute Abend im Radio lernen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Kochen"), weil in der Ansage steht: "Um 22.30 Uhr gibt Starkoch Axel Humbug Kochtipps sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene." Option 1 ist falsch, da im Programm von "Tinder" zwar Gleichgesinnte für gemeinsame Aktivitäten gesucht werden, aber keine spezifischen Tipps zum Ausgehen gegeben werden. Option 2 ist ebenfalls falsch, da die Nachrichten zwar um 19:30 Uhr kommen, aber es hier nicht um das Lernen geht, sondern um die Ausstrahlung von Nachrichten.

a) Tipps zum Ausgehen. b) Die Nachrichten. c) Kochen.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Das Probetraining ist gratis.

Schließen

ein Probetraining ist jederzeit möglich. Sie können das kostenlos ausprobieren

a) richtig b) falsch

11. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann erklärt, dass die Mitgliedschaft bei einem Jahresvertrag 29 Euro im Monat kostet. Das Probetraining ist für alle kostenlos, nicht nur für Studierende.

a) die Mitgliedschaft für ein Jahr 29 Euro monatlich kostet. b) das Probetraining nur für Studierende kostenlos ist. c) die Mitgliedschaft für Studenten 29 Euro kostet.
0:00
0:00

12. Hassan und John sind beide krank.

Schließen

Hassan ist krank, er hat Fieber. John war nicht krank, sondern er war im Urlaub in der Türkei und ist jetzt fit.

a) richtig b) falsch

13. Warum ruft John an?

Schließen

John ruft an, weil er eine Frage zu den Hausaufgaben hatte. Obwohl er erwähnt, dass er am Freitag wieder im Kurs ist, ist das nicht der Grund seines Anrufs. Außerdem erzählt er von seinem Urlaub in der Türkei, aber er plant keinen neuen Urlaub.

a) Er fragt nach den Hausaufgaben b) Er kann am Freitag nicht in den Kurs kommen c) Er will Urlaub in der Türkei machen
0:00
0:00

14. Die Müllabfuhr kommt diese Woche wie üblich am Mittwochabend.

Schließen

Frau Meyer geht davon aus, dass die Müllabfuhr wie gewohnt am Mittwoch stattfinden wird. Trotz der Unsicherheit aufgrund des Feiertags wurden keine Änderungen bestätigt. Aber normalerweise wird es herausgenommen, bevor sie zur Arbeit geht, also morgens.

a) Richtig b) Falsch

15. Wann wird der Müll normalerweise abgeholt?

Schließen

Frau Meier erwähnt, dass die Müllabfuhr sehr früh kommt, bevor sie zur Arbeit geht, was auf "Frühmorgens" hinweist. Andere Zeiten (Nachmittags oder Abends) werden nicht erwähnt.

a) Frühmorgens b) Nachmittags c) Abends
0:00
0:00

16. Krafttraining kostet 10 Euro pro Stunde.

Schließen

Der Trainer sagt ausdrücklich, dass Krafttraining im Mitgliedsbeitrag enthalten und somit kostenlos ist.

a) Richtig b) Falsch

17. Wie oft findet Yoga pro Woche statt?

Schließen

Der Trainer erklärt, dass Yoga häufiger als Zumba und Krafttraining stattfindet und an drei Tagen in der Woche angeboten wird.

a) Zwei Mal b) Drei Mal c) Jeden Tag

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a) Technologischer Fortschritt sollte ethisch gestaltet werden. b) Die ältere Generation sollte die positiven Aspekte der Technologie erkennen und nutzen. c) Bildungssysteme müssen sich an die digitalisierte Welt anpassen. d) Künstliche Intelligenz und Automatisierung dürfen keine sozialen Ungerechtigkeiten verstärken. e) Die jüngere Generation hat immense Chancen durch ihre digitale Verbundenheit. f) Technologie ist unaufhaltsam, und wir müssen uns darauf einstellen.

19. Aussage 2

Schließen

a) Technologischer Fortschritt sollte ethisch gestaltet werden. b) Die ältere Generation sollte die positiven Aspekte der Technologie erkennen und nutzen. c) Bildungssysteme müssen sich an die digitalisierte Welt anpassen. d) Künstliche Intelligenz und Automatisierung dürfen keine sozialen Ungerechtigkeiten verstärken. e) Die jüngere Generation hat immense Chancen durch ihre digitale Verbundenheit. f) Technologie ist unaufhaltsam, und wir müssen uns darauf einstellen.

20. Aussage 3

Schließen

a) Technologischer Fortschritt sollte ethisch gestaltet werden. b) Die ältere Generation sollte die positiven Aspekte der Technologie erkennen und nutzen. c) Bildungssysteme müssen sich an die digitalisierte Welt anpassen. d) Künstliche Intelligenz und Automatisierung dürfen keine sozialen Ungerechtigkeiten verstärken. e) Die jüngere Generation hat immense Chancen durch ihre digitale Verbundenheit. f) Technologie ist unaufhaltsam, und wir müssen uns darauf einstellen.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind am Hauptbahnhof einer großen Stadt. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser.
In welches Stockwerk oder welchen Bereich gehen Sie? (a, b oder c)
Kreuzen Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen an.

Wegweiser: Hauptbahnhof Neuenstadt

  • Servicebereich West

    • Blumenfachgeschäft: Frische Schnittblumen, Topfpflanzen, florale Geschenke
    • Gepäckaufbewahrung: Schließfächer und Langzeitaufbewahrung
    • Fundsachen: Abholung und Abgabe verlorener Gegenstände
    • Geschenkservice: Karten, kleine Präsente, Dekoartikel
  • Passage Nord

    • Gesundheit & Pflege: Apotheke, Erste-Hilfe-Produkte
    • Lesewelt: Bücherladen mit Romanen, Krimis, Ratgebern
    • Reiseartikel & Taschen: Rucksäcke, Handgepäck, Einkaufstaschen
    • Reisebedarf: Nackenkissen, Trinkflaschen, Regenschirme
  • Ladenzeile Ost

    • Mode: Kleidung für Damen und Herren
    • Reisegepäck: Koffer, Rolltaschen, Trolleys
    • Lederwaren: Geldbörsen, Gürtel, kleine Accessoires
    • Schuhgeschäft: Sneakers, Halbschuhe, Stiefel
  • Servicezentrum Süd

    • Reiseberatung: Auskünfte zu Verbindungen und Fahrzeiten
    • Bahnkundenservice: BahnCard-Anliegen, Umbuchungen
    • Fahrkartenverkauf: Nah- und Fernverkehrstickets, Reservierungen
    • Gruppenreisen & Sonderfahrten: Buchung und Beratung
  • Food-Corner im Erdgeschoss

    • Fast-Food-Angebote: Burger, Pommes, Wraps
    • Backwaren: belegte Brötchen, Brezeln, süße Teilchen
    • Getränkestände: Kaffee to go, Softdrinks, Smoothies
    • Take-away-Bereich: Essen zum Mitnehmen
  • Bistro-Bereich (1. Etage)

    • Restaurants mit Bedienung: Suppen, Pasta, Fleischgerichte
    • Salatbars: Frische Bowls & Beilagen
    • Warmes Buffet: Regionale Spezialitäten
    • Cafés mit Sitzplätzen: Kuchen, Kaffee, kleine Snacks
  • Kiosk Passage

    • Kleinwaren: Süßigkeiten, Zigaretten, Kaugummi
    • Getränke & Snacks: Wasser, Softdrinks, Sandwiches
    • Pressesortiment: Tageszeitungen, Illustrierte
    • Reiseliteratur in Kurzform: Postkarten, Fahrpläne
  • Presse & Medien Zentrum

    • Wochenzeitschriften & Magazine
    • Kreuzworträtsel & Rätselbücher
    • Reiselektüre: Taschenbücher, Comics, Bildbände
    • Internationale Presse: Ausländische Zeitungen

21. Sie möchten Ihrer Mutter einen schönen Blumenstrauß kaufen, bevor Sie in den Zug steigen.

Schließen

  • Aufgabe 1: Im Servicebereich West befindet sich ein Blumenfachgeschäft mit frischen Schnittblumen und floralen Geschenken. Das passt genau zur Aufgabe, weil ein schöner Blumenstrauß für die Mutter gesucht wird. → Antwort: a.
  • a) Servicebereich West b) Passage Nord c) anderer Bereich

    22. Sie brauchen einen neuen Koffer, weil Ihrer auf der Reise kaputtgegangen ist.

    Schließen

  • Aufgabe 2: In der Ladenzeile Ost wird unter Reisegepäck ausdrücklich auf Koffer, Rolltaschen und Trolleys hingewiesen. Wenn der eigene Koffer kaputt ist, findet man hier schnell Ersatz. → Antwort: a.
  • a) Ladenzeile Ost b) Servicezentrum Süd c) anderer Bereich

    23. Sie möchten etwas essen und suchen eine Mahlzeit, die schnell geht.

    Schließen

  • Aufgabe 3: Wer schnell etwas essen möchte, findet im Food-Corner im Erdgeschoss passende Angebote: Burger, belegte Brötchen, Wraps und andere Snacks zum Mitnehmen – ideal für eine schnelle Mahlzeit vor der Weiterreise. → Antwort: a.
  • a) Food-Corner im Erdgeschoss b) Bistro-Bereich c) anderer Bereich

    24. Ihr Freund wünscht sich eine Wochenzeitung und ein Rätselheft für die Zugfahrt.

    Schließen

  • Aufgabe 4: Die gesuchten Artikel – Wochenzeitung und Rätselheft – gehören zum typischen Sortiment des Presse & Medien Zentrums, wo man auch Magazine und Kreuzworträtsel findet. Der Kiosk bietet hingegen vor allem Tageszeitungen und Illustrierte – das ist eine klassische DTZ-Falle. → Antwort: a.
  • a) Presse & Medien Zentrum b) Kiosk Passage c) anderer Bereich

    25. Sie wollen ein ICE-Ticket kaufen und möchten sich über Bahnverbindungen informieren.

    Schließen

  • Aufgabe 5: Informationen zu Bahnverbindungen und Tickets findet man im Servicezentrum Süd, genauer gesagt bei Reiseberatung und Fahrkartenverkauf. Da in den Antwortmöglichkeiten aber Servicezentrum West steht, das im Wegweiser gar nicht existiert, bleibt nur: → Antwort: c – anderer Bereich.
  • a) Ladenzeile Ost b) Servicezentrum West c) anderer Bereich

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Gesund bleiben mit Genuss – Online-Kochkurs

      Unsere Ernährungsberaterin zeigt Ihnen, wie Sie Pizza, Pasta & Co in gesunder Variante selbst zubereiten können. So genießen Sie weiterhin Ihre Lieblingsgerichte, ohne auf Gesundheit zu verzichten.

      Wann? Immer donnerstags ab 19:00 Uhr (online)

      Infos und Anmeldung: www.genuss-ohne-reue.de

    • b) Notfallservice für den Darm?

      Leider gibt es aktuell keine speziellen Notfallpraxen für Magen-Darm-Probleme am Wochenende in Ihrer Stadt. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen direkt an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117.

    • c) Gesund zunehmen – so geht es!

      Sie möchten auf gesunde Weise an Gewicht zulegen? In unserem Workshop lernen Sie, wie Sie mit hochwertigen Lebensmitteln und eiweißreichen Snacks gesund zunehmen – ohne ungesundes Fast Food.

      Ort: Gesundheitszentrum Mitte Termin: Jeden Mittwoch, 18:00–19:30 Uhr Anmeldung unter: [email protected]

    • d) Kochen mit Gemüse – Grundkurs für Einsteiger

      In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie verschiedene Gemüsegerichte zubereiten können. Achtung: Der Kurs findet nur vormittags statt (Montag–Freitag, 9:00–12:00 Uhr). Für Berufstätige am Abend ist dieses Angebot nicht geeignet.

      Ort: VHS Essen, Tel.: 0201 / 334455

    • e) Ernährung leicht erklärt – Einkaufstraining

      Wissen Sie, was „Clean Eating“ bedeutet? Welche Lebensmittel sind wirklich gesund? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf achten sollten.

      Wo? Supermarkt-Coaching direkt vor Ort Wann? Termine nach Vereinbarung

      Kontakt: [email protected]

    • f) Kochbox „VitaBalance“ – Gesund kochen leicht gemacht

      Jede Woche frische Zutaten und einfache Rezepte direkt zu Ihnen nach Hause. Unsere Besonderheit: Wir bieten keine Kochkurse, sondern liefern nur die Zutaten für gesunde Mahlzeiten.

      Mehr Infos: www.vitabalance.de

    • g) Veggie-Küche für Berufstätige

      Lernen Sie in diesem Abendkurs, wie Sie schnell und einfach vegetarisch kochen. Ideal für Menschen mit wenig Zeit!

      Wann? Samstag und Mittwoch ab 18:00 Uhr Ort: Kochstudio am Park, München Anmeldung: [email protected]

    • h) Ernährungsberatung für Allergiker

      Wir helfen Ihnen, wenn Sie bestimmte Lebensmittel nicht vertragen. Glutenfrei, laktosefrei, ohne Nüsse – wir beraten individuell.

      Tel.: 089 / 556677 Mail: [email protected]

    26. Lukas möchte abnehmen, aber er kann auf Pizza, Pasta und Burger nicht verzichten. Er sucht nach Tipps, wie er sich trotzdem gesund ernähren kann.

    Schließen

  • 1 → a: Lukas möchte abnehmen, aber weiterhin Pizza & Co essen. Der Kurs „Genuss ohne Reue“ zeigt genau, wie man ungesunde Gerichte in gesunde verwandelt.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ihre Freundin hat am Samstagabend plötzlich starke Bauchschmerzen nach dem Essen. Sie suchen einen Arzt oder eine Notfallpraxis, die am Wochenende hilft.

    Schließen

  • 2 → X: Es gibt kein passendes Angebot in den Anzeigen für eine Notfallhilfe am Wochenende bei Bauchschmerzen. Anzeige b) ist eine Hinweisanzeige, kein konkretes Angebot – das ist die Falle!
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Herr Meyer war früher sehr schlank, aber jetzt muss er zunehmen. Er sucht Informationen über gesunde Lebensmittel, die beim Aufbau von Gewicht helfen.

    Schließen

  • 3 → c: Der Workshop „Gesund zunehmen“ erklärt, wie man auf gesunde Weise an Gewicht zulegt. Das passt perfekt für Herrn Meyer.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie möchten vegetarisch kochen und suchen einen Kurs, in dem Sie lernen, wie man mit Gemüse und Hülsenfrüchten lecker kocht. Der Kurs sollte am Abend oder am Wochenende sein.

    Schließen

  • 4 → g: Der Kurs „Veggie-Küche für Berufstätige“ findet abends und am Samstag statt. Das ist ideal für Menschen, die nur dann Zeit haben. Anzeige d) ist eine Falle, weil der Kurs nur vormittags ist.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Frau Schuster möchte wissen, welche Lebensmittel wirklich gesund sind und worauf sie beim Einkaufen achten soll. Sie sucht eine Beratung.

    Schließen

  • 5 → e: Das Supermarkt-Coaching erklärt genau, worauf man beim Einkaufen achten soll. Es passt perfekt zu Frau Schusters Wunsch.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Aufruf an alle Eltern – Lernwerkstatt 5 – 7

    Liebe Eltern,

    für das kommende Schuljahr sucht unsere Schule wieder motivierte Mütter und Väter für die freiwillige Lernwerkstatt der Klassen 5 bis 7.

    Haben Sie Freude daran, Schülerinnen und Schülern bei den Hausaufgaben zu helfen und Ihre Erfahrungen weiterzugeben? Dann machen Sie mit!

    Sie unterstützen eine feste Lerngruppe von fünf bis zehn Kindern. Ihr Einsatz erfolgt einmal pro Woche an einem festgelegten Nachmittag. Für jede betreute Gruppe erhalten Sie 8 Euro je Einheit als Anerkennung.

    Das Angebot findet mindestens an einem Wochentag statt; bei großer Nachfrage kann es auf täglich ausgeweitet werden.

    Die Schule plant einen Informationsabend, bei dem wir Ihnen Aufgaben und Ablauf genau vorstellen und Ihre Fragen beantworten. Den Termin teilen wir rechtzeitig mit.

    Mit herzlichen Grüßen
    Ihr Organisationsteam der Lernwerkstatt

    31. Die Schule sucht Kinder für die Lernwerkstatt.

    Schließen

    Aufgabe 1: Die Schule sucht Kinder für die Lernwerkstatt.

    Richtige Antwort: falsch

    Im Text steht: „… sucht unsere Schule wieder motivierte Mütter und Väter …“
    Das bedeutet: Die Schule sucht Eltern, die freiwillig mitarbeiten möchten, nicht Kinder.
    Kinder nehmen an der Lernwerkstatt teil, aber sie werden nicht gesucht. Deshalb ist diese Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    32. Die Lernwerkstatt …

    Schließen

    Aufgabe 2: Die Lernwerkstatt …

    Richtige Antwort: c) wird auf einer schulischen Info-Veranstaltung näher erklärt.

    Im Text steht: „Die Schule plant einen Informationsabend, bei dem wir Ihnen Aufgaben und Ablauf genau vorstellen …“
    Das bedeutet: Die Schule informiert die Eltern in einer Veranstaltung über die Lernwerkstatt.
    Deshalb ist Antwort c richtig.

    a) findet von Anfang an täglich statt. b) wird mit 8 Euro je Stunde bezahlt. c) wird auf einer schulischen Info-Veranstaltung näher erklärt.

    Integration & Berufsorientierung – Projekt DigiCampus

    Die neue interkulturelle Online-Plattform DigiCampus ist ein Angebot des Vereins Schulen-vernetzt.
    Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Integration zu leisten.
    Besonders angesprochen werden Jugendliche mit internationalem Hintergrund, weil viele von ihnen das Internet als Hauptmedium nutzen.

    Auf DigiCampus können Schülerinnen und Schüler eigene Erfahrungen austauschen, egal ob sie in Deutschland geboren wurden oder erst vor Kurzem hierhergezogen sind.
    Sie finden Tipps zu Schule, Ausbildung, Studium, Bewerbung sowie zum Medienalltag und Studentenleben.

    Nach kostenloser Registrierung erhalten sie aktuelle Infos zu Wettbewerben, Aktionen und Messen.
    Wer sich mit neuer Software auskennt, darf darüber Berichte schreiben.
    Außerdem werden neue Kinofilme vorgestellt, Berufe präsentiert und interessante Persönlichkeiten interviewt.
    Besonders Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte können online Fragen stellen – unter anderem zu Berufswelten und gesellschaftlichen Themen.

    33. Beim Projekt DigiCampus haben Jugendliche die Möglichkeit, sich im Internet gegenseitig von ihren Erfahrungen und Problemen zu berichten.

    Schließen

    Aufgabe 1

    Aussage: Beim Projekt DigiCampus haben Jugendliche die Möglichkeit, sich im Internet gegenseitig von ihren Erfahrungen und Problemen zu berichten.

    Antwort: richtig ✅

    Begründung: Im Text steht: „Auf DigiCampus können Schülerinnen und Schüler eigene Erfahrungen austauschen.“ Das bedeutet, dass sie im Internet miteinander kommunizieren und über Erlebnisse oder Probleme sprechen können. Daher ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    34. Auf der Internet-Seite DigiCampus können Jugendliche …

    Schließen

    Aufgabe 2

    Frage: Auf der Internet-Seite DigiCampus können Jugendliche …

    Richtige Antwort: b) sich beraten lassen und Fragen stellen ✅

    Begründung: Der Text sagt: „Jugendliche […] können online Fragen stellen – unter anderem zu Berufswelten und gesellschaftlichen Themen.“ Das bedeutet, dass sie Hilfe oder Informationen bekommen können. Deshalb ist b richtig.

    Warum sind die anderen Antworten falsch?

    • a) Im Text steht nichts davon, dass man Filme oder Software herunterladen kann. Es wird nur gesagt, dass Berichte über Software geschrieben werden dürfen.
    • c) Es steht auch nirgends im Text, dass Jugendliche dort etwas kaufen oder verkaufen können. Der Fokus liegt auf Informationen und Austausch – nicht auf Handel.

    a) gratis Filme und Software herunterladen. b) sich beraten lassen und Fragen stellen. c) Dinge kaufen und verkaufen.

    Auswirkungen der Erderwärmung

    Neue Prognosen zeigen, dass bis zum Jahr 2050 große Teile der Eisflächen an den Polen abschmelzen könnten. Dies hätte dramatische Auswirkungen: Der globale Meeresspiegel würde infolgedessen stark steigen – nach Schätzungen bis zu einem Meter. Besonders betroffen wären kleine Inselstaaten im Pazifik und Indischen Ozean, deren Existenz dadurch bedroht ist.

    Fachleute auf der ganzen Welt sind sich einig: Die globale Erwärmung lässt sich nicht mehr stoppen. Neben den bereits bestehenden Problemen auf der Erde kommt der Klimawandel als ernsthafte globale Krise hinzu.

    Durch Trockenheit, Dürre und andere Umweltveränderungen könnten in den kommenden Jahrzehnten Millionen von Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Wissenschaftler sprechen in diesem Zusammenhang von sogenannten „Klimaflüchtlingen“.

    35. Die Expertinnen und Experten glauben, dass die Temperaturen weltweit steigen werden.

    Schließen

    → Im Text steht: „Fachleute auf der ganzen Welt sind sich einig: Die globale Erwärmung lässt sich nicht mehr stoppen.“ → Das bedeutet: Die Temperaturen steigen weiter.

    a) richtig b) falsch

    36. Zu den möglichen Folgen des Klimawandels gehört,

    Schließen

    b. dass manche Menschen aus Klimagründen ihre Heimat verlassen müssen.
    Diese Aussage ist richtig. Im Text steht: „Viele Menschen werden zu ‚Umweltflüchtlingen‘, warnen Expert/innen.“
    Das bedeutet: Einige Menschen müssen wegen des Klimawandels ihre Heimat verlassen.

    Falsche Antworten:

    a. dass alle Inselstaaten in ihrer Existenz gefährdet sind.
    Diese Aussage ist falsch. Im Text steht: „Für manche Inseln im Indischen Ozean bedeutet dieser Anstieg des Meeresspiegels das Ende ihrer Existenz.“
    Also sind nicht alle Inselstaaten betroffen, sondern nur manche.

    c. dass das Eis an den Polen komplett erhalten bleibt.
    Diese Aussage ist falsch. Im Text steht: „… dass bis zum Jahr 2050 mehr als die Hälfte der jetzt noch vorhandenen Eisfläche am Nordpol nicht mehr existieren wird.“
    Das bedeutet: Ein großer Teil des Eises verschwindet, also bleibt es nicht erhalten.

    a) dass alle Inselstaaten in ihrer Existenz gefährdet sind. b) dass manche Menschen aus Klimagründen ihre Heimat verlassen müssen. c) dass das Eis an den Polen komplett erhalten bleibt.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    CityBike Flex – das flexible Mietrad für die Innenstadt

    Sie möchten morgens schnell zum Bahnhof oder in der Mittagspause an den See? Mit CityBike Flex leihen Sie Fahrräder rund um die Uhr über eine App aus. Nach einmaliger Online-Registrierung sowie einer Kaution von 10 Euro erhalten Sie ein Startguthaben von 15 Euro.

    Tarife

    • Standardpreis: 1 Euro je angefangene 30 Minuten.
    • Commuter-Pass: Für 5 Euro im Monat fahren Sie pro Ausleihe die ersten 60 Minuten kostenfrei. Jede weitere halbe Stunde kostet dann 50 Cent.

    Nutzung
    Alle Räder werden über einen QR-Code am Lenker entsperrt. Rückgabe ist an jeder beliebigen Station möglich. Bitte beachten Sie dabei folgende Regeln:

    • Zwischen 0 Uhr und 5 Uhr müssen alle Räder an eine Station angedockt sein.
    • Defekte Fahrräder melden Sie direkt in der App – der Service kümmert sich innerhalb von 24 Stunden.

    Extra-Service
    Mit dem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche Routenvorschläge sowie Tipps zur Fahrradpflege. Wer möchte, kann sich im Premium-Bereich individuelle Trainingspläne und Ernährungsratschläge freischalten lassen.

    37. CityBike Flex ist eine neue kostenlose Fahrradzeitung.

    Schließen

  • 1. CityBike Flex ist eine neue kostenlose Fahrradzeitung. – falsch
    Begründung: Die Aussage ist falsch, denn es handelt sich bei CityBike Flex um einen Fahrradverleih-Service, nicht um eine Zeitung. Im Text steht, dass man Räder über eine App ausleihen kann – von einer Zeitung ist keine Rede.
    Falle: lexikalische Täuschung – der Name „Flex“ könnte wie ein Magazin klingen, aber das ist irreführend.
  • a) richtig b) falsch

    38. Ohne zusätzlichen Pass kann man jede Fahrt bis zu 60 Minuten gebührenfrei nutzen.

    Schließen

  • 2. Ohne zusätzlichen Pass kann man jede Fahrt bis zu 60 Minuten gebührenfrei nutzen. – falsch
    Begründung: Diese Aussage ist ebenfalls falsch. Im Text heißt es: „Nur mit dem Commuter-Pass für 5 Euro im Monat sind die ersten 60 Minuten kostenlos.“ Ohne diesen Pass zahlt man 1 € je 30 Minuten.
    Falle: logische Verkürzung – die Aussage lässt die Voraussetzung (den Pass) weg und macht ein spezielles Angebot zur allgemeinen Regel.
  • a) richtig b) falsch

    39. Zwischen Mitternacht und fünf Uhr morgens muss das Mietrad an einer Station stehen.

    Schließen

  • 3. Zwischen Mitternacht und fünf Uhr morgens muss das Mietrad an einer Station stehen. – richtig
    Begründung: Im Text steht ganz klar: „Zwischen 0 Uhr und 5 Uhr müssen alle Räder an eine Station angedockt sein.“ Das entspricht genau dem Inhalt der Aussage.
    Falle: keine – wer aufmerksam liest, erkennt die Vorschrift sofort.
  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Erklärung zur Aufgabe: Reklamation wegen Materialfehlern

    In diesem Schreiben geht es um eine formelle Reklamation an ein Möbelhaus. Der Absender hat ein beschädigtes Sofa erhalten und fordert Ersatz.

    1) wegen Materialfehlern

    Hier passt „wegen“, weil es den Grund für die Beschwerde angibt. „wegen + Genitiv“ ist die korrekte grammatische Struktur.

    • a) weil – leitet einen Nebensatz ein, aber hier steht kein Verb → falsch
    • b) wegen – korrekt
    • c) für – unlogisch in diesem Kontext

    2) Sehr geehrte Damen und Herren

    Dies ist die übliche Anrede in formellen Briefen.

    • a) Viel – grammatikalisch falsch
    • b) Sehrrichtig: „Sehr geehrte Damen und Herren“
    • c) Meine – wird manchmal in Reden benutzt, aber nicht in Briefen

    3) ... dass ich auch sofort bezahlt habe.

    Nach dem Hauptsatz „haben Sie mir ein Sofa geliefert“ folgt ein Nebensatz mit „dass“.

    • a) dassrichtig
    • b) den – Akkusativartikel, hier nicht passend
    • c) das – ebenfalls unpassend, kein Relativsatz

    4) Leider habe ich erst gestern bemerkt ...

    „Leider“ ist ein typisches Einleitungswort, um eine negative Nachricht höflich zu formulieren.

    • a) Vielleicht – unlogisch im Zusammenhang
    • b) Leiderrichtig
    • c) Schade – ist ein Kommentar, aber kein Satzadverb

    5) Selbstverständlich erwarte ich, dass ich ...

    „Selbstverständlich“ wird hier benutzt, um einen klaren Anspruch höflich zu formulieren.

    • a) Selbstverständlichrichtig
    • b) Endlich – passt nicht zum Ton
    • c) Vorher – zeitlich unpassend

    6) Mit freundlichen Grüßen

    Am Ende eines formellen Briefes steht fast immer: „Mit freundlichen Grüßen“.

    • a) Grüße – Umgangssprache
    • b) Gruß – zu informell
    • c) Grüßenkorrekt in dieser festen Wendung

    Materialfehlern

    Möbelhaus Krieseler
    Kundenservice
    Möbiusstraße 21
    57072 Siegen

    Reklamation   weilwegenfür Materialfehlern

      VielSehrMeine geehrte Damen und Herren,

    am 15. März wurde mir von Ihnen ein Sofa zugestellt,   dassdendas ich unmittelbar nach Erhalt vollständig bezahlt habe.
      VielleichtLeiderSchade habe ich erst gestern entdeckt, dass sich auf der Rückseite des Sofas erhebliche Schäden am Stoff befinden – dieser ist an mehreren Stellen durchlöchert.

    Ich bitte Sie daher, mir zeitnah ein neues Sofa als Ersatz zu liefern.
      SelbstverständlichEndlichVorher gehe ich davon aus, dass es sich dabei um das identische Modell in derselben Farbe handelt.

    Bitte informieren Sie mich so bald wie möglich darüber, wann Sie das neue Sofa liefern können.

    Mit freundlichen   GrüßeGrußGrüßen
    G. Kalewski
    Kundennummer: 3422 / 78633