DTZ B1 Prüfung Modelltest mit Lösungen

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Was wird in der Verkehrsmeldung erwähnt?

Schließen

In der Verkehrsmeldung wird ein kilometerlanger Stau auf der A7 in Richtung Süden aufgrund eines Unfalls erwähnt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Rettungsdienste bereits vor Ort sind, was auf die Dringlichkeit der Situation hinweist. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: Eine Baustelle: Obwohl im Text erwähnt wird, dass man die Anschlussstelle aufgrund von Baustellen in einigen Abschnitten weiträumig umfahren sollte, ist der Hauptgrund für die Verkehrsmeldung der Stau wegen des Unfalls. Die Wettervorhersage: Im Text gibt es keine Informationen über die Wettervorhersage. Der Fokus liegt ausschließlich auf dem Stau und den damit verbundenen Umständen. Zusammenfassend wird in der Verkehrsmeldung hauptsächlich ein Stau wegen eines Unfalls erwähnt.

a) Eine Baustelle. b) Die Wettervorhersage. c) Ein Stau wegen eines Unfalls.
0:00
0:00

2. Sie brauchen einen Termin bei Ihrer Versicherung? Was sollen Sie tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist 2, da in der Ansage erwähnt wird, dass man eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen kann, wenn man außerhalb der Geschäftszeiten anruft. Option 1 ist falsch, da die Geschäftszeiten erst ab 9 Uhr beginnen. Option 3 ist ebenfalls falsch, da in der Ansage keine Möglichkeit für einen persönlichen Besuch erwähnt wird.

a) Am Montag um acht Uhr anrufen. b) Eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen. c) Persönlich vorbeikommen.
0:00
0:00

3. Warum ist das Fitnessstudio geschlossen?

Schließen

Im Text steht: "Wegen Renovierungsarbeiten müssen wir das Studio schließen." Das bedeutet: Es wird etwas im Studio gebaut oder repariert. Die Krankheit und die Party werden nur erwähnt – aber das ist nicht der Grund für die Schließung. Deshalb ist Antwort a richtig.

a) Wegen einer Renovierung. b) Wegen einer Krankheit. c) Wegen einer Party.
0:00
0:00

4. Ihr Internet-Anschluss funktioniert nicht. Was sollen Sie tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist 3, weil in der Ansage gesagt wird, dass man für technische Anliegen oder Informationen zur Einrichtung des Internetzugangs die Taste 3 drücken soll. Option 1 ist falsch, da sie nur für Tarife und Tarifänderungen gedacht ist. Option 2 ist ebenfalls falsch, da sie nur für Fragen zur Rechnung vorgesehen ist.

a) Die Taste 1 drücken. b) DieTaste 2 drücken. c) Die Taste 3 drücken.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Wo findet der Wochenmarkt morgen statt?

Schließen

In der Durchsage steht, dass der Markt auf dem Parkplatz der Sporthalle stattfindet.

a) Auf dem Parkplatz der Sporthalle b) In der Fußgängerzone c) Am Rathausplatz
0:00
0:00

6. Worum geht es in der Radiosendung?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Nachhaltige Lebensmittelproduktion"), weil das Hauptthema der Radiosendung die nachhaltige Lebensmittelproduktion ist, insbesondere die Wahl von biologisch angebauten und regionalen Produkten. Option 1 ist zwar teilweise korrekt, da Bio-Lebensmittel erwähnt werden, aber das Thema umfasst auch andere Aspekte der nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Option 3 ist falsch, da Modetrends nur kurz am Rande erwähnt werden und nicht das Hauptthema der Sendung darstellen.

a) Über Bio-Lebensmittel. b) Nachhaltige Lebensmittelproduktion. c) Die neuesten Modetrends.
0:00
0:00

7. Welche Autobahn ist aufgrund eines Fahrzeugbrands stark betroffen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("A7"), weil in der Ansage steht: "A7 in Richtung Süden, ein Fahrzeugbrand sorgt für massive Staus auf der A7." Option 1 ist falsch, da die A1 aufgrund eines Unfalls gesperrt ist, nicht aufgrund eines Fahrzeugbrands. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil auf der A3 Baustellenverzögerungen erwartet werden, aber kein Fahrzeugbrand erwähnt wird.

a) A1. b) A7. c) A3.
0:00
0:00

8. Von welchem Gleis müssen Sie heute fahren, um zum Bahnhof Westend zu gelangen?

Schließen

Der richtige Antwort ist 2: „Von Gleis 4.“ Im Text steht, dass der Zug normalerweise von Gleis 6 abfährt, aber heute fährt er von Gleis 4. Daher müssen die Passagiere zu Gleis 4 gehen. Die anderen Antworten sind nicht korrekt, weil die Gleise 6 und 7 nicht im Text erwähnt werden und daher keine Option für die Abfahrt sind.

a) Von Gleis 6. b) Von Gleis 4. c) Von Gleis 7.
0:00
0:00

9. Wo gibt es einen Stau?

Schließen

Auf der A8 von Salzburg nach München gibt es aufgrund eines Unfalls einen 10 km langen Stau. Der Stau auf der A3 wurde bereits aufgelöst, und auf der A9 gibt es keine Meldung über einen Stau, sondern nur eine Warnung vor Gegenständen auf der Fahrbahn.

a) Auf der A3. b) Auf der A8. c) Auf der A9.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die Kundin entscheidet sich für den Zitronenkuchen.

Schließen

Die Kundin zeigt Interesse an mehreren Kuchen, erwähnt aber keine endgültige Entscheidung. Somit bleibt die Aussage, dass sie sich für den Zitronenkuchen entscheidet, falsch.

a) Richtig b) Falsch

11. Was bietet das Cafe als kostenlose Nachfüllung an?

Schließen

Die Kellnerin erklärt, dass der hausgemachte Eistee gratis nachgefüllt wird. Letzte Woche war es sehr heiß und Ihr Restaurant bot kostenloses Wasser an.

a) Kaffee b) Eistee c) Wasser
0:00
0:00

12. Lisa wird am Mathewettbewerb teilnehmen.

Schließen

Die Lehrerin sagt, dass Lisa außergewöhnliche Leistungen in Mathematik gezeigt hat, und Frau Fischer bestätigt, dass Lisa Mathe mag. Es ist daher logisch, dass Lisa am Wettbewerb teilnimmt.

a) Richtig b) Falsch

13. Was kostet der Museumsbesuch insgesamt?

Schließen

Der Eintritt ins Museum ist gratis, aber für die Busfahrt müssen 10 Euro bezahlt werden.

a) Kostenlos b) 10 Euro c) 5 Euro
0:00
0:00

14. Man kann Filme, Hörbücher und Spiele ausleihen.

Schließen

Man kann jetzt nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch Filme, Hörbücher und Spiele.

a) richtig b) falsch

15. Die Bücherei bietet an,

Schließen

Die Frau erklärt, dass man E-Books von zu Hause aus online ausleihen kann.

a) Bücher nur vor Ort zu lesen. b) E-Books von zu Hause auszuleihen. c) Bücher für eine Woche kostenlos auszuleihen.
0:00
0:00

16. Die Kundin möchte die Schuhe imprägnieren lassen.

Schließen

Die Kundin zeigt Interesse an Imprägnieren, trifft aber keine Entscheidung.

a) Richtig b) Falsch

17. Was kostet die Reparatur eines Absatzes diese Woche?

Schließen

Die Reparatur kostet normalerweise 15 Euro, aber mit dem Rabatt von 5 Euro diese Woche sind es nur 10 Euro.

a) 15 Euro b) 10 Euro c) 20 Euro

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

Ich arbeite jetzt seit fünf Jahren in derselben Firma. Was mir an meinem Job besonders gefällt, ist die Abwechslung. Kein Tag ist wie der andere, und ich habe viele verschiedene Aufgaben. Das Team ist auch großartig, wir verstehen uns alle sehr gut und arbeiten gut zusammen.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

19. Aussage 2

Schließen

Homeoffice ist für mich eine große Erleichterung. Ich muss nicht mehr jeden Tag zur Arbeit pendeln und spare dadurch viel Zeit. Außerdem kann ich meine Arbeit besser mit meinem Privatleben vereinbaren. Die Flexibilität, die das Homeoffice bietet, ist für mich ein großer Vorteil.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

20. Aussage 3

Schließen

Ich habe gerade eine neue Stelle in einem großen Unternehmen angefangen. Die ersten Wochen waren ziemlich anstrengend, aber jetzt fühle ich mich wohl. Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit und haben mich gut eingearbeitet. Die Aufgaben sind herausfordernd, aber ich lerne viel und das gefällt mir.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie möchten mit Freunden ein Kulturfestival besuchen. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Veranstaltungskalender.
Wo (a, b oder c) finden Sie das passende Angebot?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Interkulturelles Kulturfestival Solaris – Programmübersicht

  • Bühne am Rathaus

    • 10:00 Uhr – Eröffnung durch den Oberbürgermeister
    • 10:30 Uhr – Kinderchor International
    • 16:30 Uhr – Tombola
    • 17:15 Uhr – Griechischer Folklore-Tanzverein
    • 18:00 Uhr – Bauchtanz-Show (Orientalischer Tanz)
  • Bühne an der Hauptschule

    • 11:00 Uhr – Chor der Tinsberger Schule
    • 14:00 Uhr – Musical Ensemble (Opern-Highlights)
    • 15:00 Uhr – Kurdischer Jugend- und Kulturverein (Tanz)
  • Bühne auf dem Kulturhof

    • 11:00 Uhr – Tanzverein Blau-Weiß
    • 16:15 Uhr – Polnischer Folkloretanz Polonia Lüdenscheid
    • 17:15 Uhr – Cheerleader-Show
    • 20:00 Uhr – Internationale Modenschau
  • Bühne am Sternplatz

    • 10:00 Uhr – Männergesangsverein Germania
    • 11:15 Uhr – Frauenchor Harmonie
    • 14:00 Uhr – Rockband „The Tin Cans“ (Rockabilly)
  • Bühne am Café Solaris

    • 17:30 Uhr – Türkisch-Aserbaidschanischer Kulturverein (Folkloretanz)
    • 20:30 Uhr – Tinas Band (Funk & Rock)
    • 22:00 Uhr – Bluesgruppe „Dr. Mojo“ (Rhythm & Blues)
  • Bühne in der Seckgasse

    • 15:00 Uhr – Kinderdisco (bis 14 Jahre)
    • 18:00 Uhr – Workshop: Musikinstrumente kennenlernen und ausprobieren

21. Am Abend möchten Sie bei einem Getränk entspannen und dabei Livemusik hören.

Schließen

  • Aufgabe 1 – Musik am Abend

    Sie möchten am Abend Musik hören. Auf der Bühne am Café Solaris gibt es um 20:30 Uhr ein Konzert von Tinas Band (Funk & Rock) und um 22:00 Uhr spielt die Bluesgruppe „Dr. Mojo“. Das passt perfekt zu Ihrem Wunsch. Deshalb ist die richtige Antwort: b.

  • a) Bühne am Sternplatz b) Bühne am Café Solaris c) andere Bühne

    22. Sie interessieren sich für Mode und möchten sehen, was gerade angesagt ist.

    Schließen

  • Aufgabe 2 – Modenschau besuchen

    Sie interessieren sich für Mode. Die Internationale Modenschau findet um 20:00 Uhr auf der Bühne auf dem Kulturhof statt. Dort sehen Sie verschiedene Trachten und Mode aus aller Welt. Richtige Antwort: b.

  • a) Bühne an der Hauptschule b) Bühne auf dem Kulturhof c) andere Bühne

    23. Ihr Kollege singt in einem Chor und tritt auf dem Fest auf. Sie wollen den Auftritt nicht verpassen.

    Schließen

  • Aufgabe 3 – Chor der Kollegin hören

    Sie möchten den Auftritt eines Chores anhören, in dem Ihre Arbeitskollegin mitsingt. Der Chor der Tinsberger Schule tritt um 11:00 Uhr auf der Bühne an der Hauptschule auf. Da Ihre Kollegin dort mitmacht, ist das der richtige Ort. Richtige Antwort: c, da diese Bühne nicht in den Antwortoptionen genannt wird.

  • a) Bühne am Rathaus b) Bühne auf dem Kulturhof c) andere Bühne

    24. Sie haben am Nachmittag einen anderen Termin. Nur vormittags können Sie beim Fest sein und möchten sich einen Tanzauftritt anschauen.

    Schließen

  • Aufgabe 4 – Tanz am Vormittag

    Sie haben nur am Vormittag Zeit und möchten sich eine Tanzvorführung ansehen. Um 11:00 Uhr tritt der Tanzverein Blau-Weiß auf der Bühne auf dem Kulturhof auf. Das ist genau das richtige Angebot. Deshalb ist die Antwort b.

  • a) Bühne auf dem Kulturhof b) Bühne am Sternplatz c) andere Bühne

    25. Ihre Tochter möchte sich gerne mit anderen Kindern bewegen und etwas ausprobieren.

    Schließen

  • Aufgabe 5 – Kindertanzen

    Ihre 12-jährige Tochter möchte gern mit anderen Kindern tanzen. Die Kinderdisco findet um 15:00 Uhr auf der Bühne in der Seckgasse statt. Sie ist für Kinder bis 14 Jahre gedacht und daher genau passend. Richtige Antwort: b.

  • a) Bühne am Sternplatz b) Bühne in der Seckgasse c) andere Bühne

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Fahrlehrerausbildung Müller

      • Ausbildung zur Fahrlehrerin / zum Fahrlehrer
      • Voraussetzung: Führerschein Klasse B, Mindestalter 21 Jahre
      • 8 Monate, Mo–Fr, 16–20 Uhr
      • www.fahrlehrer-mueller.de
    • b) Kurs Kinderbetreuung Plus

      • Für Jugendliche und Erwachsene
      • Pflege, Ernährung, Notfallsituationen, Spielideen
      • Zertifikat nach regelmäßiger Teilnahme
      • Start: montags, 17–18:30 Uhr • 5 Termine
    • c) DigitalCampus Fernakademie

      • Online-Ausbildung: Webentwicklung & IT-Grundlagen
      • Dauer: 12 Monate, Start jederzeit möglich
      • Voraussetzung: Realschulabschluss, Computerkenntnisse
      • www.digitalcampus.de
    • d) Frühzusteller:in gesucht

      • Verteilen von Wochenzeitungen
      • Nur samstags • ab 7 Uhr morgens
      • Kontakt: Frau Berger, Tel. 0151/9876543
    • e) Kita Sonnenschein sucht Verstärkung

      • Teilzeitstelle: Betreuung und Förderung von Kindern
      • Erfahrung mit Kindergruppen erwünscht
      • Bewerbung bis 15. Juli an Frau Roth
    • f) Nebenjob in der Bäckerei Korn & Back

      • Verkauf & Service in der Filiale
      • 15–18 Uhr • wöchentlich wechselnde Tage
      • Standort: Bochum
    • g) Bildung mit Gutschein

      • Die Arbeitsagentur fördert bestimmte Weiterbildungen
      • Fragen Sie nach dem Bildungsgutschein!
      • Infos bei der Agentur für Arbeit
    • h) VHS Dortmund – Zweiter Bildungsweg

      • Abschluss nachholen: Fachhochschulreife & mehr
      • Dauer: 18 Monate • Nachmittagsunterricht
      • Für Erwachsene ohne Abitur
      • Kontakt: 0231-55 44 77 30

    26. Sie möchten in Ihrer Freizeit gern Kinder betreuen und dafür einen Kurs machen, um wichtige Kenntnisse zu bekommen.

    Schließen

  • 1 → b) Kurs Kinderbetreuung Plus

    Sie möchten in der Freizeit Kinder betreuen und dafür vorbereitet sein. Anzeige b) bietet genau das: Ein Kurs mit Themen wie Pflege, Ernährung und Spielideen. Am Ende gibt es ein Zertifikat.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Sie möchten ein Studium beginnen, haben aber keinen Abschluss vom Gymnasium.

    Schließen

  • 2 → h) VHS Dortmund – Zweiter Bildungsweg

    Sie möchten studieren, haben aber kein Abitur. Anzeige h) bietet Kurse für den zweiten Bildungsweg, um z. B. die Fachhochschulreife nachzuholen. Das passt.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie suchen einen kleinen Nebenjob am Wochenende.

    Schließen

  • 3 → d) Frühzusteller:in gesucht

    Sie suchen einen Nebenjob am Wochenende. In Anzeige d) steht: Zeitungen austragen nur samstags. Das ist genau richtig.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie möchten den Autoführerschein machen.

    Schließen

  • 4 → X

    Sie möchten den Führerschein machen. In den Anzeigen gibt es nur eine Ausbildung zum Fahrlehrer (Anzeige a), aber keinen normalen Führerscheinkurs. Deshalb ist hier die richtige Antwort: X.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie möchten eine berufliche Weiterbildung machen und dabei flexibel von zu Hause aus lernen.

    Schließen

  • 5 → c) DigitalCampus Fernakademie

    Sie möchten von zu Hause aus lernen. Anzeige c) bietet eine Online-Ausbildung, die man komplett im Fernunterricht machen kann.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Auswirkungen der Erderwärmung

    Neue Prognosen zeigen, dass bis zum Jahr 2050 große Teile der Eisflächen an den Polen abschmelzen könnten. Dies hätte dramatische Auswirkungen: Der globale Meeresspiegel würde infolgedessen stark steigen – nach Schätzungen bis zu einem Meter. Besonders betroffen wären kleine Inselstaaten im Pazifik und Indischen Ozean, deren Existenz dadurch bedroht ist.

    Fachleute auf der ganzen Welt sind sich einig: Die globale Erwärmung lässt sich nicht mehr stoppen. Neben den bereits bestehenden Problemen auf der Erde kommt der Klimawandel als ernsthafte globale Krise hinzu.

    Durch Trockenheit, Dürre und andere Umweltveränderungen könnten in den kommenden Jahrzehnten Millionen von Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Wissenschaftler sprechen in diesem Zusammenhang von sogenannten „Klimaflüchtlingen“.

    31. Die Expertinnen und Experten glauben, dass die Temperaturen weltweit steigen werden.

    Schließen

    → Im Text steht: „Fachleute auf der ganzen Welt sind sich einig: Die globale Erwärmung lässt sich nicht mehr stoppen.“ → Das bedeutet: Die Temperaturen steigen weiter.

    a) richtig b) falsch

    32. Zu den möglichen Folgen des Klimawandels gehört,

    Schließen

    b. dass manche Menschen aus Klimagründen ihre Heimat verlassen müssen.
    Diese Aussage ist richtig. Im Text steht: „Viele Menschen werden zu ‚Umweltflüchtlingen‘, warnen Expert/innen.“
    Das bedeutet: Einige Menschen müssen wegen des Klimawandels ihre Heimat verlassen.

    Falsche Antworten:

    a. dass alle Inselstaaten in ihrer Existenz gefährdet sind.
    Diese Aussage ist falsch. Im Text steht: „Für manche Inseln im Indischen Ozean bedeutet dieser Anstieg des Meeresspiegels das Ende ihrer Existenz.“
    Also sind nicht alle Inselstaaten betroffen, sondern nur manche.

    c. dass das Eis an den Polen komplett erhalten bleibt.
    Diese Aussage ist falsch. Im Text steht: „… dass bis zum Jahr 2050 mehr als die Hälfte der jetzt noch vorhandenen Eisfläche am Nordpol nicht mehr existieren wird.“
    Das bedeutet: Ein großer Teil des Eises verschwindet, also bleibt es nicht erhalten.

    a) dass alle Inselstaaten in ihrer Existenz gefährdet sind. b) dass manche Menschen aus Klimagründen ihre Heimat verlassen müssen. c) dass das Eis an den Polen komplett erhalten bleibt.

    Wartung der Wasserleitungen – Mitteilung der Hausverwaltung

    Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner der Häuser im Eichenweg 4–10,

    am Montag, den 7. Oktober, führen wir zwischen 8:00 und 16:00 Uhr wichtige Wartungsarbeiten an den Wasserleitungen durch. In dieser Zeit bitten wir Sie, sämtliche Wasserhähne geschlossen zu halten und kein Wasser zu verwenden.

    Bitte informieren Sie auch andere Personen im Haushalt darüber. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, geben unsere Techniker Bescheid, wann die Wassernutzung wieder möglich ist.

    Wichtig: Während der Arbeiten benötigen die Handwerker Zugang zu den Küchen und Badezimmern. Zwischen 8:00 und 16:00 Uhr sollte daher jemand aus Ihrer Wohnung erreichbar sein. Falls das nicht möglich ist, bitten wir Sie, den Wohnungsschlüssel vorher bei einer Nachbarin oder einem Nachbarn zu hinterlegen.

    Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
    Ihre Hausverwaltung Klarwasser

    33. Im Eichenweg funktioniert das Wasser zurzeit nicht.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Im Eichenweg funktioniert das Wasser zurzeit nicht.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Text steht: „Am Montag, den 7. Oktober, führen wir zwischen 8:00 und 16:00 Uhr wichtige Wartungsarbeiten an den Wasserleitungen durch.“
    Das bedeutet: Die Wartung ist erst am Montag – also später. Zurzeit funktioniert das Wasser noch.

    a) richtig b) falsch

    34. Was sollen die Mieter laut Mitteilung tun?

    Schließen

    • a) Sie müssen den ganzen Tag in der Küche bleiben.
      ❌ Falsch. Es steht nur, dass jemand in der Wohnung erreichbar sein soll, nicht in der Küche.
    • b) Sie können ihren Wohnungsschlüssel bei Nachbarn abgeben.
      ❌ Nicht ganz korrekt. Das ist nur eine Option, wenn niemand zu Hause bleiben kann. Die Frage verlangt aber die Hauptregel für alle.
    • c) Sie dürfen während der Wartung kein Wasser benutzen.
      ✅ Richtig. Im Text steht ganz klar: „In dieser Zeit bitten wir Sie, sämtliche Wasserhähne geschlossen zu halten und kein Wasser zu verwenden.“

    a) Sie müssen den ganzen Tag in der Küche bleiben. b) Sie können ihren Wohnungsschlüssel bei Nachbarn abgeben. c) Sie dürfen während der Wartung kein Wasser benutzen.

    Neues Angebot Ihrer Krankenkasse

    Sehr geehrte Frau Neubert,

    Sie sind nun schon seit 10 Jahren Mitglied unserer Gesundheitskasse – dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Als treue Kundin erhalten Sie ein exklusives Angebot: Wechseln Sie in unseren neuen Tarif „AktivPlus“. In diesem Tarif erstatten wir Ihnen Geld zurück, wenn Sie sich regelmäßig um Ihre Gesundheit kümmern.
    Zum Beispiel: Wenn Sie Mitglied in einem Sportverein sind, übernehmen wir einmal im Jahr bis zu 50 % Ihrer Beiträge. Oder Sie buchen einen zertifizierten Kurs im Bereich Bewegung oder Ernährung – auch hier erstatten wir Ihnen bis zur Hälfte der Kosten.

    Zusätzlich nehmen alle neuen AktivPlus-Mitglieder automatisch an unserem Gewinnspiel teil. Der Hauptpreis: ein Wellness-Wochenende im Schwarzwald!
    Wir freuen uns auf Ihre Entscheidung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre RheinVital Krankenkasse

    35. Frau Neubert ist neu bei der RheinVital Krankenkasse.

    Schließen

    Aufgabe 1: Die Aussage ist falsch, denn Frau Neubert ist bereits seit 10 Jahren Mitglied – sie ist also nicht neu bei der Krankenkasse.

    a) richtig b) falsch

    36. Beim Tarif „AktivPlus“ bezahlt die Krankenkasse:

    Schließen

    Aufgabe 2: Richtige Antwort ist b). Im Text steht: „… übernehmen wir einmal im Jahr bis zu 50 % Ihrer Beiträge“, bezogen auf den Sportverein.

    • a) ist falsch: Das Wellness-Wochenende ist Teil eines Gewinnspiels, nicht ein Geschenk für alle.
    • c) ist ebenfalls falsch: Die Kurse werden nicht vollständig, sondern nur erstattet.

    a) für alle Kunden ein Wellness-Wochenende. b) einen Teil der Beiträge für den Sportverein. c) Gesundheitskurse vollständig.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Hausordnung im Tierpark Schönwald

    Verhaltensregeln für Besucherinnen und Besucher

    1. Unsere Tiere erhalten ausschließlich Spezialfutter von den Pflegerinnen und Pflegern. Bitte geben Sie den Tieren kein eigenes Essen.
    2. Es ist streng verboten, Absperrungen zu überwinden oder Hände durch Zäune zu stecken. Das kann für Mensch und Tier gefährlich werden.
    3. Bitte lenken Sie die Aufmerksamkeit der Tiere nicht durch lautes Rufen oder Klopfen an Scheiben. Die Tiere brauchen Ruhe.
    4. Fotos und Videos für den privaten Gebrauch sind erlaubt. Für gewerbliche Nutzung benötigen Sie eine schriftliche Erlaubnis. Bitte beachten Sie, dass bei einigen Tierarten Blitzlicht untersagt ist.
    5. Kinder unter 12 Jahren dürfen den Tierpark nur in Begleitung einer erwachsenen Person betreten.
    6. Fahrräder, Skates, Roller und ähnliche Geräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mitgebracht oder benutzt werden.
    7. Hunde dürfen aus Hygiene- und Sicherheitsgründen nicht mit in den Tierpark gebracht werden – auch nicht angeleint.
    8. Nutzen Sie bitte die vorhandenen Abfalleimer und helfen Sie uns, den Park sauber zu halten.
    9. Ihre Eintrittskarte ist während Ihres gesamten Besuchs aufzubewahren und muss bei Aufforderung vorgezeigt werden.
    10. Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten – nach dem offiziellen Ende ist kein Zugang mehr möglich.
    11. Die Anweisungen des Personals sind unbedingt zu befolgen. Bei Verstößen kann der Zutritt verweigert oder beendet werden.

    37. Kinder unter 12 Jahren dürfen ohne Erwachsene den Tierpark betreten.

    Schließen

    Aussage 1: Kinder unter 12 Jahren dürfen ohne Erwachsene den Tierpark betreten.
    Antwort: falsch

    Im Text steht in Regel 5: „Kinder unter 12 Jahren dürfen den Tierpark nur in Begleitung einer erwachsenen Person betreten.“
    Das bedeutet: Kinder unter 12 Jahren dürfen nicht allein in den Tierpark. Also ist die Aussage falsch.

    • Logische Falle: Die Aussage klingt wie eine Information – aber das Wort ohne Erwachsene macht sie falsch.

    a) richtig b) falsch

    38. Die Eintrittskarte sollte man während des Besuchs immer bei sich haben.

    Schließen

    Aussage 2: Die Eintrittskarte sollte man während des Besuchs immer bei sich haben.
    Antwort: richtig

    Regel 9 im Text sagt: „Ihre Eintrittskarte ist während Ihres gesamten Besuchs aufzubewahren und muss bei Aufforderung vorgezeigt werden.“
    Das bedeutet: Man muss die Karte behalten. Deshalb ist die Aussage richtig.

    • Keine Falle: Diese Aussage ist direkt aus dem Text übernommen und eindeutig.

    a) richtig b) falsch

    39. Hunde dürfen im Tierpark mitgenommen werden, wenn sie an der Leine sind.

    Schließen

    Aussage 3: Hunde dürfen im Tierpark mitgenommen werden, wenn sie an der Leine sind.
    Antwort: falsch

    Regel 7 im Text sagt: „Hunde dürfen aus Hygiene- und Sicherheitsgründen nicht mit in den Tierpark gebracht werden – auch nicht angeleint.“
    Das heißt: Auch mit Leine ist es verboten. Also ist die Aussage falsch.

    • Logische Falle: Viele denken, dass Hunde mit Leine erlaubt sind – aber genau das wird im Text ausdrücklich ausgeschlossen.
    • Stilistische Falle: Das Wort „wenn“ in der Aussage klingt wie eine erlaubte Ausnahme – das täuscht!

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Lücke 1 — am 20. November

    • richtige Lösung → b – am
    • Warum? Für ein konkretes Kalendertatum benutzt man immer die Präposition am (+ Dativ): am 20. November.
    • Warum nicht „ab“? ab bedeutet „von … an (Beginn in der Zukunft)“ und passt nur bei Zeiträumen: „ab nächster Woche“.
    • Warum nicht „im“? im steht bei Monat + Jahr (im November 2010) oder Jahreszeiten (im Sommer), aber nicht bei einem exakten Tag.

    Lücke 2 — musste ich feststellen

    • richtige Lösung → c – feststellen
    • Warum? Das Verb feststellen bedeutet „bemerken/erkennen“ und wird in Reklamationen häufig verwendet, z. B. „Ich musste feststellen, dass …“.
    • Warum nicht „bestätigen“? bestätigen heißt „etwas für richtig erklären, Richtigkeit beurkunden“. Man bestätigt gewöhnlich Informationen, nicht eine unerwünschte Größe.
    • Warum nicht „festsetzen“? festsetzen bedeutet „fixieren, bestimmen“ (Preis, Termin). Hier beschreibt der Kunde einen Befund, nicht eine Festlegung.

    Lücke 3 — in der ursprünglich bestellten Größe

    • richtige Lösung → a – Größe
    • Warum? Bei Kleidung spricht man von Konfektionsgröße. Deshalb bittet der Kunde um dieselbe Größe.
    • Warum nicht „Form“? Form bezieht sich auf Gestalt/Design, nicht auf Kleidungsspezifikationen.
    • Warum nicht „Menge“? Menge steht für Anzahl oder Quantität, aber hier soll keine Stückzahl geändert werden.

    Lücke 4 — werde ich umgehend zurückschicken

    • richtige Lösung → c – zurückschicken
    • Grammatik: trennbares Verb zurück|schicken; im Futur I (bzw. modifiziertem Präsens) steht das Partikel zurück vorangestellt: ich schicke sie zurückich werde sie zurückschicken.
    • Warum nicht „bestellen“? Der Kunde will nichts neu bestellen, sondern zurücksenden.
    • Warum nicht „bezahlen“? Das Bezahlen ist bereits erfolgt oder spielt hier keine Rolle – thematisiert wird der Rückversand.

    Lücke 5 — die Kosten … übernehmen

    • richtige Lösung → b – übernehmen
    • Warum? Die feste Kollokation lautet „Kosten übernehmen“ = „für die Kosten aufkommen“.
    • Warum nicht „überlegen“? überlegen heißt „nachdenken“ und hat semantisch keinen Bezug zu Kosten.
    • Warum nicht „überprüfen“? überprüfen bedeutet „kontrollieren“ – es geht aber nicht um eine Kontrolle, sondern um das Bezahlen der Portokosten.

    Lücke 6 — Vielen Dank für Ihre Mühe

    • richtige Lösung → a – Mühe
    • Warum? Die Höflichkeitsformel „Danke für Ihre Mühe“ ist üblich am Schluss eines Beschwerdebriefes.
    • Warum nicht „Bestellung“? Die Bestellung liegt bereits vor – man bedankt sich nicht für die Bestellung des Empfängers.
    • Warum nicht „Auftrag“? Ähnlich wie bei „Bestellung“: Auftrag ist hier nicht das, wofür man dankt.

    Merkpunkte:

    • Bei Datumsangaben steht am.
    • In Reklamationen nutzt man häufig Verben wie feststellen, zurückschicken, übernehmen.
    • Höfliche Bitten: „Ich bitte Sie, …“
    • Feste Schlussformel: „Vielen Dank für Ihre Mühe“ & „Mit freundlichen Grüßen“.

    Versandhaus Mode für Sie

    Postfach 50100
    Köln

    Berlin, den 5. Oktober 2010

    Beanstandung einer Lieferung
    Sehr geehrte Damen und Herren,

      abamim 20. November habe ich in Ihrem Online-Shop eine Jeans (Levis 501, Größe 31/32) bestellt. Die Lieferung ist am 27. November bei mir eingetroffen. Beim Auspacken musste ich   bestätigenfestsetzenfeststellen , dass die Hose leider zu klein ist (29/32).

    Ich bitte Sie daher, mir das Modell in der ursprünglich bestellten   GrößeFormMenge erneut zuzuschicken.

    Die falsch gelieferte Jeans werde ich umgehend   bestellenbezahlenzurückschicken . Ich bitte Sie zudem, die Kosten für das Rückporto zu   überlegenübernehmenüberprüfen .

    Vielen Dank für Ihre   MüheBestellungAuftrag und Ihre Unterstützung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Oleg Naumenko