Modelltest für B1 DTZ Prüfung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Amin Brodi

Schließen

Die richtige Antwort ist 3, weil Armin Brodi in der Ansage erklärt, dass er die Sporttasche gefunden hat. Option 1 ist falsch, weil Armin die Tasche nicht abholen möchte, sondern Ferdi auffordert, sie bei ihm abzuholen. Option 2 ist ebenfalls falsch, da Armin nicht anbietet, die Tasche zu bringen, sondern darauf hinweist, dass Ferdi die Tasche abholen soll.

a) möchte die Tasche abholen. b) bringt Ferdi die Tasche. c) hat die Tasche gefunden.
0:00
0:00

2. Was sollen die Fahrgäste tun, die in die Innenstadt möchten?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass die Straßenbahnen wegen einer Demonstration über die City-Westallee umgeleitet werden. Fahrgäste, die in die Innenstadt möchten, sollen bis zur City-Westallee fahren und dort in einen Bus der Linie 43 umsteigen. Deshalb ist Antwort 2 richtig. Antwort 1 ist falsch, weil es nicht reicht, nur an der City-Westallee auszusteigen. Antwort 3 ist auch falsch, weil Klubhaus das Ziel vom Bus ist, aber die Fahrgäste müssen nur in den Bus umsteigen, um in die Innenstadt zu kommen.

a) An der City-Westallee aussteigen. b) In einen Bus umsteigen. c) Zur Klubhaus gehen.
0:00
0:00

3. Warum werden keine neuen Reparaturen angenommen?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass das Fahrradgeschäft vorübergehend keine neuen Reparaturen annehmen kann, weil es plötzlich sehr viele Reparaturaufträge gibt. Das bedeutet, dass sie überlastet sind. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Wegen eines Umzugs, ist falsch, weil kein Umzug erwähnt wird. Antwort 2, Wegen eines Unfalls, ist ebenfalls falsch, weil es keinen Hinweis auf einen Unfall gibt.

a) Wegen eines Umzugs. b) Wegen eines Unfalls. c) Wegen einer Überlastung.
0:00
0:00

4. Wie ist das Wetter nächste Woche?

Schließen

Die richtige Antwort ist 2, weil in der Ansage erwähnt wird, dass ab der kommenden Woche eine deutliche Abkühlung in Deutschland erwartet wird, zusammen mit bewölktem Himmel und nur gelegentlichen Sonnenphasen. Option 1 ist falsch, da die Gewitter für das Wochenende vorhergesagt sind, nicht für die kommende Woche. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die heißen und sonnigen Tage nur am Freitag auftreten sollen, nicht in der nächsten Woche.

a) Es wird starke Gewitter geben. b) Es wird kälter. c) Es wird sonnig und heiß.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Wann beginnt die Straßenreinigung am Wochenende?

Schließen

Laut Durchsage beginnt die Straßenreinigung am Wochenende um 9:00 Uhr. Die Uhrzeit 6:00 Uhr gilt für Werktage, und 8:00 Uhr wird als Ablenkung genutzt, da sie ebenfalls in der Durchsage erwähnt wird.

a) Um 6:00 Uhr. b) Um 8:00 Uhr. c) Um 9:00 Uhr.
0:00
0:00

6. Frau Müller soll

Schließen

Im Text steht, dass Frau Müller vor dem Teamgespräch bei der Werbeagentur anrufen soll, um sich nach dem aktuellen Stand der neuen Broschüren (Flyer) zu erkundigen. Das Protokoll übernimmt Herr Weber, und es wird keine Notwendigkeit erwähnt, die Kontakte der externen Dienstleister neu zu organisieren. Auch das Protokoll zu schreiben ist nicht ihre Aufgabe. Daher ist die einzig korrekte Antwort, dass sie die Informationen über den Stand der Flyer einholen soll.

a) Den aktuellen Stand der Flyer erfragen. b) Die Daten externer Partner neu sortieren. c) Das Protokoll im Meeting zusammen mit Herrn Weber schreiben.
0:00
0:00

7. Was hören Sie?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Eine Verkehrsmeldung"), weil in der Ansage von Verkehrsbehinderungen aufgrund von Regen und Bauarbeiten gesprochen wird. Dies ist eine spezifische Verkehrsmeldung, die für Autofahrer relevant ist. Option 1 ist falsch, weil es keine allgemeinen Nachrichten sind, sondern spezifische Informationen zu Verkehrsbedingungen. Option 2 ist ebenfalls falsch, weil der Wetterbericht nicht im Vordergrund steht, sondern die Verkehrslage aufgrund von Regen und Bauarbeiten.

a) Die Nachrichten. b) Den Wetterbericht. c) Eine Verkehrsmeldung.
0:00
0:00

8. Was wird empfohlen, wenn Sie spezielle Wünsche haben?

Schließen

Die richtige Antwort ist „Vorher anrufen für individuelle Blumenverfügbarkeit“. In der Mitteilung wird empfohlen, vorher anzurufen, wenn man spezielle Wünsche hat, um zu klären, ob die gewünschten Sträuße verfügbar sind.

a) Den Blumenladen verlassen. b) Einen vorbereiteten Strauß kaufen. c) Vorher anrufen für individuelle Blumenverfügbarkeit.
0:00
0:00

9. Worum geht es in dem Gespräch?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Die Bedeutung von Obst und Gemüse in der Ernährung"), da in der Ansage erklärt wird, wie wichtig Obst und Gemüse für die Gesundheit sind und welche Vorteile sie bieten. Option 1 ist falsch, da es nur kurz das Kochen von Fleischgerichten erwähnt, aber nicht das Hauptthema des Gesprächs ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, da Fast Food als wenig vorteilhaft beschrieben wird und nicht im Mittelpunkt des Gesprächs steht.

a) Die Zubereitung von Fleischgerichten. b) Die Bedeutung von Obst und Gemüse in der Ernährung. c) Die Vorteile von Fast Food.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die Kundin möchte einen Teppich reinigen lassen.

Schließen

Die Kundin fragt nach Teppichreinigungen, aber erwähnt nicht, dass sie einen Teppich reinigen lassen möchte.

a) Richtig b) Falsch

11. Was kostet die Standard-Reinigung eines Mantels diese Woche?

Schließen

Die Standard-Reinigung eines Mantels kostet normalerweise 15 Euro, aber mit der Ermäßigung von 3 Euro diese Woche beträgt der Preis 12 Euro.

a) 12 Euro b) 15 Euro c) 20 Euro
0:00
0:00

12. Das Familienticket gilt nur vormittags.

Schließen

Der Mann erklärt, dass das Familienticket den ganzen Tag gültig ist, auch am Abend.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann sagt, dass Fahrräder kostenlos mitgenommen werden können, wenn Platz im Zug ist.

a) das Familienticket auch für Fahrräder gilt b) Fahrräder gratis transportiert werden können c) das Familienticket nur für zwei Kinder gilt
0:00
0:00

14. Die Frau möchte das Kleid umtauschen.

Schließen

Die Frau sagt, dass sie das Geld zurückhaben möchte, nicht dass sie das Kleid umtauschen will.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann bietet an, das Geld zurückzuerstatten oder ein neues Kleid zu bestellen. Das Kleid wurde vor sechs Tagen gekauft, und die Reparatur wird nicht erwähnt.

a) sie das Kleid vor sieben Tagen gekauft hat b) der Reißverschluss repariert werden kann c) sie eine Rückerstattung oder ein neues Kleid bekommen kann
0:00
0:00

16. Die Kundin möchte die Schuhe imprägnieren lassen.

Schließen

Die Kundin zeigt Interesse an Imprägnieren, trifft aber keine Entscheidung.

a) Richtig b) Falsch

17. Was kostet die Reparatur eines Absatzes diese Woche?

Schließen

Die Reparatur kostet normalerweise 15 Euro, aber mit dem Rabatt von 5 Euro diese Woche sind es nur 10 Euro.

a) 15 Euro b) 10 Euro c) 20 Euro

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a. Ich habe meine Ernährung umgestellt und verzichte auf Zucker und verarbeitete Lebensmittel. Richtig: Diese Aussage beschreibt genau, was die Person sagt – sie hat ihre Ernährung umgestellt und verzichtet auf Zucker und verarbeitete Lebensmittel. d. Früher habe ich oft Fast Food gegessen, aber jetzt bereite ich meine Mahlzeiten selbst zu. Falsch: Diese Aussage ist zwar korrekt, erfasst aber nicht den wichtigen Aspekt des Verzichts auf Zucker und verarbeitete Lebensmittel, der in der Aussage betont wird.

a) Ich habe meine Ernährung umgestellt und verzichte auf Zucker und verarbeitete Lebensmittel. b) Es ist manchmal schwierig, glutenfreie Produkte zu finden, aber ich halte mich streng an meine Diät. c) Eine ausgewogene Ernährung mit genügend Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten ist mir wichtig. d) Früher habe ich oft Fast Food gegessen, aber jetzt bereite ich meine Mahlzeiten selbst zu. e) Meine Glutenunverträglichkeit zwingt mich, sehr genau auf meine Ernährung zu achten.

19. Aussage 2

Schließen

b. Es ist manchmal schwierig, glutenfreie Produkte zu finden, aber ich halte mich streng an meine Diät. Richtig: Diese Aussage erfasst genau, was die Person sagt – sie hat Schwierigkeiten, glutenfreie Produkte zu finden, hält sich aber streng an ihre Diät. e. Meine Glutenunverträglichkeit zwingt mich, sehr genau auf meine Ernährung zu achten. Falsch: Diese Aussage ist zwar korrekt, erfasst aber nicht die spezifische Schwierigkeit, glutenfreie Produkte zu finden und die Notwendigkeit, sich streng an die Diät zu halten.

a) Ich habe meine Ernährung umgestellt und verzichte auf Zucker und verarbeitete Lebensmittel. b) Es ist manchmal schwierig, glutenfreie Produkte zu finden, aber ich halte mich streng an meine Diät. c) Eine ausgewogene Ernährung mit genügend Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten ist mir wichtig. d) Früher habe ich oft Fast Food gegessen, aber jetzt bereite ich meine Mahlzeiten selbst zu. e) Meine Glutenunverträglichkeit zwingt mich, sehr genau auf meine Ernährung zu achten.

20. Aussage 3

Schließen

c. Eine ausgewogene Ernährung mit genügend Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten ist mir wichtig. Richtig: Diese Aussage erfasst genau, was die Person sagt – sie achtet auf eine ausgewogene Ernährung mit Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten. f. Ab und zu gönne ich mir etwas Süßes, um die Balance zu halten. Falsch: Diese Aussage ist zwar korrekt, erfasst aber nicht die allgemeine Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung, die in der Aussage betont wird.

a) Ich habe meine Ernährung umgestellt und verzichte auf Zucker und verarbeitete Lebensmittel. b) Es ist manchmal schwierig, glutenfreie Produkte zu finden, aber ich halte mich streng an meine Diät. c) Eine ausgewogene Ernährung mit genügend Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten ist mir wichtig. d) Früher habe ich oft Fast Food gegessen, aber jetzt bereite ich meine Mahlzeiten selbst zu. e) Meine Glutenunverträglichkeit zwingt mich, sehr genau auf meine Ernährung zu achten. f) Ab und zu gönne ich mir etwas Süßes, um die Balance zu halten.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Anzeige A:
Schwimmhalle „Aquaris“ – Perfekt für Sportler!
Unsere moderne Schwimmhalle bietet ein 50-Meter-Becken für sportliche Schwimmer. Es gibt spezielle Bahnen für schnelles und langsames Schwimmen. Zusätzlich gibt es ein Sprungbecken mit 3-Meter- und 5-Meter-Turm. Geöffnet täglich von 6:00 bis 22:00 Uhr.

Anzeige B:
Freibad „Wellenpark“ – Sommer, Sonne, Spaß!
Genießen Sie sonnige Tage im großen Freibad mit einem Wellenbecken und einer 20 Meter langen Wasserrutsche. Für Familien gibt es spezielle Familientarife. Das Freibad hat von Mai bis September geöffnet.

Anzeige C:
Therme „RelaxOase“ – Entspannung pur!
Unsere Wellness-Therme bietet verschiedene Thermalbecken mit warmem Wasser, eine große Saunalandschaft und einen Whirlpool. Perfekt für alle, die sich entspannen möchten. Zutritt ab 16 Jahren.

Anzeige D:
Tauchschule „BlueOcean“ – Abenteuer unter Wasser!
Lernen Sie das Tauchen mit professionellen Trainern. Wir bieten Anfängerkurse sowie Fortgeschrittenen-Workshops an. Die Ausrüstung kann ausgeliehen werden. Kurse finden am Wochenende im Seepark statt.

Anzeige E:
Wassersportzentrum „AquaFun“ – Action auf dem Wasser!
Probieren Sie verschiedene Wassersportarten aus! Ob Stand-Up-Paddling, Kajak oder Windsurfen – hier gibt es für jeden etwas. Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene buchbar. Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr.

21. Sie möchten in einem warmen Becken entspannen und Saunagänge genießen.

Schließen

Anzeige C beschreibt eine Wellness-Therme mit warmen Becken und einer Saunalandschaft.

a) Anzeige B b) Anzeige C c) Andere Anzeige

22. Sie möchten im Sommer draußen baden und Spaß im Wasser haben.

Schließen

Anzeige B beschreibt ein Freibad mit Wellenbecken und Wasserrutsche, das von Mai bis September geöffnet ist.

a) Anzeige B b) Anzeige D c) Andere Anzeige

23. Sie interessieren sich für Sportliches Schwimmen auf langen Bahnen.

Schließen

Anzeige A beschreibt eine Schwimmhalle mit einem 50-Meter-Becken, ideal für sportliche Schwimmer.

a) Anzeige C b) Anzeige E c) Andere Anzeige

24. Sie schwimmen nicht gern, möchten aber andere Wassersportarten ausprobieren.

Schließen

Anzeige E beschreibt verschiedene Wassersportarten wie Kajakfahren und Windsurfen, die nicht direkt mit Schwimmen verbunden sind.

a) Anzeige D b) Anzeige E c) Andere Anzeige

25. Sie möchten das Diving unter professioneller Anleitung lernen.

Schließen

Anzeige D beschreibt eine Tauchschule, die Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene anbietet.

a) Anzeige C b) Anzeige D c) Andere Anzeige

Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

a. Lisa Braun, vor 15 Minuten
Ich arbeite als Grafikdesignerin und hatte Schwierigkeiten, die Wünsche meiner Kunden genau zu verstehen. Vor einem Monat habe ich einen Kurs für Kundenkommunikation besucht, und seitdem klappt die Zusammenarbeit viel besser. Meine Projekte sind jetzt effizienter und die Kunden zufriedener.

b. Stefan Richter, vor 30 Minuten
Als Ingenieur im Maschinenbau war ich oft überfordert, wenn es um die Koordination größerer Projekte ging. Ein Kollege hat mir empfohlen, an einem Workshop zu Projektmanagement teilzunehmen. Jetzt fühle ich mich sicherer, Aufgaben zu delegieren und Zeitpläne einzuhalten.

c. Sabine Krüger, vor 1 Stunde
Ich arbeite im Vertrieb und musste oft mit schwierigen Kunden umgehen. Ein Kommunikationstraining hat mir geholfen, ruhig und professionell zu bleiben, auch in stressigen Situationen. Jetzt kann ich besser mit Herausforderungen im Kundenkontakt umgehen.

d. Oliver Mayer, vor 2 Stunden
Als Softwareentwickler habe ich oft mit neuen Technologien zu tun, die schnell auf den Markt kommen. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, lese ich regelmäßig Fachartikel und besuche Online-Kurse. Diese Weiterbildung macht mich flexibler und kreativer bei der Lösung von Problemen.

e. Laura Becker, vor 3 Stunden
In meiner Position als Teamleiterin musste ich lernen, besser zuzuhören und die Meinungen meiner Kollegen einzubeziehen. Ich habe ein Seminar zur Teamentwicklung besucht, das mir gezeigt hat, wie wichtig Kommunikation und Respekt im Team sind. Jetzt läuft unsere Zusammenarbeit reibungsloser.

f. Markus Schulz, vor 4 Stunden
Ich arbeite im IT-Support und hatte oft Schwierigkeiten, Kunden technische Probleme einfach zu erklären. Durch einen Kurs für technische Dokumentation habe ich gelernt, wie ich komplexe Themen verständlicher darstellen kann. Das hat meine Arbeit deutlich erleichtert.

g. Kathrin Vogel, vor 5 Stunden
Als Personalreferentin organisiere ich oft Schulungen und Seminare. Kürzlich habe ich eine Weiterbildung im Bereich E-Learning gemacht, die mir gezeigt hat, wie man digitale Lernplattformen effektiv einsetzt. Das spart Zeit und erhöht die Flexibilität für unsere Mitarbeiter.

h. Paul Wagner, vor 6 Stunden
Ich bin Arzt und wollte mich auf alternative Heilmethoden spezialisieren. Nach langer Suche habe ich einen Fortbildungskurs gefunden, der mir die Grundlagen der Akupunktur vermittelt. Das war ein großer Schritt in meiner beruflichen Entwicklung und erweitert meine Möglichkeiten in der Patientenbehandlung.

26. Ich arbeite in einem großen Unternehmen und suche nach Möglichkeiten, unser Team enger zusammenzubringen. Hat jemand einen Tipp, wie wir unsere Zusammenarbeit verbessern können?

Schließen

In Text e) berichtet Laura Becker von einem Seminar zur Teamentwicklung, das die Zusammenarbeit in ihrem Team verbessert hat. Das passt zur Fragestellung.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

27. Ich möchte mein Wissen über digitale Lernplattformen erweitern, um Schulungen effizienter zu gestalten. Kann mir jemand eine Weiterbildung empfehlen?

Schließen

In Text g) erzählt Kathrin Vogel von ihrer Weiterbildung im Bereich E-Learning und wie sie digitale Plattformen erfolgreich einsetzt. Dies passt zur Anfrage des Fragestellers.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

28. Ich arbeite als Buchhalter und möchte mich im Bereich Datenanalyse spezialisieren. Hat jemand Erfahrungen oder Tipps, wie ich anfangen könnte?

Schließen

Keiner der Texte behandelt direkt das Thema Datenanalyse. Daher gibt es keine passende Antwort, und die richtige Lösung ist "x".

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

29. Ich arbeite im medizinischen Bereich und suche nach Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich alternativer Heilmethoden. Kann jemand etwas empfehlen?

Schließen

In Text h) berichtet Paul Wagner von einer Fortbildung in Akupunktur. Das passt zu den Anforderungen des Fragestellers.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

30. Ich bin oft unsicher, wenn ich mit schwierigen Kunden spreche. Wie kann ich in solchen Situationen professioneller und ruhiger bleiben?

Schließen

In Text c) erzählt Sabine Krüger, wie ihr ein Kommunikationstraining geholfen hat, schwierige Kundengespräche souveräner zu führen. Diese Erfahrung könnte dem Fragesteller helfen.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

Wichtige Benachrichtigung zum Mobilfunkvertrag

Sehr geehrte Frau Schmitz,

wir möchten Sie über wichtige Details zu Ihrem Mobilfunkvertrag informieren. Ihr aktueller Vertrag läuft am 12. August aus, und bisher haben wir keine Rückmeldung von Ihnen erhalten, ob Sie den Vertrag verlängern möchten.

Sollten Sie den Vertrag beenden wollen, bitten wir Sie, uns bis spätestens 25. Juli eine schriftliche Kündigung zukommen zu lassen. Andernfalls wird Ihr Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert. Die monatliche Gebühr für das nächste Vertragsjahr beträgt 39,99 € und wird am 5. August von Ihrem Konto abgebucht.

Wir hoffen, dass Sie weiterhin mit unserem Mobilfunkservice zufrieden sind. Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns gerne unter 01234-567890 kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Anbieter "MobileNet"

31. Frau Schmitz muss 39,99 Euro zahlen.

Schließen

Im Text steht: „Die monatliche Gebühr für das nächste Vertragsjahr beträgt 39,99 € und wird am 5. August von Ihrem Konto abgebucht.“ Die Gebühr wird nur dann abgebucht, wenn Frau Schmitz nicht rechtzeitig kündigt. Da nicht angegeben ist, ob sie bereits gekündigt hat, kann man nicht sicher sagen, dass sie die 39,99 € zahlen muss.

a) Richtig b) Falsch

32. Bis wann muss Frau Schmitz kündigen, wenn sie ihren Mobilfunkvertrag nicht verlängern möchte?

Schließen

Im Text wird klar gesagt, dass die Kündigung spätestens bis zum 25. Juli erfolgen muss, wenn Frau Schmitz den Vertrag nicht verlängern möchte.

a) Bis zum 12. August b) Bis zum 5. August c) Bis zum 25. Juli

Flohmarkt der Käthe-Kollwitz Grundschule

Sehr geehrte Eltern,

am Samstag, den 1. April, veranstaltet die Käthe-Kollwitz Grundschule einen Flohmarkt auf dem Schulhof in der Kaiserstraße 1. An den verschiedenen Ständen werden gut erhaltene Kinder- und Jugendbekleidung, Spielzeuge, Bücher und viele weitere Artikel angeboten. Während Sie in Ruhe stöbern und einkaufen, können Ihre Kinder betreut werden.

Der Flohmarkt ist von 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Falls Sie selbst etwas verkaufen möchten, können Sie entweder einen eigenen Tapeziertisch mitbringen und zahlen dafür eine Standgebühr von sechs Euro, oder Sie nutzen einen Leihtisch für vier Euro. Die Reservierung eines Tisches ist unter der Telefonnummer 11 22 33 zwischen 16:00 und 20:00 Uhr möglich. Für das leibliche Wohl ist gesorgt – es werden Getränke und Snacks angeboten.

Bitte geben Sie uns Bescheid, ob Sie teilnehmen möchten und ob Sie einen Leihtisch benötigen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Schulleitung

33. Am 1. April kann man in der Käthe-Kollwitz Grundschule günstig einkaufen.

Schließen

Im Text wird beschrieben, dass am 1. April ein Flohmarkt stattfindet, auf dem gut erhaltene Kleidung, Spielzeug und Bücher verkauft werden. Daher ist die Aussage "Richtig" korrekt.

a) Richtig b) Falsch

34. Was möchte die Schulleitung von den Eltern, wenn sie etwas auf dem Flohmarkt verkaufen möchten?

Schließen

Im Text wird erklärt, dass die Eltern entweder einen eigenen Tapeziertisch mitbringen oder eine Gebühr für einen Leihtisch zahlen können, wenn sie selbst etwas verkaufen möchten. Daher ist die Aussage "Dass sie einen eigenen Tisch mitbringen oder eine Gebühr für einen Leihtisch bezahlen" richtig.

a) Dass sie etwas zu essen und zu trinken mitbringen. b) Dass sie den Kindern beim Betreuen helfen. c) Dass sie einen eigenen Tisch mitbringen oder eine Gebühr für einen Leihtisch bezahlen.

An alle Bewohner

Es gibt seit einiger Zeit wiederholt Beschwerden über den Zustand des Fahrradkellers. Viele alte und ungenutzte Fahrräder blockieren den Platz, sodass es für Bewohner oft schwer ist, zu ihren eigenen Fahrrädern zu gelangen.

Daher bitten wir alle Bewohner, ihre Fahrräder mit einem Namensschild zu versehen und nicht genutzte Fahrräder bis zum 1. September aus dem Keller zu entfernen. Zusätzlich fordern wir Sie auf, auch andere Gegenstände, die nicht in den Fahrradkeller gehören, wie alte Möbel oder Kartons, ebenfalls bis zu diesem Datum zu beseitigen. Sollten diese Dinge bis zum 1. September nicht entfernt worden sein, werden wir ein Unternehmen beauftragen, Fahrräder ohne Namensschild und unerlaubte Gegenstände aus dem Keller zu entfernen. Die Kosten für diese Maßnahme werden anteilig auf alle Bewohner umgelegt.

Nach dieser Aktion gilt die neue Regelung, dass jeder Mieter nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen darf, um zukünftige Platzprobleme zu vermeiden. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.

35. Der Fahrradkeller ist zu voll und verursacht Probleme.

Schließen

Im Text wird erwähnt, dass der Keller aufgrund vieler ungenutzter Fahrräder überfüllt ist und den Zugang zu eigenen Fahrrädern erschwert. Daher ist die Aussage "Der Fahrradkeller ist zu voll" richtig.

a) Richtig b) Falsch

36. Ab dem 1. September

Schließen

Im Text wird erklärt, dass ab dem 1. September die Regelung gilt, dass jeder Bewohner nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen darf. Daher ist die Aussage "darf jeder Bewohner im Keller nur noch ein Fahrrad abstellen" richtig.

a) dürfen Mieter keine Fahrräder mehr im Keller abstellen. b) müssen alle Bewohner ihre Fahrräder mit einem Schloss sichern. c) darf jeder Bewohner im Keller nur noch ein Fahrrad abstellen.

Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

Stadtmuseum Historica

Museum "Historica" – Wichtige Informationen für Besucher

Das Museum "Historica" lädt Interessierte dazu ein, eine spannende Zeitreise durch die Entwicklung der Stadt zu erleben. Es befindet sich im Herzen des historischen Stadtzentrums und ist täglich geöffnet.

Dauerausstellungen:

  • "Vom Ursprung bis heute": Eine umfassende Darstellung der Stadtgeschichte von den ersten Siedlungen bis zur modernen Stadtentwicklung.
  • "Persönlichkeiten, die die Stadt prägten": Eine Sammlung von Porträts und Geschichten über bekannte Bewohner und ihre Beiträge zur Stadt.
  • "Leben in verschiedenen Epochen": Rekonstruktionen von Wohn- und Arbeitsräumen, die das Alltagsleben in unterschiedlichen Zeiten zeigen.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr, Samstag und Sonntag: 10:00 – 15:00 Uhr

Eintrittspreise: Erwachsene: 8 €, Kinder (6 – 16 Jahre): 4 €, Kinder unter 6 Jahren: freier Eintritt

Führungen: Jeden Tag um 11:00 und 14:00 Uhr finden kostenlose Führungen statt.

37. Das Museum "Historica" ist ausschließlich an Wochentagen geöffnet.

Schließen

Im Text steht, dass das Museum auch am Samstag und Sonntag geöffnet ist. Daher ist die Aussage, dass es nur an Wochentagen geöffnet ist, falsch.

a) Richtig b) Falsch

38. Kinder unter 6 Jahren müssen Eintritt bezahlen.

Schließen

Es wird im Text erwähnt, dass Kinder unter 6 Jahren freien Eintritt haben. Die Aussage, dass sie Eintritt zahlen müssen, ist daher nicht korrekt.

a) Richtig b) Falsch

39. Die angebotenen Führungen im Museum sind gebührenpflichtig.

Schließen

Der Text besagt, dass die Führungen jeden Tag kostenfrei angeboten werden. Die Aussage, dass sie gebührenpflichtig sind, ist daher nicht richtig.

a) Richtig b) Falsch

Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

Schließen

(1) beschwert (a)

Das Verb “sich beschweren” wird immer reflexiv verwendet. Hier passt es, weil die Mitarbeitenden unzufrieden sind und ihre Meinung geäußert haben. In einem förmlichen Schreiben wird häufig über Beschwerden berichtet.

• “vorgestellt” (Partizip Perfekt von “vorstellen”) bedeutet etwas präsentieren. Das passt hier nicht, weil es keine Präsentation gibt.

• “informiert” bedeutet jemanden über etwas aufklären, aber hier fehlt der Aspekt der Unzufriedenheit.

(2) Rückmeldung (b)

Das Nomen “Rückmeldung” bedeutet eine Antwort oder Reaktion auf eine Anfrage. Im Kontext des Briefes wartet der Absender auf eine solche Rückmeldung vom technischen Service.

• “Beschwerde” bedeutet Reklamation oder Kritik. Hier erwartet der Absender jedoch keine weitere Beschwerde, sondern eine Antwort.

• “Zahlung” bedeutet Geldüberweisung. Das passt nicht, da es nicht um Geld geht, sondern um Informationen.

(3) hilfreich (c)

Das Adjektiv “hilfreich” beschreibt eine Situation, die nützlich oder praktisch ist. Hier wird betont, dass eine schnelle Reparatur den Mitarbeitenden helfen würde.

• “ärgerlich” bedeutet unangenehm oder frustrierend. Das passt nicht, weil hier etwas Positives gemeint ist.

• “erfreulich” bedeutet erfreulich oder positiv, was ebenfalls nicht zum Kontext passt.

(4) übernimmt (b)

Das Verb “übernehmen” bedeutet, die Verantwortung oder Kosten für etwas zu tragen. Es wird oft im Kontext von finanziellen Ausgaben verwendet.

• “bezahlt” bedeutet, dass jemand direkt Geld überweist. Es wird hier aber nicht vom Zahlungsvorgang gesprochen, sondern von der Übernahme der Kosten.

• “zurückgezahlt” passt nicht, weil es bedeutet, dass man jemandem bereits gezahltes Geld zurückgibt. Hier geht es jedoch darum, dass die Firma die Kosten komplett übernimmt.

(5) ersetzen (a)

Das Verb “ersetzen” bedeutet, etwas Altes durch etwas Neues auszutauschen. Im Brief wird vorgeschlagen, den alten Kopierer durch ein neues Modell zu ersetzen.

• “anbieten” bedeutet, jemandem etwas zur Verfügung zu stellen. Es passt hier nicht, weil es nicht um ein Angebot geht.

• “empfehlen” bedeutet einen Vorschlag oder Rat geben. Hier handelt es sich jedoch um eine konkrete Bitte, den Kopierer zu ersetzen.

(6) geben (b)

Das Verb “geben” wird im Zusammenhang mit Rückmeldungen verwendet: “eine Rückmeldung geben” bedeutet, eine Antwort zu schicken. Es ist eine häufige Redewendung in der Geschäftskommunikation.

• “erhalten” bedeutet, etwas zu bekommen. Der Absender wartet aber nicht darauf, etwas zu erhalten, sondern bittet darum, dass die Firma eine Rückmeldung gibt.

• “schicken” bedeutet senden. Es passt grammatisch nicht, weil die Wendung “eine Rückmeldung schicken” im Deutschen weniger gebräuchlich ist als “eine Rückmeldung geben”.

Kaputter Kopierer im Büro

Betreff: Kopierer seit Montag defekt

Sehr geehrter Herr Wagner,

ich muss Ihnen mitteilen, dass der Kopierer im dritten Stock seit Montag nicht mehr funktioniert. Mehrere Kolleginnen und Kollegen haben sich schon   beschwertvorgestelltinformiert , weil sie wichtige Dokumente nicht drucken konnten.

Das Problem wurde bereits an den technischen Service gemeldet, aber bisher haben wir keine   BeschwerdeRückmeldungZahlung erhalten. Es wäre   ärgerlicherfreulichhilfreich , wenn der Kopierer schnell repariert wird, da wir ihn täglich benötigen.

Ich hoffe, dass Ihre Firma die Kosten für den externen Druckservice, den wir inzwischen nutzen mussten,   bezahltübernimmtzurückgezahlt .

Außerdem möchten die Mitarbeitenden wissen, ob es möglich ist, den alten Kopierer durch ein neues Modell zu   ersetzenanbietenempfehlen . Es wäre sinnvoll, wenn Sie uns bis Freitag eine Rückmeldung   erhaltengebenschicken.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen

Lena Bauer