DTZ B1 Prüfung Modelltest mit Lösungen

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Alex Schmid ist

Schließen

Die richtige Antwort ist 2, weil in der Ansage erwähnt wird, dass Alex Schmidt ein Malermeister ist, der einen Betrieb mit 15 Mitarbeitern führt. Option 1 ist falsch, da er nicht Auszubildender ist, sondern selbst Auszubildende sucht. Option 3 ist ebenfalls falsch, da nichts über eine Tätigkeit als Fußballspieler gesagt wird.

a) Auszubildender. b) Malermeister. c) Fußballspieler.
0:00
0:00

2. Wie können Sie heute zum Hauptbahnhof fahren?

Schließen

In der Ansage wird erklärt, dass die Züge der Linien U1, U2 und U8 heute nicht am Hauptbahnhof halten. Passagiere, die zum Hauptbahnhof möchten, sollen mit der U-Bahn bis zur Haltestelle Lippen Straße fahren und dort in den Bus 8 umsteigen. Deshalb ist Antwort 2 richtig. Antwort 1, Mit der U1, ist falsch, weil die U1 heute nicht am Hauptbahnhof hält. Antwort 3, Überhaupt nicht, ist ebenfalls falsch, da es eine Möglichkeit gibt, mit der U-Bahn und dem Bus zum Hauptbahnhof zu gelangen.

a) Mit der U1. b) Mit der U-Bahn und dem Bus. c) Überhaupt nicht.
0:00
0:00

3. Was soll Herr Didi tun?

Schließen

In der Nachricht wird Herr Didi gebeten, seine Versichertenkarte in den nächsten Tagen in die Zahnarztpraxis zu bringen, da er sie beim letzten Termin vergessen hat. Deshalb ist Antwort 2 richtig. Antwort 1, Zur Behandlung kommen, ist falsch, weil es nicht um eine sofortige Behandlung geht. Antwort 3, Einen neuen Termin ausmachen, ist auch falsch, da Herr Didi bereits einen Termin am 1. Februar hat.

a) Zur Behandlung kommen. b) Mit der Versichertenkarte zum Zahnarzt gehen. c) Einen neuen Termin ausmachen.
0:00
0:00

4. Wann beginnt die schriftliche DTZ-Prüfung?

Schließen

In der Nachricht wird gesagt, dass die schriftliche DTZ-Prüfung am Montag um 9:00 Uhr beginnt. Deshalb ist Antwort 2 richtig. Antwort 1, Am Montag um 8:30 Uhr, ist falsch, weil 8:30 Uhr die Ankunftszeit ist, nicht der Prüfungsbeginn. Antwort 3, Am Montag um 14:00 Uhr, ist ebenfalls falsch, da 14:00 Uhr die Endzeit der Prüfung ist, nicht der Beginn.

a) Am Montag um 8:30 Uhr. b) Am Montag um 9: 00 Uhr. c) Am Montag um 14:00 Uhr.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Am Sonntag gibt es

Schließen

Im Text steht, dass am Sonntag spezielle Angebote für Kinder vorhanden sind, darunter ein Puppentheater, ein Zauberer, eine Hüpfburg und verschiedene Spielgeräte. Diese Aktivitäten sind eindeutig Teil des Kinderprogramms. Die anderen Optionen (Musikprogramm und internationale Kurzfilme) beziehen sich auf den Samstag, und die Frage fragt speziell nach dem Sonntag.

a) ein Kinderprogramm. b) ein Musikprogramm. c) internationale Filme.
0:00
0:00

6. Welche Anweisungen gibt es für die Einnahme von "Schlafpil" bei Erwachsenen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Mit Wasser"), weil in der Ansage steht: "Nehmen Sie mittags und abends jeweils 10 Tropfen mit einem Glas Wasser ein." Option 1 ist falsch, da "Schlafpil" nur zweimal täglich (mittags und abends) eingenommen werden soll, nicht dreimal am Tag. Option 3 ist ebenfalls falsch, da diese Anweisung nur für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren gilt, nicht für Erwachsene.

a) Dreimal am Tag. b) Mit Wasser. c) Nur wenn Arzt/in zustimmt.
0:00
0:00

7. Was sollen die Reisenden tun?

Schließen

Im Text wird gesagt, dass der Zug aufgrund eines technischen Defekts nicht weiterfahren kann und die Fahrt hier endet. Die Passagiere werden darum gebeten, den Zug zu verlassen und die bereitstehenden Busse am Ausgang des Bahnhofs für die Weiterreise zu nutzen. Das bedeutet, dass die Passagiere den Bus für ihre Weiterfahrt nehmen sollen. Antworten 1 und 3 sind nicht korrekt, weil: 1. Sie sollen nicht im Zug sitzen bleiben, da der Zug nicht weiterfahren kann. 3. Es wird nicht erwähnt, dass die Passagiere mit einem anderen Zug weiterfahren können. Stattdessen sollen sie den Bus nutzen, um ihre Reise fortzusetzen.

a) Im Zug bleiben. b) Mit einem Shuttlebus weiterfahren. c) Mit einem anderen Zug weiterreisen.
0:00
0:00

8. Was wird empfohlen, um über den aktuellen Flugstatus informiert zu sein?

Schließen

Die richtige Antwort ist: 2. Die Fluggesellschaft kontaktieren. Im Text wird empfohlen, die Fluggesellschaft zu kontaktieren, um weitere Informationen über den aktuellen Flugstatus zu erhalten. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 1. Den Flughafen verlassen und später wiederkommen ist keine nützliche Empfehlung, da es keine Garantie gibt, dass die Situation später besser ist. 3. Auf die Anzeigetafeln nicht achten ist falsch, da auf den Anzeigetafeln aktuelle Fluginformationen angezeigt werden, die wichtig sind, um informiert zu bleiben.

a) Den Flughafen verlassen und später wiederkommen. b) Die Fluggesellschaft kontaktieren. c) Auf die Anzeigetafeln nicht achten.
0:00
0:00

9. Wie wird das Wetter im Osten?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Es wird wärmer"), weil in der Ansage steht: "im Osten auf 20 bis 25 Grad" und somit eine Erwärmung erwartet wird. Option 2 ist falsch, weil das Wetter im Osten nicht kühl bleibt, sondern die Temperaturen steigen. Option 3 ist ebenfalls falsch, da in der Ansage kein Regen für den Osten genannt wird, sondern es trocken bleibt.

a) Es wird wärmer. b) Es wird kühl. c) Es regnet.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Das Probetraining ist gratis.

Schließen

ein Probetraining ist jederzeit möglich. Sie können das kostenlos ausprobieren

a) richtig b) falsch

11. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann erklärt, dass die Mitgliedschaft bei einem Jahresvertrag 29 Euro im Monat kostet. Das Probetraining ist für alle kostenlos, nicht nur für Studierende.

a) die Mitgliedschaft für ein Jahr 29 Euro monatlich kostet. b) das Probetraining nur für Studierende kostenlos ist. c) die Mitgliedschaft für Studenten 29 Euro kostet.
0:00
0:00

12. Die Bremsen des Autos wurden überprüft.

Schließen

Die Frau sagt, dass die Bremsen erneuert wurden, nicht nur überprüft.

a) richtig b) falsch

13. Der Mann erfährt, dass

Schließen

Die Frau sagt, dass die Scheibenwischer bald gewechselt werden sollten. Die Reparatur kostet 345 Euro, und die Reifen sind in Ordnung.

a) die Reparatur 300 Euro kostet b) die Scheibenwischer bald gewechselt werden sollten c) die Reifen repariert werden müssen
0:00
0:00

14. Krafttraining kostet 10 Euro pro Stunde.

Schließen

Der Trainer sagt ausdrücklich, dass Krafttraining im Mitgliedsbeitrag enthalten und somit kostenlos ist.

a) Richtig b) Falsch

15. Wie oft findet Yoga pro Woche statt?

Schließen

Der Trainer erklärt, dass Yoga häufiger als Zumba und Krafttraining stattfindet und an drei Tagen in der Woche angeboten wird.

a) Zwei Mal b) Drei Mal c) Jeden Tag
0:00
0:00

16. Die Waschmaschine des Mannes ist brandneu.

Schließen

Der Mann sagt, dass die Waschmaschine etwa fünf Jahre alt ist.

a) richtig b) falsch

17. Die Frau sagt, dass

Schließen

Die Frau erklärt, dass die Anfahrt kostenlos ist. Sie erwähnt, dass die Reparaturkosten variieren und dass die Pumpe eventuell defekt ist.

a) die Reparatur immer bis 100 Euro kostet. b) definitiv die Pumpe das Problem sein könnte. c) die Anfahrt kostenfrei ist

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

Ich arbeite jetzt seit fünf Jahren in derselben Firma. Was mir an meinem Job besonders gefällt, ist die Abwechslung. Kein Tag ist wie der andere, und ich habe viele verschiedene Aufgaben. Das Team ist auch großartig, wir verstehen uns alle sehr gut und arbeiten gut zusammen.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

19. Aussage 2

Schließen

Homeoffice ist für mich eine große Erleichterung. Ich muss nicht mehr jeden Tag zur Arbeit pendeln und spare dadurch viel Zeit. Außerdem kann ich meine Arbeit besser mit meinem Privatleben vereinbaren. Die Flexibilität, die das Homeoffice bietet, ist für mich ein großer Vorteil.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

20. Aussage 3

Schließen

Ich habe gerade eine neue Stelle in einem großen Unternehmen angefangen. Die ersten Wochen waren ziemlich anstrengend, aber jetzt fühle ich mich wohl. Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit und haben mich gut eingearbeitet. Die Aufgaben sind herausfordernd, aber ich lerne viel und das gefällt mir.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind in der Stadtbibliothek Solaris. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und die Orientierungstafel.
In welches Stockwerk gehen Sie? (a, b oder c)
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Orientierungstafel – Bibliothek Solaris

  • 4. Etage – Panorama & Pause

    • Dachterrasse mit Blick über die Stadt
    • Konditorei mit Kaffee und Kuchen
    • Ruhebereich mit Lesecafé
    • Sanitärbereich
  • 3. Etage – Weltliteratur & Sprachtraining

    • Sprachkurse mit Hörmaterialien
    • Fremdsprachige Literatur
    • Wörterbücher & Lernmaterialien
    • Hörbücher & Theatertexte
  • 2. Etage – Geschichte & Gesellschaft

    • Historische Werke
    • Politische Literatur
    • Soziologie & Psychologie
    • Medizin & Gesundheit
    • Religion & Ethik
  • 1. Etage – Medien für Kinder

    • Kinderromane & Jugendbücher
    • Bilderbücher & Comics
    • Hörspiele für Kinder
    • Sachbücher für junge Leser
    • CDs & DVDs für Kinder
  • Erdgeschoss – Bibliotheksservice

    • Buchausleihe & Rückgabe
    • Tageszeitungen & Zeitschriften lesen
    • Informationsschalter
    • Erste-Hilfe-Raum & WC
  • Untergeschoss – Wissen kompakt

    • Technologie & Computer
    • Berufliche Weiterbildung
    • Ökonomie & Unternehmensführung
    • Naturwissenschaften & Umwelt
    • Kunst & Kreativität

21. Sie suchen ein spannendes Kinderbuch für ein 9-jähriges Mädchen.

Schließen

Richtige Antwort: c – anderes Stockwerk

Warum?

Das klingt leicht: "Kinderbuch? Klar, das ist in der Kinderabteilung."

Aber: In den Antwortmöglichkeiten gibt es das 1. OG gar nicht! Nur:

  • UG
  • EG
  • anderes Stockwerk

Da bleibt also nur c. Der Kinderbereich ist im 1. OG, und das wird nicht angeboten.
Das ist eine klassische Prüfungsfalle, die genau prüft, ob Sie aufmerksam lesen!

a) Untergeschoss b) Erdgeschoss c) anderes Stockwerk

22. Sie möchten eine Fremdsprache lernen und brauchen dazu Materialien mit Audio.

Schließen

Richtige Antwort: b – 3. Etage

Warum?

Im 3. OG steht auf der Tafel:

  • Sprachkurse mit Hörmaterialien
  • Fremdsprachige Literatur
  • Wörterbücher & Lernmaterialien

Das passt perfekt! Also ist b richtig.

a) 1. Etage b) 3. Etage c) anderes Stockwerk

23. Sie interessieren sich für die Geschichte von Österreich im 18. Jahrhundert.

Schließen

  • Aufgabe 3: Geschichte findet man in der 2. Etage ("Historische Werke"). Deshalb ist a richtig.
  • a) 2. Etage b) Untergeschoss c) anderes Stockwerk

    24. Sie möchten ein Buch mitnehmen und gleichzeitig ein anderes zurückgeben.

    Schließen

    Richtige Antwort: b – Erdgeschoss

    Warum?

    Die Buchausleihe und Rückgabe ist ganz klar im Erdgeschoss. Auf der Tafel steht:

    • Buchausleihe & Rückgabe

    Deshalb ist hier b eindeutig richtig.


    a) 3. Etage b) Erdgeschoss c) anderes Stockwerk

    25. Sie suchen Bücher über Existenzgründung und den Aufbau eines Unternehmens.

    Schließen

    Richtige Antwort: c – anderes Stockwerk

    Warum?

    Das gehört zu Wirtschaft und Beruf, also ins Untergeschoss. Dort gibt es:

    • Ökonomie & Unternehmensführung
    • Berufliche Weiterbildung

    Aber das UG ist nicht als Antwortmöglichkeit dabei. Nur:

    • 3. OG
    • 1. OG
    • anderes Stockwerk

    Also bleibt nur c – anderes Stockwerk.


    Fazit:

    Diese Aufgaben zeigen: Nicht nur den Text richtig lesen, sondern auch die Antwortmöglichkeiten prüfen! Manchmal kennt man die Lösung, aber die Antwort ist nicht direkt da – dann braucht man den Mut, „anderes Stockwerk“ zu wählen.

    a) 3. Etage b) 1. Etage c) anderes Stockwerk

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Ausbildungsplatz Küche

      • Ab sofort suchen wir Auszubildende für den Bereich Kochen
      • Sie sind mindestens 18 Jahre alt, haben einen Schulabschluss
      • Starttermin: 01.09. oder später möglich
      • Hotel Bellevue, Kontakt: [email protected]
    • b) Restaurant sucht Koch/Köchin

      • Wir suchen ab sofort Unterstützung für unser Küchenteam
      • Vollzeitstelle, auch Quereinsteiger willkommen
      • Bewerbung per E-Mail an: [email protected]
    • c) Haarstudio Berlin

      • Wir suchen eine Friseurin für flexible Arbeitszeiten
      • Teilzeit möglich, selbst gewählte Arbeitszeiten
      • Standort: Neukölln, Berlin
      • Tel.: 030 / 456 78 90
    • d) Nebenjob im Friseursalon

      • Wir bieten einen Minijob für Urlaubsvertretung
      • Arbeitszeit: nachmittags von 13–19 Uhr
      • Bewerbung mit Lebenslauf an Friseursalon Glanzpunkt
    • e) Sommerjob für Schüler:innen

      • Sie möchten in den Ferien Geld verdienen?
      • Wir bieten Ferienjobs in der Warenannahme und Verpackung
      • Monatlich bis 450 € möglich, Juli und August
      • Kontakt: [email protected]
    • f) Werkstatt-Team sucht Verstärkung

      • Gesucht werden Kfz-Mechatroniker:innen oder Autoelektriker:innen
      • Zusätzlich unterstützen Sie die Ausbildung von Lehrlingen
      • Ab sofort in Vollzeit
      • www.kfzteam-ruhr.de
    • g) Verkäufer im Autohaus

      • Sie haben Verkaufstalent und einen Führerschein?
      • Wir suchen Autoverkäufer für unser Team
      • Bewerbung an: [email protected]
    • h) Möbel & Umzugsservice

      • Wir suchen Tischler:innen, Möbelmonteur:innen und Umzugshelfer:innen
      • Arbeitsort: Cottbus & Region
      • Telefonische Bewerbung: 0355 / 44 99 88

    26. Frau Seifert ist Friseurin. Sie möchte in Teilzeit arbeiten und lebt in Berlin.

    Schließen

  • 1 → c) Haarstudio Berlin

    Frau Seifert möchte als Friseurin in Berlin flexibel arbeiten. In Anzeige c) steht: Teilzeit möglich, selbst gewählte Arbeitszeiten in Berlin. Das passt genau.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Frau Richter möchte eine Ausbildung zur Köchin machen. Sie kann ab September anfangen.

    Schließen

  • 2 → a) Ausbildungsplatz Küche

    Frau Richter sucht eine Ausbildung als Köchin ab September. Anzeige a) bietet genau das an – Starttermin ist der 1. September oder später.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Herr Seibold sucht eine Arbeit als Maler oder Tapezierer.

    Schließen

  • 3 → X

    Herr Seibold sucht eine Arbeit als Maler und Tapezierer. In den Anzeigen wird kein solcher Job angeboten. Deshalb ist hier die richtige Antwort: X.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Herr Kindler sucht eine Anstellung in einer Autowerkstatt. Außerdem möchte er jungen Leuten etwas beibringen.

    Schließen

  • 4 → f) Werkstatt-Team sucht Verstärkung

    Herr Kindler möchte in einer Autowerkstatt arbeiten und auch junge Menschen ausbilden. In Anzeige f) steht: Sie unterstützen zusätzlich die Ausbildung von Lehrlingen. Das ist passend.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Frau Kerschel will sich im Sommer Geld dazuverdienen, um später ein Auto zu kaufen.

    Schließen

  • 5 → e) Sommerjob für Schüler:innen

    Frau Kerschel möchte im Sommer Geld verdienen. In Anzeige e) werden Ferienjobs im Juli und August angeboten – das passt perfekt.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Integration & Berufsorientierung – Projekt DigiCampus

    Die neue interkulturelle Online-Plattform DigiCampus ist ein Angebot des Vereins Schulen-vernetzt.
    Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Integration zu leisten.
    Besonders angesprochen werden Jugendliche mit internationalem Hintergrund, weil viele von ihnen das Internet als Hauptmedium nutzen.

    Auf DigiCampus können Schülerinnen und Schüler eigene Erfahrungen austauschen, egal ob sie in Deutschland geboren wurden oder erst vor Kurzem hierhergezogen sind.
    Sie finden Tipps zu Schule, Ausbildung, Studium, Bewerbung sowie zum Medienalltag und Studentenleben.

    Nach kostenloser Registrierung erhalten sie aktuelle Infos zu Wettbewerben, Aktionen und Messen.
    Wer sich mit neuer Software auskennt, darf darüber Berichte schreiben.
    Außerdem werden neue Kinofilme vorgestellt, Berufe präsentiert und interessante Persönlichkeiten interviewt.
    Besonders Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte können online Fragen stellen – unter anderem zu Berufswelten und gesellschaftlichen Themen.

    31. Beim Projekt DigiCampus haben Jugendliche die Möglichkeit, sich im Internet gegenseitig von ihren Erfahrungen und Problemen zu berichten.

    Schließen

    Aufgabe 1

    Aussage: Beim Projekt DigiCampus haben Jugendliche die Möglichkeit, sich im Internet gegenseitig von ihren Erfahrungen und Problemen zu berichten.

    Antwort: richtig ✅

    Begründung: Im Text steht: „Auf DigiCampus können Schülerinnen und Schüler eigene Erfahrungen austauschen.“ Das bedeutet, dass sie im Internet miteinander kommunizieren und über Erlebnisse oder Probleme sprechen können. Daher ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    32. Auf der Internet-Seite DigiCampus können Jugendliche …

    Schließen

    Aufgabe 2

    Frage: Auf der Internet-Seite DigiCampus können Jugendliche …

    Richtige Antwort: b) sich beraten lassen und Fragen stellen ✅

    Begründung: Der Text sagt: „Jugendliche […] können online Fragen stellen – unter anderem zu Berufswelten und gesellschaftlichen Themen.“ Das bedeutet, dass sie Hilfe oder Informationen bekommen können. Deshalb ist b richtig.

    Warum sind die anderen Antworten falsch?

    • a) Im Text steht nichts davon, dass man Filme oder Software herunterladen kann. Es wird nur gesagt, dass Berichte über Software geschrieben werden dürfen.
    • c) Es steht auch nirgends im Text, dass Jugendliche dort etwas kaufen oder verkaufen können. Der Fokus liegt auf Informationen und Austausch – nicht auf Handel.

    a) gratis Filme und Software herunterladen. b) sich beraten lassen und Fragen stellen. c) Dinge kaufen und verkaufen.

    Ein neuer Weg zum Berufsabschluss

    In Deutschland gibt es viele Menschen zwischen 25 und 35 Jahren, die keine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Weil in vielen Branchen gut qualifizierte Fachkräfte gesucht werden, haben diese Personen auf dem Arbeitsmarkt schlechtere Chancen. Aus diesem Grund wurde das Programm „Neustart Beruf“ ins Leben gerufen. Im Unterschied zur klassischen Ausbildung dauert dieses Angebot 2 Jahre. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen keinen regulären Berufsschulunterricht, sondern lernen gemeinsam mit anderen Erwachsenen. Nach etwa sechs Monaten Theorie beginnen sie mit der praktischen Arbeit in einem Unternehmen. Die Kosten für die Ausbildung übernimmt die Arbeitsagentur. Vor allem kleinere Betriebe profitieren von diesem Modell. Insgesamt sollen durch das Programm 70.000 Personen eine neue Perspektive erhalten.

    33. Der Text erklärt, warum viele junge Erwachsene keine Ausbildung abgeschlossen haben.

    Schließen

    Aufgabe 1: Die Aussage ist falsch, denn im Text steht nur, dass viele junge Erwachsene keinen Abschluss haben. Es wird jedoch nicht erklärt, warum sie keinen haben – also keine Ursachen genannt.

    a) richtig b) falsch

    34. Die Teilnehmenden im Projekt „Neustart Beruf“:

    Schließen

    Aufgabe 2: Richtige Antwort ist a). Im Text heißt es: „Nach etwa sechs Monaten Theorie beginnen sie mit der praktischen Arbeit in einem Unternehmen.“ Das bedeutet, die Teilnehmer arbeiten auch in einem Betrieb.

    • b) ist eine typische Falle: Es wird deutlich gesagt, dass sie keine übliche Berufsschule besuchen, sondern eine spezielle Form des Unterrichts für Erwachsene.
    • c) ist ebenfalls falsch: „Die Kosten für die Ausbildung übernimmt die Arbeitsagentur.“ – also nicht die Teilnehmenden.

    a) arbeiten auch in einem Betrieb. b) besuchen eine übliche Berufsschule. c) zahlen die Ausbildung selbst.

    Zahlungserinnerung

    Sehr geehrter Herr Weber,

    wir beziehen uns auf unsere Rechnung Nr. 5821 vom 10. März über € 298,40. Sie hatten damals über unseren Online-Shop Hemden, Jacken und Hosen bestellt. Der Rechnungsbetrag war am 05. April fällig, doch bisher konnten wir keinen Zahlungseingang verzeichnen. Wir bitten Sie daher, den offenen Betrag von

    Rechnung € 298,40
    Mahngebühr € 18,00
    Gesamt € 316,40

    spätestens bis zum 25. April auf das unten angegebene Konto zu überweisen. Sollte die Zahlung inzwischen erfolgt sein, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos.

    Vielen Dank für Ihre Mühe!

    Mit freundlichen Grüßen

    Modehaus Trendline GmbH

    35. Herr Weber hat seine Rechnung noch nicht bezahlt.

    Schließen

    Im Text steht: „… konnten wir keinen Zahlungseingang verzeichnen.“

    ➡️ Das heißt: Herr Weber hat noch nicht bezahlt.

    ✅ Antwort: richtig

    a) richtig b) falsch

    36. Herr Weber …

    Schließen

    • a) muss keine Mahngebühr zahlen.
      → Im Text steht: Mahngebühr: € 18,00. Also: doch, er muss zahlen.
    • b) hat den Betrag bereits überwiesen.
      → Im Text: keinen Zahlungseingang → Das Geld ist noch nicht angekommen.
    • c) soll bis zum 25. April mehr zahlen als ursprünglich.
      → Im Text steht: „Rechnung: € 298,40 + Mahngebühr: € 18,00 → Gesamt: € 316,40.

    ✅ Antwort: c

    a) muss keine Mahngebühr zahlen. b) hat den Betrag bereits überwiesen. c) soll bis zum 25. April mehr zahlen als ursprünglich.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Vorbereitung mit BO – Ihr Online-Trainer für Deutschprüfungen

    Sie wollen sich gezielt auf Ihre Deutschprüfung vorbereiten, ohne schwere Bücher mitzuschleppen?
    Dann testen Sie jetzt Vorbereitung mit BO: ein interaktives Lernportal, das Sie bequem am Laptop oder Smartphone nutzen können.

    Über die Startseite gelangen Sie zu kostenlosen Probeaufgaben für alle Fertigkeiten – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Außerdem finden Sie dort täglich aktualisierte Grammatikübersichten sowie nützliche Tipps zum Formulieren gelungener Beschwerdebriefe, Forumsbeiträge und offizieller E-Mails.

    Wer noch mehr möchte, kann sich registrieren: Nach der Anmeldung erhalten Sie gratis unseren Newsletter mit Mini-Tests und Hinweisen zu neuen Prüfungsformaten.

    Im Premium-Bereich stellen Sie sich Ihren persönlichen Service zusammen. Für 10 € im Monat entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Lebenslauf- und Motivationsschreiben-Paket. Zusätzlich bekommen Sie ein digitales Portfolio, in dem Sie alle Übungen speichern und sich von Tutorinnen und Tutoren Feedback geben lassen können.

    37. Vorbereitung BO ist ein neues gedrucktes Übungsbuch.

    Schließen

    1. Vorbereitung BO ist ein neues gedrucktes Übungsbuch.
    Antwort: falsch

    Im Text wird „Vorbereitung mit BO“ als interaktives Lernportal beschrieben, das man auf dem Smartphone oder Laptop nutzt. Es handelt sich also eindeutig um ein Online-Angebot und kein gedrucktes Buch.

    • Typ der Falle: Logische Verkürzung
    • Warum ist das falsch? Das Wort „Vorbereitung“ erinnert viele an ein klassisches Buch. Hier wird aber eine digitale Lösung angeboten.

    a) richtig b) falsch

    38. Man kann kostenlos individuelle Lebensläufe erstellen lassen

    Schließen

    2. Man kann kostenlos individuelle Lebensläufe erstellen lassen.
    Antwort: falsch

    Im Text steht: „Im Premium-Bereich ... Für 10 € im Monat entwickeln wir mit Ihnen zusammen ein Lebenslauf- und Motivationsschreiben-Paket“. Das bedeutet, diese Funktion ist kostenpflichtig. Nur der Newsletter ist kostenlos.

    • Typ der Falle: Lexikalische Ablenkung
    • Warum ist das falsch? Viele Leser erinnern sich an „kostenlos“, das sich aber nur auf den Newsletter bezieht, nicht auf die Lebenslaufhilfe.

    a) richtig b) falsch

    39. Das Portal bietet auch Grammatiktipps.

    Schließen

    3. Das Portal bietet auch Grammatiktipps.
    Antwort: richtig

    Im Text wird ausdrücklich erwähnt: „täglich aktualisierte Grammatikübersichten“. Das ist ein klarer Hinweis, dass Grammatik ein Bestandteil des Angebots ist.

    • Typ der Falle: keine – klare Information
    • Warum ist das richtig? Die Grammatiktipps sind deutlich im Text genannt, also ist die Aussage korrekt.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Lücke 1 — am 20. November

    • richtige Lösung → b – am
    • Warum? Für ein konkretes Kalendertatum benutzt man immer die Präposition am (+ Dativ): am 20. November.
    • Warum nicht „ab“? ab bedeutet „von … an (Beginn in der Zukunft)“ und passt nur bei Zeiträumen: „ab nächster Woche“.
    • Warum nicht „im“? im steht bei Monat + Jahr (im November 2010) oder Jahreszeiten (im Sommer), aber nicht bei einem exakten Tag.

    Lücke 2 — musste ich feststellen

    • richtige Lösung → c – feststellen
    • Warum? Das Verb feststellen bedeutet „bemerken/erkennen“ und wird in Reklamationen häufig verwendet, z. B. „Ich musste feststellen, dass …“.
    • Warum nicht „bestätigen“? bestätigen heißt „etwas für richtig erklären, Richtigkeit beurkunden“. Man bestätigt gewöhnlich Informationen, nicht eine unerwünschte Größe.
    • Warum nicht „festsetzen“? festsetzen bedeutet „fixieren, bestimmen“ (Preis, Termin). Hier beschreibt der Kunde einen Befund, nicht eine Festlegung.

    Lücke 3 — in der ursprünglich bestellten Größe

    • richtige Lösung → a – Größe
    • Warum? Bei Kleidung spricht man von Konfektionsgröße. Deshalb bittet der Kunde um dieselbe Größe.
    • Warum nicht „Form“? Form bezieht sich auf Gestalt/Design, nicht auf Kleidungsspezifikationen.
    • Warum nicht „Menge“? Menge steht für Anzahl oder Quantität, aber hier soll keine Stückzahl geändert werden.

    Lücke 4 — werde ich umgehend zurückschicken

    • richtige Lösung → c – zurückschicken
    • Grammatik: trennbares Verb zurück|schicken; im Futur I (bzw. modifiziertem Präsens) steht das Partikel zurück vorangestellt: ich schicke sie zurückich werde sie zurückschicken.
    • Warum nicht „bestellen“? Der Kunde will nichts neu bestellen, sondern zurücksenden.
    • Warum nicht „bezahlen“? Das Bezahlen ist bereits erfolgt oder spielt hier keine Rolle – thematisiert wird der Rückversand.

    Lücke 5 — die Kosten … übernehmen

    • richtige Lösung → b – übernehmen
    • Warum? Die feste Kollokation lautet „Kosten übernehmen“ = „für die Kosten aufkommen“.
    • Warum nicht „überlegen“? überlegen heißt „nachdenken“ und hat semantisch keinen Bezug zu Kosten.
    • Warum nicht „überprüfen“? überprüfen bedeutet „kontrollieren“ – es geht aber nicht um eine Kontrolle, sondern um das Bezahlen der Portokosten.

    Lücke 6 — Vielen Dank für Ihre Mühe

    • richtige Lösung → a – Mühe
    • Warum? Die Höflichkeitsformel „Danke für Ihre Mühe“ ist üblich am Schluss eines Beschwerdebriefes.
    • Warum nicht „Bestellung“? Die Bestellung liegt bereits vor – man bedankt sich nicht für die Bestellung des Empfängers.
    • Warum nicht „Auftrag“? Ähnlich wie bei „Bestellung“: Auftrag ist hier nicht das, wofür man dankt.

    Merkpunkte:

    • Bei Datumsangaben steht am.
    • In Reklamationen nutzt man häufig Verben wie feststellen, zurückschicken, übernehmen.
    • Höfliche Bitten: „Ich bitte Sie, …“
    • Feste Schlussformel: „Vielen Dank für Ihre Mühe“ & „Mit freundlichen Grüßen“.

    Versandhaus Mode für Sie

    Postfach 50100
    Köln

    Berlin, den 5. Oktober 2010

    Beanstandung einer Lieferung
    Sehr geehrte Damen und Herren,

      abamim 20. November habe ich in Ihrem Online-Shop eine Jeans (Levis 501, Größe 31/32) bestellt. Die Lieferung ist am 27. November bei mir eingetroffen. Beim Auspacken musste ich   bestätigenfestsetzenfeststellen , dass die Hose leider zu klein ist (29/32).

    Ich bitte Sie daher, mir das Modell in der ursprünglich bestellten   GrößeFormMenge erneut zuzuschicken.

    Die falsch gelieferte Jeans werde ich umgehend   bestellenbezahlenzurückschicken . Ich bitte Sie zudem, die Kosten für das Rückporto zu   überlegenübernehmenüberprüfen .

    Vielen Dank für Ihre   MüheBestellungAuftrag und Ihre Unterstützung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Oleg Naumenko