Zahlungserinnerung

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

100% (1 von 1 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

MODEZENTRUM REIMANN – Marktstraße 4 – 99084 Erfurt

Frau
Monika Hartmann
Feldstraße 19
99092 Erfurt

Kundennummer: 889024
Erfurt, den 18.05.2025

ZAHLUNGSERINNERUNG

Sehr geehrte Frau Hartmann,

bitte helfen Sie   Sieeuchuns weiter: Für Ihre Bestellung vom 07.04. über 62,30 € konnten wir bislang keinen Zahlungseingang feststellen. Unsere Buchhaltung war bisher nicht in der Lage, den Betrag zu   meldenverbuchenzahlen .

  HattenHabenWürden Sie es im Trubel des Alltags übersehen, die Rechnung zu begleichen?
In diesem Fall bitten wir um Zahlung innerhalb der   nächstenletztenkommenden 10 Tage. Falls Sie den offenen Betrag   nochbereitsbald überwiesen haben, wir ihn jedoch nicht zuordnen konnten,   danndamitsonst senden Sie uns bitte eine Kopie des Zahlungsbelegs.

Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Sabine Reimann
(Kundendienstleitung)

Schließen

Lösungen und grammatische Erklärung

Hier finden Sie die richtigen Antworten für die Lücken 1–6 sowie eine grammatische und stilistische Begründung.

  • 1: c – uns

    Das Verb „helfen“ steht mit Dativ. Hier bittet das Unternehmen den Kunden, ihnen (also „uns“) zu helfen. Die höfliche Bitte lautet korrekt: „Bitte helfen Sie uns weiter.“ Die Varianten „Sie“ oder „euch“ wären grammatisch falsch oder stilistisch unpassend.

  • 2: b – verbuchen
    Das Verb „verbuchen“ ist ein Fachbegriff aus dem Rechnungswesen und bedeutet: eine Zahlung offiziell registrieren. Im Infinitiv mit „zu“ steht es hier nach „nicht in der Lage“ → „nicht in der Lage, etwas zu tun“. Die grammatische Struktur ist: „in der Lage sein, + zu + Infinitiv“.
  • 3: b – Haben
    Eine direkte Frage im Perfekt: „Haben Sie es … übersehen?“ ist korrekt. „Hatten“ (Plusquamperfekt) würde nur im Zusammenhang mit einem zweiten vergangenen Ereignis stehen, das hier fehlt. „Würden“ wäre Konjunktiv II und passt nicht zu einer echten Rückfrage.
  • 4: a – nächsten
    Der Ausdruck „innerhalb der nächsten 10 Tage“ ist eine feste Zeitangabe. Der Dativ „der nächsten 10 Tage“ ist korrekt, weil „innerhalb“ den Genitiv verlangt, und „der nächsten“ ist hier die richtige Genitivform im Plural.
  • 5: b – bereits
    „Falls Sie den Betrag bereits überwiesen haben …“ ist die passende Formulierung. „Bereits“ ist stilistisch gehobener als „schon“ und wird in der formellen Korrespondenz bevorzugt. „Noch“ oder „bald“ wären inhaltlich unlogisch – es geht ja um eine mögliche schon erfolgte Zahlung.
  • 6: a – dann
    „dann senden Sie uns bitte ...“ – das Wort „dann“ zeigt eine logische Folge: Wenn etwas (Zahlung) bereits passiert ist, soll man nun etwas anderes tun (Beleg schicken). „Damit“ würde ein Ziel anzeigen, „Sonst“ wäre eine Warnung, aber hier ist der Ton höflich und neutral.

Fazit: Dieses Schreiben enthält typische Formulierungen aus der Geschäftskorrespondenz. Es werden höfliche Fragen im Perfekt gestellt, Zeitangaben im Genitiv verwendet und Nebensätze mit „falls“ richtig gebaut.


Andere A2 DTZ Übungen auswählen