Spülmaschine

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0% (0 von 1 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Haushaltsgeräte Riedl GmbH
Schloßstraße 12
84036 Landshut

Julia Werner
Lindenweg 8
93047 Regensburg

Landshut, den 13.06.2024

Sehr    freundlichegeehrteliebe  Damen und Herren,

am 7. Juni habe ich bei Ihnen eine neue Spülmaschine gekauft,   obwohlsodassweil  der günstige Preis mich angesprochen hat. Die Lieferung erfolgte bereits zwei Tage später.   AberOderUnd  Ihre Mitarbeiter sie angeschlossen hatten, funktionierte das Gerät zunächst einwandfrei.   ErstGesternJetzt lief plötzlich Wasser aus dem unteren Teil der Maschine. Jetzt ist meine ganze Küche   aberdennoder  nass.

Ich hoffe, dass Sie den Defekt schnell beheben können,   damitwannweil ich das Gerät täglich brauche.

Mit freundlichen Grüßen
Julia Werner

Schließen

✅ 1. Richtig: „geehrte“
Satz:
Sehr (1) Damen und Herren,
Grammatisch korrekt, weil:
„Sehr geehrte Damen und Herren“ ist die formelle Standardanrede im Deutschen für geschäftliche oder offizielle Briefe. Das Adjektiv „geehrte“ steht im Plural, angepasst an „Damen und Herren“.
a) freundliche
→ „Sehr freundliche Damen und Herren“ klingt unüblich und ist nicht idiomatisch im Deutschen.
c) liebe
→ „Sehr liebe Damen und Herren“ wäre zu persönlich und informell für ein formelles Schreiben an eine Firma.

✅ 2. Richtig: „weil“
Satz:
… gekauft, (2) der günstige Preis mich angesprochen hat.
Grammatisch korrekt, weil:
„weil“ leitet einen Kausalsatz ein und erklärt, warum die Handlung erfolgt ist (Grund). Die Konstruktion ist:
→ Hauptsatz + „weil“ + Nebensatz (Verb am Ende).
a) obwohl
→ wäre ein Gegensatz, aber im Text gibt es keinen Widerspruch zur Kaufentscheidung.
b) sodass
→ „sodass“ leitet eine Folge ein, passt aber nicht zur logischen Struktur des Satzes.

✅ 3. Richtig: „Und“
Satz:
(3) Ihre Mitarbeiter sie angeschlossen hatten, funktionierte …
Grammatisch korrekt, weil:
„Und“ verbindet hier zwei Aussagen chronologisch oder logisch (Lieferung → Anschluss). Es ist eine koordinierende Konjunktion ohne Einfluss auf die Wortstellung.
a) Aber
→ leitet einen Gegensatz ein, der hier nicht vorhanden ist.
b) Oder
→ würde eine Alternative darstellen – das ergibt keinen Sinn im Zusammenhang mit „angeschlossen hatten“.

✅ 4. Richtig: „gestern“
Satz:
(4) gestern lief plötzlich Wasser …
Grammatisch korrekt, weil:
„gestern“ ist ein temporales Adverb und passt zur Vergangenheitsform „lief“. Es gibt den Zeitpunkt des Problems an (Zeitpunkt des Defekts).
a) erst
→ würde eine Verzögerung betonen („erst gestern“), passt aber semantisch nicht gut zur Problembeschreibung.
c) jetzt
→ steht im Präsens**, passt aber nicht zur Vergangenheitsform „lief“.

✅ 5. Richtig: „denn“
Satz:
Jetzt ist meine ganze Küche nass, (5) …
Grammatisch korrekt, weil:
„denn“ ist eine kausale Konjunktion und erklärt die vorherige Aussage (Küche ist nass – wegen Wasseraustritt). Es folgt ein Hauptsatz.
a) aber
→ würde einen Gegensatz einleiten, hier ist aber kein Gegensatz vorhanden.
c) oder
→ passt nicht in einen Kausalzusammenhang; es gibt keine Auswahl oder Alternative.

✅ 6. Richtig: „weil“
Satz:
… dass Sie den Defekt beheben, (6) ich das Gerät täglich brauche.
Grammatisch korrekt, weil:
„weil“ leitet erneut einen Kausalsatz ein, also einen Satz, der den Grund nennt. Die Satzstruktur ist korrekt:
→ Hauptsatz + „weil“ + Nebensatz (mit Verb am Ende).
a) damit
→ „damit“ leitet einen Zweck- oder Finalsatz ein („um zu …“) – das ist hier nicht gemeint.
b) wann
→ ist ein Fragewort** und passt grammatisch überhaupt nicht an diese Stelle.


Andere A2 DTZ Übungen auswählen