1: a – geehrter
Begründung: Die Standardformel in formellen Briefen an Männer lautet: „Sehr geehrter Herr + Nachname“.
Grammatik: Adjektiv in maskuliner Form (Nominativ)
Schlüsselwörter: Sehr geehrter Herr Peters
2: a – da
Begründung: „Da“ leitet einen kausalen Nebensatz ein und steht stilistisch oft am Satzanfang. Es drückt wie „weil“ einen Grund aus, klingt aber neutraler und ist besonders in geschäftlicher Sprache üblich.
„weil“ wäre grammatisch korrekt, klingt hier aber zu betont und steht eher hinter dem Hauptsatz.
„wenn“ drückt eine Bedingung aus („falls“) und passt hier nicht zum Inhalt.
Grammatik: kausaler Nebensatz mit Verb am Ende
Schlüsselwörter: Da Sie sich für einen Vertrag entschieden haben
3: a – Seit
Begründung: „Seit dem 20. Februar“ zeigt einen Zeitpunkt in der Vergangenheit an, der bis heute gilt. Genau dafür benutzt man „seit“ + Dativ.
„ab“ würde bedeuten: ab jetzt gültig, das passt nicht zur Aussage. „bis“ ist grammatikalisch hier nicht korrekt.
Grammatik: temporale Präposition + Dativ
Schlüsselwörter: Seit dem 20. Februar ist …
4: a – Deshalb
Begründung: „Deshalb“ zeigt eine logische Folge: Keine Zahlung → Erinnerung.
„Damit“ zeigt Absicht/Ziel → passt nicht. „Trotzdem“ wäre ein Gegensatz, aber es gibt keinen Widerspruch im Satz.
Grammatik: Hauptsatz + Konjunktion + Verb
Schlüsselwörter: Rechnung nicht bezahlt → Deshalb Erinnerung
5: a – wenn
Begründung: „wenn“ leitet eine Bedingung ein („falls“). Nur wenn die Zahlung nicht kommt, wird der Anschluss gesperrt.
„obwohl“ zeigt einen Gegensatz, der hier nicht vorkommt. „weil“ wäre eine Erklärung, aber keine Bedingung.
Grammatik: Konditionalsatz
Schlüsselwörter: wenn kein Zahlungseingang erfolgt, dann …
6: b – oder
Begründung: Zwei alternative Kontaktmöglichkeiten: E-Mail schreiben oder anrufen.
„aber“ wäre ein Gegensatz, „und“ bedeutet beides zusammen, aber hier sind es Alternativen.
Grammatik: nebenordnende Konjunktion
Schlüsselwörter: schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie uns an