Mahnung: TV- und WLAN-Vertrag

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

TVconnect24 GmbH
Kundendienst
Kabelstraße 9
13102 Falkenheim

Falkenheim, den 10.04.2024

Sehr geehrter Herr Lehmann,

am 12. März haben wir Ihnen die Monatsrechnung für Ihren Kombivertrag „TV + WLAN Komfort“ per E-Mail zugesandt. Der Betrag von 52,80 Euro wurde wie vereinbart für den Zeitraum März 2024 berechnet,   weildawenn der Vertrag am 1. März aktiviert wurde.

Leider konnten wir bis heute keinen Zahlungseingang feststellen. Auch eine Lastschrift wurde von Ihrer Bank abgelehnt.   SeitAbBis dem 15. März ist der Rechnungsbetrag offiziell fällig.

  DeshalbTrotzdemDamit bitten wir Sie, den offenen Betrag innerhalb von sieben Tagen zu begleichen, um weitere Mahngebühren zu vermeiden.

Bitte beachten Sie:   obwohlwennweil die Zahlung nicht rechtzeitig erfolgt, sehen wir uns gezwungen, den Zugang zu den TV- und Internetdiensten vorübergehend zu sperren.
Laut Verbraucherzentrale   sollendürfenkönnen bei mehr als 15 % der deutschen Haushalte solche Sperrungen jährlich auftreten – insbesondere im Bereich Streaming und Internet.

Falls Sie bereits gezahlt haben oder Unklarheiten bestehen, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht   aberoderund rufen Sie unsere Hotline unter 0800 / 442 91 11 an.

Mit freundlichen Grüßen
M. Kessler
TVconnect24 GmbH – Kundendienst

Schließen

1: b – da

Begründung: „Da“ leitet einen kausalen Nebensatz ein und steht oft am Satzanfang, besonders in formellen Texten. Es erklärt, warum etwas geschieht. „weil“ ist zwar grammatikalisch korrekt, klingt aber in diesem Kontext betonter. „wenn“ ist eine Bedingung und daher inhaltlich falsch.
Grammatik: Kausalsatz mit Verb am Ende
Schlüsselwörter: da der Vertrag aktiviert wurde

2: a – seit

Begründung: „Seit dem 15. März“ zeigt einen Zeitpunkt in der Vergangenheit an, der bis heute andauert. Dafür verwendet man „seit“ + Dativ. „ab“ würde bedeuten: erst ab jetzt, was hier nicht passt. „bis“ ist grammatikalisch im Satzanfang falsch.
Grammatik: Temporale Präposition + Dativ
Schlüsselwörter: Seit dem 15. März ist … fällig

3: a – Deshalb

Begründung: Der Satz stellt eine Folge dar: keine Zahlung → Erinnerung. „Deshalb“ ist das passende Konnektiv für eine logische Konsequenz. „Trotzdem“ wäre ein Gegensatz, der hier nicht existiert. „Damit“ zeigt Zweck oder Ziel, was nicht zur Satzlogik passt.
Grammatik: Konjunktion für Kausalität/Folge
Schlüsselwörter: keine Zahlung → Deshalb bitten wir …

4: b – wenn

Begründung: Hier geht es um eine Bedingung: Nur „wenn“ die Zahlung nicht erfolgt, erfolgt eine Sperrung. „obwohl“ zeigt Gegensatz und wäre falsch. „weil“ würde einen Grund geben, aber hier geht es um eine hypothetische Folge.
Grammatik: Konditionalsatz mit „wenn“ + Verb am Ende
Schlüsselwörter: wenn keine Zahlung erfolgt → Sperrung

5: c – können

Begründung: Der Satz beschreibt eine statistische Möglichkeit. Dafür verwendet man das Modalverb „können“. „dürfen“ drückt Erlaubnis aus (nicht passend). „sollen“ klingt wie eine Anweisung oder unbestätigte Behauptung.
Grammatik: Modalverb der Möglichkeit
Schlüsselwörter: Sperrungen … können auftreten

6: b – oder

Begründung: Der Satz bietet zwei Optionen zur Kontaktaufnahme: E-Mail schreiben oder Hotline anrufen. „aber“ zeigt Gegensatz, „und“ würde beide Handlungen gleichzeitig erwarten. Hier ist „oder“ logisch korrekt.
Grammatik: nebenordnende Konjunktion (Alternative)
Schlüsselwörter: Nachricht schreiben oder Hotline anrufen


Andere A2 DTZ Übungen auswählen