DTZ B1-Prüfung: Hörverstehen
1. Aufbau der Hörverstehen-Prüfung
Der Hörverstehen-Teil dauert 25 Minuten und besteht aus vier Abschnitten mit insgesamt 16 Aufgaben. Die Prüfung enthält verschiedene Hörsituationen, die für den Alltag in Deutschland relevant sind.
- Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen (4 Multiple-Choice-Aufgaben)
- Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen (5 Multiple-Choice-Aufgaben)
- Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen (4 Richtig/Falsch- und 4 Multiple-Choice-Aufgaben)
- Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen (3 Zuordnungsaufgaben)
2. Anforderungen und Schwierigkeit
Die Prüfung enthält authentische Hörtexte aus alltäglichen Situationen wie Bahnhofsansagen, Telefongespräche oder Radioausschnitte. Wichtige Merkmale des Hörens sind:
- Alle Hörtexte werden nur einmal abgespielt.
- Verschiedene Akzente und Sprechgeschwindigkeiten können vorkommen.
- Die Aufgaben sind praxisnah und sollen reale Alltagssituationen widerspiegeln.
3. Tipps zur Vorbereitung
- Regelmäßig Deutsch hören: Höre Radiosender, Podcasts oder Nachrichten.
- Typische Redewendungen und Signalwörter lernen: Achte auf Zahlen, Orte, Zeiten und Häufigkeitsangaben.
- Auf Hauptinformationen konzentrieren: Nicht jedes Wort verstehen, sondern die Kernaussage erfassen.
- Beispielprüfungen und Hörübungen machen: Nutze offizielle Musterprüfungen von telc, Goethe-Institut oder BAMF.
Der Hörverstehen-Teil des DTZ B1 ist anspruchsvoll, aber mit guter Vorbereitung machbar. Regelmäßiges Zuhören von authentischen Inhalten und gezieltes Training mit Beispielprüfungen sind der Schlüssel zum Erfolg.