DTZ
Deutsch
Übung 1.4
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.16
Übung 1.17
Übung 1.18
Übung 1.19
Übung 1.20
Übung 1.21
Übung 1.22
Übung 1.23
Übung 1.24
Übung 1.25
Übung 1.26
Übung 1.27
Übung 1.28
Übung 1.29
Übung 1.30
Übung 1.31
Übung 1.32
Übung 1.33
Übung 1.34
Übung 1.35
Übung 1.36
Übung 1.37
Übung 1.38
Übung 1.39
Übung 1.40
Übung 1.41
Übung 1.42
Übung 1.43
Übung 1.44
Übung 1.45
Übung 1.46
Übung 1.47
Übung 1.48
Übung 1.49
Übung 1.50
Übung 1.51
Übung 1.52
Übung 1.53
Übung 1.54
Übung 1.55
Übung 1.56
Übung 1.57
Übung 1.58
Übung 1.59
Übung 1.60
Übung 1.61
Übung 1.62
Übung 1.63
Übung 1.64
Übung 1.65
Übung 1.66
Übung 1.67
Übung 1.68
Übung 1.69
Übung 1.70
Übung 1.71
Übung 1.72
Übung 1.73
Übung 1.74
Übung 1.75
Übung 1.76
Übung 1.77
Übung 1.78
Übung 1.79
Übung 1.80
Übung 1.81
Übung 1.82
Übung 1.83
Übung 1.84
Übung 1.85
Übung 1.86
Übung 1.87
Übung 1.88
Übung 1.89
Übung 1.90
Übung 1.91
Übung 1.93
Übung 1.94
Übung 1.95
Übung 1.96
Übung 1.97
Übung 1.98
Übung 1.99
Übung 1.100
Übung 1.101
Übung 1.102
Übung 1.103
Übung 1.104
Übung 1.105
Übung 1.106
Übung 1.107
Übung 1.108
Übung 1.109
Übung 1.110
Übung 1.111
Übung 1.112
Übung 1.113
Übung 1.114
Übung 1.115
Übung 1.116
Übung 1.117
Übung 1.118
Übung 1.119
Übung 1.120
Übung 1.121
Übung 1.122
Übung 1.123
Übung 1.124
Übung 1.125
Übung 1.126
Übung 1.127
Übung 1.128
Übung 1.129
Übung 1.130
Übung 1.131
Übung 1.132
Übung 1.133
Übung 1.134
Übung 1.135
Übung 1.136
Übung 1.137
Übung 1.139
Übung 1.141
Übung 1.142
Übung 1.143
Übung 1.144
Übung 1.145
Übung 2.1
Übung 2.2
Übung 2.3
Übung 2.4
Übung 2.5
Übung 2.6
Übung 2.7
Übung 2.8
Übung 2.9
Übung 2.10
Übung 2.11
Übung 2.12
Übung 2.13
Übung 2.14
Übung 2.15
Übung 2.16
Übung 2.17
Übung 2.18
Übung 2.19
Übung 2.20
Übung 2.21
Übung 2.22
Übung 2.23
Übung 2.24
Übung 2.25
Übung 2.26
Übung 2.27
Übung 2.28
Übung 2.29
Übung 2.30
Übung 2.31
Übung 2.32
Übung 2.33
Übung 2.34
Übung 2.35
Übung 2.36
Übung 2.37
Übung 2.38
Übung 2.39
Übung 2.40
Übung 2.41
Übung 2.42
Übung 2.43
Übung 2.44
Übung 2.45
Übung 2.46
Übung 2.47
Übung 2.48
Übung 2.49
Übung 2.50
Übung 2.51
Übung 2.52
Übung 2.53
Übung 2.54
Übung 2.55
Übung 2.56
Übung 2.57
Übung 2.58
Übung 2.59
Übung 2.60
Übung 2.61
Übung 2.62
Übung 2.63
Übung 2.64
Übung 2.65
Übung 2.66
Übung 2.67
Übung 2.68
Übung 2.69
Übung 2.70
Übung 2.71
Übung 2.72
Übung 2.73
Übung 2.74
Übung 2.75
Übung 2.76
Übung 2.77
Übung 2.78
Übung 2.79
Übung 2.80
Übung 2.81
Übung 2.82
Übung 2.83
Übung 2.84
Übung 2.85
Übung 2.86
Übung 2.87
Übung 2.88
Übung 2.89
Übung 2.90
Übung 2.91
Übung 2.92
Übung 2.93
Übung 2.94
Übung 2.95
Übung 2.96
Übung 2.97
Übung 2.98
Übung 2.99
Übung 2.100
Übung 2.101
Übung 2.102
Übung 2.103
Übung 2.104
Übung 2.105
Übung 2.106
Übung 2.107
Übung 2.108
Übung 2.109
Übung 2.110
Übung 2.111
Übung 2.112
Übung 2.113
Übung 2.114
Übung 2.115
Übung 2.116
Übung 2.117
Übung 2.118
Übung 2.119
Übung 2.120
Übung 2.121
Übung 2.122
Übung 2.123
Übung 2.124
Übung 2.125
Übung 2.126
Übung 2.127
Übung 2.128
Übung 2.129
Übung 2.130
Übung 2.131
Übung 2.132
Übung 2.133
Übung 2.134
Übung 2.135
Übung 3.1
Übung 3.2
Übung 3.3
Übung 3.4
Übung 3.5
Übung 3.6
Übung 3.7
Übung 3.8
Übung 3.9
Übung 3.10
Übung 3.11
Übung 3.12
Übung 3.13
Übung 3.14
Übung 3.15
Übung 3.16
Übung 3.17
Übung 3.18
Übung 3.19
Übung 3.20
Übung 3.21
Übung 3.22
Übung 3.23
Übung 3.24
Übung 3.25
Übung 3.26
Übung 3.27
Übung 4.1
Übung 4.3
Übung 4.4
Übung 4.7
Übung 4.10
Übung 4.11
Übung 4.12
Übung 4.14
Übung 4.15
Übung 4.16
Übung 4.18
Übung 4.19
Übung 4.20
Übung 4.21
Übung 4.22
Übung 4.23
Übung 4.25
Übung 4.27
Übung 4.28
Übung 4.29
Die DTZ B1 Prüfung („Deutsch-Test für Zuwanderer“) richtet sich an Menschen, die in Deutschland leben und ihre Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen möchten. Der Hören-Teil des Tests prüft, ob man in der Lage ist, gesprochene Sprache in verschiedenen Alltagssituationen zu verstehen. Wer sich gut vorbereiten möchte, sollte die Struktur der Prüfung genau kennen und regelmäßig mit passenden Übungen trainieren.
Der Hörverstehensteil dauert etwa 25 Minuten und besteht in der Regel aus drei Aufgabenbereichen. Die Kandidaten hören Gespräche, Ankündigungen oder Informationen aus dem öffentlichen Leben. Dabei geht es nicht nur um das Erkennen einzelner Wörter, sondern um das Verstehen von Zusammenhängen und Absichten.
Die Aufnahmen werden in normalem Sprechtempo abgespielt. Meist wird jeder Text nur einmal vorgespielt – es ist also wichtig, gut zuzuhören.
In einer typischen Aufgabe hört man ein Gespräch zwischen einer Kundin und einem Paketdienst. Die Frau fragt nach dem Verbleib ihrer Sendung, es geht um eine beschädigte Adresse und um eine neue Lieferung. Solche Szenarien erfordern genaues Hinhören – nicht alle Antworten stehen direkt im Text. Wer sich an solche Situationen gewöhnt, verbessert nicht nur seine Chancen im Test, sondern auch im Alltag.
„Ich habe anfangs vieles überhört – besonders, wenn jemand schnell gesprochen hat oder Dialekt hatte. Aber durch die Übungstexte mit Transkription konnte ich gezielt meine Schwächen trainieren.“
– Hassan M., Kursteilnehmer in Köln (VHS, 2024)
Eine gute Vorbereitung kombiniert verschiedene Methoden. Auf der Plattform deutsch-vorbereitung.com findest du speziell entwickelte Online-Übungen für die DTZ Hören Prüfung. Die Materialien enthalten nicht nur authentische Hörszenen, sondern auch passende Erklärungen und oft auch eine vollständige Transkription zur Selbstkontrolle.
Die Inhalte dieser Seite wurden von Olena Bazalukova erstellt. Sie ist ausgebildete Deutschlehrerin mit Hochschulabschluss und Gründerin der Plattform deutsch-vorbereitung.com. Seit mehreren Jahren entwickelt sie in Zusammenarbeit mit erfahrenen Prüfungsprüferinnen und Lehrkräften aus ganz Deutschland praxisnahe Materialien für die Vorbereitung auf den DTZ-Test. Ihr Ziel ist es, Menschen mit Migrationshintergrund dabei zu unterstützen, sprachlich sicherer und unabhängiger zu werden.
Die Informationen basieren auf den offiziellen Vorgaben des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie auf Rückmeldungen von Kursteilnehmenden und Lehrkräften aus Integrationskursen. Besonders empfehlenswert sind die Übungshefte vom Hueber- oder Cornelsen-Verlag, sowie die BAMF-eigenen Modelltests. Viele Sprachschulen setzen zudem auf digitale Lösungen wie die Online-Übungen von deutsch-vorbereitung.com, da sie flexibel einsetzbar sind und reale Sprachsituationen nachbilden.
Der Hören-Teil des DTZ B1 Tests ist gut zu bewältigen, wenn man regelmäßig trainiert, sich mit dem Prüfungsformat vertraut macht und gezielt an seinen Schwächen arbeitet. Mit einer klaren Strategie und den richtigen Hilfsmitteln steht dem B1-Zertifikat nichts mehr im Weg.
Ebru Bingöl: „Ich empfehle es euch dringend. Ihr müsst keinen teuren Kurs kaufen. Die beste Vorbereitung ist mit BO.“
Agnieszka Strzelczyk: „Deutsch kann eine Herausforderung sein, aber mit dieser Plattform sieht alles viel besser aus. Ich bin zufrieden, weil ich meine Sprach-, Schreib- und Hörfähigkeiten verbessern kann. Eine sehr hilfreiche Webseite für Deutschlernende.”“
Hanna Boltinova: „Dank der Vorbereitung mit Olena habe ich die B1-Prüfung erfolgreich bestanden. Interessanter Online-Unterricht, Motivation Hausaufgaben zu machen und Interesse an der deutschen Sprache ☺️ Danke Olena, ich empfehle dich jedem!“