Öffentlicher Verkehr ohne Fahrer?

Lesen Sie den folgenden Text. Entscheiden Sie bei den Aufgaben 1 und 2, ob die Aussage richtig oder falsch ist bzw. welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

67% (2 von 3 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Sehr geehrter Herr Winter,

vielen Dank für Ihre Nachricht zum Thema automatisierte Busse und Bahnen. Die BVG prüft aktuell verschiedene Möglichkeiten, den Nahverkehr der Zukunft sicher und zuverlässig zu gestalten.

In einem aktuellen Pilotprojekt sind in zwei Berliner Stadtteilen bereits fahrerlose Busse im Einsatz – zunächst mit Aufsichtspersonal an Bord. Bis 2030 könnten diese Systeme weiter ausgebaut werden.

Die Gewerkschaft sieht die Entwicklung kritisch: Sie befürchtet den Verlust vieler Arbeitsplätze. Fahrerinnen und Fahrer sind nicht nur für das Fahren zuständig, sondern auch wichtige Ansprechpartner für Fahrgäste. Auch bei Notfällen können sie schnell reagieren – eine Funktion, die Roboter noch nicht übernehmen können.

Andererseits führen Streiks regelmäßig zu Ausfällen im Nahverkehr, was viele Bürger frustriert. Befürworter autonomer Systeme argumentieren deshalb, dass fahrerlose Busse eine verlässliche Lösung ohne Streikrisiko wären.

Die BVG wird dazu eine Infoveranstaltung am 3. Juli um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Mitte durchführen. Dort werden auch Beispiele aus anderen Ländern vorgestellt.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Sandra Nowak
BVG – Kundendialog

In Berlin fahren heute schon Busse ganz ohne Menschen.

Schließen

Aufgabe 1: In Berlin fahren heute schon Busse ganz ohne Menschen.

Antwort: falsch

Begründung: Im Text steht:

„In einem aktuellen Pilotprojekt sind in zwei Berliner Stadtteilen bereits fahrerlose Busse im Einsatz – zunächst mit Aufsichtspersonal an Bord.“

Das heißt: Die Busse fahren zwar automatisch, aber es ist noch Personal dabei. Sie fahren also nicht komplett ohne Menschen. Deshalb ist die Aussage falsch.

richtig falsch

 

Die BVG …

Schließen

Aufgabe 2: Die BVG …

Richtige Antwort: b) lädt zu einer öffentlichen Diskussion über autonome Fahrzeuge ein.

Begründung: Am Ende des Textes steht:

„Die BVG wird dazu eine Infoveranstaltung am 3. Juli um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Mitte durchführen.“

Das ist eine Einladung zu einer öffentlichen Diskussion. Deshalb ist b richtig.


❌ Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • a) will alle Fahrer sofort durch Roboter ersetzen – ❌
    Das steht nicht im Text. Es wird nur von Pilotprojekten und Möglichkeiten gesprochen. Außerdem gibt es Kritik von der Gewerkschaft. Nichts passiert „sofort“.
  • c) hat beschlossen, ab 2030 keine Fahrer mehr einzustellen – ❌
    Das ist erfunden. Im Text steht: „Bis 2030 könnten diese Systeme weiter ausgebaut werden.“
    „Könnten“ heißt: Es ist eine Möglichkeit, aber kein fester Beschluss. Deshalb ist diese Aussage falsch.

will alle Fahrer sofort durch Roboter ersetzen. lädt zu einer öffentlichen Diskussion über autonome Fahrzeuge ein. hat beschlossen, ab 2030 keine Fahrer mehr einzustellen.

 


Andere A2 DTZ Übungen auswählen