✅ 1. Richtig: „bei“
Satz:
Die Sendung ist am 16. September bei mir angekommen.
Grammatisch korrekt, weil:
Das Verb ankommen verlangt die Präposition bei + Dat., wenn man den Adressaten nennt.
– „Das Paket ist bei mir angekommen.“
❌ an → „an mir angekommen“ ist weder idiomatisch noch korrekt.
❌ zu → „zu mir angekommen“ wird im Deutschen nicht verwendet.
✅ 2. Richtig: „feststellen“
Satz:
Leider musste ich feststellen, dass die Schuhe …
Grammatisch korrekt, weil:
feststellen = „merken/konstatieren“ und steht mit einem dass-Satz als Objekt.
– „Ich habe festgestellt, dass …“
❌ bestätigen → bedeutet „für richtig erklären“, aber hier geht es ums Erkennen eines Fehlers.
❌ festsetzen → heißt „terminieren/fixieren“, passt semantisch nicht.
✅ 3. Richtig: „Größe“
Satz:
… dass die Schuhe nicht in der von mir gewählten Größe geliefert wurden.
Grammatisch korrekt, weil:
Bei Kleidung bezieht sich das Attribut „gewählt“ logisch auf Größe (41 ⅓).
❌ Form → Schuhe haben zwar Formen, aber im Online-Handel spricht man von Größen.
❌ Menge → quantifiziert Stückzahl, nicht Passform.
✅ 4. Richtig: „zurückschicken“
Satz:
Die zu kleine Ware werde ich Ihnen zurückschicken.
Grammatisch korrekt, weil:
jemandem etwas zurückschicken ist die übliche Verb-Präposition-Konstruktion bei Retouren.
❌ bestellen → Neubestellung, nicht Retoure.
❌ bezahlen → thematisiert Zahlung, nicht Rücksendung.
✅ 5. Richtig: „übernehmen“
Satz:
Bitte übernehmen Sie außerdem die Kosten für die Rücksendung …
Grammatisch korrekt, weil:
Kosten übernehmen ist eine feste collocation (Kosten tragen / bezahlen).
❌ überlegen → bedeutet „nachdenken“, semantisch falsch.
❌ überprüfen → „prüfen“, passt nicht zur Kostenfrage.
✅ 6. Richtig: „Mühe“
Satz:
Vielen Dank für Ihre Mühe.
Grammatisch korrekt, weil:
„Vielen Dank für Ihre Mühe“ ist eine gängige Höflichkeitsformel am Ende eines Reklamationsschreibens.
❌ Bestellung → bedeutungsfalsch, bedankt sich nicht für „Ihre Bestellung“.
❌ Auftrag → „für Ihren Auftrag“ wäre nominativisch falsch und inhaltlich unpassend.