Medikament „Schmerzfrei Komplex 350 mg“

Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 1-3 richtig oder falsch sind.

Anleitung
Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37–39 richtig oder falsch sind.
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 37–39 auf dem Antwortbogen.

Packungsbeilage (Auszug)
SCHMERZFREI KOMPLEX 350 mg Filmtabletten
– schmerzlindernd, entzündungshemmend, fiebersenkend –

Hinweise zur Einnahme
Nehmen Sie die Tabletten mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. einem Glas Wasser) während oder unmittelbar nach den Mahlzeiten ein. Eine Einnahme auf nüchternen Magen wird nicht empfohlen.

Wichtige Informationen
Vor der ersten Anwendung informieren Sie bitte Ihre Ärztin / Ihren Arzt über bestehende Erkrankungen oder Überempfindlichkeiten, da es zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln kommen kann.

Während der Frühschwangerschaft, in der Stillzeit sowie bei Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sollte dieses Präparat nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.

Die aktive Teilnahme am Straßenverkehr und das Bedienen von Maschinen sind nach Einnahme uneingeschränkt möglich.

Gegenanzeigen

  • Schmerzfrei Komplex darf nicht angewendet werden
  • bei bekannter Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe,
  • bei ungeklärten Blutgerinnungsstörungen,
  • bei Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren,
  • im letzten Drittel der Schwangerschaft,
  • bei Kindern unter 14 Jahren.

Man soll die Tabletten nicht vor dem Essen einnehmen.

Schließen

  • Aussage 1: „Man soll die Tabletten nicht vor dem Essen einnehmen.“
    Richtige Lösung: richtig

    Warum? Im Text steht: „… während oder unmittelbar nach den Mahlzeiten einnehmen. Eine Einnahme auf nüchternen Magen wird nicht empfohlen.“
    Das bedeutet: Vor dem Essen (nüchtern) ist nicht gut.

    Falle: Manche achten nur auf das Wort „während“ und übersehen den zweiten Satz. Die Aussage ist aber korrekt, weil das Mittel eben nicht vor dem Essen genommen werden soll.

  • richtig falsch

     

    Nachdem man die Tabletten genommen hat, darf man nicht selbst Auto fahren.

    Schließen

  • Aussage 2: „Nachdem man die Tabletten genommen hat, darf man nicht selbst Auto fahren.“
    Richtige Lösung: falsch

    Warum? Im Text steht: „Die aktive Teilnahme am Straßenverkehr … ist uneingeschränkt möglich.“
    Also: Auto fahren ist erlaubt.

    Falle (stilistisch): Die Aussage benutzt das starke Verbot „darf man nicht“. Im Text steht das genaue Gegenteil. Wer nur flüchtig liest, kann sich vom Wort „Medikament“ täuschen lassen und denkt automatisch an Fahrverbot.

  • richtig falsch

     

    Während der gesamten Schwangerschaft darf das Medikament auf keinen Fall eingenommen werden.

    Schließen

  • Aussage 3: „Während der gesamten Schwangerschaft darf das Medikament auf keinen Fall eingenommen werden.“
    Richtige Lösung: falsch

    Warum? Im Text steht zwei Informationen:
    • „Während der Frühschwangerschaft … nur nach Rücksprache mit dem Arzt.“
    • „Im letzten Drittel der Schwangerschaft darf es nicht angewendet werden.“
    Das bedeutet: Im ersten Teil der Schwangerschaft ist Einnahme möglich (mit Arzt), Verbot gilt nur für das letzte Drittel.

    Falle (lexikalisch & logisch): Wörter wie „gesamte“ und „auf keinen Fall“ machen die Aussage absolut. Im Text gibt es aber zwei verschiedene Regeln. Wer nicht auf die Details achtet, verwechselt Teil- und Ganzverbot.

  • richtig falsch

     


    Andere A2 DTZ Übungen auswählen