Gruppenspiele für Freunde »

DTZ B1 Bild beschreiben

Dein Fortschritt B1 Sprechen Erfolgsquote 0%
0%

Aktuelle Themen und Beispiele zur Bildbeschreibung

B1 Sprechen Bild beschreiben Übungen

0%

Übung 1.1

Reisen mit dem Kind

0%

Übung 1.2

Kochen mit Kindern

0%

Übung 1.3

Hobbys und Bewegung

0%

Übung 1.4

Beruf und Alltag

0%

Übung 1.5

Kochen macht Spaß

0%
0%

Übung 1.9

Lesen am Strand

0%
0%

Übung 1.14

Zusammen Spaß haben

0%
0%

Übung 1.16

Freizeit und Lesen

0%
0%
0%
0%

Übung 1.28

Straßenmusiker

0%

Übung 1.29

Hausaufgaben machen

0%
0%

Übung 1.31

Arbeit im Zug

0%
0%

Übung 1.38

Impfung

0%
0%

Übung 1.41

Der Umzug

0%
0%

Übung 1.47

In einem Restaurant

0%

Übung 1.52

In der Bibliothek

0%

Übung 1.54

Weg zur Schule

0%
0%

Übung 1.60

Kranker Mann zu Hause

0%

Übung 1.61

Das Buch vs. E-Book

0%

Übung 1.62

E-Book vs. Buch

0%

Übung 1.67

Zeit mit der Familie

0%
0%

Übung 1.74

Haustier

0%

Übung 1.75

Renovierungsarbeiten

0%

Übung 1.79

Brettspiel

0%

Übung 1.83

Mutterschaft

0%

Übung 1.84

Haustiere

0%

Übung 1.86

Im Cafe

0%

Übung 1.88

Die Familie im Kino

0%

Übung 1.89

Die Hochzeit

0%

Übung 1.90

Ausbildung Kellner/in

0%

Übung 1.91

Ausbildung zum Koch

0%

Übung 1.93

Picknick

0%
0%
0%

Übung 1.98

Wäscherei

0%

Übung 1.100

Fermer

0%

Übung 1.102

Verkehrsmittel

0%

Übung 1.103

Freizeit

0%

Übung 1.104

Sport in der Familie

0%

Übung 1.105

Radfahrer

0%

Übung 1.106

Behinderung

0%

Übung 1.107

Familie im Supermarkt

0%

Übung 1.109

Einkaufen im Geschäft

 

Weitere Übungen B1 Sprechen:

AllgemeinBerufTelcGoetheÖIF

Andere DTZ B1 Übungen auswählen

Was Sie bei der Bildbeschreibung der B1 DTZ Sprechen Prüfung wissen müssen

Die Bildbeschreibung ist ein zentraler Bestandteil des mündlichen Teils der DTZ B1 Prüfung. Hier sollen die Teilnehmenden zeigen, dass sie ein Bild genau betrachten und strukturiert beschreiben können. Ziel ist es, mithilfe einfacher Sätze und passendem Wortschatz eine klare, zusammenhängende Beschreibung zu geben. Dabei ist weniger perfekte Grammatik wichtig als Verständlichkeit und logischer Aufbau.

Wie läuft die Bildbeschreibung ab?

In der Prüfung erhalten Sie ein Bild, das eine Alltagssituation zeigt. Sie haben etwa ein bis zwei Minuten Zeit, um das Bild zu beschreiben. Dabei sollten Sie wichtige Details, Personen, Handlungen und die Stimmung des Bildes ansprechen. Außerdem ist es sinnvoll, Vermutungen anzustellen oder einen Bezug zur eigenen Erfahrung herzustellen. Die Bildbeschreibung dient auch dazu, Ihre Sprechfertigkeit und Ihren Wortschatz im Deutsch zu zeigen.

Typische Themen und Beispiele

Die Themen der Bildbeschreibung sind alltagsnah und praxisbezogen. Häufige Motive sind:

  • Menschen bei der Arbeit oder in der Freizeit
  • Familien- oder Freundesgruppen
  • Öffentliche Verkehrsmittel und Verkehrssituationen
  • Feste, Feiern oder besondere Anlässe
  • Shopping oder Alltagssituationen in der Stadt

Worauf achten die Prüfer?

  • Wurde das Bild vollständig und verständlich beschrieben?
  • Ist die Beschreibung logisch aufgebaut?
  • Wird angemessener Wortschatz verwendet?
  • Wie flüssig und sicher wird gesprochen?

Erfahrungen von Prüfungsteilnehmenden

Viele Lernende berichten, dass die Bildbeschreibung zu den angenehmeren Prüfungsteilen gehört, wenn man sich gut vorbereitet hat. „Das Üben mit verschiedenen Bildern hat mir geholfen, schnell die richtigen Wörter zu finden“, erzählt Lena aus Köln. Auch Ahmed aus Berlin betont, dass es wichtig ist, ruhig zu bleiben und die eigenen Gedanken klar zu strukturieren.

Empfehlungen zur Vorbereitung

  • Regelmäßig Bilder anschauen und laut beschreiben üben
  • Typische Redemittel und Satzstrukturen für die Bildbeschreibung lernen
  • Verschiedene Alltagsthemen als Übungsthemen nutzen
  • Mit einem Sprachpartner oder Lehrer die Bildbeschreibung trainieren
  • Sich selbst aufnehmen, um Aussprache und Tempo zu überprüfen

Expertenmeinung

Olena, die Gründerin dieser Plattform, hat gemeinsam mit Lehrern und Prüfern alle Übungen und Beispiele speziell für die Vorbereitung auf die Bildbeschreibung im DTZ B1 entwickelt. Sie erklärt: „Die Bildbeschreibung ist eine großartige Möglichkeit, das eigene Sprechen praxisnah zu trainieren. Wer sich gut auf typische Themen und Beispiele vorbereitet, kann selbstbewusst und strukturiert sprechen, auch ohne perfekte Grammatik.“

Bildbeschreibung ist die bei der DTZ B1 Prüfung ein wichtiger und gut vorbereitbarer Teil, der viel Raum für die persönliche sprachliche Entfaltung lässt. Mit gezieltem Training gelingt es, souverän und klar zu kommunizieren.

Erfahrungen unserer Nutzerinnen und Nutzer

*Alle Bewertungen sind echt und authentisch, was Sie in den Google-Reviews zu unserer Plattform nachlesen können.

 

sinane deutsch: „Eine wunderschöne Seite, der man unbedingt beitreten und folgen sollte. Wertvolle Lektionen und Übungen mit Lösungen, die zur individuellen Entwicklung beitragen.“

Danijela Delic: „Vielen Dank für die ausführliche Vorbereitungsseite“

Hanna Boltinova: „Dank der Vorbereitung mit Olena habe ich die B1-Prüfung erfolgreich bestanden. Interessanter Online-Unterricht, Motivation Hausaufgaben zu machen und Interesse an der deutschen Sprache ☺️ Danke Olena, ich empfehle dich jedem!“