Goethe
Deutsch
Übung 1.9
Übung 1.13
Übung 1.19
Übung 1.20
Übung 1.21
Übung 1.29
Übung 1.30
Übung 1.31
Übung 1.32
Übung 1.33
Übung 1.36
Übung 1.37
Übung 1.39
Übung 1.40
Übung 1.43
Übung 1.44
Übung 1.45
Übung 1.46
Übung 1.47
Übung 1.50
Übung 1.54
Übung 1.56
Übung 1.57
Übung 1.58
Übung 1.60
Übung 1.61
Übung 2.1
Übung 2.2
Übung 2.3
Übung 2.4
Übung 2.5
Übung 2.6
Übung 2.8
Übung 2.9
Übung 2.10
Übung 2.11
Übung 2.12
Übung 2.13
Übung 2.16
Übung 2.17
Übung 2.18
Übung 2.19
Übung 2.20
Übung 2.21
Übung 2.22
Übung 2.23
Übung 2.24
Übung 2.25
Übung 2.26
Übung 2.27
Übung 2.28
Übung 2.29
Übung 2.30
Übung 2.31
Übung 2.32
Übung 2.33
Übung 2.34
Übung 2.35
Übung 2.36
Übung 2.37
Übung 2.39
Übung 2.40
Übung 2.41
Übung 2.42
Übung 2.43
Übung 2.44
Übung 2.45
Übung 2.46
Übung 2.47
Übung 2.48
Übung 2.49
Übung 2.50
Übung 2.51
Übung 2.52
Übung 2.53
Übung 2.54
Übung 2.55
Übung 2.56
Übung 3.19
Übung 3.20
Übung 3.32
Übung 3.46
Die mündliche Prüfung im Rahmen des international anerkannten Goethe-Zertifikats auf dem Niveau B1 ist ein bedeutender Bestandteil der Sprachzertifizierung. Ziel ist es, die kommunikative Kompetenz in typischen Alltagssituationen nachzuweisen. Dabei werden keine speziellen Fachkenntnisse vorausgesetzt, sondern die Fähigkeit, sich im Gespräch aktiv, klar und strukturiert zu äußern.
Das Zertifikat dient oft als offizieller Nachweis für Aufenthaltsverlängerung, Einbürgerung oder berufliche Anerkennung. Es wird nicht nur in Deutschland, sondern auch in zahlreichen weiteren Ländern wie Österreich, der Schweiz, Polen, Türkei und vielen außerhalb Europas akzeptiert. Die Prüfung ist besonders relevant für Personen, die in einem deutschsprachigen Umfeld leben oder arbeiten möchten.
Die mündliche Goethe-Prüfung auf B1-Niveau wird in der Regel als Paarprüfung durchgeführt. Zwei Kandidaten sprechen miteinander und werden von zwei Prüfenden bewertet. Die Dauer liegt bei etwa 15 Minuten, zu denen eine kurze Vorbereitungszeit hinzukommt. Die Prüfung ist in drei Teile gegliedert:
Die Bewertung erfolgt anhand transparenter Kriterien, wie:
Um zu bestehen, müssen bestimmte Mindestpunktzahlen erreicht werden, die zum Gesamtergebnis der Goethe B1 Prüfung beitragen.
Olena, die Initiatorin dieser Plattform, ist seit vielen Jahren in der Sprachvermittlung tätig. In enger Zusammenarbeit mit Prüferinnen und Deutschlehrkräften aus Ländern wie Deutschland, der Schweiz, der Türkei, der Ukraine und Polen entwickelt sie realitätsnahe Übungen für alle Teile der Prüfung. Sie empfiehlt: "Sprechen Sie so viel wie möglich in echten Dialogen. Nutzen Sie Redemittel gezielt und achten Sie darauf, Gespräche mit Struktur zu führen."
Eine Teilnehmerin aus Wien berichtet: "Ich war unsicher, wie ich frei sprechen soll. Die Übungen mit Beispielen auf dieser Plattform haben mir enorm geholfen." Ein anderer Nutzer hebt hervor: "Die Planungsteil war für mich neu, aber mit klaren Strukturen und Übungen habe ich Vertrauen gewonnen."
Die mündliche Prüfung misst nicht nur Wissen, sondern zeigt, wie sicher Sie mit Sprache im Alltag umgehen. Mit den richtigen Übungen, einem klaren Konzept und mutigem Auftreten kann jeder den Goethe-Test meistern.
andrijana ristic: „Da ich leidenschaftlich gerne Deutsch unterrichte, kann ich mit Zuversicht sagen, dass diese Plattform meine Erwartungen in jeder Hinsicht übertroffen hat. Es ist sehr praktisch, um die Fähigkeiten in jedem Modul zu verbessern, unabhängig davon, ob die Schüler unabhängig oder in von Lehrern geleiteten Kursen oder in Gruppenkursen lernen. Was „Vorbereitung mit Bo“ auszeichnet, ist sein dynamischer und interaktiver Ansatz zum Spracherwerb, der es zu einem hervorragenden Qualitätswerkzeug für Schüler und Lehrer macht.“
Anna Chin: „Guten Tag, von August bis Oktober habe ich mich mit Olena auf die B1-Prüfung vorbereitet. Und als Ergebnis bestand sie die Prüfung und erhielt ihr B1-Zertifikat. Ich möchte sagen, dass das Training mit Olena mehr Wissen vermittelt hat als die Kurse, weil sich in diesen Monaten mit ihr das Hören, Lesen und Schreiben verbessert hat. Beim Sprechen kommt es natürlich auf den Wortschatz an, aber wir haben geübt, miteinander Dialoge zu führen, und natürlich haben wir auch mehr geredet.“
Danijela Delic: „Vielen Dank für die ausführliche Vorbereitungsseite“