Die Kinder spielen auf einer Rutsche

Sie haben in einer Zeitschrift ein Foto gefunden. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihrem Gesprächspartner kurz:
  • Was sehen Sie auf dem Foto?
  • Was für eine Situation zeigt dieses Bild?

Erzählen Sie bitte: Welche Erfahrungen haben Sie damit?

Die Kinder spielen auf einer Rutsche

Beispiel

0:00
0:00

Auf dem Foto sehe ich eine fröhliche Kindergartengruppe in einem bunt eingerichteten Raum. In der Mitte des Bildes sitzen mehrere Kinder um eine kleine blaue Rutsche, und sie sehen alle sehr glücklich und aktiv aus. Ein Junge mit blondem Haar und einem roten T-Shirt sitzt oben auf der Rutsche und lacht, während er gleich hinunterrutschen möchte. Vor der Rutsche sitzen zwei weitere Kinder auf dem bunten Teppich: Der Junge links trägt ein oranges T-Shirt und eine dunkelblaue Hose, während der Junge rechts ein grünes T-Shirt und blaue Jeans trägt. Beide schauen fröhlich in die Kamera und strecken ihre Arme aus.

Im Hintergrund, auf der linken Seite, spielt ein Mädchen mit lockigem, dunklem Haar an einem Spielturm mit bunten Ringen. Sie trägt ein gestreiftes Shirt und eine helle Hose. Rechts neben der Rutsche sitzt eine junge Erzieherin auf einem kleinen Stuhl. Sie hat blonde, schulterlange Haare und trägt ein rosa Oberteil mit einer weißen Kragenkante und eine dunkelblaue Hose. Sie lächelt freundlich und beobachtet die Kinder beim Spielen.

Der Raum ist sehr hell und farbenfroh dekoriert. Die Wände sind gelb-weiß gestreift, es gibt viele Kinderzeichnungen und Bastelarbeiten, die an der Wand hängen, und an der Seite steht ein Regal mit bunten Spielzeugen. Am Fenster sieht man einen sonnigen Tag, und draußen scheint die Sonne mit einem lachenden Gesicht auf einem Bild gemalt. Die Stimmung auf dem Foto wirkt lebendig, fröhlich und harmonisch. Vielleicht ist das ein typischer Tag im Kindergarten, an dem die Kinder zusammen spielen und Spaß haben.

Mögliche Themen der Bildbeschreibung
• „Kinder spielen zusammen“ oder
• „Kindergartenalltag“ oder
• „Freizeit und Gemeinschaft“

Ich erinnere mich auch an meine Kindergartenzeit. Wir haben oft zusammen gespielt, gebastelt und gemalt. Besonders gern mochte ich die Pausen draußen auf dem Spielplatz. Dort haben wir Rutschen benutzt, Fangen gespielt oder kleine Wettläufe gemacht.

In Deutschland gehen die meisten Kinder schon früh in den Kindergarten. Dort lernen sie nicht nur zu spielen, sondern auch miteinander zu teilen, Freundschaften zu schließen und Regeln zu verstehen. In meinem Heimatland war das ähnlich, aber wir hatten oft kleinere Gruppen und mehr Zeit im Freien.

Zusatzfragen:

Gehen Kinder in Ihrem Heimatland auch in den Kindergarten?
Ja, fast alle Kinder besuchen den Kindergarten, bevor sie in die Schule kommen.

Was haben Sie als Kind gern im Kindergarten gemacht?
Ich habe gern gemalt, gebastelt und draußen auf dem Spielplatz gespielt.

Was lernen Kinder im Kindergarten außer Spielen?
Sie lernen, miteinander umzugehen, zu teilen, Regeln zu befolgen und Freundschaften zu schließen.

Glauben Sie, dass Kindergarten wichtig ist?
Ja, auf jeden Fall. Kinder lernen dort soziale Fähigkeiten und entwickeln sich schneller.

Andere B1 DTZ Übungen auswählen