DTZ
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.7
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.16
Übung 1.17
Übung 1.18
Übung 1.19
Übung 1.21
Übung 1.22
Übung 1.24
Übung 1.25
Übung 1.26
Übung 1.27
Übung 1.28
Übung 1.29
Übung 1.30
Übung 1.31
Übung 1.32
Übung 1.33
Übung 1.35
Übung 1.36
Übung 1.38
Übung 1.39
Übung 1.40
Übung 1.41
Übung 1.42
Übung 1.43
Übung 1.44
Übung 1.45
Übung 1.46
Übung 1.47
Übung 1.48
Übung 1.49
Übung 1.50
Übung 1.51
Übung 1.52
Übung 1.53
Übung 1.54
Übung 1.56
Übung 1.58
Übung 1.59
Übung 1.60
Übung 1.61
Übung 1.64
Übung 1.65
Übung 1.66
Übung 1.67
Übung 1.68
Übung 1.69
Übung 1.70
Übung 1.71
Übung 1.73
Übung 1.74
Übung 1.75
Übung 1.76
Übung 1.77
Übung 1.78
Übung 1.79
Übung 1.80
Übung 1.81
Übung 1.82
Übung 1.83
Übung 1.84
Übung 1.85
Übung 1.86
Übung 1.87
Übung 1.88
Übung 1.89
Übung 1.90
Übung 1.92
Übung 1.93
Übung 1.94
Übung 1.95
Übung 1.96
Übung 1.97
Übung 1.98
Übung 1.99
Übung 1.100
Übung 1.101
Übung 1.102
Übung 1.103
Übung 1.104
Übung 1.105
Übung 1.106
Übung 1.107
Übung 1.108
Übung 1.109
Übung 1.110
Übung 1.112
Übung 1.113
Übung 1.114
Übung 1.115
Im schriftlichen Teil des Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ) auf B1-Niveau spielt das Schreiben von Briefen eine wichtige Rolle. Diese Aufgabe verlangt von den Prüflingen, in Alltagssituationen klar und strukturiert schriftlich zu kommunizieren. Dabei steht nicht die perfekte Grammatik im Vordergrund, sondern die Fähigkeit, verständlich und zielgerichtet zu schreiben.
Die Kandidaten erhalten eine konkrete Schreibaufgabe mit einem alltäglichen Thema. Meist handelt es sich um informelle oder halbformelle Briefe, beispielsweise an Nachbarn, Arbeitgeber oder Behörden. Die Aufgabe besteht darin, in etwa 80 bis 100 Wörtern alle gestellten Punkte vollständig zu bearbeiten.
Die Themen sind praxisnah und häufig in folgenden Bereichen angesiedelt:
Viele Lernende berichten, dass die Vorbereitung auf das Schreiben von Briefen ihnen besonders geholfen hat, sich sicherer in der schriftlichen Prüfung zu fühlen. „Das Üben von verschiedenen Briefarten und das Verinnerlichen typischer Formulierungen haben mir sehr geholfen“, sagt Maria aus München. Auch Ahmad aus Berlin betont, wie wichtig es ist, einfache Sätze zu verwenden und den Text gut zu gliedern.
Sprachtrainerin Olena Bazalukova erklärt: „Das Schreiben von Briefen im DTZ B1 prüft vor allem, ob die Kandidaten in Alltagssituationen schriftlich gut zurechtkommen. Wer sich mit praxisnahen Beispielen vorbereitet und typische Formulierungen übt, kann diesen Prüfungsteil erfolgreich bestehen.“
Zusammenfassend ist das Schreiben von Briefen ein praxisnaher und wichtiger Bestandteil der DTZ B1 Prüfung. Mit gezielter Vorbereitung und viel Übung gelingt es den Teilnehmenden, selbstbewusst und strukturiert zu schreiben.
Nataliia Kh: „Ich habe das Glück, diese Website mit so vielen Informationen, auf die ich mich vorbereiten kann, zufällig gefunden zu haben. Ständig kommen neue Aufgaben hinzu und die Nutzung der Seite ist überhaupt nicht teuer; man kann sich gegen eine geringe Gebühr vorbereiten. Ein sehr nützlicher Abschnitt zur Vorbereitung auf das Notizen zu schreiben für die Prüfung B2. Ich habe noch in keinem Lehrbuch ein so interessantes Format als einen Training für Notizen gesehen. Herzlichen Dank für diese tolle Idee!“
Ayad Hadi: „Ich habe wirklich keine Anwendung gefunden, die so professionell . ist und so viele Modelle zur Vorbereitung auf die Prüfung bietet.“
QwertyOlga Popkova: „Sehr gute Seite zur Vorbereitung auf B1 Beruf. Ich freue mich sehr, hier zu lernen und mich auf die Prüfung vorzubereiten!“