DTZ
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.6
Übung 1.7
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.16
Übung 1.17
Übung 1.18
Übung 1.19
Übung 1.20
Übung 1.21
Übung 1.22
Übung 1.23
Übung 1.24
Übung 1.26
Übung 1.27
Übung 1.29
Übung 1.30
Übung 1.31
Übung 1.32
Übung 1.33
Übung 1.34
Übung 1.35
Übung 1.36
Übung 1.37
Übung 1.38
Übung 1.40
Übung 1.41
Übung 1.43
Übung 1.44
Übung 1.45
Übung 1.46
Übung 1.47
Übung 1.48
Übung 1.49
Übung 1.50
Übung 1.51
Übung 1.52
Übung 1.53
Übung 1.54
Übung 1.55
Übung 1.56
Übung 1.57
Übung 1.58
Übung 1.59
Übung 1.61
Übung 1.63
Übung 1.64
Übung 1.65
Übung 1.66
Übung 1.69
Übung 1.70
Übung 1.71
Übung 1.72
Übung 1.73
Übung 1.74
Übung 1.75
Übung 1.76
Übung 1.78
Übung 1.79
Übung 1.80
Übung 1.81
Übung 1.82
Übung 1.83
Übung 1.84
Übung 1.85
Übung 1.86
Übung 1.87
Übung 1.88
Übung 1.89
Übung 1.90
Übung 1.91
Übung 1.92
Übung 1.93
Übung 1.94
Übung 1.95
Übung 1.97
Übung 1.98
Übung 1.99
Übung 1.100
Übung 1.101
Übung 1.102
Übung 1.103
Übung 1.104
Übung 1.105
Übung 1.106
Übung 1.107
Übung 1.108
Übung 1.109
Übung 1.110
Übung 1.111
Übung 1.112
Übung 1.113
Übung 1.114
Übung 1.115
Übung 1.117
Übung 1.118
Übung 1.119
Übung 1.120
Im schriftlichen Teil des Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ) auf B1-Niveau spielt das Schreiben von Briefen eine wichtige Rolle. Diese Aufgabe verlangt von den Prüflingen, in Alltagssituationen klar und strukturiert schriftlich zu kommunizieren. Dabei steht nicht die perfekte Grammatik im Vordergrund, sondern die Fähigkeit, verständlich und zielgerichtet zu schreiben.
Die Kandidaten erhalten eine konkrete Schreibaufgabe mit einem alltäglichen Thema. Meist handelt es sich um informelle oder halbformelle Briefe, beispielsweise an Nachbarn, Arbeitgeber oder Behörden. Die Aufgabe besteht darin, in etwa 80 bis 100 Wörtern alle gestellten Punkte vollständig zu bearbeiten.
Die Themen sind praxisnah und häufig in folgenden Bereichen angesiedelt:
Viele Lernende berichten, dass die Vorbereitung auf das Schreiben von Briefen ihnen besonders geholfen hat, sich sicherer in der schriftlichen Prüfung zu fühlen. „Das Üben von verschiedenen Briefarten und das Verinnerlichen typischer Formulierungen haben mir sehr geholfen“, sagt Maria aus München. Auch Ahmad aus Berlin betont, wie wichtig es ist, einfache Sätze zu verwenden und den Text gut zu gliedern.
Sprachtrainerin Olena Bazalukova erklärt: „Das Schreiben von Briefen im DTZ B1 prüft vor allem, ob die Kandidaten in Alltagssituationen schriftlich gut zurechtkommen. Wer sich mit praxisnahen Beispielen vorbereitet und typische Formulierungen übt, kann diesen Prüfungsteil erfolgreich bestehen.“
Zusammenfassend ist das Schreiben von Briefen ein praxisnaher und wichtiger Bestandteil der DTZ B1 Prüfung. Mit gezielter Vorbereitung und viel Übung gelingt es den Teilnehmenden, selbstbewusst und strukturiert zu schreiben.
Hanna Boltinova: „Dank der Vorbereitung mit Olena habe ich die B1-Prüfung erfolgreich bestanden. Interessanter Online-Unterricht, Motivation Hausaufgaben zu machen und Interesse an der deutschen Sprache ☺️ Danke Olena, ich empfehle dich jedem!“
Yulia Kozachuk: „Dies ist die beste Webseite zur Prüfungsvorbereitung. Die Informationen werden in einer klaren und umfassenden Weise präsentiert. Ich bin froh, dass es die Möglichkeit gibt, das Ergebnis unmittelbar nach der Übung zu überprüfen.“
Alina Balliiet: „Die beste App zur Prüfungsvorbereitung!!“

Haben Sie Fragen?
Fragen Sie unseren Assistenten!