Goethe
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.6
Übung 1.7
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.16
Übung 1.17
Übung 1.18
Übung 1.19
Übung 1.20
Übung 1.21
Übung 1.22
Übung 1.23
Übung 1.24
Übung 1.25
Übung 1.26
Übung 1.27
Übung 1.28
Übung 1.29
Übung 1.30
Übung 1.31
Übung 1.32
Übung 1.33
Übung 1.34
Übung 1.35
Übung 1.36
Übung 1.37
Übung 1.38
Übung 1.39
Übung 1.40
Übung 1.41
Übung 1.42
Übung 2.1
Übung 2.2
Übung 2.3
Übung 2.4
Übung 2.5
Übung 2.6
Übung 2.7
Übung 2.8
Übung 2.9
Übung 2.10
Übung 2.11
Übung 2.12
Übung 2.13
Übung 2.14
Übung 2.15
Übung 2.16
Übung 2.17
Übung 2.18
Übung 2.19
Übung 2.20
Übung 2.22
Übung 2.23
Übung 2.24
Übung 2.25
Übung 2.26
Übung 2.27
Übung 2.28
Übung 2.29
Übung 2.30
Übung 2.31
Übung 2.32
Übung 2.33
Übung 2.34
Übung 2.35
Übung 2.36
Übung 2.37
Übung 2.38
Übung 2.39
Übung 2.40
Übung 2.41
Übung 2.42
Übung 2.43
Übung 2.44
Übung 2.45
Übung 2.46
Übung 2.47
Übung 2.48
Übung 2.49
Übung 2.50
Übung 2.51
Übung 2.52
Übung 2.53
Übung 2.55
Übung 2.56
Übung 2.57
Übung 2.58
Übung 2.59
Übung 2.60
Übung 2.61
Übung 2.62
Übung 2.63
Übung 2.65
Übung 2.66
Übung 2.67
Übung 2.68
Übung 2.69
Übung 3.1
Übung 3.2
Übung 3.3
Übung 3.4
Übung 3.5
Übung 3.7
Übung 3.8
Übung 3.9
Übung 3.10
Übung 3.11
Übung 3.12
Übung 3.13
Übung 3.14
Übung 3.15
Übung 3.16
Übung 3.17
Die schriftliche Sprachprüfung auf dem Niveau Deutsch B1 ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Sprachkenntnisse für den Alltag, den Beruf oder für offizielle Nachweise dokumentieren möchten. In der Prüfung wird bewertet, wie gut Sie sich schriftlich ausdrücken können – insbesondere in Form von Briefen oder kurzen Texten zu vertrauten Themen. Die Aufgabe besteht darin, verständlich, situationsgerecht und strukturiert zu schreiben.
Diese Prüfung ist ein standardisierter Test, der prüft, ob Teilnehmende auf Deutsch schriftlich kommunizieren können. Dabei wird nicht nur die sprachliche Richtigkeit beurteilt, sondern auch, ob der Text zur Aufgabe passt – etwa in Bezug auf Stil, Struktur und Inhalt. Es geht darum, reale Schreibanlässe wie Anfragen, Beschwerden oder Einladungen zu bearbeiten.
Die Goethe B1 Schreiben Prüfung richtet sich an alle, die einen offiziellen Nachweis über ihre schriftlichen Deutschkenntnisse auf mittlerem Niveau benötigen. Das kann z. B. für den Beruf, das Studium, einen Aufenthaltstitel oder die Einbürgerung erforderlich sein. Auch für die persönliche Weiterentwicklung und den Zugang zu Ausbildungswegen ist sie von Bedeutung.
Für die schriftliche Aufgabe stehen meist 30 bis 45 Minuten zur Verfügung. In dieser Zeit sollte ein vollständiger, gut strukturierter Text entstehen, der alle Leitpunkte aufgreift und sprachlich korrekt ist. Eine kluge Einteilung der Zeit hilft, am Ende einen fertigen Text abzugeben.
Olena ist die pädagogische Leiterin von deutsch-vorbereitung.com. Sie hat das Übungskonzept in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften und Prüferinnen entwickelt – nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus der Schweiz, Österreich und anderen Ländern.
„Unsere Übungen zielen nicht nur auf die Prüfung selbst ab. Wir möchten den Lernenden auch beibringen, wie sie sicher und effektiv schreiben können – unabhängig davon, ob es sich um einen Brief an eine Behörde oder eine private Nachricht handelt. Wer regelmäßig mit echten Beispielen arbeitet, baut schnell Vertrauen in seine eigenen Schreibfähigkeiten auf.“
Sprachtrainer Marco L. aus Italien erklärt: „Struktur ist der Schlüssel. Wenn man weiß, wie ein Brief aufgebaut ist, wird das Schreiben viel einfacher.“ Lehrerin Yasmin A. aus Deutschland ergänzt: „Viele Lernende unterschätzen, wie wichtig die richtige Anrede und Grußformel sind. Das trainieren wir gezielt.“
Unsere Nutzer berichten häufig, dass sie vor allem durch die Schritt-für-Schritt-Erklärungen und die Musterbriefe in unseren Online-Übungen schnell Fortschritte gemacht haben. Eine Teilnehmerin schrieb: „Ich konnte plötzlich selbst Texte schreiben, ohne nach Vorlagen zu suchen.“
Die Goethe B1 Schreiben Prüfung verlangt mehr als nur korrektes Deutsch. Sie prüft auch, ob man auf ein Thema sinnvoll eingehen und einen gut lesbaren Text erstellen kann. Dafür empfehlen wir gezielte Übungen mit realistischen Themen und Feedback durch Lehrkräfte. Eine gute Vorbereitung erfolgt am besten online mit strukturierten Tests und Beispielbriefen, die den realen Anforderungen der Prüfung entsprechen.
Danijela Delic: „Vielen Dank für die ausführliche Vorbereitungsseite“
Sergiy Shakhtyor: „Hallo zusammen! Ich empfehle diese Website zur Vorbereitung auf die Deutschprüfung. Es gibt hier viele nützliche Informationen, alles ist super gestaltet, und das Beste – falsche Antworten werden analysiert, was beim Lernen sehr hilft. Es wäre toll, wenn die Entwickler auch eine App für diese Website erstellen würden!“
يوسف الاحمد: „Schöne App und es hilft mir sehr.“