Telc
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.6
Übung 1.7
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.17
Übung 1.18
Übung 1.19
Übung 1.20
Übung 1.21
Übung 1.22
Übung 1.23
Übung 1.24
Übung 1.25
Übung 1.26
Übung 1.27
Übung 1.28
Übung 1.29
Übung 1.30
Übung 1.31
Übung 1.32
Übung 1.33
Übung 1.34
Übung 1.35
Übung 1.36
Übung 1.37
Übung 1.39
Übung 1.40
Übung 1.42
Übung 1.43
Übung 1.44
Übung 1.45
Übung 1.46
Übung 1.47
Übung 1.48
Übung 1.50
Übung 1.51
Übung 1.52
Übung 1.53
Übung 1.54
Die schriftliche Prüfung auf dem Niveau B1 ist ein bedeutender Schritt für alle, die ihre Deutschkenntnisse offiziell nachweisen möchten – sei es für den Beruf, den Alltag oder den weiteren Bildungsweg. Wer an der Telc B1 Prüfung teilnimmt, zeigt, dass er in der Lage ist, Informationen schriftlich klar darzustellen und typische Kommunikationssituationen sprachlich zu meistern.
Im Prüfungsteil „Schreiben“ wird überprüft, ob die Teilnehmenden einen Text verfassen können, der inhaltlich vollständig, strukturiert und sprachlich angemessen ist. Die Aufgaben sind praxisnah und orientieren sich an Situationen aus dem täglichen Leben. Meist geht es darum, auf eine konkrete Anfrage zu reagieren – etwa durch das Verfassen eines Briefes oder einer E-Mail.
Diese Prüfung dient nicht nur als Sprachnachweis, sondern ist auch ein Werkzeug zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Wer die Anforderungen erfüllt, beweist, dass er schriftlich auf Deutsch kommunizieren kann – zum Beispiel bei Bewerbungen, Behördenschreiben oder privaten Anliegen. Damit ist sie besonders für Menschen relevant, die sich in einem deutschsprachigen Umfeld erfolgreich integrieren möchten.
Für diesen Teil der Telc B1 Prüfung stehen meist 30 bis 45 Minuten zur Verfügung. In dieser Zeit muss ein vollständiger Text erstellt werden, der sprachlich korrekt und inhaltlich schlüssig ist. Bewertet werden dabei unter anderem:
Olena, die für die Entwicklung unserer Online-Übungen verantwortlich ist, arbeitet mit erfahrenen Lehrkräften aus verschiedenen Ländern zusammen. Ihre Empfehlung:
„Viele Lernende unterschätzen die Bedeutung des Schreibstils. Unsere Übungen helfen nicht nur beim Verstehen der Struktur, sondern auch dabei, sprachlich flexibel und authentisch zu schreiben – das ist der Schlüssel zum Erfolg.“
Sprachtrainerin Carla R. aus Wien rät: „Wer regelmäßig reale Beispiele durchgeht, versteht schneller, worauf es ankommt.“ Auch Deutschdozent Tobias L. aus Zürich betont die Bedeutung von Übungssicherheit: „Man muss das Schreiben trainieren wie einen Muskel – kontinuierlich und mit gutem Feedback.“
Viele, die sich über unsere Plattform vorbereitet haben, berichten von einem klareren Verständnis der Prüfungsstruktur. Eine Nutzerin schreibt: „Vorher war ich überfordert mit dem Aufbau eines Schreibens. Durch die schrittweisen Übungen wusste ich plötzlich, worauf ich achten muss.“
Für eine erfolgreiche Teilnahme empfiehlt sich eine gezielte Auseinandersetzung mit den häufigsten Themen der Telc B1 Prüfung. Dazu gehören Übungen zu Bitten, Beschwerden oder persönlichen Erlebnissen. Auch das Lesen und Nachvollziehen von Beispielen fördert das Sprachgefühl. Ein strukturierter Lernplan, ergänzt durch Online-Ressourcen, bietet eine solide Grundlage für den Prüfungserfolg.
AH ALGH: „Gut zu lernen und zu Vorbereiten“
Iren Zeibel: „Ich bin sehr froh, dass ich eine solche Seite gefunden habe, ich habe bald eine Prüfung und hoffe, dass sie erfolgreich sein wird. Ich werde es meinen Freunden empfehlen. Vielen Dank, dass Sie hier sind.“
Alina Balliiet: „Die beste App zur Prüfungsvorbereitung!!“

Haben Sie Fragen?
Fragen Sie unseren Assistenten!