Präsentation, ob wir Schönheitsideale brauchen

Reagieren Sie auf die Rückmeldung und auf Fragen der Prüfer/-innen und des Gesprächspartners.
Nach der Präsentation Ihres Partners:
  • Geben Sie eine Rückmeldung zur Präsentation Ihres Partners (z. B. wie Ihnen die Präsentation gefallen hat, was für Sie neu oder besonders interessant war usw.).
  • Stellen Sie auch eine Frage zur Präsentation Ihres Partners/Ihrer Partnerin.

Beispiel

0:00
0:00

Person B:
Danke für deine Präsentation! Ich fand es besonders interessant, dass du gesagt hast, dass soziale Medien einen großen Einfluss auf Schönheitsideale haben. Das sehe ich auch so – überall gibt es Fotos von perfekten Körpern und Gesichtern. Denkst du, dass soziale Medien die Schönheitsideale eher positiv oder negativ beeinflussen?

Person A:
Das ist eine gute Frage. Ich glaube, es gibt beide Seiten. Einerseits verstärken soziale Medien den Druck, weil viele Menschen sich mit bearbeiteten Fotos vergleichen. Andererseits gibt es inzwischen auch Bewegungen, die für mehr Vielfalt und natürliche Schönheit werben. Wie siehst du das?

Person B:
Ich denke, dass viele Menschen sich durch soziale Medien unsicher fühlen, besonders Jugendliche. Sie sehen nur perfekte Bilder und vergessen, dass diese oft bearbeitet sind. Gleichzeitig gibt es aber auch Influencer, die zeigen, dass Schönheit nicht perfekt sein muss. Findest du, dass Schönheitsideale früher anders waren als heute?

Person A:
Ja, definitiv. Früher hatten Menschen ganz andere Schönheitsvorstellungen, die oft von Kunst, Mode oder berühmten Persönlichkeiten beeinflusst wurden. Heute ändern sich die Ideale schneller, weil Trends durch soziale Medien viel schneller verbreitet werden. Gibt es in deinem Heimatland ein bestimmtes Schönheitsideal, das besonders stark verbreitet ist?

Person B:
Ja, in meinem Heimatland wird oft ein bestimmtes Körperbild als ideal angesehen. Viele Menschen versuchen, diesem Ideal zu entsprechen, zum Beispiel durch Sport oder Schönheitsoperationen. Aber zum Glück gibt es auch immer mehr Menschen, die sich von diesen Normen lösen. Denkst du, dass es in Zukunft weniger Schönheitsideale geben wird?

Person A:
Ich hoffe es. Ich glaube, dass sich die Gesellschaft langsam verändert und mehr Vielfalt akzeptiert wird. Aber Schönheitsideale wird es wahrscheinlich immer geben, weil Menschen oft nach Orientierung suchen. Die Frage ist nur, ob diese Ideale offener und vielfältiger werden. Findest du, dass Werbung mehr natürliche Schönheit zeigen sollte?

Person B:
Ja, unbedingt! Ich finde, dass viele Werbungen unrealistische Bilder zeigen, die Druck erzeugen. Es wäre gut, wenn mehr echte Menschen mit unterschiedlichen Körpertypen und Gesichtern gezeigt würden.

Person A:
Ja, das sehe ich genauso. Jeder Mensch sollte sich in seiner Haut wohlfühlen, ohne sich an unrealistischen Idealen zu orientieren. Danke für das Gespräch!

Person B:
Danke dir auch! Es war eine interessante Diskussion.

Andere B1 Goethe Übungen auswählen