Goethe
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.6
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.16
Übung 1.17
Übung 1.18
Übung 1.19
Übung 1.20
Übung 1.21
Übung 1.22
Übung 1.23
Übung 1.24
Übung 1.25
Übung 1.26
Übung 1.27
Übung 1.28
Übung 1.29
Übung 1.30
Übung 1.31
Übung 1.32
Übung 1.33
Übung 1.34
Übung 1.35
Übung 1.36
Übung 1.37
Übung 1.39
Übung 1.40
Übung 1.41
Übung 1.42
Übung 1.43
Übung 1.44
Übung 1.45
Übung 1.46
Übung 1.47
Übung 1.48
Übung 1.49
Übung 1.50
Übung 1.51
Übung 1.52
Übung 1.53
Übung 1.54
Übung 1.55
Übung 1.56
Im mündlichen Teil der Goethe B1 Prüfung spielt das Thema „Gemeinsam etwas planen“ eine zentrale Rolle. Hier zeigen die Teilnehmenden, dass sie in der Lage sind, mit anderen zusammen eine Aktivität oder Veranstaltung zu organisieren und dabei ihre Meinung klar auszudrücken, Vorschläge zu machen sowie Kompromisse zu finden. Diese Aufgabe ist praxisnah und spiegelt viele Alltagssituationen wider, in denen man gemeinsam Entscheidungen treffen muss.
Die Kandidaten erhalten eine kurze Beschreibung einer Situation, in der sie gemeinsam etwas planen sollen – zum Beispiel einen Ausflug, ein Fest oder einen Kurs. Dabei tauschen sie sich mit ihrem Partner oder der Partnerin aus, bringen eigene Ideen ein und reagieren auf die Vorschläge des Gegenübers. Ziel ist es, innerhalb von ca. 4 bis 5 Minuten zu einem gemeinsamen Plan zu kommen.
Der Fokus liegt auf der Kommunikationsfähigkeit: Die Prüflinge sollen aktiv zuhören, eigene Vorschläge verständlich machen und auf andere eingehen. Wichtig sind auch Fähigkeiten zur Problemlösung und Kompromissfindung. Grammatikalische Perfektion steht nicht im Vordergrund – Verständlichkeit, Struktur und ein natürlicher Gesprächsfluss sind entscheidend.
Viele Kandidaten berichten, dass sie sich auf diesen Prüfungsteil gut vorbereiten können, indem sie Alltagssituationen simulieren. „Ich habe mit Freunden oft geübt, gemeinsam etwas zu planen, und das hat mir sehr geholfen“, sagt Maria aus Berlin. Auch Jonas aus München betont: „Es ist wichtig, gut zuzuhören und höflich zu bleiben, auch wenn man nicht sofort zustimmt.“
Die Sprachtrainerin Olena Bazalukova hebt hervor: „Der Prüfungsteil ‚Gemeinsam etwas planen‘ spiegelt reale Gesprächssituationen wider und fordert von den Kandidaten echte Kommunikationsfähigkeiten. Wer sich gut vorbereitet, indem er typische Situationen trainiert und Redemittel beherrscht, kann entspannt und überzeugend auftreten.“
Insgesamt ist „Gemeinsam etwas planen“ ein wichtiger Prüfungsteil, der mit gezieltem Training leicht zu meistern ist und die Fähigkeit fördert, in Alltagssituationen sicher und kooperativ zu kommunizieren.
Ebru Bingöl: „Ich empfehle es euch dringend. Ihr müsst keinen teuren Kurs kaufen. Die beste Vorbereitung ist mit BO.“
Anna Chin: „Guten Tag, von August bis Oktober habe ich mich mit Olena auf die B1-Prüfung vorbereitet. Und als Ergebnis bestand sie die Prüfung und erhielt ihr B1-Zertifikat. Ich möchte sagen, dass das Training mit Olena mehr Wissen vermittelt hat als die Kurse, weil sich in diesen Monaten mit ihr das Hören, Lesen und Schreiben verbessert hat. Beim Sprechen kommt es natürlich auf den Wortschatz an, aber wir haben geübt, miteinander Dialoge zu führen, und natürlich haben wir auch mehr geredet.“
Yulia Voloschenko: „Tolle Website zur Vorbereitung auf die B2-Prüfung Beruf! Die Materialien sind sehr hilfreich, besonders für den beruflichen Kontext. Die Übungen sind praxisnah, gut strukturiert und motivierend. Ich konnte mich dank der Website gezielt auf die B2-Prüfung vorbereiten. Vielen Dank für eure Unterstützung!“

Haben Sie Fragen?
Fragen Sie unseren Assistenten!