Goethe
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.6
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.16
Übung 1.17
Übung 1.18
Übung 1.19
Übung 1.20
Übung 1.21
Übung 1.22
Übung 1.23
Übung 1.24
Übung 1.25
Übung 1.26
Übung 1.27
Übung 1.28
Übung 1.29
Übung 1.30
Übung 1.31
Übung 1.32
Übung 1.33
Übung 1.34
Übung 1.35
Übung 1.36
Übung 1.37
Übung 1.39
Übung 1.40
Übung 1.41
Übung 1.42
Übung 1.43
Übung 1.44
Übung 1.45
Übung 1.46
Übung 1.47
Übung 1.48
Übung 1.49
Übung 1.50
Übung 1.51
Übung 1.52
Übung 1.53
Übung 1.54
Übung 1.55
Übung 1.56
Im mündlichen Teil der Goethe B1 Prüfung spielt das Thema „Gemeinsam etwas planen“ eine zentrale Rolle. Hier zeigen die Teilnehmenden, dass sie in der Lage sind, mit anderen zusammen eine Aktivität oder Veranstaltung zu organisieren und dabei ihre Meinung klar auszudrücken, Vorschläge zu machen sowie Kompromisse zu finden. Diese Aufgabe ist praxisnah und spiegelt viele Alltagssituationen wider, in denen man gemeinsam Entscheidungen treffen muss.
Die Kandidaten erhalten eine kurze Beschreibung einer Situation, in der sie gemeinsam etwas planen sollen – zum Beispiel einen Ausflug, ein Fest oder einen Kurs. Dabei tauschen sie sich mit ihrem Partner oder der Partnerin aus, bringen eigene Ideen ein und reagieren auf die Vorschläge des Gegenübers. Ziel ist es, innerhalb von ca. 4 bis 5 Minuten zu einem gemeinsamen Plan zu kommen.
Der Fokus liegt auf der Kommunikationsfähigkeit: Die Prüflinge sollen aktiv zuhören, eigene Vorschläge verständlich machen und auf andere eingehen. Wichtig sind auch Fähigkeiten zur Problemlösung und Kompromissfindung. Grammatikalische Perfektion steht nicht im Vordergrund – Verständlichkeit, Struktur und ein natürlicher Gesprächsfluss sind entscheidend.
Viele Kandidaten berichten, dass sie sich auf diesen Prüfungsteil gut vorbereiten können, indem sie Alltagssituationen simulieren. „Ich habe mit Freunden oft geübt, gemeinsam etwas zu planen, und das hat mir sehr geholfen“, sagt Maria aus Berlin. Auch Jonas aus München betont: „Es ist wichtig, gut zuzuhören und höflich zu bleiben, auch wenn man nicht sofort zustimmt.“
Die Sprachtrainerin Olena Bazalukova hebt hervor: „Der Prüfungsteil ‚Gemeinsam etwas planen‘ spiegelt reale Gesprächssituationen wider und fordert von den Kandidaten echte Kommunikationsfähigkeiten. Wer sich gut vorbereitet, indem er typische Situationen trainiert und Redemittel beherrscht, kann entspannt und überzeugend auftreten.“
Insgesamt ist „Gemeinsam etwas planen“ ein wichtiger Prüfungsteil, der mit gezieltem Training leicht zu meistern ist und die Fähigkeit fördert, in Alltagssituationen sicher und kooperativ zu kommunizieren.
Tabesh Shahrivar: „Das ist das Beste, was man sich vorstellen kann!“
Vivak K: „Diese Seite ist das Beste in meinem gesamten Lernprozess für Deutsch. Ich bin einen Monat vor der B1-Prüfung darauf gestoßen, und sie hat mir wirklich geholfen! Ich habe bestanden. Alles ist an einem Ort gesammelt: Briefe, Bilder, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben. Jetzt nutze ich sie wieder, da ich das B2-Niveau schaffen muss. Danke an Olena und das Team für diese Plattform. Ich empfehle sie allen weiter!“
Yulia Kozachuk: „Dies ist die beste Webseite zur Prüfungsvorbereitung. Die Informationen werden in einer klaren und umfassenden Weise präsentiert. Ich bin froh, dass es die Möglichkeit gibt, das Ergebnis unmittelbar nach der Übung zu überprüfen.“