Letzte Aktualisierung: vor 1 Tag
Goethe
Deutsch
Guten Tag! Heute spreche ich über eine wichtige Frage im Alltag: Ist es besser, mit Bargeld oder mit Karte zu bezahlen?
Beide Zahlungsmethoden haben Vor- und Nachteile. In meiner Präsentation werde ich zuerst das Thema vorstellen, dann über meine persönlichen Erfahrungen sprechen, anschließend die Situation in meinem Heimatland beschreiben, danach die Vor- und Nachteile nennen und am Ende meine Meinung äußern.
Früher habe ich fast immer mit Bargeld bezahlt, weil es einfacher war, den Überblick über meine Ausgaben zu behalten. In den letzten Jahren benutze ich jedoch immer häufiger die Karte oder das Smartphone, weil es schneller und bequemer ist. Trotzdem nehme ich manchmal Bargeld mit, falls Kartenzahlung nicht möglich ist.
In meinem Heimatland nutzen viele Menschen beide Zahlungsmethoden. In Supermärkten und Restaurants ist Kartenzahlung sehr verbreitet, aber auf Märkten oder in kleinen Geschäften wird oft noch Bargeld bevorzugt. Ältere Menschen zahlen häufiger mit Bargeld, während jüngere Menschen lieber digitale Zahlungsmethoden nutzen.
Ein großer Vorteil von Kartenzahlung ist die Bequemlichkeit. Man muss kein Bargeld mit sich tragen und kann auch kontaktlos zahlen. Außerdem kann man seine Ausgaben digital nachverfolgen.
Es gibt aber auch Nachteile. Nicht alle Geschäfte akzeptieren Karten, besonders kleine Läden oder Marktstände. Zudem kann es bei technischen Problemen schwierig sein, mit Karte zu zahlen. Bargeld ist in solchen Fällen oft zuverlässiger.
Ich finde, dass es gut ist, eine Mischung aus beiden Zahlungsmethoden zu nutzen. Karte ist praktisch für den Alltag, aber es ist immer gut, etwas Bargeld dabei zu haben.
Zusammenfassend denke ich, dass sowohl Bargeld als auch Kartenzahlung Vorteile haben. Jeder sollte selbst entscheiden, welche Methode für ihn am besten passt.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf Ihre Fragen.