Sollten Kinder Taschengeld erhalten?

Sie sollen Ihren Zuhörern ein aktuelles Thema präsentieren. Dazu finden Sie fünf Folien:
  1. Stellen Sie Ihr Thema vor. Erklären Sie den Inhalt und die Struktur Ihrer Präsentation.
  2. Berichten Sie von Ihrer Situation oder einem Erlebnis im Zusammenhang mit dem Thema.
  3. Berichten Sie von der Situation in Ihrem Heimatland und geben Sie Beispiele.
  4. Nennen Sie Vor – und Nachteile und sagen Sie dazu Ihre Meinung. Geben Sie auch Beispiele.
  5. Beenden Sie Ihre Präsentation und bedanken Sie sich bei den Zuhörern.
Sollten Kinder Taschengeld erhalten?

Beispiel

0:00
0:00

1. Einleitung und Struktur der Präsentation

Guten Tag! Heute spreche ich über ein wichtiges Thema für Familien: Sollten Kinder Taschengeld erhalten?
Viele Eltern geben ihren Kindern regelmäßig Geld, damit sie lernen, mit Geld umzugehen. Doch ist das wirklich sinnvoll? In meiner Präsentation werde ich zuerst das Thema vorstellen, dann über meine persönlichen Erfahrungen sprechen, anschließend die Situation in meinem Heimatland beschreiben, danach die Vor- und Nachteile nennen und am Ende meine Meinung äußern.

2. Persönliche Erfahrung

Als ich ein Kind war, habe ich jeden Monat eine kleine Summe Taschengeld bekommen. Ich konnte selbst entscheiden, wofür ich es ausgeben wollte – manchmal für Süßigkeiten, manchmal habe ich gespart. Ich habe dadurch gelernt, dass Geld nicht unbegrenzt ist und dass man gut überlegen sollte, wofür man es ausgibt.

3. Situation in meinem Heimatland

In meinem Heimatland bekommen viele Kinder Taschengeld. Eltern geben ihren Kindern oft eine bestimmte Summe pro Woche oder pro Monat. Manche Kinder müssen kleine Aufgaben im Haushalt erledigen, um ihr Taschengeld zu verdienen. Andere bekommen es einfach so, damit sie lernen, selbstständig mit Geld umzugehen. Es gibt aber auch Familien, in denen Kinder kein Taschengeld bekommen, weil Eltern lieber alles für sie kaufen.

4. Vor- und Nachteile mit Beispielen

Ein großer Vorteil von Taschengeld ist, dass Kinder früh lernen, mit Geld umzugehen. Sie lernen, zu sparen und zu planen. Außerdem fühlen sie sich selbstständiger, weil sie eigene Entscheidungen treffen können.

Es gibt aber auch Nachteile. Manche Kinder geben ihr Taschengeld sofort für unnötige Dinge aus und lernen nicht, zu sparen. Außerdem kann es zu Problemen kommen, wenn ein Kind mehr Geld bekommt als ein anderes. Manche Eltern befürchten auch, dass Kinder lernen, nur für Geld zu arbeiten und nicht aus Verantwortung.

Ich finde, dass Taschengeld eine gute Möglichkeit ist, Kindern finanzielle Verantwortung beizubringen. Eltern sollten jedoch erklären, wie man mit Geld umgeht, und feste Regeln aufstellen.

5. Fazit und Dank

Zusammenfassend denke ich, dass Taschengeld für Kinder sinnvoll ist. Es hilft ihnen, finanzielle Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Wichtig ist, dass Eltern ihre Kinder dabei unterstützen und ihnen den richtigen Umgang mit Geld beibringen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf Ihre Fragen.

Andere B1 Goethe Übungen auswählen