Goethe
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.7
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.16
Übung 1.17
In der Goethe B1 Prüfung gehört das Schreiben einer offiziellen E-Mail zum Bereich „Schriftlicher Ausdruck“. Diese Aufgabe prüft, ob die Teilnehmenden in der Lage sind, in formellen Situationen schriftlich angemessen zu kommunizieren. Im Unterschied zur privaten Kommunikation steht hier ein sachlicher, strukturierter und höflicher Stil im Vordergrund. Der schriftliche Teil verlangt keine komplizierten Formulierungen, aber eine klare Struktur, passende Höflichkeitsformen und die vollständige Beantwortung aller Punkte aus der Aufgabenstellung.
Eine offizielle E-Mail wird an Personen geschrieben, zu denen man kein persönliches Verhältnis hat. Das können zum Beispiel Behörden, Lehrerinnen, Firmen oder Kursanbieter sein. Die Sprache ist formell, freundlich und respektvoll. Ziel ist es, ein Anliegen, eine Bitte, eine Reklamation oder eine Information sachlich mitzuteilen.
Die Themen stammen aus dem Alltag, betreffen aber Situationen mit formellem Charakter. Beispiele aus früheren Prüfungen zeigen typische Kontexte:
Sie haben einen Sprachkurs gebucht, aber können nicht daran teilnehmen. Schreiben Sie dem Sprachinstitut eine E-Mail. Sie sollen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Tanja Berger und ich habe mich für den Deutschkurs B1 angemeldet, der am 15. Mai beginnt. Leider kann ich an diesem Kurs aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen.
Ich möchte Sie deshalb bitten, mir mitzuteilen, ob es möglich ist, den Kurs auf einen späteren Termin zu verschieben. Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Tanja Berger
Einige berichten, dass sie sich zuerst unsicher waren, wie eine offizielle E-Mail formuliert wird. „Ich habe mir vor der Prüfung mehrere Beispiele durchgelesen und die Struktur geübt – das hat mir Sicherheit gegeben“, erzählt Amir aus Frankfurt. Leonie aus Leipzig ergänzt: „Ich habe mir immer feste Satzanfänge notiert, damit ich bei der Prüfung nicht lange überlegen muss.“ Viele empfinden diese Aufgabe als gut planbar, wenn man regelmäßig übt.
Sprachtrainerin Olena Bazalukova erklärt: „Im schriftlichen Teil der Goethe B1 Prüfung zeigt die offizielle E-Mail, ob ein Prüfling situationsgerecht kommunizieren kann. Wichtig ist nicht kompliziertes Deutsch, sondern eine klare Gliederung, höflicher Ton und vollständige Bearbeitung aller Punkte. Wer diesen Aufbau regelmäßig trainiert, wird sich sicher fühlen.“
Der schriftliche Ausdruck in Form einer offiziellen E-Mail ist eine sehr gut vorbereitbare Aufgabe. Mit einem festen Aufbau, einfachem Wortschatz und realistischen Beispielen aus dem Alltag lässt sich diese Aufgabe erfolgreich meistern – auch ohne perfekte Grammatik.
Alina Balliiet: „Die beste App zur Prüfungsvorbereitung!!“
Hanna Boltinova: „Dank der Vorbereitung mit Olena habe ich die B1-Prüfung erfolgreich bestanden. Interessanter Online-Unterricht, Motivation Hausaufgaben zu machen und Interesse an der deutschen Sprache ☺️ Danke Olena, ich empfehle dich jedem!“
Vivak K: „Diese Seite ist das Beste in meinem gesamten Lernprozess für Deutsch. Ich bin einen Monat vor der B1-Prüfung darauf gestoßen, und sie hat mir wirklich geholfen! Ich habe bestanden. Alles ist an einem Ort gesammelt: Briefe, Bilder, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben. Jetzt nutze ich sie wieder, da ich das B2-Niveau schaffen muss. Danke an Olena und das Team für diese Plattform. Ich empfehle sie allen weiter!“