Goethe
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.6
Übung 1.7
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.16
Übung 1.17
Übung 1.18
Übung 1.19
Übung 1.20
Übung 1.21
Übung 1.22
Übung 1.23
Übung 1.24
Übung 1.25
Übung 1.26
Übung 1.27
Übung 1.28
Übung 1.29
Übung 1.30
Übung 1.31
Übung 1.32
Übung 1.33
Übung 1.34
Übung 1.35
Übung 1.36
Übung 1.37
Übung 1.38
Übung 1.39
Übung 1.40
Übung 1.41
Übung 1.42
Im schriftlichen Teil der Goethe B1 Prüfung erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine typische Alltagssituation: Sie erhalten eine persönliche Nachricht, oft von einem Freund, Bekannten oder Verwandten. Die Aufgabe besteht darin, in angemessener Sprache eine inoffizielle, also nicht formelle, E-Mail als Antwort zu verfassen. Dabei steht weniger die perfekte Grammatik im Vordergrund, sondern die Fähigkeit, verständlich, situationsbezogen und persönlich zu schreiben.
Eine inoffizielle E-Mail richtet sich an Personen, mit denen man im Alltag eher locker kommuniziert. Das kann zum Beispiel ein Freund, eine Kollegin oder ein Familienmitglied sein. Die Sprache ist freundlicher und ungezwungener als in einem formellen Schreiben. Trotzdem ist ein klarer Aufbau wichtig, damit die Nachricht vollständig und gut verständlich ist.
Dein Freund Jonas hat dir geschrieben. Er möchte wissen, ob du nächste Woche Zeit hast, mit ihm ins Kino zu gehen. Außerdem fragt er, wie dein letzter Arbeitstag war. Antworte ihm.
"Lieber Jonas,
danke für deine Nachricht. Ich freue mich, dass du ins Kino gehen willst. Nächste Woche habe ich am Freitagabend Zeit. Welchen Film möchtest du sehen?
Mein letzter Arbeitstag war ganz okay, aber ein bisschen stressig. Wir hatten viele Kunden, und ich musste länger bleiben. Aber jetzt ist alles wieder ruhig.
Was gibt es bei dir Neues? Schreib mir bald.
Viele Grüße
Dein Daniel"
Viele Kursteilnehmende berichten, dass dieser Teil der Prüfung zu den angenehmsten gehört. „Ich habe einfach so geschrieben, wie ich meiner Cousine eine Nachricht schicken würde – das war entspannt“, erzählt Elena aus Berlin. Auch Mehmet aus Mannheim meint: „Man weiß vorher, was ungefähr kommt, und mit etwas Übung kann man gut Punkte sammeln.“ Andere berichten, dass es hilfreich war, sich eine Sammlung von Einleitungs- und Abschlusssätzen vorher aufzuschreiben und einzuprägen.
Die Sprachtrainerin Olena Bazalukova rät: „Bei der inoffiziellen E-Mail ist Authentizität wichtig. Schreiben Sie so, wie Sie auch wirklich kommunizieren würden – klar, freundlich, persönlich. Wer eine einfache, strukturierte Nachricht schreibt und alle Punkte der Aufgabe abdeckt, kann in diesem Teil sehr gut abschneiden.“
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer regelmäßig trainiert, typische Themen kennt und sich einen klaren Aufbau merkt, kann die inoffizielle E-Mail in der Goethe B1 Prüfung sicher meistern.
sinane deutsch: „Eine wunderschöne Seite, der man unbedingt beitreten und folgen sollte. Wertvolle Lektionen und Übungen mit Lösungen, die zur individuellen Entwicklung beitragen.“
Angela Jobana Villarreal Duarte: „Sehr nützlich“
Tetiana Stepanenko: „Diese Website ist eine große Hilfe bei der Vorbereitung auf die Prüfung B2 Beruf. Ich erweitere aktiv meinen Wortschatz, lerne die Struktur der Prüfung kennen, analysiere und korrigiere meine Fehler. Es ist besonders wertvoll, dass Kommentare hinzugefügt werden.“