Goethe B1 Inoffizielle E-Mail schreiben

Dein Fortschritt B1 Schreiben Teil 1 (inoffizielle E-Mail) Erfolgsquote 0%
0%

Themen und Beispiele für die E-Mails

B1 Schreiben Teil 1 (inoffizielle E-Mail) Übungen

0%

Übung 1.1

Party absagen

0%

Übung 1.2

Party zusagen

0%
0%

Übung 1.5

Mein Kurzurlaub

0%
0%
0%

Übung 1.8

Meine Weiterbildung

0%

Übung 1.11

Meine neue App

0%

Übung 1.12

Mein neuer Garten

0%

Übung 1.13

Mein neues Café

0%

Übung 1.15

Mein neues Rezept

0%

Übung 1.16

Mein Festivalbesuch

0%
0%

Übung 1.19

Meine neue Kleidung

0%

Übung 1.26

Mein neues Fahrrad

0%

Übung 1.28

Mein neues Haustier

0%

Übung 1.30

Mein Meisterkurs

0%

Übung 1.32

Mein Restaurantbesuch

0%

Übung 1.33

Mein Flohmarktbesuch

0%

Übung 1.34

Meine Buchempfehlung

0%

Übung 1.35

Mein Sportwettkampf

0%

Übung 1.36

Mein Konzertbesuch

0%

Übung 1.37

Mein neues Hobby

0%

Übung 1.38

Meine Reise

0%
0%

Übung 1.40

Mein Spanischkurs

0%

Übung 1.41

Mein Umzug

0%
 

Weitere Übungen B1 Schreiben:

AllgemeinDTZBerufTelc

Andere Goethe B1 Übungen auswählen

Details zum Schreiben von Inoffiziellen E-Mails von Goethe

Im schriftlichen Teil der Goethe B1 Prüfung erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine typische Alltagssituation: Sie erhalten eine persönliche Nachricht, oft von einem Freund, Bekannten oder Verwandten. Die Aufgabe besteht darin, in angemessener Sprache eine inoffizielle, also nicht formelle, E-Mail als Antwort zu verfassen. Dabei steht weniger die perfekte Grammatik im Vordergrund, sondern die Fähigkeit, verständlich, situationsbezogen und persönlich zu schreiben.

Was ist eine inoffizielle E-Mail?

Eine inoffizielle E-Mail richtet sich an Personen, mit denen man im Alltag eher locker kommuniziert. Das kann zum Beispiel ein Freund, eine Kollegin oder ein Familienmitglied sein. Die Sprache ist freundlicher und ungezwungener als in einem formellen Schreiben. Trotzdem ist ein klarer Aufbau wichtig, damit die Nachricht vollständig und gut verständlich ist.

Aufbau der E-Mail

  • Anrede: Hallo Alex, / Liebe Maria,
  • Einleitung: Bezug auf die Nachricht nehmen (z. B. Danke für deine E-Mail vom …)
  • Hauptteil: Alle angesprochenen Punkte beantworten (Fragen, Bitten, Informationen)
  • Schluss: Freundliche Wünsche oder eine Rückfrage (z. B. Schreib mir bald wieder.)
  • Abschiedsformel: Viele Grüße / Bis bald
  • Name: Dein Thomas / Deine Julia

Worauf achten die Prüfer?

  • Wurden alle Inhalte aus der Aufgabenstellung angesprochen?
  • Ist der Text verständlich, gut gegliedert und sinnvoll aufgebaut?
  • Ist die Sprache der Situation angepasst (persönlich, aber nicht zu umgangssprachlich)?
  • Werden einfache grammatische Strukturen sicher verwendet?

Typische Themen in der Prüfung

  • Einladung zu einer Party oder einem Treffen
  • Absage oder Verschiebung eines Termins
  • Fragen nach Freizeit, Urlaub oder persönlichen Erlebnissen
  • Bitte um Hilfe oder einen kleinen Gefallen

Beispielaufgabe

Dein Freund Jonas hat dir geschrieben. Er möchte wissen, ob du nächste Woche Zeit hast, mit ihm ins Kino zu gehen. Außerdem fragt er, wie dein letzter Arbeitstag war. Antworte ihm.

Beispieltext

"Lieber Jonas,

danke für deine Nachricht. Ich freue mich, dass du ins Kino gehen willst. Nächste Woche habe ich am Freitagabend Zeit. Welchen Film möchtest du sehen?
Mein letzter Arbeitstag war ganz okay, aber ein bisschen stressig. Wir hatten viele Kunden, und ich musste länger bleiben. Aber jetzt ist alles wieder ruhig.
Was gibt es bei dir Neues? Schreib mir bald.

Viele Grüße
Dein Daniel"

Empfehlungen zur Vorbereitung

  • Schreiben Sie regelmäßig kurze persönliche E-Mails zu Alltagsthemen
  • Nutzen Sie typische Redemittel wie „Wie geht es dir?“ oder „Danke für deine Nachricht“
  • Trainieren Sie die Struktur: Anrede, Einleitung, Hauptteil, Schluss
  • Verwenden Sie einfache, aber vollständige Sätze
  • Lesen Sie Mustertexte und achten Sie auf Ton und Formulierungen

Erfahrungen von Prüfungsteilnehmern

Viele Kursteilnehmende berichten, dass dieser Teil der Prüfung zu den angenehmsten gehört. „Ich habe einfach so geschrieben, wie ich meiner Cousine eine Nachricht schicken würde – das war entspannt“, erzählt Elena aus Berlin. Auch Mehmet aus Mannheim meint: „Man weiß vorher, was ungefähr kommt, und mit etwas Übung kann man gut Punkte sammeln.“ Andere berichten, dass es hilfreich war, sich eine Sammlung von Einleitungs- und Abschlusssätzen vorher aufzuschreiben und einzuprägen.

Expertenmeinung

Die Sprachtrainerin Olena Bazalukova rät: „Bei der inoffiziellen E-Mail ist Authentizität wichtig. Schreiben Sie so, wie Sie auch wirklich kommunizieren würden – klar, freundlich, persönlich. Wer eine einfache, strukturierte Nachricht schreibt und alle Punkte der Aufgabe abdeckt, kann in diesem Teil sehr gut abschneiden.“

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer regelmäßig trainiert, typische Themen kennt und sich einen klaren Aufbau merkt, kann die inoffizielle E-Mail in der Goethe B1 Prüfung sicher meistern.

Erfahrungen unserer Nutzerinnen und Nutzer

*Alle Bewertungen sind echt und authentisch, was Sie in den Google-Reviews zu unserer Plattform nachlesen können.

 

sinane deutsch: „Eine wunderschöne Seite, der man unbedingt beitreten und folgen sollte. Wertvolle Lektionen und Übungen mit Lösungen, die zur individuellen Entwicklung beitragen.“

Angela Jobana Villarreal Duarte: „Sehr nützlich“

Tetiana Stepanenko: „Diese Website ist eine große Hilfe bei der Vorbereitung auf die Prüfung B2 Beruf. Ich erweitere aktiv meinen Wortschatz, lerne die Struktur der Prüfung kennen, analysiere und korrigiere meine Fehler. Es ist besonders wertvoll, dass Kommentare hinzugefügt werden.“