Telc B1 Gemeinsam etwas planen

Dein Fortschritt B1 Sprechen Erfolgsquote 0%
0%

Themen und Beispiele für die Vorbereitung

B1 Sprechen Teil 3 (Gemeinsam etwas planen) Übungen

0%
0%
0%

Übung 1.25

Freund im Krankenhaus

0%
0%

Übung 1.28

Wohnzimmer renovieren

0%

Übung 1.29

Gesundheitstag

0%

Übung 1.30

Gemeinsame Mahlzeiten

0%

Übung 1.34

Heimatstadt

0%

Übung 1.35

Ausflug in den Zoo

0%

Übung 1.36

Flohmarkt

0%

Übung 1.37

Straßenfest

0%

Übung 1.38

Abschiedsparty

0%

Übung 1.39

Abend zur Begrüßung

0%

Übung 1.41

Familientreffen

0%

Übung 1.42

Fernsehabend

 

Weitere Übungen B1 Sprechen:

AllgemeinDTZBerufGoetheÖIF

Andere Telc B1 Übungen auswählen

Mehr Details zu den mündlichen Teil Gemeinsam etwas planen von Telc

Der dritte Teil der mündlichen Telc B1 Prüfung trägt den Titel „Gemeinsam etwas planen“. Hier geht es darum, mit dem Gesprächspartner eine bestimmte Situation zu besprechen und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen. Die Prüfer möchten sehen, ob beide Kandidaten sinnvoll Vorschläge machen, zustimmen oder widersprechen und gemeinsam eine Lösung finden können. Dabei zählt vor allem die sprachliche Zusammenarbeit – weniger die perfekte Grammatik.

Was genau ist die Aufgabe?

Die Prüfungssituation ist immer gleich aufgebaut: Zwei Personen müssen eine Alltagssituation gemeinsam planen. Beide bekommen dieselbe Aufgabe mit fünf Stichpunkten. Daraus sollen sie gemeinsam ein Gespräch entwickeln. Die Themen stammen aus dem Alltagsleben und sind einfach zu verstehen.

Beispiele für typische Aufgaben

  • Ein Ausflug mit der Sprachschule
  • Eine Überraschungsparty für einen Freund
  • Ein Geschenk für eine Kollegin planen
  • Ein gemeinsames Picknick organisieren
  • Einen Filmabend mit Freunden planen

Wie läuft der Prüfungsteil ab?

Beide Kandidaten bekommen die Aufgabe mit den fünf Notizen (z. B. „Ort“, „Zeit“, „Essen“, „Einladung“, „Musik?“). Die Prüfer sagen, dass die Teilnehmenden nun zusammen etwas planen sollen. Danach beginnt das freie Gespräch, das etwa drei Minuten dauert. Die Prüfer greifen nicht ein.

Was ist wichtig?

  • Auf die Vorschläge des Partners reagieren (z. B. „Gute Idee“, „Ich bin nicht sicher“)
  • Eigene Ideen einbringen und begründen
  • Auch mal höflich widersprechen und Alternativen anbieten
  • Am Ende eine gemeinsame Entscheidung treffen
  • Ein Gespräch aufbauen, keine Monologe führen

Hilfreiche Redemittel für diesen Teil

  • Was meinst du dazu?
  • Ich finde, wir sollten …
  • Das ist eine gute Idee, aber …
  • Vielleicht können wir …
  • Passt dir mein Vorschlag?
  • Dann machen wir das so

Erfahrungen aus der Prüfung

Viele Kandidaten berichten, dass sie diesen Teil zunächst als schwierig empfinden, aber gut vorbereiten können. „Ich war erst nervös, aber mein Partner hat ruhig gesprochen, und wir haben uns gut ergänzt“, sagt Jonas aus München. Fatma aus Bremen erzählt: „Wir haben viel im Kurs geübt. Ich wusste genau, wie ich zustimmen oder widersprechen kann.“ Die meisten betonen, wie wichtig es ist, freundlich zu bleiben und auf den anderen einzugehen.

Unsere Empfehlungen

  • Trainiere Alltagssituationen mit einem Partner – z. B. eine Party oder ein Treffen planen
  • Übe, auf Vorschläge zu reagieren: zustimmen, widersprechen, Alternativen nennen
  • Verwende immer passende Redemittel für Vorschläge, Reaktionen und Entscheidungen
  • Sprich langsam, verständlich und natürlich – lieber einfach als kompliziert
  • Höre dem Partner wirklich zu und reagiere spontan – kein Auswendiglernen

Expertenmeinung

Olena Bazalukova, Prüfungsexpertin und Gründerin von deutsch-vorbereitung.com, erklärt: „In diesem Teil geht es um echte Kommunikation. Die Prüfer achten darauf, wie gut die Kandidaten aufeinander eingehen, ob sie Alternativen anbieten und gemeinsam eine Entscheidung finden. Wer natürlich spricht und wirklich kooperiert, zeigt Sprachkompetenz auf B1-Niveau.“

Der Prüfungsteil „Gemeinsam etwas planen“ ist eine gute Gelegenheit, einfache Sprache sinnvoll zu nutzen und echtes Gesprächsverhalten zu zeigen. Wer typische Redemittel kennt, regelmäßig mit einem Partner übt und nicht zu kompliziert spricht, kann hier viele Punkte sammeln.

Erfahrungen unserer Nutzerinnen und Nutzer

*Alle Bewertungen sind echt und authentisch, was Sie in den Google-Reviews zu unserer Plattform nachlesen können.

 

Anna Chin: „Guten Tag, von August bis Oktober habe ich mich mit Olena auf die B1-Prüfung vorbereitet. Und als Ergebnis bestand sie die Prüfung und erhielt ihr B1-Zertifikat. Ich möchte sagen, dass das Training mit Olena mehr Wissen vermittelt hat als die Kurse, weil sich in diesen Monaten mit ihr das Hören, Lesen und Schreiben verbessert hat. Beim Sprechen kommt es natürlich auf den Wortschatz an, aber wir haben geübt, miteinander Dialoge zu führen, und natürlich haben wir auch mehr geredet.“

Agnieszka Strzelczyk: „Deutsch kann eine Herausforderung sein, aber mit dieser Plattform sieht alles viel besser aus. Ich bin zufrieden, weil ich meine Sprach-, Schreib- und Hörfähigkeiten verbessern kann. Eine sehr hilfreiche Webseite für Deutschlernende.”“

Vivak K: „Diese Seite ist das Beste in meinem gesamten Lernprozess für Deutsch. Ich bin einen Monat vor der B1-Prüfung darauf gestoßen, und sie hat mir wirklich geholfen! Ich habe bestanden. Alles ist an einem Ort gesammelt: Briefe, Bilder, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben. Jetzt nutze ich sie wieder, da ich das B2-Niveau schaffen muss. Danke an Olena und das Team für diese Plattform. Ich empfehle sie allen weiter!“