Telc
Deutsch
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.16
Übung 1.18
Übung 1.19
Übung 1.20
Übung 1.23
Übung 1.25
Übung 1.26
Übung 1.28
Übung 1.29
Übung 1.30
Übung 1.31
Übung 1.32
Übung 1.33
Übung 1.34
Übung 1.35
Übung 1.36
Übung 1.37
Übung 1.38
Übung 1.39
Übung 1.40
Übung 1.41
Übung 1.42
Der dritte Teil der mündlichen Telc B1 Prüfung trägt den Titel „Gemeinsam etwas planen“. Hier geht es darum, mit dem Gesprächspartner eine bestimmte Situation zu besprechen und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen. Die Prüfer möchten sehen, ob beide Kandidaten sinnvoll Vorschläge machen, zustimmen oder widersprechen und gemeinsam eine Lösung finden können. Dabei zählt vor allem die sprachliche Zusammenarbeit – weniger die perfekte Grammatik.
Die Prüfungssituation ist immer gleich aufgebaut: Zwei Personen müssen eine Alltagssituation gemeinsam planen. Beide bekommen dieselbe Aufgabe mit fünf Stichpunkten. Daraus sollen sie gemeinsam ein Gespräch entwickeln. Die Themen stammen aus dem Alltagsleben und sind einfach zu verstehen.
Beide Kandidaten bekommen die Aufgabe mit den fünf Notizen (z. B. „Ort“, „Zeit“, „Essen“, „Einladung“, „Musik?“). Die Prüfer sagen, dass die Teilnehmenden nun zusammen etwas planen sollen. Danach beginnt das freie Gespräch, das etwa drei Minuten dauert. Die Prüfer greifen nicht ein.
Viele Kandidaten berichten, dass sie diesen Teil zunächst als schwierig empfinden, aber gut vorbereiten können. „Ich war erst nervös, aber mein Partner hat ruhig gesprochen, und wir haben uns gut ergänzt“, sagt Jonas aus München. Fatma aus Bremen erzählt: „Wir haben viel im Kurs geübt. Ich wusste genau, wie ich zustimmen oder widersprechen kann.“ Die meisten betonen, wie wichtig es ist, freundlich zu bleiben und auf den anderen einzugehen.
Olena Bazalukova, Prüfungsexpertin und Gründerin von deutsch-vorbereitung.com, erklärt: „In diesem Teil geht es um echte Kommunikation. Die Prüfer achten darauf, wie gut die Kandidaten aufeinander eingehen, ob sie Alternativen anbieten und gemeinsam eine Entscheidung finden. Wer natürlich spricht und wirklich kooperiert, zeigt Sprachkompetenz auf B1-Niveau.“
Der Prüfungsteil „Gemeinsam etwas planen“ ist eine gute Gelegenheit, einfache Sprache sinnvoll zu nutzen und echtes Gesprächsverhalten zu zeigen. Wer typische Redemittel kennt, regelmäßig mit einem Partner übt und nicht zu kompliziert spricht, kann hier viele Punkte sammeln.
Omar Mahmoud: „Sehr hilfreich für die b2 Prüfung“
Alex Aldikurz: „Ausgezeichnete Seite zur Prüfungsvorbereitung! Es gibt sehr viele Materialien, und alles Wichtige ist an einem Ort gesammelt. Einziger Nachteil: Die Nummern und Namen im Hören und Schreiben werden (für mich) etwas zu schnell vorgelesen. Aber trotzdem – absolut sein Geld wert!“
Maggie: „Service ist top, äußerst zuverlässig und sehr schnelle Rückmeldung bei Fragen!“