Letzte Aktualisierung: vor 0 Stunden
Telc
Deutsch
Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Ihrem Kurs möchten eine Reise nach einem der deutschsprachigen Länder machen. Sie sollen gemeinsam bei der Planung helfen. Überlegen Sie gemeinsam, was Sie tun können.
Person A:
In unserem Kurs wollen ja viele eine Reise in ein deutschsprachiges Land machen. Ich finde, das ist eine tolle Idee! Wir könnten dabei viel sehen und gleichzeitig unser Deutsch verbessern. Was denkst du?
Person B:
Ich finde das auch super. Es ist eine gute Gelegenheit, gemeinsam etwas zu erleben und die Sprache zu üben. Aber wir müssen das gut planen. Wollen wir gleich damit anfangen?
Person A:
Ja, gerne. Zuerst sollten wir entscheiden, wohin wir fahren. Ich fände Berlin sehr spannend – da gibt es viel zu sehen: Geschichte, Kultur, Museen. Was meinst du?
Person B:
Berlin ist eine gute Idee. Ich war noch nie dort. Eine andere Möglichkeit wäre Wien – aber ich glaube, Berlin ist günstiger und leichter mit dem Zug oder Bus zu erreichen. Also nehmen wir Berlin?
Person A:
Einverstanden. Dann müssen wir überlegen, wann wir fahren. Ich würde ein Wochenende vorschlagen, vielleicht Freitag bis Sonntag. In zwei Wochen wäre gut – dann können alle planen.
Person B:
Ja, das passt. Ich glaube, viele aus dem Kurs haben samstags und sonntags frei. Freitag könnten wir nachmittags losfahren. Und wie wollen wir reisen? Zug oder Fernbus?
Person A:
Ich denke, der Fernbus ist günstiger. Es dauert etwas länger, aber wir sparen Geld. Ich kann die Preise online vergleichen. Wollen wir gemeinsam fahren oder jeder individuell?
Person B:
Besser gemeinsam – dann sind wir als Gruppe zusammen. Ich könnte mich auch um die Tickets kümmern, wenn ich die Namen bekomme.
Person A:
Perfekt. Jetzt zur Unterkunft: Hotel ist vielleicht zu teuer. Ich würde sagen, wir suchen eine Jugendherberge oder ein Hostel. Die haben oft Gruppenräume und Frühstück.
Person B:
Gute Idee. Ich kann ein paar Hostels raussuchen. Es wäre toll, wenn wir etwas im Zentrum finden, damit wir nicht so viel mit dem Bus fahren müssen. Und was wollen wir in Berlin machen?
Person A:
Auf jeden Fall das Brandenburger Tor, das Reichstagsgebäude und vielleicht das DDR-Museum. Wir könnten eine kleine Stadtführung machen – entweder mit einem Guide oder selbst organisiert.
Person B:
Ich kann eine Route zusammenstellen. Und vielleicht haben wir auch Freizeit, damit jeder etwas allein machen kann – shoppen, essen gehen oder einfach spazieren. Wollen wir auch zusammen essen?
Person A:
Ja, vielleicht am Samstagabend in einem typischen Berliner Restaurant. Ich schaue mal, was es da gibt. Wir sollten auch ein Budget machen. Ich denke, wenn jeder 150 bis 200 Euro mitbringt, reicht das für Fahrt, Unterkunft und Essen.
Person B:
Stimmt. Ich mache eine Liste mit den Kosten und frage die anderen, wie viel sie zahlen können. Vielleicht bekommen wir auch einen kleinen Rabatt als Gruppe.
Person A:
Das wäre super. Und wir müssen alles bald besprechen. Ich schlage vor, wir machen morgen im Kurs eine kurze Umfrage: Wer will mit, wann kann wer, und wie viel kann jeder zahlen.
Person B:
Gute Idee! Ich kann ein Google-Formular erstellen, dann geht es schnell. Und du machst vielleicht eine kleine Präsentation mit dem Programm?
Person A:
Ja, das mache ich. Ich finde, wir haben jetzt schon fast alles geplant. Ich freue mich auf die Reise – das wird bestimmt toll!
Person B:
Ich auch! Gemeinsam wird das bestimmt ein schönes Erlebnis für uns alle.