den Kursraum freundlicher gestalten

Überlegen Sie zusammen mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner, was zu tun ist. Tauschen Sie Ideen aus und diskutieren Sie darüber. Einigen Sie sich zum Schluss. Sie haben sich schon einen Zettel mit Notizen gemacht:

Ihre Kursleiterin will den Kursraum freundlicher machen und bittet Sie um Hilfe. Welche Vorschläge können Sie ihr machen? Überlegen Sie gemeinsam, was Sie tun und denken Sie dabei auch an die Kosten und daran, wer helfen könnte.

  • Neue Dekoration (z. B. Pflanzen, Poster, Farben)
  • Mehr Licht und bessere Atmosphäre
  • Möbel (Sitzkissen, Gruppentische?)
  • Material für die Wandgestaltung (z. B. Wortschatz-Wand, Plakate)
  • Wer macht was?
  • Kosten – wie viel, wer zahlt?
  • Zeitplan – wann machen wir das?

Beispiel

0:00
0:00

Person A:
Unsere Kursleiterin hat uns doch gefragt, ob wir helfen können, den Kursraum freundlicher zu gestalten. Ich finde, das ist eine gute Idee. Im Moment ist der Raum wirklich ein bisschen langweilig.

Person B:
Ja, das sehe ich auch so. Alles ist weiß, leer und irgendwie kalt. Wenn wir etwas verändern, dann fühlen sich alle wohler. Lass uns gemeinsam überlegen, was wir machen könnten.

Person A:
Zuerst dachte ich an ein paar Pflanzen. Grün bringt Leben in den Raum. Vielleicht können wir ein oder zwei größere Pflanzen in die Ecken stellen. Ich habe zu Hause eine, die ich mitbringen könnte.

Person B:
Das ist eine schöne Idee. Ich könnte kleine Pflanzen für die Fensterbank besorgen. Oder wir fragen im Baumarkt, ob sie uns was spenden – vielleicht haben sie etwas übrig.

Person A:
Stimmt, fragen kostet nichts. Und wie wäre es mit etwas Farbe? Vielleicht dürfen wir nicht die Wände streichen, aber wir könnten bunte Poster oder Wandbilder aufhängen – mit Lernmaterial oder motivierenden Sprüchen.

Person B:
Ja, eine Vokabelwand oder ein Plakat mit Konjugationen – das wäre nicht nur schön, sondern auch nützlich! Ich könnte ein paar Dinge zu Hause gestalten und ausdrucken.

Person A:
Ich kann auch alte Zeitschriften mitbringen. Dann basteln wir eine Collage aus Bildern, die typisch für unsere Herkunftsländer sind. Das macht den Raum internationaler und persönlicher.

Person B:
Sehr gute Idee! Dann lernen wir auch mehr voneinander. Was denkst du über das Licht? Ich finde, die Deckenlampen sind sehr kalt. Vielleicht könnten wir eine kleine Lampe auf den Tisch stellen oder Lichterketten aufhängen?

Person A:
Oh ja, Lichterketten machen es gemütlich. Ich habe noch eine zu Hause, die ich nicht brauche. Wir können sie einfach an die Wand hängen. Aber wir müssen auch über die Kosten sprechen. Nicht jeder kann viel Geld ausgeben.

Person B:
Das stimmt. Vielleicht machen wir erst mal eine Liste mit allem, was wir brauchen, und dann fragen wir im Kurs, wer was mitbringen oder basteln kann. So haben wir fast keine Ausgaben.

Person A:
Genau. Ich schlage vor, dass wir am Freitag nach dem Unterricht zusammen bleiben und alles vorbereiten. Wir brauchen etwa zwei Stunden. Dann können wir dekorieren, aufräumen und gemeinsam Kaffee trinken.

Person B:
Super Plan! Ich bringe dann meine Lampe, Klebeband, ein paar Ausdrucke und die Zeitschriften. Du die Pflanze und die Lichterkette. Sollen wir noch Musik im Hintergrund haben?

Person A:
Ja, leise Musik beim Arbeiten wäre schön. Ich bringe meine Bluetooth-Box mit. Und wir könnten auch zusammen Fotos machen – vorher und nachher – für unsere Kursleiterin.

Person B:
Perfekt! Dann sieht sie, was wir alles geschafft haben. Ich freue mich schon richtig. Das wird schön – nicht nur für uns, sondern für alle im Kurs.

Person A:
Ich auch! Ich schreibe später alles zusammen und bringe am Mittwoch eine Liste mit. So wissen wir genau, wer was macht.

Person B:
Super! Dann wird unser Kursraum endlich freundlich, bunt und ein Ort, wo man sich gerne aufhält!

Andere B1 Telc Übungen auswählen