Letzte Aktualisierung: vor 0 Stunden
Telc
Deutsch
Ihre gute Freundin hat nächste Woche Geburtstag. Sie möchten für sie eine kleine Überraschungsparty organisieren. Sie wissen, dass sie keine große Feier möchte, aber sie freut sich über kleine Gesten. Besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin, was Sie planen können.
Person A:
Du, ich habe überlegt… unsere Freundin Maria hat doch nächste Woche Geburtstag. Sie hat zwar gesagt, dass sie keine große Feier machen will, aber ich finde, eine kleine Überraschungsparty wäre trotzdem schön. Was meinst du?
Person B:
Das finde ich auch! Sie liebt doch Überraschungen, wenn sie nicht zu viel sind. Etwas Kleines, Persönliches – das würde ihr sicher gefallen. Wollen wir gemeinsam etwas planen?
Person A:
Ja, gern. Ich dachte an eine Feier bei mir zu Hause – in der Küche oder im Wohnzimmer. Es ist nicht so groß, aber gemütlich. Was denkst du?
Person B:
Super Idee! Bei dir ist es wirklich schön. Wann sollen wir die Party machen? An ihrem Geburtstag selbst oder lieber am Abend davor?
Person A:
Ich finde, am Freitagabend passt gut. Dann hat sie am Samstag frei und kann ausschlafen. Um 19 Uhr? Dann können wir vorher alles vorbereiten.
Person B:
Einverstanden. Und wen wollen wir einladen? Nicht zu viele Leute – vielleicht 5 bis 6 enge Freunde?
Person A:
Ja, genau. Ich dachte an Anna, Lukas, Nina und vielleicht Max. Alle kennen sich gut und es bleibt entspannt. Ich frage sie heute in der WhatsApp-Gruppe.
Person B:
Perfekt. Dann brauchen wir natürlich etwas zu essen. Ich könnte ein paar kleine Snacks machen – Fingerfood, Käsewürfel, Oliven und so. Möchtest du vielleicht einen Kuchen backen?
Person A:
Ja, ich kann ihren Lieblingskuchen machen – Schokokuchen mit Kirschen. Ich backe ihn am Donnerstagabend. Und was machen wir mit den Getränken?
Person B:
Ich bringe Limo, Wasser und etwas Saft. Und vielleicht eine Flasche Sekt für den Geburtstoast. Soll ich auch Becher und Servietten mitbringen?
Person A:
Ja, das wäre super. Ich habe ein paar Teller, aber Einwegbecher sind praktischer. Und was ist mit der Deko? Ich dachte an ein paar Luftballons und Kerzen.
Person B:
Luftballons sind eine gute Idee. Ich kann auch ein kleines „Happy Birthday“-Banner basteln. Und ich bringe eine kleine Bluetooth-Box mit – mit einer Playlist, die sie mag.
Person A:
Perfekt! Was machen wir mit dem Geschenk? Ich finde, ein gemeinsames Geschenk von allen wäre schön – vielleicht ein Gutschein für ein Frühstück im Lieblingscafé?
Person B:
Tolle Idee. Ich frage die anderen, ob sie mitmachen. Jeder kann ein paar Euro geben, dann wird es nicht teuer. Ich mache eine schöne Karte dazu, wo wir alle unterschreiben.
Person A:
Und wie überraschen wir sie? Ich lade sie einfach zu mir ein „zum Kaffee trinken“, und wenn sie kommt, warten wir alle mit Luftballons und Musik.
Person B:
Genial! Ich bin schon gespannt auf ihr Gesicht. Sie wird sich riesig freuen! Ich finde es toll, dass wir das gemeinsam machen.
Person A:
Ich auch! Also, ich mache den Kuchen, organisiere die Einladung und richte meine Wohnung her. Du bringst Getränke, Deko und Musik. Richtig?
Person B:
Genau. Ich kümmere mich auch um das Geschenk mit den anderen. Und am Freitag komme ich schon um 17 Uhr zu dir zum Aufbauen, okay?
Person A:
Super! Ich schreibe dir morgen nochmal alles als kleine Liste. Ich freue mich schon – das wird eine wunderschöne Überraschung!
Person B:
Ich auch! Maria wird sich sicher daran lange erinnern!