ÖIF
Deutsch
Übung 1.3
Übung 1.5
Übung 1.6
Übung 1.7
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.16
Übung 1.17
Übung 1.18
Übung 1.19
Übung 1.20
Übung 1.21
Übung 1.22
Übung 1.23
Übung 1.24
Übung 1.25
Übung 1.26
Übung 1.27
Übung 1.28
Übung 1.29
Übung 1.30
Übung 1.33
Übung 1.34
Übung 1.35
Übung 1.36
Übung 1.38
Übung 1.39
Übung 1.40
Übung 1.41
Die ÖIF A2 Schreiben Prüfung ist ein zentraler Bestandteil des Sprachnachweises für Menschen, die in Österreich leben und arbeiten möchten. Diese schriftliche Prüfung misst, ob Teilnehmende in der Lage sind, einfache Texte für den Alltag verständlich zu formulieren – etwa bei Kontakten mit Behörden, im Berufsleben oder in privaten Situationen.
Es handelt sich um die schriftliche Teilprüfung auf Niveau A2, wie sie vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) im Rahmen der Integrationsvereinbarung angeboten wird. Geprüft wird, ob Personen kurze Mitteilungen, einfache Formulare oder alltägliche E-Mails eigenständig schreiben können. Ziel ist ein praktischer Nachweis schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in einfacher deutscher Sprache.
Verantwortlich für die Durchführung und Qualitätskontrolle ist der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF), eine Einrichtung des Bundes. Prüfungen finden regelmäßig in zertifizierten Prüfungsstellen in ganz Österreich statt – etwa bei Sprachschulen, Bildungszentren oder Erwachsenenbildungseinrichtungen.
Diese Prüfung ist für Zuwanderer vorgesehen, die eine langfristige Aufenthaltserlaubnis oder eine Verlängerung ihres Aufenthalts in Österreich beantragen. Auch im Rahmen der österreichischen Integrationsvereinbarung (IV) ist ein A2-Nachweis verpflichtend, insbesondere für Personen, die kein Schulzeugnis auf Deutsch vorlegen können.
Die ÖIF A2 Schreiben Prüfung bestätigt, dass eine Person einfache schriftliche Kommunikation im deutschsprachigen Alltag bewältigen kann. Dies umfasst z. B.:
Damit dient sie als Brücke zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration.
Die A2-Prüfung gliedert sich in verschiedene Teilbereiche, wobei der schriftliche Teil meist 30 Minuten dauert. In der Regel bearbeiten Teilnehmende zwei Aufgaben:
Die Aufgaben sind praxisnah formuliert, das Sprachniveau bleibt bewusst einfach gehalten. Es wird erwartet, dass die Schreibweise verständlich, klar und grammatikalisch nachvollziehbar ist.
Im Vergleich zur B1-Prüfung ist das Anforderungsniveau deutlich geringer. Während auf A2-Niveau einfache Strukturen ausreichen, verlangt die B1-Stufe argumentatives Schreiben, komplexere Satzverbindungen und ein klar erkennbarer Textaufbau. Auch die Bewertung ist auf B1-Niveau strenger – Rechtschreibung, Stil und Struktur werden dort intensiver beurteilt.
Die Bewertung erfolgt durch geschulte Prüfer anhand definierter Kriterien:
Für das Bestehen reicht in der Regel ein Gesamtergebnis von 60 %. Einzelne Fehler führen nicht automatisch zum Nichtbestehen – ausschlaggebend ist, ob der Text als Ganzes verständlich ist und das Anliegen klar erkennbar bleibt.
Olena ist nicht nur Gründerin unserer Plattform, sondern auch erfahrene Sprachexpertin. Sie entwickelt die schriftlichen Übungen in enger Zusammenarbeit mit Prüfenden aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Dabei legt sie großen Wert auf reale Prüfungsszenarien und prüfungsnahe Aufgabenstellungen.
„Viele unterschätzen das Schreiben auf A2-Niveau, weil es kurz erscheint. In Wirklichkeit ist gerade die Präzision auf diesem Niveau entscheidend. Wer einfach, aber präzise schreiben kann, hat in der Prüfung klare Vorteile“, sagt Olena.
Andreas M., Sprachtrainer aus Wien, betont: „Die größte Herausforderung besteht oft darin, beim Schreiben nicht vom Thema abzuweichen. Deshalb sollte man beim Üben immer mit Struktur und Plan vorgehen.“
Unsere Nutzer bestätigen die Wirksamkeit gezielter Vorbereitung. Sabine aus Graz schreibt: „Ich hatte nie viel geschrieben, aber mit den Beispielaufgaben auf der Plattform konnte ich schnell üben.“ Auch Khaled aus Linz berichtet: „Ohne Online-Übungen hätte ich mich in der Prüfung nicht so sicher gefühlt.“
Für eine effektive Vorbereitung auf die schriftliche A2-Prüfung empfehlen wir:
Wer sich systematisch vorbereitet und typische Formulierungen übt, kann der ÖIF A2 Schreiben Prüfung mit Selbstvertrauen begegnen – und sie mit großer Wahrscheinlichkeit bestehen.
Sergiy Shakhtyor: „Hallo zusammen! Ich empfehle diese Website zur Vorbereitung auf die Deutschprüfung. Es gibt hier viele nützliche Informationen, alles ist super gestaltet, und das Beste – falsche Antworten werden analysiert, was beim Lernen sehr hilft. Es wäre toll, wenn die Entwickler auch eine App für diese Website erstellen würden!“
Nataliia Kh: „Ich habe das Glück, diese Website mit so vielen Informationen, auf die ich mich vorbereiten kann, zufällig gefunden zu haben. Ständig kommen neue Aufgaben hinzu und die Nutzung der Seite ist überhaupt nicht teuer; man kann sich gegen eine geringe Gebühr vorbereiten. Ein sehr nützlicher Abschnitt zur Vorbereitung auf das Notizen zu schreiben für die Prüfung B2. Ich habe noch in keinem Lehrbuch ein so interessantes Format als einen Training für Notizen gesehen. Herzlichen Dank für diese tolle Idee!“
Anairda Ceban: „Diese Seite ist besser als viele Lehrer!!! Jetzt bin ich sicher, dass ich die Prüfung erfolgreich bestehen werde!!! All meine Ängste sind verschwunden ?“

Haben Sie Fragen?
Fragen Sie unseren Assistenten!