Goethe
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.6
Übung 1.7
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.16
Übung 1.17
Übung 1.18
Übung 1.19
Übung 1.20
Übung 1.21
Wer im Alltag auf einfache Weise auf Deutsch kommunizieren möchte, trifft früher oder später auf die schriftliche Prüfung auf A2-Niveau. Diese Teilprüfung gehört zum Prüfungsformat des Goethe-Instituts und überprüft gezielt, ob Lernende in der Lage sind, kurze, klare und strukturierte Texte zu schreiben. Die Anforderungen sind bewusst alltagsnah gehalten und richten sich an Menschen, die Deutsch im persönlichen, beruflichen oder behördlichen Kontext brauchen.
Die schriftliche A2 Prüfung ist ein Modul der Gesamtprüfung „Start Deutsch 2“ (Goethe-Zertifikat A2). In diesem Abschnitt wird geprüft, ob die Teilnehmenden einfache schriftliche Mitteilungen verfassen können – etwa eine Notiz, ein kurzes Formular oder eine private E-Mail. Die Aufgaben orientieren sich an realen Situationen, in denen eine schriftliche Kommunikation notwendig ist.
Verantwortlich für die Konzeption, Organisation und internationale Durchführung ist das Goethe-Institut – die weltweit anerkannte deutsche Kulturinstitution mit über 150 Standorten. Die Prüfungen des Instituts gelten als Maßstab für objektive, einheitlich bewertete Sprachzertifikate in vielen Ländern und dienen sowohl privaten als auch beruflichen Zwecken.
Diese Prüfung ist ideal für Lernende, die sich auf einfache Weise schriftlich äußern können und ihre Kenntnisse nach einem Sprachkurs offiziell bestätigen möchten. Häufig wird das A2-Zertifikat auch im Rahmen von Einbürgerungsprozessen, bei der Bewerbung um Arbeitsplätze oder als Voraussetzung für bestimmte Aufenthaltsregelungen benötigt.
Das Modul Schreiben prüft gezielt die Fähigkeit, einfache, aber klare Texte zu alltäglichen Themen zu verfassen. Typische Aufgaben sind:
Die Fähigkeit, solche Texte korrekt und verständlich zu schreiben, ist nicht nur im Deutschunterricht wichtig, sondern auch im Alltag unverzichtbar – etwa bei Mietangelegenheiten, im Kontakt mit Behörden oder bei der Arbeit.
Der schriftliche Teil dauert etwa 30 Minuten. In der Regel sind zwei Aufgaben zu bearbeiten: eine strukturierte Textproduktion auf der Grundlage eines kurzen Szenarios sowie das Ausfüllen eines einfachen Formulars oder eine vergleichbare Aufgabe. Bewertet werden dabei sprachliche Richtigkeit, Textaufbau, Aufgabenverständnis und Angemessenheit der Wortwahl.
Im Vergleich zur Goethe B1 Prüfung ist der A2-Test deutlich einfacher. Während auf B1-Niveau Argumentationsfähigkeit, Meinungsäußerung und inhaltliche Gliederung erwartet werden, geht es in der A2 Prüfung hauptsächlich um funktionale Kommunikation: Wer eine Information weitergeben oder eine Situation schriftlich beschreiben kann, erfüllt hier schon den zentralen Anspruch.
Die Bewertung erfolgt anhand klar definierter Kriterien: Rechtschreibung, Verständlichkeit, vollständige Beantwortung der Aufgabe und formal richtige Gestaltung. Die schriftlichen Aufgaben werden von geschulten Prüfern nach einem festgelegten Bewertungsschlüssel beurteilt. Zum Bestehen muss ein bestimmter Punktwert erreicht werden – meist etwa 60 % der Maximalpunktzahl im Modul Schreiben.
Unsere Plattform wird von Olena geleitet – einer erfahrenen Sprachtrainerin, die seit über 15 Jahren internationale Lernende auf schriftliche Prüfungen vorbereitet. In enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften und zertifizierten Prüfern aus Deutschland, Österreich, Kanada und Japan entwickelt sie Übungen, die realitätsnah und prüfungsrelevant sind. „Viele unterschätzen das A2-Niveau – aber wer nicht versteht, was genau gefragt ist, verliert schnell wertvolle Punkte. Ich lege großen Wert auf Struktur, Klarheit und echte Kommunikation“, erklärt Olena.
Ihre Schreibübungen basieren auf realen Goethe-Prüfungsformaten und werden in über 20 Ländern im Präsenz- und Online-Unterricht eingesetzt. Besonders wichtig ist ihr dabei, dass auch schüchterne Lernende das Schreiben Schritt für Schritt lernen – ohne Angst vor Fehlern.
Die Sprachpädagogin Johanna T. betont: „Gerade beim Schreiben zeigt sich oft, wie sicher sich Lernende im Deutschen wirklich fühlen. Es geht nicht nur um Grammatik – sondern um sinnvolles Mitteilen.“ Auch Goethe-Prüfer Marcel R. warnt: „Oft verlieren Teilnehmer Punkte, weil sie den Text zu kurz schreiben oder die Aufgabenstellung nicht vollständig beachten.“
Viele Lernende berichten, dass sie durch gezielte Vorbereitung auf unserer Plattform ihre Schreibangst überwinden konnten. „Die Schreibübungen waren genau wie in der echten Prüfung“, erzählt Amina aus Freiburg. Und Lukas aus Krakau schreibt: „Dank eurer Beispiele wusste ich endlich, wie man überhaupt beginnt. Das hat mir echt geholfen.“
Wer sich gut vorbereiten möchte, sollte frühzeitig mit dem Training beginnen – am besten in kleinen, regelmäßigen Einheiten. Besonders hilfreich sind dabei:
Außerdem raten wir: nicht nur schreiben, sondern auch laut lesen – so merkt man, ob der Text natürlich klingt. Und: Niemals die Grußformeln und Satzstruktur unterschätzen – sie machen oft den Unterschied aus.
Nataliia Kh: „Ich habe das Glück, diese Website mit so vielen Informationen, auf die ich mich vorbereiten kann, zufällig gefunden zu haben. Ständig kommen neue Aufgaben hinzu und die Nutzung der Seite ist überhaupt nicht teuer; man kann sich gegen eine geringe Gebühr vorbereiten. Ein sehr nützlicher Abschnitt zur Vorbereitung auf das Notizen zu schreiben für die Prüfung B2. Ich habe noch in keinem Lehrbuch ein so interessantes Format als einen Training für Notizen gesehen. Herzlichen Dank für diese tolle Idee!“
AH ALGH: „Gut zu lernen und zu Vorbereiten“
Євгенія Мамчур: „Ich bin sehr zufrieden, dass ich diese Website einen Monat vor meiner Prüfung gefunden habe – genau zu dem Zeitpunkt, als ich bereit war, mich intensiv darauf vorzubereiten. In dieser Zeit habe ich fast alle Übungsaufgaben in allen Kategorien gemacht, meine Fehler sorgfältig analysiert und die Erklärungen gelesen. Und wie groß war meine Überraschung, als etwa 60 % der Aufgaben in der Prüfung direkt von dieser Seite stammten! Ich war sehr froh, denn ich kannte sie bereits und erinnerte mich bei den meisten sogar an die richtigen Antworten. Ein großer Vorteil für mich war, dass ich die Aufgaben und Antworten leicht in meine Muttersprache übersetzen konnte, was das Verständnis deutlich verbessert hat. Die Website ist hervorragend zur Vorbereitung geeignet – ich empfehle sie sehr!“