Notwendige Wortschatzliste zur Vorbereitung auf A2 Prüfung
Warum ein solides Fundament zählt
Bevor Sie sich voll auf das Niveau a2 stürzen, lohnt es sich, den Grundstock der A1-Lexikable durchzugehen. Ein kompakter Überblick verhindert Lücken, die später den Lesefluss bremsen, und legt gleichzeitig den Grundstein für flüssige Dialoge im Alltag.
Kernthemen dieser Liste
- Persönliche Daten und Begrüßung
- Zahlen, Datum, Uhrzeit
- Familie, Freunde, Beziehungen
- Lebensmittel, Bestellungen, Mengenangaben
- Wohnen, Einrichtung, Haushaltsgeräte
- Stadt, Verkehr und Wegbeschreibung
- Gesundheit, Körper, Apotheke
So sichern Sie nachhaltigen Fortschritt
- Nehmen Sie jedes neue Wortschatz-Element in einen kurzen Alltagssatz auf.
- Setzen Sie auf Audio-Karteikarten, um gleichzeitig Aussprache zu trainieren.
- Planen Sie Mini-Sessions von fünf Minuten: morgens wiederholen, abends erweitern.
- Halten Sie einen wöchentlichen Check, ob alle Begriffe aktiv abrufbar sind.
Expertentipp von Olena
Olena, Linguistin und Gründerin dieser Plattform, entwickelt alle Materialien gemeinsam mit Prüferinnen und Lehrkräften aus vier Kontinenten. Ihr Rat:
Wählen Sie zuerst Situationen (z. B. Marktbesuch oder Arzttermin) und notieren Sie je fünf Wörter plus ein passendes Verb. Kombinieren Sie die Paare – so entsteht automatisch ein kurzer Dialog, den Sie laut lesen und aufnehmen. Diese Methode stärkt das aktive Gedächtnis nachweislich besser als starres Aufschreiben.
Impulse weiterer Fachleute und Lernender
- Dr. Petra N., Goethe-Prüferin: „Einfacher Satzbau sorgt für sichere Aussprache – komplex wird es später von allein.“
- Okan Y., bestandener Kandidat: „Ich schrieb meine zehn Tageswörter an den Kühlschrank; nach einer Woche waren sie im Kopf, nicht mehr auf dem Zettel.“
- Coach Emilia R., Barcelona: „Kurze Rollenspiele per Videochat verdoppeln das Erinnern, wenn Partner Feedback gibt.“
Zwei-Monats-Plan für konsequentes Lernen
- Wochen 1–2: Persönliches und Zahlen festigen.
- Wochen 3–4: Familie und Einkaufen aufnehmen, erste Dialoge sprechen.
- Wochen 5–6: Wohnen, Stadt und Gesundheit integrieren, Hörtexte ergänzen.
- Wochen 7–8: Alltagssimulationen durchspielen und gezielt Schwächen schließen.
Ergänzende Materialien
- Interaktive Übungen im Mitgliederbereich
- Thematisch sortierte PDF-Wortschatzliste zum Ausdrucken
- Kurzvideos mit Sprech- und Aussprachetraining
Eine systematisch aufgebaute Sammlung zentraler Begriffe, kombiniert mit wiederholtem Anwenden, macht den Übergang ins nächste Niveau reibungslos und verschafft Ihnen Sicherheit für die anstehende Prüfung.