Telc A2 Schreiben Themen und Übungen

Dein Fortschritt A2 Schreiben Erfolgsquote 0%
0%

Beispiele und Briefe für die Vorbereitung auf Telc A2 Schreiben Prüfung

 

Übungen in diesem Abschnitt werden in Krze erscheinen

 

Weitere Übungen A2 :

AllgemeinDTZGoetheÖIF

Andere Telc A2 Übungen auswählen

Ihre Telc A2 Schreiben Prüfung in Details

Die schriftliche A2 Prüfung gehört zu den ersten Meilensteinen auf dem Weg zur sicheren Anwendung der deutschen Sprache. Wer den Alltag auf Deutsch schriftlich meistern möchte, findet in dieser Prüfung eine praxisnahe Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse unter Beweis zu stellen. Es geht nicht um akademische Formulierungen, sondern um verständliche Kommunikation – einfach, klar und korrekt.

Was ist die Telc A2 Schreiben Prüfung?

Bei der schriftlichen Prüfung auf A2-Niveau handelt es sich um einen Teil des Gesamtformats, das aus mehreren Modulen besteht. Im Bereich Schreiben sollen die Teilnehmenden zwei kurze Texte verfassen: eine Mitteilung (z. B. Notiz, Nachricht, Erinnerung) und eine E-Mail zu einem alltäglichen Anlass. Die Aufgabenstellungen sind so konzipiert, dass sie realistische Situationen abbilden – etwa eine Einladung, eine Terminänderung oder eine Anfrage an eine Behörde.

Wer steht hinter der Organisation der Prüfung?

Die Prüfung wird von der Telc gGmbH durchgeführt – einer gemeinnützigen Bildungsinstitution mit Sitz in Deutschland. Telc ist spezialisiert auf standardisierte Sprachprüfungen und arbeitet mit anerkannten Partnern weltweit zusammen. Prüfungen können in zertifizierten Prüfungszentren oder bei lizenzierten Bildungsträgern abgelegt werden – oft auch mit digitaler Vorbereitung über Online-Plattformen.

Für wen ist die A2 Prüfung gedacht?

Die Zielgruppe umfasst sowohl Erwachsene, die in Deutschland leben, als auch Lernende im Ausland. Besonders häufig wird die Prüfung von Personen abgelegt, die ihre Sprachkenntnisse im Rahmen von Integrationskursen verbessern oder formell nachweisen möchten. Auch für Ausbildungsinteressierte, Schulabgänger oder Zugewanderte mit beruflichen Plänen kann der Nachweis ein Vorteil sein. Nicht zuletzt nutzen viele Lernende diese Stufe als Vorbereitung auf höhere Niveaus.

Wozu dient der schriftliche Nachweis?

Ein bestandener Test zeigt, dass man sich schriftlich über vertraute Themen äußern und auf einfache Situationen angemessen reagieren kann. Dies wird beispielsweise in folgenden Situationen nützlich:

  • eine formelle Absage schreiben
  • eine kurze Information weitergeben
  • auf eine Einladung reagieren

Der Fokus liegt auf Klarheit, Struktur und Höflichkeit – Eigenschaften, die im schriftlichen Kontakt unverzichtbar sind.

Wie ist die Prüfung aufgebaut und wie lange dauert sie?

Die schriftliche Bearbeitungszeit im Modul Schreiben beträgt ca. 30 Minuten. Es gibt zwei Hauptaufgaben:

  • eine Kurzmitteilung zu einem praktischen Anlass (z. B. Information an Nachbarn oder Kollegen)
  • eine E-Mail mit konkreter Reaktion auf eine erhaltene Nachricht

Die Aufgaben erfordern keinen komplexen Satzbau, sondern gezieltes Schreiben mit funktionalem Wortschatz. Die restlichen Module der gesamten Deutschprüfung – wie Hörverstehen, Lesen oder Sprechen – werden separat geprüft.

Unterschied zur Telc B1 Schreiben Prüfung

Der wesentliche Unterschied zur nächsthöheren Stufe liegt in der sprachlichen Komplexität. Während auf A2-Niveau einfache Satzverbindungen und Standardformulierungen ausreichen, erfordert die B1-Prüfung deutlich mehr: längere Texte, Meinungsaustausch, Begründungen und inhaltliche Struktur. Außerdem muss auf B1-Niveau häufig eine bestimmte Haltung dargestellt oder sogar argumentiert werden – das ist auf A2 noch nicht erforderlich.

Wie wird bewertet – und wann gilt die Prüfung als bestanden?

Die Texte werden anonym von qualifizierten Prüfern bewertet. Dabei spielen mehrere Aspekte eine Rolle:

  • Erfüllung der Aufgabenstellung
  • sprachliche Korrektheit (Grammatik, Wortwahl)
  • Struktur und Verständlichkeit

Um den Prüfungsteil zu bestehen, muss ein bestimmter Mindestanteil der erreichbaren Punkte erzielt werden – in der Regel liegt die Bestehensgrenze bei rund 60 %. Wichtig ist, dass alle Aspekte der Aufgabe vollständig beantwortet und die formalen Anforderungen (Anrede, Grußformel etc.) eingehalten werden.

Expertentipp von Olena – direkt aus der Prüfungspraxis

Olena, Gründerin dieser Plattform, entwickelt alle Übungen und Schreibformate in enger Zusammenarbeit mit aktiven Deutschlehrkräften und Prüfern weltweit – von Europa bis Asien. Sie sagt: „Gerade beim Schreiben zeigt sich, ob jemand wirklich auf Deutsch denkt. A2 wirkt einfach, aber es braucht Übung, um klare und richtige Texte zu verfassen.“

Die von ihr entwickelten Beispiele und Tests orientieren sich an authentischen Aufgabenstellungen, die auch bei offiziellen Prüfungen vorkommen. Ihre Materialien wurden bereits in mehr als 20 Ländern eingesetzt – sowohl im Präsenzunterricht als auch bei Online-Vorbereitungskursen.

Was andere Experten und Teilnehmende berichten

Sprachtrainerin Michaela P. empfiehlt: „Üben Sie mit realen Aufgaben aus früheren Prüfungen – aber achten Sie darauf, nicht nur Vokabeln zu lernen, sondern die Art der Aufgabe zu verstehen.“ Auch Sprachprüfer Jonas K. warnt: „Oft verlieren Lernende Punkte, weil sie die E-Mail nur halb beantworten oder unvollständig schreiben.“

Viele Nutzer loben besonders die klare Struktur unserer Übungen. „Ich habe dank eurer Tests genau gewusst, wie ich anfangen soll“, erzählt Aziz aus Basel. Und Maria aus Wuppertal schreibt: „Die Beispiele waren fast identisch mit dem, was ich dann im echten Test hatte. Das hat mir viel Sicherheit gegeben.“

Erfahrungen unserer Nutzerinnen und Nutzer

*Alle Bewertungen sind echt und authentisch, was Sie in den Google-Reviews zu unserer Plattform nachlesen können.

 

Agnieszka Strzelczyk: „Deutsch kann eine Herausforderung sein, aber mit dieser Plattform sieht alles viel besser aus. Ich bin zufrieden, weil ich meine Sprach-, Schreib- und Hörfähigkeiten verbessern kann. Eine sehr hilfreiche Webseite für Deutschlernende.”“

Ayad Hadi: „Ich habe wirklich keine Anwendung gefunden, die so professionell . ist und so viele Modelle zur Vorbereitung auf die Prüfung bietet.“

AH ALGH: „Gut zu lernen und zu Vorbereiten“