Goethe
Deutsch
Übung 1.1
Übung 2.1
Übung 2.2
Übung 2.3
Übung 2.4
Übung 2.5
Übung 2.6
Übung 2.7
Übung 2.8
Übung 2.9
Übung 2.10
Übung 2.11
Übung 2.12
Übung 2.13
Übung 2.14
Übung 2.15
Übung 2.16
Übung 2.17
Übung 2.18
Übung 2.19
Übung 2.20
Übung 2.21
Übung 2.22
Übung 2.23
Übung 2.24
Übung 2.25
Übung 2.26
Übung 2.27
Übung 2.28
Übung 2.29
Übung 2.30
Übung 2.31
Übung 2.32
Übung 2.33
Übung 2.34
Übung 2.35
Übung 2.36
Übung 2.37
Übung 2.38
Übung 2.39
Übung 2.40
Übung 2.41
Übung 2.42
Übung 2.43
Übung 2.44
Übung 2.45
Übung 2.46
Übung 2.47
Übung 2.48
Übung 2.49
Übung 2.50
Übung 2.51
Übung 2.52
Übung 2.53
Übung 2.54
Übung 2.55
Übung 2.56
Übung 2.57
Übung 2.58
Übung 2.59
Übung 2.60
Übung 2.61
Übung 2.62
Übung 2.63
Übung 2.64
Übung 2.65
Übung 2.66
Übung 2.67
Übung 2.68
Übung 2.69
Übung 2.70
Übung 2.71
Übung 2.72
Übung 2.73
Übung 2.74
Übung 2.75
Übung 2.76
Übung 2.77
Übung 2.78
Übung 2.79
Übung 2.80
Übung 2.81
Übung 2.82
Übung 2.83
Übung 2.84
Übung 2.85
Übung 2.86
Übung 2.87
Übung 2.88
Übung 2.89
Übung 2.90
Übung 2.91
Übung 2.92
Übung 2.93
Übung 2.94
Übung 2.95
Übung 2.96
Übung 2.97
Übung 2.98
Übung 2.99
Übung 2.100
Übung 2.101
Übung 2.102
Übung 2.103
Übung 2.104
Übung 2.105
Übung 2.106
Übung 2.107
Übung 2.108
Übung 2.109
Übung 2.110
Übung 2.111
Übung 2.112
Übung 2.113
Übung 2.114
Übung 2.115
Übung 2.116
Übung 2.117
Übung 2.118
Übung 2.119
Übung 2.120
Übung 2.121
Übung 2.122
Übung 2.123
Übung 2.124
Übung 2.125
Übung 2.126
Übung 2.127
Übung 2.128
Übung 2.129
Übung 2.130
Übung 2.131
Übung 2.132
Übung 2.133
Übung 2.134
Übung 2.135
Übung 2.136
Übung 2.137
Übung 2.138
Übung 2.139
Übung 2.140
Übung 2.141
Übung 2.142
Übung 2.143
Übung 2.144
Übung 2.145
Übung 2.146
Übung 2.147
Übung 2.148
Übung 2.149
Übung 2.150
Übung 2.151
Übung 2.152
Übung 2.153
Übung 2.154
Übung 2.155
Übung 2.156
Übung 2.157
Übung 2.158
Übung 2.159
Übung 2.160
Übung 2.161
Übung 2.162
Übung 2.163
Übung 2.164
Übung 2.165
Übung 2.166
Übung 2.167
Übung 2.168
Übung 2.169
Übung 2.170
Übung 2.171
Übung 3.1
Übung 3.2
Übung 3.3
Übung 3.4
Übung 3.5
Übung 3.6
Übung 3.7
Übung 3.8
Übung 3.9
Übung 3.10
Übung 3.11
Übung 3.12
Übung 3.13
Übung 3.14
Übung 3.15
Übung 3.16
Übung 3.17
Übung 3.18
Übung 3.19
Übung 3.20
Übung 3.21
Übung 3.22
Übung 3.23
Übung 3.25
Übung 3.26
Übung 3.27
Übung 3.28
Übung 3.29
Übung 3.30
Übung 3.31
Übung 3.32
Übung 3.33
Übung 3.34
Übung 3.35
Übung 3.36
Übung 3.37
Übung 3.38
Übung 3.39
Übung 3.40
Übung 3.41
Übung 3.42
Übung 3.43
Übung 3.44
Übung 3.45
Übung 3.46
Übung 3.47
Übung 3.48
Übung 3.49
Übung 3.50
Übung 3.51
Die mündliche A2 Prüfung des Goethe-Instituts richtet sich an Lernende, die einfache Gespräche im Alltag auf Deutsch führen möchten. Sie ist Teil der offiziellen Deutschprüfung und prüft grundlegende sprachliche Fähigkeiten im Sprechen.
Die Goethe A2 Sprechen Prüfung ist ein anerkannter Test für Deutschlernende, die sich auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens befinden. Sie bewertet, ob die Kandidatinnen und Kandidaten in vertrauten Situationen einfache Informationen austauschen und kurze Gespräche führen können.
Veranstaltet wird diese Prüfung vom Goethe-Institut – einer weltweit tätigen deutschen Kulturinstitution. Sie bietet Prüfungen in über 90 Ländern an und arbeitet mit erfahrenen Prüferinnen und Prüfern zusammen, die nach festen Standards geschult sind.
Die A2 Sprechen Prüfung eignet sich für:
Der Zweck besteht darin, die Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation im Alltag zu überprüfen. Die Prüfung ist häufig auch Voraussetzung für bestimmte Aufenthaltsgenehmigungen oder Bewerbungen. Sie hilft zudem, sprachliche Fortschritte sichtbar zu machen.
Die Prüfung dauert etwa 15 Minuten und wird in der Regel in Zweiergruppen abgelegt. Sie besteht aus drei Teilen:
Vor der Prüfung gibt es eine kurze Vorbereitungszeit, um sich mit den Aufgaben vertraut zu machen.
Im Vergleich zur B1-Prüfung ist das Sprachniveau in der A2-Prüfung deutlich einfacher. Während bei A2 kurze, klare Sätze genügen, wird bei B1 erwartet, dass man Meinungen äußern, begründen und flexibler auf Gesprächspartner reagieren kann.
Die Prüfung wird von zwei geschulten Prüferinnen oder Prüfern bewertet. Bewertet werden u. a.:
Die Punkte werden addiert. Um die Prüfung zu bestehen, müssen beide Kandidaten eine bestimmte Mindestpunktzahl erreichen. Auch wenn Fehler gemacht werden, zählt vor allem die Kommunikation.
Olena, die Gründerin dieser Plattform, begleitet seit Jahren Lernende auf ihrem Weg zur erfolgreichen Deutschprüfung. Sie entwickelt praxisnahe Übungen zusammen mit Deutschlehrkräften und Prüferinnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern.
„Gerade für das Sprechen ist echte Übung entscheidend. Man kann viel lernen, wenn man regelmäßig kleine Alltagssituationen simuliert – am Telefon, beim Einkaufen oder im Gespräch mit Lernpartnern. Und: Keine Angst vor Fehlern. Wer aktiv spricht, lernt schneller.“
Der Sprachtrainer Jonas Krämer betont: „Bei A2 geht es nicht um perfekte Grammatik, sondern um Verstehen und Verstandenwerden.“ Auch Prüferinnen aus Goethe-Instituten weltweit bestätigen, dass Mut zur Kommunikation häufig mehr zählt als fehlerfreies Sprechen.
Anna aus Köln berichtet: „Ich habe die Prüfung bestanden, obwohl ich oft nervös war. Die Simulationen auf der Website haben mir sehr geholfen. Besonders das gemeinsame Planen in Teil 3 wurde im Kurs selten geübt – hier konnte ich das trainieren.“
Die mündliche A2 Prüfung ist gut zu schaffen – mit Selbstvertrauen, realitätsnahen Übungen und gezielter Vorbereitung.
Agnieszka Strzelczyk: „Deutsch kann eine Herausforderung sein, aber mit dieser Plattform sieht alles viel besser aus. Ich bin zufrieden, weil ich meine Sprach-, Schreib- und Hörfähigkeiten verbessern kann. Eine sehr hilfreiche Webseite für Deutschlernende.”“
Vivak K: „Diese Seite ist das Beste in meinem gesamten Lernprozess für Deutsch. Ich bin einen Monat vor der B1-Prüfung darauf gestoßen, und sie hat mir wirklich geholfen! Ich habe bestanden. Alles ist an einem Ort gesammelt: Briefe, Bilder, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben. Jetzt nutze ich sie wieder, da ich das B2-Niveau schaffen muss. Danke an Olena und das Team für diese Plattform. Ich empfehle sie allen weiter!“
Nataliia Kh: „Ich habe das Glück, diese Website mit so vielen Informationen, auf die ich mich vorbereiten kann, zufällig gefunden zu haben. Ständig kommen neue Aufgaben hinzu und die Nutzung der Seite ist überhaupt nicht teuer; man kann sich gegen eine geringe Gebühr vorbereiten. Ein sehr nützlicher Abschnitt zur Vorbereitung auf das Notizen zu schreiben für die Prüfung B2. Ich habe noch in keinem Lehrbuch ein so interessantes Format als einen Training für Notizen gesehen. Herzlichen Dank für diese tolle Idee!“