Telc
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.6
Übung 1.7
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Die Telc A2 Lesen Prüfung ist ein fester Bestandteil des schriftlichen Teils der Deutschprüfung auf dem Niveau A2. Ziel dieser Prüfung ist es, zu überprüfen, ob Teilnehmende einfache schriftliche Informationen aus dem Alltag verstehen können – beispielsweise Hinweise, kurze Artikel oder persönliche Mitteilungen. Das Leseverstehen bildet eine der wichtigsten Grundlagen auf dem Weg zu einer selbstständigen sprachlichen Teilhabe in Deutschland.
Die Prüfung wird von der telc gGmbH organisiert, einem erfahrenen Prüfungsanbieter, der mit zahlreichen Sprachzentren und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland zusammenarbeitet. Telc-Zertifikate sind international anerkannt und oft Bestandteil von Integrations- oder Qualifizierungsmaßnahmen.
Die A2 Lesen Prüfung richtet sich an:
Die A2 Prüfung ist ein Nachweis dafür, dass man grundlegende sprachliche Anforderungen des Alltags bewältigen kann. Im Bereich Leseverstehen bedeutet das, Informationen zu verstehen, die in vielen Lebenssituationen benötigt werden: ein Schild auf der Straße, eine Nachricht von Freunden, ein einfacher Zeitungsartikel oder ein Infotext.
Der Prüfungsteil „Lesen“ dauert etwa 30 Minuten und besteht in der Regel aus drei Aufgabenteilen:
Im Vergleich zur B1 Lesen Prüfung ist das Sprachniveau bei A2 deutlich einfacher. Die Texte sind kürzer, der Wortschatz ist begrenzt und die Fragestellungen sind direkt auf das Textverständnis ausgerichtet. Während bei B1 mehr Interpretation und Kontextverständnis gefordert werden, liegt der Fokus bei A2 auf der reinen Erkennung und Anwendung von Informationen im Text.
Die A2 Lesen Prüfung wird zusammen mit den anderen Prüfungsteilen bewertet. Für das Bestehen des gesamten Tests ist es notwendig, in den schriftlichen und mündlichen Bereichen jeweils mindestens 50 % der Punkte zu erreichen. Das Leseverstehen fließt dabei direkt in die schriftliche Gesamtbewertung ein.
Olena, die Gründerin dieser Lernplattform, hat jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von Übungsmaterialien für Deutschprüfungen. Sie arbeitet mit muttersprachlichen Lehrkräften und aktiven Prüfern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern zusammen.
„Ein häufiger Fehler besteht darin, Fragen zu schnell zu beantworten, ohne den Text wirklich verstanden zu haben“, sagt Olena. „Ich empfehle, sich bei jeder Aufgabe zu fragen: Was ist die Hauptaussage dieses Textes? Und was wird NICHT gesagt?“
Sprachtrainerin Julia L. aus München ergänzt: „Leseverstehen trainiert man am besten durch tägliches Lesen von realistischen Textsorten. Die offiziellen Tests sind oft an echte Anzeigen, E-Mails oder Hinweisschilder angelehnt.“
Ein Nutzerfeedback von Amir aus Köln: „Die Übungen auf dieser Seite haben mir geholfen, genau zu verstehen, wie die Aufgaben funktionieren. Die Lösungen und Erklärungen waren Gold wert.“
Auf unserer Plattform findest du passende Aufgaben, Online-Tests mit Lösungen und Beispiele für gezielte Vorbereitung. Alle Übungen sind so konzipiert, dass sie sich optimal an die Anforderungen der A2 Lesen Prüfung anpassen – mit dem Ziel, dich sicher durch die Prüfung zu bringen.
Lyudmila Blyashenko: „Olena, ich möchte mich aufrichtig für die Vorbereitung auf die B1-Prüfung bedanken. In schwierigen Zeiten bist du mein bester Assistent und Lehrer der deutschen Sprache geworden, es war eine Freude zu lernen! Dank euch hatte ich eine tolle Vorstellung von mir selbst, vorbereitet auf den mündlichen und schriftlichen Teil der B1-Prüfung ❤️. Ihr Unterricht war der produktivste! Auf der Seite gibt es viele Aufgaben, die das spätere Bestehen der Prüfung deutlich erleichtern.“
Julie Zaiets: „Ich nutze die Plattform seit zwei Monaten – eine tolle Ressource zur Prüfungsvorbereitung. Danke an die Entwickler für so viel Arbeit und den fairen Preis!“
Elena Spiridonova: „Sehr praktische und übersichtliche Website-Oberfläche. Alle notwendigen Informationen sind vorhanden.“