Telc
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 2.1
Die A2 Hören Prüfung von Telc ist ein elementarer Bestandteil der schriftlichen Deutschprüfung auf dem Niveau A2. Dieser Abschnitt prüft, ob Teilnehmer einfache gesprochene Informationen aus Alltagssituationen verstehen können – zum Beispiel Durchsagen am Bahnhof, kurze Dialoge im Supermarkt oder einfache Telefonate. Das Hörverstehen auf diesem Niveau bildet die Grundlage für erste selbstständige Verständigung im deutschsprachigen Raum.
Die Organisation der A2-Prüfung liegt in den Händen der telc gGmbH. Diese Institution hat sich auf standardisierte Sprachtests spezialisiert und kooperiert mit Bildungseinrichtungen, Sprachschulen und Integrationszentren im In- und Ausland. Telc-Zertifikate werden von Behörden, Arbeitgebern und Bildungsträgern als offizieller Sprachnachweis anerkannt.
Dieser Test richtet sich an folgende Zielgruppen:
Die Hören-Komponente des A2-Tests hilft zu klären, ob Prüflinge mit grundlegenden sprachlichen Herausforderungen im Alltag zurechtkommen. Ob beim Arzt, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Supermarkt – wer einfache Gespräche oder Informationen versteht, kann eigenständiger am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Die Prüfung dient daher nicht nur als offizieller Nachweis, sondern auch als praktische Hilfe zur Orientierung im Alltag.
Der Teil Hören dauert in der Regel rund 20 bis 25 Minuten. Dabei hören die Teilnehmenden verschiedene kurze Hörtexte, die jeweils zwei Mal abgespielt werden. Anschließend beantworten sie Aufgaben zum Gehörten. Die Aufgabenarten umfassen:
Der entscheidende Unterschied liegt im Schwierigkeitsgrad: Während bei der B1-Version längere Hörtexte mit komplexeren Aussagen vorkommen, sind die Inhalte auf A2-Niveau kürzer, klarer strukturiert und thematisch enger gefasst. Bei B1 müssen oft implizite Bedeutungen erkannt werden – bei A2 reicht meist das Erfassen einfacher Informationen.
Die Ergebnisse aus dem Hören fließen in die Gesamtbewertung des schriftlichen Prüfungsteils ein. Um die A2-Prüfung zu bestehen, müssen mindestens 50 Prozent der erreichbaren Punkte sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Teil erzielt werden. Die Korrektur erfolgt standardisiert nach klaren Bewertungskriterien.
Olena, Gründerin und inhaltliche Leiterin dieser Plattform, entwickelt seit vielen Jahren Übungsmaterialien in enger Zusammenarbeit mit muttersprachlichen Deutschlehrkräften und erfahrenen Prüfern. Dabei legt sie besonderen Wert auf realistische Aufgaben und praxisnahe Transkriptionen.
„Viele unterschätzen das genaue Hinhören“, erklärt Olena. „Gerade bei scheinbar einfachen Fragen sollte man auf kleine Details achten – zum Beispiel ob eine Information wirklich gesagt wurde oder nur angenommen wird.“
Auch Sprachdozent Paul M. rät: „Trainieren Sie mit echten Alltagssituationen – Nachrichten im Radio, Gespräche in Podcasts oder Durchsagen auf Bahnsteigen. Das fördert das Ohr für echte Sprache.“
Ein Erfahrungsbericht von Gül aus Hamburg: „Die Online-Tests auf dieser Seite haben mir gezeigt, wie die Prüfung wirklich aufgebaut ist. Besonders hilfreich fand ich die klaren Erklärungen nach jeder Aufgabe.“
Auf unserer Plattform findest du eine Vielzahl von Übungen, Online-Tests und Beispielen zur Vorbereitung auf die Telc A2 Hören Prüfung. Alle Inhalte sind so konzipiert, dass sie dich Schritt für Schritt an das Prüfungsformat heranführen – inklusive Erklärungen und Transkriptionen, damit du dich sicher fühlst.
Iren Zeibel: „Ich bin sehr froh, dass ich eine solche Seite gefunden habe, ich habe bald eine Prüfung und hoffe, dass sie erfolgreich sein wird. Ich werde es meinen Freunden empfehlen. Vielen Dank, dass Sie hier sind.“
Abood: „Die Website ist sehr gut und hilfreich. Das Wichtigste: Viele der Fragen auf der Seite kamen tatsächlich im echten B2-Prüfung vor.“
يوسف الاحمد: „Schöne App und es hilft mir sehr.“