Telc
Deutsch
Übung 1.1
Übung 2.1
Übung 2.2
Übung 2.3
Übung 2.4
Übung 2.5
Übung 2.6
Übung 2.7
Übung 2.8
Übung 2.9
Übung 2.10
Übung 2.11
Übung 2.12
Übung 2.13
Übung 2.14
Übung 2.15
Übung 2.16
Übung 2.17
Übung 2.18
Übung 2.19
Übung 2.20
Übung 2.21
Übung 2.22
Übung 2.23
Übung 2.24
Übung 2.25
Übung 2.26
Übung 2.27
Übung 2.28
Übung 2.29
Übung 2.30
Übung 2.31
Übung 2.32
Übung 2.33
Übung 2.34
Übung 2.35
Übung 2.36
Übung 2.37
Übung 2.38
Übung 2.39
Übung 2.40
Übung 2.41
Übung 2.42
Übung 2.43
Übung 2.44
Übung 2.45
Übung 2.46
Übung 2.47
Übung 2.48
Übung 2.49
Übung 2.50
Übung 3.1
Übung 3.2
Übung 3.3
Übung 3.4
Übung 3.5
Übung 3.6
Übung 3.7
Übung 3.8
Übung 3.9
Übung 3.10
Übung 3.11
Übung 3.12
Übung 3.13
Übung 3.14
Übung 3.15
Übung 3.16
Übung 3.17
Übung 3.18
Übung 3.19
Übung 3.20
Übung 3.21
Übung 3.22
Übung 3.23
Übung 3.24
Übung 3.25
Übung 3.26
Übung 3.27
Übung 3.28
Übung 3.29
Übung 3.30
Übung 3.31
Übung 3.32
Übung 3.33
Übung 3.34
Übung 3.35
Übung 3.36
Übung 3.37
Übung 3.38
Übung 3.39
Übung 3.40
Übung 3.41
Übung 3.42
Die mündliche A2 Sprechen Prüfung ist ein zentraler Bestandteil vieler Sprachzertifikate und stellt eine wichtige Etappe auf dem Weg zur sprachlichen Integration dar. Sie prüft, ob Teilnehmende in einfachen, aber alltagsnahen Situationen auf Deutsch kommunizieren können – sei es bei einem Arztbesuch, beim Einkaufen oder in einem kurzen Gespräch mit Bekannten.
Die A2 Sprechen Prüfung ist ein standardisierter mündlicher Test, der auf reale Kommunikationssituationen zugeschnitten ist. Ziel ist es, festzustellen, ob eine Person fähig ist, sich mit begrenztem Wortschatz, aber klar verständlich, in Deutsch zu äußern. Die Prüfung gehört zur internationalen Reihe von Sprachtests und orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Verantwortlich für die Durchführung ist die Telc gGmbH, ein renommierter Anbieter von Sprachprüfungen in Europa. Prüfungen werden in lizenzierten Prüfungszentren angeboten – sowohl in Deutschland als auch im Ausland.
Die Telc A2 Prüfung wird oft von Personen abgelegt, die sich in einem Integrationsprozess befinden, eine Aufenthaltserlaubnis beantragen oder beruflich einfache Deutschkenntnisse nachweisen müssen. Auch für die berufliche Weiterbildung oder private Zielsetzungen kann sie von Bedeutung sein.
Die mündliche A2 Prüfung soll zeigen, ob ein Kandidat in vertrauten Situationen einfache Gespräche führen kann. Das umfasst zum Beispiel:
Die Prüfung dauert etwa 15 Minuten und wird in der Regel in Zweiergruppen durchgeführt. Die Teilnehmenden erhalten vorab eine kurze Vorbereitungszeit. Der Ablauf besteht aus drei Teilen:
Die Themen sind praxisnah und alltagsbezogen – Spezialwissen wird nicht vorausgesetzt.
Während auf A2-Niveau einfache Satzstrukturen und bekannte Situationen ausreichen, verlangt die B1 Prüfung deutlich mehr Eigeninitiative, Ausdruckskraft und sprachliche Präzision. In der B1 Prüfung wird unter anderem auch verlangt, die eigene Meinung strukturiert darzulegen oder ein kurzes Argument auszutauschen. Zudem ist die Interaktion komplexer und länger.
Die Bewertung erfolgt durch geschulte Prüfer anhand fester Kriterien. Bewertet werden unter anderem:
Die Gesamtpunktzahl setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen. Um die Prüfung zu bestehen, ist eine Mindestpunktzahl im Bereich „Sprechen“ erforderlich – auch wenn kleine Fehler erlaubt sind.
Olena, die Gründerin dieser Plattform, ist Expertin für Sprachprüfungen. Sie entwickelt unsere Übungen zusammen mit Deutschlehrkräften und Prüferinnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern. Ihre Empfehlung:
„Viele Kandidatinnen machen sich zu viele Sorgen um Grammatik. Dabei geht es bei dieser Prüfung vor allem darum, einfach und verständlich zu kommunizieren. Wer regelmäßig Alltagssituationen übt – zum Beispiel beim Einkauf oder in Rollenspielen – wird mit mehr Selbstvertrauen in die Prüfung gehen.“
Sprachtrainerin Anja K. empfiehlt, die mündliche Prüfung wie ein Gespräch unter Freunden zu sehen: „Authentizität hilft – lieber mit einfachen Worten sicher sprechen als kompliziert und unverständlich.“
Ein Nutzer aus Freiburg berichtet: „Ich habe täglich 10 Minuten mit einem Tandempartner geübt. Das war besser als jedes Lehrbuch.“
Wer sich gut vorbereiten möchte, sollte:
Mit gezielter, realistischer Vorbereitung ist die Telc A2 Sprechen Prüfung gut zu meistern – und sie eröffnet wichtige neue Wege im beruflichen und gesellschaftlichen Leben.
Nataliia Kh: „Ich habe das Glück, diese Website mit so vielen Informationen, auf die ich mich vorbereiten kann, zufällig gefunden zu haben. Ständig kommen neue Aufgaben hinzu und die Nutzung der Seite ist überhaupt nicht teuer; man kann sich gegen eine geringe Gebühr vorbereiten. Ein sehr nützlicher Abschnitt zur Vorbereitung auf das Notizen zu schreiben für die Prüfung B2. Ich habe noch in keinem Lehrbuch ein so interessantes Format als einen Training für Notizen gesehen. Herzlichen Dank für diese tolle Idee!“
Yulia Kozachuk: „Dies ist die beste Webseite zur Prüfungsvorbereitung. Die Informationen werden in einer klaren und umfassenden Weise präsentiert. Ich bin froh, dass es die Möglichkeit gibt, das Ergebnis unmittelbar nach der Übung zu überprüfen.“
Frank Lee: „Es ist eine hilfreiche Website mit vielfältigen Übungen und Vorbereitungen, die sich dabei helfen, eine Prüfung abzulegen.“