Beruf
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.6
Übung 1.7
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.16
Übung 1.17
Übung 1.18
Übung 1.19
Übung 1.20
Übung 1.21
Übung 1.22
Übung 1.23
Übung 1.24
Übung 1.25
Übung 1.26
Übung 1.27
Übung 1.28
Übung 1.29
Übung 1.30
Übung 1.31
Übung 1.32
Übung 1.33
Weitere Übungen B1 Hören und Schreiben:
Die B1 Beruf Hören und Schreiben Prüfung ist ein zentraler Bestandteil vieler beruflich orientierter Sprachtests im deutschsprachigen Raum. Sie richtet sich vor allem an Menschen, die sich auf eine Tätigkeit in Deutschland vorbereiten oder bereits in einem Berufsfeld tätig sind und ihre sprachlichen Kompetenzen nachweisen möchten. Der Test wird sowohl in Deutschland als auch in ausgewählten Ländern mit beruflicher Sprachförderung angeboten.
Ziel des Tests ist es, die Fähigkeit der Teilnehmenden zu prüfen, in beruflichen Situationen mündlich und schriftlich angemessen zu kommunizieren. Dabei steht im Fokus, ob sie gesprochene Informationen verstehen und schriftlich strukturierte Texte verfassen können – beides unter realitätsnahen Bedingungen.
Die Prüfung besteht aus zwei Hauptteilen:
Die Gesamtdauer beträgt in der Regel etwa 60 Minuten, wobei die Prüfungsorganisation je nach Anbieter leicht variieren kann.
Die Bewertung erfolgt durch qualifizierte Prüferinnen und Prüfer anhand standardisierter Kriterien. Um das B1-Niveau zu erreichen, müssen die Teilnehmenden insgesamt mindestens 60 Prozent der Punkte erzielen – sowohl im Hörverstehen als auch im schriftlichen Ausdruck.
Olena, die Gründerin dieser Plattform, arbeitet seit Jahren mit einem internationalen Netzwerk aus Prüferinnen und Deutschlehrern zusammen. Die Übungen entstehen nicht nur auf Basis offizieller Anforderungen, sondern spiegeln auch reale Erfahrungen aus dem Berufsleben wider. Ihr Rat: "Arbeiten Sie mit echten Vorlagen. Nutzen Sie berufliche Alltagsszenarien und üben Sie gezielt das strukturierte Schreiben. Wer regelmäßig unter Prüfungsbedingungen trainiert, fühlt sich in der Prüfung sicherer."
Sprachtrainerin Monika K. betont: "Gerade das Schreiben im beruflichen Kontext braucht Routine. Wer es schafft, klare Sätze zu formulieren, wird auch bei unerwarteten Aufgaben souverän reagieren." Viele Expertinnen empfehlen, mit Audioaufnahmen zu arbeiten und das Gehörte aktiv nachzuerzählen oder stichpunktartig festzuhalten.
Ein Prüfungsteilnehmer aus Leipzig berichtet: "Die Hörübungen mit echten Arbeitsdialogen haben mir sehr geholfen. Ich wusste dann genau, worauf ich achten muss." Eine Kursteilnehmerin aus Köln ergänzt: "Das Schreiben war anfangs schwer, aber durch die systematischen Übungsmaterialien hier habe ich viel Sicherheit gewonnen."
Die Kombination aus Hören und Schreiben stellt hohe Anforderungen an sprachliche Flexibilität und Genauigkeit. Wer sich frühzeitig vorbereitet und mit praxisnahen Übungen arbeitet, erhöht seine Chancen auf ein erfolgreiches Prüfungsergebnis deutlich.
Lyudmila Blyashenko: „Olena, ich möchte mich aufrichtig für die Vorbereitung auf die B1-Prüfung bedanken. In schwierigen Zeiten bist du mein bester Assistent und Lehrer der deutschen Sprache geworden, es war eine Freude zu lernen! Dank euch hatte ich eine tolle Vorstellung von mir selbst, vorbereitet auf den mündlichen und schriftlichen Teil der B1-Prüfung ❤️. Ihr Unterricht war der produktivste! Auf der Seite gibt es viele Aufgaben, die das spätere Bestehen der Prüfung deutlich erleichtern.“
Vika Boyarshinova: „Sehr gute und praktische Seite. Es gibt viele Materialien zur Vorbereitung auf die Prüfung. Ich habe mit Olena im Online-Unterricht gelernt und es hat mir sehr geholfen, die Prüfung zu bestehen und das B1-Zertifikat zu erhalten. Ich würde sagen, dass es eine Schlüsselrolle gespielt hat. Elena, eine der wenigen, die sich um uns kümmert, hilft wirklich mit ihrem Wissen und Rat. Sie erklärt selbst die komplizierteste Grammatik in einfachen Worten und alles wird klar.“
Maggie: „Service ist top, äußerst zuverlässig und sehr schnelle Rückmeldung bei Fragen!“